Handbuch der Faser: Theorie und Systematik der Faser
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Dt. Fachverl.
1999
|
Schriftenreihe: | Theorien und Systeme in Technik und Ökonomie
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 651 - 656 |
Beschreibung: | XX, 720 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3871506249 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012267421 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990628 | ||
007 | t | ||
008 | 981110s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954957814 |2 DE-101 | |
020 | |a 3871506249 |c Pp. : DM 498.00, S 3635.00, sfr 443.00 |9 3-87150-624-9 | ||
035 | |a (OCoLC)75951807 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012267421 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-B170 |a DE-B1550 | ||
084 | |a UQ 8320 |0 (DE-625)146595: |2 rvk | ||
084 | |a ZS 5800 |0 (DE-625)158308: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schnegelsberg, Günter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der Faser |b Theorie und Systematik der Faser |c Günter Schnegelsberg |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Dt. Fachverl. |c 1999 | |
300 | |a XX, 720 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Theorien und Systeme in Technik und Ökonomie |v 1 | |
500 | |a Literaturverz. S. 651 - 656 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wörterbuch |0 (DE-588)4066724-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Faser |0 (DE-588)4127566-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Faser |0 (DE-588)4127566-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Faser |0 (DE-588)4127566-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wörterbuch |0 (DE-588)4066724-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Theorien und Systeme in Technik und Ökonomie |v 1 |w (DE-604)BV012430523 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008314512&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008314512 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126887607271424 |
---|---|
adam_text | Titel: Handbuch der Faser
Autor: Schnegelsberg, Günter
Jahr: 1999
Inhalt 1 Einführende Hinweise für das Handbuch 1 1.1 Aufbau des Handbuches 2 1.2 Inhalt des Handbuches 3 1.3 Methodische Aspekte: Der Unterschied zwischen einer Faserkunde und einer Faserlehre 4 1.4 Das Gliederungskonzept 5 2 Wissenschaftstheoretische Implikationen für eine Systematik der Faserbegriffe i 2.1 Gegenstände der Normung und Normungsalternativen 7 2.1.1 Einführende Hinweise 7 2.1.2 Gegenstände der Normung 9 2.1.2.1 Die Reflexionsebenen 10 2.1.2.2 Die Reflexionskategorien 11 2.1.3 Bestimmungskriterien der Normung 12 2.1.3.1 Systemzwang und Kompromiß 13 2.1.3.2 Seinsbestimmung und Bewußtseinsbestimmung 14 2.1.4 Der Zweck der Festlegungen 15 2.1.4.1 Festlegungen im methodischen Bereich 15 2.1.4.2 Festlegungen im sprachlichen Bereich 16 2.1.4.3 Festgelegte Wortschöpfungen 18 2.1.5 Das Erfassen und das Schaffen von Gegenständen 18 2.1.5.1 Bezug und Normung 19 2.1.5.2 Die Individualität als Gegenstand 21 2.1.5.3 Die Allgemeinheit als Gegenstand 21 2.1.5.4 Sache, Sachmerkmal, Sachverhalt 22 2.1.6 Zusammenfassung der wissenschaftstheoretischen Terminologie 25 2.2 Beziehungen der Gegenstände 25 2.2.1 Die Beziehungen wesentlicher Bestimmtheiten 27 2.2.2 Beziehungen zwischen solchen Begriffen, die ,man von den Dingen ha? 29 2.2.3 Beziehungen zwischen sinngebenden Bestimmtheiten 29 2.2.3.1 Die sinngleichen Bestimmtheiten 30
X Inhalt 2.2.3.1.1 Die Synonyme 2.2.3.1.2 Die Tautologie 30 2.2.3.1.3 Der Pleonasmus 31 2.2.3.2 Die sinnähnlichen Bestimmtheiten 31 2.2.3.2.1 Die Polysemie 31 2.2.3.3 Die sinnverschiedenen Bestimmtheiten 32 2.2.3.3.1 Die Homonyme 32 2.2.3.3.2 Die Paradoxa 33 2.2.3.3.3 Die Antonyme 33 2.2.3.4 Die sinnverknüpfenden Bestimmtheiten 36 2.2.3.4.1 Die Korrelate 36 2.2.3.4.2 Die Antinomien 37 2.2.3.4.3 Die Komplenymität 37 2.2.3.5 Die methodische Komplementarität 39 3 Anmerkungen zur Terminologiearbeit und Normung der Faserbegriffe 41 3.1 Sprachwissenschaftliche Implikationen 41 3.2 Der Gegenstand ,Faser’, dargestellt als dingliche, begriffliche und sprachliche Einheit 43 3.2.1 Der Ausdruck, Faser als Einheit 43 3.2.1.1 Der Ausdruck als Sinnbild 44 3.2.1.2 Die Schreibweise eines Ausdrucks 46 3.2.2 Der Begriff, Faser’ als Einheit 48 3.2.2.1 Klassifikatorische Faserbegriffe 48 3.2.2.2 Komparative Faserbegriffe: Sinngebende Bestimmtheiten bei faserspezifischen Benennungen 51 3.2.2.2.1 Beziehungen zwischen sinngleichen Bestimmtheiten: Tautologie und Synonymie bei faserspezifischen Benennungen 51 3.2.2.2.2 Beziehungen zwischen sinnähnlichen Bestimmtheiten: Polysemie und Pleonasmus bei faserspezifischen Benennungen 52 3.2.2.2.3 Beziehungen zwischen sinnverschiedenen Bestimmtheiten: Homonymie, Antonymie, Antinomie und Paradoxie bei faserspezifischen Benennungen 54 3.2.2.2.4 Beziehungen zwischen verknüpfenden Bestimmtheiten: Korrelation und Komplenymie bei faserspezifischen Benennungen 61 3.2.2.2.5 Beziehungen zwischen sinnverwandten Bestimmtheiten: Paronomasie bei faserspezifischen Benennungen 62 3-2.2.3 Zusammenfassung von sinngebenden Bestimmtheiten bei faserspezifischen Benennungen 64
Inhalt XI 3.2.3 Die Entität,Faser als Einheit 64 3.2.4 Normative Festlegungen zur Normung von Faserbegriffen 66 3.2.4.1 Normative Festlegung faserspezifischer Benennungen 66 3.2.4.2 Der Terminus als normative Kommunikationseinheit 68 3.2.4.3 Der Term als normative Kommunikationseinheit 69 3.2.4.4 Die Bedeutungsanalyse als Vorstufe für normative Festlegungen 71 3.2.4.5 Normative Festlegung faserspezifischer Verben 74 3.2.4.5.1 Verben, die das Fertigen von Fasern beinhalten 74 3.2.4.5.2 Verben, die das Gewinnen von Fasern beinhalten 77 3.2.4.5.3 Verben, die das Verfügbar-machen von Naturfaserkollektiven beinhalten 79 3.2.4.5.4 Verben, die das Ordnen von Fasern beinhalten 80 3.2.4.6 Festlegung terminologischer Besonderheiten bei der Entsorgung 81 4 Entwicklung der Systematik 85 4.1 Welche Bereiche gehören zum Ordnungsrahmen? 85 4.1.1 Die Kategorien als Bezugspunkte im Ordnungsrahmen 85 4.1.1.1 Die Kategorie .Existenz’ 86 4.1.1.2 Die Kategorie .Kausalität’ 89 4.1.1.3 Die Kategorie .Finalität’ 92 4.1.2 Die Beziehungen als Verknüpfungen im Ordnungsrahmen 95 4.1.2.1 Das Verhältnis 96 4.1.2.2 Die Relation 96 4.1.3 Das Rangfolgenproblem 99 4.1.3.1 Die Rangfolge von Merkmalen 99 4.1.3.2 Systemkonform und nicht systemkonform 100 4.1.3.3 Die Merkmalsignoranz 101 5 Systematisch geordnete Faserbegriffe 107 5.1 Systematik der Fasern und deren Begriffe 107 5.1.1 Einführende Hinweise zur Systematik der Faserbegriffe 107 5. 1.2 Dingliche Identität und begriffliche Divergenz 109 5.1.3 Fachtermini und Ordnungsrahmen als Bezugssystem 113 5.2 Systematik der Faserkategorien 114 5.2.1 Systematik der stoffbezogenen Faserbegriffe 114 5.2.2 Systematik der formbezogenen Faserbegriffe 122 5.2.3 Systematik der ursprungsbezogenen Faserbegriffe 125
Inhalt XII 5.2.4 Systematik der wirkungsbezogenen Faserbegriffe 142 5.2.5 Systematik der funktionsbezogenen Faserbegriffe 145 5.2.6 Systematik der zweckbezogenen Faserbegriffe 147 5.2.7 Systematik der stoffbezogenen Faserkollektivbegriffe 149 5.2.8 Systematik der formbezogenen Faserkollektivbegriffe 152 5.2.9 Systematik der ursprungsbezogenen Faserkollektivbegriffe 155 5.2.10 Systematik der wirkungsbezogenen Faserkollektivbegriffe 165 5.2.11 Systematik der funktionsbezogenen Faserkollektivbegriffe 166 5.2.12 Systematik der zweckbezogenen Faserkollektivbegriffe 166 5.3 Erläuterungen zur Systematisierung der Faserbegriffe 167 5.3.1 Erläuterungen zur Systematisierung stoffbezogener Faserbegriffe 167 5.3.1.1 Die Zustände der Substanzen 168 5.3.1.2 Natürliche und geschaffene Fasersubstanzen 168 5.3.1.3 Anorganische und organische Fasersubstanzen 170 5.3.1.4 Die Teilchenebene der Faserstoffe 171 5.3.1.4.1 Gefüge aus Atomen, Ionen oder Molekülen 172 5.3.1.4.2 Gittermorphologisch bestimmte
Fasermoleküle 177 5.3.1.5 Die Substanzebene der Faserstoffe 178 5.3.1.5.1 Verbindungen als Fasersubstanz 178 5.3.1.5.2 Gemenge als Fasersubstanz 179 5.3.1.5.3 Kombinationen als Fasersubstanz 180 5.3.1.5.4 Formstabile Zustände der Fasersubstanzen 180 5.3.1.5.4.1 Die Hartstoff-und Weichstoffasern 181 5.3.1.5.4.2 Die Gelfasern 181 5.3.1.5.4.3 Die unverstreckbare Faser 182 5.3.1.5.4.4 Die Segmentfasern 182 5.3.1.5.4.5 Die Festkörperfasern 182 5.3.1.5.4.5.1 Die Einkristallfaser 183 5.3.1.5.4.5.2 Die Feststoffaser 183 5.3.1.5.4.6 Die eutektischen Fasern 184 5.3.1.6 Molekulargefüge aus einer Mischung organischer und anorganischer Substanzen: Mischfasern 185 5.3.1.7 Anorganische Molekulargefüge 185 5.3.1.7.1 Die Mineronfasern 185 5.3.1.7.1.1 Fasersubstanzen aus artgleichen Molekülen 186 5.3.1.7.1.2 Fasersubstanzen aus Gemengen artverschiedener Moleküle 187 5.3.1.7.1.2.1 Die Keramikfaser 137 5.3.1.7.1.2.2 Die Mineronsilicatfaser 188 5.3.1.7.2 Unterscheidung zwischen Keramikfasern und Mineronsilicatfasern
188 5.3.1.7.3 Unterscheidung zwischen Mineralfasern und Mineronfasern 188
Inhalt XIII 5.3.1.8 Organische Faserstoffe 189 5.3.1.8.1 Polymere als Faserstoff 191 5.3.1.8.1.1 Natürlich gegebene Polymere als Faserstoff 191 5.3.1.8.1.2 Synthetisch geschaffene Polymere als Faserstoff 194 5.3.1.8.1.2.1 Düsenabzugsgeschwindigkeit steuert die Faserfestigkeit 195 5.3.1.8.1.2.2 Kombination von Substanzen als physikalischer Vorgang 196 5.3.1.8.2 Zusammenfassung stoffbezogener Aspekte 199 5.3.2 Erläuterungen zur Systematisierung formbezogener Faserbegriffe 199 5.3.2.1 Ganzheitliche und teilbezogene Merkmale 199 5.3.2.2 Morphologische Formbestimmtheiten 200 5.3.2.2.1 Der Oberbegriff .Gebilde’ 200 5.3.2.2.2 Aspekte der morphologisch bestimmten Form: Gestalt und Größe 201 5.3.2.2.3 Ganzheitliche Faserbestimmtheiten 201 5.3.2.2.4 Teilbezogene Faserbestimmtheiten 202 5.3.2.2.4.1 Faserlängsformen 202 5.3.2.2.4.1.1 Der Faserverlauf 202 5.3.2.2.4.1.2 Die Faserlänge 203 5.3.2.2.4.2 Faserquerschnittsformen 204 5.3.2.2.4.2.1 Der Faserschnitt 204 5.3.2.2.4.2.2 Die Faserfeinheit
214 5.3.2.2.4.3 Oberflächenformen 215 5.3.2.2.4.3.1 Die Faserstruktur 215 5.3.2.2.4.3.2 Die Strukturfeinheit 217 5.3.2.3 Tektonische Formbestimmtheiten 221 5.3.2.3.1 Der Oberbegriff .Gefüge’ 221 5.3.2.3.2 Aspekte der tektonisch bestimmten Form: Fügung und Verbindung 221 5.3.2.3.3 Ganzheitliche Faserbestimmtheiten 222 5.3.2.3.4 Teilbezogene Faserbestimmtheiten 222 5.3.2.4 Zusammenfassung 225 5.3.3 Erläuterungen zur Systematisierung ursprungsbezogener Faserbegriffe 225 5.3.3.1 Die chemisch oder physikalisch unveränderte Faser: Rohfaser 227 5.3.3.2 Die gegebenen Fasern: Naturfasern 227 5.3.3.2.1 Die anorganischen Naturfasern 228 5.3.3.2.1.1 Die nicht-metallischen, gewinnbaren Naturfasern: Mineralfasern 228 5.3.3.2.1.2 Die nicht gewinnbaren, mineralischen Staubfasern 229 5.3.3.2.2 Die biogen gewinnbaren Naturfasern: Biopolymerfasern 231 5.3.3.2.2.1 Experimentell gewonnene Nutzfasern: Zuchtfasern 233 5.3.3.2.2.1.1 Die Zielvorstellungen züchterischer Maßnahmen 233 5.3.3.2.2.1.2 Die Selektionsfasern
235 5.3.3.2.2.1.3 Die Bastardfasern 235 5.3.3.2.2.1.4 Die Mutationsfasern 237 5.3.3.2.2.2 Die Biotechnofasern 238
XIV Inhalt 5 3 3 2.2.3 Die Biochemiefasern oqq 5.3.3.2.2.4 Das Haar 5.3.3.2.2.4.1 Das Menschenhaar 239 5.3.3.2.2.4.2 Die Tierhaare 240 5.3.3.2.2.4.3 Die Haararten 241 5.3.3.2.2.5 Die Drüsenfasern 242 5.3.3.2.2.6 Die Pflanzenfasern 243 5.3.3.2.2.6.1 Pflanzenfasern mit speziellen Marktsegmenten 252 5.3.3.3 Die hergestellten, geschaffenen Fasern: Kulturfasern 253 5.3.3.3.1 Experimentell geschaffene Fasern: Versuchsfasern 253 5.3.3.3.2 Industriell geschaffene Fasern 253 5.3.3.3.2.1 Die durch physikalische Verfahrenstechniken geschaffenen Fasern: Technofasern 255 5.3.3.3.2.1.1 Die Folienfasern 257 5.3.3.3.2.1.2 Die Schnittfasern 259 5.3.3.3.2.1.3 Die Hüllschichtfasern 259 5.3.3.3.2.1.4 Die Streckfasern 259 5.3.3.3.2.2 Die durch chemische Verfahrenstechniken geschaffenen Fasern: Chemiefasern 262 5.3.3.3.2.2.1 Aus synthetisch hergestellten Polymeren geschaffene Fasern: Synthesefasern 264 5.3.3.3.2.2.1.1 Die Polymerisationsfasern 265 5.3.3.3.2.2.1.2 Die Polykondensationsfasern 265 5.3.3.3.2.2.1.3
Die Polyadditionsfasern 265 5.3.3.3.2.2.2 Durch Modifikatoren ergänzte Substanzen: Modifierfasern 267 5.3.3.3.2.2.3 Thermischer Abbau oder Umbau von Substanzen: Pyrolysefasern 268 5.3.3.3.2.2.4 Durch chemische Reaktion entstanden: Reaktionsfasern 268 5.3.3.3.2.3 Durch Neuordnung gegebener Polymere: Naturpolymerfasern 269 5.3.3.3.2.3.1 Durch Regenerieren gegebener Substanzen: Regeneratfasern 269 5.3.3.3.2.3.2 Die Regeneratproteinfaser 269 5.3.3.3.2.3.3 Durch Umwandeln gegebener Substanzen: Mutantfasern 270 5.3.3.3.2.4 Komplementäre Verfahrenstechniken mit physikalischen und chemischen Vorgängen 271 5.3.3.4 Die selektiv gesammelten Fasern: Abfallfasern 273 5.3.3.4.1 Die Altfasern 274 5.3.3.4.2 Die Recyclefasern 274 5.3.4 Erläuterungen zur Systematisierung wirkungsbezogener Faserbegriffe 275 5.3.4.1 Faserbegriffe, die eine psychisch bestimmte Wirkung beinhalten 277 5.3.4.1.1 Vom Werten bestimmte Wirkungen 277 5.3.4.1.2 Vom Wollen abhängige Wirkungen 278 5.3.4.1.3 Sinnlich erfaßbare Wirkungen
279 5.3.4.1.3.1 Optisch erfaßbare Wirkungen 280 5.3.4.1.3.2 Haptisch erfaßbare Wirkungen 282
Inhalt XV 5.3.4.1.3.2.1 Der Griff 282 5.3.4.1.3.2.2 Die Gewichtskraft 283 5.3.4.1.3.2.3 Die Elastizität 286 5.3.4.1.3.2.3.1 Die Dehnbarkeit 286 5.3.4.1.3.2.3.2 Die Biegeelastizität 287 5.3.4.2 Fasern mit pathophysiologischen Wirkungen 287 5.3.4.2.1 Die humanrelevanten Fasern 288 5.3.4.2.2 Die dermotropen Fasern 288 5.3.4.2.3 Die pulmotropen bzw. bronchotropen Fasern 289 5.3.4.2.4 Die karzinogenen Fasern 290 5.3.4.3 Fasern mit physisch bestimmten Wirkungen 291 5.3.4.3.1 Die Adjektfaser beschreibt die durch spezifische Eigenschaften erzielten Wirkungen 291 5.3.4.3.1.1 Adjektfasern mit einer physikalischen Konstante 292 5.3.4.3.1.2 Adjektfasern mit physikalisch bestimmbarer Erscheinung 292 5.3.4.3.1.3 Adjektfasern mit Lichtschutzfaktor 294 5.3.4.3.2 Adjektfasern mit einer spezifischen Verarbeitungseigenschaft 294 5.3.4.3.2.1 Fasern mit der Verspinnbarkeit als Merkmal 295 5.3.4.3.2.2 Fasern mit der Schrumpfbarkeit als Merkmal 296 5.3.4.3.2.3 Fasern mit der Raufähigkeit als Merkmal 297 5.3.4.3.2.4
Fasern mit der Filzbarkeit mit Pillingresistenz als Merkmal 297 5.3.4.3.3 Adjektfasern mit einer spezifischen Gebrauchseigenschaft 298 5.3.4.3.3.1 Adjektfasern mit stabiler Form 298 5.3.4.3.3.1.1 Formbeständigkeit und Temperaturbeständigkeit 299 5.3.4.3.3.2 Adjektfasern mit spezifischem Brennverhalten 299 5.3.4.3.3.3 Elektrisch-leitend gemachte Adjektfasern 300 5.3.4.3.3.4 Die Faser als Sorbens 301 5.3.4.3.3.4.1 Die hydrophoben Fasern 301 5.3.4.3.3.4.2 Die hydrophilen Fasern 302 5.3.4.3.3.5 Schmutz versteckende Adjektfasern 305 5.3.4.3.4 Adjektfasern mit spezifischer Erschwerung 305 5.3.4.4 Die Idealfaser, deren Gesamtwirkung durch optimale Eigenschaftskombination erzielt wird 306 5.3.5 Erläuterungen zur Systematisierung funktionsbezogener Faserbegriffe 307 5.3.5.1 Einführende Hinweise 307 5.3.5.2 Die Funktionsfasern 307 5.3.5.2.1 Die Leitfasern 309 5.3.5.2.1.1 Die natürlichen Leitfasern 309 5.3.5.2.1.2 Die geschaffenen Leitfasern 310 5.3.5.2.1.2.1 Die Stromleitfasern 310 5.3.5.2.1.2.2
Die Halbleiterfasern 310 5.3.5.2.1.2.3 Die Antistatikfasern 311 5.3.5.2.1.2.4 Die Lichtleitfasern 312
Inhalt 5.3.5.2.1.3 Hydrologische Funktionen: Die Klimafaser 315 5.3.5.2.2 Fasern mit stabilisierenden Funktionen 316 5.3.5.2.2.1 Volumen stabilisierend: Die Füllfasern 316 5.3.5.2.2.2 Halt stabilisierend: Verbindungsfasern 317 5.3.5.2.3 Fasern mit Absonderungs-und Trennfunktionen: Isolierfasern 321 5.3.5.2.4 Chemisch wirkende Funktionen: lonenaustauschfasern 323 5.3.5.2.5 Identifizierungsfunktion: Die Kontaktfaser 324 5.3.5.3 Faserfunktionen, die sich ergänzen: Komplementärfasern 324 5.3.5.3.1 Die bindetechnischen Komplementärfasern 325 5.3.5.3.2 Die spinntechnischen Komplementärfasern 326 5.3.5.3.3 Die verfestigungstechnischen Komplementärfasern 327 5.3.5.3.4 Komplementärfasern, die abwehrtechnisch gegen Schadinsekten verwendet werden 327 5.3.5.4 Die funktionell austauschbaren Fasern: Austauschfasern 328 5.3.5.4.1 Die Asbestsubstitutionsfasern 328 5.3.5.4.2 Die Jutesubstitutionsfasern 329 5.3.5.4.3 Die Hanfsubstitutionsfasern 330 5.3.5.4.4 Die Substitutionshaare 331 5.3.5.5 Fasern,
die durch faserlose Güter substituiert werden 331 5.3.5.5.1 Die Substitution von Fasern durch Formhüllen und Füllgut 331 5.3.6 Erläuterungen zur Systematisierung zweckbezogener Faserbegriffe 332 5.3.6.1 Die Zweckeignung ganzheitlicher Faserformen 332 5.3.6.2 Fasern, die wie Fäden verwendet werden können: Monofile 333 5.3.6.3 Die Zweckeignung einer Faser in bezug auf ausgewählte Bereiche der Faserbeschaffenheit 337 5.3.6.3.1 Die Qualitätsfasern 337 5.3.6.3.1.1 Finalbetrachtung, eine Alternative zur Kausalbetrachtung 337 5.3.6.3.1.2 Leistung, Beschaffenheit und Profil 338 5.3.6.3.2 Die Fasern mit vergleichendem Anspruchsprofil: Modellfasern 338 5.3.6.3.3 Die Gebrauchsfasern 33g 5.3.6.3.4 Die Spezialfasern 339 5.3.6.3.4.1 Die Produktfasern 340 5.3.6.3.4.1.1 Die Ausgangsfasern 340 5.3.6.3.4.1.2 Fasern mit der Verspinnbarkeit als Eigenschaft 340 5.3.6.3.4.1.2.1 Die Gespinstfasern 340 5.3.6.3.4.1.2.2 Die Filamentfasern 341 5.3.6.3.4.1.2.3 Die Bekleidungsfasern 342 5.3.6.3.4.1.2.4 Die
Teppichfasern 344 5.3.6.3.4.1.2.5 Die Polfasern 345 5.3.6.3.4.1.2.6 Die Vlies-und Filzfasern 34g 5.3.6.3.4.1.2.6.1 Eignungskriterien der Vlies- und Filzfasern 347 5.3.6.3.4.1.3 Fasern, deren Verspinnbarkeit produktspezifisch unwesentlich ist 349 5.3.6.3.4.1.3.1 Die Filtrierfasern o 4Q
Inhalt XVII 5.3.6.3.4.1.3.2 Die Geflechtfasern 350 5.3.6.3.4.1.4 Fasern mit bedingter Verspinnbarkeit als Eigenschaft 350 5.3.6.3.4.1.4.1 Die Seilerfasern 350 5.3.6.3.4.1.4.1.1 Die Bauglieder der Faserseile und Fadenseile 350 5.3.6.3.4.1.4.1.2 Die Seiltextur 351 5.3.6.3.4.1.4.1.3 Anspruchsleistungen für Seile 353 5.3.6.3.4.1.5 Unverspinnbare Produktfasern 354 5.3.6.3.4.1.5.1 Die Papierfasern 354 5.3.6.3.4.1.5.2 Die Lederfasern 356 5.3.6.3.4.1.6 Produktfasern, die als Bestandteil spezifische Erzeugnisse ergänzen 357 5.3.6.3.4.1.6.1 Trennvorrichtungen mit Fasern als Medium (Sieb, Filter, Membran) 357 5.3.6.3.4.1.6.1.1 Porige Gefüge aus Filterfasern 358 5.3.6.3.4.1.6.1.2 Die Filterfasern 359 5.3.6.3.4.1.6.1.3 Sachleistungen für Filterfasern 359 5.3.6.3.4.1.6.2 Die Poisterfasern 361 5.3.6.3.4.1.6.3 Besen-und Bürstenfasern 361 5.3.6.3.4.1.6.4 Die Pinselfasern 362 5.3.6.3.4.1.6.5 Die Perückenfasern 365 5.3.6.3.4.1.6.6 Die Cordfasern 365 5.3.6.3.4.2 Nach-Maß-Fasern 366 5.3.6.3.4.2.1 Sonderfasern,
die für bestimmte Einsatzgebiete geschaffen werden 366 5.3.6.3.4.2.1.1 Die medizinisch eingesetzten Sonderfasern: Chirurgische Fasern 366 5.3.6.3.4.2.1.1.1 Formbestimmte Nahtmittel 366 5.3.6.3.4.2.1.1.2 Stoffbestimmte Nahtmittel 367 5.3.6.3.4.2.1.1.3 Antibakterielle und Antimikrobenfasern 369 5.3.6.3.4.2.1.1.4 Hämostatische Fasern 371 5.3.6.3.4.2.1.2 Die Geofasern 371 5.3.6.3.4.2.1.3 Die Bautenfasern 372 5.3.6.3.4.2.1.4 Färbetechnisch modifizierte Fasern 374 5.3.6.3.4.2.1.5 Hochleistungsfasern mit Eigenschaftskombination: Hochfestigkeit und Hochelastizität 374 5.3.6.3.5 Fasern mit emotional begründeter Anmutungsleistung 375 5.3.6.3.5.1 Physiologisch wirkende Anmutungen 375 5.3.6.3.5.2 Zeitlich einzugrenzende Anmutungen 375 5.3.6.3.5.3 Assoziativ wirkende Anmutungen 376 5.4 Erläuterungen zur Systematisierung der Faserkollektivbegriffe 377 5.4.1 Erläuterungen zur Systematisierung stoffbezogener Faserkollektivbegriffe 377 5.4.1.1 Die Fasermasse 377 5.4.1.2 Die Faserstoffe 378 5.4.1.2.1
Benennungen geschaffener Faserstoffe 378
XVIII Inhalt 5.4.1.2.2 Polyolefin als Faserstoff 3ÖU 5.4.1.2.3 Das Polyamid als Faserstoff 380 5.4.1.2.4 Das Polyacrylnitril als Faserstoff 380 5.4.1.2.5 Die Polyblends 388 5.4.2 Erläuterungen zur Systematisierung formbezogener Faserkollektivbegriffe 381 5.4.2.1 Die Flocke 382 5.4.2.2 Der Faserbrei 382 5.4.2.3 Faserkollektive aus Kurzfasern 383 5.4.2.3.1 Fibrilläre Kurzfasern 383 5.4.2.3.1.1 Linters 383 5.4.2.3.1.2 Der Flockenbast 384 5.4.2.3.1.3 Asbestics 384 5.4.2.3.2 Korpuskulare Kurzfaserkollektive: Faserstäube 385 5.4.2.3.2.1 Faserstäube, die in der Luft dispergieren 385 5.4.2.3.2.2 Verwendungsspezifische Faserstäube 387 5.4.2.3.2.3 Faserstäube als unvermeidliches Nebenprodukt der Produktion: Fasertrümmer 387 5.4.2.3.2.4 Faserstäube als produktspezifische Zusätze 387 5.4.2.4 Faserhäufungen 388 5.4.2.4.1 Faserhäufungen, die nicht mit einem Fasergefüge verbunden sind 388 5.4.2.4.2 Faserhäufungen, die mit einem Fasergefüge verbunden sind 389 5.4.3 Erläuterungen zur Systematisierung ursprungsbezogener Faserkollektivbegriffe 391 5.4.3.1 Implikationen für ein allgemeines, normatives Bewertungssystem 391 5.4.3.1.1 Die Anwendung des Bewertungsschemas 394 5.4.3.1.2 Interpretationen fiktiver Handelseinheiten 394 5.4.3.1.3 Die Durchsetzbarkeit eines Systems 396 5.4.3.1.4 Faserkollektive und ihre Bewertungsusancen 396 5.4.3.2 Natürlich gegebene Naturfaserkollektive: Natives 397 5.4.3.2.1 Vegetabilics 397 5.4.3.2.1.1 Rohcotton 397 5.4.3.2.1.2 Bastfaserkollektive im Rohzustand 398 5.4.3.2.1.2.1 Weichfaserkollektive 3gg 5.4.3.2.1.2.1.1 Rohflachs 3gg 5.4.3.2.1.2.1.2 Rohhanf 490 5.4.3.2.1.2.1.2.1 Was ist Hanf? 40 0 5.4.3.2.1.2.1.2.2 Die Hanfsorten 4 q-| 5.4.3.2.1.2.1.2.3 Der Faserhanf 4 q-| 5.4.3.2.1.2.1.3 Rohjute 4 0 5 5.4.3.2.1.2.1.4 Rohramie 4 q 7 5.4.3.2.1.2.2 Hartfaserkollektive 40 g 5.4.3.2.1.2.2.1 Rohabacä 4 q 0 5.4.3.2.1.2.2.2 Rohkokos
Inhalt XIX 5.4.3.2.1.3 Aussortierte Vegetabilics 410 5.4.3.2.1.3.1 Werg 410 5.4.3.2.2 Animalics 411 5.4.3.2.2.1 Rohseide 411 5.4.3.2.2.1.1 Die Graduierung von Seide 413 5.4.3.2.2.2 Die Seide 414 5.4.3.2.2.2.1 Die Haspelseide 415 5.4.3.2.2.2.2 Erschwerte Seiden 418 5.4.3.2.2.2.2.1 Die Graduierung der erschwerten Seide 419 5.4.3.2.2.3 Rohwolle 420 5.4.3.2.2.3.1 Die Rohwolle vom Schaf 420 5.4.3.2.2.3.1.1 Graduierung der Rohwolle 420 5.4.3.2.2.3.2 Die Kamelwolle 422 5.4.3.2.2.3.3 Die Mohairwolle 422 5.4.3.2.2.3.4 Rohhaare 423 5.4.3.2.2.4 Aussortierte Animalics 425 5.4.3.2.2.4.1 Die Schappeseide 425 5.4.3.2.3 Die Union 427 5.4.3.2.4 Die Entsorgung faserhaltiger Abfälle 427 5.4.3.2.4.1 Die faserspezifischen Abfälle: Hadern 427 5.4.3.2.4.1.1 Die Vermeidung von Abfällen 431 5.4.3.2.4.1.2 Die Stofffraktionen 431 5.4.3.2.4.1.2.1 Die Wollhadern 431 5.4.3.2.4.1.2.2 Die Seidenabfälle 433 5.4.3.2.4.1.2.3 Die Cottonhadern 434 5.4.3.2.4.1.2.4 Abfälle aus Bastfasern 434 5.4.3.2.4.1.2.5 Die stofflichen Sortengemische 435 5.4.3.2.4.1.3 Hadern ohne stoffliche Trennung 436 5.4.3.2.4.1.4 Fraktionen aus formähnlichen Hadern (Formfraktionen) 436 5.4.3.2.4.1.4.1 Die faserigen Abfälle 436 5.4.3.2.4.1.4.2 Die fädigen Abfälle 436 5.4.3.2.4.1.4.3 Die flächigen Abfälle 437 5.4.3.2.4.1.5 Die Entsorgungsalternativen 437 5.4.4 Erläuterungen zur Systematisierung wirkungsbezogener, funktionsbezogener und zweckbezogener Faserkollektivbegriffe 440 6 Faserbegriffe, die durch Kurzzeichen und Kurzbenennungen dargestellt werden 441 7 Nachwort 451
XX Inhalt 8 Faserlexikon 461 9 Taxa-Lexikon 643 10 Literaturverzeichnis 65 1 11 Verzeichnis normativer Festlegungen 657 12 Bildnachweis 659 13 Stichwortverzeichnis 661
|
any_adam_object | 1 |
author | Schnegelsberg, Günter |
author_facet | Schnegelsberg, Günter |
author_role | aut |
author_sort | Schnegelsberg, Günter |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012267421 |
classification_rvk | UQ 8320 ZS 5800 |
ctrlnum | (OCoLC)75951807 (DE-599)BVBBV012267421 |
discipline | Physik Handwerk und Gewerbe / Verschiedene Technologien |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01729nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012267421</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990628 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981110s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954957814</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3871506249</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 498.00, S 3635.00, sfr 443.00</subfield><subfield code="9">3-87150-624-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75951807</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012267421</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UQ 8320</subfield><subfield code="0">(DE-625)146595:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZS 5800</subfield><subfield code="0">(DE-625)158308:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnegelsberg, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Faser</subfield><subfield code="b">Theorie und Systematik der Faser</subfield><subfield code="c">Günter Schnegelsberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Dt. Fachverl.</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 720 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theorien und Systeme in Technik und Ökonomie</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 651 - 656</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wörterbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066724-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Faser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127566-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Faser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127566-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Faser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127566-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wörterbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066724-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theorien und Systeme in Technik und Ökonomie</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012430523</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008314512&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008314512</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012267421 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:24:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3871506249 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008314512 |
oclc_num | 75951807 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-1051 DE-523 DE-634 DE-B170 DE-B1550 |
owner_facet | DE-703 DE-1051 DE-523 DE-634 DE-B170 DE-B1550 |
physical | XX, 720 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Dt. Fachverl. |
record_format | marc |
series | Theorien und Systeme in Technik und Ökonomie |
series2 | Theorien und Systeme in Technik und Ökonomie |
spelling | Schnegelsberg, Günter Verfasser aut Handbuch der Faser Theorie und Systematik der Faser Günter Schnegelsberg Frankfurt am Main Dt. Fachverl. 1999 XX, 720 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Theorien und Systeme in Technik und Ökonomie 1 Literaturverz. S. 651 - 656 Wörterbuch (DE-588)4066724-8 gnd rswk-swf Faser (DE-588)4127566-4 gnd rswk-swf Faser (DE-588)4127566-4 s DE-604 Wörterbuch (DE-588)4066724-8 s Theorien und Systeme in Technik und Ökonomie 1 (DE-604)BV012430523 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008314512&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schnegelsberg, Günter Handbuch der Faser Theorie und Systematik der Faser Theorien und Systeme in Technik und Ökonomie Wörterbuch (DE-588)4066724-8 gnd Faser (DE-588)4127566-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066724-8 (DE-588)4127566-4 |
title | Handbuch der Faser Theorie und Systematik der Faser |
title_auth | Handbuch der Faser Theorie und Systematik der Faser |
title_exact_search | Handbuch der Faser Theorie und Systematik der Faser |
title_full | Handbuch der Faser Theorie und Systematik der Faser Günter Schnegelsberg |
title_fullStr | Handbuch der Faser Theorie und Systematik der Faser Günter Schnegelsberg |
title_full_unstemmed | Handbuch der Faser Theorie und Systematik der Faser Günter Schnegelsberg |
title_short | Handbuch der Faser |
title_sort | handbuch der faser theorie und systematik der faser |
title_sub | Theorie und Systematik der Faser |
topic | Wörterbuch (DE-588)4066724-8 gnd Faser (DE-588)4127566-4 gnd |
topic_facet | Wörterbuch Faser |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008314512&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012430523 |
work_keys_str_mv | AT schnegelsberggunter handbuchderfasertheorieundsystematikderfaser |