Europarecht: ein Studienbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1999
|
Ausgabe: | 2., vollst. überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Juristische Kurz-Lehrbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LIV, 933 S. |
ISBN: | 3406396798 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012267240 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140910 | ||
007 | t| | ||
008 | 981110s1999 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954913892 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406396798 |9 3-406-39679-8 | ||
035 | |a (OCoLC)43398469 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012267240 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-128 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-M56 |a DE-70 |a DE-1047 |a DE-M124 |a DE-859 |a DE-706 |a DE-M25 |a DE-521 |a DE-M39 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-Bo133 |a DE-N25 | ||
050 | 0 | |a KJE947.O67 1999 | |
082 | 0 | |a 341.242/2 21 | |
082 | 0 | |a 341.242/2 |2 21 | |
084 | |a MD 4000 |0 (DE-625)122506: |2 rvk | ||
084 | |a ME 1000 |0 (DE-625)122575: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2500 |0 (DE-625)139718: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 900f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Oppermann, Thomas |d 1931-2019 |e Verfasser |0 (DE-588)118590170 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europarecht |b ein Studienbuch |c von Thomas Oppermann |
250 | |a 2., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1999 | |
300 | |a LIV, 933 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Juristische Kurz-Lehrbücher | |
610 | 1 | 7 | |a Communautés européennes |2 ram |
610 | 1 | 4 | |a Europäische Union |
610 | 2 | 4 | |a European Union |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Droit européen |2 ram | |
650 | 7 | |a Europees recht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Institutions européennes |2 ram | |
650 | 7 | |a Internationales Recht |2 fes | |
650 | 7 | |a Völkerrecht |2 fes | |
650 | 4 | |a Europarecht | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a European Union | |
650 | 4 | |a Law -- European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europarecht |0 (DE-588)4153206-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europese Unie |2 gtt | |
651 | 7 | |a Europäische Union |2 fes | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Handbuch |2 fes | |
689 | 0 | 0 | |a Europarecht |0 (DE-588)4153206-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 3 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
689 | 4 | 0 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 4 | 1 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 4 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008314373&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008314373 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820127885418037248 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
SEITE RZ,
INHALTS VERZEICHNIS XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXX\ II
EINFUEHRUNG IN DAS KUROPARECHT XLIX
!J 1. DIE EUROPAEISCHE KLEE 1 1
ERSTER TEIL. EUROPAEISCHE ORGANISATIONEN
5 2. EUROPARAT UND EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION 29 52
§ 3. SONSTIGE EUROPAEISCHE ZUSAMMENARBEIT AUSSERHALB DER
EUROPAEISCHEN UNION (OECD - EFTA UND EWR - OSZE) . 59 121
ZWEITER TEIL. DIE EUROPAEISCHE UNION
ERSTER ABSCHNITT. ORGANISATION UND STRUKTUR DER EUROPAEISCHEN
UNION UND GEMEINSCHAFT ?3 15]
§ 4. GRUNDSTATUS DER EUROPAEISCHEN UNION UND GEMEINSCHAFT 73 151
5J "5. INSTITUTIONELL 101 236
§ 6. QUELLEN UND RANG DES UNIONS- UND GEMEINSCHAFTSRECHTS 17H 464
§ 7. ENTSTEHUNG, GELTUNG UND AUSSERKRAFTTRETEN DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS 243 6S5
§ 8. RECHTSSCHUTZ 267 709
§ 9. PERSONAL 29] 775
§ 10. FINANZORDNUNG 307 811
§ 11. RECHTSNATUR DER EUROPAEISCHEN UNION 333 884
ZWEITER ABSCHNITT. GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTSORDNUNG DER
GCMEINSCHAFTSVERTRA'GE 349 926
§ 12. WIRTSCHAFTSVERFASSUNG UND WIRTSCHAFTSPOLITIK (MIT INDUSTRIE-,
REGIONAL/STRUKTUR- UND BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK) 349 926
§ 13. WAEHRUNGSUNION 373 982
§ 14. WETTBEWERB I: REGELN FUER UNTERNEHMEN 389 1025
§ 15. WETTBEWERB II: STAATLICHE BEIHILFEN 424 1095
§ 16. STEUERN 451 1151
§ 17. RECHTSANGLEICHUNG "*"! 475 1200
DRITTER ABSCHNITT: BINNENMARKT I: WARENVERKEHR, VERKEHR UND
FINANZVERKEHR 507 ]?67
§ 18. FREIER WARENVERKEHR 507 1267
§ 19. ENERGIEPOLITIK Z1ZZZZ.ZZ. 532 1317
§ 20. LANDWIRTSCHAFT (MIT FISCHEREI) SS L 1549
821, VERKEHR \ SM 1419
§22. {CAPITAL- UND ZAHLUNGSVERKEHR 618 1480
VIERTER ABSCHNITT. BINNENMARKT II: PERSONENVERKEHR UND SOZIALES 62 1499
§ 23. FREIZUEGIGKEIT DER ARBEITNEHMER, UNIONSBUERGERSCHAFT UND
ALLGEMEINE REGELUNGEN DES PERSONENVERKEHRS 628 1499
| 24. NICDERLASSUNGSFREIHEIT UND FREIER DIENSTLEISTUNGSVERKEHR 664 1580
JJ 25. SOZIALPOLITIK 693 1629
XI
INHALTSUEBERSICHT
SEITE RZ.
FUENFTER ABSCHNITT. AUSSENBEZIEHUNGEN 7]9 1674
§26. AUSSCNKOMPETCNZ 719 1674
§27. HANDELSPOLITIK UND KNTWICKLUNGSPOLITIK 747 1730
§ 28. BEITRITT UND EUROPAEISCHE ASSOZIIERUNG 798 1839
SECHSTER ABSCHNITT. ENTWICKLUNGEN 823 1899
§ 29. AUSWEITUNG UND OFFENHEIT TIER GEMCINSCHAFTSAKTION
(BILDUNG - FORSCHUNG UND TECHNOLOGIE KULTUR UMWELT
VERBRAUCHERSCHUTZ - GESUNDHEIT) 823 1899
§30. EU-SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGSPOLITIK 897 2064
SACHVERZEICHNIS 908
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RZ.
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXVII
§ 1. DIE EUROPAEISCHE IDEE 1 1
I. DER EUROPAEISCHE GEDANKE BIS 1945 2 3
1. AELTERE IDEEN UND REALISATIONEN EUROPAEISCHER GEMEINSAMKEIT 2 4
A) VON DER KAISERIDEE DES MITTELALTERS ZUM *EWIGEN FRIEDEN" 3 5
B) DAS *EUROPAEISCHE KONZERT" DES 19. JAHRHUNDERTS 4 7
2. EUROPAEISCHE BEWUSSTSEINSBILDUNGEN ZWISCHEN DEN
BEIDEN WELTKRIEGEN 6 9
A) *PANEUROPA" UND *LOCARNO" 6 9
B) DAS ZERRBILD DER *NEUEN ORDNUNG" 6 11
II. DIE EUROPAEISCHE BEWEGUNG NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG 7 12
1. DIE EUROPAIDCC VON ZUERICH 1946 BIS MESSINA 1955 8 12
A) DER WEG ZUM EUROPARAT 8 12
B) DIE ENTSTEHUNG DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 11 19
2. VOM FOEDERALISMUS ZUM PRAGMATISMUS: WANDEL DER
*EG-PHILOSOPHIC" 1958-1969 13 24
A) AUF DEM WEGE ZUM EUROPAEISCHEN BUNDESSTAAT? 13 24
B) UEBER DIE KRISE INS *EUROPA DER VATERLAENDER" 14 26
3. IN KLEINEN SCHRITTEN ZUR EUROPAEISCHEN UNION? 16 31
A) EUROPAEISCHER RAT UND DIREKTWAHL ZUM PARLAMENT - DE-
MOKRATISIERUNG DER GEMEINSCHAFT IN DEN SIEBZIGER JAHREN 17 ^2
B) EINHEITLICHE EUROPAEISCHE AKTE 1986 UND
BINNENMARKTPROZESS 1985-1992 19 39
C) GRUENDUNG UND ERWEITERUNG DER EUROPAEISCHEN UNION
SEIT MAASTRICHT 1991/92 UND AMSTERDAM 1997 22 44
III. AUSBLICK 25 49
ERSTER TEIL. EUROPAEISCHE ORGANISATIONEN
§ 2. EUROPARAT UND EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION 29 52
I. RECHTSGRUNDLAGEN UND ORGANISATION DES EUROPARATES 30 53
1. ENTSTEHUNG UND RECHTSGRUNDLAGEN 30 53
2. ORGANE DES EUROPARATES 31 54
A) MINISTERKOMITEE 31 55
B) PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG 31 56
C) SEKRETARIAT 32 57
II. AUFGABEN DES EUROPARATES UND IHRE VERWIRKLICHUNG SEIT 1949 . 32 59
1. FRIEDENSWAHRUNG UND DIE GEMEINSAME POLITISCHEN IDEALE . 33 60
2. DIE AKTION DES EUROPARATES 33 62
A) DIE POLITISCHE PHASE 1949-55 33 62
B) DIE FACHLICHE PHASE SEIT 1955 34 64
III. EUROPAEISCHER MENSCHENRECHTSSCHUTZ 39 76
1. EUROPAEISCHE KOMMISSION UND EUROPAEISCHER GERICHTS-
HOFFUER MENSCHENRECHTE - NEUER EUROPAEISCHER GERICHTS-
HOFFUER MENSCHENRECHTE (11. EMRK-PROTOKOLL)
42
81
XIII
INHALTSVERZEICH N IS
SEILE RZ-
A) KOMMISSION UND GERICHTSHOF 42 82
B) DIE VERFAHREN 4 ? 84
C) NEUER EUROPAEISCHER GERICHTSHOF FUER MENSCHENRECHTE
(11. EMRK-PROTOKOLL) 46 91
2. DER MCNSCHCNRECHTSKATALOG DER EMRK. 47 94
A) VORBEMERKUNGEN 47 94
B) FREIHEITSRECHTE 49 97
C) TEILHABERECHTE 53 110
D) STAATSBUERGERLICHE RECHTE 54 112
E) VERFAHRENSGARANTIEN 55 113
8 3 SONSTIGE EUROPAEISCHE ZUSAMMENARBEIT AUSSERHALB DER
' EUROPAEISCHEN UNION (OECD - EFTA UND EWR - OSZE) 59 121
I. ORGANISATION FUER WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND
ENTWICKLUNG (OECD) 60 122
1. VON DER OEEC ZUR OECD - ENTSTEHUNG UND WANDEL
1948-1960 60 122
2. RECHTSGRUNDLAGEN UND ORGANISATION SEIT 1960 61 124
3. DIE AUFGABEN: WIRTSCHAFTSPOLITIK - WELTHANDEL -
ENTWICKLUNGSHILFE 62 126
4. MIT DER OECD VERBUNDENE SONDERORGANE UND
SPEZIALORGANISATIONEN 64 131
A) EUROPAEISCHES WAEHRUNGSABKOMMEN (EWA)
6
4 131
B) KERNENERGIEAGENTUR (NEA) 64 132
C) ZENTRUM FUER BILDUNGSFORSCHUNG UND INNOVATION (CERI) 64 133
D) STAENDIGE KONFERENZ DER EUROPAEISCHEN VERKEHRS- UND
POSTMINISTCR (CEMT/CEPT)
6
5 134
II. EUROPAEISCHE FREIHANDELSZONE (EFTA) UND EUROPAEISCHER
WIRTSCHAFTSRAUM (EWR) 65 135
1 VON DER *GROSSEN FREIHANDELSZONE" ZUR *REST-EFTA* 65 135
2. DER EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTSRAUM (EWR)
66
137
FFL. EXKURS: RAT FUR GEGENSEITIGE WIRTSCHAFTSHILFE
(RGW/COMECON) 1949-1991 68 140
IV ORGANISATION FIIR SICHERHEIT UND ZUSAMMENARBEIT
' IN EUROPA (OSZE) 69 143
1 DIE SCHLUSSAKTE VON HELSINKI 1975
6
G 144
2 DER KSZE-PROZESS" 1975 - 1989
70
146
3] VON DER KSZE ZUR OSZE 1990 FF 71 147
ZWEITER TEIL. DIE EUROPAEISCHE UNION
ERSTER ABSCHNITT. ORGANISATION UND STRUKTUR DER EUROPAEISCHEN
UNION UND GEMEINSCHAFT 73 151
§ 4. GRUNDSTATUS DER EUROPAEISCHEN UNION UND GEMEINSCHAFT 73 151
I. RECHTSPERSOENLICHKEIT DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 74 153
1. DIE EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFTEN ALS VOELKERRECHTSSUB-
JEKTE UND ALS INTERNATIONALE JURISTISCHE PERSONEN 75 153
A) EUROPAEISCHE UNION, EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT ODER
EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFTEN? 75 153
B) WIRKUNGEN DER VOELKERRECHTSFAEHIGKEIT UND DER PRIVAT-
RECHTSFAEHIGKEIT DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 75 1^5
XIV
IN HALTST/ERZEICH N IS
SEITE RZ.
C) DIE ANERKENNUNG DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 76 157
D) VORRECHTE UND BEFREIUNGEN DER EUROPAEISCHEN GEMEIN-
SCHAFTEN 77 159
2. HAFTUNG DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT UND IHRER
MITGLIEDSTAATEN 77 161
A) VOELKERRECHTLICHE HAFTUNG DER EG 78 162
B) INNERGEMEINSCHAFTLICHE HAFTUNG 78 163
C) HAFTUNG DER MITGLICDSTAATEN FUER VERLETZUNG GEMEIN-
SCHAFTSRECHTLICHCR VERPFLICHTUNGEN (*FRANCOVICH-RECHT-
SPRECHUNG") 82 176
3. SPRACHENREGELUNG DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 83 179
A) SPRACHLICHE GELTUNG DER GEMEINSCHAFTSVERTRAEGE 83 179
B) REGELUNG DER AMTSSPRACHEN 84 180
II. GELTUNGSBEREICH DER EUROPAEISCHEN UNION UND GEMEINSCHAFT 85 184
1. RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH 86 184
A) EUROPAEISCHE HOHEITSGEBIETE DER MITGLIEDSTAATEN 86 185
B) AUSSEREUROPAEISCHER GELTUNGSBEREICH DER EG-VERTRAEGE . 88 195
2. PERSONELLER GELTUNGSBEREICH 89 200
A) DIE STAATEN ALS MITGLIEDER DER EUROPAEISCHEN GEMEIN-
SCHAFT UND UNION 90 201
B) UNTERGLIEDERUNGEN IN DEN MITGLIEDSTAATEN: REGIONEN,
KIRCHEN, NATIONALE MINDERHEITEN 91 205
C) DIE UNIONSBUERGER 93 210
3. ZEITLICHER GELTUNGSBEREICH 94 215
A) FORTENTWICKLUNGSMOEGLICHKEITEN DER EUROPAEISCHEN UNION 95 217
B) AUFLOESUNGSMOEGLICHKEITEN DER EUROPAEISCHEN UNION? 95 219
C) UEBERGANGSZEITEN 96 222
4. SACHLICHER GELTUNGSBEREICH 97 226
A) DIE SACHBERCICHE DES EUV UND DER DREI
GEMEINSCHAFTSVERTRAEGE 98 228
B) DAS VERHAELTNIS DES EUV ZU DEN GEMEINSCHAFTSVERTRAEGEN
UND DASJENIGE DES EGV ZUM EGKSV UND EAGV 99 232
§ 5. INSTITUTIONEN 101 236
I. DIE EUROPAEISCHE UNION ALS EINE GEMEINSCHAFT
VON DEMOKRATIEN 102 237
1. INSTITUTIONELLER UEBERBLICK 102 237
2. POLITISCHE LEITPRINZIPIEN DER GEMEINSCHAFT UND UNION 103 240
A) PARLAMENTARISCHE DEMOKRATIE 104 242
B) GEWALTENTEILUNG ' [ 104 243
C) RECHTSSTAAT (MIT GRUNDRECHTEN) 104 244
D) SUBSIDIARITAET 105 245
II. ORGANE DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT UND UNION 1
6
247
1. EUROPAEISCHES PARLAMENT 106 247
A) WAHL UND ORGANISATION DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS . 107 249
B) DIE AUFGABEN DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS 111
26
^
C) DIE STELLUNG DES PARLAMENTS UNTER DEN ORGANEN DER GE-
MEINSCHAFT UND GEGENUEBER DEN NATIONALEN PARLAMENTEN 117 279
2. RAT DER EUROPAEISCHEN UNION (MIT EUROPAEISCHEM RAT
UND ORGANISATION DER GEMEINSAMEN AUSSEN- UND SICHER-
HEITSPOLITIK (GASP) UND DER POLIZEILICH-JUSTITIELLEN
ZUSAMMENARBEIT (PJZ) 118 280
XV
INHALTSVERZEICHNIS
A) ORGANISATION DES RATES
B) AUFGABEN UND FUNKTIONEN DES RATES
C) DIE BEDEUTUNG DES RATES IM INSTITUTIONELLEN
GEFUEGE DER UNION
KOMMISSION
A) ORGANISATION DER KOMMISSION.
SEITE RZ.
19 282
}() 318
35
328
330
B) AUFGABEN UND FUNKTION DER KOMMISSION 141 352
C) DIE STELLUNG DER KOMMISSION UNTER DEN ORGANEN DER
GEMEINSCHAFT 146 568
4. GERICHTSHOF (EUGH) UND GERICHT ERSTER INSTANZ (EU(I). 147 37?
A) DIE TRAEGER DER RCCHTSPRCCHENDCN GEMEINSCHAFTSGEWALT . 148 ^73
B) AUFGABE DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFES ISO 381
5. RECHNUNGSHOF 153 389
A) ORGANISATION 154 390
B) AUFGABEN UND BEFUGNISSE 155 391
HI. SONSTIGE INSTITUTIONEN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 156 395
1. WIRTSCHAFTS-UND SOZIALAUSSCHUSS 156 395
A) ORGANISATION 156 ?96
B) AUFGABEN UND BEFUGNISSE 158 401
2. AUSSCHUSS DER REGIONEN 160 406
A) ORGANISATION 160 407
B) AUFGABEN UND BEFUGNISSE 161 409
3. EUROPAEISCHE ZENTRALBANK (EZB) 162 410
A) DAS EUROPAEISCHE WAEHRUNGSINSTITUT (EWI)
ALS VORLAEUFER DER EZB 163 413
B) DIE EUROPAEISCHE ZENTRALBANK 164 415
C) EXKURS: STIMMRECHT IN DER EZB 165 420
4. EUROPAEISCHE INVESTITIONSBANK 167 431
A) STATUS DER EUROPAEISCHEN INVESTITIONSBANK 168 432
B) DAS KAPITAL DER BANK 169 438
C) AUFGABEN 169 440
5. WEITERE EINRICHTUNGEN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT
(AUSSCHUESSE, AEMTER, JURISTISCHE PERSONEN) 171 444
A) DIE ORGANISATIONSGEWALT DER GEMEINSCHAFT 171 445
B) ZUR TATSAECHLICHEN GRUENDUNG *WEITERER EINRICHTUNGEN" . 173 450
§ 6. QUELLEN UND RANG DES UNIONS- UND GEMEINSCHAFTSRECHTS
VORBEMERKUNG: UNIONSRECHT UND EUROPAEISCHES
GEMEINSCHAFTSRECHT 178 464
I. PRIMAERES GEMEINSCHAFTSRECHT (*VERFASSUNG*'DER EG) 181 473
1. DIE GEMEINSCHAFTSVERTRAEGE 182 475
2. UNGESCHRIEBENES PRIMAERES GEMEINSCHAFTSRECHT 184 479
A) GEMEINSCHAFTSGEWOHNHEITSRECHT 184 480
B) ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 185 482
C) GRUND- UND MENSCHENRECHTE IM GEMEINSCHAFTSRECHT . 188 489
D) EXKURS: GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTE UND GRUNDRECHTE
DES DEUTSCHEN GRUNDGESETZES 191 497
3. VERTRAGSAENDERUNGEN UND VERTRAGSERGAENZUNGEN 192 499
A) VERTRAGSAENDERUNG (.VERFASSUNGSAENDERUNG") 192 500
B) GEMEINSCHAFTSAUTONOME VERTRAGSERGAENZUNGEN
UND -ANPASSUNGEN 194 506
C) SONSTIGE KOMPETENZEN ZUR VERTRAGSFORTENTWICKLUNG 194 508
XVI
IN H A ITSVERZEICH N IS
SEITE RZ.
II. SEKUNDAERES GEMEINSCHAFTSRECHT
(DAS *EUROPAEISCHE GESETZ") 195 510
1. DAS PRINZIP DER BEGRENZTEN EINZELZUSTAENDIGKEIT ZUM
ERLASS SEKUNDAERER GEMEINSCHAFTSRECHTS UND DAS SUB-
SIDIARITAETSPRINZIP 197 513
A) BEGRENZTE EINZELZUSTAENDIGKEIT/SUBSIDIARITAET/VERHAELTNIS-
MAESSIGKEIT 198 516
B) ABRUNDUNGSKLAUSELN (INSBES. ART. 235 = 308 NEU EGV) 201 523
C) IMPLIED POWERS-LEHRE UND *EFFET UTILE" 202 527
D) EXKURS: VERSTAERKTE ZUSAMMENARBEIT BESTIMMTER MIT-
GLICDSTAATEN (*FLEXIBILISIERUNG") 203 531
2. HANDLUNGSFORMEN 204 535
A) VERORDNUNG (ALLGEMEINE ENTSCHEIDUNG DER EGKS) 207 539
B) RICHTLINIE (EMPFEHLUNG DER EGKS) 209 547
C) ENTSCHEIDUNG (INDIVIDUELLE ENTSCHEIDUNG DER EGKS). 214 563
D) EMPFEHLUNG UND STELLUNGNAHME 216 571
E) SONSTIGE RECHTSAKTE (*AKTE SUI GENERIS") DER EG/EU
UND DER GESAMTHEIT DER MITGLIEDSTAATEN 218 577
III. GEMEINSCHAFTSRECHT UND VOELKERRECHT 222 592
1. GELTUNG DES ALLGEMEINEN VOELKERRECHTS 223 595
A) IN DEN EG-AUSSENBEZIEHUNGEN 224 595
B)IM EG-BINNENRAUM 224 597
2. GELTUNG DER VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGE 225 601
A) EG-ABKOMMEN 225 602
B) ABKOMMEN DER MITGLIEDSTAATEN 226 604
IV VERHAELTNIS DES GEMEINSCHAFTSRECHTS ZUM RECHT DER
MITGLIEDSTAATEN 228 615
1. VORRANG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 229 616
A) DIE *GENUIN EUROPARECHTLICHE" BEGRUENDUNG DES VORRANGS . 230 616
B) EINHEITLICHE UND UNMITTELBARE GELTUNG DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS 233 627
C) KONSEQUENZEN DES VORRANGS: UNANWENDBARKEIT DES
NATIONALEN RECHTS (*ANWENDUNGSVORRANG") 235 632
2. VOLLZUG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS (INSBESONDERE DURCH
DIE MITGLIEDSTAATEN) 236 635
A) GEMEINSCHAFT UND MITGLIEDSTAATEN ALS VOLLZIEHER DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS 237 636
B) ART UND WEISE DES VOLLZUGES DES GEMEINSCHAFTSRECHTS . 240 646
C) EXKURS: DEUTSCHE BUNDESLAENDER UND GEMEINDEN
GEGENUEBER DEM EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHT 241 651
§ 7. ENTSTEHUNG, GELTUNG UND AUSSERKRAFTTRETEN DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS 243 655
I. ERMAECHTIGUNG ZUR RECHTSETZUNG 243 656
1. DURCHFUEHRUNGSBEFUGNISSE DER KOMMISSION VOM RAT 244 657
2. DELEGATIONEN AN MITGLIEDSTAATEN ODER PRIVATE 245 659
3. UNECHTE DELEGATIONEN? 246 661
II. FORMFRAGEN BEI DER ENTSTEHUNG VON GEMEINSCHAFTSRECHT 246 662
1. REGELN IM RECHTSETZUNGSVERFAHREN 246 662
A) BETEILIGUNG UND MITWIRKUNG 246 662
B) BEZEICHNUNG DER RECHTSAKTE 247 663
2. VEROEFFENTLICHUNG, BEKANNTGABE UND INKRAFTTRETEN 247 664
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RZ.
A) VEROEFFENTLICHUNG UND BEKANNTGABE 247 665
B) INKRAFTTRETEN 248 668
M. BEGRUENDUNGSPFLICHT 249 672
IV GELTUNG UND (RUECK)WIRKUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 250 674
1. GELTUNG 251 675
2. RUECKWIRKUNG 252 678
A)ECHTE (RETROAKTIVE) RUECKWIRKUNG 252 678
B)UNECHTE (RETROSPEKTIVE) RUECKWIRKUNG 252 679
V AUSLEGUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 25? ( 80
1. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE AUSLEGUNGSMETHODCN ZWISCHEN
VOELKERRECHT UND VERFASSUNGSRECHT 25 \ 680
2. WOERTLICHE AUSLEGUNG 254 682
3. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 255 684
4. SINNAUSLEGUNG 255 685
5. HISTORISCHE AUSLEGUNG 257 687
6. SONSTIGES 257 688
VI. SANKTIONEN UND VOLLSTRECKUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 258 689
1. SANKTIONEN 259 690
A) SANKTIONEN GEGENUEBER MITGLIEDSTAATEN 259 691
EXKURS: VERLETZUNG FUNDAMENTALER GRUNDSAETZE DER EU
DURCH EINEN MITGLIEDSTAAT 260 694
B) SANKTIONEN GEGENUEBER PRIVATEN 260 695
2. VOLLSTRECKUNG 261 697
3. STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN 262 698
VE. BESTANDSKRAFT UND AUSSERKRAFTTRETEN VON GEMEINSCHAFTSRECHT . 262
699
1. AENDERUNG VON GEMEINSCHAFTSRECHTSAKTEN 263 700
2. BERICHTIGUNG VON GEMEINSCHAFTSRECHT 264 701
3. WIDERRUF FEHLERFREIER RECHTSAKTE 264 702
4. RUECKNAHME FEHLERHAFTER RECHTSAKTE 265 703
5. NEBEN REGELUNGEN 265 705
A) FRISTSETZUNG 265 706
B) VERJAEHRUNG 266 707
§ 8. RECHTSSCHUTZ 267 709
I. ZUSTAENDIGKEITEN DER EUROPAEISCHEN GERICHTSBARKEIT 268 710
1. ZUM ZUSTAENDIGKEITSKATALOG DES GERICHTSHOFES UND DES
GERICHTES I.INSTANZ 269 710
2. VERHAELTNIS EUROPAEISCHER UND NATIONALER
GERICHTSZUSTAENDIGKEIT 271 718
II. DAS VERFAHREN VOR DER EUROPAEISCHEN GERICHTSBARKEIT 272 720
1. PROZESSVERFAHREN 272 721
2. VOLLSTRECKUNG DER URTEILE UND RESPEKT VOR DEM
GEMEINSCHAFTSRECHT 273 725
3. BESONDERE VERFAHRENSARTEN (U.A. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ) 274 727
4. RECHTSMITTEL GEGEN ENTSCHEIDUNGEN DES EUG BEIM EUGH 275 731
HI. VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN GEGEN MITGLIEDSTAATEN 275 733
1. KLAGEVORAUSSETZUNGEN 276 733
2. GANG DES VERFAHRENS 277 735
A) VORVERFAHREN 277 736
B) KLAGEVERFAHREN 278 738
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RZ.
N- NICHTIGKEITSKLAGE UND UNTAETIGKEITSKLAGE 278 740
1
* NICHTIGKEITSKLAGE 279 741
A) KJAGEVORAUSSETZUNGEN 279 741
B) GANG DES VERFAHRENS 280 746
2. UNTAETIGKEITSKLAGE 281 748
3. BESONDERHEITEN DER NICHTIGKEITSKLAGE NATUERLICHER
UND JURISTISCHER PERSONEN 281 749
A) KJAGEVORAUSSETZUNGEN 282 750
B) VERHAELTNIS ZUR AMTSHAFTUNGSKLAGE 284 755
V. VORABENTSCHEIDUNGEN 285 756
1- FUNKTION DES VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS 285 757
A) VERZAHNUNGSFUNKTION 285 757
B) AUSLEGUNG UND GUELTIGKEITSKONTROLLE 286 758
2. VORLAGERECHTC UND-PFLICHTEN MITGLICDSTAATLICHER GERICHTE 287 759
3. VORLAGEVORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN 288 764
4. VERFAHREN DER VORABENTSCHEIDUNG 289 767
5. GESAMTBEURTEILUNG DES VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS 290 772
§ 9. PERSONAL 291 775
I- GRUNDLAGEN DES EUROPAEISCHEN DIENSTRECHTS 292 777
1. NOTWENDIGKEIT UND GRENZEN DER EG-VERWALTUNG 292 777
A) EINSTUFIGKEIT DER GEMEINSCHAFTSORGANISATION 292 777
B) PERSONALBEDUERFNISSE AUF EG-EBENE 293 779
2. ZUR GRUNDSTRUKTUR DES EUROPAEISCHEN
OEFFENTLICHEN DIENSTES 294 780
A) RECHTSGRUNDLAGEN 294 782
B) ZUORDNUNG DES PERSONALS UND PERSONALBESTAND 295 783
C) NATIONALITAETENPROPORZ 295 785
II. PRINZIPIEN DES EUROPAEISCHEN BEAMTENRECHTS 296 787
1. LAUFBAHNPRINZIP 296 788
2. BEFOERDERUNGSSYSTEM 297 789
3. AUSWAHLVERFAHREN 297 790
III. STATUS DER EUROPABEAMTEN 299 793
1. BEGRUENDUNG DES BEAMTENVERHAELTNISSES 300 794
2. LOYALITAETSPFLICHTEN UND DISZIPLINARRECHT 300 795
3. STATUSRECHTE 300 796
4. RECHTSSCHUTZ 301 798
5. BEENDIGUNG DES BEAMTENVERHAELTNISSES 302 800
IV. STATUS DER SONSTIGEN EUROPABEDIENSTETEN 302 801
1. KATEGORIEN DER SONSTIGEN BEDIENSTETEN 302 801
2. ZUM STATUS 303 803
V KOLLEKTIVES DIENSTRECHT 303 804
1. PERSONALVERTRETUNG 304 805
2. KOALITIONSRECHT ' ' 304 806
§ 10. FINANZORDNUNG 307 811
I. HAUSHALT DER EUROPAEISCHEN UNION 309 816
1. ENTWICKLUNG DES EG/EU-HAUSHALTSWESENS 309 816
2. GRUNDLINIEN DES EU-HAUSHALTSRECHTS 311 824
A) RECHTSGRUNDLAGEN, INSBESONDERE DIE HAUSHALTSORDNUNG 312 824
B) HAUSHALTSGRUNDSAETZE 313 827
3. HAUSHALTSEINNAHMEN DER EUROPAEISCHEN UNION 314 830
XIX
INHALTSVERZEICH N IS
SEITE RZ.
A) DIE EIGENMITTEL 3 14 831
B) SONSTIGE HAUSHALTSEINNAHMEN 31 5 835
4. HAUSHALTSAUSGABEN DER EUROPAEISCHEN UNION 315 837
A) DIE WESENTLICHEN GEMEINSCHAFTSAUSGABEN IM RAHMEN
DER HAUSHALTSDISZIPLIN 316 838
B)OBLIGATORISCHE UND NICHTOBLIGATORISCHE AUSGABEN 317 845
5. HAUSHALTSVERFAHREN, HAUSHALTSVOLLZUG UND
FINANZKONTROLLE ? 18 848
A) VORBEREITUNG DES HAUSHALTSPLANES S18 849
B) FESTSTELLUNG DES HAUSHALTSPLANES 3 19 850
C) HAUSHALTSVOLLZUG ?19 851
D)RECHNUNGSLEGUNG, RECHNUNGSPRUEFUNG UND ENTLASTUNG . ? 19 852
E) SCHUTZ DER FINANZIELLEN INTERESSEN DER EU
(BETRUGSBEKAEMPFUNG) 320 853
II. GEMEINSCHAFTSFINANZIERUNGEN AUSSERHALB DES HAUSHALTES,
INSBESONDERE ANLEIHEN UND DARLEHEN DER EG/EU 321 854
1. FUNKTIONSHAUSHALT DER EGKS 321 855
2. EUROPAEISCHER ENTWICKLUNGSFONDS \22 856
3. ANLEIHEN UND DARLEHEN DER GEMEINSCHAFT 322 859
A) ZUR VERSCHULDUNGSKOMPETENZ DER EG/EU 32 * 860
B)DIE FINANZIERUNGSINSTRUMENTE DER EG/EU 324 863
HL FINANZIELLE PROBLEME EINZELNER MITGLIEDSTAATEN $25 868
1. DER BRITISCHE EU-FINANZANTEIL 326 869
2. ANGEMESSENE LASTENVERTEILUNG INNERHALB DER GEMEIN-
SCHAFT NACH DEN ERWEITERUNGEN 327 872
3. DIE DEUTSCHE NETTOZAHLERPOSITION 329 875
A) DER TATBESTAND 329 875
B) *GESAMTWERT" DER DEUTSCHEN EU-MITGLIEDSCHAFT 329 879
IV REFORM DER EU-FINANZVERFASSUNG 330 881
1. PERSPEKTIVEN DER EU-FINANZREFORM 1999 331 881
2. AUSBLICK 332 883
§ 11. RECHTSNATUR DER EUROPAEISCHEN UNION 333 884
L SCHAFFUNG EINER GEMEINSCHAFT UND UNION ALS KONZEPT
DER VERTRAEGE 334 886
1. DIE EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT UND UNION ALS NEUARTIGE
FORM ZWISCHENSTAATLICHER VERBINDUNG 335 887
A) ZUR UEBERSTAATLICHKEIT (SUPRANATIONALITAET) DER EG/EU . 336 891
B) ZUR NICHTSTAATLICHKEIT DER EG/EU 339 902
2. ANDERE DEUTUNGEN 340 907
A) INTERNATIONALE ORGANISATION 340 908
B) STAATENBUND/VERWALTUNGSUNION 340 909
C) ZWECKVERBAND FUNKTIONELLER INTEGRATION 341 910
D) (VOR)BUNDESSTAAT 342 911
EL ZUR FINALITAET DER EUROPAEISCHEN UNION 342 912
1. WANDEL DES LEITBILDES: VOM EUROPAEISCHEN BUNDESSTAAT
ZUR EUROPAEISCHEN UNION 344 914
A) FOEDERALISTISCHE EUROPAPOLITIK 1945-1965 344 915
B) PRAGMATISCHE EUROPAPOLITIK SEIT 1966 344 916
2. ERKENNBARE ELEMENTE DER EUROPAEISCHEN UNION 346 919
XX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RZ.
A) VON DER WIRTSCHAFTSUNION ZUR POLITISCHEN UNION 346 920
T ) INTENSITAET UND DYNAMIK DER ZUSAMMENARBEIT
IN DER EUROPAEISCHEN UNION 346 921
C) DAS *STAATSAEHNLICHE" DER EUROPAEISCHEN UNION 346 922
3. AUSBLICK: ZUR LEGITIMIERUNG DER EU IM 21. JAHRHUNDERT. 347 923
ZWEITER ABSCHNITT. GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTSORDNUNG
DER GEMEINSCHAFTSVERTRAEGE 349 926
§ 12. WIRTSCHAFTSVERFASSUNG UND WIRTSCHAFTSPOLITIK (MIT
INDUSTRIE-, REGIONAL/STRUKTUR-UND BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK) . 349 926
I- OFFENE EG-WIRTSCHAFTSVERFASSUNG AUF MARKTWIRTSCHAFT-
LICHEN GRUNDLAGEN 350 928
1- EUROPAEISCHE MARKTFREIHEIT 351 930
2- BEREICHE DER INTERVENTION 352 931
II. GEMEINSCHAFTLICHE WIRTSCHAFTSPOLITIK IM ENGEREN SINNE 353 933
EXKURS: ANLAEUFE ZUR ERRICHTUNG EINER WIRTSCHAFTS- UND
WAEHRUNGSUNION SEIT 1970 354 935
1 * EUROPAEISCHE KOORDINIERUNG DER WIRTSCHAFTSPOLITIK DER
MITGLIEDSTAATEN 355 937
2- EUROPAEISCHE UEBERWACHUNG DER HAUSHALTSPOLITIK DER
MITGLIEDSTAATEN 356 941
III. WEITERE ASPEKTE GEMEINSCHAFTLICHER WIRTSCHAFTSPOLITIK 358 946
1- INDUSTRIEPOLITIK 358 947
A) ALLGEMEINE, INSBESONDERE STRUKTURELLE INDUSTRIEPOLITIK . 361 952
B) BEREICHSBEZOGENE (SCKTORELLE) INDUSTRIEPOLITIK 362 955
2- REGIONAL-UND STRUKTURPOLITIK 366 968
A) RECHTSGRUNDLAGEN UND GRUNDDATEN 367 969
B) ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DER EG-REGIONAL-/
STRUKTURPOLITIK 369 974
C) INSTRUMENTARIUM DER EG-REGIONAL- UND
STRUKTURPOLITIK 370 976
D) BEWERTUNG DER REGIONAU/STRUKTURPOLITIK - REFORMEN . 371 979
3. BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK 372 981
§ 13. WAEHRUNGSUNION 373 982
VORBEMERKUNG: ZUR BEDEUTUNG DER WAEHRUNGSUNION
FUR DEN EUROPAEISCHEN EINIGUNGSPROZESS 373 982
I. GEMEINSCHAFTLICHE WAEHRUNGSPOLITIK IM EWG-VERTRAE
BLS
!978
S 375 987
1. RECHTSGRUNDLAGEN 375 987
2. WAEHRUNGSPOLITISCHE ZUSAMMENARBEIT;1958-1978"!!!!!!!!!!!"! 376 989
II. DAS EUROPAEISCHE WAEHRUNGSSYSTEM 1978-1998 376 991
1. ERRICHTUNG UND FUNKTIONIEREN DES EWS SEIT 1978 377 992
A) GRUENDUNG DES EWS 377 993
B) FUNKTIONSWEISE DES EWS 378 997
2. DAS EWS IN DEN INTERNATIONALEN WAEHRUNGSBEZIEHUNGEN . 380 1002
III. EUROPAEISCHE WAEHRUNGSUNION (EWU) AB 1999 380 1004
1. GRUENDE FUER EINE EUROPAWAEHRUNG 381 1004
2. DER MAASTRICHTER STUFENPLAN ZUR
EUROPAEISCHEN WAEHRUNGSUNION 382 1008
A) ERSTE STUFE 1990 -1993 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 382 1009
B) ZWEITE STUFE 1994 - 1998 !!.!!! 383 1011
XXI
W'R
I T
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RZ.
C) DRITTE STUFE AB 1999 ?85 1017
3. AUSBLICK ?87 1022
§ 14. WETTBEWERB I: REGELN FUR UNTERNEHMEN 389 1025
L DAS KONZEPT DER EUROPAEISCHEN WETTBEWERBSPOLITIK V)2 1028
1. ZUR ENTSTEHUNG V)2 1028
2. WESENTLICHE RECHTSGRUNDLAGEN UND ZIELE ?9? 1030
A) DAS KARTELLVERBOT DES ART. 85 = 81 NEU EGV UND
SEINE AUSNAHMEN 394 1031
B) MISSBRAUCH EINER DEN MARKT BEHERRSCHENDEN STELLUNG
NACH ART. 86 = 82 NEU EGV W 1040
C) FUSIONSKONTROLLE (FK) V)
1
) 1044
D)OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN UND WETTBEWCRBSORDNUN^
(ART. 90 = 86 NEU EGV) 402 1050
E) DIE RECHTSETZUNGS- UND AUFSICHTSKOMPETENZ DER GEMEIN-
SCHAFT IM WETTBEWERBSRECHT (ART. 87/89 = 83/85 NEU ECIV)
-INSBESONDEREDIE *KARTELL-VERORDNUNG" NR. 17 406 1060
F) AUSNAHMEBEREICHE 407 1063
G) ZUM WETTBEWERBSRECHT IM MONTANBEREICH (ART. 65 FF.
EGKSV) 409 1067
3. EUROPAEISCHE WETTBEWERBSBEHOERDEN, VERFAHREN UND
RECHTSSCHUTZ 410 1070
A) DAS VERWALTUNGSVERFAHREN DER KOMMISSION 411 1072
B) ZUM RECHTSSCHUTZ 412 1075
4. EUROPAEISCHES UND NATIONALES WETTBEWERBSRECHT 413 1076
A) VORRANGTHEORIE (MODIFIZIERTE ZWEISCHRANKENTHEORIE) 413 1077
B) EXKURS: RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES
EG-WETTBEWERBSRECHTS 415 1080
II. WEITERE ASPEKTE EUROPAEISCHER WETTBEWERBSPOLITIK 416 1083
1. HORIZONTALE UND VERTIKALE VEREINBARUNGEN IM
EG-WETTBEWERBSRECHT 417 1084
A) HORIZONTALE VEREINBARUNGEN 417 1084
B) VERTIKALE VEREINBARUNGEN (INSBESONDERE ALLEINVERTRIEBS-
UND SELEKTIVE VERTRIEBSSYSTEME 418 1085
2. GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE UND EUROPAEISCHER WETTBEWERB . 419 1087
A) ANWENDBARKEIT DER EG-WETTBEWERBSREGCLN AUF
GEWERBLICH/KOMMERZIELLES EIGENTUM 419 1088
B)GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE GRENZEN DER AUSUEBUNG
GEWERBLICHER SCHUTZRECHTE * 420 1089
3. BEKAEMPFUNG INNERGEMEINSCHAFTLICHEN DUMPINGS
(FRUEHERER ART. 91 EGV) 421 1093
M. AUSBLICK: WETTBEWERBSPOLITIK ALS KERN DER
EG-WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
422
1094
§ 15. WETTBEWERB H: STAATLICHE BEHILFEN 424 1095
L DAS KONZEPT DER EUROPAEISCHEN BEIHILFEPOLITIK 425 1098
1. MITGLIEDSTAATLICHE UND GEMEINSCHAFTSBEIHILFEN 426 1099
A) WETTBEWERBSSCHUTZ ALS MOTIV EUROPAEISCHER KONTROLLE
NATIONALER BEIHILFEN 426 1099
B)ZULAESSIGKEIT VON GEMEINSCHAFTSBEIHILFEN 427 1 100
2. WESENTLICHE RECHTSGRUNDLAGEN 427 1102
A) UNVEREINBARKEITSGRUNDSATZ DES ART. 92 = 87 NEU EGV. 427 1 102
B)REGELUNGEN FUR SONDERBEREICHE 428 1 103
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RZ.
II. VERBOTENE UND ERLAUBTE BEIHILFEN 430 1108
1- DIE GRUNDSAETZLICHE UNVEREINBARKEITSKLAUSEL DES
ART. 92 ABS. 1 = 87 ABS. 1 NEU EGV 431 1109
A) TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES ART. 92 ABS. 1 =
87 ABS. 1 NEU EGV 431 1110
B) KONKURRENZEN MIT ANDEREN VERTRAGSREGELUNGCN 434 1117
2. AUSNAHMEN UND BEFREIUNGSMOEGLICHKEITEN
VOM BEIHILFEVERBOT 435 1119
A) LEGALAUSNAHMEN (ART. 92 ABS. 2 = 87 ABS. 2 EGV) 436 1121
EXKURS: OEFFENTLICHE WIRTSCHAFTSFOERDERUNG FUER OSTDEUTSCH-
LAND UND EG-BCIHILFERECHT 437 1123
B) BEFREIUNGSMOEGLICHKEITEN
(ART. 92 ABS. 3 = 87 ABS. 3 NEU EGV) 439 1128
III. EUROPAEISCHE BEIHILFEAUFSICHT 443 1137
1. ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG ZWISCHEN KOMMISSION UND RAT. 444 1138
2. VORPRUEFUNGSPHASE 445 1139
A) BESTEHENDE BEIHILFEN 445 1139
B)NCUC BEIHILFEN 445 1140
3. HAUPTPRUEFVERFAHREN 447 1143
A) AUSSERGERICHTLICHES VERFAHREN 447 1143
EXKURS: RUECKFORDERUNG EG-WIDRIGER BEIHILFEN 447 1144
B) VERFAHREN VOR DER EUROPAEISCHEN GERICHTSBARKEIT 448 1146
IV AUSBLICK: DISZIPLINIERUNG DER *BEIHILFENFLUT" 449 1148
§ 16. STEUERN 45] 1151
I. ABBAU DER STEUERGRENZEN UND GEMEINSCHAFTSSTEUERHOHEIT
IM EG-VERTRAG 451 1152
1. VERBOT DER STEUERDISKRIMINIERUNG UND GEBOT DER STEUER-
HARMONISIERUNG 452 1153
2. GEMEINSCHAFTSSTEUERN 454 1157
II. VERBOT DER STEUERDISKRIMINIERUNG 455 1159
1. DAS DISKRIMINIERUNGSVERBOT DES ART. 95 = 90 NEU EGV. 455 1159
A) GRUNDSAETZLICHE BEDEUTUNG DES ART. 95 = 90 NEU EGV . 455 1159
B) BESTIMMUNGSLANDPRINZIP/URSPRUNGSLANDPRINZIP 456 1160
C) ZULAESSIGE ABGABENHOEHEN NACH ART. 95, 96 = 90, 91 NEU EGV 456 1161
D) DER ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 95 =
90 NEU EGV IM NAEHEREN 457 1162
2. KONKURRENZEN MIT ANDEREN VERTRAGSREGELUNGEN 460 1170
A) ZOLLABGABEN 460 1170
B) MASSNAHMEN MIT GLEICHER WIRKUNG WIE MENGENMAESSIGE
BESCHRAENKUNGEN 461 1171
C) BEIHILFEN ZZZZZZZZ.'.'. 461 1172
D) ANDERE DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 462 1173
III. STEUERRECHTSANGLEICHUNG 463 1175
1. HARMONISIERUNG DER INDIREKTEN STEUERN 464 1177
A) MEHRWCRT(UMSATZ)STEUERN 465 1178
B) SONSTIGE VERBRAUCHSSTEUERN UND VERKEHRSSTEUERN 466 1182
C) DRITTLANDSHANDEL 467 1186
D) STEUERBEFREIUNGEN FUER PRIVATE EIN- UND VERKAEUFE 468 1187
2. HARMONISIERUNG DER DIREKTEN STEUERN 468 1188
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RZ.
A) LEITGEDANKEN 469 1 188
B)ZUM STAND DER HARMONISIERUNG 470 1 192
3. ZUSAMMENARBEIT DER FINANZVERWALTUNGEN 471 1195
IV AUSBLICK: ZIELE UND GRENZEN DER EG-STEUERREGULIERUNG 472 1197
EXKURS: EUROPAEISCHE OEKO-STEUERN? 47.* 1 198
§17. RECHTSANGLEICHUNG 475 1200
L FUNKTION UND KONZEPTION DER RECHTSANGLEICHUNG IN DER
GEMEINSCHAFT 4 77 1204
1. FUNKTION UND ENTWICKLUNG DER RECHTSANGLEICHUNG
SEITDER ERRICHTUNG DES GEMEINSAMEN MARKTES 1958 477 1204
2. MITTELFRISTIGE PERSPEKTIVEN DER RECHTSANGLCICHUNG
BEI DER VOLLENDUNG DES EINHEITLICHEN BINNENMARKTES 478 1206
IL KOMPETENZEN UND INSTRUMENTE DER EG-RECHTS-
ANGLEICHUNG, INSBESONDERE ART. 100 FF. = 94 FF. NEU EGV 4 79 L 208
1. DIE ALLGEMEINEN VORSCHRIFTEN DES KAPITELS
RECHTSANGLEICHUNG 480 1208
A) DIE RECHTSANGLEICHUNGS-GRUNDNORM DES ART. 100 =
94 NEU EGV 480 1 209
B)ERLEICHTERTE BINNENMARKT-RECHTSANGLCICHUNG
NACH ART. 100 A = 95 NEU EGV 482 1212
C) GEMEINSAME VISAPOLITIK (FRUEHERE ART. 100 C) - D) EGV) 484 1217
D)ART. 101,102 = 96, 97 NEU EGV 484 1218
2. BESONDERE RECHTSANGLEICHUNGSVORSCHRIFTEN AUSSERHALB
ART. 100 FF. = 94 FF. NEU EGV UND DER BEITRAG DES
GERICHTSHOFES 485 1220
A) SPEZIELLE RECHTSANGLEICHUNGSZUSTAENDIGKEITCN 486 1221
B) RICHTERRECHTLICHE RECHTSANGLEICHUNG
DURCH DEN GERICHTSHOF? 488 1228
3. DIE TECHNIK DER EG-RECHTSANGLEICHUNG 488 1229
A) RICHTLINIEN UND INTENSIVERE FORMEN DER RCCHTSAN-
GLEICHUNG 488 1229
B) ZUR FORTENTWICKLUNG ANGEGLICHENEN RECHTES
(INSBESONDERE EUROPAEISCHE NORMUNG) 489 1232
HL ZUM TATSAECHLICHEN STAND DER EG-RECHTSANGLEICHUNG 491 1235
1. URSPRUENGLICHE SCHWERPUNKTE DER RECHTSANGLEICHUNG 492 1236
A) ZOLLRECHT 493 1238
B)HARMONISIERUNG TECHNISCHER NORMEN 493 1239
C) LANDWIRTSCHAFT 493 1240
D) STEUERN 494 124 1
E) FREIZUEGIGKEIL/SOZIALES/ARBEIT 494 1 242
0 GESELLSCHAFTS- UND UNTERNEHMENSRECHT U. AE 494 1243
G) GEISTIGES EIGENTUM 497 1247
H)EUROPAEISCHES PRIVAT- UND PROZESSRECHT 498 1251
2. NEUERE BEREICHE DER RECHTSANGLEICHUNG 500 1254
A) VERKEHR 500 1255
B) UMWELTSCHUTZ 500 1256
C) GESUNDHEIT 501 1257
D)YERBRAUCHERSCHUTZ 501 1258
E) OEFFENTLICHES RECHT 502 1259
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RZ.
0 STRAFRECHT
502 12
60
* RECHTSANGLEICHUNG AUSSERHALB DER VERTRAEGE UND AUSBLICK 502 1261
1- VOELKERRECHTLICHE RECHTSVEREINHEITLICHUNG
(ART. 220 = 293 NEU EGV) 503 1261
2- EG-BETEILIGUNG AN UMFASSENDEREN RECHTSANGLEICHUNGEN. 504 1264
*** AUSBLICK: RECHTSANGLEICHUNG -
EINE *UNENDLICHE GESCHICHTE" 505 1265
DRITTER ABSCHNITT. BINNENMARKT I: WARENVERKEHR, VERKEHR UND
FINANZVERKEHR
507 1267
§18. FREIER WARENVERKEHR
507 1267
VORBEMERKUNG: GEMEINSAMER MARKT UND BINNENMARKT 507 1267
I- ABSCHAFFUNG DER BINNENZOELLE UND ABGABEN
GLEICHER WIRKUNG 510 J
2
75
1- FREIER BINNENZOLLRAUM 511 J276
A) ABSCHAFFUNG DER BINNENZOELLE 511 1276
B) GEMEINSCHAFTSWAREN UND FREI VERKEHRS WAREN 511 1277
C) AUSNAHMEN VOM FREIVERKEHR 512 1278
2. ZOLLGEBIET ;;;;;;;;
512 1279
*** ABSCHAFFUNG DER ABGABEN ZOLLGLEICHCR WIRKUNG 513 1280
A) ZUM BEGRIFF DER ZOLLGLEICHEN ABGABEN 513 1281
B) KONKURRENZ MIT DEM VERBOT STEUERLICHER
DISKRIMINIERUNG 514 1282
C) ABGABEN ALS ENTGELT FUER BESONDERE LEISTUNGEN 514 1283
D) ZOLLGLEICHE ABGABEN IM HANDEL MIT DRITTSTAATEN 515 1284
II. EINFUEHRUNG UND ANWENDUNG DES GEMEINSAMEN ZOLLTARIFS 515 1285
1- GEMEINSAMER ZOLLTARIF (GZT) 516 1285
A) BILDUNG DES GZT 516 1285
B)ANDERUNGDESGZT 516 1286
2. SONSTIGE EG-ZOLLRECHTSANGLCICHUNG 517 1288
III. VERBOT MENGENMAESSIGER BESCHRAENKUNGEN UND MASS-
NAHMEN GLEICHER WIRKUNG 517 1289
1- BESEITIGUNG DER MENGENMAESSIGEN BESCHRAENKUNGEN 518 1290
L. VERBOT DER MASSNAHMEN GLEICHER WIRKUNG WIE
MENGENMAESSIGE BESCHRAENKUNG (MGW) 519 1291
A) DEFINITION UND EINGRENZUNG DER MASSNAHMEN GLEICHER
WIRKUNG (*VON DASSONVILLE ZU KECK") 520 1292
B) ERWEITERUNG UND IMMANENTE SCHRANKEN DES VERBOTES
VON MASSNAHMEN GLEICHER WIRKUNG:
DIE *CASSIS-DE-DIJON-DOKTRIN" 522 1299
C) AUSNAHMEN VOM VERBOT VON MASSNAHMEN GLEICHER
WIRKUNG: ART. 36 = 30 NEU EGV 524 1302
IV NICHTDISKRIMINIERENDE UMFORMUNG STAATLICHER
HANDELSMONOPOLE 526 1309
1. UMFORMUNGSGEBOT WAEHREND DER UEBERGANGSPHASE UND
IN DER ENDPHASE 527 1310
2. HANDELS-UND FINANZMONOPOLE 528 1312
V AUSBLICK: VOLLENDUNG DES BINNENMARKTES? 529 1313
§ 19. ENERGIEPOLITIK 532 1317
I. RECHTSGRUNDLAGEN GEMEINSAMER ENERGIEPOLITIK
IN DEN DREI VERTRAEGEN 534 1322
XXV
TR*'
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RZ.
1. DIE KOHLEWIRTSCHAFT IM EGKS-VCRTRAG 5?5 1323
A) PREISPOLITIK 5*5 1324
B)WETTBEWERBSPOLITIK 5 $5 1 324
C) ALLGEMEINE BETAETIGUNGSRECHTE DER KOMMISSION 5^5 1324
D) INTERVENTIONSBEFUGNISSE 5?( 1324
E) FINANZIELLE BEFUGNISSE 5 ? 1 324
F) SOZIAL- UND VERKEHRSPOLITIK 5 ?6 1 324
G) HANDELSPOLITIK 5 *6 1 324
2. DIE ENERGIEREGELUNG IM EG-VERTRAG 5-57 1326
A) ERDOEL/ERDGAS 5 ?S 1 328
B) ELEKTRIZITAET/GAS 5 ?8 1329
3. DIE KERNENERGIEWIRTSCHAFT DES EURATOM-VERTRA^ES 5-40 1331
A) GRUNDSTRUKTUR DES EAG-VERTRAGES 540 1 ?32
B)AUFGABEN VON EURATOM 5-1 ] 1 ^M
4. *EUROPAEISCHE" ENERGIEPOLITIK? 54? 1340
IL EG-ENERGIEPOLITIK BIS ZUR OELKRISE 1973/74 544 1341
1. ZU DEN GRUNDSAETZLICHEN OPTIONEN
EINER EG-ENERGIEPOLITIK 544 1 34 1
2. DIE *MITTLERE LINIE" DER GEMEINSCHAFTLICHEN
EUROPAEISCHEN ENERGIEPOLITIK 545 1 342
A) ZUM KONZEPT DES ABKOMMENS VON 1964 545 1342
B)DIE KOMMISSIONSINITIATIVEN SEIT 1968 545 1343
HL EG- *ENERGIESTRATEGIEN" SEIT DER OELKRISE 1973/74 546 1344
1. *STRATEGIEN" SEIT DEN ACHTZIGER JAHREN 547 1345
2. PERSPEKTIVEN ZUR JAHRHUNDERTWENDE 548 1347
IV AUSBLICK: FORTBESTEHENDE DEFIZITE DER EG-ENERGIEPOLITIK 549 1348
§20. LANDWIRTSCHAFT (MIT FISCHEREI) 55 1 1349
VORBEMERKUNG: LANDWIRTSCHAFT - ADMINISTRIERTER
PROBLEMBEREICH DES BINNENMARKTES 55 1 1349
I. GRUNDLAGEN DER GEMEINSAMEN AGRARPOLITIK 555 1358
1. DERAGRARMARKT ALS TEIL DES GEMEINSAMEN MARKTES 555 1358
A) ZUM BEGRIFF DER LANDWIRTSCHAFT 555 1358
B) GEMEINSAME AGRARPOLITIK UND ALLGEMEINE
VERTRAGSREGELUNGEN 556 1359
2. ZIELE UND PRINZIPIEN DER GEMEINSAMEN AGRARPOLITIK 558 1364
A) ZIELE 558 1 364
B)PRINZIPIEN 558 1365
3. VERTRAGLICHE RECHTSGRUNDLAGEN DER GEMEINSAMEN
AGRARPOLITIK 560 1370
A) MITTEL UND FORMEN DER AGRARMARKTORGANISATION 560 1370
B)MOEGLICHKEITEN DER AGRARSTRUKTURPOLITIK 561 1373
C) RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN FUER DIE GEMEINSAME
AGRARPOLITIK 561 1374
II. GEMEINSAME ORGANISATION DER AGRARMAERKTE 562 1376
1. DIE EUROPAEISCHE MARKTORDNUNGEN 563 1376
A) GRUNDZUEGE DES MARKTORDNUNGSSYSTEMS 564 1378
B) VERWALTUNG UND FINANZIERUNG DER
MARKTORDNUNGEN 565 1379
EXKURS: DAS WAEHRUNGSPROBLCM IN DER AGRARPOLITIK 567 1384
C) DIE GEMEINSAME MARKTORGANISATION FUER GETREIDE
ALS BEISPIEL EINER EUROPAEISCHEN MARKTORDNUNG 568 1385
XXVI
INH A ITSVERZEICH N IS
SEITE RZ.
D) DIE GEMEINSAME MARKTORDNUNG FUER BANANEN ALS
BEISPIEL FUER DAS SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN
GEMEINSAMER AGRAR- UND HANDELSPOLITIK 571 1391
E) ERGAENZENDE MARKTREGELUNGEN (RECHTSANGLEICHUNG) 573 1397
^. GEMEINSAME FISCHEREIPOLITIK 574 1399
A) INHALT UND BESONDERHEITEN DER
GEMEINSAMEN FISCHEREIPOLITIK 576 1402
B) GEMEINSAME AUSSENBEZIEHUNGEN IN DER FISCHEREIPOLITIK 578 1407
III. AGRARSTRUKTURPOLITIK 579
140
8
1- P
UN
KTION UND AUFGABEN DER AGRARSTRUKTURPOLITIK 580 1408
L. ENTWICKLUNG DER GEMEINSAMEN STRUKTURPOLITIK 580 1410
A) KOORDINIERUNGSPHASE BIS ZUM ENDE
DER SECHZIGER JAHRE 580 1410
B)
P^
CR2
-MANSHOLT-PLAN 1968 581 1411
C) WACHSENDE BEDEUTUNG DER AGRARSTRUKTURPOLITIK
SEIT DEN ACHTZIGER JAHREN 581 1412
IV AUSBLICK:
BILANZ UND REFORM DER GEMEINSAMEN AGRARPOLITIK 582 1414
1.
A
SSRARPOLITISCHE FEHLTENTWICKLUNGEN 583 1415
L. REFORM DER REFORMEN? 584 1416
§21. VERKEHR
5G6 H19
I. GRUNDLAGEN DER GEMEINSAMEN VERKEHRSPOLITIK 587 1422
1 * GEMEINSAME VERKEHRSPOLITIK UND ALLGEMEINE REGELUNGEN
DES EG-VERTRAGES 588 1422
2. VERTRAGLICHE RECHTSGRUNDLAGEN DER
GEMEINSAMEN VERKEHRSPOLITIK 589 1424
A) ZIELE DER GEMEINSAMEN VERKEHRSPOLITIK 589 1424
B) VERKEHRSRECHTLICHE KOMPETENZEN DER GEMEINSCHAFT 589 1425
C) ANWENDUNGSBEREICH DER VERKEHRSBESTIMMUNGEN
DES EG-VERTRAGES 593 1433
II. ENTWICKLUNG DER GEMEINSAMEN VERKEHRSPOLITIK 594 1436
1. ZUR GESAMTENTWICKLUNG DER VERKEHRSPOLITIK SEIT 1958 595 1436
A) MARKTWIRTSCHAFTLICHES KOMMISSIONSKONZEPT
19
1 - 1972 * 596 1438
B) INFRASTRUKTURELLE PHASE 1973 - 1982 596 1439
C) ENTWICKLUNG EINES UMFASSENDEN VERKEHRSBINNEN-
MARKTES SEIT 1983 597 1440
2. STRASSENVERKEHR 59G 1441
A) BEDEUTUNG DES STRASSENVERKEHRS ZZZZZZZZZZ'. 598 1441
B) ORDNUNG DER BINNENVERKEHRSMAERKTE IM STRASSENVERKEHR
C) HARMONISIERUNG DER WETTBEWERBSBEDINGUNGEN 598 1442
EXKURS: ALPENTRANSIT 599 1445
D) HARMONISIERUNG DER VERKEHRSINFRASTRUKTUR 601 1448
3. SCHIENENVERKEHR 602 1450
A) BESONDERHEITEN DES SCHIENENVERKEHRS 602 1450
B) ERSTE ANSAETZE ZU EINER GEMEINSAMEN EISENBAHNPOLITIK 602 1451
C) STAERKUNG DER EG-EISENBAHNPOLITIK SEIT DEN 80ER JAHREN 603 1452
4. BINNENSCHIFFAHRTSVERKEHR 604 1453
A) ZUR SITUATION IN DER BINNENSCHIFFAHRT 604 1453
B) GEMEINSAME VERKEHRSPOLITIK UND RHEINSCHIFFAHRTS-
REGIME 605 1455
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE- RZ.
5. SEESCHIFFAHRT UND LUFTFAHRT 6O6 1457
A) BESONDERE EINBEZIEHUNG IN DIE GEMEINSAME
VERKEHRSPOLITIK 606 1457
B) EG-SEEVERKEHRSPOLITIK 607 1459
C) EG-LUFTFAHRTSPOLITIK 610 1465
6. EXKURS:TRANSEUROPAEISCHE NETZE 6M 1471
A) SYSTEM DES TITELS TRANSEUROPAEISCHC NETZE 61 } 1472
B) ENTWICKLUNG DES AUF- UND AUSBAUES TRANSCUROPAEISCHCR
NETZE SEIT 1993 615 1476
DL AUSBLICK: DER VERKEHRSMARKT IM BINNENMARKT 616 1479
§22.KAPITAL-UND ZAHLUNGSVERKEHR 61 8 1480
VORBEMERKUNG: BEDEUTUNG DES FREIEN GELDVERKEHRS FUER DEN
BINNENMARKT 618 1480
L LIBERALISIERUNG DES KAPITAL- UND ZAHLUNGSVERKEHRS
BIS 1994 620 1484
1. LIBERALISIERUNG DES EUROPAEISCHEN KAPITALVERKCHRS 620 1485
2. FREIHEIT DES ZAHLUNGSVERKEHRS 621 1487
3. RECHTSANGLEICHENDE BEGLEITMASSNAHMEN ZUR VERWIRK-
LICHUNG DES FREIEN KAPITAL-UND ZAHLUNGSVERKEHRS 622 1488
IL FREIER EG-GELDVERKEHR SEIT 1994 622 1489
1. FREIER EUROPAEISCHER KAPITALMARKT 623 1490
2. FREIHEIT DES ZAHLUNGSVERKEHRS 624 1493
3. RECHTSANGLEICHENDE BEGLEITMASSNAHMEN 625 1494
HL AUSBLICK: EIN EUROPAEISCHER FINANZRAUM ALS TEIL DES
BINNENMARKTES 627 1498
VIERTER ABSCHNITT. BINNENMARKT II:
PERSONENVERKEHR UND SOZIALES 628 1499
§ 23. FREIZUEGIGKEIT DER ARBEITNEHMER, UNIONSBUERGERSCHART UND
ALLGEMEINE REGELUNGEN DES PERSONENVERKEHRS 628 1499
L DAS FREIZUEGIGKEITSKONZEPT DER ART. 48 FF = 39 FFI NEU EGV 629 1 501
1. GRUNDGEDANKE 630 1501
2. VORRANG DES ARBEITSMARKTES DER GEMEINSCHAFT 631 1505
3. RECHTSGRUNDLAGEN 632 1507
II. INHALT DER FREIZUEGIGKEIT DER ARBEITNEHMER 633 1510
1. UNMITTELBARE GELTUNG DES FREIZUEGIGKEITSGEBOTS 634 1510
2. GELTUNGSBEREICH DER FREIZUEGIGKEIT 635 1512
A) PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 635 1512
B)SACHLICHER GELTUNGSBEREICH 637 1517
C) RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH 637 1519
3. INLAENDERGLEICHBEHANDLUNG 638 1520
A) DISKRIMINIERUNGSVERBOT DES ART. 48 ABS. 2 =
39 ABS. 2 NEU EGV 638 1520
B)DRITTWIRKUNG DES DISKRIMINIERUNGSVERBOTS 639 1 523
C) DAS SEKUNDAERE FREIZUEGIGKEITSRECHT DER VO 1612/68 639 1525
4. ZUGANG ZUR BESCHAEFTIGUNG 640 1527
5. RECHTE DER FAMILIENANGEHOERIGEN 641 1529
6. OEFFENTLICHE ORDNUNG, SICHERHEIT UND GESUNDHEIT
ALS GRENZEN DER EG-FREIZUEGIGKEIT 64 1 1 530
7. BESCHAEFTIGUNG IN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RZ.
ALS FREI
ZUEGIGKEITSAUSNAHME 642 1533
III. BEGLEITRECHTE ZUR FREIZUEGIGKEIT 643 1536
1- REISE-, AUFENTHALTS-UND VERBLEIBRECHTE 644 1537
A) EINREISE, AUFENTHALT UND AUSREISE 644 1537
B)VCRBLEIBERCCHT
645 1540
*. BILDUNGSRECHTE
646
1542
IV. SOZIALE SICHERHEIT DER WANDERARBEITNEHMER 647 1544
1- GRUNDGEDANKEN 647 1544
2- RECHTSGRUNDLAGEN UND SYSTEME 648 1545
V
V
ON DER FREIZUEGIGKEIT ZUM *EUROPA DER BUERGER" 649 1548
1-
V
OM MARKTBUERGER ZUM UNIONSBUERGER 650 1548
A) WIRTSCHAFTLICHE, SOZIALE UND POLITISCHE SEITE
DER FREIZUEGIGKEIT 650 1548
B) VOM FREIZUEGIGKEITSSTATUS DES ARBEITNEHMERS
J
UR U
NONSBUERGERSCHAFT 651 1550
L
- INHALT DER UNIONSBUERGERSCHAFT 652 1552
A) GLEICHBEHANDLUNG UND ALLGEMEINES AUFENTHALTSRECHT . 652 1552
B) PASSUNION, WEGFALL DER GRENZKONTROLLEN (*SCHENGEN")
UND POLIZEIKOOPERATION (*EUROPOL") 653 1553
C) EXKURS: POLITIK GEGENUEBER STAATSANGEHOERIGEN DRITTER
LAENDER, INSBESONDERE EUROPAEISCHE ZUWANDERUNGS-,
FLUECHTLINGS-UND ASYLPOLITIK 654 1557
D) KOMMUNALWAHLRECHT UND WAHLRECHT
ZUM EUROPAEISCHEN PARLAMENT 655 1560
E) SONSTIGE RECHTE AUS DER UNIONSBUERGERSCHAFT 656 1563
-V SINN UND GRENZEN EINER *UNIONS-ANGEHOERIGKEIT" 657 1566
VI. UMGESTALTUNG DES EG-PERSONENVERKEHRS
DURCH DEN AMSTERDAMER VERTRAG 1997 658 1567
1- NEUREGELUNGEN ZUM FREIEN PERSONENVERKEHR,
VISAPOLITIK, ASYLRECHT UND EINWANDERUNG 659 1569
2. EINBEZIEHUNG DES *SCHENGEN-BESITZSTANDES"
IN DEN RAHMEN DER EU 660 1573
3. POLIZEILICH-JUSTITIELLE ZUSAMMENARBEIT IN STRAFSACHEN 661 1575
§ 24. NIEDERLASSUNGSFREIHEIT UND FREIER DIENSTLEISTUNGSVERKEHR 664 1580
I. DAS KONZEPT DER VERTRAEGE 666 1583
1. GRUNDGEDANKEN 667 1584
A) BEGUENSTIGTE ZZZZZZZZZZZ. 667 1585
B) ZIEL DER NIEDERLASSUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 668 1588
C) INHALT DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT . 669 1591
D) INHALT DER DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT ZZZZZZZZZ. 670 1592
EXKURS: EG-RUNDFUNK(MEDIEN)ORDNUNG ZWISCHEN DIENST-
LEISTUNGSFREIHEIT, MEINUNGSBILDUNG UND KULTURFOERDERUNG. 673 1598
A) GRUNDSAETZLICHES 674 1598
B) EUROPAEISCHE HARMONISIERUNG DES RUNDFUNKRECHTS
(U. A. EG-FERNSEH-RICHTLINIE) 676 1604
C) AUF DEM WEGE ZUR EUROPAEISCHEN MEDIEN- UND
TELEKOMMUNIKATIONSORDNUNG? 677 1606
XXIX
INHALTSVERZCICH N IS
SEITE
IL VERWIRKLICHUNG DER NIEDERLASSUNGS- UND DIENST-
LEISTUNGSFREIHEIT 678 1608
1. DIE ALLGEMEINEN PROGRAMME 679 1608
2. ERLASS VON RICHTLINIEN BIS 1970 680 1609
A) HANDEL 680 1609
B)INDUSTRIE UND HANDWERK 680 1609
C) DIENSTLEISTUNGEN 680 1 609
D) LANDWIRTSCHAFT 680 1609
E) SONSTIGES 681 1610
3. UNMITTELBARE GELTUNG DES LIBERALISIERUNGSGCBOTCS
SEIT 1970 681 1611
4. DIE ANERKENNUNGS-UND KOORDINIERUNGSAUFGABC 682 1612
A) MEDIZINISCHE BERUFE 68/? 1614
B)RECHTSBERATENDE BERUFE 684 1615
C) ARCHITEKTEN, INGENIEURE 684 1616
D)BANKEN UND VERSICHERUNGEN 685 1617
E) OEFFENTLICHE AUFTRAEGE 686 1619
0 ALLGEMEINE REGELUNG ZUR ANERKENNUNG VON DIPLOMEN
UND SONSTIGEN AMTLICHEN BEFAEHIGUNGSNACHWEISEN 687 1620
HL BEGLEITRECHTE UND GRENZEN DER NIEDERLASSUNGS- UND
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 688 1622
1. REISE, AUFENTHALT UND VERBLEIB 689 1623
2. GRENZEN DER OEFFENTLICHEN ORDNUNG, SICHERHEIT
UND GESUNDHEIT 689 1624
3. AUSSCHLUSS DER MIT DER AUSUEBUNG OEFFENTLICHER GEWALT
VERBUNDENEN TAETIGKEITEN 689 1625
4. EINSCHRAENKUNGEN AUS *ZWINGENDEN GRUENDEN DES
ALLGEMEININTERESSES" 690 1627
IV FREIZUEGIGKEIT DER SELBSTAENDIGEN IM *EUROPA DER BUERGER" 691 1628
§ 25.SOZIALPOLITIK 693 1629
L GEMEINSAME ODER KOORDINIERTE SOZIALPOLITIK? 694 1631
1. DIE SOZIALPOLITISCHE *PHILOSOPHIE" DER VERTRAEGE 694 1 63 1
2. SOZIALPOLITISCHE RECHTSGRUNDLAGEN SEIT DEM
AMSTERDAMER VERTRAG 1997 697 1636
IL SOZIALPOLITISCHE TAETIGKEIT DER EG 699 1641
1. ALLGEMEINE ENTWICKLUNG 700 1641
2. SOZIALPOLITISCHE AKTIONEN 701 1644
A) BESCHAEFTIGUNG 702 1644
B) ARBEITSSCHUTZ 704 1648
C) BERUFSAUSBILDUNG 705 1650
D) SOZIALE SICHERHEIT UND BEKAEMPFUNG
SOZIALER AUSGRENZUNG (ARMUT) 706 1651
E) GESUNDHEITSSCHUTZ 707 1654
F) ARBEITSRECHT (MIT KOALITIONSRECHT UND SOZIALEM DIALOG) 708 1655
3. GLEICHSTELLUNG VON MANN UND FRAU,
INSBESONDERE IN DER SOZIALPOLITIK 710 1660
A) LOHNGLEICHHEIT VON MANN UND FRAU (ART. 119 =
141 NEU EGV) UND IHRE ERWEITERUNG 711 1661
B) GLEICHSTELLUNG, INSBESONDERE LOHNGLEICHHEIT
IM SOZIALEN DIALOG (DRITTWIRKUNG) 712 1663
XXX
IN/; A HSVERZEICH N IS
SEITE RZ.
C
) GLEICHSTELLUNG IM SEKUNDAEREN GEMCINSCHAFTSRECHT UND
I" DER RECHTSPRECHUNG DES GERICHTSHOFES 71 \ \FAE\
III. TAETIGKEIT DES EUROPAEISCHEN SOZIALFONDS 714 IHH7
* ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES SOZIALTONDS 714 I
(L(
,7
J) *ALTER" SAZIALFONDS 1958-1971 714 1668
B) *NEUER" SOZIALFONDS SEIT 1971 71S K,6
I- HEUTIGE TAETIGKEIT DES SOZIALFONDS 715 1670
^ORGANISATION
7N 1670
B AUFGABE
716
,
671
IV. ANBLICK: SOZIALE FLANKIERUNG DES BINNENMARKTES 717 1672
FUENFTER ABSCHNITT. AUSSENBCZICHUNGEN 719 1674
§26.AUSSENKOM
PETCRI2 ?|G
^
VORBEMERKUNG: EG UND KL
1
-
ZWEI FACETTEN EUROPAEISCHER AUSSENKOMPETENZ 719 1674
I. GRUNDLAGEN DER AUSSENKOMPETENZ DER EG UND EU 722 1681
1. VOELKERRECHTSFAEHIGKEIT DER GCMEINSCHAFT(EN) 7
7
2 1681
L
-
KCCHLS
KN NDHIGCN DERAUSSENKOMPETENZ
*N EG UND EU 72.1 |683
A) DIE GEMEINSCHAFTSAUSSENKOMPETENZ DER EG 11\ 16S4
B)DIE GEMEINSAME AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK
(GASP) DER EU 725 1688
II- FORMEN DER EG/EU-AUSSCNKOMPETENZ 727 1691
'* LAUFENDE BEZIEHUNGEN 728 16' 2
A) HCXIEHUNGEN ZU DRITTEN STAATEN 729 [693
(BEZIEHUNGEN Y.U [NTERNATIONALEN ORGANISATIONEN
UND SONSTIGE MULTILATERALE BEZIEHUNGEN 72') 1695
-* VOELKERRECHTLICHE VERTRAGSSCHIIESSUNGSKOMPETEIV/EN 731 1700
A) AUSDRUECKLICHE UND STILLSCHWEIGEND MITGESCHRIEBENE
(*AETR") VERTRAGSSCHLICSSUNGSKOMPETENZEN DER EG 7IL 1701
B) VERTRAGSSCHLIESSUNGSKUEMPETEIIZEII DER ECJ/EU
UND DER MITGLIEDSTAATEN 7.^4 1705
C) GEMISCHTE ABKOMMEN 7J7 1711
D)VERTRAGSSCHLIESSUNGSVERFAHREN 7.IH 1714
E) BMDUNGSWIRKUNGEN DER GEMEINSCHAFTSVERTRAEGE 741 1718
*- GRUNDLEGENDE VOELKERRECHTLICHE RECHTE UND PFLICHTEN
DER GEMEINSCHAFT UND UNION 74? 1722
A) RECHTE
74
^ ,714
B)
PFLICHTEN ZZ'ZZZ'ZZZZZZ 744 1726
III. AUSBLICK: EUROPAEISCHE AUSSENPOLITIK 745 1727
§ 27. HANDELSPOLITIK UND ENTWICKLUNGSPOLITIK 747 1730
I. GRUNDLAGEN DER GEMEINSAMEN HANDELSPOLITIK
UND DER EG-ENTWICKLUNGSPOLITIK 74H 17^2
1. GEMEINSAME HANDELSPOLITIK 748 1732
A) HANDELSPOLITIK IM EG-VERTRAG 749 17^2
B) 1 LANDELSPOLKISCHE BEFUGNISSE DER EG UND DER MIT-
GLIEDSTAATEN 753 1741
C) HANDELSPOLITIK IM EAG- UND EGKS-BEREICH 755 1744
2. EG-ENRWICKIUNGSPOLITIK 755 174R
XXXI
INHALTSVERZEICH N IS
SEITE RZ.
A) ENTSTEHUNG EUROPAEISCHER ENTWICKLUNGSPOLITIK SEIT 1958 756 1747
B) RECHTSGRUNDLAGEN DER EG-ENTWICKLUNGSPOLITIK
NACH DEM MAASTRICHTER UNIONSVERTRAG 1992 7S8 1751
IL PRAXIS DER GEMEINSAMEN HANDELSPOLITIK
UND DER EG-ENTWICKLUNGSPOLITIK 760 17*56
1. PRAXIS DER GEMEINSAMEN HANDELSPOLITIK 760 1757
A) AUTONOME HANDELSPOLITIK (EINFUHR, AUSFUHR) 761 1 758
B)HANDELSPOLITISCHE SCHUTZMASSNAHMEN DER GEMEINSCHAFT 766 1770
C) WIRTSCHAFTSSANKTIONEN (EMBARGO-MASSNAHMEN) 770 1778
D)BILATERAL-REGIONALE EG-HANDELSPOLITIK
(HANDELS-, KOOPERATIONS- UND ASSOZIIERUNGSABKOMMEN) 77 I 1 783
E) WELTWEITE, MULTILATERALE EG-HANDELSPOLITIK
(WTO, ROHSTOFLHANDEL) 779 1798
2. SCHWERPUNKTE DER EG-ENTWICKLUNGSPOLITIK 785 1812
A) DIE *LOME-PARTNERSCHAFT" DER GEMEINSCHAFT MIT DEN
STAATEN AFRIKAS, DER KARIBIK UND DES PAZIFIK (AKP) 786 1814
B) ASSOZIIERUNG DER UEBERSEEISCHEN LAENDER UND
GEBIETE (UELG) 789 1820
C) DIE MITTELMEERPOLITIK DER GEMEINSCHAFT 791 L 823
D)EG-ENTWICKLUNGSPOLITIK IN ASIEN UND LATEIN-
AMERIKA (ALA) 792 1826
E) GLOBALE EG-ENTWICKLUNGSPOLITIK
(APS, NAHRUNGSMITTEL- UND HUMANITAERE HILFE) 792 1827
HL AUSBLICK: *FESTUNG EUROPA" ODER PARTNER
IN EINEM OFFENEN WELTHANDELSSYSTEM? 796 1835
§28. BEITRITT UND EUROPAEISCHE ASSOZIIERUNG 798 1839
L BEITRITT 799 1841
1. BEITRITTSKONZEPT DES EU-VERTRAGES 799 1841
A) GESCHRIEBENE UND UNGESCHRIEBENE BEITRITTSVORAUS-
SETZUNGEN 800 1843
B) BEITRITTSVERFAHREN 802 1 848
C) WIRKUNGEN DES BEITRITTES 804 1852
2. BISHERIGE BEITRITTSPRAXIS 805 1 856
A) NORDERWEITERUNG UM GROSSBRITANNIEN,
DAENEMARK UND IRLAND 806 1857
B) SUEDERWEITERUNG UM GRIECHENLAND, SPANIEN UND
PORTUGAL 807 1860
C) *EFTA-ERWEITERUNG" UM FINNLAND,
OESTERREICH UND SCHWEDEN 809 1864
D)WEITERE BEITRITTSANTRAEGE, INSBESONDERE OSTERWEITERUNG
DER EU 810 1868
IL EUROPAEISCHE ASSOZIIERUNG 813 1876
1. *PHILOSOPHIE" UND REGELUNG
EUROPAEISCHER ASSOZIIERUNG 814 1878
A) *PHILOSOPHIE" DER ASSOZIIERUNG 814 1878
B) DIE ASSOZIIERUNGSMERKMALE DES
ART. 238 = 310 NEU EGV 815 1879
C) REGELUNGSBEREICH VON ASSOZIIERUNGSABKOMMEN 816 1883
D) ASSOZIIERUNGSVERFAHREN 817 1885
2. PRAXIS EUROPAEISCHER ASSOZIIERUNG 818 1889
XXXII
ENTWICKLUNG DER BILDUNGSZUSTAENDIGKEITEN DER
GEMEINSCHAFT BIS 1992
0 D
INHALTSVCRZEICH N IS
SEITE R2.
A) ASSOZIIERUNG GRIECHENLANDS (1962-1980) 818 1390
B)ASSOZIIERUNG DER TUERKEI 819 1891
C) ASSOZIIERUNG VON MALTA UND ZYPERN 819 IG92
J) EUROPAABKOMMERI" MIT DEN MITTEL-OSTCUROPAEISCHEN
STAATEN {.OSTASSO7,IIERUNG") 820 1893
E
' EWR-ASSOZIIERUNG DER *REST-EFTA-STAATEN" 820 1894
III. AUSBLICK: MOEGLICHKEITEN UND GEFAHREN KUENFTIGER
ERWEITERUNGEN DER EUROPAEISCHEN UNION 821 1895
SECHSTER ABSCHNITT. ENTWICKLUNGEN 823 1899
§ 29. AUSWEITUNG UND OFFENHEIT DER GEMEINSCHAFTSAKTION
^BILDUNG- FORSCHUNG UND TECHNOLOGIE - KULTUR - UMWELT -
VERBRAUCHERSCHUTZ - GESUNDHEIT) S23 1899
K
S
: ZUM
DYNAMISCHEN FORTGANG DER EUROPAEISCHEN
L BILDUN
G ZI" 825 1903
ER
2 82D 1905
*0 DER BILDUNGSBCGRIFFDCS EG-VERTRAGES 827 1905
B) EG -BILDUNGSAKTIVITAETEN BIS ZUM MAASTRICHTER UNIONS-
, WRVRUG 1992 827 1907
2- EG-BILDUNGSZUSTAENDIGKCITEN NACH 1992 830 1912
;') ALLGEMEINE UND BERUFLICHE BILDUNG UND JUGEND
(ART. 126 E = 149 F. NEU EGV) 830 1912
B) BESONDERE BILDUNGSRCGELUNGEN IM EG-VERTRAG 833 1919
S. EUROPAEISCHE SCHULEN, EUROPAEISCHES HOCHSCHULINSTITUT
UND ANDERE EG-CXTERNC BILDUNGSEINRICHTUNGEN 83
S
) 1925
4- GEMEINSCHAFTSPRAXIS IM BILDUNGSWESEN " 836 1927
A) BILDUNGSPROGRAMMATIK DER GEMEINSCHAFTSORGANE 837 1928
B) GEMEINSCHAFTLICHE AKTIONSPROGRAMME
(.BILDUNGSPROGRAMME") 838 1930
_ C) WEITERE PUNKTUELLE EG-BILDUNGSMASSHAHMEN 840 1937
. AUSBLICK: SINN UND GRENZEN DER GEMEINSCHAFTSAKTION
IM BILDUNGSWESEN 841 1940
II. FORSCHUNG UND TECHNOLOGIE 842 1941
I. RECHTSGRUNDLAGEN UND GEMEINSCHAFTSPRAXIS BIS 1987 843 1942
A) KONZEPT DER DREI VERTRAGE 843 1942
B) GEMEINSAME FORSCHUNG*- UND TECHNOLOGIEPOLITIK
,
C SEIT L97
* 844 1943
L. HORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIEPOLITIK AUF DER GRUNDLAGE
DER EINHEITLICHEN EUROPAEISCHEN AKTE UND DES
MAASTRICHTER UNKINSVCRTRAGES 845 1947
A) DAS KONZEPT DES VERTRAGES SEIT 1986/92 846 1948
B) PRAXIS DER GEMEINSAMEN FORSCHUNGS- UND
TECHNOLOGIEPOLITIK SEIT 1986/92 848 1953
C) EUROPAEISCHE FORSCHUNGSFORDERUNG AUSSERHALB DER
EG (EUREKA, ESA U.A.) 850 1958
I. EXKURS: EUROPAEISCHER SCHUTZ DES GEISTIGEN EIGENTUMS 851 1962
XXXIII
R
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RZ.
HL KULTUR 85 * 1966
VORBEMERKUNG: REGIONALE, NATIONALE UND
EUROPAEISCHE KULTUR 854 1 966
1. RECHTSGRUNDLAGEN GEMEINSCHAFTLICHER KULTURPOLITIK 855 1968
A) ALLGEMEINE KULTURZUSTAENDIGKEIT DER GEMEINSCHAFT 855 1969
B)SONSTIGE KULTURRELEVANTE GEMEINSCHAFTSZUSTAENDIGKEITEN 858 1 976
C) EXKURS: SPORT UND KULTUR : 859 1 978
D)KULTURPOLITISCHE AKTIVITAETEN AUSSERHALB
DES EG-VERTRAGES 860 1981
2. KULTURPOLITISCHE PRAXIS DER GEMEINSCHAFT 860 1982
A) PROGRAMMATISCHE KULTURPOLITIK
DER GEMEINSCHAFTSORGANE 861 1 98 3
B)EINZELNE KULTURPOLITISCHE MASSNAHMEN 862 1986
3. SINN UND GRENZEN EUROPAEISCHER KULTURPOLITIK 865 1992
IV UMWELT 865 1993
1. ANFANGSPHASE DER EG-UMWELTPOLITIK 1972-1987 866 1994
A) RECHTSGRUNDLAGEN DER EG-UMWCLTPOLITIK VOR 1987 866 1995
B) ENTWICKLUNG DES EG-UMWELTRECHTS BIS 1987 867 1998
2. EG-UMWELTPOLITIK AUF DER GRUNDLAGE DER
EINHEITLICHEN EUROPAEISCHEN AKTE, DES MAASTRICHTER
UNIONSVERTRAGES UND DES AMSTERDAMER VERTRAGES 1997 870 2005
A) KONZEPT DES EG-VERTRAGES IM UMWELTBCREICH 871 2006
B)PRAXIS DER EG-UMWELTPOLITIK SEIT 1987 876 2021
(1) ALLGEMEINES UMWELTRECHT 877 2022
(2) MEDIENSPEZIFISCHES UMWELTRECHT 879 2026
(3) BETEILIGUNG DER EG AN INTERNATIONALER UMWELTPOLITIK. 883 2034
(4) UMWELTABGABEN 88 * 2035
(5) EINBEZIEHUNG DES UMWELTSCHUTZES
IN ANDERE GEMEINSCHAFTSPOLITIKEN 884 2036
3. AUSBLICK 884 2037
V VERBRAUCHERSCHUTZ 885 2038
1. VERTRAGLICHE RECHTSGRUNDLAGEN DER EG-VERBRAUCHERPOLITIK. 886 2040
A) ALLGEMEINE EG-VERBRAUCHERSCHUTZZUSTAENDIGKEIT 886 2040
B) SONSTIGE VERBRAUCHERSCHUTZRELEVANTE EG-ZUSTAEN-
DIGKEITEN 887 2042
C) VERBRAUCHERBEGRIFF- VERBRAUCHERSCHUTZ ALS
*ZWINGENDES ERFORDERNIS DES ALLGEMEININTERESSES" 887 2043
2. PRAXIS DES EG-VERBRAUCHERSCHUTZES 888 2044
A) VERBRAUCHERSCHUTZPROGRAMMATIK
DER GEMEINSCHAFTSORGANE 888 2044
B)SCHWERPUNKTE DES EG-VERBRAUCHERSCHUTZCS 889 2045
VI. GESUNDHEIT 891 2050
1. GESUNDHEITSWESEN ALS EG-POLITIKBERCICH 892 2052
A) ALLGEMEINE EG-GESUNDHEITSZUSTAENDIGKEIT 892 2052
B)SONSTIGE GESUNDHEITSRELEVANTE EG-ZUSTAENDIGKEITEN 893 2056
2. PRAXIS DER EG-GESUNDHEITSPOLITIK 894 2058
A) GESUNDHEITSPROGRAMMATIK DER GEMEINSCHAFTSORGANE . 894 2058
B) MASSNAHMEN DER EG-GESUNDHEITSPOLITIK 895 2059
XXXIV
IN HA ITSVERZEICH N IS
SEITE RZ.
VII. AUSBLICK: ZUR OFFENHEIT DER GEMEINSCHAFTSAKTION
U ATENSCHUTZ, KATASTROPHENSCHUTZ, FRAUENPOLITIK,
TIERSCHUTZ U. A. M.) 895 2061
§30. EU-SICHERHEITS-UND VERTEIDIGUNGSPOLITIK 897 2064
VORBEMERKUNG: EUROPAEISIERUNG DER SICHERHEITS- UND
VCRTCIDIGUNGSPOLITIK?
897 2
064
* ANSAETZE UND HEMMNISSE EINER EUROPAEISCHEN SICHERHEITS-
UND VERTEIDIGUNGSPOLITIK 899 2067
1- ANFANGE SEIT DEN FUENFZIGER JAHREN (EVG, WEU) 899 2068
2- ZUR PROBLEMATIK EINER EIGENSTAENDIGEN
EUROPAEISCHEN VERTEIDIGUN 901 2072
A) NORDAMERIKANISCHER VERTEIDIGUNGSBEITRAG 901 2073
B) SONDERLAGE BESTIMMER EU-STAATEN (NEUTRALE,
DEUTSCHLAND) 902 2074
II.
E
U-SICHERHEITS-UND VERTEIDIGUNGSPOLITIK 902 2075
!* FRANZOESISCHE SICHERHEITSDOKTRIN UND BILATERALE,
INSBESONDERE DEUTSCH-FRANZOESISCHE VERTEIDIGUNGSPOLITIK . 903 2076
2. EU-SICHCRHEITS- UND VERTEIDIGUNGSPOLITIK
IM RAHMEN DER GASP 904 2077
* EU-SICHERHEITSPOLITIK UND GESAMTEUROPAEISCHE
SICHERHEIT IM RAHMEN DER OSZE 906 2083
SACHVERZEICHNIS 908 |
any_adam_object | 1 |
author | Oppermann, Thomas 1931-2019 |
author_GND | (DE-588)118590170 |
author_facet | Oppermann, Thomas 1931-2019 |
author_role | aut |
author_sort | Oppermann, Thomas 1931-2019 |
author_variant | t o to |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012267240 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE947 |
callnumber-raw | KJE947.O67 1999 |
callnumber-search | KJE947.O67 1999 |
callnumber-sort | KJE 3947 O67 41999 |
classification_rvk | MD 4000 ME 1000 PS 2500 |
classification_tum | JUR 900f |
ctrlnum | (OCoLC)43398469 (DE-599)BVBBV012267240 |
dewey-full | 341.242/221 341.242/2 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.242/2 21 341.242/2 |
dewey-search | 341.242/2 21 341.242/2 |
dewey-sort | 3341.242 12 221 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
edition | 2., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012267240</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140910</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">981110s1999 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954913892</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406396798</subfield><subfield code="9">3-406-39679-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)43398469</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012267240</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE947.O67 1999</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.242/2 21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.242/2</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122506:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ME 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122575:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)139718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 900f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oppermann, Thomas</subfield><subfield code="d">1931-2019</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118590170</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="b">ein Studienbuch</subfield><subfield code="c">von Thomas Oppermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIV, 933 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Kurz-Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Communautés européennes</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">European Union</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit européen</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europees recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Institutions européennes</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internationales Recht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">European Union</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law -- European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153206-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europese Unie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Handbuch</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153206-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008314373&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008314373</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Handbuch fes |
genre_facet | Lehrbuch Handbuch |
geographic | Europese Unie gtt Europäische Union fes Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europese Unie Europäische Union Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV012267240 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:13:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3406396798 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008314373 |
oclc_num | 43398469 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-128 DE-29 DE-N2 DE-703 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-M56 DE-70 DE-1047 DE-M124 DE-859 DE-706 DE-M25 DE-521 DE-M39 DE-523 DE-83 DE-M382 DE-188 DE-Bo133 DE-N25 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-128 DE-29 DE-N2 DE-703 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-M56 DE-70 DE-1047 DE-M124 DE-859 DE-706 DE-M25 DE-521 DE-M39 DE-523 DE-83 DE-M382 DE-188 DE-Bo133 DE-N25 |
physical | LIV, 933 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Juristische Kurz-Lehrbücher |
spelling | Oppermann, Thomas 1931-2019 Verfasser (DE-588)118590170 aut Europarecht ein Studienbuch von Thomas Oppermann 2., vollst. überarb. Aufl. München Beck 1999 LIV, 933 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristische Kurz-Lehrbücher Communautés européennes ram Europäische Union European Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd rswk-swf Droit européen ram Europees recht gtt Institutions européennes ram Internationales Recht fes Völkerrecht fes Europarecht Recht Law -- European Union countries Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd rswk-swf Europese Unie gtt Europäische Union fes Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Handbuch fes Europarecht (DE-588)4153206-5 s DE-604 Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 b Recht (DE-588)4048737-4 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s DE-188 1\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008314373&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Oppermann, Thomas 1931-2019 Europarecht ein Studienbuch Communautés européennes ram Europäische Union European Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Droit européen ram Europees recht gtt Institutions européennes ram Internationales Recht fes Völkerrecht fes Europarecht Recht Law -- European Union countries Recht (DE-588)4048737-4 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)35439-9 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4153206-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Europarecht ein Studienbuch |
title_auth | Europarecht ein Studienbuch |
title_exact_search | Europarecht ein Studienbuch |
title_full | Europarecht ein Studienbuch von Thomas Oppermann |
title_fullStr | Europarecht ein Studienbuch von Thomas Oppermann |
title_full_unstemmed | Europarecht ein Studienbuch von Thomas Oppermann |
title_short | Europarecht |
title_sort | europarecht ein studienbuch |
title_sub | ein Studienbuch |
topic | Communautés européennes ram Europäische Union European Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Droit européen ram Europees recht gtt Institutions européennes ram Internationales Recht fes Völkerrecht fes Europarecht Recht Law -- European Union countries Recht (DE-588)4048737-4 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd |
topic_facet | Communautés européennes Europäische Union European Union Europäische Gemeinschaften Droit européen Europees recht Institutions européennes Internationales Recht Völkerrecht Europarecht Recht Law -- European Union countries Verfassungsrecht Europese Unie Europäische Union. Mitgliedsstaaten Lehrbuch Handbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008314373&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT oppermannthomas europarechteinstudienbuch |