Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Grundlagen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Berlin-Verl. Spitz
1998
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schriftenreihe: | Stud oec : Lehrbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 575 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3870617942 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012255329 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020729 | ||
007 | t | ||
008 | 981103s1998 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954932064 |2 DE-101 | |
020 | |a 3870617942 |c kart. : DM 54.00, S 394.00, sfr 49.00 |9 3-87061-794-2 | ||
035 | |a (OCoLC)46873897 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012255329 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-858 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD35 | |
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Allgemeine Betriebswirtschaftslehre |b Grundlagen |c Marlene Kück (Hrsg.) |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Berlin-Verl. Spitz |c 1998 | |
300 | |a 575 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Stud oec : Lehrbücher | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kück, Marlene |d 1953- |e Sonstige |0 (DE-588)129022950 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008304665&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008304665 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807229646985494528 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
ZUR
ERSTEN
AUFLAGE
.
19
VORWORT
ZUR
ZWEITEN
AUFLAGE
.
21
VORWORT
ZUR
DRITTEN
AUFLAGE
.
23
I.
GRUNDLAGEN
GEGENSTAND,
AUFGABEN
UND
THEORIEKONZEP
TIONEN
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
.
27
PROF.
DR
F.
H.
RIEGER
1.
VORBEMERKUNG
.
27
2.
DIE
ARTEN
DER
BETRIEBE
UND
IHRE
WICHTIGSTEN
MERKMALE
.
27
3.
DAS
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
LEHRGEBAEUDE
.
33
3.1
DIE
EINBETTUNG
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
IN
DIE
WISSENSCHAFTEN
.
33
3.2
ZUM
PLURALISMUS
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
.
35
3.3
DAS
ERFAHRUNGSOBJEKT
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
.
38
3.4
DIE
GLIEDERUNG
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
.
39
3.5
DIE
WISSENSCHAFTSZIELE
.
45
3.6
DIE
AUSWAHLPRINZIPIEN
.
50
3.7
DIE
SYSTEMATISIERUNGSPRINZIPIEN
.
54
4.
SCHLUSSBEMERKUNG
.
60
ANMERKUNGEN
.
61
KONTROLLFRAGEN
.
63
LITERATURVERZEICHNIS
.
65
II.
MANAGEMENT
1.
PLANUNG,
ORGANISATION
UND
ENTSCHEIDUNG
IM
UNTERNEHMEN
.
71
PROF.
DR.
HARTMUT
KREIKEBAUM
1.
PLANUNG
IM
UNTERNEHMEN
.
71
1.1
BEGRIFF
DER
PLANUNG
.
71
1.2
PLANUNG
ALS
PROZESS
.
72
1.3
ARTEN
DER
PLANUNG
.
72
1.4
PLANUNGSINSTRUMENTE
.
76
1.4.1
DIE
KONKURRENTENANALYSE
.
76
1.4.2
DIE
ANALYSE
DER
BRANCHENSTRUKTUR
.
77
1.4.3
DIE
MARKTANALYSE
.
77
1.4.4
DER
PRODUKTLEBENSZYKLUS
.
78
1.4.5
DIE
ERFAHRUNGSKURVENANALYSE
.
78
1.4.6
PORTFOLIOMETHODEN
.
79
1.5
PLANUNGSZYKLUS
UND
-ABLAUF
.
81
1.6
IMPLEMENTIERUNG
VON
PLANUNGSSYSTEMEN
.
81
2.
ORGANISATION
IM
UNTERNEHMEN
.
82
2.1
ZIELE
DER
ORGANISATION
-
ZIELE
FUER
DIE
ORGANISATION
.
82
2.2
AUFBAU
UND
ABLAUFORGANISATION
.
82
2.2.1
AUFBAUORGANISATION
.
83
2.2.2
ABLAUFORGANISATION
.
84
2.3
PRINZIPIEN
DER
ORGANISATION
.
85
2.4
ARBEITSTEILUNG
UND
DELEGATION
VON
ENTSCHEIDUNGEN
.
86
2.5
FORMEN
DER
KOORDINATION
.
86
2.5.1
DIE
KOORDINATION
DURCH
SELBSTBESTIMMUNG
.
87
2.5.2
GRUPPENABSTIMMUNG
.
87
6
2.5.3
ABSTIMMUNG
DURCH
HIERARCHIE
.
87
2.6
ORGANISATIONSMANAGEMENT
.
88
3.
ENTSCHEIDUNGEN
UND
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE
IM
UNTERNEHMEN
.
89
3.1
ENTSCHEIDUNG
ALS
PROZESS
.
89
3.2
ARTEN
VON
ENTSCHEIDUNGEN
.
90
3.2.1
METAENTSCHEIDUNGEN
.
90
3.2.2
OBJ
EKTENTSCHEIDUNGEN
.
91
3.2.3
ORGANISATIONSENTSCHEIDUNGEN
.
91
3.2.4
KOMMUNIKATIONSENTSCHEIDUNGEN
.
91
3.3
UMWELTZUSTAENDE
BEI
ENTSCHEIDUNGEN
.
91
3.3.1
SICHERHEIT
.
92
3.3.2
RISIKO
.
92
3.3.3
UNSICHERHEIT
IM
ENGEREN
SINNE
.
92
3.4
DAS
GRUNDMODELL
DER
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
.
93
3.5
ENTSCHEIDUNGEN
DER
GESCHAEFTS
UND
BETRIEBSLEITUNG:
DER
KATALOG
ECHTER
FUEHRUNGSENTSCHEIDUNGEN
.
94
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
94
KONTROLLFRAGEN
.
95
LITERATURVERZEICHNIS
.
95
2.
INNOVATIONSMANAGEMENT
.
97
PROF.
DR
HARTMUT
KREIKEBAUM
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
97
1.1
BEGRIFFLICHE
ABGRENZUNG
.
97
1.2
BEDEUTUNG
.
99
2.
PLANUNG
DER
INNOVATION
.
101
2.1
DIE
STRATEGISCHE
PLANUNG
VON
INNOVATIONEN
.
101
2.2
INNOVATIONSSTRATEGIEN
.
102
7
2.3
INSTRUMENTE
DER
STRATEGISCHEN
PLANUNG
VON
INNOVATIONEN
.
103
2.4
ELEMENTE
DER
INNOVATIONSSTRATEGIE
.
107
2.5
INTEGRATION
VON
F&E-STRATEGIEN
UND
MARKTSTRATEGIEN
.
109
3.
ORGANISATION
DES
INNOVATIONSPROZESSES
.
111
3.1
UEBERWINDUNG
VON
INNOVATIONSBARRIEREN
.
111
3.2
EINSATZ
VON
PROJEKTGRUPPEN
UND
VENTURE
MANAGEMENT
.
113
4.
KONTROLLE
DES
INNOVATIONSPROZESSES
.
115
5.
INNOVATIONSMANAGEMENT
AM
BEISPIEL
DER
UMWELT
FREUNDLICHEN
PRODUKTION
.
116
5.1
DIE
BEDEUTUNG
VON
UMWELTSCHUTZ-INNOVATIONEN
IN
DER
GUS
.
116
5.2
INNOVATIONSMANAGEMENT
FUER
INTEGRIERTEN
UMWELTSCHUTZ
.
117
KONTROLLFRAGEN
.
118
LITERATUR
.
119
III.
BETRIEBLICHE
FUNKTIONSBEREICHE
1.
MATERIALWIRTSCHAFT
.
123
DR.
HEINZ
STARK,
DIPL.-KFM.
(T.O.)
WOLFGANG
WERNER
1.
BEGRIFFE,
OBJEKTE
UND
BEDEUTUNG
.
123
1.1
BESCHAFFUNG
-
MATERIALWIRTSCHAFT
-
LOGISTIK
.
123
1.2
GEGENSTAENDE
.
127
1.3
BEDEUTUNG
UND
RENTABILITAETSBEZUG
.
128
8
2.
MATERIALWIRTSCHAFT
IM
WANDEL
DER
ANFORDERUNGEN
.
129
2.1
VERAENDERUNGEN
.
129
2.2
KONSEQUENZEN
.
130
2.3
ZIELSETZUNGEN
.
132
3.
AUFGABENFELDER
DER
MATERIALWIRTSCHAFT
.
135
3.1
MATERIAL-DISPOSITION
.
135
3.2
MATERIAL-EINKAUF
.
139
3.3
MATERIAL-BEREITSTELLUNG
.
141
3.4
MATERIAL-ENTSORGUNG
.
144
4.
MATERIALWIRTSCHAFT
UND
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
.
146
4.1
MATERIALMANAGEMENT
.
146
4.2
MATERIALWIRTSCHAFTSPOLITIK
.
148
4.3
MANAGEMENTUNTERSTUETZENDE
INSTRUMENTE
.
159
KONTROLLFRAGEN
.
171
LITERATUR
.
172
2.
LEISTUNGSERSTELLUNG
(PRODUKTIONS
UND
KOSTENASPEKTE)
.
174
PROF.
DR.
GUENTER
FANDET
UND
DIPL.-WIRTSCHAFTSMATH.,
DIPL.-OEKONOM
EUGEN
MAY
1.
PROBLEMSTELLUNG
.
174
2.
DIE
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
PRODUKTIONSTHEORIE
.
175
2.1
DIE
AKTIVITAETSANALYSE
.
175
2.2
PRODUKTIONSFUNKTIONEN
.
180
2.2.1
DIE
LIMITATIONALEN
PRODUKTIONSFUNKTIONEN
VON
LEONTIEF
.
184
2.2.2
DIE
LIMITATIONALEN
PRODUKTIONSFUNKTIONEN
NACH
GUTENBERG
.
186
9
2.2.3
DIE
KLASSISCHEN
PRODUKTIONSFUNKTIONEN
.
188
2.2.4
DIE
NEOKLASSISCHEN
PRODUKTIONSFUNKTIONEN
VON
COBB
UND
DOUGLAS
.
190
3.
KOSTENTHEORIE
.
192
3.1
DER
KOSTENBEGRIFF
.
193
3.2
DIE
MINIMALKOSTENKOMBINATION
.
195
3.2.1
BESTIMMUNG
DER
MINIMALKOSTENKOMBINATION
FUER
SUBSTITUTIONALE
PRODUKTIONSFUNKTIONEN
.
195
3.2.2
BESTIMMUNG
DER
MINIMALKOSTENKOMBINATION
FUER
LIMITATIONALE
PRODUKTIONSFUNKTIONEN
.
198
3.3
ERGAENZUNGEN
.
199
KONTROLLFRAGEN
.
200
LITERATUR
.
200
3.
MARKETING
.
202
PROF.
DR
MANFRED
BRUHN
1.
GRUNDBEGRIFFE
UND
-KONZEPTE
DES
MARKETING
.
202
1.1
BEGRIFF
UND
ENTWICKLUNGSPHASEN
DES
MARKETING
.
202
1.2
MARKTABGRENZUNG
UND
MARKTSEGMENTIERUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
206
1.3
MARKTORIENTIERTES
ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN
.
207
1.4
FESTLEGUNG
DES
MARKETINGPLANS
.
210
1.5
ERFOLGSFAKTOREN
IM
MARKETING
.
212
2.
INFORMATIONSGRUNDLAGEN
DES
MARKETING
.
213
2.1
FUNKTIONEN
UND
FORMEN
DER
MARKETINGFORSCHUNG
.
213
2.2
METHODEN
DER
GEWINNUNG
VON
MARKETINGINFORMATIONEN
.
215
2.2.1
ERHEBUNG
VON
PRIMAERDATEN
.
215
2.2.2
ERHEBUNG
VON
SEKUNDAERDATEN
.
218
2.3
METHODEN
DER
MARKTPROGNOSE
.
219
10
3.
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
DEN
EINSATZ
VON
MARKETING
INSTRUMENTEN
.
221
3.1
ENTSCHEIDUNGEN
DER
PRODUKTPOLITIK
.
221
3.1.1
ZIELE
UND
AUFGABEN
DER
PRODUKTPOLITIK
.
221
3.1.2
PROZESS
DES
PRODUKTMANAGEMENTS
.
222
3.1.3
PRODUKTPOLITISCHE
INSTRUMENTE
UND
ENTSCHEIDUNGS
TATBESTAENDE
.
224
3.2
ENTSCHEIDUNGEN
DER
PREISPOLITIK
.
227
3.2.1
ZIELE
UND
INSTRUMENTE
DER
PREISPOLITIK
.
227
3.2.2
PROZESS
DER
PREISFESTLEGUNG
.
229
3.2.3
METHODEN
DER
PREISFESTLEGUNG
.
232
3.3
ENTSCHEIDUNGEN
DER
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
.
235
3.3.1
ZIELE
UND
BEDEUTUNG
DER
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
.
235
3.3.2
PROZESS
DER
KOMMUNIKATIONSPLANUNG
.
236
3.3.3
UEBERBLICK
UEBER
ZENTRALE
KOMMUNIKATIONS
INSTRUMENTE
.
241
3.3.4
NOTWENDIGKEIT
EINER
INTEGRIERTEN
UNTERNEHMENS
KOMMUNIKATION
.
245
3.4
ENTSCHEIDUNGEN
DER
VERTRIEBSPOLITIK
.
246
3.4.1
ZIELE
UND
ENTSCHEIDUNGSBEREICHE
DER
VERTRIEBS
POLITIK
.
246
3.4.2
PROZESS
DER
VERTRIEBSPLANUNG
.
247
3.4.3
GESTALTUNG
VON
VERTRIEBSSYSTEMEN
.
248
3.5
KOMBINATION
DER
INSTRUMENTE
IM
MARKETINGMIX
.
251
4.
GESTALTUNG
DER
MARKETINGORGANISATION
.
253
4.1
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
MARKETINGORGANISATION
.
253
4.2
GRUNDFORMEN
DER
MARKETINGORGANISATION
.
254
4.3
SYSTEM
DES
PRODUKT
UND
KUNDENGRUPPEN
MANAGEMENTS
.
256
KONTROLLFRAGEN
.
258
LITERATUR
.
259
11
4.
INVESTITION
.
262
PROF.
DR.
GUIDO
EILENBERGER
1.
GRUNDBEGRIFFE
ZUR
INVESTITION
.
262
2.
INVESTITIONSMANAGEMENT
.
268
2.1
INVESTITIONSPLANUNG
.
270
2.2
INVESTITIONSENTSCHEIDUNG
.
270
2.3
INVESTITIONSKONTROLLE
.
272
3.
INVESTITIONSRECHNUNGSVERFAHREN
.
273
3.1
STATISCHE
INVESTITIONSKALKUELE
.
274
3.2
DYNAMISCHE
INVESTITIONSRECHNUNG
.
279
3.3
BERUECKSICHTIGUNG
VON
STEUERWIRKUNGEN
.
287
3.4
BERUECKSICHTIGUNG
UNSICHERER
PLANUNGSWERTE
.
288
3.5
ABSTIMMUNG
VON
INVESTITION
UND
FINANZIERUNG:
CAPITAL
BUDGETING
.
293
4.
FALLSTUDIE
ZUM
INVESTITIONS
UND
FINANZIERUNGS
MANAGEMENT
.
297
KONTROLLFRAGEN
.
302
LITERATURVERZEICHNIS
.
302
5.
FINANZIERUNG
.
304
PROF.
DR.
MARLENE
KUECK
KAPITEL
I:
GRUNDLAGEN
.
304
1.
FINANZIERUNGSBEGRIFF
.
304
2.
FINANZWIRTSCHAFTLICHE
RECHNUNGSGROESSEN
.
307
3.
FINANZWIRTSCHAFTLICHE
ZIELSETZUNGEN
.
309
4.
FINANZIERUNGSFORMEN
UND
FINANZIERUNGSQUELLEN
.
312
12
KAPITEL
II:
LIQUIDITAET
UND
KREDITWUERDIGKEIT
.
317
1.
LIQUIDITAETSBEGRIFF
.
317
2.
LIQUIDITAETSMESSUNG
.
320
3.
KREDITWUERDIGKEIT
UND
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG
.
326
3.1
PERSOENLICHE
KREDITWUERDIGKEIT
.
327
3.2
WIRTSCHAFTLICHE
KREDITWUERDIGKEIT
.
329
KAPITEL
III:
KAPITALBEDARF
UND
FINANZIERUNG
.
353
1.
KAPITALBEDARFSERMITTLUNG
.
353
2.
AUSSENFINANZIERUNG
.
356
2.1
EINLAGEN
UND
BETEILIGUNGSFINANZIERUNG
.
356
2.2
KREDITFINANZIERUNG
.
362
2.3
BOERSENFINANZIERUNG
(GOING
PUBLIC)
.
368
3.
FINANZIERUNGSGEPFLOGENHEITEN
.
381
KAPITEL
IV:
CASH-FLOW
UND
FINANZIERUNGSRECHNUNG
.
382
1.
DER
BEGRIFF
DES
CASH-FLOW
.
382
2.
DIE
BERECHNUNG
DES
CASH-FLOW
.
385
3.
FINANZIERUNGSRECHNUNG
.
387
4.
DIE
KREDITPOLITISCHE
BEDEUTUNG
DES
CASH-FLOW
.
398
KONTROLLFRAGEN:
.
399
LITERATUR
.
407
6.
PERSONALEINSATZ
.
411
PROF.
DR.
FRITZ
BISANI
1.
DER
BETRIEB
ALS
PRODUKTIVES
SOZIALES
SYSTEM
.
411
2.
BESTIMMUNGSGRUENDE
DER
BETRIEBLICHEN
LEISTUNG
.
412
2.1
ZUSAMMENWIRKENDE
FAKTOREN
.
412
13
2.2
BESTIMMUNGSGRUENDE
DES
LEISTUNGSANGEBOTS
DES
MITARBEITERS
.
414
2.3
LEISTUNGSANFORDERUNGEN
.
417
2.4
ANPASSUNG
VON
LEISTUNGSANGEBOT
UND
LEISTUNGS
ANFORDERUNGEN
.
417
2.5
ORGANISATORISCHES
ZUSAMMENWIRKEN
.
418
2.6
EINFLUSS
DES
ARBEITSSYSTEMS
UND
DER
ARBEITS
ORGANISATION
.
418
3.
ERHALTUNG
UND
SICHERUNG
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
419
3.1
DIE
PERSONALAUSWAHL
.
419
3.1.1
BESTIMMUNG
DER
ANFORDERUNGEN
.
419
3.1.2
PERSONALANWERBUNG
.
420
3.1.3
PERSONALAUSWAHL
.
422
3.2
PERSONALERHALTUNG
(LEISTUNGSFAEHIGKEIT)
.
424
3.2.1
GRUNDSAETZE
.
424
3.2.2
ERHALTUNG
DER
KOERPERLICHEN
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
425
3.3
PERSONALENTWICKLUNG
.
427
3.3.1
GRUNDSAETZE
.
427
3.3.2
INHALTE
DER
PERSONALENTWICKLUNG
.
428
3.3.3
BEREICHE
DER
PERSONALENTWICKLUNG
.
429
4.
ERHALTUNG
DER
LEISTUNGSBEREITSCHAFT
UND
LEISTUNGSWILLIGKEIT
.
430
4.1
GRUNDLAGEN
DER
LEISTUNGSBEREITSCHAFT
.
430
4.1.1
MOTIVE
ALS
GRUENDE
MENSCHLICHEN
HANDELNS
.
430
4.1.2
LEISTUNGSNIVEAU
.
432
4.1.3
MOTIVKONFLIKTE
.
433
4.1.4
LEISTUNGSHEMMNISSE
UND
ABWEHRMECHANISMEN
.
433
4.1.5
MOTIVATION
ZUR
ARBEIT
.
435
4.2
STRUKTUR
MENSCHLICHER
MOTIVE
.
436
4.2.1
INHALTSTHEORIEN
.
436
4.2.2
PROZESSTHEORIEN
.
438
4.2.3
THEORIE
DER
ARBEITSZUFRIEDENHEIT
.
439
4.3
BESEITIGUNG
VON
LEISTUNGSHEMMNISSEN
.
441
4.3.1
KONFLIKTARTEN
.
441
14
4.3.2
KONFLIKTURSACHEN
.
442
4.3.3
KONFLIKTLOESUNG
.
443
5.
STEIGERUNG
DER
LEISTUNGSBEREITSCHAFT
UND
LEISTUNGSWILLIGKEIT
DURCH
PERSONALFUEHRUNG
.
445
5.1
AUFGABEN
DER
PERSONALFUEHRUNG
.
445
5.2
BESONDERHEITEN
DER
PERSONALFUEHRUNG
.
446
5.2.1
ALLGEMEINES
.
446
5.2.2
MCGREGORS
X-Y-THEORIE
.
446
5.2.3
MITARBEITERORIENTIERTES
VERSUS
SACHAUFGABEN
BEZOGENES
FUEHRUNGSVERHALTEN
.
448
5.2.4
WEITERENTWICKLUNG
.
449
5.3
FUEHRUNGSMODELLE
.
451
5.3.1
ALLGEMEINES
.
451
5.3.2
FUEHRUNGSMODELLE
NACH
DEM
DELEGATIONSPRINZIP
.
451
5.3.3
FUEHRUNGSMODELLE
NACH
DEM
ZIELSETZUNGS-
UND
REGELKREISPRINZIP
.
452
5.3.4
FUEHRUNGSMODELL
NACH
ORGANISATIONSTECHNISCHEN
PRINZIPIEN
.
453
5.3.5
KOMBINIERTE
MODELLE
.
453
6.
ZUSAMMENFASSUNG
.
454
KONTROLLFRAGEN
.
455
LITERATUR
.
456
IV.
RECHNUNGSWESEN,
KALKULATION
UND
PREISBILDUNG
1.
FINANZBUCHFUEHRUNG
UND
JAHRESABSCHLUSS
461
PROF.
DR.
PETER
SIEWERT
1.
GRUNDLAGEN
.
461
15
1.1
AUFGABEN
UND
TEILBEREICHE
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
461
1.2
AUFGABEN
DER
FINANZBUCHFUEHRUNG
.
463
1.3
NORMIERUNG
DER
FINANZBUCHFUEHRUNG
.
464
1.4
INVENTUR
UND
INVENTAR
.
467
1.5
BILANZ
.
471
1.6
EINFACHE
ERFOLGSERMITTLUNG
DURCH
KAPITALVERGLEICH
.
473
2.
DOPPELTE
BUCHFUEHRUNG
.
475
2.1
BILANZVERAENDERUNG
DURCH
GESCHAEFTSVORFAELLE
.
475
2.1.1
GRUNDFORMEN
.
475
2.1.2
ERFOLGSUNWIRKSAME
GESCHAEFTSVORFAELLE
.
476
2.1.3
ERFOLGSWIRKSAME
GESCHAEFTSVORFAELLE
.
477
2.2
BUCHEN
AUF
KONTEN
.
478
2.2.1
RECHNUNGSFORM
DES
KONTOS
.
478
2.2.2
BUCHEN
AUF
BESTANDSKONTEN
.
479
2.2.2.1
AKTIVKONTEN
UND
PASSIVKONTEN
.
479
2.2.2.2
EROEFFNUNGSBILANZKONTO
UND
SCHLUSSBILANZKONTO
.
482
2.2.3
EIGENKAPITALAENDERUNGEN
UND
DAS
BUCHEN
AUF
ERFOLGSKONTEN
.
483
2.2.3.1
AUFGLIEDERUNG
DES
EIGENKAPITALKONTOS
IN
UNTERKONTEN
.
483
2.2.3.2
BUCHEN
AUF
ERFOLGSKONTEN
.
484
2.2.3.2.1
AUFWANDSKONTEN
UND
ERTRAGSKONTEN
.
484
2.2.3.2.2
GEWINN
UND
VERLUSTKONTO
.
485
2.2.3.3
BUCHEN
AUF
PRIVATKONTEN
.
487
2.2.4
BUCHEN
AUF
GEMISCHTEN
KONTEN
.
487
2.2.5
KONTENZUSAMMENHANG
UND
DOPPELTE
GEWINNERMITT
LUNG
.
490
2.2.6
BILDEN
UND
DEUTEN
VON
BUCHUNGSSAETZEN
.
490
2.3
TECHNIK
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
494
2.3.1
VORBEREITENDE
ABSCHLUSSARBEITEN
.
494
2.3.1.1
ABSCHREIBUNGEN
.
497
2.3.1.2
ZEITLICHE
ERFOLGSABGRENZUNG
.
499
2.3.1.3
ABSCHLUSSUEBERSICHT
.
502
2.3.2
ABSCHLUSSBUCHUNGEN
.
505
16
2.4
ZUR
ORGANISATION
DER
BUCHFUEHRUNG
.
506
2.4.1
EINFACHE
UND
DOPPELTE
BUCHFUEHRUNG
.
506
2.4.2
DIE
BUECHER
DER
BUCHFUEHRUNG
.
507
2.4.3
KONTENRAHMEN
UND
KONTENPLAN
.
508
3.
J
AHRESABSCHLUSS
.
510
3.1
AUFGABENSTELLUNG
.
510
3.2
ANSATZREGELN
.
513
3.3
BEWERTUNGSREGELN
.
516
3.4
GLIEDERUNG
VON
BILANZ
UND
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
.
521
3.4.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
521
3.4.2
BILANZ
DER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
523
3.4.3
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG DER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
525
3.5
ANHANG
UND
LAGEBERICHT
.
527
KONTROLLFRAGEN
.
528
LITERATUR
.
534
2.
KOSTENRECHNUNG,
KALKULATION
UND
PREISBILDUNG
.
536
PROF.
DR.
GUENTER
EBERT
1.
GRUNDLAGEN
DER
KOSTENRECHNUNG
.
536
1.1
WESEN
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
536
1.2
AUFBAU
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
537
1.2.1
KOSTENARTENRECHNUNG
.
539
1.2.2
KOSTENSTELLENRECHNUNG
.
539
1.2.3
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
.
539
1.2.3.1
KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG
.
540
1.2.3.2
KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG
.
540
1.3
ABWICKLUNG
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
541
1.4
PRINZIPIEN
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
542
17
1.4.1
GESTALTUNGSGRUNDSAETZE
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGS
RECHNUNG
.
542
1.4.2
VERRECHNUNGSPRINZIPIEN
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGS
RECHNUNG
.
543
2.
KALKULATION
UND
PREISBILDUNG
.
544
2.1
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
.
544
2.1.1
BEWERTUNG
VON
BESTAENDEN
.
544
2.1.2
BEURTEILUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
545
2.1.3
PREISBILDUNG
UND
PREISKONTROLLE
.
545
2.2
KALKULATIONSVERFAHREN
UND
-METHODEN
.
545
2.2.1
EINTEILUNG
NACH
KALKULATIONSVERFAHREN
.
546
2.2.2
EINTEILUNG
NACH
DEM
KALKULATIONSZEITPUNKT
.
546
2.3
DURCHFUEHRUNG
DER
KALKULATION
.
547
2.3.1
KALKULATION
IM
INDUSTRIEBETRIEB
.
547
2.3.2
KALKULATION
IM
HANDELSBETRIEB
.
550
3.
KOSTENRECHNUNGSSYSTEME
.
553
3.1
VOLL
BZW.
TEILKOSTENRECHNUNGEN
.
553
3.2
IST-/PLANKOSTENRECHNUNGEN
.
554
3.3
WEITERENTWICKLUNGEN
IN
DER
KOSTENRECHNUNG
.
554
KONTROLLFRAGEN
.
555
LITERATUR
.
556
AUTORENVERZEICHNIS
.
557
SCHLAGWORTREGISTER
.
559
18 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)129022950 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012255329 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD35 |
callnumber-raw | HD35 |
callnumber-search | HD35 |
callnumber-sort | HD 235 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 120 |
ctrlnum | (OCoLC)46873897 (DE-599)BVBBV012255329 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012255329</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020729</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981103s1998 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954932064</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3870617942</subfield><subfield code="c">kart. : DM 54.00, S 394.00, sfr 49.00</subfield><subfield code="9">3-87061-794-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46873897</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012255329</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD35</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="b">Grundlagen</subfield><subfield code="c">Marlene Kück (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Berlin-Verl. Spitz</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">575 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stud oec : Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kück, Marlene</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)129022950</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008304665&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008304665</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV012255329 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-13T00:21:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3870617942 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008304665 |
oclc_num | 46873897 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-706 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-706 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 575 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Berlin-Verl. Spitz |
record_format | marc |
series2 | Stud oec : Lehrbücher |
spelling | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen Marlene Kück (Hrsg.) 3. Aufl. Berlin Berlin-Verl. Spitz 1998 575 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stud oec : Lehrbücher Industrial management Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s DE-604 Kück, Marlene 1953- Sonstige (DE-588)129022950 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008304665&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen Industrial management Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen |
title_auth | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen |
title_exact_search | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen |
title_full | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen Marlene Kück (Hrsg.) |
title_fullStr | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen Marlene Kück (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen Marlene Kück (Hrsg.) |
title_short | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
title_sort | allgemeine betriebswirtschaftslehre grundlagen |
title_sub | Grundlagen |
topic | Industrial management Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Industrial management Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008304665&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kuckmarlene allgemeinebetriebswirtschaftslehregrundlagen |