Innovationserfolg durch Netzwerk-Kompetenz: effektives Management von Unternehmensnetzwerken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1998
|
Schriftenreihe: | Neue betriebswirtschaftliche Forschung
254 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 221 S. |
ISBN: | 3409114114 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012254988 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990304 | ||
007 | t | ||
008 | 981103s1998 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 95485926X |2 DE-101 | |
020 | |a 3409114114 |9 3-409-11411-4 | ||
035 | |a (OCoLC)75944908 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012254988 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 200 |0 (DE-625)141839: |2 rvk | ||
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ritter, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innovationserfolg durch Netzwerk-Kompetenz |b effektives Management von Unternehmensnetzwerken |c Thomas Ritter |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1998 | |
300 | |a XVII, 221 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neue betriebswirtschaftliche Forschung |v 254 | |
502 | |a Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Neue betriebswirtschaftliche Forschung |v 254 |w (DE-604)BV000001131 |9 254 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008304421&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008304421 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126872832835584 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XVII
A Theoretischer Teil
1 Einführung in die Problemstellung 1
1.1 Die Ausgangssituation 1
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 9
2 Technologie orientierte Geschäftsbeziehungen und Technologienetzwerke 12
2.1 Technologie orientierte Geschäftsbeziehungen 12
2.2 Wechselwirkungen zwischen Geschäftsbeziehungen 17
2.3 Technologienetzwerke 24
2.4 Implikationen für das Management von Technologienetzwerken 28
3 Netzwerk Kompetenz: Kompetentes Management von
Technologienetzwerken 29
3.1 Management: Begriffliche Abgrenzung 29
3.2 Netzwerkmanagement und Beziehungsmanagement: Begriffliche Abgrenzung 33
3.3 Aufgaben des Netzwerkmanagements 37
3.3.1 Planung 39
3.3.2 Organisation 42
3.3.3 Personaleinsatz und führung 42
3.3.4 Kontrolle 43
3.3.5 Anbahnung 44
3.3.6 Austausch 45
3.3.7 Koordination 46
3.3.8 Zusammenfassung der Aufgaben des Netzwerkmanagements 47
3.4 Qualifikationen für das Netzwerkmanagement 49
3.4.1 Fachliche Qualifikationen 49
3.4.2 Soziale Qualifikationen 51
3.5 Netzwerk Kompetenz 52
3.6 Zusammenfassung 57
X Inhaltsverzeichnis
4 Hypothesen und theoretisches Modell zur Netzwerk Kompetenz 58
4.1 Der Einfluß der Netzwerk Kompetenz auf das Ausmaß der technologischen
Verflechtung 58
4.2 Der Einfluß der Netzwerk Kompetenz auf den Innovationserfolg 69
4.3 Der Einfluß der technologischen Verflechtung auf den Innovationserfolg 73
4.4 Organisationale Voraussetzungen der Netzwerk Kompetenz 81
4.4.1 Ressourcenausstattung 82
4.4.2 Personalmanagement 87
4.4.3 Kommunikationsstruktur 92
4.4.4 Organisationskultur 98
4.4.5 Zusammenfassung der organisationalen Voraussetzungen 104
4.5 Zusammenfassung der Hypothesen und theoretisches Modell der Untersuchung 105
B Empirischer Teil
5 Gang der Datenerhebung und Vorgehen bei der Datenanalyse 106
5.1 Aufbau des Meßinstruments 106
5.2 Pretest 109
5.3 Datenerhebung 111
5.3.1 Interviewerschulung 111
5.3.2 Auswahl der Unternehmen und Ermittlung der Adressen 112
5.3.3 Unternehmensakquisition 113
5.3.4 Verlauf der Interviews 113
5.3.5 Datenaufbereitung 114
5.4 Beschreibung der Untersuchungsstichprobe 115
5.5 Datenanalyse 119
6 Operationalisierung der Konstrukte 122
6.1 Operationalisierung der Netzwerk Kompetenz 123
6.1.1 Operationalisierung der Erfüllung der Aufgaben des
Netzwerkmangements 123
6.1.2 Operationalisierung der vorhandenen Qualifikationen für das
Netzwerkmanagement 129
6.1.3 Messung des Ausmaßes der Netzwerk Kompetenz 132
6.2 Operationalisierung der technologischen Verflechtung 132
6.3 Operationalisierung des Innovationserfolgs 134
Inhaltsverzeichnis XI
6.4 Operationalisierung der organisationalen Voraussetzungen 136
6.4.1 Operationalisierung der Ressourcenausstattung 136
6.4.2 Operationalisierung der Netzwerkorientierung des Personalmanagements... 139
6.4.3 Operationalisierung der Integrativität der Kommunikationsstruktur 140
6.4.4 Operationalisierung der Offenheit der Organisationskultur 142
6.5 Zusammenfassende Bewertung der Operationalisierung der Konstrukte 143
7 Empirische Analyse des theoretischen Modells 145
7.1 Methodische Grundlagen 145
7.2 Analyse des Meßmodells 148
7.3 Analyse des Strukturmodells 153
7.4 Diskussion der empirischen Befunde 161
7.5 Zusammenfassung 171
8 Zusammenfassung und Konsequenzen der Untersuchung 172
8.1 Zusammenfassung der Untersuchung 172
8.2 Konsequenzen für die Unternehmenspraxis 173
8.3 Konsequenzen für die öffentliche Hand 178
8.4 Konsequenzen für die Forschung 182
Literaturverzeichnis 185
Abbildungsverzeichnis XIII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 1: Inhalt und Aufbau der Arbeit 11
Abbildung 2 1: Potentielle Technologiepartner eines Unternehmens und deren
Leistungsbeiträge 16
Abbildung 2 2: Unterteilung des Innovationserfolgs 17
Abbildung 2 3: Darstellung einer Triade 18
Abbildung 2 4: Notation der Wirkungen von Beziehung (x) auf Beziehung (y) 19
Abbildung 2 5: Mögliche Wechselwirkungen zwischen zwei Beziehungen 20
Abbildung 2 6: Mögliche Wirkungen der Beziehungen (x) und (y) auf die
Beziehung (z) 23
Abbildung 2 7: Fiktives Untemehmensnetzwerk 26
Abbildung 2 8: Technologische Verflechtung eines Unternehmens 27
Abbildung 3 1: Management als Querschnittsfunktion 30
Abbildung 3 2: Beziehungsübergreifende und beziehungsspezifische Aufgaben des
Netzwerkmanagments 38
Abbildung 3 3: Aufgaben des Netzwerkmanagements 48
Abbildung 3 4: Qualifikationen des Netzwerkmanagements 52
Abbildung 3 5: Netzwerk Kompetenz 56
Abbildung 4 1: Verfügbarkeit von Ressourcen 84
Abbildung 4 2: Netzwerkorientierung des Personalmanagements 89
Abbildung 4 3: Integrativität der Kommunikationsstruktur 94
Abbildung 4 4: Typologie der Organisationskultur 100
Abbildung 4 5: Offenheit der Organisationskultur 101
Abbildung 4 6: Theoretisches Modell der Untersuchung 105
Abbildung 5 1: Anzahl der Technologiepartner 118
Abbildung 5 2: Alter der technologie orientierten Außenbeziehungen 118
Abbildung 5 3: Alter des Unternehmens bei Beginn der technologie orientierten
Geschäftsbeziehung 119
Abbildung 5 4: Vorgehen bei der Datenanalyse 121
Abbildung 6 1: Zusammenfassende Darstellung der Konstruktoperationalisierungen.... 144
Abbildung 7 1: Mathematische Spezifikation des Meßmodells 150
Abbildung 7 2: Pfaddiagramm zum theoretischen Modell 154
Abbildung 7 3: Mathematische Spezifikation des Strukturmodells 156
Abbildung 7 4: Graphische Darstellung der Ergebnisse des Strukturmodells 160
XIV Abbildungs Verzeichnis
Abbildung 7 5 Ergebnisse des Mittelwertvergleichs 165
Abbildung 7 6: Operationaliserungskonzespt für Technologienetzwerke 170
Abbildung 8 1: Checkliste Antezendenzen der Netzwerk Kompetenz 179
Abbildung 8 2: Checkliste Netzwerk Kompetenz (Aufgaben und Qualifikationen) 180
Tabellenverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis
Tabelle 4 1: Charakterisierung der vier Organisationskulturtypen 100
Tabelle 4 2: Gegenüberstellung der Wirkungsbereiche der organisationalen
Voraussetzungen und der Netzwerk Kompetenz 104
Tabelle 5 1: Branchenverteilung der befragten Unternehmen 116
Tabelle 5 2: Verteilung des Unternehmensalters der befragten Unternehmen 116
Tabelle 5 3: Verteilung der Unternehmensgröße der befragten Unternehmen 117
Tabelle 5 4: Verteilung der Position der Respondenten in der Stichprobe 117
Tabelle 6 1: Messung des Aufgabensubkonstrukts Planung 124
Tabelle 6 2: Messung des Aufgabensubkonstrukts Organisation 125
Tabelle 6 3: Messung des Aufgabensubkonstrukts Personaleinsatz und führung 125
Tabelle 6 4: Messung des Aufgabensubkonstrukts Kontrolle 126
Tabelle 6 5: Messung des Aufgabensubkonstrukts Anbahnung 126
Tabelle 6 6: Messung des Aufgabensubkonstrukts Austausch 127
Tabelle 6 7: Messung des Aufgabensubkonstrukts Koordination 128
Tabelle 6 8: Messung des Subkonstrukts Erfüllung der Aufgaben des
Netzwerkmanagements 129
Tabelle 6 9: Messung des Qualifikationssubkonstrukts fachliche Qualifikation 130
Tabelle 6 10: Messung des Qualifikationssubkonstrukts soziale Qualifikation 131
Tabelle 6 11: Messung des Subkonstrukts vorhandene Qualifikation 131
Tabelle 6 12: Messung des Konstrukts Netzwerk Kompetenz 132
Tabelle 6 13: Messung des Subkonstrukts Technologische Verflechtung mit
Kunden 133
Tabelle 6 14: Messung des Subkonstrukts Technologische Verflechtung mit
Zulieferern . 133
Tabelle 6 15: Messung des Subkonstrukts Technologische Verflechtung mit
Wettbewerbern 133
Tabelle 6 16: Messung des Subkonstrukts Technologische Verflechtung mit
Forschungsinstituten 134
Tabelle 6 17: Messung des Konstrukts Ausmaß der technologische Verflechtung 134
Tabelle 6 18: Messung des Subkonstrukts Produktinnovationserfolg 135
Tabelle 6 19: Messung des Subkonstrukts Prozeßinnovationserfolg 135
Tabelle 6 20: Ergebnis der Validierung der Subkonstruktmessung 136
Tabelle 6 21: Messung des Konstrukts Innovationserfolg 136
Tabelle 6 22: Messung des Subkonstrukts Zugang zu finanziellen Ressourcen 137
XVI Tabellenverzeichnis
Tabelle 6 23: Messung des Subkonstrukts Zugang zu physischen Ressourcen 137
Tabelle 6 24: Messung des Subkonstrukts Zugang zu personalen Ressourcen 138
Tabelle 6 25: Messung des Subkonstrukts Zugang zu informatorischen Ressourcen.. 138
Tabelle 6 26: Messung des Konstrukts Verfügbarkeit von Ressourcen 138
Tabelle 6 27: Messung des Subkonstrukts Netzwerkorientierung der
Personalauswahl 139
Tabelle 6 28: Messung des Subkonstrukts Netzwerkorientierung der
Personalweiterbildung 139
Tabelle 6 29: Messung des Subkonstrukts Netzwerkorientierung der
Personalbeurteilung 140
Tabelle 6 30: Messung des Konstrukts Netzwerkorientierung des
Personalmanagements 140
Tabelle 6 31: Messung des Subkonstrukts Integrativität der formalen
Kommunikationsstruktur 141
Tabelle 6 32: Messung des Subkonstrukts Integrativität der gelebten
Kommunikationsstruktur 141
Tabelle 6 33: Messung des Konstrukts Integrativität der Kommunikationsstruktur.... 141
Tabelle 6 34: Messung des Subkonstrukts Ausmaß der Adhocracy Kultur 142
Tabelle 6 35: Messung des Subkonstrukts Ausmaß der Hierarchie Kultur 143
Tabelle 6 36: Messung des Konstrukts Organisationskultur 143
Tabelle 7 1: Übersicht über die Global und Detailkriterien der Modellevaluation... 148
Tabelle 7 2: Bedeutung der Konstrukte und Indikatoren des Meßmodells 149
Tabelle 7 3: Standardisierte Faktorladungen und Meßfehlervarianzen des
Meßmodells 151
Tabelle 7 4: Konstruktinterkorrelationen des Meßmodells 151
Tabelle 7 5: Modellevaluation des Meßmodells 152
Tabelle 7 6: Bedeutung der Konstrukte und Indikatoren des Strukturmodells 155
Tabelle 7 7: Standardisierte Faktorladungen und Meßfehlervarianzen des
Strukturmodells 157
Tabelle 7 8: Strukturgleichungskoeffizienten des Strukturmodells 158
Tabelle 7 9: Konstruktinterkorrelationen des Strukturmodells 158
Tabelle 7 10: Modellevaluation des Strukturmodells 159
Tabelle 7 11: Wirkung der Konstrukte auf das Ausmaß des Innovationserfolgs 161
Tabelle 7 12: Ergebnisse der Varianzanalyse 164
|
any_adam_object | 1 |
author | Ritter, Thomas |
author_facet | Ritter, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Ritter, Thomas |
author_variant | t r tr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012254988 |
classification_rvk | QP 200 QP 210 QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)75944908 (DE-599)BVBBV012254988 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02473nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012254988</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990304 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981103s1998 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">95485926X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409114114</subfield><subfield code="9">3-409-11411-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75944908</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012254988</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141839:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ritter, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovationserfolg durch Netzwerk-Kompetenz</subfield><subfield code="b">effektives Management von Unternehmensnetzwerken</subfield><subfield code="c">Thomas Ritter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 221 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neue betriebswirtschaftliche Forschung</subfield><subfield code="v">254</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neue betriebswirtschaftliche Forschung</subfield><subfield code="v">254</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001131</subfield><subfield code="9">254</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008304421&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008304421</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012254988 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:24:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3409114114 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008304421 |
oclc_num | 75944908 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-N2 DE-706 DE-521 DE-634 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-N2 DE-706 DE-521 DE-634 DE-2070s DE-188 |
physical | XVII, 221 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series | Neue betriebswirtschaftliche Forschung |
series2 | Neue betriebswirtschaftliche Forschung |
spelling | Ritter, Thomas Verfasser aut Innovationserfolg durch Netzwerk-Kompetenz effektives Management von Unternehmensnetzwerken Thomas Ritter Wiesbaden Gabler 1998 XVII, 221 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue betriebswirtschaftliche Forschung 254 Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1998 Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd rswk-swf Innovation (DE-588)4027089-0 gnd rswk-swf Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd rswk-swf Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 s DE-604 Innovation (DE-588)4027089-0 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 s Umfrage (DE-588)4005227-8 s Neue betriebswirtschaftliche Forschung 254 (DE-604)BV000001131 254 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008304421&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ritter, Thomas Innovationserfolg durch Netzwerk-Kompetenz effektives Management von Unternehmensnetzwerken Neue betriebswirtschaftliche Forschung Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4245322-7 (DE-588)4027089-0 (DE-588)4161817-8 (DE-588)4005227-8 (DE-588)4026813-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Innovationserfolg durch Netzwerk-Kompetenz effektives Management von Unternehmensnetzwerken |
title_auth | Innovationserfolg durch Netzwerk-Kompetenz effektives Management von Unternehmensnetzwerken |
title_exact_search | Innovationserfolg durch Netzwerk-Kompetenz effektives Management von Unternehmensnetzwerken |
title_full | Innovationserfolg durch Netzwerk-Kompetenz effektives Management von Unternehmensnetzwerken Thomas Ritter |
title_fullStr | Innovationserfolg durch Netzwerk-Kompetenz effektives Management von Unternehmensnetzwerken Thomas Ritter |
title_full_unstemmed | Innovationserfolg durch Netzwerk-Kompetenz effektives Management von Unternehmensnetzwerken Thomas Ritter |
title_short | Innovationserfolg durch Netzwerk-Kompetenz |
title_sort | innovationserfolg durch netzwerk kompetenz effektives management von unternehmensnetzwerken |
title_sub | effektives Management von Unternehmensnetzwerken |
topic | Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd |
topic_facet | Netzwerkmanagement Innovation Innovationsmanagement Umfrage Industriebetrieb Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008304421&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001131 |
work_keys_str_mv | AT ritterthomas innovationserfolgdurchnetzwerkkompetenzeffektivesmanagementvonunternehmensnetzwerken |