Theorie der effizienten Regulierung und Regulierungsbedarf auf Postmärkten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Getr. Zählung graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012249307 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19981215 | ||
007 | t | ||
008 | 981106s1998 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)245906682 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012249307 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Bernhard, Günther |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)120677873 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theorie der effizienten Regulierung und Regulierungsbedarf auf Postmärkten |c vorgelegt von Bernhard P. Günther |
264 | 1 | |c 1998 | |
300 | |a Getr. Zählung |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Univ., Diss. | ||
650 | 4 | |a Postdienst / Regulierung / Marktversagen / Deregulierung / EU-Staaten | |
650 | 0 | 7 | |a Post |0 (DE-588)4046886-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Post |0 (DE-588)4046886-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008299989&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008299989 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126866051694592 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Teil I: Einleitung
1. Vorbemerkungen
2. Einführung in die Thematik der Postmärkte
Teil II: Allgemeine Grundlagen der Regulierung
3. Ökonomische Anforderungen an eine Regulierungstheorie
4. Verteilungspolitische Vorgaben für Wettbewerbsmärkte
Teil III: Theorie des Marktversagens als notwendige Bedingung für
Regulierung
5. Marktversagen im Konzept einer effizienten Regulierung
6. Analyse des Marktversagens auf Wettbewerbsmärkten
Teil IV: Marktversagen und Regulierungsbedarf auf Postmärkten
7. Marktversagen in Annahme und Zustellung
8. Marktversagen in Sortierung und Transport
9. Marktversagen im Post Gesamtmarkt
Teil V: Regulierungspolitische Konsequenzen der Untersuchung
10. Effiziente Regulierungsinstrumente für Postmärkte
11. Ökonomische und postpolitische Schlußbemerkungen
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Anhänge zu den Szenariomodellierungen
II
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht I
Inhaltsverzeichnis
Teill: Einleitung 1
1. Vorbemerkungen q
2. Einführung in die Thematik der Postmärkte 2.1 Postdienstleistungen: Produktion und Märkte 2.1.1 Produktionsschema der Postdienstleistung 2.1.2 Darstellung von Postmärkten ^
2.1.2.1 Geschichtliche Perspektive X
2.1.2.2 Heutige Regulierung von Postmärkten 2.1.2.3 Zukünftige Entwicklung der Postmärkte
11 Regulierungsrelevante Besonderheiten von Postdienstleistungen 2?
2.2.1 Kostenstruktur, technischer Fortschritt und Innovationen 2/
2.2.2 Nutzeranschluß, Nutzungsinteresse und Gebührenzurechnung 28
2.2.3 Wettbewerbserfahrungen im Bereich der Kurier Expreß Paket
Dienste Teil II: Allgemeine Grundlagen der Regulierung 34
3. Ökonomische Anforderungen an eine Regulierungstheorie 3.1 Begründungen für Regulierung .
3.2 Aufbau einer mikroökonomischen Regulierungsbegründung 3.2.1 Effizienter Wettbewerbsmarkt als unreguliertes Optimum 3.2.2 Marktversagen als notwendige Bedingung für Regulierung 3.2.3 Effiziente Regulierungsinstrumente als hinreichende Bedingung für
Regulierung 49
3.3 Wettbewerbsmarkt, Effizienz und Optimalbedingungen 3.3.1 Funktionen von Markt und Wettbewerb „
3.3.1.1 Wettbewerb als anonymer individueller Anreizmechanismus 3.3.1.2 Markt als dezentraler kollektiver Koordinationsmechanismus 3.3.2 Mikroökonomische Effizienz ,^
3.3.2.1 Ökonomische Reichweite des Effizienzbegriffs ._
3.3.2.2 Zeitlicher Horizont des Effizienzbegriffs ,„
3.3.2.3 Objekte des Effizienzbegriffs 71
3.3.2.4 Wettbewerbsfunktionen und Effizienz 72
3.3.3 Optimalbedingungen für einen effizienten Wettbewerbsmarkt _ 3.3.4 Kritik am Konzept der Pareto Effizienz 82
4. Verteilungspolitische Vorgaben für Wettbewerbsmärkte 85
4.1 Politische Vorgaben als regulatorische Nebenbedingung
Inhaltsverzeichnis III
4.1.1 Ökonomische Aspekte distributiver Eingriffe 86
4.1.1.1 Maximierung der ökonomischen Renten 87
4.1.1.2 Berücksichtigung der Transaktionskosten 88
4.1.1.3 Größtmögliche Wettbewerbskompatibilität 89
4.1.2 Realisierungsoptionen für verteilungspolitische Vorgaben 89
4.1.2.1 Umverteilung durch Steuern und Transfers 90 *
4.1.2.2 Umverteilung durch distributive Regulierung 91 7^
4.2 Verteilungspolitische Zielvorgaben für Postmärkte 92 ,
4.2.1 Infrastrukturauftrag 93
4.2.2 Auflage zur Tarifeinheit im Raum 95
Teil III: Theorie des Marktversagens als notwendige Bedingung für
Regulierung 98
5. Marktversagen im Konzept einer effizienten Regulierung 100
5.1 Definition und allgemeine Formen von Marktversagen 101
5.1.1 Definition des Marktversagensbegriffs 101 K
5.1.2 Formen von Marktversagen 106
5.1.3 Trennschärfe des modifizierten Marktversagensbegriffs 111
5.2 Marktversagen als Verletzung der Optimalbedingungen 112
5.2.1 Marktversagen durch Subadditivitäten 112
5.2.2 Marktversagen durch öffentliche Güter 114
5.2.3 Marktversagen durch Unterversorgung mit Information 117
5.3 Formen des Marktversagens auf Postmärkten 119 X
6. Analyse des Marktversagens auf Wettbewerbsmärkten 124
6.1 Das natürliche Monopol 125
6.1.1 Das Einproduktmonopol 129
6.1.2 Das Mehrproduktmonopol 131
6.1.2.1 Größenvorteile in Mehrprodukrunternehmen 133
6.1.2.2 Vorteile der Verbundproduktion in Mehrproduktunternehmen 136
6.1.2.3 Bedingungen für die Subadditivität eines Mehr Güter Monopols 142
6.1.3 Bewertung natürlicher Monopole 146
6.2 Potentielles Marktversagen 1: Durchschnittskostenpreise 152
6.2.1 Problem der Durchschnittskostenpreise 153
6.2.2 Funktionsstörungen und Ineffizienzen durch
Durchschnittskostenpreise 158
6.3 Potentielles Marktversagen 2: Nicht Beständigkeit 163
6.3.1 Nicht Beständigkeit im Ein Gut Fall 166
6.3.2 Nicht Beständigkeit im Zwei Güter Fall 169
6.3.2.1 Beständigkeit gegen ineffizienten Teilmarkt Zutritt 169
6.3.2.2 Beständigkeit gegen ineffizienten Gesamtmarkt Zutritt 172
6.3.3 Funktionsstörungen und Ineffizienzen durch Nicht Beständigkeit 178
6.3.4 Exkurs: Flache Durchschnittskostenkurven 180
6.4 Potentielles Marktversagen 3: Nicht Bestreitbarkeit 185
6.4.1 Problem der Nicht Bestreitbarkeit 186
6.4.1.1 Irreversibilitäten als Ursache von Nicht Bestreitbarkeit 186
6.4.1.2 Fehlende Reaktionsverzögerungen als Ursache von Nicht
Bestreitbarkeit 190
IV Inhaltsverzeichnis
6.4.1.3 Konsequenzen von Irreversibilitäten und fehlenden
Reaktionsverzögerungen 190
6.4.2 Funktionsstörungen und Ineffizienzen durch Nicht Bestreitbarkeit 193
6.5 Disziplinierende Faktoren: Intermodaler Wettbewerb und kompetitive
Faktormärkte 195
6.6 Probleme der empirischen Nachweisbarkeit natürlicher Monopole 196
6.7 Marktversagen durch öffentliche Güter und externe Effekte 198
6.7.1 Öffentliche Güter 199
6.7.2 Externe Effekte 199
Teil IV: Marktversagen und Regulierungsbedarf auf Postmärkten 201
7. Marktversagen in Annahme und Zustellung 205
7.1 Gemeinsame Charakteristika von Annahme und Zustellung 206
7.1.1 Prozeß und Kosteneigenschaften der Annahme 206
7.1.2 Prozeß und Kosteneigenschaften der Zustellung 209
7.1.2.1 Prozeß der Zustellung 209
7.1.2.2 Ökonomische Eigenschaften der Zustellung 213
7.1.3 Verbundvorteile zwischen Annahme und Zustellung 215
7.2 Subadditivitäten und Beständigkeit bei der Annahme/Zustellung 219
7.2.1 Modell zur Bestimmung von Subadditivitäten und Beständigkeit
der Zustellung 220
7.2.2 Beständigkeit im Ein Gut Fall 224
7.2.2.1 Kostenunterschiede zwischen Stadt und Land 225
7.2.2.2 Unterschiede zwischen Briefdiensten und KEP Diensten 235
7.2.3 Beständigkeit im Zwei Güter Fall 242
7.2.3.1 Unterschiedliche Sendungsarten in homogenem Zustellbereich 243
7.2.3.2 Gleichartige Sendungen in heterogenem Zustellbereich 261
7.2.3.3 Unterschiedliche Sendungsarten in heterogenem Zustellbereich 268
7.2.4 Nachfrageeigenschaften und Bepreisung 273
7.2.4.1 Mögliche Arten der Preissetzung 275
7.2.4.2 Beurteilung der Preissetzungs Optionen 277
7.3 Weitere Formen von Marktversagen in Annahme/Zustellung 286
7.3.1 Externe Effekte in Annahme/Zustellung 286
7.3.2 Öffentliche Güter in Annahme/Zustellung 288
8. Marktversagen in Sortierung und Transport 294
8.1 Ökonomische Charakteristika der Sortierung 294
8.2 Marktversagen in der Sortierung 300
8.2.1 Größenvorteile in der Sortierung 300
8.2.2 Verbundvorteile und Spitzenlastpreisbildung in der Sortierung 302
8.2.3 Irreversibilitäten und strategisches Verhalten in der Sortierung 304
8.3 Transport 306
9. Marktversagen im Post Gesamtmarkt 311
9.1 Übergreifende Preissetzung 314
9.1.1 Beständigkeit der Preise 315
9.1.2 Preiserhebung, Preisermittlung und Preisverrechnung 317
9.1.3 Wohlfahrts und Verteilungswirkungen der Preise 324
9.1.4 Bestreitbarkeit, externe Effekte und öffentliche Güter 326
Inhaltsverzeichnis V
9.2 Integration im Gesamtmarkt 328
9.2.1 Horizontale Verknüpfung zwischen Sortierzentren oder
Zustellbereichen 330
9.2.2 Vertikale Verknüpfung zwischen Annahme/Zustellung und
Sortierung 334
9.3 Substitutionskonkurrenz 339
9.4 Zusammenfassung des Marktversagens auf Postmärkten 340
9.5 Verteilungspolitische Beurteilung unregulierter Postmärkte 345 .^
Teil V: Regulierungspolitische Konsequenzen der Untersuchung 347
10. Effiziente Regulierungsinstrumente für Postmärkte 348
10.1 Theorie effizienter Regulierungsinstrumente 351
10.1.1 Ansatzpunkte der Regulierung 351
10.1.1.1 Zugang 352
10.1.1.2 Preis 353
10.1.1.3 Qualität und Konditionen 358
10.1.2 Bewertungsschema für Regulierung 360 v
10.1.2.1 Volkswirtschaftliche Bewertungsaspekte 361
10.1.2.2 Betriebswirtschaftliche Bewertungsaspekte 367
10.2 Regulierung von Postmärkten 370
10.2.1 Korrektur des Marktversagens 371
10.2.1.1 Übermäßige horizontale und vertikale Integration 372
10.2.1.2 Irreversibilitäten, Externalitäten und öffentliche Güter bei
mehrteiligen Preisen 377
10.2.2 Szenario eines effizient regulierten Postmarktes 385 /
10.2.3 Vergleich mit alternativen Regulierungskonzepten für Postmärkte 387
11. Ökonomische und postpolitische Schlußbemerkungen 392
11.1 Ökonomische Schlußbemerkungen 392
11.2 Postpolitische Schlußfolgerungen 395
11.2.1 Die EU Vorschläge zur Deregulierung der Postmärkte 395
11.2.2 Ergebnisse zur Postregulierung aus dieser Untersuchung 397
11.2.3 Konsequenzen für die EU Deregulierungsvorschläge 401
Literaturverzeichnis 407
Abkürzungsverzeichnis 428
Anhänge zu den Szenariomodellierungen
Anhang A Konzept, Struktur und Spezifikation des Modells A I
Anhang A.l Arbeitsprozeß und Kostentreiber des
Zustellungsmodells A II
Anhang A.2 Funktionale Verknüpfung der Kostentreiber im
Zustellungsmodell A V
Anhang A.3 Parametrisierung und Operationalisierung des
Zustellkostenmodells A X
Anhang A.4 Ergebnisse des Zustellkostenmodells A XVIII
VI Inhaltsverzeichnis
Anhang B Grundmodell B I
Anhang C Ballungsraum vs. Nichtballungsraum in Europa C I
Anhang D Ballungsraum vs. Nichtballungsraum in den USA D I
Anhang E Brief vs. KEP Zustellung E I
Anhang F Gemeinsame Zustellung von gangfolge vorsortierten und
nicht vorsortierten Sendungen (Vermischungsfaktor 0,5) F I
Anhang G Gemeinsame Zustellung von gangfolge vorsortierten und
nicht vorsortierten Sendungen (Vermischungsfaktor 1) G I
Anhang H Gemeinsame Zustellung in unterschiedlich attraktiven
Bereichen (kleiner Attraktivitätsunterschied) H I
Anhang I Gemeinsame Zustellung in unterschiedlich attraktiven
Bereichen (großer Attraktivitätsunterschied) I I
Anhang J Gemeinsame Zustellung von gangfolge vorsortierten und
nicht vorsortierten Sendungen (Vermischungsfaktor 0,5) in
unterschiedlich attraktiven Bereichen J I
Anhang K Gemeinsame Zustellung von gangfolge vorsortierten und
nicht vorsortierten Sendungen (Vermischungsfaktor 1) in
unterschiedlich attraktiven Bereichen K I
|
any_adam_object | 1 |
author | Bernhard, Günther 1967- |
author_GND | (DE-588)120677873 |
author_facet | Bernhard, Günther 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Bernhard, Günther 1967- |
author_variant | g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012249307 |
ctrlnum | (OCoLC)245906682 (DE-599)BVBBV012249307 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01440nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012249307</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19981215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981106s1998 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)245906682</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012249307</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bernhard, Günther</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120677873</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theorie der effizienten Regulierung und Regulierungsbedarf auf Postmärkten</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Bernhard P. Günther</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Getr. Zählung</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Postdienst / Regulierung / Marktversagen / Deregulierung / EU-Staaten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Post</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046886-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Post</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046886-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008299989&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008299989</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012249307 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:24:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008299989 |
oclc_num | 245906682 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-188 |
physical | Getr. Zählung graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
spelling | Bernhard, Günther 1967- Verfasser (DE-588)120677873 aut Theorie der effizienten Regulierung und Regulierungsbedarf auf Postmärkten vorgelegt von Bernhard P. Günther 1998 Getr. Zählung graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss. Postdienst / Regulierung / Marktversagen / Deregulierung / EU-Staaten Post (DE-588)4046886-0 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Regulierung (DE-588)4201190-5 s Post (DE-588)4046886-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008299989&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bernhard, Günther 1967- Theorie der effizienten Regulierung und Regulierungsbedarf auf Postmärkten Postdienst / Regulierung / Marktversagen / Deregulierung / EU-Staaten Post (DE-588)4046886-0 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046886-0 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Theorie der effizienten Regulierung und Regulierungsbedarf auf Postmärkten |
title_auth | Theorie der effizienten Regulierung und Regulierungsbedarf auf Postmärkten |
title_exact_search | Theorie der effizienten Regulierung und Regulierungsbedarf auf Postmärkten |
title_full | Theorie der effizienten Regulierung und Regulierungsbedarf auf Postmärkten vorgelegt von Bernhard P. Günther |
title_fullStr | Theorie der effizienten Regulierung und Regulierungsbedarf auf Postmärkten vorgelegt von Bernhard P. Günther |
title_full_unstemmed | Theorie der effizienten Regulierung und Regulierungsbedarf auf Postmärkten vorgelegt von Bernhard P. Günther |
title_short | Theorie der effizienten Regulierung und Regulierungsbedarf auf Postmärkten |
title_sort | theorie der effizienten regulierung und regulierungsbedarf auf postmarkten |
topic | Postdienst / Regulierung / Marktversagen / Deregulierung / EU-Staaten Post (DE-588)4046886-0 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd |
topic_facet | Postdienst / Regulierung / Marktversagen / Deregulierung / EU-Staaten Post Regulierung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008299989&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bernhardgunther theoriedereffizientenregulierungundregulierungsbedarfaufpostmarkten |