Die Erhöhung des Unternehmenswertes durch Ausschöpfen von Finanzpotentialen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 280 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012248827 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161101 | ||
007 | t | ||
008 | 981106s1998 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955179297 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)49848270 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012248827 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Calabretti, Toni |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)120641712 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Erhöhung des Unternehmenswertes durch Ausschöpfen von Finanzpotentialen |c vorgelegt von Toni Calabretti |
264 | 1 | |c 1998 | |
300 | |a IX, 280 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Sankt Gallen, Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 0 | 7 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Potenzialentwicklung |0 (DE-588)4281885-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Potenzialentwicklung |0 (DE-588)4281885-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008299558&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008299558 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126865415208960 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
Abbildungsverzeichnis IV
Abkürzungsverzeichnis VII
A. Einleitung
1. Problemstellung - Finanzpotentiale und Shareholder Value 1
2. Zielsetzung - Handlungsorientierung für die Untemehmenspraxis 4
3. Methodisches Vorgehen - Theorie, Kasuistik, Handlungskonzeption. 5
4. Struktur- Umsetzung der Methodik 6
B. Theoretische Grundlagen
1. Einleitung und Überblick 7
2. Finanzpotentiale und die traditionelle Funktion der
Unternehmensfinanzierung 7
2.1. Unternehmensfinanzierung als traditioneller Funktionsbereich 7
2.2. Begriff und Aufgabe der Unternehmensfinanzierung 14
2.3. Finanzpotentiale und Unternehmensfinanzierung 15
3. Finanzpotentiale in der Untemehmensstrategie 19
3.1. Finanzpotentiele in der Wettbewerbsstrategie 19
3.2. Finanzpotentiale im Excellence-Ansatz 21
3.3. Beurteilung 22
4. Finanzpotentiale und Untemehmenswert 22
4.1. Begriff des Unternehmenswertes 22
4.2. Methoden zur Berechnung des Unternehmenswertes 24
4.3. Die Steigerung des Unternehmenswertes als Focus der Unternehmensführung:
Der Shareholder-Value-Ansatz 30
4.3.1. Theoretische Grundlagen 30
4.3 1.1. Unternehmerische Zielfunktion im Shareholder-Value-Ansatz 30
4.3.1.2. Wertsteigerungsgeneratoren und Berechnungsansatze 32
4.3.1.3. Wirkungsmodell 36
4.3.2. Konsequenzen für die Unternehmensführung 37
5. Finanzpotentiale als Wertsteigerungsgeneratoren 38
5.1. Schranken in der betriebswirtschaftlichen Diskussion 38
5.2. Dynamik-Ansatz - Brücke zwischen Wettbewerbs- und Wertsteigerungsstrategie 39
5.3. Dynamik-Ansatz, Unternehmenswert und Finanzpotentiale 41
l
Inhaltsverzeichnis C. Wertsteigerungswirkungen im Bereich der Finanzpotentiale
1. Gestaltungsräume des Managements von Finanzpotentialen 43
2. Beispiele erfolgreicher Finanzpotential-Strategien 45
2.1. Olivetti Partners: Venture-capital-Management 45
2.1.1. Rahmenbedingungen 45
2.1.2. Reale Bedeutung des Venture-capitals 51
2.1.3. Fallstudie Gruppo Olivetti 55
2.1.4. Wertsteigerungswirkungen 61
2.2. Esec: Going-public - 66
2.2.1. Rahmenbedingungen 66
2.2.2. Reale Bedeutung der Going-publics 69
2.2.3. Fallstudie Esec Holding S.A 72
2.2.4. Wertsteigerungswirkungen 76
2.3. Electrolux: Übernahmen und Fusionen 83
2.3.1. Rahmenbedingungen 83
2.3.2. Reale Bedeutung der Übernahmen und Fusionen 88
2.3.3. Fallstudie Electrolux 94
2.3.4. Wertsteigerungswirkungen 102
2.4. Hanson: Private Equity / Leveraged-buyouts 111
2.4.1. Rahmenbedingungen 111
2.4.2. Reale Bedeutung von Leveraged-buyouts. 118
2.4.3. Fallstudie Hanson Industries/SCM Ine 122
2.4.4. Wertsteigerungswirkungen 130
2.5. Schweizer Rück: Desinvestitionen / Spin-offs 141
2.5.1. Rahmenbedingungen 141
2.5.2. Reale Bedeutung der Desinvestitionen 145
2.5.3. Fallstudie Schweizer Rück 147
2.5.4. Wertsteigerungswirkungen 151
3. Beurteilung des Finanzpotentials als Instrument zur Steigerung des
Untemehmenswertes 156
3.1. Status quo und Chancen 156
3.2. Grenzen 158
3.3. Implikationen 159
D. Konzeption zur Ausschöpfung von Finanzpotentialen
1. Ausschöpfen von Finanzpotentialen - Ein kontinuierlicher Prozess in der
Unternehmensführung 160
2. Konzeptioneller Rahmen 167
2.1. Überblick 167
2.2. Normatives Management - Wegweisung für die Unternehmensentwicklung 170
II
Inhaltsverzeichnis 2.3. Strategische Management-Module zur Erschliessung von Finanzpotentialen 173
2.3.1. Überblick 173
2.3.2. Analyse strategierelevanter Informationsgrundlagen 176
2.3.2.1. Ausrichtung der Informationsanalyse 176
2.3.2.2. Wertlockenanalyse - Grundlage dynamischer Finanzpotential-
Strategien 178
2.3.2.2.1. Komparative Wertlückenanalyse 178
2.3.2.2.2. Endogene Wertlückenanalyse 183
2.3.2.2.3. Beurteilung 185
2.3.2.2.4. Ergänzende Analysen aus Umwelt und Unternehmen 186
2.3.3. Zielvorgaben - Leistungsmassstab für Wertsteigerungsprogramme 189
2.3.3.1. Zielsystem »89
2.3.3.2. Komparative Zieldimension 190
2.3.3.3. Endogene Zieldimension 191
2.3.4. Finanzpotentialprogramme- Instrumente zur Wertsteigerung 194
2.3.4.1. Überblick 194
2.3.4.2. Cash Management 197
2.3.4.3. Forderungsmanagement 203
2.3.4.4. Portfolio,- Beteiligungs- und Assetmanagement. 206
2.3.4.5. Kapitalmanagement. 212
2.3.4.6. Risikomanagement von Währungs- und Zinsexposures 220
2.3.4.7. Steuermanagement 225
2.3.4.8. Versicherungsmanagement 231
2.3.4.9. Finanzpotentialprogramme der Unternehmensentwicklung 233
2.3.4.10. Zusammenfassung 239
2.4. Strukturelle Voraussetzungen zur Erschliessung von Finanzpotentialen 241
2.4.1. Rolle des Top-Managements 241
2.4.2. Strukturelle Implikationen 243
2.4.3. Management der Rahmenbedingungen: Finanzpotential-Marketing 248
E. Schlussbetrachtungen
1. Zusammenfassung 252
2. Weiterführende Betrachtungen 256
Literaturverzeichnis 258
Interviewpartner 280
in
Abbildungsverzeichnis __________ Abbildungsverzeichnis
Abb. A1: Struktur der Arbeit 6
Abb. B 1: Optimierungsansatze der kapitaltheoretischen Ansätze - 13
Abb. B2: Begriff und Aufgaben der Unternehmensfinanzierung 14
Abb. B 3: Finanzmarkttheorie als interdisziplinäre Forschungsrichtung 16
Abb. B4: Security Market Line 17
Abb. B5: Value Chain 20
Abb. B6: Unternehmensbewertungsmethoden im Überblick 28
Abb. B 7: Berechnung der gewichteten Fremdkapitalkosten 33
Abb. B8: Parameter zur Berechnung des Shareholder-values 34
Abb. B9: Value Creation Network 35
Abb. B10: Shareholder-value-Netzwerk -36
Abb. B 11: Systematik der Nutzenpotentiale 40
Abb. B 12: Valcor-Matrix 42
Abb. C 1: Gestaltungsräume des corporate finance 43
Abb. C 2: Behandelte Fallstudien im Kapitel C 44
Abb. C3: Venture-capital-Strategien 47
Abb. C 4: Entwicklung des Venture-Marktes in den USA und OECD-Europe 51
Abb. C 5: Early stage Investment in % der gesamten Venture-capital-Investitionen 53
Abb. C6: Renditevergleich alternativer Investitionsinstrumente 54
Abb. C7: Entwicklung finanzieller Kennzahlen der Olivetti-Gruppe 56
Abb. C8: Venture-capital-Portfolio der Olivetti-Gruppe (per Ende 1995) 58
Abb. C9: Venture-capital-Prozess der Olivetti-Gruppe 59
Abb. C 10: Parameter zur Berechnung des Shareholder-values 62
Abb. C 11: Shareholder-value Creation-Netzwerk Stratus Computer -63
Abb. C 12: Performance der Venture-capital-Aktivitäten der Olivetti-Gruppe 64
Abb. C 13: Value-driver-Matrix Venture-capital -65
Abb. C 14: Going-publics in der Schweiz von 1975-1995 71
Abb. C 15: Weltweiter Bedarf an Halbleitern bzw. Die- und WireBondern (in US $) -74
Abb. C 16: Beteiligungen der ESEC Holding S.A. vordem Going-public 75
Abb. C 17: Annahmen bezüglich der Shareholder-value-Rechnung der ESEC 77
Abb. C 18: Shareholder-value Creation-Netzwerk ESEC ohne Going-public 78
Abb. C 19: Shareholder-value Creation-Netzwerk ESEC mit Going-public 79
Abb. C 20: Geschäftsergebnis der ESEC-Gruppe von 1991 -1995/96 80
Abb. C 21: Beteiligungen der ESEC Holding S.A 81
Abb. C22: Value-driver-Matrix Going-public -82
Abb. C 23: Weltweit grösste M A-Berater nach Transaktionsvolumen im Jahre 1995 -87
Abb. C 24: Entwicklung der Fusionen und Akquisitionen in der Schweiz von 1977 bis 1994 88
Abb. C25: Entwicklung der Fusionen und Akquisitionen in Deutschland von 1977 bis 1994 90
Abb. C26: Mergers Acquisitions in den USA von 1969 -1995 91
Abb. C27: Mergers Acquisitions in den USA von 1969-1995 92
Abb. C28: Die wichtigsten Elextrolux-Akquisitionen 97
Abb. C 29: Entwicklung der finanziellen Kennzahlen der Electrolux AB 98
Abb. C30: Einfluss von Übernahmen auf das Aktienpreisverhalten 105
Abb. C 31: Value-driver-Matrix Mergers Acquisitions 110
Abb. C 32: Major Players auf dem britischem MBO-Markt (1.1.90 - 31.3.95) 116
Abb. C 33: Gearing der in Grossbritannien durchgeführten MBOs von 1984 -1993 118
Abb. C 34: Leveraged-buyouts in den USA von 1982 -1995 119
Abb. C 35: Kapitalkosten eines typischen LBO-Deals in den USA 1987 versus 1991 120
Abb. C 36: Leveraged-buyouts in UK von 1981 -1994 121
Abb. C 37: Finanzielle Kenndaten SCM Corp 126
IV
Abbildungsverzeichnis
Abb C 38: Desinvestitionen SCM 1986 -1994 130
Abb C 39: Kapitalkosten der Macy Ine 139
Abb C40: Value-driver-Matrix Leveraged-buyouts 140
Abb C41: DesinvesMionen in den USA von 1984-1995 145
Abb C 42: Anteil der einzelnen Branchen an der Desinvestitionstätigkeit (USA, 1995) 146
Abb C43: Verkauf des Erstversicherungsbereiches der Schweizer Rück per 01.01 95 150
Abb. C44: Mehrjahresüberblick Schweizer Rück (1984-1995) 150
Abb C 45: Auswirkung einer Desinvestition auf die Kapitalkosten am Beispiel von Macy Ine 153
Abb C 46: DesinvesMionen, Gewinn- und Kursentwicklung der Schweizer Rück 155
Abb. C 47: Value-drivef-Matrix 155
Abb. D 1: öffentliche Transaktionen in Europa 1993/1994 164
Abb. D 2: Finanzerträge ausgewählter Schweizer Unternehmen 165
Abb. D 3: St. Galler Management-Konzept 167
Abb. D 4: Gesamtzusammenhang des normativen, strategischen und operativen Managements 168
Abb. D 5: Grundsatzfragen zu Finanzpotentialstrategien 172
Abb. D 6: Strategiemedule zur Erschliessung von Finanzpotentialen 174
Abb. D 7: Analyseinstnjmente und ihre Kernaussagen 177
Abb. D 8: Korrelation zwischen EPS-Wachstum und P/E-Ratio für S P 400 179
Abb. D9. Aktienperformance der Schweizer Rück 181
Abb. D 10: Aktienperfomiance des Bührle Konzerns 182
Abb. D 11: Beispiel einer internen Wertlückenanalyse 184
Abb. D 12: Beurteilung der unternehmerischen Leistungsfähigkeit 185
Abb D 13: Analysequellen für die Durchführung von Aquisitionen/LBOs am Beispiel Deutschland 187
Abb. D 14: Deutsch- und englischsprachige M A-Datenbanken 188
Abb. D 15: Endogene Zielgrössen und ihre Einflussparameter 192
Abb. D 16: Wechselwirkung zwischen Zielvorgaben, konkreten Programmen und Umweltfaktoren 194
Abb. D 17: Systematik der Finanzpotentialprogramme 196
Abb. D 18: Internationale Industrieunternehmen mit mehr als 1 Mrd. US Mitteln 198
Abb. D 19: Elemente des Cash Managements 200
Abb. D 20: Value-driver Cash Management 202
Abb. D 21: Risikopotentiale verschiedener Branchen 203
Abb. D 22: Aufgaben des Forderungsmanagements 204
Abb. D23: Value-driver Forderungsmanagement -205
Abb. D24: Value-driver Portfolio-Management 208
Abb. D25: Möglichkeiten der Untemehmensentwicklung 208
Abb. D26; Stufendes Akquisitionsprozesses 209
Abb D27: Value-driver Beteiligungsmanagement 210
Abb. D28: Differenzierung des betrieblichen Vermögens 212
Abb. D 29: Übersicht über die Möglichkeiten der Kapitalzufuhr 213
Abb. D 30: Systematisierung der wichtigsten Finanzinnovationen 215
Abb. D 31: Optimale Kapitalstruktur nach Modigliani/Miller 217
Abb. D 32: Bestimmungsfaktoren des Kapitalkostensatzes 221
Abb. D 33: Das weltweite Derivativgeschäft 222
Abb. D 34: Entscheidungshilfe Hedging 225
Abb. D 35: Die unterschiedliche Belastung von Eigen- und Fremdkapital 225
Abb. D 36: Steuerbelastung einer Kapitalgesellschaft bei Thesaurierung im internationalen Vergleich 226
Abb. 0 37: Belastungsebenen im Rahmen der Besteuerung von Kapitalgesellschaften 228
Abb. D 38: Entscheidungsbereiche des Steuermanagements 229
Abb. D 39: Dimensionen der Unternehmensentwicklung 234
Abb. D 40: Schwerpunkt-Instrumente im Lebenszyklus von Unternehmen 235
Abb. D 41: Wertsteigerungsoptionen 237
Abb. D42: Wertsteigerungsoptionen Glaxco/Wellcome 238
Abb. D43: Kategorien möglicher Finanzpotentialprogramme 240
Abb. D 44: Die Rolle des Top Managements - Promotor des Wertsteigerungsmanagements 242
Abb. D45: Organisationsgrad der corporate fmance -Bereiche 244
V
Abbildungsverzeichnis
Abb. D 46: Strukturansatz der Finanz-Sub-Holding 246
Abb. D 47: Strukturansatz der Finanz-Sub-Holding 247
Abb. D48: Traditioneller Strukturansatz der Finanzabteilung 248
Abb. D 49: Entwicklung der Hanson-Aktie 1995/1996 249
Abb. D 50: Elemente des Finanzpotential-Marketing 250
VI
|
any_adam_object | 1 |
author | Calabretti, Toni 1961- |
author_GND | (DE-588)120641712 |
author_facet | Calabretti, Toni 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Calabretti, Toni 1961- |
author_variant | t c tc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012248827 |
ctrlnum | (OCoLC)49848270 (DE-599)BVBBV012248827 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01588nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012248827</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161101 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981106s1998 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955179297</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)49848270</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012248827</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Calabretti, Toni</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120641712</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Erhöhung des Unternehmenswertes durch Ausschöpfen von Finanzpotentialen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Toni Calabretti</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 280 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sankt Gallen, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Potenzialentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4281885-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Potenzialentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4281885-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008299558&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008299558</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012248827 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:24:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008299558 |
oclc_num | 49848270 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | IX, 280 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
spelling | Calabretti, Toni 1961- Verfasser (DE-588)120641712 aut Die Erhöhung des Unternehmenswertes durch Ausschöpfen von Finanzpotentialen vorgelegt von Toni Calabretti 1998 IX, 280 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sankt Gallen, Univ., Diss., 1997 Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd rswk-swf Potenzialentwicklung (DE-588)4281885-0 gnd rswk-swf Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 s Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 s Potenzialentwicklung (DE-588)4281885-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008299558&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Calabretti, Toni 1961- Die Erhöhung des Unternehmenswertes durch Ausschöpfen von Finanzpotentialen Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd Potenzialentwicklung (DE-588)4281885-0 gnd Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4353913-0 (DE-588)4281885-0 (DE-588)4139075-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Erhöhung des Unternehmenswertes durch Ausschöpfen von Finanzpotentialen |
title_auth | Die Erhöhung des Unternehmenswertes durch Ausschöpfen von Finanzpotentialen |
title_exact_search | Die Erhöhung des Unternehmenswertes durch Ausschöpfen von Finanzpotentialen |
title_full | Die Erhöhung des Unternehmenswertes durch Ausschöpfen von Finanzpotentialen vorgelegt von Toni Calabretti |
title_fullStr | Die Erhöhung des Unternehmenswertes durch Ausschöpfen von Finanzpotentialen vorgelegt von Toni Calabretti |
title_full_unstemmed | Die Erhöhung des Unternehmenswertes durch Ausschöpfen von Finanzpotentialen vorgelegt von Toni Calabretti |
title_short | Die Erhöhung des Unternehmenswertes durch Ausschöpfen von Finanzpotentialen |
title_sort | die erhohung des unternehmenswertes durch ausschopfen von finanzpotentialen |
topic | Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd Potenzialentwicklung (DE-588)4281885-0 gnd Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd |
topic_facet | Shareholder-Value-Analyse Potenzialentwicklung Finanzmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008299558&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT calabrettitoni dieerhohungdesunternehmenswertesdurchausschopfenvonfinanzpotentialen |