Schulmarketing: theoretische Grundlagen und Ansatzmöglichkeiten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Dt. Studien-Verl.
1998
|
Ausgabe: | Dr. nach Typoskript |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 266 S. |
ISBN: | 3892718210 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012248311 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990318 | ||
007 | t | ||
008 | 981106s1998 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954778359 |2 DE-101 | |
020 | |a 3892718210 |9 3-89271-821-0 | ||
035 | |a (OCoLC)75935805 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012248311 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a DK 1040 |0 (DE-625)19602:761 |2 rvk | ||
084 | |a D 4180 |2 dopaed | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Puth, Jürgen |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)120528436 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schulmarketing |b theoretische Grundlagen und Ansatzmöglichkeiten |c Jürgen Puth |
250 | |a Dr. nach Typoskript | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Dt. Studien-Verl. |c 1998 | |
300 | |a 266 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 0 | 7 | |a Corporate Identity |0 (DE-588)4193565-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesamtschule |0 (DE-588)4020463-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulorganisation |0 (DE-588)4180182-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziomarketing |0 (DE-588)4116549-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gesamtschule |0 (DE-588)4020463-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Corporate Identity |0 (DE-588)4193565-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziomarketing |0 (DE-588)4116549-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schulorganisation |0 (DE-588)4180182-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008299113&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008299113 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807773181503602688 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABSCHNITT
THEMA
DES
ABSCHNITTS
SEITE
0.
VORWORT
11
1.
EINLEITUNG
13
2.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
BEGRIFFES
YYMARKETING
"
20
2.1.
BEISPIELE
FUER
DEN
AN
ERWERBSWIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMUNGEN
ORIENTIERTEN
MARKETING-BEGRIFF
IN
DER
DEUTSCHSPRACHIGEN
FACHLI
TERATUR
DER
SIEBZIGER
JAHRE
20
2.1.1.
DER
ANSATZ
WOEHES
20
2.1.2.
DER
ANSATZ
GUTENBERGS
20
2.2.
BEISPIELE
FUER
DIE
EINBEZIEHUNG
VON
NICHT-GEWINNORIENTIERTEN
ASPEKTEN
DES
MARKETINGS
IN
DER
DEUTSCHSPRACHIGEN
FACHLITERATUR
DER
SIEBZIGER
JAHRE
21
2.2.1.
DER
ANSATZ
MEFFERTS
21
2.2.2.
DER
ANSATZ
RAFFEES
22
2.3.
DIE
AUSDEHNUNG
DER
MARKETING-KONZEPTION
AUF
DEN
BEREICH
DER
NONPROFIT-ORGANISATIONEN
DURCH
KOTIER
23
2.3.1.
KOTLERS
DEFINITION
DES
BEGRIFFES
YYMARKETING
"
23
2.3.2.
KOTLERS
ANSATZ
ALS
PARADIGMA
FUER
DIE
WEITERE
FORSCHUNG
IM
BE
REICH
DES
MARKETINGS
24
2.4.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
SOCIAL
MARKETINGS
DURCH
KOTIER
25
2.4.1.
DIE
GESELLSCHAFTSPOLITISCHE
FUNKTION
DES
SOCIAL
MARKETINGS
25
2.4.2.
MIT
DEM
SOCIAL
MARKETING
VERBUNDENE
GEFAHREN
26
2.5.
DER
DIESER
ARBEIT
ZUGRUNDELIEGENDE
MARKETING-BEGRIFF
UND
DES
SEN
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
EINES
SCHULMARKETINGS
27
2.5.1.
DIE
DEFINITION
DES
BEGRIFFES
YYMARKETING
"
27
2.5.2.
ERSTE
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
EINES
SCHULMARKETINGS
27
2.5.3.
DIE
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
EINES
SCHULMARKETINGS
RELEVANTEN
MAR
KETING-KONZEPTE
29
3.
DIE
KONZEPTION
DER
CORPORATE
IDENTITY
ALS
MITTEL
ZUR
QUALITATIVEN
VERBESSERUNG
DER
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
VON
SCHULEN
-
DER
ANSATZ
VON
REGENTHAL
UND
DESSEN
PERSPEKTIVEN
34
3.1.
DER
THEORETISCHE
ANSPRUCH
34
3.2.
KRITIK
AM
VON
REGENTHAL
FIXIERTEN
THEORETISCHEN
ANSPRUCH
35
3.3.
DER
AUFBAU
EINER
CORPORATE
IDENTITY
IN
DER
SCHULE
37
3.3.1.
DIE
ENTWICKLUNG
EINER
SCHULPHILOSOPHIE
38
3.3.2.
DIE
BEEINFLUSSUNG
DES
SCHULIMAGES
39
ABSCHNITT
THEMA
DES
ABSCHNITTS
SEITE
3.3.3.
DAS
ERSCHEINUNGSBILD
DER
SCHULE
45
3.3.4.
DIE
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
45
3.3.5.
DIE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DER
WIRTSCHAFT
46
3.3.6.
DIE
MITARBEITERFUHRUNG
48
3.4.
ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG DES
ANSATZES
VON
REGENTHAL
50
6
4.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
GESAMTSCHULEN
IN
NORDRHEIN-WESTFALEN
52
4.1.
DIE
GESAMTSCHULE
ALS
INITIALZUENDUNG
EINER
INTENDIERTEN
REFORM
DER
INSTITUTION
SCHULE
IN
DEN
JAHREN
UM
1970
52
4.2.
INNOVATIVE
ELEMENTE
AN
NORDRHEIN-WESTFAELISCHEN
GESAMTSCHULEN
54
4.2.1.
EINE
BREITERE
FAECHER
UND
STUNDENTAFEL
54
4.2.2.
DIE
ENTWICKLUNG
NEUER
RICHTLINIEN
55
4.2.3.
DIE
DIFFERENZIERUNG
IN
DEN
LANGZEITFAECHEM
MATHEMATIK,
ENG
LISCH
UND
DEUTSCH
56
4.2.4.
DIE
PERSONALE
AUSSTATTUNG
DER
GESAMTSCHULEN
57
4.3.
VON
DER
REFORMEUPHORIE
DER
SIEBZIGER
JAHRE
ZUM
GESAMT
SCHULALLTAG
DER
NEUNZIGER
JAHRE
58
4.3.1.
VERAENDERUNGEN
IM
BENOTUNGSSYSTEM
59
4.3.2.
REGLEMENTIERUNG
DES
ZUGANGS
ZUR
GYMNASIALEN
OBERSTUFE
DER
GESAMTSCHULE
60
4.3.3.
SONSTIGE
VERAENDERUNGEN
60
4.4.
KRITISCHE
POSITIONEN
ZUR
GESAMTSCHULE
61
4.4.1.
GESAMTSCHULKRITIK
AUS
MARXISTISCHER
SICHT
WAEHREND
DER
GRUEN
DUNGSPHASE
NORDRHEIN-WESTFAELISCHER
GESAMTSCHULEN
IN
DEN
SIEB
ZIGER
JAHREN
62
4.4.2.
AKTUELLE
KRITISCHE
STIMMEN
ZUR
GESAMTSCHULE
65
4.4.2.1.
GESAMTSCHULUNSPEZIFISCHE
KRITIK
66
4.4.2.1.1.
DIE
BELASTUNG
DURCH
DEN
ARBEITSPLATZ
66
4.4.2.1.2.
DIE
NICHT
AUSREICHENDEN
FINANZIELLEN
MITTEL
68
4.4.2.1.3.
DIE
ANFAELLIGKEIT
FUER
BUEROKRATISMUS
69
4.4.2.2.
DIE
INSTITUTION
YYGESAMTSCHULE
"
NICHT
GRUNDSAETZLICH
HINTERFRA
GENDE
GESAMTSCHULSPEZIFISCHE
KRITIK
69
4.4.2.3.
DIE
INSTITUTION
YYGESAMTSCHULE
"
GRUNDSAETZLICH
HINTERFRAGENDE
GE
SAMTSCHULSPEZIFISCHE
KRITIK
70
4.4.2.3.I.
DIE
GESAMTSCHULEN
ALS
SAMMELBECKEN
CHAOTISCHER
SCHUELER
70
4.4.2.3.2.
PROBLEME
MIT
DER
ARBEIT
IN
LEISTUNGSHETEROGENEN
GRUPPEN
71
4.4.2.3.3.
DAS
AUSBLEIBEN
DES
SOZIALEN
LERNENS
IN
GROSSSTAEDTISCHEN
GE
SAMTSCHULEN
74
4.4.2.3.4.
DIE
ZERSPLITTERUNG
SOZIALER
STABILER
SOZIALER
GEMEINSCHAFTEN
DURCH
DIE
VIELFAELTIGEN
DIFFERENZIERUNGSMASSNAHMEN
77
7
ABSCHNITT
THEMA
DES
ABSCHNITTS
SEITE
4.4.2.4.
MOEGLICHE
BIIDUNGSPOLITISCHE
KONSEQUENZEN
DER
AKTUELLEN
GE
SAMTSCHULKRITIK
79
5.
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
PLANUNG
EINER
MARKETING-KONZEPTION
AN
GE
SAMTSCHULEN
83
5.1.
GESAMTSCHULEN
ALS
OEFFENTLICHE
VERWALTUNGEN,
DIE
DIENSTLEISTUN
GEN
ERSTELLEN
83
5.1.1.
DER
BEGRIFF
YYDIENSTLEISTUNG
"
83
5.1.2.
DIE
GESAMTSCHULE
ALS
DIENSTLEISTUNGSERSTELLER
89
5.1.2.1.
DIE
BEDUERFNISSE
DER
SCHUELER
90
5.1.2.1.1.
EIN
ERSTES
PRAKTISCHES
UND
EXEMPLARISCHES
BEISPIEL:
EINE
UNTER
SUCHUNG
ZUR
ERMITTLUNG
DES
SCHULKLIMAS
AN
EINER
GESAMTSCHULE
94
5.1.2.1.1.L
INTERPRETATION
DER
UMFRAGEERGEBNISSE
IM
HINBLICK
AUF
DAS
SCHUL
KLIMA
96
5.1.2.1.1.2.
INTERPRETATION
DER
UMFRAGEERGEBNISSE
IM
HINBLICK
AUF
DIE
EIN
SCHAETZUNG
DER
LEISTUNGSANFORDERUNGEN
DURCH
DIE
SCHUELER
96
5.1.2.1.1.3.
INTERPRETATION
DER
UMFRAGEERGEBNISSE
IM
HINBLICK
AUF
DEN
UM
GANG
DER
GESAMTSCHUELER
MIT
FREMDURTEILEN
BEZUEGLICH
DER
GE
SAMTSCHULEN
100
5.1.2.1.1.4.
DIE
KORRELATION
DES
MERKMALES
YYWOHLFUHLEN
AN
DER
GESAMT
SCHULE
"
MIT
ANDEREN
MERKMALEN
100
5.1.2.1.1.5.
FAZIT
DER
UNTERSUCHUNG
102
5.I.2.I.2.
EIN
ZWEITES
PRAKTISCHES
UND
EXEMPLARISCHES
BEISPIEL:
SCHUELER
ORIENTIERTE
GESTALTUNG
DER
LEISTUNGS
UND
GRUNDKURSWAHLEN
IN
EINER
GYMNASIALEN
OBERSTUFE
EINER
GESAMTSCHULE
MIT
RELATIV
KLEINER
SCHUELERZAHL
103
5.1.2.2.
DIE
BEDUERFNISSE
DER
ELTERN
123
5.1.2.2.1.
EIN
DRITTES
PRAKTISCHES
UND
EXEMPLARISCHES
BEISPIEL:
DIE
ERMITT
LUNG
DER
ELTEMBEDUERFNISSE
AN
DREI
GESAMTSCHULEN
127
5.1.2.2.1.1,
DIE
VORBEREITUNG
DER
UNTERSUCHUNG
127
5.1.2.2.1.2.
DAS
ERGEBNIS
DER
GESAMTEN
UNTERSUCHUNG
140
5.1.2.2.1.2.1,
DAS
BEDUERFNIS
NACH
QUALIFIKATION
DER
KINDER
141
5.1.2.2.1.2.2.
DAS
BEDUERFNIS
NACH
EINER
GANZTAEGIGEN
BETREUUNG
146
5.I.2.2.I.3.
DIE
UNTERSUCHUNG
AN
DER
A-GESAMTSCHULE
147
5.I.2.2.I.4.
DIE
UNTERSUCHUNG
AN
DER
B-GESAMTSCHULE
150
5.I.2.2.I.5.
DIE
UNTERSUCHUNG
AN
DER
C-GESAMTSCHULE
154
5.1.3.
DIE
GESAMTSCHULE
ALS
INTERNER
DIENSTLEISTUNGSERSTELLER
163
5.1.3.1.
DIE
BEDUERFNISSE
DER
LEHRER
164
5.1.3.2.
KONSEQUENZEN
FUER
EIN
INTERNES
SCHULMARKETING
175
5.1.4.
DIE
DIENSTLEISTUNGEN DER
GESAMTSCHULE
183
5.1.4.1.
SCHULISCHE
DIENSTLEISTUNGEN
FUER
DIE
SCHUELER
183
1
ABSCHNITT
THEMA
DES
ABSCHNITTS
SEITE
5.1.4.2.
SCHULISCHE
DIENSTLEISTUNGEN
FUER
DIE
ELTERN
185
5.1.4.3.
INTERNE
SCHULISCHE
DIENSTLEISTUNGEN
FUER
DIE
LEHRER
186
5.1.5.
GESAMTSCHULEN
ALS
DIENSTLEISTER
FUER
DIE
WIRTSCHAFT?
187
5.1.6.
ERSTE
KONSEQUENZEN:
GESAMTSCHULMARKETING
ALS
DIENSTLEI
STUNGS-MARKETING
189
5.2.
DIE
VERANKERUNG
EINER
MARKETING-KONZEPTION
INNERHALB
DER
LEHRERSCHAFT
EINER
SCHULE
196
5.2.1.
DIE
FUNKTION
DES
INTERNEN
MARKETINGS
BEI
DER
IMPLEMENTATION
VON
SCHULMARKETING
197
5.2.2.
SCHULISCHES
ORGANISATIONSIEMEN
ALS
MOEGLICHE
FORM
DES
INTERNEN
MARKETINGS
198
5.3.
DIE
BEEINFLUSSUNG
DER
OEFFENTLICHEN
MEINUNG:
GESAMTSCHULE
UND
SOCIAL
MARKETING
202
5.3.1.
DIE
ERMITTLUNG
DES
BEDUERFNISSES
NACH
DEM
GESELLSCHAFTSPOLITI
SCHEN
PRODUKT
YYGESAMTSCHULE
"
IN
NORDRHEIN-WESTFALEN
202
5.3.2.
DIE
GRUNDELEMENTE
DER
PLANUNG
DES
SOCIAL
MARKETINGS
FUER
GE
SAMTSCHULEN
206
5.3.2.1.
HINWEISE
ZUR
ANALYSE
DER
GEGEBENEN
MARKTSITUATION
206
53.2.2.
MOEGLICHKEITEN
DER
ZIELFESTLEGUNG
IM
RAHMEN
EINES
SOCIAL
MAR
KETINGS
FUER
DAS
GESELLSCHAFTSPOLITISCHE
PRODUKT
YYGESAMTSCHULE
"
207
53.2.3.
UEBERLEGUNGEN
ZUM
EINSATZ
DER
MARKETINGINSTRUMENTE
IM
SOCIAL
MARKETING
208
53.2.3.1.
HINWEISE
ZUR
LEISTUNGSPROGRAMMPOLITIK,
ZUR
GEGENLEISTUNGSPO
LITIK
UND
ZUR
DISTRIBUTIONSPOLITIK
208
53.2.3.2.
GRUNDZUEGE
DER
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
209
53.23.2.1.
DIE
WERBUNG
210
53.23.2.2.
DIE
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
(PUBLIC
RELATIONS)
210
5.3.2.3.23.
DIE
PLANUNG
VON
AKTIONEN
210
53.23.2.4.
DER
PERSOENLICHE
KONTAKT
211
53.2.4.
DIE
KONTROLLE
DES
SOCIAL
MARKETINGS
FUER
DAS
GESELLSCHAFTSPOLITI
SCHE
PRODUKT
YYGESAMTSCHULE
"
212
5.4.
GRUNDLEGENDE
ELEMENTE
DER
GESTALTUNG
EINER
MARKETING-KON
ZEPTION
FUER
GESAMTSCHULEN
213
5.4.1.
DIE
ANALYSE
DER
MARKETING-SITUATION
214
5.4.1.1.
DIE
ANALYSE
DER
SCHULINTEMEN
MARKETING-SITUATION
216
5.4.2.
DIE
ENTWICKLUNG
VON
LEITIDEEN
218
5.4.3.
DIE
TRANSFORMATION
DER
LEITIDEEN
IN
ENTSPRECHENDE
ZIELSETZUN
GEN
220
5.4.4.
DIE
ENTWICKLUNG
EINER
MARKETING-STRATEGIE
222
8
ABSCHNITT
THEMA
DES
ABSCHNITTS
SEITE
5.4.4.1.
WACHSTUM,
STABILISIERUNG
ODER
SCHRUMPFUNG
224
5.4.4.2.
ANPASSUNG,
BEEINFLUSSUNG
ODER
WIDERSTAND
225
5.4.4.2.I.
DER
UMGANG
MIT
POLITISCH-RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
225
5.4.4.2.2.
DIE
BEHANDLUNG DER
SCHULISCHEN
AUSTAUSCHPARTNER
227
5.4.43.
KONFRONTATION
ODER
KOOPERATION
228
5.4.4.4.
EINWIRKEN
AUF
DEN
KONTEXT
229
5.4.5.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
MARKETING-MIX
229
5.4.5.1.
DIE
LEISTUNGSPROGRAMMPOLITIK
230
5.4.5.2.
DIE
GEGENLEISTUNGSPOLITIK
231
5.4.53.
DIE
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
233
5.4.53.1.
DIE
FUNKTION
DER
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
233
5.4.53.2.
INSTRUMENTE
DER
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
235
5.4.5.3.2.1
HINWEISE
ZUR
WERBUNG,
ZUR
OEFFENTLICHKEITSARBEIT,
ZUR
PLANUNG
VON
AKTIONEN
UND
ZUM
PERSOENLICHEN
KONTAKT
235
5.4.53.2.2.
DIE
ATMOSPHAEREN
236
5.4.53.2.3.
DIE
POLITICS
236
5.4.5.4.
DIE
DISTRIBUTIONSPOLITIK
237
5.4.6.
DIE
KONTROLLE
DER
MARKETING-KONZEPTION
241
6.
MARKETING
UND
SCHULE
-
PERSPEKTIVEN
UND
RISIKEN
243
6.1.
DIE
MARKTORIENTIERTE
SCHULPOLITIK
IN
DEN
VEREINIGTEN
STAATEN
VON
AMERIKA
UND
IN
GROSSBRITANNIEN
244
6.2.
PROBLEME
DER
MARKTORIENTIERTEN
SCHULPOLITIK
246
6.3.
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DER
MARKTORIENTIERTEN
SCHULPOLITIK
UND
DER
KLASSISCHEN
OEKONOMISCHEN
THEORIE
VON
SMITH
248
7.
AUSBLICK
252
7.1.
SCHULMARKETING
UND
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
252
7.2.
SCHULMARKETING
UND
METAPHYSIK
254
7.3.
SCHULMARKETING
UND
POSTMODERNE
PAEDAGOGIK
256
7.4.
SCHULMARKETING
IN
DER
BRONX
258
7.5.
SCHULMARKETING
UND
PRAXIS
AN
NORDRHEIN-WESTFAELISCHEN
GESAMT
SCHULEN
260
8.
ALPHABETISCHES
VERZEICHNIS
DER
BENUTZTEN
LITERATUR
261
9 |
any_adam_object | 1 |
author | Puth, Jürgen 1954- |
author_GND | (DE-588)120528436 |
author_facet | Puth, Jürgen 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Puth, Jürgen 1954- |
author_variant | j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012248311 |
classification_rvk | DK 1040 |
ctrlnum | (OCoLC)75935805 (DE-599)BVBBV012248311 |
discipline | Pädagogik |
edition | Dr. nach Typoskript |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012248311</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990318</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981106s1998 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954778359</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3892718210</subfield><subfield code="9">3-89271-821-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75935805</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012248311</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1040</subfield><subfield code="0">(DE-625)19602:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 4180</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Puth, Jürgen</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120528436</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schulmarketing</subfield><subfield code="b">theoretische Grundlagen und Ansatzmöglichkeiten</subfield><subfield code="c">Jürgen Puth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dr. nach Typoskript</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Dt. Studien-Verl.</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Identity</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193565-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesamtschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020463-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180182-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziomarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116549-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesamtschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020463-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Corporate Identity</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193565-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziomarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116549-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schulorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180182-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008299113&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008299113</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012248311 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-19T00:20:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3892718210 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008299113 |
oclc_num | 75935805 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-12 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-12 DE-11 DE-188 |
physical | 266 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Dt. Studien-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Puth, Jürgen 1954- Verfasser (DE-588)120528436 aut Schulmarketing theoretische Grundlagen und Ansatzmöglichkeiten Jürgen Puth Dr. nach Typoskript Weinheim Dt. Studien-Verl. 1998 266 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 1997 Corporate Identity (DE-588)4193565-2 gnd rswk-swf Gesamtschule (DE-588)4020463-7 gnd rswk-swf Schulorganisation (DE-588)4180182-9 gnd rswk-swf Soziomarketing (DE-588)4116549-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gesamtschule (DE-588)4020463-7 s Corporate Identity (DE-588)4193565-2 s Soziomarketing (DE-588)4116549-4 s DE-604 Schulorganisation (DE-588)4180182-9 s 1\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008299113&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Puth, Jürgen 1954- Schulmarketing theoretische Grundlagen und Ansatzmöglichkeiten Corporate Identity (DE-588)4193565-2 gnd Gesamtschule (DE-588)4020463-7 gnd Schulorganisation (DE-588)4180182-9 gnd Soziomarketing (DE-588)4116549-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4193565-2 (DE-588)4020463-7 (DE-588)4180182-9 (DE-588)4116549-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Schulmarketing theoretische Grundlagen und Ansatzmöglichkeiten |
title_auth | Schulmarketing theoretische Grundlagen und Ansatzmöglichkeiten |
title_exact_search | Schulmarketing theoretische Grundlagen und Ansatzmöglichkeiten |
title_full | Schulmarketing theoretische Grundlagen und Ansatzmöglichkeiten Jürgen Puth |
title_fullStr | Schulmarketing theoretische Grundlagen und Ansatzmöglichkeiten Jürgen Puth |
title_full_unstemmed | Schulmarketing theoretische Grundlagen und Ansatzmöglichkeiten Jürgen Puth |
title_short | Schulmarketing |
title_sort | schulmarketing theoretische grundlagen und ansatzmoglichkeiten |
title_sub | theoretische Grundlagen und Ansatzmöglichkeiten |
topic | Corporate Identity (DE-588)4193565-2 gnd Gesamtschule (DE-588)4020463-7 gnd Schulorganisation (DE-588)4180182-9 gnd Soziomarketing (DE-588)4116549-4 gnd |
topic_facet | Corporate Identity Gesamtschule Schulorganisation Soziomarketing Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008299113&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT puthjurgen schulmarketingtheoretischegrundlagenundansatzmoglichkeiten |