Konzeption eines hierarchisch differenzierten Entgeltsystems: ein Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozeßabläufen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Mikrofilm Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1997
|
Ausgabe: | [Mikrofiche-Ausg.] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Paderborn, Univ., Diss., 1997. - Mikrofiche-Ausg.: 1 Mikrofiche : 48x |
Beschreibung: | VI, 342 Bl. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012242244 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990512 | ||
007 | he|uuuuuuuuuu | ||
008 | 981027s1997 gw d||| bm||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954737245 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)633267322 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012242244 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-11 | ||
100 | 1 | |a Feldhege, Holger |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzeption eines hierarchisch differenzierten Entgeltsystems |b ein Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozeßabläufen |c vorgelegt von: Holger Feldhege |
250 | |a [Mikrofiche-Ausg.] | ||
264 | 1 | |c 1997 | |
300 | |a VI, 342 Bl. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b h |2 rdamedia | ||
338 | |b he |2 rdacarrier | ||
500 | |a Paderborn, Univ., Diss., 1997. - Mikrofiche-Ausg.: 1 Mikrofiche : 48x | ||
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lohnsystem |0 (DE-588)4168089-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsmotivation |0 (DE-588)4114395-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lohnsystem |0 (DE-588)4168089-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Leistungsmotivation |0 (DE-588)4114395-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008295305&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008295305 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126858962272256 |
---|---|
adam_text | Titel: Konzeption eines hierarchisch differenzierten Entgeltsystems
Autor: Feldhege, Holger
Jahr: 1997
Inhaltsverzeichnis
1 Charakterisierung der grundlegenden Problemstellung und der Zielsetzung der Arbeit. 1
2Denotation der Begriffe „Prozeß und „Störung 9
2.1 Die Prozeßstruktur als Basis für eine objektorientierte Prozeßanalyse 9
2.2 Störprozesse und ihre Strukturierung 12
2.2.1 Ursprungsbezogene Definition von Störungen 14
2.2.1.1 Bereichsexterne Störungen 17
2.2.1.2 Störungen in den Leistungsbeziehungen zwischen Unternehmen 17
2.2.1.3 Bereichsinterne Störungen 20
2.2.2 Strukturierungsmerkmale der Störungsinterdependenzen 21
2.2.2.1 Richtungseigenschaft von Störungsinterdependenzen 22
2.2.2.2 Reichweiteeigenschaft von Störungsinterdependenzen 23
2.2.2.3 Einfluß der Fertigungsorganisation auf Störungsinterdependenzen 24
2.2.2.4 Ursacheneigenschaft der Störungsinterdependenzen 26
2.2.2.5 Beispiel für eine mögliche Strukturierung von Störungsinter¬
dependenzen 27
2.2.3 Implikationen der Störungsinterdependenzen für die Planung von Stör¬
kosten 29
2.2.4 Aufbau einer Abweichungsanalyse für Störungen mit direkt zurechenbaren
Störkosten 33
3 Elemente monetärer Anreizsysteme der Unternehmung 40
3.1 Grundsätzliche Lohnformen 44
3.2 Darstellung ausgewählter Lohnformen 46
3.2.1 Prämienlohn 46
3.2.1.1 Darstellung des Prämienlohns 47
3.2.1.2Beurteilung des Prämienlohns 53
3.2.1.3 Prämienlohn als Instrument zur Prozeßverbesserung 56
3.2.2 Zielbonus 57
3.2.2.1 Darstellung des Zielbonus 58
3.2.2.2Beurteilung des Zielbonus 63
3.2.2.3 Zielbonus als Instrument zur Prozeßverbesserung 64
3.3 Anreizsystemerweiterungen 66
3.3.1 Betriebliches Vorschlagswesen (BVW) 67
3.3.1.1 Darstellung des betrieblichen Vorschlagswesens 67
3.3.1.2Beurteilung des betrieblichen Vorschlagswesen 72
3.3.1.3 BVW als Instrument zur Prozeßverbesserung 73
3.3.2 Formen der Mitarbeiterbeteiligung 76
3.3.2.1 Darstellung der Beteiligungsmodelle 77
3.3.2.2Beurteilung der Mitarbeiterbeteiligung 81
3.3.2.3 Mitarbeiterbeteiligung als Instrument zur Prozeßverbesserung 83
3.4 Zusammenfassung der Grundaussagen für den Systemaufbau 84
4 Ermittlung der Datenbasis für ein Informations- und Entlohnungssystem zur
kontinuierlichen Prozeßverbesserung 88
4.1 Beurteilung des bestehenden Entlohnungssystems 88
4.1.1 Darstellung des Entlohnungssystems 89
4.1.2 Schwächen des Konzepts im Bezug auf die Erfüllung der vorgegebenen
Zielgrößen 95
4.1.2.1 Qualität 95
4.1.2.2 Termin 97
4.1.2.3 Kosten 98
4.1.2.4Arbeitszufriedenheit 98
4.2 Die Interdependenzanalyse als Instrument zur Störungsstrukturierung 102
4.2.1 Ziele der Interdependenzanalyse 102
4.2.2 Ablaufschritte und Teilergebnisse der Interdependenzanalyse 105
4.2.2.1 Erhebung der Datenbasis 107
4.2.2.2 Ursprungsbezogene Bestimmung von Störungen 109
4.2.2.3 Bestimmung der störungsspezifischen Informationsbasis 111
4.2.2.4 Analyse der möglichen Folgewirkungen erster und zweiter Ordnung aus
der Störung 113
4.2.2.5 Bestimmung einer Störungsrangfolge anhand der störungsspezifisch
unterschiedlichen Koordinationsleistungen 114
4.2.2.5.1 Konkretisierung anhand eines Beispiels 114
4.2.2.5.2 Verwendung der Störungsrangfolge zur Gewichtung der Stör¬
ungen 116
4.2.2.5.2.1 Aufbau eines Scoring - Modells 117
4.2.2.5.2.2 Einsatz als Instrument zur Zielvereinbarung 118
4.2.2.5.2.3 Einsatz zur Bestimmung des Korrekturfaktors 119
4.2.2.6 Vorüberlegungen zu den Leistungsgrößen 121
4.2.2.7 Ansätze für Änderungsmaßnahmen zur Termin- und Qualitäts¬
sicherung 122
4.2.2.8EDV - gestützte Darstellung der Störungsprozesse 124
4.2.2.9 Organisatorische Voraussetzungen für die Funktionsfähigkeit des
geplanten Systems 125
4.2.2.9.1 Terminierung von Teilprozessen 126
4.2.2.9.2 Störungsverantwortung und Stellgrößen 127
4.2.2.9.3 Schnittstellenbildung zur kontinuierlichen Datenerfassung und
Leistungskontrolle 131
4.2.2.9.4 Gestaltung der Informations- und Kommunikationsbeziehungen. 132
5Entwicklung eines differenzierten Prämienlohnkonzeptes 136
5.1 Höhe des variablen Lohnanteils bei gegebenem Lohnlinienverlauf 137
5.2 Veränderung des Lohnlinienverlaufs unter Berücksichtigung der geänderten
variablen Lohnanteile 146
5.3 Verknüpfung der Entlohnungsfaktoren 148
5.4 Leistungsabhängige Zahlung übertariflicher Zulagen 154
5.4.1 Bestimmung des Variabilisierungspotentials 154
5.4.2 Bestimmung der neuen Monatslöhne bei 100%-iger Finanzierung des
Prämiendifferenzbetrags 155
5.4.3 Bestimmung der neuen Monatslöhne bei 50%-iger Finanzierung des
Prämiendifferenzbetrags durch die Stammkräfte 157
5.5 Leistungskomponenten des Entlohnungssystems 158
5.5.1 Inhaltliche und funktionale Darstellung der prämierbaren Leistungsgrößen. 158
5.5.1.1 Mitarbeiter - Ebene 158
5.5.1.1.1 Individueller Leistungsgrad 158
5.5.1.1.1.1 Inhaltliche Definition 158
5.5.1.1.1.2 Funktionale Definition 161
5.5.1.1.2 Gewichtete Fehlerquote 165
5.5.1.1.2.1 Inhaltliche Definition 165
5.5.1.1.2.2 Funktionale Definition 171
5.5.1.1.3 Kurzfristig umsetzbare Prozeßverbesserungen 178
5.5.1.1.3.1 Inhaltliche Definition 178
5.5.1.1.3.2 Funktionale Definition 181
5.5.1.1.4 Funktionale Berechnung des Mitarbeiterentgelts 182
5.5.1.2 Gruppenleiter-Ebene 186
5.5.1.2.1 Modifizierter Leistungsgrad 186
5.5.1.2.1.1 Inhaltliche Definition 186
5.5.1.2.1.2 Funktionale Definition 189
5.5.1.2.2 Terminerreichungsgrad 190
5.5.1.2.2.1 Inhaltliche Definition 190
5.5.1.2.2.2 Funktionale Definition 193
5.5.1.2.3 Prämie für den Störpotentialabbau 194
5.5.1.2.3.1 Inhaltliche Definition 194
5.5.1.2.3.2 Funktionale Definition 197
5.5.1.2.4 Kurzfristig umsetzbare Proze0verbesserungen 199
5.5.1.2.4.1 Inhaltliche Definition 199
5.5.1.2.4.2 Funktionale Definition 200
5.5.1.2.5 Funktionale Berechnung des Gruppenleiterentgelts 201
5.5.1.3 Schichtleiter-Ebene 204
5.5.1.3.1 Terminbezogener Leistungsgrad 204
5.5.1.3.1.1 Inhaltliche Definition 204
5.5.1.3.1.2 Funktionale Definition 207
5.5.1.3.2 Personalkostenzielabweichung 208
5.5.1.3.2.1 Inhaltliche Definition 208
5.5.1.3.2.2 Funktionale Definition 211
5.5.1.3.3 Prämie für den Störpotentialabbau 213
5.5.1.3.3.1 Inhaltliche Definition 213
5.5.1.3.3.2 Funktionale Definition 214
5.5.1.3.4 Funktionale Berechnung des Schichtleiterentgelts 215
5.5.1.4 Abteilungsleiter-Zielbonus ...218
5.5.1.4.1 Steuerung des Störpotentialabbaus durch Zielvereinbarung 219
5.5.1.4.2 Interdependenz zwischen Personalkostenintensität und Ziel¬
bonus 220
5.5.1.5 Funktionale Darstellung des Zielbonussystems 221
5.5.1.6 Integration von Zeitlohnempf ngem in das Entlohnungssystem 225
5.5.1.6.1 Inhaltliche Darstellung 225
5.5.1.6.2 Funktionale Darstellung 227
5.5.2 Kriterien zur Leistungsbeurteilung indirekter Abteilungen 231
5.6 Darstellung des Gesamtmodells 232
5.6.1 Grafische Darstellung des Gesamtmodells 232
5.6.2 Funktionale Darstellung des Gesamtmodells 234
5.6.2.1 Entwicklung der Gesamtlohnformel der Mitarbeiter 234
5.6.2.2 Entwicklung der Gesamtlohnformel der Gruppenleiter 236
5.6.2.3 Entwicklung der Gesamtlohnformel der Schichtleiter 238
* 5.6.3 Analyse plausibler Wirkungsketten im Gesamtmodell 240
5.6.4 Mathematische Konkretisierung des Gesamtmodells 255
5.6.4.1 Grafische Darstellung der Ausgangssituation 255
5.6.4.2 Variablenwerte 256
5.6.4.3 Berechnung der Mitarbeiterprämie 263
5.6.4.4 Berechnung der Gruppenleiterprämie 264
5.6.4.5 Berechnung der Schichtleiterprämie 264
5.6.4.6 Zielbonus 265
5.6.5 Modellierung des Modells .....269
5.6.5.1 Mitarbeiterebene 272
5.6.5.1.1 Mitarbeiter: Leistungsgrad 272
5.6.5.1.2 Mitarbeiter: Fehlerquote 274
5.6.5.1.3 Mitarbeiter: Prämie für kurzfristig umsetzbare Proze߬
verbesserungen 275
5.6.5.1.4 Mitarbeiter: Prämie und Lohn 276
5.6.5.2 Gruppenleiter- Ebene 279
5.6.5.2.1 Gruppenleiter: Terminerreichungsgrad 279
5.6.5.2.2 Gruppenleiter: Zielbonus 281
5.6.5.2.3 Gruppenleiter: Prämie für kurzfristig umsetzbare
Prozeßverbesserungen 283
5.6.5.2.4 Gruppenleiter: Prämie und Lohn 284
5.6.5.3 Schichtleiter - Ebene 286
5.6.5.3.1 Schichtleiter: Terminerreichungsgrad 286
5.6.5.3.2 Schichtleiter: Personalkostenzielabweichung 287
5.6.5.3.3 Schichtleiter: Zielbonus 289
5.6.5.3.4 Schichtleiter: Prämie und Lohn 291
5.6.5.4 Abteilungsleiter: Zielbonus 294
5.7 Darstellung der Informationsflüsse 296
5.8 Überlegungen zur Systemimplementierung 300
6Bewertung des Modells 303
Symbolverzeichnis 306
Literaturverzeichnis 329
|
any_adam_object | 1 |
author | Feldhege, Holger |
author_facet | Feldhege, Holger |
author_role | aut |
author_sort | Feldhege, Holger |
author_variant | h f hf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012242244 |
ctrlnum | (OCoLC)633267322 (DE-599)BVBBV012242244 |
edition | [Mikrofiche-Ausg.] |
format | Microfilm Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01763nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012242244</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990512 </controlfield><controlfield tag="007">he|uuuuuuuuuu</controlfield><controlfield tag="008">981027s1997 gw d||| bm||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954737245</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633267322</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012242244</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feldhege, Holger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzeption eines hierarchisch differenzierten Entgeltsystems</subfield><subfield code="b">ein Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozeßabläufen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von: Holger Feldhege</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[Mikrofiche-Ausg.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 342 Bl.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">h</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">he</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paderborn, Univ., Diss., 1997. - Mikrofiche-Ausg.: 1 Mikrofiche : 48x</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lohnsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168089-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114395-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lohnsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168089-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Leistungsmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114395-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008295305&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008295305</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012242244 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:24:08Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008295305 |
oclc_num | 633267322 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | VI, 342 Bl. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
record_format | marc |
spelling | Feldhege, Holger Verfasser aut Konzeption eines hierarchisch differenzierten Entgeltsystems ein Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozeßabläufen vorgelegt von: Holger Feldhege [Mikrofiche-Ausg.] 1997 VI, 342 Bl. graph. Darst. txt rdacontent h rdamedia he rdacarrier Paderborn, Univ., Diss., 1997. - Mikrofiche-Ausg.: 1 Mikrofiche : 48x Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd rswk-swf Lohnsystem (DE-588)4168089-3 gnd rswk-swf Leistungsmotivation (DE-588)4114395-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Lohnsystem (DE-588)4168089-3 s Leistungsmotivation (DE-588)4114395-4 s Anreizsystem (DE-588)4112532-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008295305&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Feldhege, Holger Konzeption eines hierarchisch differenzierten Entgeltsystems ein Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozeßabläufen Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd Lohnsystem (DE-588)4168089-3 gnd Leistungsmotivation (DE-588)4114395-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4353072-2 (DE-588)4112532-0 (DE-588)4168089-3 (DE-588)4114395-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Konzeption eines hierarchisch differenzierten Entgeltsystems ein Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozeßabläufen |
title_auth | Konzeption eines hierarchisch differenzierten Entgeltsystems ein Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozeßabläufen |
title_exact_search | Konzeption eines hierarchisch differenzierten Entgeltsystems ein Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozeßabläufen |
title_full | Konzeption eines hierarchisch differenzierten Entgeltsystems ein Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozeßabläufen vorgelegt von: Holger Feldhege |
title_fullStr | Konzeption eines hierarchisch differenzierten Entgeltsystems ein Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozeßabläufen vorgelegt von: Holger Feldhege |
title_full_unstemmed | Konzeption eines hierarchisch differenzierten Entgeltsystems ein Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozeßabläufen vorgelegt von: Holger Feldhege |
title_short | Konzeption eines hierarchisch differenzierten Entgeltsystems |
title_sort | konzeption eines hierarchisch differenzierten entgeltsystems ein ansatz zur kontinuierlichen verbesserung von prozeßablaufen |
title_sub | ein Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozeßabläufen |
topic | Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd Lohnsystem (DE-588)4168089-3 gnd Leistungsmotivation (DE-588)4114395-4 gnd |
topic_facet | Prozessmanagement Anreizsystem Lohnsystem Leistungsmotivation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008295305&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT feldhegeholger konzeptioneineshierarchischdifferenziertenentgeltsystemseinansatzzurkontinuierlichenverbesserungvonprozeßablaufen |