Basiswissen Rechnungswesen: Grundlagen der Unternehmensführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Dt. Taschenbuch-Verl.
1998
|
Ausgabe: | Orig.-Ausg. |
Schriftenreihe: | dtv
50815 : Beck-Wirtschaftsberater im dtv |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 239 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3423508159 3406444237 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012232356 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111102 | ||
007 | t | ||
008 | 981029s1998 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955215277 |2 DE-101 | |
020 | |a 3423508159 |9 3-423-50815-9 | ||
020 | |a 3406444237 |9 3-406-44423-7 | ||
035 | |a (OCoLC)75974054 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012232356 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-Veh1 | ||
084 | |a QP 800 |0 (DE-625)141940: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schultz, Volker |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Basiswissen Rechnungswesen |b Grundlagen der Unternehmensführung |c von Volker Schultz |
250 | |a Orig.-Ausg. | ||
264 | 1 | |a München |b Dt. Taschenbuch-Verl. |c 1998 | |
300 | |a XVI, 239 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a dtv |v 50815 : Beck-Wirtschaftsberater im dtv | |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008288482&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008288482 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126848846659584 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abbildungsverzeichnis XII
Abkürzungsverzeichnis XIV
1. Einleitung 1
1.1 Aufgaben und Bestandteile des betrieblichen
Rechnungswesens 1
1.2 Einordnung des betrieblichen Rechnungswesens
in die Betriebswirtschaftslehre 4
1.3 Grundlegende Begriffe 5
2. Buchführung 11
2.1 Grundlagen 11
2.1.1 Aufgaben der Buchführung 11
2.1.2 Buchführungssysteme 11
2.1.3 Rechtsgrundlagen 13
2.1.4 Organisation der Buchführung 14
2.2 Grundelemente der doppelten Buchführung 16
2.2.1 Inventur und Inventar 16
2.2.2 Bilanz 19
2.2.3 Buchungstypen 22
2.2.4 Konten 23
2.2.5 Buchungssatz 27
2.2.6 Kontenrahmen und Kontenplan 28
2.3 Laufender Geschäftsverkehr 31
2.3.1 Warenverkehr 31
2.3.1.1 Warenkonto 32
2.3.1.2 Bezugsaufwand 34
2.3.1.3 Preisnachlässe 35
2.3.1.4 Retouren 36
2.3.2 Löhne und Gehälter 37
2.3.3 Wechselgeschäfte 40
2.3.4 Steuern 44
2.3.5 Außerordentliche Aufwendungen und Erträge 49
VIII Inhaltsverzeichnis
2.4 Abschlußvorbereitungen 49
2.4.1 Lagerbestandsveränderungen 50
2.4.2 Abschreibungen 53
2.4.2.1 Abschreibungen auf Anlagen 54
2.4.2.2 Abschreibungen auf Forderungen 60
2.4.3 Rechnungsabgrenzung 62
2.4.4 Rückstellungen 66
2.4.5 Rücklagen 68
2.5 Literaturempfehlungen zum Thema „Buchführung 69
3. Jahresabschluß und Bilanzierung 71
3.1 Aufgaben und Bestandteile des Jahresabschlusses .. 71
3.2 Hauptabschlußübersicht 72
3.3 Auswirkung der Unternehmensrechtsform auf den
Jahresabschluß 77
3.3.1 Einzelunternehmen 78
3.3.2 Personengesellschaften 79
3.3.3 Kapitalgesellschaften 82
3.4 Grundzüge der Bilanzierung 84
3.4.1 Gliederungsvorschriften 85
3.4.2 Arten von Bilanzen 90
3.4.3 Bilanzierung im Jahresabschluß 92
3.4.3.1 Bilanzierungsgrundsätze 92
3.4.3.2 Aktivierung und Passivierung 94
3.4.3.3 Bilanzansatzvorschriften 95
3.5 Bilanzpolitik und Bilanzanalyse 96
3.6 Literaturempfehlungen zum Thema
„Jahresabschluß und Bilanzierung 100
4. Kostenrechnung 101
4.1 Grundlagen 101
4.1.1 Aufgaben der Kostenrechnung 101
4.1.2 Kostenrechnungssysteme 102
4.1.3 Teilgebiete der Kostenrechnung 104
4.2 Kostenartenrechnung 105
4.2.1 Systematik der Kostenarten 105
4.2.2 Prinzipien der Kostenverteilung 108
4.2.3 Erfassung wichtiger Kostenarten 109
X Inhaltsverzeichnis
4.6 Plankostenrechnung 162
4.6.1 Kostenplanung 164
4.6.2 Starre Plankostenrechnung 167
4.6.3 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis .. 167
4.6.4 Flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis
(Grenzplankostenrechnung) 171
4.6.5 Kostenkontrolle 173
4.6.6 Break Even Analyse 177
4.7 Deckungsbeitragsrechnung 178
4.7.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung 179
4.7.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 181
4.7.3 Preisuntergrenzenbestimmung und Produktions¬
planung mit Deckungsbeiträgen 186
4.7.4 Deckungsbeitragsrechnung auf der Basis von
relativen Einzelkosten 188
4.8 Literaturempfehlungen zum Thema
„Kostenrechnung 189
5. Controlling 191
5.1 Abgrenzung des Controlling Begriffs 191
5.2 Aufgabenbereiche 193
5.3 Überblick über das Instrumentarium des
Controlling 195
5.3.1 Instrumente zur Prognose künftiger
Entwicklungen 195
5.3.1.1 GAP Analyse 196
5.3.1.2 Szenariotechnik 197
5.3.1.3 Früherkennungssysteme 198
5.3.2 Instrumente zur Beurteilung der Position eines
Unternehmens 201
5.3.2.1 Umweltanalyse 201
5.3.2.2 Strategische Erfolgsfaktoren 203
5.3.2.3 Stärken Schwächen Analyse 204
5.3.2.4 Benchmarking 204
5.3.3 Instrumente zur Beurteilung von Produkten,
Produktgruppen und Entscheidungsalternativen ... 206
5.3.3.1 Rückgriff auf die Kostenrechnung 206
5.3.3.2 Produktlebenszykluskonzept 207
Inhaltsverzeichnis XI
5.3.3.3 Erfahrungskurvenkonzept 209
5.3.3.4 Portfolio Analyse 210
5.3.3.5 ABC Analyse 214
5.3.3.6 Investitionsrechnung 215
5.3.3.7 Nutzwertanalyse 216
5.3.4 Budgetierung 217
5.3.4.1 Hierarchische Budgetierung 218
5.3.4.2 Budgetierung im Gegenstromverfahren 219
5.3.4.3 Zero Base Budgeting 220
5.3.4.4 Gemeinkostenwertanalyse 220
5.3.5 Informationsversorgung 221
5.3.5.1 Informationsbedarfsanalyse 221
5.3.5.2 Kostenrechnung als Informationsinstrument 222
5.3.5.3 Leistungsrechnung 224
5.3.5.4 Kennzahlen und Kennzahlensysteme 226
5.4 Literaturempfehlungen zum Thema „Controlling . 228
Literaturverzeichnis 231
Stichwortverzeichnis 233
Inhaltsverzeichnis IX
4.3 Kostenstellenrechnung 116
4.3.1 Kostenstellen 116
4.3.2 Aufbau und Funktion des Betriebsabrechnungs¬
bogens 117
4.3.3 Primärkostenumlage 120
4.3.4 Sekundärkostenumlage (Innerbetriebliche
Leistungsverrechnung) 121
4.3.4.1 Blockumlageverfahren 121
4.3.4.2 Treppenverfahren 123
4.3.4.3 Gutschrift Lastschrift Verfahren 124
4.3.4.4 Mathematisches Verfahren 126
4.3.4.5 Vergleich der Verfahren 127
4.3.5 Gemeinkostenaufträge 128
4.3.5.1 Kostenartenverfahren 128
4.3.5.2 Kostenstellenausgleichsverfahren 129
4.3.5.3 Simultane Verrechnung 129
4.3.6 Ermittlung von Zuschlagssätzen 130
4.4 Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung) 131
4.4.1 Zuschlagskalkulation 131
4.4.1.1 Summarische Zuschlagskalkulation 132
4.4.1.2 Differenzierende Zuschlagskalkulation 133
4.4.1.3 Maschinenstundensatzkalkulation 136
4.4.2 Divisionskalkulation 137
4.4.2.1 Einstufige Divisionskalkulation 138
4.4.2.2 Zweistufige Divisionskalkulation 138
4.4.2.3 Mehrstufige Divisionskalkulation 139
4.4.2.4 Äquivalenzziffernrechnung 140
4.4.3 Kalkulation von Kuppelprozessen 143
4.4.3.1 Restwertmethode 143
4.4.3.2 Einfache Marktwertmethode 144
4.4.3.3 Verbesserte Marktwertmethode 145
4.4.4 Prozeßkostenrechnung 148
4.4.5 Zielkostenrechnung (Target costing) 152
4.4.6 Verkaufspreisfestsetzung 153
4.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung (Kostenträgerzeit¬
rechnung) 155
4.5.1 Gesamtkostenverfahren 156
4.5.2 Umsatzkostenverfahren 159
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Bestandteile des Rechnungswesens und
Verknüpfung mit dem Controlling 3
Abb. 2 Bereiche der Betriebswirtschaft 4
Abb. 3 Abgrenzung von Aufwand und Kosten 7
Abb. 4 Beispiel für ein Inventar 18
Abb. 5 Grundaufbau einer Bilanz nach § 247 HGB 20
Abb. 6 Beispiel für eine Bilanz 21
Abb. 7 Arten von Konten 24
Abb. 8 Grundsätzlicher Aufbau und Abschluß der Konten 25
Abb. 9 Kontenklassen des Industriekontenrahmens 30
Abb. 10 Aufbau von Wareneinkaufs und Waren¬
verkaufskonto 33
Abb. 11 Beispiel zum Abschluß von Wareneinkaufs und
Warenverkaufskonto nach der Bruttomethode .... 34
Abb. 12 Arten von Preisnachlässen 35
Abb. 13 Wechselarten 41
Abb. 14 Berechnung der Umsatzsteuer bei mehreren
Handelsstufen 48
Abb. 15 Verlauf des Buchwertes bei zeitabhängigen
Abschreibungsverfahren 56
Abb. 16 Arten der Rechnungsabgrenzung aufgrund des
Verhältnisses von Zahlungszeitpunkt und
Erfolgswirksamkeit 63
Abb. 17 Schema für eine Hauptabschlußübersicht 74
Abb. 18 Beispiel für eine Hauptabschlußübersicht 76
Abb. 19 Wichtige Rechtsformen 77
Abb. 20 Gewinnverteilungsübersicht 80
Abb. 21 Größenklassen bei Kapitalgesellschaften 85
Abb. 22 Bilanzarten 91
Abb. 23 Stufen der Kostenrechnung 105
Abb. 24 Kostenverhalten in Abhängigkeit von der
Ausbringungsmenge 107
Abb. 25 Ermittlung des betriebsnotwendigen Kapitals 112
Abb. 26 Betriebsabrechnungsbogen 119
Abbildungsverzeichnis XIII
Abb. 27 Leistungsverflechtung und grundlegende
Zahlen zum Beispiel zur Sekundärkostenumlage .. 122
Abb. 28 Beispiel zum Blockumlageverfahren 123
Abb. 29 Beispiel zum Treppenverfahren 124
Abb. 30 Beispiel zum Gutschrift Lastschrift Verfahren 125
Abb. 31 Beispiel zum mathematischen Verfahren 127
Abb. 32 Beispiel zum Kostenstellenausgleichsverfahren ... 130
Abb. 33 Kalkulationsschema zur Zuschlagskalkulation .... 134
Abb. 34 Beispiel zur verbesserten Marktwertmethode 147
Abb. 35 Ermittlung von Prozeßkostensätzen 150
Abb. 36 Ermittlung des Verkaufspreises 154
Abb. 37 Betriebsergebniskonto nach dem Gesamtkosten¬
verfahren 157
Abb. 38 Beispiel zur kurzfristigen Erfolgsrechnung 158
Abb. 39 Betriebsergebniskonto nach dem Umsatzkosten¬
verfahren 160
Abb. 40 Kostenplan 166
Abb. 41 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis
in Diagrammdarstellung 169
Abb. 42 Grenzplankostenrechnung in Diagramm¬
darstellung 172
Abb. 43 Mengen und Preisabweichung 175
Abb. 44 Break Even Analyse 177
Abb. 45 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung 180
Abb. 46 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung:
Ermittlung des Betriebsergebnisses 183
Abb. 47 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung:
Prozentuale Fixkostenaufteilung 185
Abb. 48 Prinzip der GAP Analyse 196
Abb. 49 Impact Matrix 202
Abb. 50 Stärken Schwächen Profil 205
Abb. 51 Lebenszykluskurve für ein Produkt 209
Abb. 52 Erfahrungskurven in arithmetischer und
doppellogarithmischer Darstellung 211
Abb. 53 Marktwachstum Marktanteil Portfolio 213
Abb. 54 ABC Analyse 215
Abb. 55 DuPont Kennzahlensystem 228
|
any_adam_object | 1 |
author | Schultz, Volker |
author_facet | Schultz, Volker |
author_role | aut |
author_sort | Schultz, Volker |
author_variant | v s vs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012232356 |
classification_rvk | QP 800 |
ctrlnum | (OCoLC)75974054 (DE-599)BVBBV012232356 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | Orig.-Ausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01757nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012232356</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111102 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981029s1998 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955215277</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3423508159</subfield><subfield code="9">3-423-50815-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406444237</subfield><subfield code="9">3-406-44423-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75974054</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012232356</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Veh1</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schultz, Volker</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Basiswissen Rechnungswesen</subfield><subfield code="b">Grundlagen der Unternehmensführung</subfield><subfield code="c">von Volker Schultz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Orig.-Ausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Dt. Taschenbuch-Verl.</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 239 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">dtv</subfield><subfield code="v">50815 : Beck-Wirtschaftsberater im dtv</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008288482&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008288482</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012232356 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:23:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3423508159 3406444237 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008288482 |
oclc_num | 75974054 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-703 DE-634 DE-Veh1 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-703 DE-634 DE-Veh1 |
physical | XVI, 239 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Dt. Taschenbuch-Verl. |
record_format | marc |
series2 | dtv |
spelling | Schultz, Volker Verfasser aut Basiswissen Rechnungswesen Grundlagen der Unternehmensführung von Volker Schultz Orig.-Ausg. München Dt. Taschenbuch-Verl. 1998 XVI, 239 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier dtv 50815 : Beck-Wirtschaftsberater im dtv Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g 2\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008288482&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schultz, Volker Basiswissen Rechnungswesen Grundlagen der Unternehmensführung Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048732-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Basiswissen Rechnungswesen Grundlagen der Unternehmensführung |
title_auth | Basiswissen Rechnungswesen Grundlagen der Unternehmensführung |
title_exact_search | Basiswissen Rechnungswesen Grundlagen der Unternehmensführung |
title_full | Basiswissen Rechnungswesen Grundlagen der Unternehmensführung von Volker Schultz |
title_fullStr | Basiswissen Rechnungswesen Grundlagen der Unternehmensführung von Volker Schultz |
title_full_unstemmed | Basiswissen Rechnungswesen Grundlagen der Unternehmensführung von Volker Schultz |
title_short | Basiswissen Rechnungswesen |
title_sort | basiswissen rechnungswesen grundlagen der unternehmensfuhrung |
title_sub | Grundlagen der Unternehmensführung |
topic | Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd |
topic_facet | Rechnungswesen Deutschland Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008288482&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schultzvolker basiswissenrechnungswesengrundlagenderunternehmensfuhrung |