Grundlagen des Stahlbetonbaus: Einführung in die Bemessung nach Eurocode 2
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart u.a.
Teubner
1998
|
Schriftenreihe: | Teubner-Studienbücher : Bauwesen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 426 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3519002167 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012227580 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231005 | ||
007 | t | ||
008 | 981021s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954825284 |2 DE-101 | |
020 | |a 3519002167 |c kart. : ca. DM 50.00 |9 3-519-00216-7 | ||
035 | |a (OCoLC)632765260 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012227580 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-Aug4 |a DE-898 |a DE-858 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-M347 | ||
084 | |a ZI 7130 |0 (DE-625)156592: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 400f |2 stub | ||
100 | 1 | |a König, Gert |d 1934-2021 |e Verfasser |0 (DE-588)105937673 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen des Stahlbetonbaus |b Einführung in die Bemessung nach Eurocode 2 |c von Gert König und Nguyen Viet Tue |
264 | 1 | |a Stuttgart u.a. |b Teubner |c 1998 | |
300 | |a 426 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Teubner-Studienbücher : Bauwesen | |
630 | 0 | 7 | |a Eurocode 2 |0 (DE-588)4306041-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stahlbetonbau |0 (DE-588)4056842-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bemessung |0 (DE-588)4005461-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stahlbetonbauteil |0 (DE-588)4056844-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stahlbetonbau |0 (DE-588)4056842-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Eurocode 2 |0 (DE-588)4306041-9 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Stahlbetonbau |0 (DE-588)4056842-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Eurocode 2 |0 (DE-588)4306041-9 |D u |
689 | 2 | 1 | |a Stahlbetonbauteil |0 (DE-588)4056844-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Bemessung |0 (DE-588)4005461-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Tue, Nguyen Viet |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)114062625 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008285562&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008285562 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807321756425256960 |
---|---|
adam_text |
INHALT
1
BAUWERKE
AUS
STAHLBETON
.
13
1.1
GLIEDERUNG
DER
BAUWERKSTYPEN
.
13
1.2
UEBERFUEHRUNG
EINES
BAUWERKS
IN
EIN
TRAGWERK
.
16
1.2.1
PLANUNGSPHASEN
.
16
1.2.2
BAUWERK
UND
TRAGWERK
.
17
1.2.3
TRAGELEMENTE
.
18
1.2.4
AUFLAGER
.
21
1.2.5
TRAGSYSTEME
.
22
2
AUSGANGSSTOFFE
DES
STAHLBETONS
.
28
2.1
BETON
.
28
2.1.1
ZUSAMMENSETZUNG
DES
BETONS
.
28
2.1.2
BETONFESTIGKEITSKLASSEN
.
31
2.1.3
EIGENSCHAFTEN
DES
JUNGEN
BETONS
.
33
2.1.4
EIGENSCHAFTEN
DES
ERHAERTETEN
BETONS
.
36
2.1.4.1
DRUCKFESTIGKEIT
.
36
2.1.4.2
ZUGFESTIGKEIT
.
38
2.1.4.3
ELASTIZITAETSMODUL
.
40
2.1.4.4
KRIECHEN
UND
SCHWINDEN
.
40
2.1.4.5
SPANNUNGS-DEHNUNGS-LINIE
UNTER
EINACHSIGER
DRUCKBEANSPRUCHUNG
.
42
2.1.4.6
BETONUNTERZUGBEANSPRUCHUNG
.
47
2.2
BETONSTAHL
.
51
2.2.1
ALLGEMEINES
.
51
2.2.2
SPANNUNGS-DEHNUNGS-LINIE
UND
DUKTILITAET
DES
BETONSTAHLS
.
52
2.2.3
OBERFLAECHENBESCHAFFENHEIT
DES
BETONSTAHLS
.
54
2.3
VERBUNDGESETZE
UND
MITWIRKUNG
DES
BETONS
ZWISCHEN
DEN
RISSEN
.
.
55
2.3.1
BEGRIFFE
UND
EINFLUSSFAKTOREN
.
55
2.3.2
VERSUCHE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
VERBUNDGESETZE
.
56
2.3.3
MITWIRKUNG
DES
BETONS
ZWISCHEN
DEN
RISSEN
.
59
2.3.4
VERBUNDGESETZE
IN
DER
BEMESSUNG
VON
STAHLBETONBAUTEILEN
.
61
3
EINWIRKUNGEN
AUF
BAUWERKE
.
63
3.1
ALLGEMEINES
.
63
3.2
LASTEINWIRKUNGEN
.
64
3.3
VERFORMUNGSEINWIRKUNGEN
.
66
3.3.1
STUETZENSENKUNGEN
.
66
INHALT
7
3.3.2
TEMPERATUREINWIRKUNGEN
.
67
3.3.3
EINWIRKUNGEN
DURCH
SCHWINDEN
.
67
3.3.4
EINWIRKUNGEN
DURCH
KRIECHEN
.
68
3.4
MECHANISCHE
KLASSIFIKATION
DER
EINWIRKUNGEN
.
72
3.5
LASTANNAHMEN
IN
DEUTSCHEN
UND
EUROPAEISCHEN
NORMEN
.
74
4
SICHERHEITSKONZEPT
UND
NACHWEISKONZEPT
.
76
4.1
DEFINITION
DER
GRENZZUSTAENDE
.
76
4.2
SICHERHEITSTHEORIE
.
78
4.2.1
THEORETISCHE
ZUSAMMENHAENGE
.
78
4.2.2
VERTEILUNGSFUNKTIONEN
IM
BAUWESEN
.
82
4.2.3
VERSAGENSWAHRSCHEINLICHKEIT
UND
SICHERHEITSINDEX
.
86
4.2.4
SICHERHEITSFAKTOREN
.
89
4.2.5
BESTIMMUNG
DER
VERSAGENSWAHRSCHEINLICHKEIT
UND
DER
BEMESSUNGSPUNKTE
.
92
4.2.6
ZWECKMAESSIGE ANWENDUNG
VERSCHIEDENER
VERTEILUNGSFUNKTIONEN
.
.
.
99
4.2.7
BESTIMMUNG
DER
TEILSICHERHEITSBEIWERTE
.
100
4.2.7.1
ALLGEMEINES
.
100
4.2.7.2
TEILSICHERHEITSBEIWERTE
FUER
WIDERSTAENDE
.
101
4.2.7.3
TEILSICHERHEITSBEIWERTE
FUER
EINWIRKUNGEN
.
102
4.2.7.4
KOMBINATIONSWERTE
FUER
VERAENDERLICHE
EINWIRKUNGEN
.
104
4.3
NACHWEISFORMAT
ENTSPRECHEND
EC2
.
105
4.3.1
ALLGEMEINES
.
105
4.3.2
NACHWEISFORMAT
FUER
DEN
GRENZZUSTAND
DER
TRAGFAEHIGKEIT
.
106
4.3.3
NACHWEISFORMAT FUER
DEN
GRENZZUSTAND
DER
GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT
.
.
109
5
SCHNITTGROESSENERMITTLUNG
.
111
5.1
TRAGWERKSIDEALISIERUNG
.
111
5.1.1
ERMITTLUNG
DER
STUETZWEITEN
.
111
5.1.2
MITWIRKENDE
PLATTENBREITE
BEI
PLATTENBALKEN
.
112
5.2
VERFAHREN
ZUR
ERMITTLUNG
DER
SCHNITTGROESSEN
.
114
5.3
DEFINITION
DER
SCHNITTGROESSENUMLAGERUNG
.
120
5.4
ERMITTLUNG
DER
SCHNITTGROESSEN
NACH
EC2
.
125
5.4.1
STABTRAGWERKE
.
125
5.4.2
FLAECHENTRAGWERKE
.
134
6
VERHALTEN
VON
STAHLBETONELEMENTEN
.
136
6.1
ALLGEMEINES
.
136
6.2
VERHALTEN
VON
STAHLBETONSTAEBEN
.
136
8
INHALT
6.2.1
VERHALTEN
UNTER
ZUGBEANSPRUCHUNG
.
136
6.2.2
VERHALTEN
UNTER
ZENTRISCHEM
DRUCK
.
142
6.3
VERHALTEN
VON
STAHLBETONBALKEN
.
144
6.3.1
BALKEN
UNTER
BIEGUNG
MIT
UND
OHNE
NORMALKRAFT
.
144
6.3.1.1
BALKEN
IM
ZUSTAND
1
.
144
6.3.1.2
BALKEN
IM
ZUSTAND
II
.
146
6.3.2
BALKEN UNTER BIEGUNG
MIT
QUERKRAFT
.
151
6.3.3
BALKEN
UNTER
TORSION
.
157
6.3.3.1
TORSIONSBEANSPRUCHUNG
.
157
6.3.3.2
ST
VENANTSCHE
TORSION
UND
WOELBKRAFTTORSION
.
159
6.33.3
SPANNUNGEN
AUS
TORSIONSBEANSPRUCHUNG
.
161
7
WERKSTOFFGESETZE
UND
ANNAHMEN
ZUR
ERMITTLUNG
DES
QUERSCHNITTSWIDERSTANDES
.
166
7.1
ALLGEMEINES
.
166
7.2
SPANNUNGS-DEHNUNGS-LINIEN
DES
BETONS
NACH
EC2
.
166
7.2.1
PARABEL-RECHTECK-DIAGRAMM
.
167
7.2.2
BILINEARE
SPANNUNGS-DEHNUNGS-LINIE
.
169
7.2.3
RECHTECKIGE
SPANNUNGSVERTEILUNG
(SPANNUNGSBLOCK)
.
170
7.3
BETONSTAHL
.
170
7.4
ANNAHMEN
.
172
7.5
ZULAESSIGE
DEHNUNGSVERTEILUNGEN
.
172
8
GRENZZUSTAND
DER
TRAGFAEHIGKEIT
.
174
8.1
GRENZZUSTAND
DER
TRAGFAEHIGKEIT
INFOLGE
BIEGUNG
MIT
NORMALKRAFT
.
.
174
8.1.1
INNERES
GLEICHGEWICHT
BEI
BIEGUNG
MIT
NORMALKRAFT
FUER
QUER
SCHNITTE
MIT
RECHTECKIGER
DRUCKZONE
.
174
8.1.2
EINLEGEN
VON
DRUCKBEWEHRUNG
.
179
8.1.3
BEMESSUNGSHILFEN
FUER
BIEGUNG
MIT
UND
OHNE
NORMALKRAFT
.
180
8.13.1
ALLGEMEINES
.
180
8.13.2
ALLGEMEINES
BEMESSUNGSDIAGRAMM
.
180
8.1.33
KD
-
VERFAHREN
.
183
8.13.4
A
VERFAHREN
.
189
8.13.5
//
V
INTERAKTIONSDIAGRAMM
.
196
8.1.4
RECHNERISCHER
QUERSCHNITTSWIDERSTAND GEGEN
BIEGUNG
.
199
8.1.4.1
ALLGEMEINES
.
199
8.1.4.2
QUERSCHNITTSWIDERSTAND
MIT
DEM
A
-
VERFAHREN
.
199
8.1.43
QUERSCHNITTS
WIDERSTAND
MIT
DEM
ITERATIVEN
VERFAHREN
.
200
8.1.5
GEGLIEDERTE
DRUCKZONE
.202
8.1.5.1
SCHLANKE
PLATTENBALKEN
.
203
INHALT
9
8.1.5.2
GEDRUNGENER
PLATTENBALKEN
.
205
8.1.5.3
BEMESSUNGSHILFEN
FUER
PLATTENBALKEN
.
208
8.1.6
OBER
UND
UNTERGRENZE
DER
BEWEHRUNGSMENGE
BEI
BAUTEILEN
MIT
BIEGUNG
MIT
/
OHNE
LAENGSKRAFIT.
211
8.1.6.1
UNTERGRENZE
(MINDESTBEWEHRUNG)
.
211
8.1.6.2
OBERGRENZE
DES
BEWEHRUNGSGRADES
.
212
8.2
GRENZZUSTAND
DER
TRAGFAEHIGKEIT
INFOLGE
QUERKRAFT
.
212
8.2.1
ALLGEMEINES
.
212
8.2.2
QUERKRAFTBEWEHRUNGSARTEN
.
213
8.2.3
BAUTEILE
OHNE
QUERKRAFTBEWEHRUNG
.
215
8.2.3.1
MECHANISMEN
DER
KRAFTUEBERTRAGUNG
.
215
8.2.3.2
GRUNDWERT
DER
SCHUBSPANNUNG
NACH
EC2
.
219
8.2.4
BAUTEILE
MIT
QUERKRAFTBEWEHRUNG
.
219
8.2.4.1
ALLGEMEINES
.
219
8.2.4.2
KLASSISCHE
FACHWERKANALOGIE
.
220
8.2.4.3
ERWEITERTE
FACHWERKANALOGIE
.
221
8.2.4.4
FACHWERK
MIT
VERAENDERLICHER
DRUCKSTREBENNEIGUNG
.
222
8.2.5
GRENZZUSTAND
DER
TRAGFAEHIGKEIT
INFOLGE
QUERKRAFT
NACH
EC2
.
225
8.2.5.1
VORGEHENSWEISE
FUER
DIE
QUERKRAFTBEMESSUNG
.
225
8.2.5.2
BEMESSUNGSWERT
DER
QUERKRAFT
.
227
8.2.5.3
QUERKRAFTTRAGFAEHIGKEIT
DER
BAUTEILE
OHNE
QUERKRAFTBEWEHRUNG
.
228
8.2.5.4
QUERKRAFTTRAGFAEHIGKEIT
VON BAUTEILEN
MIT
RECHNERISCH ERFORDERLICHER
QUERKRAFTBEWEHRUNG
.
228
8.2.5.5
MINDESTQUERKRAFTBEWEHRUNG
.
230
8.2.6
SONDERFAELLE
.
235
8.2.6.1
BAUTEILE
MIT
VERAENDERLICHER
HOEHE
.
235
8.2.6.2 SCHUB
IM
FLANSCH
VON
T-TRAEGERN
.
235
8.3
GRENZZUSTAND
DER
TRAGFAEHIGKEIT
INFOLGE
TORSION
.
237
8.3.1
ALLGEMEINES
.
237
8.3.2
ERMITTLUNG
DER
TORSIONSTRAGFAEHIGKEIT
ANHAND
EINES
FACHWERKMODELLS
.
239
8.3.3
BEMESSUNG
DER
TORSION
NACH
EC2
FUER
REINE
TORSION
.
243
8.3.4
BEMESSUNG
DER
TORSION NACH
EC2
FUER
KOMBINIERTE
BEANSPRUCHUNGEN
-
INTERAKTIONEN
.
245
8.3.4.1
TORSION
MIT
BIEGUNG
UND
/
ODER
NORMALKRAFT
.
245
8.3.4.2
TORSION
MIT
QUERKRAFT
.
246
8.4
GRENZZUSTAENDE
DER
TRAGFAEHIGKEIT
BEEINFLUSST
DURCH TRAGWERKS
VERFORMUNG
.
247
8.4.1
ALLGEMEINES
.
247
8.4.2
MOMENTEN-VERKRUEMMUNGS-BEZIEHUNG
.
249
8.4.3
TRAGVERHALTEN
EINER
KRAGSTUETZE
.
256
10
INHALT
8.4.4
GRENZZUSTAND
DER
TRAGFAEHIGKEIT
BEEINFLUSST
DURCH
TRAGWERKS
VERFORMUNG NACH
EC2
.
259
8.4.4.1
ALLGEMEINES
.
259
8.4.4.2
EINTEILUNG
VON TRAGWERKEN
BZW.
TRAGWERKSTEILEN
.
260
8.4.5
BEMESSUNG
VON
EINZELDRUCKGLIEDEM
.
263
8.4.5.1
ARTEN
VON
EINZELDRUCKGLIEDEM
.
263
8.4.5.2
ERMITTLUNG
DER
ERSATZLAENGE
VON
EINZELDRUCKGLIEDEM
.
264
8.4.5.3
ANWENDUNGSKRITERIUM FUER DIE THEORIE
II.
ORDNUNG
.266
8.4.5.4
MODELLSTUETZENVERFAHREN
.267
8.4.6
BEMESSUNGSHILFEN
FUER
EINACHSIGE
BIEGUNG
MIT
DRUCKKRAFT
.
271
8.4.6.1
ALLGEMEINES
.
271
8.4.6.2
/Y
-
NOMOGRAMME
.272
8.4.6.3
E/H
-
DIAGRAMME
.
273
8.4.7
SONDERFALL:
ZWEIACHSIG KNICKGEFAEHRDETES
DRUCKGLIED
.
278
8.4.8
KONSTRUKTIVE
DURCHBILDUNG UND MINDESTBEWEHRUNG
VON
DRUCKGLIEDEM
.
279
9
GRENZZUSTAND
DER
GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT
.
280
9.1
ALLGEMEINES
.
280
9.2
BEGRENZUNG
DER
STAHL
UND
BETONSPANNUNG
.
280
9.2.1
BEGRENZUNG
DER
STAHLSPANNUNG
.
280
9.2.2
BEGRENZUNG
DER
BETONSPANNUNG
.
281
9.3
BEGRENZUNG
DER
DURCHBIEGUNG
.
282
9.3.1
GENAUE
NACHWEISE
DER
TRAGWERKSVERFORMUNG
.
282
9.3.2
VEREINFACHTER
NACHWEIS
DER
TRAGWERKSVERFORMUNG
NACH
EC2
.
292
9.4
BESCHRAENKUNG
DER
RISSBREITEN
.
294
9.4.1
URSACHEN
DER
RISSBILDUNG
UND
RISSARTEN
.
294
9.4.2
ERMITTLUNG
DER
RISSBREITEN
.
295
9.4.2.1
RISSBREITE
BEIM
EINZELRISS
.
295
9.4.2.2
ABGESCHLOSSENE
RISSBILDUNG
.
296
9.4.3
FORMELN
ZUR
ERMITTLUNG
DER
RISSBREITE
.
302
9.4.4
BESCHRAENKUNG
DER
RISSBREITE
NACH
EC2
.
304
9.5
VERFORMUNGSEINWIRKUNG
IM
GEBRAUCHSZUSTAND
.
305
9.5.1
ALLGEMEINES
.
305
9.5.2
SCHNITTGROESSEN
BEI
VORWIEGEND
VERFORMUNGSEINWIRKUNGEN
.
307
9.5.3
BODENPLATTEN UND
WAENDE
UNTER
VERFORMUNGSEINWIRKUNG
.
310
9.5.4
ZWANGKRAFT
BEI
BODENPLATTEN
.
310
9.5.5
ZWANGKRAFT
BEI
WAENDEN
AUF
FUNDAMENTEN
.
313
INHALT
11
10
DISKONTINUITAETSBEREICHE
.
316
10.1
ALLGEMEINES
.
316
10.2
STABWERKMODELLE
.
318
10.3
OEFFNUNGEN
IN
TRAEGEM
.
321
10.4
LASTEINLEITUNGSBEREICHE
.
324
10.5
KONSOLEN
.
325
10.5.1
KURZE
UND
MITTLERE
KONSOLEN
.
326
10.5.2
LANGE
KONSOLEN
.
329
10.6
INDIREKTE
LAGERUNGEN
.
333
10.7
AUSKLINKUNGEN
.
334
10.8
RAHMENECKEN
UND
RAHMENKNOTEN
.
340
10.8.1
RAHMENECKEN
MIT
POSITIVEM
MOMENT
.
341
10.8.2
RAHMENECKEN
MIT
NEGATIVEM
MOMENT
.
345
10.8.3
RAHMENKNOTEN
MIT
DURCHLAUFENDEM
RIEGEL
.
347
10.8.4
RAHMENKNOTEN
MIT
DURCHLAUFENDER
STUETZE
.
349
10.8.5
RAHMENKNOTEN
ALS
KREUZUNG
VON
STUETZE
UND
RIEGEL
.
350
10.9
KRUEMMUNGEN
.
352
10.10
HOEHENVERSPRUENGE
AN
BALKEN
.
353
11
PLATTEN
.
355
11.1
THEORIE
.
355
11.2
ABGRENZUNG
VON
PLATTEN
.
357
11.3
EINACHSIG
GESPANNTE
PLATTEN
.
360
11.3.1
TRAGVERHALTEN
UND
VORDIMENSIONIERUNG
.
360
11.3.2
SCHNITTGROESSEN
UND
BIEGEBEMESSUNG
.
361
11.3.3
EINZELLASTEN
.
362
11.3.4
QUERKRAFTBEMESSUNG
.
364
11.4
SCHNITTGROESSENERMITTLUNG
BEI
MEHRACHSIG
GESPANNTEN
PLATTEN
.
364
11.4.1
ALLGEMEINES
.
364
11.4.2
NAEHERUNGSVERFAHREN NACH
MARCUS
.
365
11.4.3
VERFAHREN
MIT
CZERNY-TAFELN
.
367
11.5
PUNKTFOERMIG
GELAGERTE
PLATTEN
.
368
11.5.1
ALLGEMEINES
.
368
11.5.2
DURCHSTANZEN
.
369
11.6
OEFFNUNGEN
IN
PLATTEN
.
374
11.7
UNTERBROCHENE
STUETZUNG
.
376
11.8
BRUCHLINIENTHEORIE
.
377
11.9
KONSTRUKTIVE DURCHBILDUNG
VON
PLATTEN
.
384
12
INHALT
12
SCHEIBEN
UND
WANDARTIGE
TRAEGER
.
386
12.1
ALLGEMEINES
.
386
12.2
WANDARTIGER
EINFELDTRAEGER
.
387
12.2.1
VERTIKALE
GLEICHSTRECKENLAST
ALS
EINWIRKUNG
.387
12.2.2
EINZELLASTALS
EINWIRKUNG
.
391
12.3
WANDARTIGE
MEHRFELDTRAEGER
.
393
12.4
SCHEIBE
UNTER
HORIZONTALER
BELASTUNG
.
395
13
GRUNDLAGEN
DER
BEWEHRUNGSFUEHRUNG
.
398
13.1
ALLGEMEINES
.
398
13.2
VERANKERUNGSLAENGEN
.
398
13.3
STOESSE
.
402
13.4
ZUGKRAFTDECKUNG
.
405
13.5
QUERKRAFT-UND
TORSIONSBEWEHRUNG
.
407
13.6
SONSTIGE
KONSTRUKTIONSREGELN
.
408
LITERATUR
.
411
SYMBOLE
.
418
INDEX
.
424 |
any_adam_object | 1 |
author | König, Gert 1934-2021 Tue, Nguyen Viet 1956- |
author_GND | (DE-588)105937673 (DE-588)114062625 |
author_facet | König, Gert 1934-2021 Tue, Nguyen Viet 1956- |
author_role | aut aut |
author_sort | König, Gert 1934-2021 |
author_variant | g k gk n v t nv nvt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012227580 |
classification_rvk | ZI 7130 |
classification_tum | BAU 400f |
ctrlnum | (OCoLC)632765260 (DE-599)BVBBV012227580 |
discipline | Bauingenieurwesen |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012227580</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231005</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981021s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954825284</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3519002167</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 50.00</subfield><subfield code="9">3-519-00216-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)632765260</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012227580</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 7130</subfield><subfield code="0">(DE-625)156592:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 400f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">König, Gert</subfield><subfield code="d">1934-2021</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)105937673</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen des Stahlbetonbaus</subfield><subfield code="b">Einführung in die Bemessung nach Eurocode 2</subfield><subfield code="c">von Gert König und Nguyen Viet Tue</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart u.a.</subfield><subfield code="b">Teubner</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">426 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Teubner-Studienbücher : Bauwesen</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eurocode 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4306041-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stahlbetonbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056842-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bemessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005461-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stahlbetonbauteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056844-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stahlbetonbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056842-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eurocode 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4306041-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stahlbetonbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056842-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Eurocode 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4306041-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Stahlbetonbauteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056844-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Bemessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tue, Nguyen Viet</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114062625</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008285562&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008285562</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV012227580 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T00:45:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3519002167 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008285562 |
oclc_num | 632765260 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-858 DE-706 DE-523 DE-634 DE-83 DE-525 DE-2070s DE-M347 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-858 DE-706 DE-523 DE-634 DE-83 DE-525 DE-2070s DE-M347 |
physical | 426 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Teubner |
record_format | marc |
series2 | Teubner-Studienbücher : Bauwesen |
spelling | König, Gert 1934-2021 Verfasser (DE-588)105937673 aut Grundlagen des Stahlbetonbaus Einführung in die Bemessung nach Eurocode 2 von Gert König und Nguyen Viet Tue Stuttgart u.a. Teubner 1998 426 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Teubner-Studienbücher : Bauwesen Eurocode 2 (DE-588)4306041-9 gnd rswk-swf Stahlbetonbau (DE-588)4056842-8 gnd rswk-swf Bemessung (DE-588)4005461-5 gnd rswk-swf Stahlbetonbauteil (DE-588)4056844-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Stahlbetonbau (DE-588)4056842-8 s Eurocode 2 (DE-588)4306041-9 u DE-604 Stahlbetonbauteil (DE-588)4056844-1 s Bemessung (DE-588)4005461-5 s Tue, Nguyen Viet 1956- Verfasser (DE-588)114062625 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008285562&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | König, Gert 1934-2021 Tue, Nguyen Viet 1956- Grundlagen des Stahlbetonbaus Einführung in die Bemessung nach Eurocode 2 Eurocode 2 (DE-588)4306041-9 gnd Stahlbetonbau (DE-588)4056842-8 gnd Bemessung (DE-588)4005461-5 gnd Stahlbetonbauteil (DE-588)4056844-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4306041-9 (DE-588)4056842-8 (DE-588)4005461-5 (DE-588)4056844-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen des Stahlbetonbaus Einführung in die Bemessung nach Eurocode 2 |
title_auth | Grundlagen des Stahlbetonbaus Einführung in die Bemessung nach Eurocode 2 |
title_exact_search | Grundlagen des Stahlbetonbaus Einführung in die Bemessung nach Eurocode 2 |
title_full | Grundlagen des Stahlbetonbaus Einführung in die Bemessung nach Eurocode 2 von Gert König und Nguyen Viet Tue |
title_fullStr | Grundlagen des Stahlbetonbaus Einführung in die Bemessung nach Eurocode 2 von Gert König und Nguyen Viet Tue |
title_full_unstemmed | Grundlagen des Stahlbetonbaus Einführung in die Bemessung nach Eurocode 2 von Gert König und Nguyen Viet Tue |
title_short | Grundlagen des Stahlbetonbaus |
title_sort | grundlagen des stahlbetonbaus einfuhrung in die bemessung nach eurocode 2 |
title_sub | Einführung in die Bemessung nach Eurocode 2 |
topic | Eurocode 2 (DE-588)4306041-9 gnd Stahlbetonbau (DE-588)4056842-8 gnd Bemessung (DE-588)4005461-5 gnd Stahlbetonbauteil (DE-588)4056844-1 gnd |
topic_facet | Eurocode 2 Stahlbetonbau Bemessung Stahlbetonbauteil Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008285562&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT koniggert grundlagendesstahlbetonbauseinfuhrungindiebemessungnacheurocode2 AT tuenguyenviet grundlagendesstahlbetonbauseinfuhrungindiebemessungnacheurocode2 |