Die Meisterprüfung im Kfz-Handwerk: das umfassende Standardwerk für den angehenden und praktizierenden Meister
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Gieger, Werner Meisterwissen im Kfz-Handwerk |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Vogel
1998
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Vogel-Fachbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Frühere Ausg. u.d.T.: Leyhausen, Hans J.: Die Meisterprüfung im Kfz-Handwerk. - 2. Aufl. u.d.T.: Meisterwissen im Kfz-Handwerk |
Beschreibung: | 1133 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. |
ISBN: | 380231591X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012227391 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031105 | ||
007 | t | ||
008 | 981021s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954804554 |2 DE-101 | |
020 | |a 380231591X |c Pp. : DM 169.00, sfr 150.00, S 1232.00 |9 3-8023-1591-X | ||
035 | |a (OCoLC)48732130 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012227391 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-210 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-83 | ||
084 | |a ZO 4800 |0 (DE-625)157746: |2 rvk | ||
084 | |a VER 020f |2 stub | ||
084 | |a VER 133f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Meisterprüfung im Kfz-Handwerk |b das umfassende Standardwerk für den angehenden und praktizierenden Meister |c Wolf-Peter Böttcher ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Würzburg |b Vogel |c 1998 | |
300 | |a 1133 S. |b zahlr. Ill. und graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vogel-Fachbuch | |
500 | |a Frühere Ausg. u.d.T.: Leyhausen, Hans J.: Die Meisterprüfung im Kfz-Handwerk. - 2. Aufl. u.d.T.: Meisterwissen im Kfz-Handwerk | ||
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugtechnik |0 (DE-588)4165441-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Meisterprüfung |0 (DE-588)4129875-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeughandwerk |0 (DE-588)4032684-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeugtechnik |0 (DE-588)4165441-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kraftfahrzeughandwerk |0 (DE-588)4032684-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Meisterprüfung |0 (DE-588)4129875-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Böttcher, Wolf-Peter |e Sonstige |4 oth | |
785 | 0 | 0 | |i 2. Aufl. u.d.T. |a Gieger, Werner |t Meisterwissen im Kfz-Handwerk |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008285419&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008285419 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807229611490148352 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
1
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
MEISTERPRUEFUNG
.
15
2
VERBRENNUNGSMOTOREN
.
35
2.1
KURBELTRIEB
.
45
2.1.1
KURBELWELLEN
.
45
2.1.2
GLEITLAGER
.
51
2.1.3
PLEUEL
.
55
2.1.4
KOLBEN
.
56
2.1.5
KOLBENRINGE
.
64
2.1.6
KOLBENBOLZEN
.
67
2.1.7
SCHWUNGSCHEIBE
.
67
2.1.8
ZYLINDER
.
68
2.1.9
ZYLINDERKOPF
.
69
2.2
VENTILTRIEB
.
70
2.2.1
STEUERZEITEN
VON
VIERTAKTMOTOREN
.
71
2.2.2
VARIABLE
STEUERZEITEN
.
73
2.2.3
UEBERPRUEFUNG
DER
STEUERZEITEN
.
80
2.2.4
VENTILE
.
85
2.2.5
VENTILFUEHRUNGEN
.
91
2.2.6
VENTILFEDERN
.
92
2.2.7
VENTILDREHVORRICHTUNGEN
ROTOCAP
UND
ROTOMAT
.
92
2.2.8
VENTILSPIEL
.
92
2.2.9
DESMODROMISCHE
VENTILSTEUERUNG
.
95
2.3
ARBEITSVERFAHREN
BEI
KFZ-MOTOREN
.
96
2.3.1
VIERTAKT-OTTOMOTOR
.
96
2.3.2
ZWEITAKT-OTTOMOTOR
.
99
2.3.3
KOMPRESSIONSDRUCKPRUEFUNG
.
105
2.3.4
DRUCKVERLUSTTEST
.
105
2.3.5
UNGLEICHFOERMIGKEIT
DES
MOTORS
.
106
2.3.6
DREHSCHWINGUNGSDAEMPFER
.
107
2.3.7
ZWEIMASSENSCHWUNGRAD
.
107
2.3.8
AUSGLEICHSWELLEN
.
108
2.3.9
MOTORAUFHAENGUNG
.
108
2.4
MOTORLEISTUNG
.
109
2.4.1
LEISTUNGSBESTIMMENDE
FAKTOREN
.
110
2.4.2
VENTILTECHNIK
.
110
2.4.3
SCHALTSAUGROHR
.
111
2.4.4
ABGASTURBOLADER
.
113
2.4.5
BRENNRAUM
.
115
2.4.6
DOPPELZUENDUNG
.
116
2.4.7
PHASENVERSETZTE
DOPPELZUENDUNG
.
117
2.5
MOTORSCHMIERUNG
.
117
2.5.1
SCHMIERSYSTEME
.
120
2.5.2
OELPUMPEN
.
121
2.5.3
KURZSCHLUSS
VENTIL
.
122
2.5.4
OELDRUCKSCHALTER
.
122
2.5.5
OELFILTER
.
123
2.5.6
OELKUEHLER
.
124
2.6
MOTORKUEHLUNG
.
124
2.6.1
LUFTKUEHLUNG
.
124
2.6.2
FLUESSIGKEITSKUEHLUNG
.
126
2.6.3
LATENTWAERMESPEICHER
.
133
2.7
KREISKOLBENMOTOR
.
133
2.8
ABGASANLAGE
.
137
2.9
DIESELMOTOREN
.
142
2.9.1
AUFBAU
.
142
2.9.2
ZYLINDERLAUFBUCHSEN
.
142
2.9.3
ARBEITSVERFAHREN
.
144
2.9.4
KOLBENSPALTMASS
.
146
2.9.5
ABGASTURBOLADER
.
147
2.9.6
ABGASE
.
149
3
GEMISCHBILDUNG
UND
VERBRENNUNG
BEI
OTTOMOTOREN
.
155
3.1
ABGASE
VON
OTTOMOTOREN
.
158
3.1.1
ABGASUNTERSUCHUNG
(AU)
NACH
§
47A
STVZO
.
161
3.2
KATALYTISCHE
NACHVERBRENNUNG
.
164
3.2.1
LAMBDA-REGELUNG
.
168
3.3
KRAFTSTOFF-NORMVERBRAUCH
.
174
3.4
KRAFTSTOFFVERSORGUNG
.
174
3.4.1
MEMBRANPUMPEN
.
174
3.4.2
KRAFTSTOFFRUECKLAUF
.
177
3.5
ANSAUGSYSTEM
.
178
3.5.1
LUFTFILTER
.
178
3.5.2
ANSAUGLUFTVORWAERMUNG
.
178
3.5.3
SAUGROHR
.
179
3.5.4
GEMISCHVORWAERMUNG
.
180
3.6
VERGASER
.
180
3.6.1
SCHWIMMERSYSTEME
.
183
3.6.2
SCHWIMMERKAMMERBELUEFTUNGEN
.
185
3.6.3
STARTEINRICHTUNGEN
.
186
3.6.4
LEERLAUFEINRICHTUNGEN
.
198
3.6.5
UEBERGANGS
ODER
BYPASSBOHRUNGEN
.
203
3.6.6
HAUPTVERGASERSYSTEME
.
203
3.6.7
BESCHLEUNIGUNGSEINRICHTUNGEN
.
205
3.6.8
ANREICHERUNGSSYSTEME
.
209
3.7
VERGASERVARIANTEN
.
212
3.7.1
GLEICHDRUCKVERGASER
.
212
3.7.2
DOPPELREGISTERVERGASER
4A
1
.
219
3.7.3
ELEKTRONISCH
BEEINFLUSSTER
VERGASER
2B-E
.
223
3.8
KRAFTSTOFFEINSPRITZUNG
BEI
OTTOMOTOREN
.
226
3.8.1
KE-JETRONIC
.
228
3.8.2
LE-JETRONIC
.
252
3.8.3
LH-JETRONIC
.
270
3.8.4
MOTRONIC
.
276
3.8.5
MONO-JETRONIC
.
287
3.8.6
MONO-MOTRONIC
.
293
4
GEMISCHBILDUNG
UND
VERBRENNUNG
BEI
DIESELMOTOREN
.
299
4.1
ZUENDVERZUG
.
300
4.1.1
NAGELNDE
BZW.
KLOPFENDE
VERBRENNUNG
IM
DIESELMOTOR
.
300
4.2
GEMISCHBILDUNGSVERFAHREN
(EINSPRITZVERFAHREN)
.
300
4.2.1
DIREKTEINSPRITZUNG
.
301
4.2.2
INDIREKTE
EINSPRITZUNG
.
304
4.3
DIESELEINSPRITZANLAGEN
.
307
4.3.1
EINSPRITZANLAGE
MIT
REIHENEINSPRITZPUMPE
.
307
4.3.2
EINSPRITZSYSTEM
PUMPE-LEITUNG-DUESE
(PLD)
.
331
4.3.3
EINSPRITZSYSTEM
PUMPE-DUESE-EINHEIT
(PDE)
.
333
4.3.4
EINSPRITZSYSTEM
COMMON-RAIL
.
337
4.3.5
FOERDERBEGINNEINSTELLUNG
DER
BOSCH-REIHENEINSPRITZPUMPE
TYP
PE.
ZUM
MOTOR
.
342
8
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.6
EINSPRITZANLAGE
MIT
BOSCH-VERTEILEREINSPRITZPUMPE
.
350
4.3.7
EINSPRITZANLAGE
MIT
BOSCH-VERTEILEREINSPRITZPUMPE
UND
EDC
(ELECTRONIC
DIESEL
CONTROL)
.
362
4.3.8
EINSPRITZANLAGE
MIT
LUCAS-VERTEILEREINSPRITZPUMPE
UND
EPIC
(ELECTRONICALLY
PROGRAMMED
INJECTION
CONTROL)
.
375
4.4
DREHZAHLREGLER
.
384
4.4.1
AUFGABEN
.
384
4.4.2
UNGLEICHFOERMIGKEITSGRAD
(P-GRAD)
DES
DREHZAHLREGLERS
.
384
4.4.3
LEERLAUF-ENDDREHZAHLREGLER
.
385
4.4.4
ALLDREHZAHLREGLER
(VERSTELLREGLER)
.
393
4.4.5
ELEKTRONISCHE
DIESELREGELUNG
(EDC)
FUER
MOTOREN
MIT
BOSCH-REIHENEINSPRITZPUMPEN
.
400
4.5
SPRITZBEGINNVERSTELLUNG
.
411
4.5.1
AUTOMATISCHER
SPRITZVERSTELLER
.
411
4.6
EINSPRITZDUESEN
.
413
4.6.1
MEHRLOCHDUESEN
.
413
4.6.2
DROSSELZAPFENDUESE
.
415
4.6.3
EINSPRITZDUSENHALTER
.
416
4.6.4
DUESENPRUEFUNG
MIT
DEM
HANDPRUEFGERAET
.
419
4.6.5
EINSPRITZLEITUNGEN
.
420
5
KRAFTUEBERTRAGUNG
.
421
5.1
KUPPLUNG
.
423
5.1.1
AUFGABEN
.
423
5.1.2
KUPPLUNGSARTEN
.
424
5.1.3
KUPPLUNGSSCHEIBEN
.
429
5.1.4
AUSRUECKLAGER
.
431
5.1.5
EINSTELLUNG
UND
BETAETIGUNG
DER
KUPPLUNG
.
432
5.1.6
KUPPLUNGSFEHLER
UND
DEREN
URSACHEN
.
434
5.1.7
NASS
UND
HALBNASSKUPPLUNGEN
.
435
5.1.8
MAGNETPULVERKUPPLUNG
.
436
5.1.9
ELEKTRONISCHE
KUPPLUNGEN
.
436
5.2
WECHSELGETRIEBE
.
437
5.2.1
GLEICHACHSIGE
GETRIEBE
.
438
5.2.2
UNGLEICHACHSIGE
GETRIEBE
.
441
5.2.3
SCHIEBERADGETRIEBE
.
442
5.2.4
ALLKLAUENGETRIEBE
.
442
5.2.5
ZAEHNEZAHLEN
UND
UEBERSETZUNGEN
.
443
5.2.6
SYNCHRONGETRIEBE
.
445
5.2.7
SCHALTSPERRE
UND
SCHALTARRETIERUNG
.
450
5.2.8
LAGERARTEN
IN
GETRIEBEN
.
451
5.2.9
NUTZKRAFTWAGEN(NKW)-GETRIEBE
.
451
5.2.10
ELEKTRONISCH-PNEUMATISCHE
SCHALTUNG
(EPS)
.
454
5.2.11
NEBENABTRIEBE
.
456
5.2.12
SCHMIERUNG
VON
GETRIEBEN
.
457
5.3
AUTOMATIKGETRIEBE
.
457
5.3.1
HYDRODYNAMISCHE
KUPPLUNG
.
459
5.3.2
HYDRODYNAMISCHER
DREHMOMENTWANDLER
.
460
5.3.3
WANDLERUEBERBRUECKUNGSKUPPLUNG
.
464
5.3.4
PLANETENGETRIEBE,
ARTEN
.
465
5.3.5
UEBERSETZUNGEN
VON
PLANETENGETRIEBEN
.
468
5.3.6
SCHALTEN
DER
PLANETENGETRIEBE
.
471
5.3.7
KRAFTVERLAEUFE
IN
MECHANISCHEN
PLANETENGETRIEBEN
.
474
5.3.8
HYDRAULIKEINRICHTUNG
.
480
5.3.9
STUFENLOSES
AUTOMATIKGETRIEBE
(CVT
=
CONTINUOUSLY
VARIABLE
TRANSMISSION)
.
484
5.3.10
HALBAUTOMATISCHES
GETRIEBE
.
485
5.3.11
AB
UND
ANSCHLEPPEN
VON
KFZ
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
IN
DEN
ZU
SCHLEPPENDEN
KFZ
VERWENDETEN
GETRIEBE
.
486
5.4
VERTEILERGETRIEBE
.
488
INHALTSVERZEICHNIS
9
5.5
VISCOKUPPLUNG/VISCOSPERRE
.
490
5.6
TORSEN-SPERRDIFFERENTIAL
(AUDI)
.
491
5.7
KARDAN
ODER
GELENKWELLEN
.
492
5.7.1
GELENKWELLEN
MIT
KREUZGELENKEN
.
492
5.7.2
GELENKWELLEN
MIT
GLEICHLAUFGELENKEN
.
494
5.7.3
TRIPODEGELENKE
.
495
5.7.4
TROCKENGELENKE
.
496
5.8
WINKELGETRIEBE
.
496
5.8.1
VERZAHNUNGSARTEN
VON
KEGELRADGETRIEBEN
.
498
5.8.2
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
EINSTELLUNG
VON
KEGELRADGETRIEBEN
.
499
5.8.3
EINSTELLEN
VON
KEGEL
UND
TELLERRAD
.
500
5.9
AUSGLEICHSGETRIEBE
(DIFFERENTIAL)
.
502
5.9.1
DIFFERENTIALSPERRE
.
504
5.9.2
LAMELLENSELBSTSPERRDIFFERENTIAL
(ZF
LOK-O-MATIC)
.
504
5.10
RADVORGELEGEANTRIEBE
.
508
5.11
ANGETRIEBENE
DOPPELACHSE
.
510
6
FAHRWERK
.
6.1
LENKGEOMETRIE
.
6.1.1
STURZ
.
6.1.2
SPREIZUNG
.
6.1.3
NACHLAUF
.
6.1.4
SPUR
DER
RAEDER
ZUEINANDER,
GESAMTSPUR
ODER
SPUR
.
6.1.5
LENKTRAPEZ
.
6.1.6
DYNAMISCHE
KURVENFAHRT
.
6.1.7
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
HINTERRAD
UND
FRONTANTRIEB
.
6.2
LENKGETRIEBE
.
6.2.1
ZAHNSTANGENLENKUNG
.
6.2.2
KUGELUMLAUFLENKUNG
.
6.2.3
GEMMER-GLOBOIDSCHNECKENLENKUNG
(ROLLENLENKUNG)
.
6.2.4
EINSTELLEN
VON
LENKGETRIEBEN
.
6.2.5
HILFSKRAFTLENKUNGEN
(SERVOLENKUNGEN)
.
6.2.6
GESCHWINDIGKEITSABHAENGIGE
HYDROLENKUNG
ZF-SERVOTRONIC
.
6.3
ACHSEN
AM
KRAFTFAHRZEUG
.
6.3.1
STARRACHSEN
.
6.3.2
DE-DION-ACHSE
.
6.3.3
EINZELRADAUFHAENGUNG
(SCHWINGACHSEN)
.
6.4
FEDERN
(FEDERELEMENTE)
AM
KRAFTFAHRZEUG
.
6.4.1
BLATTFEDER
.
6.4.2
SCHRAUBENFEDERN
.
6.4.3
TORSIONS
ODER
DREHSTABFEDERN
.
6.4.4
LUFTFEDERUNG
.
6.4.5
GASHYDRAULISCHE
(HYDROPNEUMATISCHE)
FEDERUNG
.
6.5
QUERSTABILISATOR
.
6.6
STOSSDAEMPFER
.
6.7
RAEDER
UND
REIFEN
AM
KRAFTFAHRZEUG
.
6.7.1
BEREIFUNG
.
6.7.2
RAEDER
.
6.8
UNWUCHT
AN
KFZ-RAEDERN
.
511
511
513
516
520
522
527
530
531
532
532
534
536
537
538
549
553
553
557
557
567
568
569
572
572
573
574
575
579
579
589
594
7
FAHRZEUGBREMSEN
.
603
7.1
HYDRAULISCHE
BREMSEN
.
635
7.1.1
HAUPTZYLINDER
.
635
7.1.2
TANDEM-HAUPTZYLINDER
.
639
7.1.3
TANDEM-HAUPTZYLINDER
MIT
VOLUMENVERBRAUCHER
.
643
7.1.4
TANDEM-HAUPTZYLINDER
MIT
ZENTRALVENTIL
.
644
7.1.5
GESTUFTER
TANDEM-HAUPTZYLINDER
.
645
7.1.6
GESTUFTER
TANDEM-HAUPTZYLINDER
MIT
ZENTRALVENTIL
.
646
7.1.7
SPEZIAL-TANDEM-HAUPTZYLINDER
(TWINTAX)
.
647
7.2
WARTUNG
DER
HYDRAULISCHEN
BREMSEN
.
649
7.2.1
BREMSFLUESSIGKEIT
.
649
10
INHALTSVERZEICHNIS
7.2.2
ENTLUEFTUNG
HYDRAULISCHER
BREMSANLAGEN
.
653
7.2.3
HYDRAULISCHE
DICHTHEITSPRUEFUNGEN
.
657
7.2.4
BREMSLEITUNGEN
.
659
7.2.5
LAGERUNG
DER
GUMMIFORMTEILE
.
660
7.3
RADBREMSEN
.
661
7.3.1
TROMMELBREMSEN
.
662
7.3.2
SCHEIBENBREMSEN
.
673
7.4
BREMSKRAFTVERTEILUNG
.
685
7.4.1
BREMSKRAFTVERTEILER
.
685
7.5
BREMSVERSTAERKER
.
686
7.5.1
SAUGLUFTVERSTAERKER
.
687
7.5.2
BREMSASSISTENT
(BAS)
.
692
7.5.3
ZENTRALHYDRAULIK
.
692
7.5.4
DRUCKLUFTVERSTAERKER
.
694
7.6
ANTIBLOCKIERSYSTEM
(ABS)
.
696
7.6.1
BREMSREGELUNG
MIT
GIERMOMENT-AUFBAUVERZOEGERUNG
.
703
7.6.2
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG
(ASR)
.
705
7.7
ANHAENGERBREMSEN
.
706
7.7.1
HYDRAKUP
-
HYDRAULISCHE
BREMSKUPPLUNG
.
706
7.7.2
AUFLAUFBREMSEN
.
708
7.8
DRUCKLUFTBREMSEN
.
708
7.8.1
BEGRIFFSERKLAERUNGEN
.
709
7.8.2
ZEICHNUNGSSYMBOLE
NACH
DIN
74
253
.
711
7.8.3
ANSCHLUSSBEZEICHNUNGEN
FUER
DRUCKLUFTGERAETE
.
712
7.8.4
DRUCKTABELLE
FUER
DRUCKLUFTBREMSEN
(KNORR)
.
712
7.8.5
DRUCKLUFTLEITUNGSSYSTEM
.
716
7.8.6
DRUCKLUFTBREMSE
NACH
RREG
(EG-BREMSE)
.
718
7.8.7
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
DER
BREMSANLAGE
NACH
RREG
(MOTORWAGEN
UND
ANHAENGER)
.
721
7.9
AUFBAU
DER
BREMSANLAGE
IM
MOTORWAGEN
.
723
7.9.1
LUFTBESCHAFFUNGSANLAGE
.
723
7.9.2
BETRIEBSBREMSANLAGE
MIT
ALB
.
736
7.9.3
FESTSTELLBREMSE
.
752
7.9.4
ANHAENGERSTEUERUNG
.
763
7.9.5
ANHAENGER-BREMSANLAGE
MIT
ALB
.
767
7.9.6
DAUERBREMSANLAGE
.
778
7.9.7
VOREILUNG
UND
ZUGABSTIMMUNG
.
783
7.9.8
ANTIBLOCKIERSYSTEM
(ABS)
.
786
7.9.9
ELEKTRONISCHES
BREMSSYSTEM
(EBS)
.
788
7.9.10
ROLLEN-BREMSENPRUEFSTAND
.
792
8
KRAFTFAHRZEUG-ELEKTRIK
.
795
8.1
GRUNDKENNTNISSE
.
795
8.1.1
ELEKTRIZITAETSARTEN
.
796
8.1.2
DEFINITION
DER
GRUNDMASSEINHEITEN
.
801
8.1.3
OHMSCHES
GESETZ
.
803
8.1.4
STROMKREIS
MIT
MEHREREN
VERBRAUCHERN
.
803
8.1.5
LEITERWIDERSTAND
.
805
8.1.6
KABELQUERSCHNITTSBESTIMMUNG
.
806
8.1.7
WIDERSTAND
UND
TEMPERATUR
.
807
8.1.8
HALBLEITERBAUELEMENTE
.
808
8.1.9
MAGNETISMUS
.
811
8.1.10
HILFSMITTEL
BEI
DER
FEHLERSUCHE
IN
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
.
815
8.2
ZUENDANLAGEN
.
830
8.2.1
ZUENDSPULEN
.
832
8.2.2
ZUENDKONDENSATOREN
.
835
8.2.3
ZUENDUNTERBRECHERKONTAKTE
.
836
8.2.4
ZUENDABSTAND
UND
SCHLIESSWINKEL .
837
8.2.5
EINSTELLEN
DES
ZUENDZEITPUNKTES
.
840
8.2.6
ZUENDVERSTELLEINRICHTUNGEN
.
841
INHALTSVERZEICHNIS
11
8.2.7
UEBERPRUEFEN
DER
BATTERIEZUENDANLAGE
.
844
8.2.8
ELEKTRONISCHE
ZUENDANLAGEN
.
849
8.2.9
KONTAKTLOSE
TRANSISTORZUENDANLAGEN
.
852
8.2.10
MAGNETZUENDER
.
866
8.2.11
ZUENDKERZEN
.
874
8.3
FERN
UND
NAHENTSTOERUNG
.
885
8.4
BATTERIEN
FUER
KRAFTFAHRZEUGE
.
887
8.4.1
AUFBAU
DER
STARTERBATTERIEN
.
887
8.4.2
CHEMISCHE
VORGAENGE
BEIM
ENTLADEN
UND
LADEN
.
888
8.4.3
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
UND
TECHNISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
889
8.4.4
BETRIEBSVERHALTEN
.
891
8.4.5
LADEN
VON
BLEIBATTERIEN
.
892
8.4.6
BEHANDLUNG
VON
BATTERIEN
.
895
8.4.7
BEURTEILUNG
UND
PRUEFEN
VON
BATTERIEN
.
896
8.5
GENERATOREN
FUER
KRAFTFAHRZEUGE
.
899
8.5.1
KOLLEKTORGENERATOREN
.
900
8.5.2
DREHSTROMGENERATOREN
.
902
8.5.3
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
UND
TECHNISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
909
8.5.4
REGLERSCHALTER
FUER
GENERATOREN
.
911
8.5.5
UEBERPRUEFEN
VON
GENERATOREN
.
918
8.5.6
INSTANDSETZEN
VON
GENERATOREN
.
921
8.6
ANLASSER
.
928
8.6.1
ANLASSERARTEN
.
930
8.6.2
UEBERPRUEFEN
VON
EINGEBAUTEN
ANLASSERN
.
936
8.6.3
INSTANDSETZEN
VON
ANLASSERN
.
937
8.6.4
PRUEFEN
VON
ANLASSERN
MIT
ANLASSERPRUEFSTAENDEN
.
938
8.6.5
BATTERIEUMSCHALTANLAGEN
IN
SCHWEREN
DIESEL-LKW
.
938
8.7
KABELNETZ
.
940
8.7.1
SCHALTER
.
941
8.7.2
SCHALTRELAIS
.
941
8.7.3
SICHERUNGEN
.
942
8.7.4
STOERUNGEN
IM
KABELNETZ
.
943
8.8
BELEUCHTUNGSEINRICHTUNGEN
.
946
8.8.1
BAUARTGENEHMIGUNG
.
946
8.8.2
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
FUER
BELEUCHTUNGSEINRICHTUNGEN
.
947
8.8.3
FAHRSCHEINWERFER
.
948
8.8.4
SCHEINWERFEREINSTELLUNG
.
952
8.8.5
BEGRENZUNGSLEUCHTEN
.
954
8.8.6
PARKLEUCHTEN
.
955
8.8.7
SUCHSCHEINWERFER
.
955
8.8.8
NEBELSCHEINWERFER
.
955
8.8.9
RUECKLICHT
.
957
8.8.10
RUECKFAHRSCHEINWERFER
.
958
8.8.11
GLUEHLAMPEN
FUER
KRAFTFAHRZEUGE
.
958
8.9
SONSTIGE
ELEKTRISCHE
EINRICHTUNGEN
.
960
8.9.1
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
.
960
8.9.2
WARNBLINKEINRICHTUNGEN
.
963
8.9.3
SIGNALHOERNER
.
964
8.9.4
VORGLUEHANLAGEN
.
965
8.9.5
ANZEIGEINSTRUMENTE
UND
KONTROLLEUCHTEN
.
970
8.9.6
STECKDOSEN
.
976
8.9.7
AIRBAGSYSTEME
.
976
8.9.8
WEGFAHRSPERREN
.
978
8.9.9
ZENTRALVERRIEGELUNG
.
980
8.9.10
SENSOREN
-
AKTOREN
.
980
9
WERKSTOFFKUNDE
.
983
9.1
CHEMISCHE
GRUNDKENNTNISSE
DER
WERKSTOFFKUNDE
.
983
9.2
PHYSIK
.
987
9.3
EINTEILUNG
DER
WERKSTOFFE
.
988
12
INHALTSVERZEICHNIS
9.4
EISEN
UND
STAHL
.
990
9.5
ROHEISENGEWINNUNG
.
990
9.5.1
HOCHOFEN
.
990
9.5.2
VORGAENGE
IM
HOCHOFEN
.
991
9.5.3
ERZEUGNISSE
DES
HOCHOFENS
.
993
9.5.4
DIREKTREDUKTION
VON
EISENERZEN
.
993
9.6
GUSSEISENWERKSTOFFE
.
993
9.6.1
GRAUGUSS
.
994
9.6.2
KUGELGRAPHITGUSS
.
995
9.6.3
TEMPERGUSS
.
995
9.6.4
KENNZEICHNUNG
DER
GUSSEISENWERKSTOFFE
.
997
9.7
STAHLERZEUGUNG
.
997
9.7.1
HERSTELLUNGSVERFAHREN
.
997
9.7.2
STAHLSORTEN
.
1001
9.8
LEGIERTER
STAHL
.
1002
9.8.1
KENNZEICHNUNG
VON
STAEHLEN
.
1003
9.9
WAERMEBEHANDLUNG
VON
STAEHLEN
.
1004
9.9.1
HAERTEN,
ANLASSEN
UND
VERGUETEN
VON
STAHL
.
1005
9.10
OBERFLAECHENHAERTUNG
.
1008
9.11
HAERTEPRUEFUNGEN
.
1011
9.12
WERKSTOFFPRUEFUNG
.
1013
9.13
NICHTEISENWERKSTOFFE
(NE-METALLE)
.
1015
9.13.1
LEICHTMETALLE
(DICHTE
UNTER
5
KG/DRN
3
)
.
1015
9.13.2
SCHWERMETALLE
(DICHTE
UEBER
5
KG/DM
3
)
.
1020
9.14
SINTERMETALLE
.
1023
9.15
SICHERHEITSGLAS
.
1025
9.15.1
GLASHERSTELLUNG
.
1025
9.15.2
EINSCHEIBENSICHERHEITSGLAS
(ESG)
.
1026
9.15.3
VERBUNDSICHERHEITSGLAS
(VSG)
.
1027
9.15.4
KUNSTSTOFFGLAS
.
1028
9.15.5
KENNZEICHNUNG
VON
SICHERHEITSGLAS
.
1029
9.16
KUNSTSTOFFE
.
1029
9.16.1
HERSTELLUNG
DER
KUNSTSTOFFE
.
1030
9.16.2
AUFBAU
DER
KUNSTSTOFFE
.
1032
9.16.3
EIGENSCHAFTEN,
VERWENDUNG,
HANDELSBEZEICHNUNG
DER
KUNSTSTOFFE
.
.
1033
9.16.4
KUNSTSTOFFABFALL:
VERMEIDUNG
UND
WIEDERVERWERTUNG
.
1038
9.17
WAELZLAGER
UND
IHRE
ANWENDUNG
IM
KFZ
.
1039
9.17.1
RILLENKUGELLAGER
.
1040
9.17.2
SCHRAEGKUGELLAGER
.
1041
9.17.3
KEGELROLLENLAGER
.
1041
9.17.4
AXIALZYLINDERROLLENLAGER
.
1042
9.17.5
ZYLINDERROLLENLAGER
.
1042
9.17.6
SCHULTERKUGELLAGER
.
1043
9.17.7
NADELLAGER
.
1043
9.17.8
VIERPUNKTLAGER
.
1044
9.17.9
LAGEREINHEITEN
ALS
RADLAGER
IN
PERSONENKRAFTWAGEN
.
1045
9.17.10
BESONDERE
HINWEISE
FUER
DIE
ANWENDUNG
VON
WAELZLAGERN
.
1045
9.17.11
BESONDERE
AUSFUEHRUNGEN
VON
WAELZLAGERN
.
1047
9.18
GEWINDEARTEN
UND
IHRE
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
.
1048
9.18.1
WHITWORTH-GEWINDE
.
1048
9.18.2
WHITWORTH-FEINGEWINDE
(W)
.
1049
9.18.3
METRISCHES
GEWINDE
(M)
.
1050
9.18.4
METRISCHES
FEINGEWINDE
(M)
.
1050
9.18.5
TRAPEZGEWINDE
(TR)
.
1050
9.18.6
SAEGENGEWINDE
(S)
.
1051
9.18.7
FLACHGEWINDE
.
1051
9.18.8
EDISON-GEWINDE
(E)
.
1052
9.18.9
FERTIGUNG
VON
SCHRAUBEN
UND
MUTTERN
.
1052
9.18.10
UEBER
DEN
UMGANG
MIT
SCHRAUBEN
.
1054
INHALTSVERZEICHNIS
13
10
KRAFT
UND
SCHMIERSTOFFE
.
1057
10.1
GRUNDLAGEN
.
1057
10.1.1
ENTSTEHUNG
DES
ERDOELS
.
1057
10.1.2
VERARBEITUNG
DES
ERDOELS
.
1059
10.1.3
GRUNDBEGRIFFE
DER
SCHMIERSTOFFTECHNIK
.
1060
10.2
SCHMIERSTOFFE
.
1063
10.2.1
AUFGABEN
DER
MOTOROELE
.
1063
10.2.2
EINTEILUNG
DER
MOTOROELE
.
1063
10.2.3
SAE-VISKOSITAETSKLASSEN
.
1063
10.2.4
LEISTUNGSKLASSEN
FUER
MOTOROELE
.
1064
10.2.5
SYNTHETISCHE
MOTOROELE
.
1066
10.2.6
ZWEITAKT-MOTOROELE
.
1067
10.2.7
ZWEITRAFFINATE
(RECYCLINGOEL)
.
1068
10.2.8
MOTOROELWECHSEL-INTERVALLE
.
1068
10.2.9
MOTOROELVERBRAUCH
.
1068
10.2.10
MOTOROEL-ZUSATZMITTEL
.
1068
10.2.11
ADDITIVE
FUER
MOTOROELE
.
1068
10.3
GETRIEBEOELE
.
1069
10.3.1
AUFGABEN
.
1069
10.3.2
SAE-VISKOSITAETSKLASSEN
.
1070
10.3.3
LEISTUNGSKLASSEN
FUER
GETRIEBEOELE
.
1070
10.3.4
AUTOMATIK-GETRIEBEOEL
(AUTOMATIC
TRANSMISSION
FLUID
=
ATF)
.
1071
10.3.5
GETRIEBEOEL-WECHSELINTERVALLE
.
1071
10.4
SCHMIERFETTE
.
1072
10.5
SCHMIERSTOFF-ENTSORGUNG
.
1073
10.5.1
SAMMLUNG
UND
ENTSORGUNG
VON
ABFAELLEN
RESTSTOFFEN
.
1073
10.5.2
NACHWEIS
UEBER
ENTSORGTE
UND
VERWERTETE
RESTSTOFFE
.
1075
10.5.3
LAGERUNG
VON
ALTOEL
.
1077
10.5.4
TRANSPORT
VON
ALTOEL
.
1078
10.6
OTTO-KRAFTSTOFFE
.
1078
10.6.1
ANFORDERUNGEN
AN
OTTO-KRAFTSTOFFE
.
1078
10.6.2
OTTO-KRAFTSTOFF-ADDITIVE
.
1081
10.7
DIESELKRAFTSTOFF
.
1083
10.7.1
DIESELKRAFTSTOFF-ADDITIVE
.
1086
10.8
ALTERNATIVE
KRAFTSTOFFE
.
1086
10.8.1
ERDGAS
.
1087
10.8.2
METHANOL
.
1087
10.8.3
WASSERSTOFF
.
1087
10.8.4
ELEKTROANTRIEB
.
1088
10.8.5
BIODIESEL
.
1088
10.9
UMGANG
MIT
KRAFTSTOFFEN
UND
KENNZEICHNUNG
.
1089
11
TECHNISCHES
ZEICHNEN
.
1091
11.1
MASSSTAEBE
UND
LINIENARTEN
.
1091
11.1.1
MASSSTAEBE
NACH
DIN
823
.
1091
11.1.2
LINIENARTEN
NACH
DIN
15
.
1091
11.1.3
NORMSCHRIFT
NACH
DIN
.
1092
11.2
RADIEN
UND
DURCHMESSER
.
1093
11.3
KUGEL
UND
QUADRATZEICHEN
.
1095
11.4
KENNZEICHNUNG
DER
OBERFLAECHEN
DURCH
OBERFLAECHENZEICHEN
.
1096
11.5
EINFUEHRUNG
IN
SCHNITTDARSTELLUNGEN
.
1097
11.5.1
VOLLSCHNITT/HALBSCHNITT
.
1097
11.5.2
TEILAUSSCHNITTE,
AUSBRUCH
UND
ABBRUCH
.
1098
11.6
GEWINDEDARSTELLUNG
UND
BEMASSUNG
.
1099
11.7
VERJUENGUNG,
NEIGUNG
NACH
DIN
406
.
1100
11.8
BEMASSUNG
NACH
BEZUGSKANTEN
.
1101
11.8.1
MITTELLINIEN
UND
BEZUGSPUNKTE
.
1101
11.8.2
FERTIGUNGS-,
FUNKTIONS-UND
KONTROLLMASSE
.
1102
11.9
KENNZEICHNUNG
VON
SCHWEISSNAEHTEN
.
1103
11.10
DIE
BLATTGROESSE
BEI
ZEICHNUNGEN
.
1105
STICHWORTVERZEICHNIS
.
1107
14
INHALTSVERZEICHNIS |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012227391 |
classification_rvk | ZO 4800 |
classification_tum | VER 020f VER 133f |
ctrlnum | (OCoLC)48732130 (DE-599)BVBBV012227391 |
discipline | Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012227391</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031105</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981021s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954804554</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380231591X</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 169.00, sfr 150.00, S 1232.00</subfield><subfield code="9">3-8023-1591-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48732130</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012227391</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)157746:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VER 020f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VER 133f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Meisterprüfung im Kfz-Handwerk</subfield><subfield code="b">das umfassende Standardwerk für den angehenden und praktizierenden Meister</subfield><subfield code="c">Wolf-Peter Böttcher ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Vogel</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1133 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill. und graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vogel-Fachbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frühere Ausg. u.d.T.: Leyhausen, Hans J.: Die Meisterprüfung im Kfz-Handwerk. - 2. Aufl. u.d.T.: Meisterwissen im Kfz-Handwerk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165441-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Meisterprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129875-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeughandwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032684-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165441-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeughandwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032684-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Meisterprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böttcher, Wolf-Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">2. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Gieger, Werner</subfield><subfield code="t">Meisterwissen im Kfz-Handwerk</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008285419&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008285419</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012227391 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-13T00:21:03Z |
institution | BVB |
isbn | 380231591X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008285419 |
oclc_num | 48732130 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-210 DE-573 DE-M347 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-210 DE-573 DE-M347 DE-83 |
physical | 1133 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Vogel |
record_format | marc |
series2 | Vogel-Fachbuch |
spelling | Die Meisterprüfung im Kfz-Handwerk das umfassende Standardwerk für den angehenden und praktizierenden Meister Wolf-Peter Böttcher ... 1. Aufl. Würzburg Vogel 1998 1133 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vogel-Fachbuch Frühere Ausg. u.d.T.: Leyhausen, Hans J.: Die Meisterprüfung im Kfz-Handwerk. - 2. Aufl. u.d.T.: Meisterwissen im Kfz-Handwerk Kraftfahrzeugtechnik (DE-588)4165441-9 gnd rswk-swf Meisterprüfung (DE-588)4129875-5 gnd rswk-swf Kraftfahrzeughandwerk (DE-588)4032684-6 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugtechnik (DE-588)4165441-9 s DE-604 Kraftfahrzeughandwerk (DE-588)4032684-6 s Meisterprüfung (DE-588)4129875-5 s Böttcher, Wolf-Peter Sonstige oth 2. Aufl. u.d.T. Gieger, Werner Meisterwissen im Kfz-Handwerk DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008285419&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die Meisterprüfung im Kfz-Handwerk das umfassende Standardwerk für den angehenden und praktizierenden Meister Kraftfahrzeugtechnik (DE-588)4165441-9 gnd Meisterprüfung (DE-588)4129875-5 gnd Kraftfahrzeughandwerk (DE-588)4032684-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165441-9 (DE-588)4129875-5 (DE-588)4032684-6 |
title | Die Meisterprüfung im Kfz-Handwerk das umfassende Standardwerk für den angehenden und praktizierenden Meister |
title_auth | Die Meisterprüfung im Kfz-Handwerk das umfassende Standardwerk für den angehenden und praktizierenden Meister |
title_exact_search | Die Meisterprüfung im Kfz-Handwerk das umfassende Standardwerk für den angehenden und praktizierenden Meister |
title_full | Die Meisterprüfung im Kfz-Handwerk das umfassende Standardwerk für den angehenden und praktizierenden Meister Wolf-Peter Böttcher ... |
title_fullStr | Die Meisterprüfung im Kfz-Handwerk das umfassende Standardwerk für den angehenden und praktizierenden Meister Wolf-Peter Böttcher ... |
title_full_unstemmed | Die Meisterprüfung im Kfz-Handwerk das umfassende Standardwerk für den angehenden und praktizierenden Meister Wolf-Peter Böttcher ... |
title_new | Gieger, Werner Meisterwissen im Kfz-Handwerk |
title_short | Die Meisterprüfung im Kfz-Handwerk |
title_sort | die meisterprufung im kfz handwerk das umfassende standardwerk fur den angehenden und praktizierenden meister |
title_sub | das umfassende Standardwerk für den angehenden und praktizierenden Meister |
topic | Kraftfahrzeugtechnik (DE-588)4165441-9 gnd Meisterprüfung (DE-588)4129875-5 gnd Kraftfahrzeughandwerk (DE-588)4032684-6 gnd |
topic_facet | Kraftfahrzeugtechnik Meisterprüfung Kraftfahrzeughandwerk |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008285419&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bottcherwolfpeter diemeisterprufungimkfzhandwerkdasumfassendestandardwerkfurdenangehendenundpraktizierendenmeister |