Organisation in der Unternehmung: Aufbau und Ablauforganisation ; Methoden und Techniken praktischer Organisationsarbeit
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
1998
|
Ausgabe: | 6., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studienbücher der Wirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 337 - 341 |
Beschreibung: | 347 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3446210024 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012211570 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230616 | ||
007 | t | ||
008 | 981013s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954801407 |2 DE-101 | |
020 | |a 3446210024 |c brosch. : ca. DM 49.80, ca. sfr 46.80, ca. S 364.00 |9 3-446-21002-4 | ||
035 | |a (OCoLC)75938537 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012211570 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-859 |a DE-1051 |a DE-210 |a DE-92 |a DE-863 |a DE-20 |a DE-1047 |a DE-M347 |a DE-1052 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Organisation in der Unternehmung |b Aufbau und Ablauforganisation ; Methoden und Techniken praktischer Organisationsarbeit |c Walter Weidner ; Gerhard Freitag |
250 | |a 6., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 1998 | |
300 | |a 347 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienbücher der Wirtschaft | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 337 - 341 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ablauforganisation |0 (DE-588)4112443-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufbauorganisation |0 (DE-588)4112619-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Aufbauorganisation |0 (DE-588)4112619-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Ablauforganisation |0 (DE-588)4112443-1 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Weidner, Walter |e Sonstige |0 (DE-588)17112149X |4 oth | |
700 | 1 | |a Freitag, Gerhard |e Sonstige |0 (DE-588)171657004 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008275923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008275923 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 1911 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 340 W418(6) 1911/2014:0109 |
DE-BY-FWS_katkey | 167534 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100665504 083100948880 |
_version_ | 1824553595729608704 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 16
1 Einführung in die Grundbegriffe und Grundsätze der Organisation 19
1.0 Lernziele 19
1.1 Grundbegriffe der Organisation 19
1.1.1 Organisation 19
1.1.1.1 Der Organisationsbegriff allgemein 21
1.1.1.2 Der Organisationsbegriff unternehmensbezogen 21
1.1.1.3 Der Organisationsbegriff aus soziologischer Sicht 23
1.1.2 Improvisation und Disposition 24
1.1.2.1 Improvisation 24
1.1.2.2 Disposition 25
1.1.2.3 Zusammenhang von Organisation, Improvisation und Disposition ... 26
1.2 Grundsätze der Organisation 27
1.2.1 Allgemeine Grundsätze 28
1.2.1.1 Das wirtschaftliche Prinzip 28
1.2.1.2 Die Zweckmäßigkeit 28
1.2.1.3 Das organisatorische Gleichgewicht 28
1.2.2 Spezielle Grundsätze 29
1.3 Kontrollfragen 30
2 Die Aufbauorganisation 31
2.0 Lernziele 31
2.1 Aufgabe und Aufgabenanalyse 31
2.1.1 Die Aufgabe 32
2.1.1.1 Wesen der Aufgabe 32
2.1.1.2 Begriff und Merkmale der Aufgabe 32
2.1.2 Die Aufgabenanalyse 34
2.1.2.1 Vorbedingung des Organisierens 34
2.1.2.2 Gliederungsgesichtspunkte der Aufgabenanalyse 35
2.1.2.2.1 Gliederung nach den Verrichtungen 36
2.1.2.2.2 Gliederung nach den Objekten 38
2.1.2.2.3 Gliederung nach dem Rang 39
2.1.2.2.4 Gliederung nach der Phase 40
2.1.2.2.5 Gliederung nach der Zweckbeziehung 40
2.1.2.3 ErgebnisderAufgabenanaly.se 41
2.1.3 Kontrollfragen 42
2.2 Die Aufgabensynthese 43
2.2.1 Die Stellenbildung 45
2.2.1.1 Zentralisation und Dezentralisation als Grundprinzipien der Stellenbil¬
dung 45
2.2.1.2 Gliederungsgesichtspunkte für die Stellenbildung 46
2.2.1.2.1 Stellenbildung nach den sachlichen und formalen Gliederungsgesichts¬
punkten der Aufgabenanalyse 46
2.2.1.2.1.1 Verrichtungs und Objektzentralisation oder dezentralisation 46
10 Inhaltsverzeichnis 2.2.1.2.1.2 Entscheidungszentralisation oder dezentralisation 49
2.2.1.2.1.3 Planungs und Kontrollzentralisation oder dezentralisation 50
2.2.1.2.1.4 Verwaltungszentralisation oder dezentralisation 51
2.2.1.2.2 Stellenbildung nach den zusätzlichen Merkmalen der Aufgabe 51
2.2.1.2.2.1 Zentralisation und Dezentralisation nach dem personalen
Aufgabenträger 52
2.2.1.2.2.2 Zentralisation oder Dezentralisation nach bestimmten Sachmitteln ... 53
2.2.1.2.2.3 Zentralisation oder Dezentralisation nach dem Raum 53
2.2.1.2.2.4 Zentralisation oder Dezentralisation nach der Zeit 53
2.2.1.3 Der Stellen und Abteilungsaufbau 54
2.2.1.4 Traditionelle Organisationsstrukturen 59
2.2.1.5 Kontrollfragen 62
2.2.2 Die Instanzenbildung 63
2.2.2.1 Das Leitungsproblem 63
2.2.2.2 Die Instanz als Leitungseinheit 65
2.2.2.2.1 Aufgaben der Instanzen 65
2.2.2.2.2 Gliederungsmöglichkeiten der Instanzen 66
2.2.2.2.2.1 Die oberste Leitungsebene 66
2.2.2.2.2.2 Die mittlere Leitungsebene 69
2.2.2.2.2.3 Die untere Leitungsebene 69
2.2.2.2.3 Besondere Probleme der Instanzenbildung 70
2.2.2.3 Der Instanzenaufbau 72
2.2.2.4 Systeme der Leitung 74
2.2.2.4.1 Das Einliniensystem 74
2.2.2.4.2 Das Mehrliniensystem 75
2.2.2.5 Führung und Organisation 77
2.2.2.5.1 Führungsstile 77
2.2.2.5.1.1 Der autoritäre Führungsstil 77
2.2.2.5.1.2 Der kooperative Führungsstil 78
2.2.2.5.2 Führungs (Management )techniken 79
2.2.2.5.2.1 Management by Objectives 79
2.2.2.5.2.2 Management by Exception 80
2.2.2.5.2.3 Sonstige Managementtechniken 80
2.2.2.6 Kontrollfragen 81
2.2.3 Leitungshilfsstellen (Stabsstellen) 81
2.2.3.1 Stabsstellen und ihre wesentlichen Merkmale 82
2.2.3.2 Arten und Aufgaben von Stabsstellen 82
2.2.3.2.1 Generalisierte Stabsstellen 83
2.2.3.2.2 Spezialisierte Stabsstellen 83
2.2.3.3 Die Bildung von Stabsstellen und das Stab Linien System 84
2.2.3.4 Die Problematik der Zusammenarbeit von Linie und Stab 85
2.2.3.4.1 Ursachen für Konfliktsituationen 86
2.2.3.4.2 Maßnahmen zur Koordinierung von Stabs und Linienaufgaben .... 86
2.2.3.5 Kontrollfragen 88
2.2.4 Der Informationsaustausch 88
2.2.4.1 Information und Kommunikation 88
2.2.4.2 Die Bedeutung von Information und Kommunikation für die
Organisation 90
2.2.4.3 Kommunikationswege 92
2.2.4.3.1 Wesen der Kommunikationswege 92
^ Inhaltsverzeichnis 11
2.2.4.3.2 Arten der Kommunikationswege 93
2.2.4.4 Kommunikationssysteme 97
2.2.4.5 Kontrollfragen 99
2.2.5 Die Kollegienbildung 99
2.2.5.1 Ursachen für die Bildung von Kollegien 99
2.2.5.2 Besondere Merkmale eines Kollegiums ]00
2.2.5.3 Arten von Kollegien 100
2.2.5.3.1 Entscheidungskollegien 100
2.2.5.3.2 Beratungskollegien 101
2.2.5.3.3 Informationskollegien 101
2.2.5.4 Eingliederung der Kollegien in die Organisatii n 102
2.2.5.5 Voraussetzungen für einet., olgreiche Arbeit von Kollegien 102
2.2.5.6 Kontrollfragen 105
2.2.6 Gesamtbetrachtung der Aufbauorganisation 105
2.2.7 Die Weiterentwicklung von aufbauorganisatorischen Konzepten ... 108
2.2.7.1 Die Spartenorganisation 108
2.2.7.2 Die Matrixorganisation 111
2.2.7.3 Die Tensor Organisation . 113
2.2.7.4 Die Management Holding eine Organisation für
Großunternehmungen (G. Freitag) 114
2.2.7.5 Erweiterte und neue Anforderungen an die Organisation von
Unternehmungen . 116
2.2.7.6 Mit Lean Management zur Umstrukturierung einer Organisation ... 118
2.2.7.6.1 Zum Grundkonzept 118
2.2.1.6.2 Mit einer horizontalen Umstrukturierung zur leanen (schlanken)
Organisation 123
2.2.7.6.3 Mit einer vertikalen und punktuellen Umstrukturierung zu einer
generell veränderten Organisation 127
2.2.7.6.4 Relevante Wesensmerkmale für die Gestaltung der
Organisation 130
2.2.7.7 Weiterführende Teilkonzepte zur Umstrukturierung von
Organisationen 133
2.2.7.7 . 1 Umfassende Qualitätsverbesserung in der Organisation
(Total Quality Management, TOM) 133
2.2.7.7.2 Die virtuelle Organisation (VirtualCorporation) 137
2.2.7.7.3 Die fraktale Organisation 138
2.2.7.8 Das Business Reengineering Konjept zur radikalen Neugestaltung
von Unternehmensprozessen in ei 11er Organisation 141
2.2.7.8.1 Ausgangssituation: „Die Grundlagen für die heutige Organisations¬
struktur in den Unternehmungen stammen aus dem 19. Jahrhundert . 142
2.2.7.8.2 Grundlegende Renaissance der L riternehmensstruktur durch
Business Process Reengineering 143
2.2.7.8.3 Möglichkeiten der Anwendung in der Wirtschaftspraxis 145
2.2.7.9 Theorie und Wirklichkeit von Veriinderungskonzepten für
Organisationen 147
2.2.7.10 Kontrollfragen • 151
2.2.8 Informationstechnologie und Organisation . 152
2.2.8.1 Organisation und Datenverarbeitung (K. Ulbrich) 153
2.2.8.1.1 Grundbegriffe Aufgabe, Daten, Computer 153
12 Inhaltsverzeichnis
2.2.8.1.2 Automatisierung von Abläufen 154
2.2.8.1.2.1 Die Automatisierungsfähigkeit 154
2.2.8.1.2.2 Die Automatisierungswürdigkeit 155
2.2.8.1.3 Mitwirkung des Organisators bei einfachen DV Projekten 155
2.2.8.1.3.1 Allgemeine Vorüberlegungen 155
2.2.8.1.3.2 Fallstudie „Anschriftenschreiben 156
2.2.8.1.4 Mitwirkung des Organisators bei komplizierten/komplexen Projekten . 158
2.2.8.1.4.1 Allgemeine Vorüberlegungen 158
2.2.8.1.4.2 Fallstudie „CIM 160
2.2.8.2 Organisation und Textverarbeitung (K. Ulbrich) 164
2.2.8.2.1 Allgemeine Vorüberlegungen 164
2.2.8.2.2 Fallstudie Textverarbeitung 164
2.2.8.2.3 Haupt , Teilstudien, Systembau 169
2.2.8.3 Organisation und Telekommunikation (E. Gernet) 169
2.2.8.3.1 Telekommunikation Grundlagen und Begriffe 169
2.2.8.3.1.1 Übertragungsmedien und deren Strukturen 170
2.2.8.3.1.2 Übertragungsformen und Endgeräte 174
2.2.8.3.1.3 Informationsverwaltung 175
2.2.8.3.1.4 Initiative zur Kommunikation 176
2.2.8.3.1.5 Informationsempfang und Darstellung 176
2.2.8.3.1.6 Breitbandkommunikation als technische Grundlage 177
2.2.8.3.1.7 Zusammenfassende Definition 179
2.2.8.3.2 Telekommunikationssysteme 179
2.2.8.3.2.1 Öffentliche Netze 182
2.2.8.3.2.2 Öffentliche Dienste 191
2.2.8.3.2.3 Inhausnetze 206
2.2.8.3.3 Organisationsfragen der Telekommunikation 211
2.2.8.3.3.1 Der Organisationsprozeß zum Einsatz von Telekommunikations¬
systemen 211
2.2.8.3.3.2 Soziologische und Personalprobleme der Telekommunikation 217
2.2.8.3.4 Telekommunikation in der vereinten BRD und in Europa 1993 220
2.2.8.4 Kontrollfragen 222
2.2.9 Organisationsentwicklung (OE) 223
2.2.9.1 Definition, Ziele, Grundlagen 223
2.2.9.1.1 Der Begriff Organisationsentwicklung 223
2.2.9.1.2 Ziele der Organisationsentwicklung 224
2.2.9.1.3 Grundlagen der Organisationsentwicklung 225
2.2.9.1.3.1 Gegenstand der Organisationsentwicklung 225
2.2.9.1.3.2 Organisation und Umwelt 226
2.2.9.1.3.3 Stellung der Menschen in der Organisationsentwicklung 226
2.2.9.1.3.4 Die Rolle der Führung in der Organisationsentwicklung 227
2.2.9.1.3.5 Lernprozesse 227
2.2.9.2 Inhalte und Methoden praktischer Organisationsentwicklung 228
2.2.9.2.1 Das Phasenmodell der Organisationsentwicklung 228
2.2.9.2.2 Das Problem des Einstieges 228
2.2.9.3 Modelle und Konzepte der Organisationsentwicklung 229
2.2.9.3.1 Prozeßberatung 229
2.2.9.3.2 Managerial Grid 230
2.2.9.3.3 Survey Guided Development 230
2.2.9.4 Interventionstechniken 231
2.2.9.5 Kontrollfragen 232
Inhaltsverzeichnis 13
3 Die Ablauforganisation (strukturelle und prozessuale
Gestaltung) (G. Freitag) 233
3.0 Lernziele 233
3.1 Der innere Zusammenhang von Aufbau und Ablauf¬
organisation 233
3.2 Ziele der Ablauforganisation 234
3.2.1 Originäre Ziele der Ablauforganisation 234
3.2.2 Derivative Ziele der Ablauforganisation 234
3.2.3 Zielsystematik der Ablauforganisation 235
3.3 Zusammenfassung von Funktionen zu Geschäftsprozessen .... 236
3.4 Was eine nach Geschäftsprozessen gegliederte Organisation
zu leisten vermag 237
3.5 Gewinnung von Basisdaten durch die Arbeitsanalyse 238
3.5.1 Von der Verrichtungs zur Arbeitsanalyse 238
3.5.2 System: Arbeitsgänge, Gangstufen, Gangelemente 240
3.5.3 Verschiedene Anwendungsfelder der Arbeitsganganalyse 241
3.5.3.1 Beispiel einer Arbeitsanalyse in der mechanischen Fertigung 241
3.5.3.2 Beispiel einer Arbeitsanalyse in der kaufmännischen Verwaltung
(Auftragsbearbeitung) 241
3.6 Die eigentliche Gestaltung der A blauforganisation
die Arbeitssynthese 243
3.6.1 Zielsetzung und Inhalt der Arbeitssynthese 243
3.6.2 Vereinigung von Gangelementen, stufen und Arbeitsgängen
(Gangfolgen) zur Optimierung des Arbeitsablaufs 245
3.6.2.1 Ablaufstruktur am Beispiel der mechanischen Fertigung 245
3.6.2.2 Ablaufstruktur am Beispiel einer Rechnungsversendung in einer
kaufmännischen Verwaltung 246
3.7 Besondere Teilaspekte bei der Strukturierung einer
Arbeitssynthese 247
3.7.1 Die sachlich logische Arbeitssynthese 248
3.7.2 Das personale Element in der Arbeitssynthese (Arbeitsverteilung) ... 249
3.7.2.1 Ökonomische Aspekte der personalen Arbeitssynthese 250
3.7.2.2 Soziale Aspekte der personalen Arbeitssynthese 252
3.7.3 Das temporale Element in der Arbeitssynthese (Arbeitsvereinigung) . . 253
3.7.3.1 Zielproblematik: Minimale Durchlaufzeiten 253
3.7.3.2 Möglichkeiten der Reduzierung von Durchlaufzeiten 255
3.7.3.3 Das temporale Element der Arbeitssynthese bei verschiedenen
Fertigungstypen 257
3.7.4 Die räumliche Arbeitssynthese (lokale Arbeitssynthese) 264
3.7.4.1 Minimierung der Arbeitswege 264
3.7.4.2 Lokale Synthese in verschiedenen Bereichen der Unternehmung .... 264
3.8 Die Arbeitssynthese als Ganzheitsprozeß 267
3.9 Kontrollfragen 269
14 Inhaltsverzeichnis
4 Methoden und Techniken praktischer Organisationsarbeit 270
4.0 Lernziele 270
4.1 Methoden praktischer Organisationsarbeit 270
4.1.1 Der Organisationsauftrag 270
4.1.1.1 Die Zielsetzung 271
4.1.1.2 Die Abgrenzung der Organisationsaufgabe 271
4.1.2 Methodische Stufenfolge der Durchführung praktischer Organisations¬
arbeit 272
4.1.2.1 Feststellung des Ist Zustandes 272
4.1.2.2 Analyse und Kritik des Ist Zustandes 274
4.1.2.3 Erarbeitung eines Soll Vorschlages 274
4.1.2.4 Realisierung des Soll Vorschlages 275
4.1.2.5 Kontrolle des realisierten Soll Vorschlages 275
4.2 Techniken praktischer Organisationsarbeit 276
4.2.1 Techniken zur Feststellung des Ist Zustandes 276
4.2.1.1 Der Fragebogen 276
4.2.1.2 Das Interview 277
4.2.1.3 Die Beobachtung 279
4.2.1.3.1 Die Zeitaufnahme 279
4.2.1.3.2 Die Multimomentaufnahme 280
4.2.1.4 Das Selbstaufschreiben 280
4.2.1.5 Systeme vorbestimmter Zeiten 281
4.2.2 Techniken zur Darstellung der Organisation 281
4.2.2.1 Darstellungstechniken der Aufbauorganisation 282
4.2.2.1.1 Verbale Darstellungstechniken 282
4.2.2.1.1.1 Der Aufgabengliederungsplan 282
4.2.2.1.1.2 Die Stellenbeschreibung 286
4.2.2.1.2 Schaubildliche Darstellungstechniken 291
4.2.2.1.2.1 Der Organisationsplan (Organigramm) 291
4.2.2.1.2.2 Das Funktionendiagramm 293
4.2.2.1.2.3 Das Kommunikationsdiagramm 296
4.2.2.2 Darstellungstechniken der Ablauforganisation 298
4.2.2.2.1 Verbale Darstellungstechniken 298
4.2.2.2.2 Schaubildliche Darstellungstechniken 299
4.2.2.2.2.1 Das Balkendiagramm 301
4.2.2.2.2.2 Die Arbeitsablaufkarte 301
4.2.2.2.2.3 Die Netzplantechnik 302
4.2.2.3 Das Organisationshandbuch 304
4.2.3 Problemlösungstechniken 305
4.2.3.1 Brainstorming 305
4.2.3.2 Methode 635 306
4.2.3.3 Synektik 307
4.2.3.4 Weitere Problemlösungstechniken 308
4.2.4 Das Bewertungsverfahren (E. Gernet) 309
4.2.4.1 Wirtschaftliche Bewertungen 309
4.2.4.2 Technische Bewertungen 313
4.2.4.3 Sachlogische Bewertungen 314
4.2.4.4 Das Bewertungsverfahren Übersicht 319
Inhaltsverzeichnis 15
4.3 Kontrollfragen 319
Lösungen der Kontrollfragen 320
Glossar 329
Literaturverzeichnis 337
Stichwortverzeichnis 343
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1 Zusammenhang von Organisation, Improvisation und Disposition ... 26
Abb. 1.2 Verhältnis von Organisation zu Improvisation und Disposition 29
Abb. 2.1 Verrichtungsanalyse 37
Abb. 2.2 Objektanalyse 38
Abb. 2.3 Ranganalyse 39
Abb. 2.4 Phasenanalyse 40
Abb. 2.5 Zweckanalyse 41
Abb. 2.6 Verrichtungszentralisation 47
Abb. 2.7 Objektzentralisation 48
Abb. 2.8 Kombination Verrichtungs und Objektzentralisation 48
Abb. 2.9 Abteilungsbildung 55
Abb. 2.10 Grundschema der verrichtungsorientierten Organisation 59
Abb. 2.11 Grundschema der objektorientierten Organisation 61
Abb. 2.12 Grundschema der trägerorientierten Organisation 62
Abb. 2.13 Über , Unter und Gleichordnungsverhältnis einer Instanz 63
Abb. 2.14 Kern und Hauptaufgaben der Instanzen 66
Abb. 2.15 Breite und Tiefe der Instanzengliederung 73
Abb. 2.16 Einliniensystem 75
Abb. 2.17 Mehrliniensystem 76
Abb. 2.18 Stab Linien System 85
Abb. 2.19 Stab Linien System mit Stabshierarchie 85
Abb. 2.20 Signal, Nachricht, Information 89
Abb. 2.21 Phasen der Nachrichtenübermittlung 92
Abb. 2.22 Kommunikationswege nach der Richtung 95
Abb. 2.23 Kommunikationsnetze 97
Abb. 2.24 Die Unternehmung als System 107
Abb. 2.25 Organisationsplan einer neugegründeten Unternehmung (Fallbeispiel). 109
Abb. 2.26 Spartenorganisation 110
Abb. 2.27 Matrixorganisation 111
Abb. 2.28 Produkt und Projektmanagement 112
Abb. 2.29 Tensor Organisation 113
Abb. 2.30 Grundstrukturen einer Managementholding 115
Abb. 2.31 Erweiterte Anforderungen an Organisationen 116
Abb. 2.32 Lean Management I (Grundkonzept) 120
Abb. 2.33 Wandel in der Hierarchiestruktur 121
Abb. 2.34 Aufbauorganisation der Abteilung „Herstellen 123
Abb. 2.35 Eine durch Lean Management veränderte Organisationsstruktur ... 124
Abb. 2.36 Neue Gruppierungen in der ausführenden Ebene 124
Abb. 2.37 Trägerorientierte Organisation (Ausgangssituation) 126
Abb. 2.38 Struktur nach der Umstrukturierung 126
Abb. 2.39 Ausgangssituation 128
Abb. 2.40 Nach der Umstrukturierung 129
Abb. 2.41 Lean Management II (Gesamtkonzept) 132
Abb. 2.42 Total Quality Management (TQM) 135
Abb. 2.43 TOM und Geschäftsprozesse 135
Abb. 2.44 Strategiemenü 137
Abb. 2.45 Merkmale und Beziehungen in der virtuellen Organisation 138
Abb. 2.46 Fraktale Strukturierung im Sondermaschinenbau 140
Abb. 2.47 Business Reengineering in der Anwendung 146
Abb. 2.48 Die Organisationskonzepte im Zusammenhang 148
Abbildungsverzeichnis 17
Abb. 2.49 Datenflußdiagramm eines sehr einfachen DV Projektes 157
Abb. 2.50 Grobdarstellung eines CIM Software Hardwaremodells 161
Abb. 2.51 Phasen und Instrumente und Ablauf i. R. eines Auswahlprozesses
für CIM Software 163
Abb. 2.52 Erhebungsmodell einer Vorstudie zur Textverarbeitung 166
Abb. 2.53 Prinzipdarstellung der Aufteilung der Übertragungskapazität
einer analogen Leitung/Funkstrecke in Kanäle 172
Abb. 2.54 Technische und organisatorische Struktur eines Kommunikations¬
netzes am Beispiel einer Telekonferenz mit vier Teilnehmern 173
Abb. 2.55 Netze und Dienste der Bundespost TELEKOM und der ARD 181
Abb. 2.56 Bildschirmtext Gesamtablauf 199
Abb. 2.57 Mehrplatzsystem 207
Abb. 2.58 Ringnetz 208
Abb. 2.59 Busnetz 209
Abb. 2.60 Sternnetz 209
Abb. 3.1 Überblick über die Ziele der Ablauforganisation 235
Abb. 3.2 Geschäftsprozeß (Beispiel) 236
Abb. 3.3 Geschäftsprozeß und Kundenzufriedenheit 237
Abb. 3.4 Verbindungen zwischen Teilaufgabcn 238
Abb. 3.5 Weitergehende Zerlegung von Teilaufgaben 239
Abb. 3.6 Ansatz der reinen Arbeitsanalyse 240
Abb. 3.7 Ansatz der Arbeitsganganalyse 241
Abb. 3.8 Arbeitsganganalysc in einer mechanischen Fertigung 242
Abb. 3.9 Arbeitsganganalyse bei der Auftragsbearbeitung 243
Abb. 3.10 Beispiel einer Arbeitssynthese 244
Abb. 3.11 Neuer Arbeitsablauf nach einer Arbeitssynthese 245
Abb. 3.12 Neuer Arbeitsablauf nach einer Arbeitssynthese 246
Abb. 3.13 Arbeitssyntheseergebnis 247
Abb. 3.14 Teilaspekte der Arbeitssynthese 248
Abb. 3.15 Personaler Teilaspekt 250
Abb. 3.16 Zielkonkurrenz bei wirtschaftlichen und sozialen Zielen 252
Abb. 3.17 Soziale Folgen der Zielkonkurrenz 252
Abb. 3.18 Zielkomplementarität 253
Abb. 3.19 Elemente der Durchlaufzeiten und ihre Beziehungen 254
Abb. 3.20 Problematik von Entscheidungsregeln der Auftragsfreigabe 256
Abb. 3.21 Steuerung der Arbeitsobjekte 257
Abb. 3.22 Kennzeichnung wichtiger Organisationstypen der Fertigung (1) 258
Abb. 3.23 Kennzeichnung wichtiger Organisationstypen der Fertigung (2) 259
Abb. 3.24 Graphische Darstellung von Taktzeiten 261
Abb. 3.25 Graphische Darstellung der Abstimmung von Gangfolgen 262
Abb. 3.26 Abstimmung von Gangfolgen 263
Abb. 3.27 Beispiel einer lokalen Arbeitsanalyse in einer mechanischen Fertigung . 265
Abb. 3.28 Ergebnis einer lokalen Arbeitssynthese 265
Abb. 3.29 Beispiel einer lokalen Arbeitsanalyse in einer kaufmännischen
Verwaltung 266
Abb. 3.30 Ergebnis einer lokalen Arbeitssynthese 267
Abb. 3.31 Die Ablauforganisation als Ganzheitsprozeß 268
Abb. 4.1 Stufenfolgen praktischer Organisationsarbeit 273
Abb. 4.2 Muster eines Rasterblattes zur Aufgabenanalyse 283
Abb. 4.3 Musterblatt für ein Aufgabenstrukturbild 285
Abb. 4.4 Muster einer Stellenbeschreibung 287
Abb. 4.5 Grundformen des vertikalen und horizontalen Organisationsplanes . . 293
Abb. 4.6 Grundschema eines Funktionendiagramms 294
Abb. 4.7 Beispiel eines Funktionendiagramms 295
18 Abbildungsverzeichnis
Abb. 4.8 Kommunikationsdiagramm in Dreiecksform 296
Abb. 4.9 Kommunikationsdiagramm in Kreisform 297
Abb. 4.10 Muster einer Strichliste 298 ,
Abb. 4.11 Tabellarische verbale Ablaufdarstellung 299
Abb. 4.12 Verbale Ablaufdarstellung in Rasterform 300
Abb. 4.13 Balkendiagramm 301
Abb. 4.14 Einfache Arbeitsablaufkarte 302
Abb. 4.15 Verbesserte Ablaufkarte 303
Abb. 4.16 Grundschemades Sitzungsablaufs nach der Methode 635 307
Abb. 4.17 Kosten verlauf der Alternativen Postbrief (P) und der Speicherschreib¬
maschinen (A) und Personal Computer (B) 311
Abb. 4.18 Formular Punktwertung 315
Abb. 4.19 Schritte und Ergebnisse des Bewertungsverfahrens 318
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)17112149X (DE-588)171657004 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012211570 |
classification_rvk | QP 340 |
ctrlnum | (OCoLC)75938537 (DE-599)BVBBV012211570 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02601nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012211570</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230616 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981013s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954801407</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446210024</subfield><subfield code="c">brosch. : ca. DM 49.80, ca. sfr 46.80, ca. S 364.00</subfield><subfield code="9">3-446-21002-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75938537</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012211570</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisation in der Unternehmung</subfield><subfield code="b">Aufbau und Ablauforganisation ; Methoden und Techniken praktischer Organisationsarbeit</subfield><subfield code="c">Walter Weidner ; Gerhard Freitag</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">347 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienbücher der Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 337 - 341</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ablauforganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112443-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufbauorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112619-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufbauorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112619-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Ablauforganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112443-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weidner, Walter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)17112149X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freitag, Gerhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)171657004</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008275923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008275923</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Einführung |
id | DE-604.BV012211570 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:38:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3446210024 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008275923 |
oclc_num | 75938537 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-1051 DE-210 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-20 DE-1047 DE-M347 DE-1052 DE-521 DE-523 DE-526 DE-83 DE-634 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-1051 DE-210 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-20 DE-1047 DE-M347 DE-1052 DE-521 DE-523 DE-526 DE-83 DE-634 DE-188 DE-2070s |
physical | 347 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
series2 | Studienbücher der Wirtschaft |
spellingShingle | Organisation in der Unternehmung Aufbau und Ablauforganisation ; Methoden und Techniken praktischer Organisationsarbeit Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Ablauforganisation (DE-588)4112443-1 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Aufbauorganisation (DE-588)4112619-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4112443-1 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4112619-1 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Organisation in der Unternehmung Aufbau und Ablauforganisation ; Methoden und Techniken praktischer Organisationsarbeit |
title_auth | Organisation in der Unternehmung Aufbau und Ablauforganisation ; Methoden und Techniken praktischer Organisationsarbeit |
title_exact_search | Organisation in der Unternehmung Aufbau und Ablauforganisation ; Methoden und Techniken praktischer Organisationsarbeit |
title_full | Organisation in der Unternehmung Aufbau und Ablauforganisation ; Methoden und Techniken praktischer Organisationsarbeit Walter Weidner ; Gerhard Freitag |
title_fullStr | Organisation in der Unternehmung Aufbau und Ablauforganisation ; Methoden und Techniken praktischer Organisationsarbeit Walter Weidner ; Gerhard Freitag |
title_full_unstemmed | Organisation in der Unternehmung Aufbau und Ablauforganisation ; Methoden und Techniken praktischer Organisationsarbeit Walter Weidner ; Gerhard Freitag |
title_short | Organisation in der Unternehmung |
title_sort | organisation in der unternehmung aufbau und ablauforganisation methoden und techniken praktischer organisationsarbeit |
title_sub | Aufbau und Ablauforganisation ; Methoden und Techniken praktischer Organisationsarbeit |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Ablauforganisation (DE-588)4112443-1 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Aufbauorganisation (DE-588)4112619-1 gnd |
topic_facet | Unternehmen Ablauforganisation Organisation Aufbauorganisation Aufsatzsammlung Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008275923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weidnerwalter organisationinderunternehmungaufbauundablauforganisationmethodenundtechnikenpraktischerorganisationsarbeit AT freitaggerhard organisationinderunternehmungaufbauundablauforganisationmethodenundtechnikenpraktischerorganisationsarbeit |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 340 W418(6) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Würzburg Magazin
Signatur: |
1911 2014:0109 |
---|---|
Exemplar 1 | bestellbar aus dem Magazin Verfügbar Bestellen |