Target project budgeting: markt- und technologieorientiertes Budgetmanagement
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
1998
Wiesbaden Gabler |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Forum produktionswirtschaftliche Forschung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 298 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824467763 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012211338 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990305 | ||
007 | t | ||
008 | 981013s1998 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954775090 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824467763 |c brosch. : DM 108.00, sfr 96.00, S 788.00, Euro 54.70 |9 3-8244-6776-3 | ||
035 | |a (OCoLC)260120650 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012211338 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 | ||
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wittmann, Jochen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Target project budgeting |b markt- und technologieorientiertes Budgetmanagement |c Jochen Wittmann. Mit einem Geleitw. von Klaus Bellmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 1998 | |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler | |
300 | |a XXI, 298 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Forum produktionswirtschaftliche Forschung | |
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Budgetierung |0 (DE-588)4214154-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenmanagement |0 (DE-588)4323274-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschungsprojekt |0 (DE-588)4155053-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Budgetierung |0 (DE-588)4214154-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Forschungsprojekt |0 (DE-588)4155053-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Budgetierung |0 (DE-588)4214154-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kostenmanagement |0 (DE-588)4323274-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008275744&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008275744 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126829791936512 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
1 Marktadäquanz innovativer Produkte als betriebswirtschaftliches
Entscheidungsproblem von High Tech Unternehmen 1
1.1 Produktentwicklung von High Tech Unternehmen im
Spannungsfeld zwischen Markt und Technologieorientierung 1
1.2 Budgetierung als Instrument zur Realisierung von
Marktadäquanz innovativer Produkte 5
1.3 Aufbau der Arbeit und methodisches Vorgehen 13
2 Rahmenbedingungen zur Ausgestaltung eines Modells für die
Budgetierung von Entwicklungsprojekten 16
2.1 Marktadäquanz als Erfolgsfaktor für die Produktplanung und
entwicklung 16
2.1.1 Begriffsbestimmung produktpolitischer
Determinanten 16
2.1.2 Markt und Technologieinitiierung von
Entwicklungsideen im Entwicklungsprozeß 21
2.1.2.1 Drei Thesen zur Initiierung von
Entwicklungsideen 21
2.1.2.2 Untersuchungen über die situativen Einflüsse
auf den Innovationserfolg 25
2.1.2.3 Das Lead User Konzept als Instrument der
Kundenintegration 27
2.1.3 Marktadäquanz als Bewertungskriterium im
Entwicklungsprozeß 30
2.1.4 Ãœberlegungen zu einem markt und
technologieorientierten F E Management 37
x_ 2.2 Entwicklungsprojekte im Fokus innovationsorientierter
Unternehmen 41
2.2.1 Innovationsorientierte Unternehmen als
Untersuchungsrahmen 41
2.2.1.1 Technologie versus innovationsorientierte
Unternehmen 41
2.2.1.2 Innovationsführerschaft im Fokus
technologischer Wettbewerbsstrategien 43
2.2.1.3 Wettbewerbsstrategische Optionen für
innovationsorientierte Unternehmen mit
mehrteiligen Produkten 49
2.2.1.4 Wettbewerbsstrategische Optionen eines
Innovationsfuhrers im Strategie Kubus 53
2.2.2 Merkmale von Projektstrukturen
innovationsorientierter Unternehmen 56
2.2.2.1 Begriffsbestimmung und Arten von
Entwicklungsprojekten 56
2.2.2.2 Charakteristika von Entwicklungsprojekten 59
2.2.2.3 Erfolgsgrößen von Entwicklungsprojekten 62
2.2.2.4 Allgemeine Planungs und Budgetierungs
probleme bei Entwicklungsprojekten 66
2.2.3 Entwicklungsprojekte von Großserienprodukten aus
struktureller und prozessualer Sicht am Beispiel der
Automobilindustrie 70
2.2.3.1 Entwicklungsprojekte vor dem Hintergrund
des Lebenszyklus eines Großserienproduktes 70
2.2.3.2 Phasenstruktur eines automobilen Produkt
planungs und Produktentwicklungsprozesses 71
2.2.3.3 Grundsätzliche Überlegungen zur Gestaltung
eines Produktplanungs und
Produktentwicklungsprozesses 75
2.2.3.4 Planungs und Budgetierungsprobleme bei
automobilen Entwicklungsprojekten 79
Inhaltsverzeichnis X]
2.3 Projektbudgets als Instrument der strategischen
Entwicklungsplanung 80
2.3.1 Wesen eines strategischen Budgets 80
2.3.2 Anforderungsprofil an eine Budgetierung im Rahmen
des strategischen Entwicklungscontrollings 87
3 Eignung von Instrumenten des Rechnungswesens für die Budgetierung
von Entwicklungsprojekten 91
3.1 Ansätze der Budgetierung 91
3.1.1 Ansätze zur Investitionsbudgetierung im Rahmen der
Investitionstheorie 91
3.1.2 Ansätze zur F E Budgetierung 93
3.1.3 Ansätze zur Marketingbudgetierung 95
3.1.4 Budgetierung im Rahmen der strategischen
Investitionsplanung 99
3.1.5 Zero Base Budgeting 103
3.2 Ansätze aus dem Entwicklungs und Projektcontrolling 108
3.2.1 Kostenbasierte Ansätze 108
3.2.2 Zahlungsbasierte Ansätze 117
3.3 Ansätze des strategischen Kostenmanagements 121
3.3.1 Wesen des Kostenmanagements 121
3.3.2 Strategische Kostenanalyse 122
3.3.3 Lebenszykluskostenrechnung 124
3.3.4 Target Costing 129
3.4 Zusammenfassende Beurteilung und Implikationen für eine
Modellbildung 140
4 System des Target Project Budgeting 150
4.1 Wesen des Target Project Budgeting 150
4.1.1 Begriffsbestimmung 150
4.1.2 Budgetmanagement als Analogie zum
Kostenmanagement 153
4.2 Gestaltungselemente des Target Project Budgeting 156
4.2.1 Gestaltungsobjekte des Target Project Budgeting 156
4.2.2 Einordnung der Gestaltungsphasen des Target Project
Budgeting in den Produktentstehungsprozeß 160
XII 4.3 Rahmeninformationen zur Fallstudie „Automobil 162
4.3.1 Wettbewerbsumfeld deutscher Automobilhersteller 162
4.3.2 Besondere Bedeutung von Fahrzeugausstattungen für
die strategische Produktplanung im Automobilbau 168
4.3.3 Strategische Vorgaben für das Target Project Budgeting 170
4.3.3.1 Target Pricing unter Produktlebenszyklus¬
gesichtspunkten 170
4.3.3.2 Technologische Kernkompetenzen 173
4.3.3.3 Organisation und Projektstrukturen des
Beispielunternehmen 176
4.4 Die Leitkundenpräferenzanalyse im Zentrum der
Informationsversorgung ig]
4.4.1 Wesen und Konzeption der Leitkundenpräferenzanalyse 181
4.4.1.1 Grundüberlegungen zur Leitkundenpräferenzanalyse.... 181
4.4.1.2 Die deduktive Methode 183
4.4.1.3 Das induktive Verfahren 186
4.4.1.4 Informationen über Kundenpräferenzen für die
Entscheidungsvorbereitung in der F E 187
4.4.2 Instrumente auf Basis von Informationen über Kundenprä¬
ferenzen für die Unterstützung des Target Project Budgeting... 191
5 Modell des Budgetmanagements von Entwicklungsprojekten 196
5.1 Grundlagen für das Modell ]96
5.1.1 Grundüberlegungen und Prämissen des Modells 196
5.1.2 Vorgehensmodell zum Budgetmanagement 199
5.2 Strukturelle Aspekte des Modells 200
5.2.1 Auswahl und Operationalisierung von Modellgrößen 200
5.2.2 Grundaufbau des Modells 205
5.2.3 Konfiguration des Regelkreissystems 206
5.3 Prozessuale Aspekte des Modells 2]3
53.1 Planung der Budgets 213
5.3.2 Abstimmung von Höhe, Struktur und Verlauf von
Entwicklungsbudgets 219
5.3.3 Strategische Kontrolle innerhalb des Target Project Budgeting ..226
Inhaltsverzeichnis XIII
6 Zusammenfassung und Ausblick: Target Project Budgeting 228
Literaturverzeichnis 235
Anhang 1: Empirische Analyse von Entwicklungsprojekten 259
Anhang 2: Durchführung der Leitkundenpräferenzanalyse 276
Stichwortverzeichnis 297
Abbildungsverzeichnis XV
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Einflußnahme und Beeinflussung der Produktentwicklung im
Wertschöpfungsprozeß 4
Abb. 2: Zeitlicher Anfall der Produktkosten 9
Abb. 3: Modellkonstruktion 14
Abb. 4: Prozeß der Bedürfniskonkretisierung 31
Abb. 5: Prozeß der Problemlösungskonkretisierung 32
Abb. 6: Kundenorientierter F E Prozeß 33
Abb. 7: Präferenzmessung bei unterschiedlichen Kundensegmenten 37
Abb. 8: Experten versus Kundeninformationen 39
Abb. 9: Markt und technologieorientiertes F E Management 41
Abb .10: Innovations versus technologieorientiertes Unternehmen 42
Abb.ll: Kausalkette strategischer Optionen 52
Abb.12: Strategieräume und Strategien im Strategie Kubus 55
Abb.13: Strukturen komplexer Entwicklungsprojekte im Automobilbau 58
Abb. 14: Phasenschema des automobilen Produktplanungs und
entwicklungsprozesses 72
Abb.15: Entwicklungs und Anlaufphasen von Personenkraftwagen 75
Abb. 16: Einflußmöglichkeit und tatsächliche Einflußnahme des Managements
auf den Produktplanungs und entwicklungsprozeß 76
Abb. 17: Vergleich eines japanischen und US amerikanischen Unternehmens
bezüglich der Anzahl und des zeitlichen Anfalls von
Konstruktionsänderungen 77
Abb.18: Gegenwärtige und zukünftige Entwicklungsprozeßverläufe 78
Abb.19: Strategische und operative Budgetierung 86
Abb.20: Budgetbetrachtung im Technologie Kalender 102
Abb.21: Target Costing Phasenkonzept von Seidenschwarz 134
Abb.22: Target Project Budgeting als integratives Controllinginstrument 150
Abb.23: Lebenszyklusbezogene Budgetmanagementstrategien 160
Abb.24: Gestaltungsphasen des Target Project Budgeting 161
Abb.25: Trade off Beziehungen von Zahlungen aus Kundensicht 172
Abb.26: Kernkompetenz Diagramm 175
.. Abbildungs Verzeichnis
Abb.27: Beispiel für eine Fahrzeugprojektstruktur 178
Abb.28: Abstimmung zwischen Projekt und Bereichsstruktur 179
Abb.29: Grundüberlegungen zur Leitkundenpräferenzanalyse 182
Abb.30: Relevanzbaumstruktur des deduktiven Verfahrens 185
Abb.31: Induktives Verfahren der Kundenpräferenzanalyse 187
Abb.32: Ablaufphasen der Leitkundenpräferenzanalyse 189
Abb.33: Gegenüberstellung von Präferenz und Zufriedenheitswerten 190
Abb.34: Kunden Wettbewerb Portfolio 191
Abb.35: Deduktive Auswahl von Technologien 193
Abb.36: Kundenpräferenz Spinne m
Abb.37: Integrierte Produktlebenszyklusphasen aus Produzenten und Kundensicht Abb.38: Grundschema des Regelkreises für das Target Project Budgetingü 206
Abb.39: Sektor Entwicklung Abb.40: Sektor Fertigung Abb.41: Sektor Kundennutzung und Nachsorge ~III~II~.2U
Abb.42: Gesamtsystem Abb.43: Planungsebenen im Target Project Budgeting 214
Abb.44: Instrumente zur Top down Budgetermittlung.. 217
Abb.45: Grundschema des Abstimmungsprozesses. 220
Abb.46: Stufen der Rangfolgenbildung innovationsorientierter Unternehmen I 221
Abb.47: Lebenszyklusbezogene Koordination von Budgets im Target Project
Budgetine
224
Abb.la: Matrix der ProdukWMarktbeziehungen nach Ansoff 277
Abb.2a: Unternehmensbereichsc.uster im Dendrogramm 284
AbbJa: Präferenzmerkmalssystematik Abb.4a: Diskriminierende Kundencluster 2g9
Abb.5a: Ursachenana.yse zur Stabilität von Kundenpräferenzwerten IIZI295
Tabellenverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Gegenüberstellung markt und technologieinduzierter Methoden 38
Tab. 2: Technologiestrategien von Porter 45
Tab. 3: Strategiearten und determinanten 54
Tab. 4: Merkmalsprofile von strategischer Planung und
Entwicklungsprojekten 67
Tab. 5: Merkmalsprofile von operativer Budgetierung und
Entwicklungsprojekten 68
Tab. 6: Merkmalsprofile von operativer und strategischer Budgetierung 82
Tab. 7: Synopse strategischer Budget und Budgetierungsbegriffe 83
Tab. 8: Lebenszyklus Kosten und Erlöskategorien 127
Tab. 9: Funktionskostenmatrix 135
Tab.10: Synopse der relevanten Instrumente des Rechnungswesens 142
Tab. 11: Merkmalsprofil des Target Project Budgeting 152
Tab. 12: Aufgaben und Methoden im Target Project Budgeting 153
Tab.13: Analogie zwischen Kosten und Budgetmanagement 155
Tab. 14: Gliederungsmöglichkeiten verschiedener Rechengrößenarten 157
Tab.15: Vergleich zwischen den Gestaltungsobjekten des Kosten und
Budgetmanagements 158
Tab. 16: Beispiele für Ursachen von Nachkaufausgaben 159
Tab.17: Aufgaben des Target Project Budgeting 162
Tab.18: Ausstattungspolitik und diffusion bei Personenkraftwagen 165
Tab. 19: Modellaufzeiten von Personenkraftwagen europäischer
Automobilhersteller (1995 98) 166
Tab.20: Zusammenhang zwischen Ausstattungsart und angebot 169
Tab.21: Sonderausstattungsangebote von Konkurrenzfahrzeugen 169
Tab.22: Kernkompetenzeinschätzung bezüglich des Marktanteils und
Marktwachstums Portfolios 175
Tab.23: Entwicklungsverantwortung in Auftraggeber /
Auftragnehmerbeziehungen 180
Tab.24: Beispiel für die Dekomposition der Merkmale „Komfort und
„Geräumigkeit 184
^ TabeHenverzeichnis
Tab.25: Deduktive Kundenpräferenzskala 192
Tab.26: Beeinflußbarkeit und Bedeutung von Präferenzmerkmalen im
Produktlebenszyklus 201
Tab.27: Beispiel einer Ziel Einflußgrößen Matrix für das Budgetmanagement 203
Tab.28: Operationalisierung der Einflußgrößen im Einflußgrößen Profil 204
Tab.29: Zusammenhang zwischen wertgestalterischen Maßnahmen und
Modelleinflußgrößen 225
Tab.30: Relevanz der Typen strategischer Kontrolle während des Target
Project Budgeting 227
Tab.la: Unterscheidungskriterien der Produktkategorien 260
Tab.2a: Variantenvielfalt 262
Tab.3a: Unternehmensübergreifender Neuheitsgrad an Baugruppen und
Komponenten bezogen auf Fahrzeugklassen 263
Tab.4a: Unternehmensinterner Neuheitsgrad an Baugruppen und
Komponenten bezogen auf Fahrzeugklassen 264
Tab.5a: Fremdvergabeanteile in der oberen Mittelklasse 266
Tab.6a: Befragungsteilnehmergruppen in Autokliniken 267
Tab.7a: Zeitpunkt und Arten von Autokliniken 267
Tab.8a: Einsatzphasen und häufigkeit von QFD 268
Tab.9a: Entscheidungsmeilensteine im Produktplanungs und
entwicklungsprozeß 270
Tab. 10a: Partizipationsgrad unterschiedlicher Organe 275
Tab.l la: Präferenzmerkmalsunterschiede zwischen
Unternehmensbereichen 283
Tab.l2a: Strategische Optionen und Clusterzuordnung 288
Tab. 13a: Induktive Kundenpräferenzskala 291
Tab.l4a: Untermerkmalsbewertung der verschiedenen Leitkundencluster 293
|
any_adam_object | 1 |
author | Wittmann, Jochen |
author_facet | Wittmann, Jochen |
author_role | aut |
author_sort | Wittmann, Jochen |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012211338 |
classification_rvk | QP 210 |
ctrlnum | (OCoLC)260120650 (DE-599)BVBBV012211338 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02398nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012211338</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990305 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981013s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954775090</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824467763</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 108.00, sfr 96.00, S 788.00, Euro 54.70</subfield><subfield code="9">3-8244-6776-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260120650</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012211338</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wittmann, Jochen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Target project budgeting</subfield><subfield code="b">markt- und technologieorientiertes Budgetmanagement</subfield><subfield code="c">Jochen Wittmann. Mit einem Geleitw. von Klaus Bellmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 298 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Forum produktionswirtschaftliche Forschung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Budgetierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214154-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323274-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungsprojekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155053-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Budgetierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214154-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Forschungsprojekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155053-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Budgetierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214154-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kostenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323274-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008275744&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008275744</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012211338 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:23:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3824467763 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008275744 |
oclc_num | 260120650 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-20 DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-20 DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 |
physical | XXI, 298 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Forum produktionswirtschaftliche Forschung |
spelling | Wittmann, Jochen Verfasser aut Target project budgeting markt- und technologieorientiertes Budgetmanagement Jochen Wittmann. Mit einem Geleitw. von Klaus Bellmann Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 1998 Wiesbaden Gabler XXI, 298 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Forum produktionswirtschaftliche Forschung Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1998 Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Budgetierung (DE-588)4214154-0 gnd rswk-swf Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd rswk-swf Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd rswk-swf Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd rswk-swf Forschungsprojekt (DE-588)4155053-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Budgetierung (DE-588)4214154-0 s Forschungsprojekt (DE-588)4155053-5 s Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 s DE-604 Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 s Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008275744&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wittmann, Jochen Target project budgeting markt- und technologieorientiertes Budgetmanagement Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Budgetierung (DE-588)4214154-0 gnd Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Forschungsprojekt (DE-588)4155053-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124261-0 (DE-588)4214154-0 (DE-588)4323274-7 (DE-588)4026813-5 (DE-588)4139402-1 (DE-588)4155053-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Target project budgeting markt- und technologieorientiertes Budgetmanagement |
title_auth | Target project budgeting markt- und technologieorientiertes Budgetmanagement |
title_exact_search | Target project budgeting markt- und technologieorientiertes Budgetmanagement |
title_full | Target project budgeting markt- und technologieorientiertes Budgetmanagement Jochen Wittmann. Mit einem Geleitw. von Klaus Bellmann |
title_fullStr | Target project budgeting markt- und technologieorientiertes Budgetmanagement Jochen Wittmann. Mit einem Geleitw. von Klaus Bellmann |
title_full_unstemmed | Target project budgeting markt- und technologieorientiertes Budgetmanagement Jochen Wittmann. Mit einem Geleitw. von Klaus Bellmann |
title_short | Target project budgeting |
title_sort | target project budgeting markt und technologieorientiertes budgetmanagement |
title_sub | markt- und technologieorientiertes Budgetmanagement |
topic | Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Budgetierung (DE-588)4214154-0 gnd Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Forschungsprojekt (DE-588)4155053-5 gnd |
topic_facet | Strategisches Management Budgetierung Kostenmanagement Industriebetrieb Produktentwicklung Forschungsprojekt Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008275744&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wittmannjochen targetprojectbudgetingmarktundtechnologieorientiertesbudgetmanagement |