Unterstützung des Prozeßmanagements mit modernen Informationstechnologien:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl. [u.a.]
1998
|
Schriftenreihe: | Gabler-Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 290 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824467860 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012211320 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010402 | ||
007 | t | ||
008 | 981013s1998 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954773004 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824467860 |c brosch. : DM 108.00, sfr 96.00, S 788.00 |9 3-8244-6786-0 | ||
035 | |a (OCoLC)165707658 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012211320 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a QP 500 |0 (DE-625)141894: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krahe, Andreas |e Verfasser |0 (DE-588)120526808 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unterstützung des Prozeßmanagements mit modernen Informationstechnologien |c Andreas Krahe |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. [u.a.] |c 1998 | |
300 | |a XXI, 290 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008275729&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008275729 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126829748944896 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht |X
Inhaltsübersicht
1 Informationstechnologie: Ansatzpunkt für das Prozeßmanagement? 1
2 Ziel, Adressaten und Aufbau dieser Untersuchung 7
2.1 Die Suche nach informationstechnologischen Umsetzungs- und
Unterstützungsmöglichkeiten von Gestaltungsempfehlungen des
Prozeßmanagements als Ziel der Untersuchung 7
2.2 Organisatoren, Manager und IT-Verantwortliche als Adressaten der Untersuchung 10
2.3 Der Aufbau der Untersuchung 11
3 Prozeßorientierung im Management 15
3.1 Warum Prozeßorientierung? 18
3.2 Business Process Reengineering (BPR): (Neu-)Entdeckung der
Prozeßorientierung 25
3.3 Vom „Boom BPR zum betriebswirtschaftlichen Konzept Prozeßmanagement 46
4 Konzepte der Informationstechnologie - ein anwendungsorientierter Überblick.... 75
4.1 Konzepte im Bereich „Informationstechnologische Infrastruktur 78
4.2 Konzepte im Bereich „Anwendungssysteme 101
5. IT-Einsatz im Prozeßmanagement: Suche nach möglichen Lösungsansätzen
in der Theorie und deren Beurteilung 133
5.1 Wo liegen mögliche Lösungsansätze? 133
5.2 Beurteilung der Lösungsansätze 143
5.3 Ein Blick in die Praxis: Erfassen die Lösungsansätze der Theorie das
Geschehen in der Praxis? 156
X Inhaltsübersicht
6 IT-Einsatz im Prozeßmanagement: Von den Kernempfehlungen des
Fließsystemmodells zu Ansatzpunkten konkreter Informationstechnologien 161
6.1 Von den Kernempfehlungen des Fließsystemmodells zu Anforderungen an das
Informationssystem 163
6 2 Von den Anforderungen an das Informationssystem zu Ansatzpunkten konkreter
Informationstechnologien 178
7 Wirtschaftlichkeit von Informationssystemen 219
8 Ein Blick zurück und ein Blick nach vorn 233
8.1 Ein Blick zurück: Forschungsziele erreicht? 233
8.2 Ein Blick nach vorn: Ansatzpunkte für weitere Forschungsbemühungen 237
Inhaltsverzeichnis XI
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XVII
Abbildungsverzeichnis XIX
Tabellenverzeichnis XXI
1 Informationstechnologie: Ansatzpunkt für das Prozeßmanagement? 1
2 Ziel, Adressaten und Aufbau dieser Untersuchung 7
2.1 Die Suche nach informationstechnologischen Umsetzungs- und
Unterstützungsmöglichkeiten von Gestaltungsempfehlungen des
Prozeßmanagements als Ziel der Untersuchung 7
2.2 Organisatoren, Manager und IT-Verantwortliche als Adressaten der
Untersuchung 10
2.3 Der Aufbau der Untersuchung 11
3 Prozeßorientierung im Management 15
3.1 Warum Prozeßorientierung? 18
3.2 Business Process Reengineering (BPR): (Neu-)Entdeckung der
Prozeßorientierung 25
3.2.1 Die Idee des BPR 25
3.2.2 Beiträge zur Operationalisierung des BPR 31
3.2.2.1 Vorgehensmodelle: BPR Schritt für Schritt 31
3.2.2.2 Gestaltungsempfehlungen: Eigenschaften eines guten Prozesses 40
3.2.3 Erfolg des BPR: Die Praxis als Prüfstein 43
XN Inhaltsverzeichnis
3.3 Vom „Boom BPR zum betriebswirtschaftlichen Konzept Prozeßmanagement 46
3.3.1 Radikalität als kritisches Element des BPR 47
3.3.2 Erweiterung des Blickfelds auf weniger radikale Prozeßansätze 50
3.3.2.1 Business Process Improvement (BPI) 50
3.3.2.2 Das Toyota-Produktionssystem (TPS) 51
3.3.3 Fließsystem- oder Prozeßmanagement als Fluchtpunkt der unterschiedlichen
Prozeß-Ansätze 53
3.3.3.1 Das Fließsystemmodell von Klaus 54
3.3.3.2 Die Kernempfehlungen des Fließsystemmodells 59
3.3.3.2.1 Kompromißlose Qualitätsorientierung 59
3.3.3.2.2 Organisatorische Beweglichkeit 63
3.3.3.2.3 Fließprinzip 64
3.3.3.2.4 Reduktion der Systemkomplexität 67
4 Konzepte der Informationstechnologie - ein anwendungsorientierter Überblick.... 75
4.1 Konzepte im Bereich „Informationstechnologische Infrastruktur 78
4.1.1 Dateneingabe 78
4.1.1.1 Spracheingabe 78
4.1.1.2 Imaging 79
4.1.1.3 Betriebsdatenerfassung 80
4.1.2 Datenorganisation 81
4.1.2.1 Relationale Datenbanksysteme 81
4.1.2.2 Verteilte Datenbanksysteme 84
4.1.2.3 Data Warehousing 85
4.1.3 Softwareentwicklung 87
4.1.3.1 Prototyping 87
4.1.3.2 Objektorientierung 88
4.1.4 Kommunikation 90
4.1.4.1 Lokale Netze 90
4.1.4.2 Standortübergreifende Netze 93
4.1.4.3 Internet 94
4.1.4.4 Mobile Computing 96
4.1.4.4.1 Mobile Computer 96
4.1.4.4.2 Mobile Kommunikation 97
4.1.4.5 Client-Server-Architektur 99
Inhaltsverzeichnis XIII
4.2 Konzepte im Bereich „Anwendungssysteme 101
4.2.1 Konzepte mit dem Fluchtpunkt „Informationstechnologie als eine der
menschlichen Denkweise ähnlichen Form der Verarbeitung
von Informationen 104
4.2.1.1 Simulation 104
4.2.1.2 Künstliche Intelligenz 105
4.2.1.2.1 Neuronale Netze 106
4.2.1.2.2 Expertensysteme 107
4.2.1.2.3 Fuzzy Logic 109
4.2.1.2.4 Agenten 113
4.2.2 Konzepte mit dem Fluchtpunkt „Informationstechnologie als flexibel und
individuell einsetzbares Werkzeug 114
4.2.2.1 Werkzeuge für Entscheider 114
4.2.2.1.1 Decision Support Systems 115
4.2.2.1.2 Executive Information Systems 115
4.2.2.2 Gezielte Information statt Datenflut 117
4.2.2.2.1 Selective Dissemination of Information 117
4.2.2.2.2 Data Mining 118
4.2.3 Konzepte mit dem Fluchtpunkt „Informationstechnologie als intuitiv bedienbare
und der menschlichen Reizaufnahme adäquate Technologie 120
4.2.3.1 Komfortable Bildschirmmasken 120
4.2.3.1.1 Grafische Benutzeroberflächen 120
4.2.3.1.2 Drill-down-Technik 121
4.2.3.1.3 Hypertext 121
4.2.3.2 Multimedia 123
4.2.3.3 Virtual Reality 124
4.2.4 Konzepte mit dem Fluchtpunkt „Informationstechnologie als Helfer bei
menschlicher Kommunikation und Kooperation 125
4.2.4.1 Computer-Telefon-Integration 125
4.2.4.2 Electronic Data Interchange 126
4.2.4.3 Computer Supported Cooperative Work 127
4.2.4.3.1 Workflow-Systeme 128
4.2.4.3.2 Workgroup-Systeme 129
XIV Inhaltsverzeichnis
S. IT-Einsatz im Prozeßmanagement: Suche nach möglichen Lösungsansätzen
in der Theorie und deren Beurteilung 133
5.1 Wo liegen mögliche Lösungsansätze? 133
5.1.1 Die Rolle der Informationstechnologie im speziellen Feld des
Prozeßmanagements: Die Enabler-Perspektive als möglicher Lösungsansatz.. 133
5.1.2 Die Rolle der Informationstechnologie im allgemeinen Feld der Organisation:
Der organisatorische Imperativ als möglicher Lösungsansatz 140
5.2 Beurteilung der Lösungsansätze 143
5.2.1 Die Enabler-Perspektive 143
5.2.1.1 Aussagen im Bereich der Enabler-Perspektive 143
5.2.1.2 Beurteilung der Aussagen der Enabler-Perspektive 149
5.2.2 Der organisatorische Imperativ 150
5.2.2.1 Aussagen im Bereich des organisatorischen Imperativs 150
5.2.2.2 Beurteilung der Aussagen des organisatorischen Imperativs 155
5.3 Ein Blick in die Praxis: Erfassen die Lösungsansätze der Theorie das
Geschehen in der Praxis? 156
6 IT-Einsatz im Prozeßmanagement: Von den Kernempfehlungen des
Fließsystemmodells zu Ansatzpunkten konkreter Informationstechnologien 161
6.1 Von den Kernempfehlungen des Fließsystemmodells zu Anforderungen an das
Informationssystem 163
6.1.1 Kompromißlose Qualitätsorientierung 163
6.1.1.1 Anforderungen an die Grundeigenschaften des Informationssystems 163
6.1.1.2 Anforderungen an das Werkzeugangebot 163
6.1.1.3 Anforderungen an das Informationsangebot 164
6.1.1.4 Anforderungen an die Kommunikationsmöglichkeiten 165
6.1.1.5 Anforderungen an das „Dienstleistungsangebot des
Informationssystems 166
6.1.2 Organisatorische Beweglichkeit 166
6.1.2.1 Anforderungen an die Grundeigenschaften des Informationssystems 166
6.1.2.2 Anforderungen an das Werkzeugangebot 167
6.1.2.3 Anforderungen an das Informationsangebot 167
6.1.2.4 Anforderungen an die Kommunikationsmöglichkeiten 168
Inhaltsverzeichnis Xy
6.1.2.5 Anforderungen an das „Dienstleistungsangebot des
Informationssystems 168
6.1.3 Fließprinzip 169
6.1.3.1 Anforderungen an die Grundeigenschaften des Informationssystems 169
6.1.3.2 Anforderungen an das Werkzeugangebot 170
6.1.3.3 Anforderungen an das Informationsangebot 170
6.1.3.4 Anforderungen an die Kommunikationsmöglichkeiten 171
6.1.3.5 Anforderungen an das „Dienstleistungsangebot des
Informationssystems 172
6.1.4 Reduktion der Systemkomplexität 173
6.1.4.1 Anforderungen an die Grundeigenschaften des Informationssystems 173
6.1.4.2 Anforderungen an das Werkzeugangebot 174
6.1.4.3 Anforderungen an das Informationsangebot 174
6.1.4.4 Anforderungen an die Kommunikationsmöglichkeiten 176
6.1.4.5 Anforderungen an das „Dienstleistungsangebot des
Informationssystems 177
6.2 Von den Anforderungen an das Informationssystem zu Ansatzpunkten konkreter
Informationstechnologien 178
6.2.1 Informationstechnologische Infrastruktur für Fließsysteme 180
6.2.1.1 Reichhaltiges Informationsangebot 180
6.2.1.2 Dichtes Kommunikationsnetz 182
6.2.2 Kompromißlose Qualitätsorientierung 183
6.2.2.1 Grundeigenschaft des Informationssystems: Einfachheit in der
Bedienung 183
6.2.2.2 Werkzeugangebot: Analysewerkzeuge 188
6.2.2.3 Informationsangebot: Informationen über die Sachebene 189
6.2.2.4 „Dienstleistungsangebot des Informationssystems: Erkennen von
Fehlern 19°
6.2.3 Organisatorische Beweglichkeit 191
6.2.3.1 Grundeigenschaft des Informationssystems: Leichte Veränderbarkeit 191
6.2.3.2 Werkzeugangebot: „Job-Enlargement-Werkzeuge 194
6.2.3.3 Informationsangebot: Externe Informationen und Informationen über
Kundenwünsche 195
6.2.3.4 „Dienstleistungsangebot des Informationssystems: Erkennen von
Umfeldveränderungen I96
6.2.4 Fließprinzip 197
XVI Inhaltsverzeichnis
6.2.4.1 Grundeigenschaft des Informationssystems: Prozeßorientierung und
Kundeneinbindung 197
6.2.4.2 Werkzeugangebot: Kapazitätserweitemde Werkzeuge 201
6.2.4.3 Informationsangebot: Verzögerungsfreier Zugriff auf aktuelle
Informationen 203
6.2.4.4 „Dienstleistungsangebot des Informationssystems: Steuern von
Prozessen 206
6.2.5 Reduktion der Systemkomplexität 207
6.2.5.1 Grundeigenschaft des Informationssystems: Flexibilität 207
6.2.5.2 Werkzeugangebot: „Job-Enrichment-Werkzeuge 210
6.2.5.3 Informationsangebot: „Kataloge über existierende Lösungen
verschiedener Art sowie Bedarfsorientierung in der
Informationsversorgung 211
6.2.5 4 „Dienstleistungsangebot des Informationssystems: Übernehmen nicht
im Detail vorstrukturierter Aufgaben 214
7 Wirtschaftlichkeit von Informationssystemen 219
8 Ein Blick zurück und ein Blick nach vorn 233
8.1 Ein Blick zurück: Forschungsziele erreicht? 233
8.2 Ein Blick nach vorn: Ansatzpunkte für weitere Forschungsbemühungen 237
Anhang 1: Gestaltung des Informationssystems in Abhängigkeit von
Unternehmensumwelt, Organisation und Entscheidungsstil
(nach Gordon/Miller 1976) 243
Anhang 2: Gestaltung des Informationssystems in Abhängigkeit von je zwei
Kontextfaktoren 245
Anhang 3: Schnellreferenz der informationstechnologischen Ansatzpunkte für die
Kernempfehlungen des Fließsystemmodells 249
Anhang 4: Ergebnisse der Befragung zur Praxisrelevanz der Untersuchung 261
Literaturverzeichnis 265
Abbildunasverzeichnis xiX
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1-1: Kongruenz von Prozeßmanagement und Informationstechnologie 4
Abbildung 2-1: Concept of organization design 10
Abbildung 2-2: Strukturvariablen eines Unternehmens 11
Abbildung 2-3: Aufbau der Arbeit 12
Abbildung 3-1: Aufbau der Arbeit 15
Abbildung 3-2: Prozesse und Funktionalbereiche als Betrachtungsobjekte 16
Abbildung 3-3: Der Prozeßbaum 17
Abbildung 3-4: Problematik des Ansatzes auf der Formalebene 22
Abbildung 3-5: Vergleich von Unternehmen -früherund heute 24
Abbildung 3-6: Radikale und inkrementelle Verbesserung im Zusammenspiel 29
Abbildung 3-7: Idee des Prototyping 38
Abbildung 3-8: Gestaltungsempfehlungen für das Prozeßdesign 41
Abbildung 3-9: Charakteristika des BPR 47
Abbildung 3-10: Prozesse unterschiedlichen Auflösungsgrades 54
Abbildung 3-11: Kompromißlose Qualitätsorientierung als Kernempfehlung 60
Abbildung 3-12: Zwei Ansätze der Fehlervermeidung 61
Abbildung 3-13: Organisatorische Beweglichkeit als Kernempfehlung 63
Abbildung 3-14: Fließprinzip als Kernempfehlung 64
Abbildung 3-15: Reduktion der Systemkomplexität als Kernempfehlung 67
Abbildung 3-16: Komplexitätsmanagement - klassisch und modern 68
Abbildung 3-17: Unternehmerische Ziele und Fließsystem-Kernempfehlungen 72
Abbildung 4-1: Aufbau der Arbeit 75
Abbildung 4-2: Prinzip der Digitalisierung von Sprache 78
Abbildung 4-3: Konzept des Data Warehouse 86
Abbildung 4-4: Beispiel zur Objektorientierung 89
Abbildung 4-5: Doppetfunktion eines Rechners als Client und Server 99
Abbildung 4-6: Alternativen der Client-Server-Architektur 100
Abbildung 4-7: Fluchtpunkte aktueller Informationstechnologien 103
Abbildung 4-8: Aufbau eines Neuronalen Netzes 107
Abbildung 4-9: Architektur eines Expertensystems 108
Abbildung 4-10: Zugehörigkeitsfunktion des Widerstandswertes 110
Abbildung 4-11: Anwendung der Flächenschwerpunktmethode 112
Abbildung 4-12: Der Markt für Virtual Reality 125
Abbildung 4-13: Entwicklung der DV-Systeme 129
XX Abbildungsverzeichnis
Abbildung 5-1: Aufbau der Arbeit 133
Abbildung 5-2: Die Informationstechnologie in der Organisationstransformation 134
Abbildung 5-3: Die Informationstechnologie im Prozeßmanagement 136
Abbildung 5-4: Integration der Rollen der Informationstechnologie 137
Abbildung 5-5: Analyseschritte in der Ziel-Mittel-Hierarchie 139
Abbildung 6-1: Aufbau der Arbeit 161
Abbildung 6-2: Anforderungen an das Informationssystem 178
Abbildung 6-3: Business-Markt für Virtual Reality 184
Abbildung 6-4: Präsentationsagent 186
Abbildung 6-5: Prozeß „Need to Payment 199
Abbildung 6-6: Informationstechnologien zur Erfüllung der Anforderungen 215
Abbildung 6-7: Anforderungen an das Informationssystem und
Informationstechnologien 217
Abbildung 7-1: Aufbau der Arbeit 219
Abbildung 7-2: Beispiel für eine Wirkungskette 221
Abbildung 7-3: Unterschiedliche Szenarien der Nutzenentwicklung 225
Abbildung 7-4: Beispiel einer Nutzwertanalyse 226
Abbildung 7-5: Wirtschaftlichkeitsprofile 227
Abbildung 7-6: Unternehmensziel und Wirtschaftlichkeit 229
Abbildung 7-7: Heute und zukünftige Ziele des IV-Controlling 230
Abbildung 7-8: Analyse der Kritischen Erfolgsfaktoren 231
Abbildung 8-1: Aufbau der Arbeit 233
Abbildung 8-2: Einbettung der Arbeit in den Management-Prozeß 237
Tabellenverzeichnis XXI
Tabellenverzeichnis
Tabelle 3-1: Unterschied des BPR zu anderen Konzepten 27
Tabelle 3-2: Gegenüberstellung von BPR und Kaizen 28
Tabelle 3-3: Vorgehensmodell für BPR-Projekte 32
Tabelle 3-4: Maßnahmen beim BPR-Projekt im Service von SNI 43
Tabelle 4-1: Daten einer Autovermietung 82
Tabelle 4-2: Relation „Mieter 82
Tabelle 4-3: Relation „Mietsatz 82
Tabelle 4-4: Relation „Mieter-Auto 82
Tabelle 4-5: Relation „Auto 82
Tabelle 5-1: Informationstechnische Unterstützungsmöglichkeiten in Abhängigkeit
von Volumen, Sicherheit und Wiederholungsgrad 151
Tabelle 5-2: Unternehmenstypen und zugehörige IT-Konzepte 152
Tabelle 5-3: Erfolgschancen von Informationssystem-Typen in Abhängigkeit von
Kontextfaktoren 153
Tabelle 6-1: Fließsystem-Elemente in Produktion und Büro 162
Tabelle 7-1: Nutzenübersicht für 3 Jahre 224
Tabelle 7-2: Orientierungshilfe zur Wahl des Wirtschaftlichkeits-Instruments 232
|
any_adam_object | 1 |
author | Krahe, Andreas |
author_GND | (DE-588)120526808 |
author_facet | Krahe, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Krahe, Andreas |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012211320 |
classification_rvk | QP 340 QP 345 QP 500 |
ctrlnum | (OCoLC)165707658 (DE-599)BVBBV012211320 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01840nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012211320</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010402 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981013s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954773004</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824467860</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 108.00, sfr 96.00, S 788.00</subfield><subfield code="9">3-8244-6786-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165707658</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012211320</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141894:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krahe, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120526808</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterstützung des Prozeßmanagements mit modernen Informationstechnologien</subfield><subfield code="c">Andreas Krahe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl. [u.a.]</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 290 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008275729&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008275729</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012211320 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:23:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3824467860 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008275729 |
oclc_num | 165707658 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-29 DE-N2 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-706 DE-521 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-1049 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-29 DE-N2 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-706 DE-521 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXI, 290 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. [u.a.] |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft |
spelling | Krahe, Andreas Verfasser (DE-588)120526808 aut Unterstützung des Prozeßmanagements mit modernen Informationstechnologien Andreas Krahe Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. [u.a.] 1998 XXI, 290 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Edition Wissenschaft Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1998 Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008275729&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krahe, Andreas Unterstützung des Prozeßmanagements mit modernen Informationstechnologien Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4353072-2 (DE-588)4026926-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Unterstützung des Prozeßmanagements mit modernen Informationstechnologien |
title_auth | Unterstützung des Prozeßmanagements mit modernen Informationstechnologien |
title_exact_search | Unterstützung des Prozeßmanagements mit modernen Informationstechnologien |
title_full | Unterstützung des Prozeßmanagements mit modernen Informationstechnologien Andreas Krahe |
title_fullStr | Unterstützung des Prozeßmanagements mit modernen Informationstechnologien Andreas Krahe |
title_full_unstemmed | Unterstützung des Prozeßmanagements mit modernen Informationstechnologien Andreas Krahe |
title_short | Unterstützung des Prozeßmanagements mit modernen Informationstechnologien |
title_sort | unterstutzung des prozeßmanagements mit modernen informationstechnologien |
topic | Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd |
topic_facet | Prozessmanagement Informationstechnik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008275729&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kraheandreas unterstutzungdesprozeßmanagementsmitmoderneninformationstechnologien |