Unfallheilkunde: ein Leitfaden für Klinik und Praxis
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
<<de>> Gruyter
1999
|
Ausgabe: | 3., völlig überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Frühere Aufl. u.d.T.: Unfallheilkunde für die Praxis |
Beschreibung: | XVIII, 393 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3110150964 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012211284 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19981223 | ||
007 | t | ||
008 | 981013s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954770072 |2 DE-101 | |
020 | |a 3110150964 |9 3-11-015096-4 | ||
035 | |a (OCoLC)42726551 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012211284 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-11 | ||
084 | |a YI 3400 |0 (DE-625)153625: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Unfallheilkunde |b ein Leitfaden für Klinik und Praxis |c hrsg. von G. H. Engelhardt. Mit Beitr. von R. Braakmann ... |
250 | |a 3., völlig überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b <<de>> Gruyter |c 1999 | |
300 | |a XVIII, 393 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Frühere Aufl. u.d.T.: Unfallheilkunde für die Praxis | ||
650 | 4 | |a Accidents | |
650 | 4 | |a Wounds and Injuries |x therapy | |
650 | 0 | 7 | |a Traumatologie |0 (DE-588)4137775-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Traumatologie |0 (DE-588)4137775-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Engelhardt, Gustav H. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Braakman, Reinder |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008275697&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008275697 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126829726924800 |
---|---|
adam_text | Inhalt
A Allgemeiner Teil
G. H. Engelhardt
1. Grundlagen der Unfallheilkunde
1.1 Die Aufgabe 3
1.2 Die Rettung 3
1.3 Die Vitalfunktionen 3
1.4 Das Fazit 5
1.5 Der Rettungsdienst 5
2. Wunden
2.1 Einleitung 7
2.2 Einteilung der wichtigsten Haut¬
wunden nach ihrer Entstehungsur¬
sache 7
2.3 Symptome und Gefahren der
Wunde 7
2.4 Wundheilung 8
2.4.1 Formen der Wundheilung 8
2.5 Wundheilungsstörungen 8
2.6 Durch Wunden verursachte Allge¬
meinerkrankungen 9
2.6.1 Sepsis 9
2.6.2 Erysipel 10
2.6.3 Gasbrand (Gasödem) 10
2.6.4 Tetanus (Wundstarrkrampf) 11
2.6.5 Lyssa, Rabies (Tollwut) 13
2.7 Therapie der Wunden 14
2.7.1 Erste Hilfe 14
2.7.2 Offene Wundbehandlung 14
2.7.3 Operative Behandlung frischer
Wunden 15
2.7.4 Behandlung veralteter und alter
Wunden 16
2.7.5 Behandlung infizierter Wunden 16
2.8 Wundbehandlung bei HIV positiven
Patienten und AIDS Kran
ken 17
3. Verbrennungen
3.1 Einleitung 18
3.2 Zur Pathophysiologie 18
1.3 Verbrennungsschock 19
3.4 Prognose und Lctalität 19
3.5 Wundheilung 20
3.6 Infektion 20
3.7 Spätfolgen 20
3.8 Diagnostik 21
3.8.1 Bestimmung der Ausdehnung einer
Verbrennung 21
3.8.2 Bestimmung der Tiefe einer Ver¬
brennung 21
3.9 Indikation zur stationären Behand¬
lung 23
3.10 Inhalationstrauma 23
3.11 Therapie der Verbrennungen 24
3.11.1 Erstmaßnahmen am Unfallort 24
3.11.2 Klinische Therapie 27
4. Kälteschäden
4.1 Einleitung 30
4.2 Unterkühlung 30
4.3 Erfrierung 32
5. Elektrounfall
5.1 Einleitung 34
5.2 Niederspannungsunfälle 34
5.3 Hoehspannungstinfälle 34
5.4 Therapie 35
6. Wasserunfall
6.1 Einleitung 37
6.2 Süls und Sal/.wasserunfall 37
6.3 Therapie 37
7. Prellungen, Zerrungen, Bänderrisse,
Blutergüsse
7.1 Prellung 39
7.2 Zerrung 39
7.3 Bänderriß 39
7.4 Bluterguß 39
8. Knochenbrüche
8.1 Knochenbruchzeichen 41
8.2 Komplikationen 41
8.3 Häufig übersehene Brüche 43
8.4 Ermüdungsbrüche 43
8.5 Pathologische Frakturen 43
8.6 Behandlung von Knochenbrü¬
chen 43
8.6.1 Behandlung am Unfallort 43
8.6.2 Konservative Knochenbruchbe¬
handlung 44
8.6.2.1 Einrichten 44
8.6.2.2 Ruhigstellen 44
8.6.2.3 Üben 45
8.6.3 Operative Knochenbruchbe¬
handlung 46
8.6.3.1 Verfahren der Osteosynthese 46
8.6.3.2 Behandlung offener Frakturen 48
8.7 Verzögerte Knochenbruchheilung
und Pseudarthrosen 49
8.7.1 Ursachen der Pseudarthrosen 49
8.7.2 Einteilung der Pseudarthrosen 49
8.7.3 Therapie 49
8.8 Folgen von Knochenbrüchen 49
8.8.1 Ödem 49
8.8.2 Posttraumatische Osteoar
throse 49
8.8.3 Myositis ossificans 49
8.8.4 Callus luxurians 50
8.8.5 Brückenkallus 50
8.8.6 Muskelschwund Kalk¬
schwund 50
9. Ankylosen, Arthrodesen, Kontrak
turcn
9.1 Ankylosen 51
9.2. Arthrodesen 51
9.3. Kontrakturen 51
10. Verrenkungen (Luxationen) 52
11. Mehrfachverletzungen
11.1 Prognose und Letalität 54
11.2 Maßnahmen am Unfallort 54
11.3 Maßnahmen im Krankenhaus 60
12. Posttraumatische Komplikatio¬
nen
12.1 Akute respiratorische Insuffizienz
(Schocklunge) 63
12.2 Fettembolie Syndrom 64
12.3 Lungenembolie 65
12.4 Crush Syndrom 66
12.5 Akutes Nierenversagen
(Schockniere) 66
12.6 Alkoholentzugs Syndrom 61
12.7 Sudeck Syndrom 68
12.8 Kompartment Syndrom 69
13. Radiologische Untersuchung des
Unfallverletzten
13.1 Grundsätze der Röntgenuntersu
chung 72
13.2 Indikationen zur Röntgenuntersu
chung nach
Verletzungen 73
13.3 Allgemeine Röntgenuntersuchun
gen von Körperregionen 73
13.3.1 Schädel 73
13.3.2 Wirbelsäule 73
13.3.3 Brustkorb 74
13.3.4 Bauchraum 74
13.3.5 Becken 75
13.3.6 Gliedmaßen 75
B Spezieller Teil
14. Anästhesie und Analgesie in der
Prähospitalphase
L. Brandt
14.1 Einleitung 79
14.1.1 Grundregeln 80
14.1.2 Überwachung 80
14.2 Pharmakologische Grundlagen 81
14.2.1 Einzelsubstanzen 81
14.2.1.1 Tramadol 81
14.2.1.2 Morphin 81
14.2.1.3 Fentanyl 81
14.2.1.4 Ketamin 82
14.2.1.5 Midazolam 83
14.2.1.6 Etomidat 83
14.2.1.7 Succinylcholin 83
14.2.1.8 Vecuronium 84
14.2.2 Bewirtschaftung von „Betäubungs¬
mitteln im Rettungsdienst 84
14.3 Spezielle traumatologische
Krankheitsbilder 84
14.3.1 Polytrauma 84
14.3.2 Eingeklemmte Person 85
14.3.3 Brandverletzte 85
14.3.4 Isoliertes Schädel Hirn
Trauma 85
14.3.5 Sonstige Traumen 85
14.4 Anästhesiologische Anschlu߬
behandlung in der Klinik 86
15. Betäubungsverfahren für Unfall¬
patienten
H. Matthes
15.1 Einleitung 87
15.2 Lokale und regionale Analge
sien 87
15.2.1 Gesichtsschädel 89
15.2.2 Plexus brachialis 90
15.2.3 Handgelenks und Fingerblocka¬
den 94
15.2.4 Blockaden der unteren Gliedma¬
ßen 95
15.3 Allgemeinbetäubung 99
15.3.1 Vorbereitung, Durchführung 99
15.3.2 Massivtransfusionen bei Mehrfach¬
verletzten 101
15.3.3 Kopfverletzungen 102
15.3.4 Hals Verletzungen 102
15.3.5 HWS Verletzungen 102
15.3.6 Augenverletzungen 102
15.3.7 Kieferverletzungen 103
15.3.8 Brustkorbverletzungen 103
15.3.9 Zwerchfellverletzungen 104
16. Schädel Hirn Verletzungen
A. Karimi Nejad
16.1 Einleitung zur Erstversorgung am
Unfallort 105
16.2 Diagnostik und Therapie der Hirn¬
verletzungen in der präklinischen
Phase 105
16.2.1 Checkliste und Algorithmus 105
16.2.1.1 Atemfunktion 105
16.2.1.2 Kreislauffunktion 106
16.2.1.3 Sedierung 107
16.2.1.4 Erste Befundaufnahme 107
16.2.1.5 Lagerung und Transport 107
16.2.2 Klinische Symptome, ihre Wertig¬
keit und Verlaufsbeobach¬
tung 107
16.2.2.1 Bewußtseinsstörungen 107
16.2.2.2 Prüfung der Abwehrreaktion 108
16.2.2.3 Weite und Reaktion der Pupil¬
len 109
16.2.2.4 Tonusstörungen 110
16.2.2.5 Verlaufsbeobachtung 111
16.2.2.6 Schwerste, irreversible Hirnverlet¬
zungen, Reanimation am Unfall¬
ort 111
16.3 Diagnostik und Behandlung der
Hirnverletzungen in der Klinik 111
16.3.1 Patientenübergabe 111
16.3.2 Bewußtseinsklare, bewußtseinsge¬
trübte Verletzte 111
16.3.3 Bewußtlose, narkotisierte und beat¬
mete Verletzte 112
16.3.4 Mehrfachverletzte mit einer Schä¬
del Hirn Verletzung 112
16.3.5 Zusatzuntersuchungen 112
16.3.5.1 Computertomographie 112
16.3.5.2 Röntgenuntersuchung 113
16.3.5.3 Elektroenzephalographie 113
16.3.5.4 Evozierte Potentiale 113
16.3.5.5 Karotisangiographie 114
16.3.5.6 Kernspinresonanz Tomographie
= Nuclear Magnetic Resonance
(NMR) = Magnetic Resonance Imag
ing(MRI) 114
16.3.5.7 Transkranielle Doppler Sonogra
phie(TCD) 114
16.3.5.8 Near Infrarot Spektroskopie 115
16.3.5.9 Andere Zusatzuntersuchun¬
gen 115
16.4 Verlaufsbestimmende Faktoren
einer Schädel Hirn
Verletzung 115
16.4.1 Primäre und sekundäre Hirnschädi¬
gungen 115
16.4.2 Systemische Funktionsstörun¬
gen 115
16.4.2.1 Atemstörungen 115
16.4.2.2 Hyperventilation 116
16.4.2.3 Hypoventilation 116
16.4.2.4 Kreislaufstörungen 117
16.4.2.5 Anämie 118
16.4.2.6 Hyponatriämie 118
16.4.2.7 Temperatur
Regulationsstörungen 118
16.4.3 Intrakranielle Funktionsstörun¬
gen 118
16.4.3.1 Intrakranielle
Drucksteigerung 118
16.4.3.2 Himschwellung 119
16.4.3.3 Hirnödem 120
16.5 Pathogenese und Pathomorphologie
der traumatischen Hirnschädi¬
gungen 121
16.5.1 Primäre und sekundäre Gewebe¬
schädigungen 121
16.5.2 Intrakranielle Blutungen 122
16.5.2.1 Klinische Zeichen einer intrakra
niellen Blutung 122
16.5.2.2 Epidurale Hämatome 123
16.5.2.3 Subdurale Hämatome 124
16.5.2.4 Subdurale Hygrome 125
16.5.2.5 Therapie 126
16.5.2.6 Intrazerebrale Blutungen 126
16.5.2.7 Traumatische Späthämatome, „B°l
lingersche Spätapoplexie 126
16.5.2.8 Subarachnoidale und petechiale
Blutungen 127
16.5.2.9 Intraventrikuläre und interhemi
sphärische Blutungen 127
16.5.2.10 Hämatome der hinteren Schädel¬
grube 127
16.5.3 Raumfordernde Kontusionen 128
16.6 Hirnschädelbrüche 128
16.6.1 Frakturen an der Schädelkonvexi¬
tät 129
16.6.2 Schädelbasisbrüche — offene
Hirnverletzungen 130
16.6.2.1 Frontobasale Frakturen 130
16.6.2.2 Schädelbasisbrüche im Bereich der
mittleren und hinteren Schädel¬
grube 131
16.6.2.3 Offene Hirnverletzungen an der
Konvexität 131
16.6.2.4 Pfählungsverletzungen 132
16.7 Gefäß Verletzungen 132
16.7.1 Carotis interna 132
16.7.2 Arteria Carotis Sinus cavernosus
Aneurysma 133
16.7.3 Gefäßthrombosen, traumatische
Aneurysmen 133
16.8 Intensivüberwachung 133
16.8.1 Klinische
Verlaufsbeobachtung 133
16.8.2 Monitoring 133
16.8.3 Laboruntersuchungen 134
16.8.4 Monitoring des intrakraniellen
Druckes 134
16.8.5 Oxymetrie im Bulbus venae jugula
ris (SjvO2) 134
16.8.6 Sauerstoffdruckmessung im
Hirngewebe (ptiCh) 135
16.8.7 Chemisches Monitoring durch
intrazerebrale Mikrodialyse 135
16.9 Intensivtherapie 135
16.9.1 Behandlung der intrakraniellen
Drucksteigerung 135
16.9.2 Beatmung und Hyperventila
tion 136
16.9.3 Osmotherapie 137
16.9.4 Onkotherapie 137
16.9.5 CPP gerichtetes Therapie Manage¬
ment — Hämodynamisches Therapie
Management 137
16.9.6 Medikamentöse vegetative
Dämpfung, Sedierung 138
16.10 Extrakranielle Organ Funktionsstö¬
rungen und ihre Therapie 139
16.10.1 Blasenentleerungsstörungen 139
16.10.2 Wasserhaushaltsstörungen 139
16.10.3 Magen Darm Störungen 139
16.11 Medikamentöse Neuroprotek
tion 140
16.11.1 Kortikoide 140
16.11.2 Hohe Barbituratmedikation 140
16.11.3 Kalziumantagonisten 141
16.11.4 Andere neuroprotektive Phar
maka 141
16.12 Entlastungskraniektomie 141
16.13 Grenzen der Intensivtherapie und
die Frühprognose 142
16.14 Einteilung der Schädel Hirn Verlet¬
zungen 142
16.15 Schweregrad einer Hirnverlet¬
zung 142
16.15.1 Commotio cerebri 143
16.15.2 Contusio cerebri 143
16.15.3 Compressio cerebri 143
16.15.4 Klinische Einteilung der Schwere¬
grade einer Hirnverletzung:
Koma Graduierung 143
16.15.5 Appalisches Syndrom 146
16.15.6 Hirntod 146
16.16 Leitlinien zur Versorgung von
Schädel Hirn Verletzungen 147
16.17 Spätkomplikationen 147
16.18 Spätergebnisse und soziale Reha¬
bilitation 147
17. Verletzungen im Mund , Kiefer und
Gesichtsbereich
B. Hell
17.1 Einleitung 149
17.2 Übergeordnete Richtlinien 149
17.3 Diagnostik 150
17.3.1 Anamnese 150
17.3.2 Klinische Untersuchung 151
17.3.3 Bildgebende Diagnostik 152
17.3.4 Modellanalyse 153
17.4 Therapie von mund , kiefer und ge¬
sichtschirurgischen Verlet¬
zungen 154
17.4.1 Mund , Kiefer und gesichtschirurgi¬
sche Notfallmaßnahmen 154
17.4.2 Ziele der MKG Versorgung trauma
tisierter Patienten 155
17.4.3 Versorgung von Zahnverletzun¬
gen 155
17.4.4 Behandlung von Unterkiefer¬
frakturen 156
17.4.5 Behandlung von Kiefergelenkluxatio
nen und subluxationen 158
17.4.6 Behandlungen von Mittelgesichts¬
frakturen 159
17.4.7 Behandlung von Frakturen am kra
nio fazialen Übergang 160
17.4.8 Versorgung von Weichteilverletzun¬
gen 161
17.4.9 Zusammenfassende Betrach¬
tung 163
18. Verletzungen im Hals , Nasen ,
Ohren Bereich
K. G.Rose t,G. Lange
18.1 Einleitung 164
18.2 Ohr 164
18.2.1 Othämatom, Otserom 164
18.2.2 Verletzungen der Ohrmuschel: Zer¬
reißung, Abriß, Biß 164
18.2.3 Verletzungen des äußeren Gehör¬
gangs 165
18.2.4 Direkte Verletzungen des Trommel¬
fells und der Mittelohrräume 165
18.2.5 Indirekte Verletzungen von Trom¬
melfell, Mittel und Innen¬
ohr 166
18.2.6 Schädelbasisbrüche mit Beteiligung
des Ohres (laterobasale Fraktu¬
ren, Frakturen der Otobasis) 167
18.2.6.1 Felsenbeinlängsbruch 167
18.2.6.2 Felsenbeinquerbruch 168
18.2.6.3 Bruch der Gehörgangsvorder
wand 168
18.3 Gesichtsweichteile, Hirnnerven,
Speicheldrüsen 169
18.3.1 Verletzungen der Gesichtsweich¬
teile 169
18.3.2 Verletzungen von Hirnnerven 169
18.3.3 Verletzungen der großen Speichel¬
drüsen 170
18.4 Nase und obere Nasennebenhöh¬
len 170
18.4.1 Verletzungen des Nasengerüstes und
des Naseninneren 170
18.4.2 Schädelbasisbrüche mit Beteiligung
der oberen Nasennebenhöhlen
(frontobasale Frakturen, Frakturen
der Rhinobasis) 171
18.5 Mundhöhle und Mundrachen¬
raum 173
18.5.1 Zungen Verletzungen 173
18.5.2 Pfählungsverletzungen 173
18.6 Hals, Kehlkopf, Luftröhre, Speise¬
röhre 173
18.6.1 Gedeckte Verletzungen durch
stumpfe Gewalteinwirkung 173
18.6.2 Offene Verletzungen nach scharfer
Gewalteinwirkung 174
18.7 Antibiotika bei HNO Verletzun¬
gen 174
19. Augenverletzungen
H. Paulmann, S. Ernst Burbach
19.1 Einleitung 175
19.2 Allgemeine Untersuchungsme¬
thoden 175
19.3 Lidverletzungen 176
19.4 Orbitaverletzungen 177
19.5 Bulbusverletzungen 178
19.5.1 Verblitzung 178
19.5.2 Bindehaut und Hornhaut¬
fremdkörper 178
19.5.3 Verätzungen und Verbrennun¬
gen 179
19.5.4 Explosionsverletzungen 179
19.5.5 Augapfelprellung 180
19.6 Perforierende Verletzungen 180
19.6.1 Verletzungen durch perforierende
Fremdkörper 181
19.6.2 Schnitt , Stich und Platzverletzun¬
gen 182
20. Brustkorbverletzungen
G. H. Engelhardt
20.1 Einleitung 184
20.2 Erstuntersuchung und Sofortbe¬
handlung 184
20.3 Diagnostische Maßnahmen 185
20.4 Einteilung der Brustkorbverletzun¬
gen 185
20.4.1 Penetrierende und perforierende
Verletzungen 185
20.4.2 Stumpfe Verletzungen 186
20.5 Spezielle Verletzungsarten 188
20.5.1 Weichteilverletzungen 188
20.5.2 Isolierte Rippenbrüche 188
20.5.3 Rippenserienbrüche 188
20.5.4 Brustbeinbrüche 189
20.5.5 Instabiler Thorax 189
20.5.6 Pneumothorax 189
20.5.7 Spannungspneumothorax/
Thoraxdrainage 190
20.5.8 Offener Pneumothorax 192
20.5.9 Hämatothorax 193
20.5.10 Lungenkontusion 193
20.5.11 Lungenatelektase 194
20.5.12 Lungenparenchymverletzungen
(Lazeration) 194
20.5.13 Tracheobronchialverletzun
gen 194
20.5.14 Hautempysem 195
20.5.15 Mediastinalemphysem 195
20.5.16 Herzkontusion 195
20.5.17 Herztamponade (Hämoperi
kard) 195
20.5.18 Offene Herzverletzungen 196
20.5.19 Gefäß Verletzungen (Ruptur der
thorakalen Aorta) 196
20.5.20 Ösophagusverletzungen 196
20.5.21 Chylothorax 197
20.5.22 Cholothorax 197
20.5.23 Iatrogene Verletzungen 197
20.6 Operationsindikationen bei
Thoraxtrauma 197
20.7 Thorakoabdominale Verletzun¬
gen 198
21. Bauchverletzungen
G. H. Engelhardt
21.1 Einleitung 199
21.2 Einteilung der Bauchverletzun¬
gen 199
21.2.1 Bauchwandverletzungen 199
21.2.2 Penetrierende Bauchverletzun¬
gen 200
21.2.3 Stumpfe Bauchverletzungen 200
21.3 Spezielle Verletzungen der Bauch¬
organe 202
21.3.1 Zwerchfell 202
21.3.2 Milz 203
21.3.3 Leber 204
21.3.4 Gallenblase und Gallengänge 205
21.3.5 Pankreas 206
21.3.6 Magen 207
21.3.7 Duodenum 207
21.3.8 Dünndarm 208
21.3.9 Dickdarm 208
21.3.10 Netz und Mesenterium 208
21.3.11 Gefäße 208
21.4 Operationstaktisches Vorgehen bei
Bauchverletzungen 209
21.5 Behandlungsmethoden bei Verlet¬
zungen von Bauchorganen 209
22. Verletzungen des Urogenitalsystems
C. Hampel, J. W. Thüroff
22.1 Einleitung 210
22.2 Nierenverletzungen 210
22.3 Harnleiterverletzungen 214
22.4 Blasenverletzungen 217
22.5 Harnröhrenverletzungen 220
22.6 Verletzungen der männlichen
Genitalorgane 223
23. Wirbelsäulenverletzungen
A. Karimi, B. Braakman
23.1 Einleitung 226
23.2 Halswirbelsäulen (HWS) Verlet¬
zungen 226
23.3 Verdachtsdiagnose einer HWS Ver¬
letzung 226
23.4 Erstmaßnahmen 226
23.4.1 Am Unfallort 226
23.4.2 Im erstbehandelnden Kranken¬
haus 228
23.5 Einteilung der HWS Verletzun¬
gen 228
23.6 HWS Verletzungen bei Kin¬
dern 229
23.6.1 Atlanto axiale Verletzungen 230
23.6.2 C2/C3 Verletzungen 231
23.6.3 Verletzungen der unteren
HWS 232
23.7 HWS Verletzungen bei Erwachse¬
nen 232
23.7.1 Verletzungen im oberen Be¬
reich 232
23.7.2 Operative Therapie 233
23.7.3 Verletzungen im unteren HWS Be
reich 234
23.7.4 Operative Therapie 236
23.8 Brust (BWS) und Lendenwirbelsäu¬
len (LWS) Verletzungen 237
R. Braakman, A. Karimi Nejad
23.8.1 Einleitung 237
23.8.2 Erstmaßnahmen 238
23.8.2.1 Am Unfallort 238
23.8.2.2 Im erstbehandelnden Kranken¬
haus 238
23.8.3 Einteilung der Brust und Lenden¬
wirbelsäulenverletzungen 239
23.8.4 Art, Lokalisation und Instabilität
der Wirbelsäule bei Verletzungen
im thorako lumbalen Bereich 241
23.8.5 Therapie 242
23.8.5.1 Konservativ 242
23.8.5.2 Operativ 242
23.8.6 Komplikationen und spezielle Ma߬
nahmen bei der Quer¬
schnittslähmung 243
23.8.7 Frühprognose einer Quer¬
schnittslähmung 243
24. Beckenverletzungen
E. Kollig, G. Muhr
24.1 Einleitung 245
24.2 Häufige Begleitverletzungen 245
24.3 Präklinische Versorgung 245
24.4 Erstuntersuchung 246
24.5 Diagnostik 246
24.6 Algorithmen der Erstversor¬
gung 246
24.7 Einteilung der Beckenbrüche (nach
Tile) 246
24.7.1 Typ A Frakturen 247
24.7.2 Typ B Frakturen 247
24.7.3 Typ C Frakturen 248
24.7.4 Acetabulumfrakturen 249
25. Verletzungen der oberen Glied¬
maßen (ohne Hand)
E. Kollig, G. Muhr
25.1 Einleitung 251
25.1.1 Anamnese 252
25.1.2 Untersuchung 252
25.2 Schultergürtel 253
25.2.1 Sternoklavikulargelenk 253
25.2.2 Klavikula 254
25.2.3 Schultereckgelenk 254
25.2.4 Skapula 256
25.3 Schultergelenk (Glenohumeral
gelenk) 257
25.3.1 Prellung (Kontusion) und Zerrung
(Distorsion) 257
25.3.2 Schulterverrenkung 257
25.4 Humerus und Oberarm 260
25.4.1 Proximale Humerusfraktur 260
ISA.2 Ruptur der langen Bizeps¬
sehne 260
25.4.3 Humerusschaftfraktur 261
25.4.4 Distale Humerusfraktur 262
25.5 Ellbogengelenk 263
25.5.1 Ellbogengelenkverrenkung 263
25.6 Unterarm 264
25.6.1 Proximaler Unterarm 264
25.6.2 Unterarmschaft 268
26.6.3 Distaler Unterarm 269
26. Handverletzungen
K. Wilhelm
26.1 Einleitung 273
26.2 Fingernagelverletzungen 273
26.3 Gelenk und Knochenverletzun¬
gen 273
26.3.1 Handwurzelknochen 273
26.3.2 Interkarpale Dissoziationen 275
26.3.3 Der karpo ulnare Raum 276
26.3.4 Brüche an Mittelhand und Fin¬
ger 276
26.3.5 Riß der Kollateralbänder 280
26.3.6 Schwanenhalsdeformität 281
26.3.7 Fingerluxationen 281
26.4 Infektionen an der Hand 282
26.4.1 Panaritien 283
26.4.2 Paronychie 283
26.4.3 Panaritium articulare 284
26.4.5 Panaritium tendinosum 284
26.4.6 Hohlhand und Unterarmphlegmo
nen 285
26.5 Sehnenverletzungen 286
26.5.1 Strecksehnen 286
26.5.2 Beugesehnen 288
26.6 Nervenverletzungen 289
26.6.1 Radialislähmung 289
26.6.2 Medianuslähmung 290
26.6.3 Ulnarislähmung 290
26.7 Nervenkompressionssyn
drome 290
26.7.1 Karpaltunnelsyndrom (KTS) 290
26.7.2 Guyon Syndrom 291
26.7.3 Sulcus nervus ulnaris
Syndrom 292
27.7.4 Pronator Syndrom 292
26.7.5 Supinator Syndrom 292
26.8 Tendovaginitis stenosans 292
27. Verletzungen
der unteren Gliedmaße
E. Kollig, G. Muhr
27.1 Einleitung 294
27.2 Hüftgelenk 294
27.2.1 Hüftluxation 294
27.3 Fetnur 296
27.3.1 Schenkelhalsbruch 296
27.3.1.1 Per und subtrochantere Frak¬
turen 299
27.3.2 Femurschaftbrüche 300
27.3.3 Brüche des distalen Femur 302
27.4 Kniegelenk 303
27.4.1 Offene Kniegelenkverletzung 306
27.4.2 Distorsion und Prellung 310
27.4.3 Meniskusläsion 310
27.4.4 Knorpelläsionen 312
27.4.5 Bandläsionen 313
27.4.6 Streckapparat 315
27.5 Unterschenkel 318
27.5.1 Schienbeinkopf 318
27.5.2 Unterschenkelschaft 320
27.5.3 Isolierte Fibulaschaftfraktu¬
ren 322
27.5.4 Distaler Unterschenkel
(Pilon tibial Fraktur) 322
27.5.5 Sprunggelenk 324
27.5.5.1 Distorsion des OSG, Bandruptur
am OSG 324
27.5.5.2 Knöchelbrüche 325
27.5.5.3 Achillessehnenruptur 326
27.6 Fuß 327
27.6.1 Talus 327
27.6.2 Kalkaneus 329
27.6.3 Fußwurzel 330
27.6.4 Mittelfußknochen 331
27.6.5 Zehen 332
28. Gliedmaßenverletzungen
im Kindesalter
M. Gharib
28.1 Besonderheiten der Knochenbruch¬
heilung im Kindesalter 333
28.2 Spaezielle Bruchformen 333
28.2.1 Grünholzbruch 333
28.2.2 Wulstbruch 334
28.2.3 Epiphysenfugenverletzungen 334
28.2.3.1 Klassifikation 335
28.2.3.2 Therapie 336
28.3 Indikationen zur konservativen und
operativen Bruchbehand¬
lung 336
28.4 Frakturen der oberen Extremi
tät 336
28.4.1 Klavikulafraktur 337
28.4.2 Humerusfraktur 338
28.4.2.1 Frakturen am proximalen
Humerusende 338
28.4.2.2 Humerusschaftfraktur 340
28.4.2.3 Distale Humerusfraktur 340
28.4.3 Radius und Ulnafrakturen 343
28.4.3.1 Radiusköpfchenfraktur 343
28.4.3.2 Subluxation des Radiusköpf¬
chens 344
28.4.3.3 Olekranonfraktur 345
28.4.3.4 Monteggia Fraktur 346
28.4.3.5 Unterarmschaft und distale Frak¬
turen 346
28.5 Frakturen der unteren Extremi
tät 348
28.5.1 Schenkelhalsfranktur und
Epiphysenlösung 348
28.5.2 Femurschaftfraktur 350
28.5.3 Unterschenkelbruch 351
28.6 Kindesmißhandlung (battered child
syndrome) 351
29. Mikrochirurgische Replantation
und Gewebetransplantation
P. Brüser, M. Richter
29.1 Einleitung 353
29.2 Replantationen 353
29.2.1 Großreplantationen 353
29.2.2 Kleinreplantationen 354
29.2.2.1 Maßnahmen am Unfallort 354
29.2.2.2 Anoxämische Veränderungen des
Amputates 355
29.2.2.3 Indikationen zur Replanta
tion 355
29.2.2.4 Replantationsvorgang 357
29.2.2.5 Komplikationen 360
29.2.2.6 Ergebnisse nach peripheren Replan
tationen 360
29.3 Freie Gewebetransplantatio¬
nen 360
29.3.1 Transplantation von Haut und
Unterhautfettgewebe 361
29.3.2 Zehentransplantation 363
29.3.3 Freie funktioneile Muskeltransplan¬
tation 364
30. Gefäßverletzungen
W. Sandmann, R. Huber
30.1 Einleitung 366
30.2 Art der Verletzung
Verletzungsmechanismus 366
30.3 Symptome 366
30.4 Radiologische und sonographische
diagnostische Maßnahmen 367
30.5 Operationsindikationen 367
30.6 Allgemeine Therapie bei Gefäßver¬
letzungen 367
30.6.1 Antibiotikaprophylaxe 367
30.6.2 Blutungskontrolle, Übersicht im
Operationsgebiet 367
30.6.3 Direkte Naht, Debridement, End
zu End Anastomose, Transposition,
Interponat, Wahl des Ersatzmate¬
rials 368
30.6.4 Beurteilung der Ausstrombahn und
Antikoagulation 369
30.6.5 Versorgung von Venenverletzun¬
gen 369
30.6.6 Fasziotomie 369
30.6.7 Primäre und sekundäre Amputa¬
tion 369
30.6.8 Spezielle postoperative Aufga¬
ben 369
30.7 Spezielle Therapie bei Gefäßverlet¬
zungen 370
30.7.1 A. carotis/A. vertebralis 370
30.7.2 Arterien der oberen Extremitä¬
ten 370
30.7.3 Arterien der unteren Extremitä¬
ten 371
30.7.4 Abdominelle Aorta, Viszeral
arterien 372
30.8 Kombinationsverletzungen 373
30.9 Aneurysma spurium und arterio ve
nöse Fistel 373
30.10 Iatrogene Verletzungen 374
31. Infektionsprophylaxe und therapie
beim Schwerverletzten
G. Peters
31.1 Einleitung 375
31.2 Allgemeine Grundlagen 375
31.2.1 Ätiopathologische Gesichts¬
punkte 375
31.2.1.1 Verletzungsmodus 375
31.2.1.2 Verletzungslokalisation 376
31.2.1.3 Infektionsbegünstigende Fakto¬
ren 378
31.2.2 Diagnostische Voraussetzun¬
gen 378
31.2.3 Grundprinzipien der posttraumati¬
schen Infektionsprävention und
therapie 379
31.3 Spezielle Prophylaxe und Thera¬
pie 382
31.3.1 Infektionen durch grampositive
anaerobe Sporenbildner 382
31.3.1.1 Tetanus 382
31.3.1.2 Gasbrand 383
31.3.2 Systemische posttraumatische Infek¬
tionen 383
31.3.2.1 Meningitis 383
31.3.2.2 Sepsis 384
31.3.2.3 Pneumonie 385
31.3.2.4 Peritonitis 385
31.3.3 Primär lokale posttraumatische In¬
fektionen 385
31.3.4 Infektionen nach speziellen Verlet¬
zungsarten 386
31.3.4.1 Verbrennungen 386
31.3.4.2 Verätzungen 386
31.3.4.3 Kälteschäden 386
31.3.4.4 Wasserunfall 386
Register 387
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012211284 |
classification_rvk | YI 3400 |
ctrlnum | (OCoLC)42726551 (DE-599)BVBBV012211284 |
discipline | Medizin |
edition | 3., völlig überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01655nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012211284</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19981223 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981013s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954770072</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110150964</subfield><subfield code="9">3-11-015096-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)42726551</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012211284</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YI 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)153625:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unfallheilkunde</subfield><subfield code="b">ein Leitfaden für Klinik und Praxis</subfield><subfield code="c">hrsg. von G. H. Engelhardt. Mit Beitr. von R. Braakmann ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b"><<de>> Gruyter</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 393 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frühere Aufl. u.d.T.: Unfallheilkunde für die Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accidents</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wounds and Injuries</subfield><subfield code="x">therapy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Traumatologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137775-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Traumatologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137775-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engelhardt, Gustav H.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braakman, Reinder</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008275697&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008275697</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV012211284 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:23:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3110150964 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008275697 |
oclc_num | 42726551 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-11 |
physical | XVIII, 393 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | <<de>> Gruyter |
record_format | marc |
spelling | Unfallheilkunde ein Leitfaden für Klinik und Praxis hrsg. von G. H. Engelhardt. Mit Beitr. von R. Braakmann ... 3., völlig überarb. Aufl. Berlin [u.a.] <<de>> Gruyter 1999 XVIII, 393 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frühere Aufl. u.d.T.: Unfallheilkunde für die Praxis Accidents Wounds and Injuries therapy Traumatologie (DE-588)4137775-8 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Traumatologie (DE-588)4137775-8 s DE-604 Engelhardt, Gustav H. Sonstige oth Braakman, Reinder Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008275697&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Unfallheilkunde ein Leitfaden für Klinik und Praxis Accidents Wounds and Injuries therapy Traumatologie (DE-588)4137775-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137775-8 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Unfallheilkunde ein Leitfaden für Klinik und Praxis |
title_auth | Unfallheilkunde ein Leitfaden für Klinik und Praxis |
title_exact_search | Unfallheilkunde ein Leitfaden für Klinik und Praxis |
title_full | Unfallheilkunde ein Leitfaden für Klinik und Praxis hrsg. von G. H. Engelhardt. Mit Beitr. von R. Braakmann ... |
title_fullStr | Unfallheilkunde ein Leitfaden für Klinik und Praxis hrsg. von G. H. Engelhardt. Mit Beitr. von R. Braakmann ... |
title_full_unstemmed | Unfallheilkunde ein Leitfaden für Klinik und Praxis hrsg. von G. H. Engelhardt. Mit Beitr. von R. Braakmann ... |
title_short | Unfallheilkunde |
title_sort | unfallheilkunde ein leitfaden fur klinik und praxis |
title_sub | ein Leitfaden für Klinik und Praxis |
topic | Accidents Wounds and Injuries therapy Traumatologie (DE-588)4137775-8 gnd |
topic_facet | Accidents Wounds and Injuries therapy Traumatologie Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008275697&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT engelhardtgustavh unfallheilkundeeinleitfadenfurklinikundpraxis AT braakmanreinder unfallheilkundeeinleitfadenfurklinikundpraxis |