Isokinetik in Sport und Therapie: mit 29 Tabellen
Das muskuläre Aufbautraining ist heute im Bereich des Sportes und der Therapie ein fester Bestandteil geworden, wo es gilt, muskuläre Defizite gezielt zu beheben. Durch den Einsatz isokinetischer Mess- und Trainingssysteme können so spezifische, d.h. kontrollierte und wissenschaftlich begründete Tra...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a]
Pflaum
1999
|
Schriftenreihe: | Pflaum-Physiotherapie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Das muskuläre Aufbautraining ist heute im Bereich des Sportes und der Therapie ein fester Bestandteil geworden, wo es gilt, muskuläre Defizite gezielt zu beheben. Durch den Einsatz isokinetischer Mess- und Trainingssysteme können so spezifische, d.h. kontrollierte und wissenschaftlich begründete Trainingsprogramme durchgeführt werden, die einen hohen Grad an Effektivität und Ökonomie haben. Solche Gerätesysteme sind schon seit Jahren im therapeutischen Einsatz, gewinnen aber - auch unter dem herrschenden Kostendruck - immer mehr an Bedeutung. Entscheidend beim Einsatz von isokinetischen Geräten ist die trainingspraktische Ausgestaltung, d.h. das Trainingsprogramm. Dieses hat sich an verschiedenen Randbedingungen zu orientieren. Solche Aspekte sind bespielsweise die Besonderheit der Muskelgruppe, eine spezifische Verletzung, ein bestimmtes Defizit oder das Anforderungsprofil einer Sportart. Der Einsatz der Isokinetik ist dann optimal, wenn die jeweiligen Trainingsprozesse hinsichtlich ihrer Reizsetzung entsprechend gestaltet sind. |
Beschreibung: | 126 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 379050775X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012202591 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210824 | ||
007 | t | ||
008 | 981015s1999 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 379050775X |9 3-7905-0775-X | ||
035 | |a (OCoLC)260112021 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012202591 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-91 |a DE-29T |a DE-20 |a DE-578 | ||
084 | |a YT 8320 |0 (DE-625)154175: |2 rvk | ||
084 | |a ZX 9560 |0 (DE-625)158520:14257 |2 rvk | ||
084 | |a QT 260 |2 nlm | ||
084 | |a SPO 646 |2 stub | ||
084 | |a SPO 169 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Felder, Hanno |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)112024130 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Isokinetik in Sport und Therapie |b mit 29 Tabellen |c Hanno Felder |
264 | 1 | |a München [u.a] |b Pflaum |c 1999 | |
300 | |a 126 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Pflaum-Physiotherapie | |
520 | 3 | |a Das muskuläre Aufbautraining ist heute im Bereich des Sportes und der Therapie ein fester Bestandteil geworden, wo es gilt, muskuläre Defizite gezielt zu beheben. Durch den Einsatz isokinetischer Mess- und Trainingssysteme können so spezifische, d.h. kontrollierte und wissenschaftlich begründete Trainingsprogramme durchgeführt werden, die einen hohen Grad an Effektivität und Ökonomie haben. Solche Gerätesysteme sind schon seit Jahren im therapeutischen Einsatz, gewinnen aber - auch unter dem herrschenden Kostendruck - immer mehr an Bedeutung. Entscheidend beim Einsatz von isokinetischen Geräten ist die trainingspraktische Ausgestaltung, d.h. das Trainingsprogramm. Dieses hat sich an verschiedenen Randbedingungen zu orientieren. Solche Aspekte sind bespielsweise die Besonderheit der Muskelgruppe, eine spezifische Verletzung, ein bestimmtes Defizit oder das Anforderungsprofil einer Sportart. Der Einsatz der Isokinetik ist dann optimal, wenn die jeweiligen Trainingsprozesse hinsichtlich ihrer Reizsetzung entsprechend gestaltet sind. | |
650 | 0 | 7 | |a Rehabilitatives Training |0 (DE-588)4177459-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewegungstherapie |0 (DE-588)4006324-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Isokinetisches Training |0 (DE-588)4162509-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Isokinetisches Training |0 (DE-588)4162509-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Isokinetisches Training |0 (DE-588)4162509-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Bewegungstherapie |0 (DE-588)4006324-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Isokinetisches Training |0 (DE-588)4162509-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Rehabilitatives Training |0 (DE-588)4177459-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008268922&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008268922 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126819827318784 |
---|---|
adam_text | INHALT
1 Vorbemerkung 9
1.1 Medizin, Prävention, Rehabilitation, Training 11
1.1.1 Medizinische Grundlagen des muskulären Systems.. 11
1.1.2 Immobilisationsschäden 14
2 Trainingswissenschaftliche Grundlagen 18
2.1 Allgemeine Trainingsgrundlagen 22
2.1.1 Regeneration 23
2.1.1.1 Psychische Regeneration 25
2.1.1.2 Ernährung 25
2.1.2 Passive Maßnahmen zur Regeneration 25
2.2 Gesetzmäßigkeiten und Prinzipien des Trainings. ... 26
2.3 Präventive und rehabilitative Aspekte des Trainings . 27
3 Isokinetik 31
3.1 Parameter 35
3.1.1 Maximales Drehmoment 36
3.1.2 Bewegungsgeschwindigkeit 40
3.1.3 Mechanische Arbeit 41
3.1.4 Mechanische Leistung 43
3.2 Isokinetik und komplexe Bewegungen 46
3.3 Diagnostische Aspekte 50
3.4 Therapie 56
3.5 Aufbautraining an isokinetischen Geräten 58
3.5.1 Ablauf einer Messung (Kraftdiagnostik) 58
3.5.2 Indikationen 63
3.5.3 Kontraindikationen 65
3.5.4 Training 66
3.5.5 Pausengestaltung 66
3.6 Resümee 72
4 Praxis: Verletzungen und Trainingsprogramme. . . 74
4.1 Untere Extremität 78
4.1.1 Hüftgelenk 78
4.1.1.1 Anatomie 78
4.1.1.2 Muskulatur und Bewegungsmöglichkeiten 79
4.1.1.3 Verletzungen 80
4.1.1.4 Verletzungsfolgen 81
7
Inhalt
4.1.1.5 Empfohlene Testung Extension Flexion 82
4.1.1.6 Trainingsprogramme 82
4.1.2 Kniegelenk 86
4.1.2.1 Anatomie 86
4.1.2.2 Muskulatur und Bewegungsmöglichkeiten 87
4.1.2.3 Verletzungen 88
4.1.2.4 Verletzungsfolgen 89
4.1.2.5 Trainingsprogramme 90
4.1.3 Sprunggelenke und Fuß 97
4.1.3.1 Anatomie 97
4.1.3.2 Muskulatur und Bewegungsmöglichkeiten 98
4.1.3.3 Verletzungen 99
4.1.3.4 Verletzungsfolgen 100
4.1.3.5 Trainingsprogramme 100
4.2 Obere Extremität ; 103
4.2.1 Schulter und Schultergürtel 103
4.2.1.1 Anatomie 104
4.2.1.2 Muskulatur und Bewegungsmöglichkeiten 104
4.2.1.3 Verletzungen 105
4.2.1.4 Verletzungsfolgen 107
4.2.1.5 Trainingsprogramme 108
4.2.2 Ellbogengelenk 110
4.2.2.1 Anatomie HO
4.2.2.2 Muskulatur und Bewegungsmöglichkeiten 111
4.2.2.3 Verletzungen 111
4.2.2.4 Verletzungsfolgen 111
4.2.2.5 Trainingsprogramme 112
4.2.3 Handgelenk 113
4.2.3.1 Anatomie 113
4.2.3.2 Muskulatur und Bewegungsmöglichkeiten 114
4.2.3.3 Verletzungen 114
4.2.3.4 Trainingsprogramme 114
4.3 Rumpf 117
4.3.1 Anatomie 117
4.3.2 Muskulatur und Bewegungsmöglichkeiten 118
4.3.3 Verletzungen 119
4.3.4 Verletzungsfolgen 119
4.3.5 Trainingsprogramme 120
5 Verwendete und weiterführende Literatur 123
6 Sachverzeichnis 125
8
|
any_adam_object | 1 |
author | Felder, Hanno 1958- |
author_GND | (DE-588)112024130 |
author_facet | Felder, Hanno 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Felder, Hanno 1958- |
author_variant | h f hf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012202591 |
classification_rvk | YT 8320 ZX 9560 |
classification_tum | SPO 646 SPO 169 |
ctrlnum | (OCoLC)260112021 (DE-599)BVBBV012202591 |
discipline | Sport Sportwissenschaft Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02918nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012202591</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210824 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981015s1999 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">379050775X</subfield><subfield code="9">3-7905-0775-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260112021</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012202591</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 8320</subfield><subfield code="0">(DE-625)154175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 9560</subfield><subfield code="0">(DE-625)158520:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 260</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 646</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 169</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Felder, Hanno</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112024130</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Isokinetik in Sport und Therapie</subfield><subfield code="b">mit 29 Tabellen</subfield><subfield code="c">Hanno Felder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a]</subfield><subfield code="b">Pflaum</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">126 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pflaum-Physiotherapie</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Das muskuläre Aufbautraining ist heute im Bereich des Sportes und der Therapie ein fester Bestandteil geworden, wo es gilt, muskuläre Defizite gezielt zu beheben. Durch den Einsatz isokinetischer Mess- und Trainingssysteme können so spezifische, d.h. kontrollierte und wissenschaftlich begründete Trainingsprogramme durchgeführt werden, die einen hohen Grad an Effektivität und Ökonomie haben. Solche Gerätesysteme sind schon seit Jahren im therapeutischen Einsatz, gewinnen aber - auch unter dem herrschenden Kostendruck - immer mehr an Bedeutung. Entscheidend beim Einsatz von isokinetischen Geräten ist die trainingspraktische Ausgestaltung, d.h. das Trainingsprogramm. Dieses hat sich an verschiedenen Randbedingungen zu orientieren. Solche Aspekte sind bespielsweise die Besonderheit der Muskelgruppe, eine spezifische Verletzung, ein bestimmtes Defizit oder das Anforderungsprofil einer Sportart. Der Einsatz der Isokinetik ist dann optimal, wenn die jeweiligen Trainingsprozesse hinsichtlich ihrer Reizsetzung entsprechend gestaltet sind.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rehabilitatives Training</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177459-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewegungstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006324-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Isokinetisches Training</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162509-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Isokinetisches Training</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162509-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Isokinetisches Training</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162509-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bewegungstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006324-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Isokinetisches Training</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162509-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Rehabilitatives Training</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177459-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008268922&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008268922</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012202591 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:23:31Z |
institution | BVB |
isbn | 379050775X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008268922 |
oclc_num | 260112021 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-29T DE-20 DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-29T DE-20 DE-578 |
physical | 126 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Pflaum |
record_format | marc |
series2 | Pflaum-Physiotherapie |
spelling | Felder, Hanno 1958- Verfasser (DE-588)112024130 aut Isokinetik in Sport und Therapie mit 29 Tabellen Hanno Felder München [u.a] Pflaum 1999 126 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pflaum-Physiotherapie Das muskuläre Aufbautraining ist heute im Bereich des Sportes und der Therapie ein fester Bestandteil geworden, wo es gilt, muskuläre Defizite gezielt zu beheben. Durch den Einsatz isokinetischer Mess- und Trainingssysteme können so spezifische, d.h. kontrollierte und wissenschaftlich begründete Trainingsprogramme durchgeführt werden, die einen hohen Grad an Effektivität und Ökonomie haben. Solche Gerätesysteme sind schon seit Jahren im therapeutischen Einsatz, gewinnen aber - auch unter dem herrschenden Kostendruck - immer mehr an Bedeutung. Entscheidend beim Einsatz von isokinetischen Geräten ist die trainingspraktische Ausgestaltung, d.h. das Trainingsprogramm. Dieses hat sich an verschiedenen Randbedingungen zu orientieren. Solche Aspekte sind bespielsweise die Besonderheit der Muskelgruppe, eine spezifische Verletzung, ein bestimmtes Defizit oder das Anforderungsprofil einer Sportart. Der Einsatz der Isokinetik ist dann optimal, wenn die jeweiligen Trainingsprozesse hinsichtlich ihrer Reizsetzung entsprechend gestaltet sind. Rehabilitatives Training (DE-588)4177459-0 gnd rswk-swf Bewegungstherapie (DE-588)4006324-0 gnd rswk-swf Isokinetisches Training (DE-588)4162509-2 gnd rswk-swf Isokinetisches Training (DE-588)4162509-2 s DE-604 Bewegungstherapie (DE-588)4006324-0 s Rehabilitatives Training (DE-588)4177459-0 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008268922&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Felder, Hanno 1958- Isokinetik in Sport und Therapie mit 29 Tabellen Rehabilitatives Training (DE-588)4177459-0 gnd Bewegungstherapie (DE-588)4006324-0 gnd Isokinetisches Training (DE-588)4162509-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4177459-0 (DE-588)4006324-0 (DE-588)4162509-2 |
title | Isokinetik in Sport und Therapie mit 29 Tabellen |
title_auth | Isokinetik in Sport und Therapie mit 29 Tabellen |
title_exact_search | Isokinetik in Sport und Therapie mit 29 Tabellen |
title_full | Isokinetik in Sport und Therapie mit 29 Tabellen Hanno Felder |
title_fullStr | Isokinetik in Sport und Therapie mit 29 Tabellen Hanno Felder |
title_full_unstemmed | Isokinetik in Sport und Therapie mit 29 Tabellen Hanno Felder |
title_short | Isokinetik in Sport und Therapie |
title_sort | isokinetik in sport und therapie mit 29 tabellen |
title_sub | mit 29 Tabellen |
topic | Rehabilitatives Training (DE-588)4177459-0 gnd Bewegungstherapie (DE-588)4006324-0 gnd Isokinetisches Training (DE-588)4162509-2 gnd |
topic_facet | Rehabilitatives Training Bewegungstherapie Isokinetisches Training |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008268922&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT felderhanno isokinetikinsportundtherapiemit29tabellen |