Unternehmensentwicklung im Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik: Management von Dualitäten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
1998
Wiesbaden Gabler |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Internationalisierung und Management
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 270 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824467364 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012196746 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060330 | ||
007 | t | ||
008 | 981006s1998 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 95471198X |2 DE-101 | |
020 | |a 3824467364 |c brosch. : DM 98.00, sfr 89.00, S 715.00 |9 3-8244-6736-4 | ||
035 | |a (OCoLC)75927922 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012196746 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 540d |2 stub | ||
084 | |a WIR 550d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Naujoks, Tobias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensentwicklung im Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik |b Management von Dualitäten |c Tobias Naujoks |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 1998 | |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler | |
300 | |a XIV, 270 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Internationalisierung und Management | |
502 | |a Zugl.: München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 1997 | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzeption |0 (DE-588)4204973-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationswandel |0 (DE-588)4075693-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Konzeption |0 (DE-588)4204973-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Organisationswandel |0 (DE-588)4075693-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008264566&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008264566 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126813419470848 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIII
Teil I: Einleitung 1
1. Die Ausgangssituation: Die moderne Unternehmung im Spannungsfeld von
kartesianischem und vernetzt-dynamischem Weltbild 2
2. Das Problem: Die Realisierung einer dualen Logik zur Losung des
Erfolgsparadoxons 6
2.1 Das Phanomen des Erfolgsparadoxons 6
2.2 Die Divergenz zwischen erhohter Umweltkomplexitat und komplexi-
tatsreduzierendem Unternehmensverhalten als Ursache des Erfolgs¬
paradoxons 12
2.3 Eine duale Logik als Ausweg aus dem Erfolgsparadoxon? 20
3. Der Gang der Argumentation: Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 27
Teil II: Forschungsstrategie und theoretische Grundlagen zur Kenn-
zeichnung einer dynamischen Stabilitat von Organisationen 31
1. Eine pluralistische Forschungsstrategie als Ausgangspunkt einer dualistischen
Perspektive auf Organisationen 33
1.1 Die Vielfalt organisationstheoretischer Forschung - eine rekonstruktive
Betrachtung 33
1.2 Paradigmatische Spannungsfelder innerhalb der Organisationstheorie 36
1.3 Pladoyer fur eine pluralistische Forschungsstrategie 42
2. Eine dualistische Betrachtung organisationalen Wandels als Grundlage eines
spezifischenEntwicklungsverstandnisses 47
2.1 Die Mehrdimensionalitat organisatorischer Effektivitat als Grundlage
einer Theorie organisationalen Wandels 47
2.2 Zentrale Spannungsfelder im Rahmen einer Thematisierung
organisationalen Wandels 51
2.3 Eine kontinuierliche, antizipative Unternehmensentwicklung als
Ausdruck einer dualistischen Betrachtung organisationalen Wandels 56
3. Dynamische Stabilitat von Organisationen: Eine systemisch-evolutionare
Perspektive der Unternehmenssteuerung 60
IX
3.1 Offenheit und operationeile Geschlossenheit von Systemen: Zwei
komplementäre Systemauffassungen zur Kennzeichnung eines
dualistischen Steuerungsprinzips 62
3.2 Begriffsstrategischer Exkurs: Paradoxien, Widersprüche, Dualitäten -
Konzeptionen außerhalb der kartesianischen Logik 76
3.3 Systemdifferenzierung und Integration zur Kennzeichnung eines
dualistischen Organisationsprinzips 80
Teil III: Ein Management von Dualitäten als Perspektive für die
Führung dynamisch-stabiler Organisationen: Grundzüge eines
1. Zur Reichhaltigkeit des Spektrums dualistischer Phänomene 96
2. Zum Umgang mit Dualitäten: Ein Überblick über mögliche Handhabungs¬
strategien 113
3. Bausteine und Konzeption eines Bezugsrahmens zu einem Management von
Dualitäten 119
3.1 Auf dem Weg zu einem integrativen Führungskonzept: Zentrale
Managementdimensionen als Transfermechanismen eines Managements
von Dualitäten 119
3.2 Die Unternehmensphilosophie als Konvergenzkriterium und oberstes
Integrationsprinzip 122
3.3 Das Zusammenspiel von Unternehmensphilosophie und Management¬
dimensionen: Ein Bezugsrahmen zu einem Management von Dualitäten 129
Teil IV: Pragmatik eines Managements von Dualitäten 135
1. Temporäre, modulare Organisationskonfigurationen als grundlegendes
Strukturierungskonzept eines Managements von Dualitäten 137
1.1 Ansätze und Probleme klassischer dualer Organisationsmodelle 137
1.2 Temporäre, modulare Organisationskonfigurationen als Strukturier¬
ungskonzept eines Managements von Dualitäten 144
1.3 Die Wissenseffizienz als Gestaltungskriterium temporärer, modularer
Organisationskonfigurationen 152
1.4 Zusammenfassung 161
2. Strategische Agendabildung und strategische Intelligenz 163
2.1 Grundlegung eines dualistischen Strategieverständnisses 163
X
2.2 Die strategische Agenda als Forum einer dualistischen Strategie¬
entwicklung 168
2.3 Strategische Intelligenz als Ansatz zur Instrumentalisierung der
strategischen Agenda 176
2.4 Zusammenfassung 186
3. Eine dualistische Gesamtarchitektur von Managementsystemen 187
3.1 Grundlagen zur Systemarchitektur eines Managements von Dualitäten 188
3.2 Leistungsbezogene Erfolgsmaßstäbe und integrierende Wert¬
managementsysteme zur Entscheidungsunterstützung 194
3.3 Leistungsbezogene Anreizsysteme und an der Unternehmens¬
philosophie orientierte Management-Development-Systeme zur
Sicherstellung der Handlungsfähigkeit 203
3.4 Zusammenfassung 212
4. Diversität der Unternehmenskultur: Die Dualität von heterogenen
Subkulturen und identitätstiftender Unternehmensphilosophie 214
4.1 Die vielfältige Gestalt der Unternehmenskultur im Spannwigsfeld von
„Corporate Culture und „Organizational Culture 214
4.2 Organisatorische Subkulturen und subkulturelle Einflüsse im Kontext
modularer Organisationskonfigurationen : 220
4.3 Die Pflege der Unternehmensphilosophie und die „Acculturation von
Subkulturen als Methodik eines kulturbewußten Managements 228
4.4 Zusammenfassung 234
TeilV: Schlußbetrachtung 237
Literaturverzeichnis 241
XI
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1-1: Der Niedergang ehemals exzellenter Unternehmen 7
Abb. 1-2: Entwicklung Gewinn je Aktie bei IBM (1981-1996) 9
Abb. 1-3: Dysfunktionale Verhaltenstrends erfolgreicher strategischer
Grundhaltungen 11
Abb. 1-4: Indikatoren des Globalisierungsgrades 13
Abb. 1-5: Megatrends des Managements 21
Abb. 1-6: Pro und Contra zweier gegensätzlicher Grundhaltungen - einseitig
betrachtet 22
Abb. 1-7: Pro und Contra zweier gegensätzlicher Grundhaltungen - ausgewogen
betrachtet 24
Abb. 1-8: Spezifische Leistungen der linken und rechten Hemisphäre des
menschlichen Gehirns 25
Abb. 1-9: Argumentationsübersicht 30
Abb. II-1: Historische Entwicklung des Managementwissens 35
Abb. II-2: Vier soziologische Paradigmen 38
Abb. II-3: Vier Perspektiven für Organisation und Management 40
Abb. II-4: Alternative Strategien der Theorieentwicklung 43
Abb. II-5: Bezugsrahmen der dualistischen Kriterien organisatorischer
Effektivität 49
Abb. II-6: Auf dem Weg zur Simultanität von Stabilität und Wandel 59
Abb. II-7: Eigenverhalten und Umweltbezug von Organisationen 65
Abb. II-8: Kontinuierliche Unternehmensentwicklung durch Selbststeuerung 73
Abb. II-9: Charakteristika der Dualität von Stabilität und Dynamik 75
Abb. 11-10: Agitationsraum dynamisch-stabiler Organisationen 90
Abb. III-1: Eine unternehmensbezogene Betrachtung der Basisdualitäten 96
Abb. III-2: Professionalisierungsgrad der Auseinandersetzung mit Dualitäten 97
Abb. III-3: Globalisierungsstrategien und Unternehmenstypen 99
Abb. III-4: Das duale Leitbild von LEGO 101
Abb. III-5: Dualitäten betriebswirtschaftlicher Forschung und Praxis 106
Abb. III-6: Handhabungsstrategien von Dualitäten 113
Abb. III-7: Schwerpunkte in der Entwicklung der Betriebswirtschafts- und
Managementlehre 120
Abb. III-8: Ein Management von Dualitäten als integratives Führungskonzept 123
XIII
Abb. I1I-9: Ein Bezugsrahmen zu einem Management von Dualitäten 133
Abb. IV-1: Zentrale dualistische Strukturierungsprinzipien und -merkmale 139
Abb. IV-2: Strukturbedingte Wirkungskette der Matrixorganisation 143
Abb. IV-3: Ansätze zur Flexibilisierung der Organisationsstruktur 145
Abb. IV-4: Idealprofil einer modularen, markt- und kosteneffizienten Organisa¬
tionskonfiguration 149
Abb. IV-5: Wertkette und Effizienzkriterien des Wissens 157
Abb. 1V-6: Ein föderalistisches Struktur-Design auf der Basis von Leistungs- und
Wissensmodulen 158
Abb. IV-7: Organisationsstruktur im Sencorp Management-Modell 160
Abb. IV-8: Dimensionen des Strategischen Managements 167
Abb. IV-9: C C-Vision von NEC aus dem Jahre 1977 180
Abb. IV-10: Strategische Intelligenz - Ansätze zur Instrumentalisierung der
strategischen Agendabildung 184
Abb. IV-11: Duale Orientierungen bei der Ausgestaltung von Management¬
systemen 189
Abb. IV-12: Wirksamkeit von Managementsystemen auf die Basisorganisation 190
Abb. IV-13: Einordnung spezifischer Managementsysteme nach ihrer Wirksamkeit.... 193
Abb. IV-14: Das Verhältnis verschiedener Spitzenkennzahlen 196
Abb. IV-15: Wertmanagementsysteme als Kernsysteme 201
Abb. IV-16: „Menü eines materiellen Anreizsystems 206
Abb. IV-17: Beispiel filr ein Dienstleistungsmodell 209
Abb. IV-18: Beispiel für eine Karriere bei PLOENZKE 210
Abb. IV-19: Interdependente Beziehungen innerhalb einer dualistisch konzipierten
Systemarchitektur 212
Abb. IV-20: Manifestationsebenen der Unternehmenskultur 215
Abb. IV-21: Grundannahmen zweier funktionaler Subkulturen 224
Abb. IV-22: Dualistische Kulturmerkmale auf der Basis landeskultureller
Unterschiede 226
Abb. IV-23: Unternehmensphilosophie und Subkulturen in modularen,
multinationalen Organisationskonfigurationen 227
Abb. IV-24: Empathie und „Acculturation - Ein Beitrag zur interkulturellen
Kompetenz 233
Abb. V-1: Ein Management von Dualitäten zur Überwindung klassischer
Dilemmata der Betriebswirtschaftslehre 239
XIV
|
any_adam_object | 1 |
author | Naujoks, Tobias |
author_facet | Naujoks, Tobias |
author_role | aut |
author_sort | Naujoks, Tobias |
author_variant | t n tn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012196746 |
classification_rvk | QP 300 |
classification_tum | WIR 540d WIR 550d |
ctrlnum | (OCoLC)75927922 (DE-599)BVBBV012196746 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02268nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012196746</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060330 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981006s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">95471198X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824467364</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 98.00, sfr 89.00, S 715.00</subfield><subfield code="9">3-8244-6736-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75927922</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012196746</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 540d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 550d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Naujoks, Tobias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung im Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik</subfield><subfield code="b">Management von Dualitäten</subfield><subfield code="c">Tobias Naujoks</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 270 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Internationalisierung und Management</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204973-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationswandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075693-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204973-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationswandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075693-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008264566&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008264566</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012196746 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:23:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3824467364 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008264566 |
oclc_num | 75927922 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-945 DE-703 DE-1102 DE-706 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-945 DE-703 DE-1102 DE-706 DE-83 DE-188 |
physical | XIV, 270 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Internationalisierung und Management |
spelling | Naujoks, Tobias Verfasser aut Unternehmensentwicklung im Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik Management von Dualitäten Tobias Naujoks Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 1998 Wiesbaden Gabler XIV, 270 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Internationalisierung und Management Zugl.: München, Univ. der Bundeswehr, Diss., 1997 Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Konzeption (DE-588)4204973-8 gnd rswk-swf Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd rswk-swf Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd rswk-swf Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Integriertes Management (DE-588)4346301-0 s Konzeption (DE-588)4204973-8 s DE-604 Organisationswandel (DE-588)4075693-2 s Management (DE-588)4037278-9 s Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008264566&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Naujoks, Tobias Unternehmensentwicklung im Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik Management von Dualitäten Management (DE-588)4037278-9 gnd Konzeption (DE-588)4204973-8 gnd Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4204973-8 (DE-588)4075693-2 (DE-588)4346301-0 (DE-588)4125011-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmensentwicklung im Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik Management von Dualitäten |
title_auth | Unternehmensentwicklung im Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik Management von Dualitäten |
title_exact_search | Unternehmensentwicklung im Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik Management von Dualitäten |
title_full | Unternehmensentwicklung im Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik Management von Dualitäten Tobias Naujoks |
title_fullStr | Unternehmensentwicklung im Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik Management von Dualitäten Tobias Naujoks |
title_full_unstemmed | Unternehmensentwicklung im Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik Management von Dualitäten Tobias Naujoks |
title_short | Unternehmensentwicklung im Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik |
title_sort | unternehmensentwicklung im spannungsfeld von stabilitat und dynamik management von dualitaten |
title_sub | Management von Dualitäten |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Konzeption (DE-588)4204973-8 gnd Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd |
topic_facet | Management Konzeption Organisationswandel Integriertes Management Unternehmensentwicklung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008264566&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT naujokstobias unternehmensentwicklungimspannungsfeldvonstabilitatunddynamikmanagementvondualitaten |