Einkommensteuer:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
1999
|
Ausgabe: | 5., völlig neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Buchreihe Finanz und Steuern
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | L, 1196 S. |
ISBN: | 3820212108 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012196590 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040426 | ||
007 | t | ||
008 | 981006s1999 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954195140 |2 DE-101 | |
020 | |a 3820212108 |9 3-8202-1210-8 | ||
035 | |a (OCoLC)231789834 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012196590 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-473 |a DE-858 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK7163 | |
082 | 0 | |a 345.4305/2 |2 21 | |
084 | |a PP 5503 |0 (DE-625)138628:281 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5504 |0 (DE-625)138628:282 |2 rvk | ||
084 | |a QL 400 |0 (DE-625)141714: |2 rvk | ||
084 | |a QL 611 |0 (DE-625)141741: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Einkommensteuer |c von Wolfgang Zenthöfer ; Dieter Schulze zur Wiesche |
250 | |a 5., völlig neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 1999 | |
300 | |a L, 1196 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Buchreihe Finanz und Steuern |v 3 | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Income tax -- Law and legislation -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuer |0 (DE-588)4013895-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Einkommensteuer |0 (DE-588)4013895-1 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zenthöfer, Wolfgang |e Sonstige |0 (DE-588)129471216 |4 oth | |
700 | 1 | |a Schulze zur Wiesche, Dieter |d 1933- |e Sonstige |0 (DE-588)120158213 |4 oth | |
830 | 0 | |a Buchreihe Finanz und Steuern |v 3 |w (DE-604)BV001887120 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008264427&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008264427 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814902709814296576 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT
ZUR
5.
AUFLAGE
.
V
BEARBEITERFIBERSICHT
.
VI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XLVIII
A.
WESEN
UND
GRUNDLAGEN
DER
EINKOMMENSTEUER
1.
WESEN
UND
BEDEUTUNG
.
1
1.1
BEDEUTUNG
DER
EINKOMMENSTEUER
.
1
1.2
EINKOMMENSTEUER
IM
STEUERSYSTEM
.
1
1.2.1
EINKOMMENSTEUER
ALS
DIREKTE
STEUER
.
1
1.2.2
BESITZSTEUER
.
1
1.2.3
PERSONENSTEUER
.
1
1.2.4
EINKOMMENSTEUER
ALS
VERANLAGUNGS-UND
ABZUGSSTEUER
.
1
1.3
GESETZGEBUNG,
ERTRAGSHOHEIT,
VERWALTUNGSHOHEIT
.
1
1.3.1
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
.
1
1.3.2
ERTRAGSHOHEIT
.
1
1.3.3
VERWALTUNGSHOHEIT
.
2
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
2
3.
RECHTSENTWICKLUNG DER
EST
.
2
4.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WESENTLICHEN
AENDERUNGEN
DURCH
DAS
JAHRESSTEUERGESETZ
(JSTG)
1997
VOM
20.12.1996
(BGBL
1996
1
S.2049)
-
ESTG,
ESTDV
UND
NEBENGESETZE
-
.
4
5.
GESETZ ZUR
FORTSETZUNG
DER
UNTERNEHMENSSTEUERREFORM
-
UEBERBLICK
DER
WESENTLICHEN
AENDERUNGEN
DES
ESTG
.
8
B.
PERSOENLICHE
STEUERPFLICHT
1.
ALLGEMEINER
UEBERBLICK
.
9
1.1
ABGRENZUNG
VON
DER
SACHLICHEN
STEUERPFLICHT
.
9
1.2
ABGRENZUNGDESPERSONENKREISES
.
9
1.3
ARTEN
DER
PERSOENLICHEN
STEUERPFLICHT
.
9
2.
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
.
10
2.1
VORAUSSETZUNGEN
.
10
2.2
WOHNSITZ
.
11
2.2.1
WOHNUNG
.
11
2.2.2
INNEHABEN
EINER
WOHNUNG
.
11
2.2.3
BEIBEHALTUNGS
UND
BENUTZUNGSABSICHT
.
12
2.2.4
AUFGABE
DES
WOHNSITZES
.
13
2.3
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
.
13
2.3.1
AUFENTHALT
MIT
VERWEILENSABSICHT
.
13
2.3.2
SECHSMONATSFRIST
DES
§
9
SATZ
2
AO
.
13
2.3.3
BILLIGKEITSREGELUNG
(§
9
SATZ
3
AO)
.
14
2.4
INLAND
.
14
3.
ERWEITERTE
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
.
15
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
AUF
ANTRAG
(§§
1
U.
LA
ESTG)
.
15
5.
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
.
15
6.
ERWEITERTE
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
(§§
2
BIS
5
ASTG)
.
15
7.
BEGINN
UND
ENDE
DER
STEUERPFLICHT
.
16
7.1
GEBURT,
TOD
UND
VERSCHOLLENHEIT
.
16
7.1.1
GRUNDSATZ
.
16
7.1.2
NASCITURUS
(KIND
IM
MUTTERLEIB)
.
16
7.1.3
VERSCHOLLENHEIT
.
16
7.2
BEGINN
UND
ENDE
DER
STEUERPFLICHT
.
17
7.2.1
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
.
17
7.2.2
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT.
17
7.3
WECHSEL
DER
STEUERPFLICHT
.
17
8.
EXTERRITORIALE
.
17
C.
GRUNDLAGEN
DER
EINKOMMENSBESTEUERUNG
1.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
DER
EST
.
19
1.1
EINKOMMEN
.
19
1.2
ZU
VERSTEUERNDES
EINKOMMEN
.
19
1.3
ELEMENTE
DES
ZU
VERSTEUERNDEN
EINKOMMENS
.
19
1.3.1
EINKUNFTSARTEN
(§
2
ABS.
1
ESTG)
.
19
1.3.2
NICHT
STEUERBARE
VERMOEGENSMEHRUNGEN
.
20
1.3.3
DUALISMUS
DER
EINKUENFTEERMITTLUNG
.
22
1.3.3.1
GEWINNEINKUENFTE
.
23
1.3.3.2
UEBERSCHUSSEINKUENFTE
.
24
1.3.3.3
VERLUSTE
.
24
1.3.4
SUMME
DER
EINKUENFTE
.
24
1.3.5
GESAMTBETRAG
DER
EINKUENFTE
.
26
1.3.5.1
ALTERSENTLASTUNGSBETRAG
(§
24A
ESTG)
.
26
1.3.5.2
FREIBETRAG
FUER
LAND
UND
FORSTWIRTE
(§
13
ABS.
3
ESTG)
.
26
1.3.6
EINKOMMEN
.
26
1.3.7
ZU
VERSTEUERNDES
EINKOMMEN
(§
2
ABS.
5
ESTG)
.
27
1.3.8
UEBERSICHT
UEBER
DIE
ERMITTLUNG
DES
ZU
VERSTEUERNDEN
EINKOMMENS
.
27
1.3.9
ERMITTLUNG
DER
FESTZUSETZENDEN
EST
(R
4
ESTR)
.
28
2.
ERMITTLUNG
DER
EINKUENFTE
.
32
2.1
ERMITTLUNG
DER
UEBERSCHUSSEINKUENFTE
(§2
ABS.
2
NR.
2
ESTG)
.
32
2.1.1
EINNAHMEN
(§
8
ESTG)
.
32
2.1.1.1
GUETERZUFLUSS
.
32
2.1.1.2
EINKUNFTSZUSAMMENHANG
.
34
2.1.1.3
FEHLENDER
GUETERZUFLUSS
.
34
2.1.1.4
NACHTRAEGLICHE
EINNAHMEN
.
36
2.1.2
WERBUNGSKOSTEN
(§9
ESTG)
.
36
2.1.2.1
AUFWENDUNGEN
.
37
2.1.2.2
FINALER
ODER
KAUSALER
ZUSAMMENHANG
MIT
EINNAHMEN?
.
38
2.1.2.3
UNMASSGEBLICHE
MERKMALE
.
39
2.1.2.4
VERHAELTNIS ZUM
BETRIEBSAUSGABEN-BEGRIFF
.
40
2.1.2.5
ABFLUSSPRINZIP
.
40
2.1.2.6
UNTERBRECHUNG
DER
EINNAHMEERZIELUNG
.
40
2.1.2.7
VORWEGGENOMMENE
WERBUNGSKOSTEN
.
40
2.1.2.8
VERGEBLICHE
AUFWENDUNGEN
.
41
2.1.2.9
NACHTRAEGLICHE
WERBUNGSKOSTEN
.
41
INHALTSVERZEICHNIS
IX
2.1.2.10
ZUORDNUNG
DER
WK
ZU DER
ZUGEHOERIGEN
EINKUNFTSART
.
42
2.1.2.11
WERBUNGSKOSTEN
I.
S.
DES
§
9
ABS.
1
SATZ
3
ESTG
.
42
2.2
WERBUNGSKOSTENPAUSCHBETRAEGE
(§
9A
ESTG)
.
42
3.
BETRIEBSEINNAHMEN
UND
BETRIEBSAUSGABEN
.
44
3.1
BEGRIFF
DER
BETRIEBSEINNAHMEN
.
44
3.2
BEGRIFF
DER
BETRIEBSAUSGABEN
.
47
3.2.1
AUFWENDUNGEN
.
47
3.2.2
VERANLASSUNG DURCH DEN
BETRIEB
.
47
3.2.3
KEINE
NOTWENDIGKEIT,
ZWECKMAESSIGKEIT
ODER
UEBLICHKEIT
.
48
3.2.4
ZEITLICHER
ZUSAMMENHANG
.
48
3.2.4.1
VORWEGGENOMMENE
BA
.
49
3.2.4.2
NACHTRAEGLICHE
BA
.
49
3.3
NICHTABZIEHBARE
BETRIEBSAUSGABEN
(§
4
ABS.
5
UND
7
ESTG)
.
49
3.3.1
ALLGEMEINES
.
49
3.3.2
GESCHENKE
(§
4
ABS.
5
NR.
1
ESTG)
.
50
3.3.3
BEWIRTUNGSAUFWENDUNGEN
(§
4
ABS.
5
NR.
2
ESTG)
.
51
3.3.4
GAESTEHAEUSER
(§
4
ABS.
5
NR.
3
ESTG)
.
54
3.3.5
AUFWENDUNGEN
FUER
JAGD,
FISCHEREI,
SEGELJACHTEN,
MOTOIJACHTEN
UND
AEHNLICHE
ZWECKE
(§
4
ABS.
5
NR.
4
ESTG)
.
54
3.3.6
MEHRAUFWENDUNGEN
FUER
VERPFLEGUNG
(§
4
ABS.
5
NR.
5
ESTG)
.
54
3.3.7
AUFWENDUNGEN
FUER
DOPPELTE
HAUSHALTSFUEHRUNG
(§
4
ABS.
5
NR.
6A,
§
9
ABS.
1
SATZ
3
NR.
5
ESTG)
.
56
3.3.8
AUFWENDUNGEN
FUER
EIN
HAEUSLICHES
ARBEITSZIMMER
.
57
3.3.9
FAHRTKOSTEN
(§
4
ABS.
5
NR.
6
ESTG)
.
67
3.3.10
ANDERE
DIE
LEBENSFUEHRUNG
BERUEHRENDE
AUSGABEN
(§
4
ABS.
5
NR.
7
ESTG)
.
68
3.3.11
GELDBUSSEN
UND
AEHNLICHE
SANKTIONEN
(§
4
ABS.
5
NR.
8
ESTG)
.
68
3.3.11.1
ALLGEMEINES
.
68
3.3.11.2
BETRIEBLICHE
ODER
PRIVATE
VERANLASSUNG
.
69
3.3.11.3
FALLGRUPPEN
DES
ABZUGSVERBOTS
.
69
3.3.11.4
EINSCHRAENKUNG
DES
ABZUGSVERBOTS
FUER
GELDBUSSEN
.
70
3.3.11.5
RUECKZAHLUNG
VON
SANKTIONEN
.
70
3.3.11.6
KEIN
WERBUNGSKOSTENABZUG
VON
GELDBUSSEN
.
70
3.3.11.7
VERFAHRENSKOSTEN
.
71
3.3.12
HINTERZIEHUNGSZINSEN
ZU
BETRIEBSTEUEM
(§
4
ABS.
5
NR.
8A
ESTG)
.
71
3.3.13
SCHMIERGELDER
(§
4
ABS.
5
NR.
10
ESTG)
.
71
3.3.14
BESONDERE
AUFZEICHNUNG
(§
4
ABS.
7
ESTG)
.
72
3.3.15
BUCHTECHNISCHE
BEHANDLUNG
.
72
3.3.16
VERAEUSSERUNG
UND
ENTNAHME
VON
WIRTSCHAFTSGUETEM
I.
S.
DES
§
4
ABS.
5
ESTG
.
72
3.3.17
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
BEI
WERBUNGSKOSTEN
.
72
3.4
MITGLIEDSBEITRAEGE
UND
SPENDEN
AN
POLITISCHE PARTEIEN
SIND
KEINE
BETRIEBSAUSGABEN
ODER
WERBUNGSKOSTEN
.
72
4.
NICHTABZUGSFAEHIGE
KOSTEN
DER
LEBENSFUEHRUNG
(§
12
ESTG)
.
73
4.1
BEGRIFF,
GRUNDSAETZE
.
73
4.2
TYPISCHE
AUFWENDUNGEN
DER
LEBENSFUEHRUNG
.
73
4.3
GEMISCHTE
AUFWENDUNGEN
(§
12
NR.
1
SATZ
2
ESTG)
.
75
4.3.1
BEGRIFF
.
75
4.3.2
AUFTEILUNGSVERBOT
.
75
4.4
AUSNAHMEN
VOM
AUFTEILUNGSVERBOT GEMISCHTER
AUFWENDUNGEN
.
77
4.4.1
EINFACHE
UND
LEICHT
NACHPRUEFBARE
AUFTEILUNG
.
77
4.4.2
PRIVATE
MITVERANLASSUNG
VON
GANZ
UNTERGEORDNETER
BEDEUTUNG
.
77
4.5
EINZELFAELLE
.
78
4.6
SPENDEN
.
83
4.7
ZUWENDUNGEN
(§
12
NR.
2
ESTG)
.
83
4.8
PERSONENSTEUEM
(§
12
NR.
3
ESTG)
.
83
4.9
GELDSTRAFEN
UND
AEHNLICHE
RECHTSNACHTEILE
(§12
NR.
4
ESTG)
.
84
X
INHALTSVERZEICHNIS
4.9.1
GRUNDSATZ
.
84
4.9.2
UMFANG
DES
ABZUGSVERBOTS
.
84
4.9.3
VERFAHRENSKOSTEN
.
85
5.
VEREINNAHMUNG
UND
VERAUSGABUNG
(§11
ESTG)
.
86
5.1
BEDEUTUNG
DER
VORSCHRIFT
.
86
5.2
GELTUNGSBEREICH
DES
§
11
ESTG
.
86
5.3
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
11
ESTG
.
88
5.4
ZEITPUNKT
DES
ZUFLIESSENS
VON
EINNAHMEN
UND
ABFLIESSENS
VON
AUSGABEN
.
88
5.4.1
ZUFLUSS
.
88
5.4.1.1
BEGRIFF
.
88
5.4.1.2
EINZELFAELLE
.
89
5.4.2
BEGRIFF
DER
LEISTUNG
(ABFLUSS)
.
92
5.4.3
UEBERSICHT:
ZUFLUSS/ABFLUSS
(§
11
ESTG)
.
93
5.5
AUSNAHMEREGELUNG
FUER
REGELMAESSIG
WIEDERKEHRENDE
EINNAHMEN
UND
AUSGABEN
(§
11
ABS.
1
SATZ
2
UND
ABS.
2
SATZ
2
ESTG)
.
94
5.5.1
ALLGEMEINES
.
94
5.5.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
DER
AUSNAHMEREGELUNG.
94
5.5.2.1
REGELMAESSIG
WIEDERKEHRENDE
EINNAHMEN/AUSGABEN
.
94
5.5.2.2
WIRTSCHAFTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
.
95
5.5.2.3
ZU
ODER
ABFLUSS
KURZE
ZEIT
NACH
ENDE
BZW.
VOR
BEGINN
DES
KALENDERJAHRES
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
ZUGEHOERIGKEIT
.
95
5.6
RUECKFLUESSE
.
97
5.6.1
NEGATIVE
EINNAHMEN
.
97
5.6.2
RUECKZAHLUNG
VON
BETRIEBSEINNAHMEN
.
97
5.6.3
RUECKFLUSS
VON
AUSGABEN
.
97
6.
BEMESSUNGSZEITRAUM
-
VERANLAGUNGSZEITRAUM
-
ERMITTLUNGSZEITRAUM
.
97
6.1
BEMESSUNGSZEITRAUM
.
98
6.2
VERANLAGUNGSZEITRAUM
(§
25
ESTG)
.
98
6.3
ERMITTLUNGSZEITRAUM
.
99
6.3.1
GRUNDSAETZE
.
99
6.3.2
ERMITTLUNGSZEITRAUM
FUER
DIE
UEBERSCHUSSEINKUENFTE
.
99
6.3.3
ERMITTLUNGSZEITRAUM
FUER
DIE
GEWINNEINKUENFTE
.
99
6.3.4
ERMITTLUNGSZEITRAUM
BEI
WECHSEL
DER STEUERPFLICHT
.
99
6.4
ZEITLICHE
BESTIMMUNGEN
DES
ESTG
-
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
.
100
7.
WIRTSCHAFTSJAHR
(§
4A
ESTG)
.
100
7.1
ALLGEMEINES
.
100
7.2
DAUER
DES
WIRTSCHAFTSJAHRES
.
101
7.2.1
GRUNDSATZ
.
101
7.2.2
RUMPFWIRTSCHAFTSJAHR
.
101
7.3
WIRTSCHAFTSJAHR
BEI
GEWERBETREIBENDEN
.
103
7.3.1
GRUNDSAETZE
.
103
7.3.2
UMSTELLUNG
DES
WIRTSCHAFTSJAHRES
.
104
7.3.2.1
BEGRIFF
.
104
7.3.2.2
ZEITPUNKT
DER
UMSTELLUNG
.
104
7.3.2.3
EINVERNEHMEN
MIT
DEM
FINANZAMT
.
105
7.3.2.4
HERBEIFUEHRUNG
UND
VERSAGUNG
DES
EINVERNEHMENS
.
105
7.3.2.5
MASSGEBLICHE
UMSTELLUNGSGRUENDE
.
106
7.3.2.6
UNMASSGEBLICHE
GRUENDE
.
107
7.4
WIRTSCHAFTSJAHR
BEI
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
.
107
7.5
ZEITLICHE
ZUORDNUNG
DES
GEWINNS
.
108
7.5.1
GEWERBEBETRIEB
.
108
7.5.2
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
.
108
INHALTSVERZEICHNIS
XI
D.
VERANLAGUNG
DER
EINKOMMENSTEUER
1.
BEGRIFF
DER
VERANLAGUNG
.
111
2.
GRUNDSATZ
DER
EINZELVERANLAGUNG
.
111
3.
VERANLAGUNG
VON
EHEGATTEN
.
112
3.1
ARTEN
DER
EHEGATTENVERANLAGUNG
.
112
3.2
STEUERERKLAERUNGSPFLICHT
.
113
3.3
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
EHEGATTENVERANLAGUNG
.
113
3.3.1
BESTEHEN
EINER
RECHTSGUELTIGEN
EHE
.
113
3.3.2
KEIN
DAUERNDES
GETRENNTLEBEN
(R
174
ABS.
1
ESTR)
.
114
3.3.3
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
BEIDER
EHEGATTEN
.
116
3.3.4
GLEICHZEITIGES
VORLIEGEN DER
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
EHEGATTENVERANLAGUNG
.
116
3.4
AUSUEBUNG
DES
WAHLRECHTS
ZWISCHEN
ZUSAMMENVERANLAGUNG
UND
GETRENNTER
VERANLAGUNG
SOWIE
GGF.
BESONDERER
VERANLAGUNG
(§
26
ABS.
2,
3
ESTG,
R
174
ABS.
3
UND
4
ESTR)
.
117
3.5
SONDERREGELUNG
BEI
MEHREREN
EHEN
EINES
STPFL,
IN
EINEM
VZ
(§
26
ABS.
1
S.
2
ESTG,
R
174
ABS.
2
ESTR)
.
118
4.
DURCHFUEHRUNG
DER
ZUSAMMENVERANLAGUNG
VON
EHEGATTEN
(§
26B
ESTG)
.
120
4.1
ALLGEMEINES
.
120
4.2
GESAMTBETRAG
DER
EINKUENFTE
.
120
4.2.1
GESONDERTE
ERMITTLUNG
DER
EINKUENFTE
.
120
4.2.2
BESONDERHEITEN
BEI
DEN
EINKUENFTEN
AUS
§
20
ESTG
.
121
4.2.3
SUMME
DER
EINKUENFTE
(§
2
ABS.
1
ESTG)
.
122
4.2.4
ALTERSENTLASTUNGSBETRAG
(§
24A
ESTG)
.
122
4.2.5
FREIBETRAG
NACH
§
13
ABS.
3
ESTG
.
123
4.3
EINKOMMENSERMITTLUNG
(§
2
ABS.
4
ESTG)
.
123
4.3.1
SONDERAUSGABEN
.
123
4.3.1.1
HOECHSTBETRAEGE
FUER
VORSORGEAUFWENDUNGEN
.
123
4.3.1.2
VORSORGEPAUSCHALE
(§
10C
ABS.
2
UND
3
ESTG)
.
123
4.3.1.3
SONDERAUSGABEN-PAUSCHBETRAG
(§
10C
ABS.
1
ESTG)
.
124
4.3.2
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNGEN
(§§
33-33C
ESTG)
.
124
4.3.3
ANWENDUNG
DES
§
LOD
ESTG
.
124
4.4
TARIFLICHE
FREIBETRAEGE
.
125
5.
DURCHFUEHRUNG
DER
GETRENNTEN
VERANLAGUNG
VON
EHEGATTEN
(§
26A
ESTG)
.
125
5.1
ERMITTLUNG
DES
GESAMTBETRAGS
DER
EINKUENFTE
.
125
5.2
SONDERAUSGABEN
I.
S.
DER
§§
10
UND
10B
ESTG
.
125
5.2.1
ERMITTLUNG
DER
ABZUGSFAEHIGEN
BETRAEGE
.
125
5.2.2
VORSORGEPAUSCHALE
BEI
GETRENNTER
VERANLAGUNG
.
126
5.3
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNGEN
.
126
5.3.1
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNGEN
I.S.
DER
§§
33
BIS
33B
ESTG
.
126
5.3.2
UEBERTRAGUNG
EINES
PAUSCHBETRAGS
GERN.
§
33B
ABS.
5
ESTG
.
127
5.3.3
KINDERBETREUUNGSKOSTEN
(§
33C
ESTG)
.
127
5.4
VERLUSTABZUG
(§
LOD
ESTG)
.
127
5.5
ABZUGSBETRAEGE
NACH
§
LOE
BIS
§
LOI,
52
ABS.
21
S.
4
BIS
7
ESTG,
§
7
FOERDGG
.
127
5.6
HAUSHALTSFREIBETRAG
.
127
5.7
TARIF
.
128
6.
DURCHFUEHRUNG
DER
BESONDEREN
VERANLAGUNG
(§
26C
ESTG)
.
128
6.1
ERMITTLUNG
UND
ZURECHNUNG
DER
EINKUENFTE
-
GESAMTBETRAG
DER
EINKUENFTE
.
128
6.2
ERMITTLUNG
DES
EINKOMMENS
.
128
6.3
ZU
VERSTEUERNDES
EINKOMMEN
.
129
6.4
TARIF
.
130
6.5
VERGLEICHENDES
BEISPIEL
.
130
XII
INHALTSVERZEICHNIS
7.
ZURECHNUNG
DER
EINKUENFTE
BEI
EHEGATTEN,
VERTRAEGE
ZWISCHEN
EHEGATTEN
.
131
7.1
ALLGEMEINES,
EINKOMMENSTEUERLICHE
AUSWIRKUNGEN
VON
EHEGATTENVERTRAEGEN
.
131
7.2
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
ANERKENNUNG
VON
EHEGATTENVERTRAEGEN
.
134
7.2.1
ERNSTHAFTE
VEREINBARUNG
UND
TATSAECHLICHE
DURCHFUEHRUNG
.
134
7.2.2
KLARE
UND
EINDEUTIGE
REGELUNGEN,
RUECKWIRKUNGSVERBOT
.
135
7.3
ARBEITSVERTRAEGE
.
136
7.3.1
INHALT
DES
ARBEITSVERTRAGS
.
136
7.3.2
ERNSTHAFTIGKEIT
.
137
7.3.3
TATSAECHLICHE
DURCHFUEHRUNG
.
137
7.3.4
KEINE
GUETERGEMEINSCHAFT
.
139
7.3.5
ANGEMESSENHEIT
DES
ARBEITSLOHNS
.
139
7.3.6
STEUERLICHE
FOLGEN
DER
NICHTANERKENNUNG
EINES
EHEGATTEN-ARBEITSVERHAELTNISSES
.
140
7.3.7
LEISTUNGEN
ZUR
ZUKUNFTSSICHERUNG
DES
ARBEITNEHMER-EHEGATTEN
DURCH
DEN
ARBEITGEBER-EHEGATTEN
.
140
7.3.7.1
LEISTUNGEN
ZUR
GESETZLICHEN
SOZIALVERSICHERUNG
.
140
7.3.7.2
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
AUSSERHALB
DER
GESETZLICHEN
SOZIALVERSICHERUNG
.
140
7.3.7.3
ABFINDUNGSZAHLUNGEN
.
143
7.3.7.4
VERMOEGENSWIRKSAME
LEISTUNGEN
.
143
7.3.7.5
SONSTIGE
BEZUEGE
UND
VORTEILE
.
143
7.3.8
BESONDERHEITEN
BEI
ARBEITSVERTRAEGEN
MIT
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
143
7.3.9
ARBEITSVERTRAEGE
VON
ELTERN
MIT
KINDERN
ZWISCHEN
ANGEHOERIGEN
.
144
8.
ANDERE
VERTRAEGE
.
144
8.1
GESELLSCHAFTSVERTRAEGE
.
144
8.2
MIET
UND
PACHTVERTRAEGE
.
145
8.3
DARLEHENSVERTRAEGE
.
145
8.3.1
ALLGEMEINES
.
145
8.3.2
FREMDVERGLEICH
.
146
8.3.3
SCHENKWEISE
BEGRUENDETE
DARLEHENSFORDERUNG
.
146
9.
AUSWIRKUNGEN
DER
EHELICHEN
GUETERSTAENDE
AUF
DIE
ZURECHNUNG
DER
EINKUENFTE
VON
EHEGATTEN
.
147
9.1
EHELICHE
GUETERSTAENDE
(ZIVILRECHTLICHE
GRUNDLAGEN)
.
147
9.2
EINKOMMENSTEUERLICHE
FOLGEN
.
148
9.2.1
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
UND
GUETERTRENNUNG
.
148
9.2.2
ALLGEMEINE
GUETERGEMEINSCHAFT
.
148
9.2.3
ANDERE
VERTRAGLICHE
GUETERSTAENDE
.
152
E.
TARIF
1.
AUFBAU
DES
TARIFS
.
153
1.1
ALLGEMEINES
.
153
1.2
NULLZONE
.
154
1.3
ERSTE
LINEAR-PROGRESSIVE
ZONE
.
154
1.4
ZWEITE
PROGRESSIVE
ZONE
.
154
1.5
PROPORTIONALZONE
.
154
1.6
GRUNDTABELLE
.
154
1.7
SPLITTINGTARIF
.
155
1.8
VORTEILE
DES
SPLITTINGVERFAHRENS
.
155
2.
ANWENDUNGSBEREICH
VON
GRUNDTARIF
UND
SPLITTINGTARIF
.
155
2.1
GRUNDTARIF
(§
32A
ABS.
1
UND
4
ESTG)
.
156
2.2
SPLITTINGTARIF
(§
32A
ABS.
5
ESTG)
.
156
2.3
VERWITWETEN-SPLITTING
.
156
2.3.1
GRUNDSAETZE
.
156
2.3.2
VERWITWETENEIGENSCHAFT
.
156
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
2.3.3
WIEDERAUFLEBEN
DER
VERWITWETENEIGENSCHAFT
.
157
2.4
SPLITTINGTARIF
IM JAHR
DER
AUFLOESUNG
DER
EHE
BEI
WIEDERHEIRAT
.
158
2.4.1
GRUNDSAETZE
.
158
2.4.2
WIEDERHEIRAT
BEIDER
EHEGATTEN
.
158
2.5
TARIFINOEGLICHKEITEN
BEI
EINZELVERANLAGUNG
.
159
2.6
TARIFINOEGLICHKEITEN
BEI
DER
BESONDEREN
VERANLAGUNG
(§
26C
ESTG)
.
159
2.7
ANWENDUNGSFAELLE
DES
GRUND
UND
SPLITTINGTARIFS
(UEBERSICHT)
.
160
3.
PROGRESSIONSVORBEHALT
(§
32B
ESTG)
.
160
4.
TARIFBEGRENZUNG
FUER
GEWERBLICHE
EINKUENFTE
(§
32C
ESTG)
.
161
4.1
GRUNDSATZ
.
161
4.2
GEWERBLICHE
EINKUENFTE
.
161
4.3
TECHNISCHE
DURCHFUEHRUNG
DER
BEGRENZUNG
.
162
4.4
EHEGATTEN
.
163
4.5
SPLITTINGTARIF
NACH
§
32A
ABS.
6
ESTG
.
163
5.
AUSSERORDENTLICHE
EINKUENFTE
I.
S.
DER
§§
34,
34B
ESTG
.
163
5.1
AUSSERORDENTLICHE
EINKUENFTE
I.
S.
DES
§
34
ABS.
2
ESTG
.
163
5.1.1
§
34
ESTG
ALS
TARIFVORSCHRIFT
.
163
5.1.2
VERAEUSSERUNGSGEWINNE
.
164
5.1.3
ENTSCHAEDIGUNGEN
.
164
5.1.4
NUTZUNGSVERGUETUNGEN
UND
ZINSEN
I.
S.
DES
§
24
NR.
3
ESTG
.
164
5.1.5
AUSSERORDENTLICHKEIT DER
EINKUENFTE
.
165
5.1.6
BESTEUERUNG DER
AUSSERORDENTLICHEN
EINKUENFTE
.
165
5.1.6.1
ERMAESSIGTER
STEUERSATZ
FUER
AUSSERORDENTLICHE
EINKUENFTE
(§
34
ABS.
1
SATZ
1
ESTG)
.
165
5.1.6.2
BESTEUERUNG
DES
VERBLEIBENDEN
EINKOMMENS
.
166
5.1.6.3
PERSONENBEZOGENHEIT DER
BEGUENSTIGUNG
.
166
5.1.6.4
BERUECKSICHTIGUNG
VON
VERLUSTEN
.
167
5.1.6.5
BERUECKSICHTIGUNG
VON
AMTS
WEGEN
.
167
5.2
ENTLOHNUNG
FUER
MEHRJAEHRIGE
TAETIGKEIT
(§
34
ABS.
3
ESTG)
.
168
5.2.1
GRUNDSAETZE
.
168
5.2.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
VERTEILUNG
.
168
5.2.3
DURCHFUEHRUNG
DER
VERTEILUNG
.
168
5.3
ZUSAMMENTREFFEN
VON
AUSSERORDENTLICHEN
EINKUENFTEN
UND
ENTLOHNUNG
FUER
MEHRJAEHRIGE
TAETIGKEIT
(KONKURRENZREGEL)
.
169
5.4
STEUERSAETZE
BEI
AUSSERORDENTLICHEN
EINKUENFTEN
AUS
FORSTWIRTSCHAFT
(§
34B
ESTG)
.
169
6.
STEUERERMAESSIGUNG
BEI
EINKUENFTEN
AUS
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
(§
34E
ESTG)
.
169
7.
STEUERERMAESSIGUNG
NACH
§
34F
ESTG
.
170
7.1
ALLGEMEINES
.
170
7.2
§
34F
ABS.
1
ESTG
.
170
7.3
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
34F
ABS.
2
ESTG
.
170
7.3.1
INANSPRUCHNAHME
DER
STEUERBEGUENSTIGUNG
NACH
§
LOE
ABS.
1
BIS
5
ODER
§15BBERLINFG
.
171
7.3.2
NUTZUNG
ZU
EIGENEN
WOHNZWECKEN
.
171
7.3.3
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
KINDER
.
171
7.3.4
ANTRAG
.
172
7.4
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
34F
ABS.
3
ESTG
.
172
7.5
BEGRENZUNG
AUF
EIN
OBJEKT
IM
VERANLAGUNGSZEITRAUM
.
172
7.6
HOEHE
DER
STEUERERMAESSIGUNG
.
172
7.6.1
AUSGANGSBETRAG
.
172
7.6.2
ERMAESSIGUNGSBETRAG
.
173
7.7
VOR-
UND
RUECKTRAG
DER
STEUERERMAESSIGUNG
.
173
7.7.1
GRUNDSAETZE
.
173
7.7.2
BESONDERHEITEN
BEIM
RUECKTRAG
DES
BAUKINDERGELDES
IN
DEN
NEUEN
BUNDESLAENDERN
.
173
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
7.8
BESCHRAENKUNG
AUF
DIE
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
(§
34F
ABS.
4
ESTG)
.
174
8.
SONSTIGE
STEUERERMAESSIGUNGEN
.
174
9.
STEUERERMAESSIGUNG
BEI
BELASTUNG
MIT
ERBSCHAFTSTEUER
.
174
9.1
GRUNDSAETZE
.
174
9.2
MIT
ERBSCHAFTSTEUER
BELASTETE
YYEINKUENFTE
"
.
174
9.3
MILDERUNG
DER
DOPPELBELASTUNG
.
175
F.
SONDERAUSGABEN
1.
BEGRIFF
DER
SONDERAUSGABEN
.
177
1.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
177
1.2
SONDERAUSGABEN
IM
SYSTEM
DER
EINKOMMENSERMITTLUNG
.
177
1.3
EINTEILUNG
DER
SONDERAUSGABEN
.
177
1.3.1
UNBESCHRAENKT
ABZUGSFAEHIGE
SONDERAUSGABEN
.
177
1.3.2
BESCHRAENKT
ABZUGSFAEHIGE
SONDERAUSGABEN
.
177
1.3.3
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
VORSORGEAUFWENDUNGEN
(VERSICHERUNGSBEITRAEGE)
UND
UEBRIGEN
SONDERAUSGABEN
.
178
1.4
UEBERSICHT
.
178
1.5
POLITISCHE
ZIELSETZUNGEN
.
179
1.6
ABGRENZUNG
ZU
DEN
BETRIEBSAUSGABEN
UND
WERBUNGSKOSTEN.
179
1.7
ABGRENZUNG
ZU
DEN
AUSSERGEWOEHNLICHEN
BELASTUNGEN
.
179
1.8
PAUSCHALABZUEGE
.
179
2.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
SONDERAUSGABENABZUG
NACH
DEN
§§
10
UND
10B
ESTG
.
179
2.1
ENUMERATIONSPRINZIP
.
180
2.2
AUFWENDUNGENDESSTEUERPFLICHTIGEN
.
180
2.2.1
ART DER
LEISTUNG
.
180
2.2.2
HERKUNFT
DER
LEISTUNG
.
180
2.3
ANRECHNUNG
VON
ERSTATTUNGEN
.
181
2.4
KEINE
BETRIEBSAUSGABEN
ODER
WERBUNGSKOSTEN
.
181
2.5
SCHULDNERPRINZIP
.
182
2.6 ABFLUSS
DER
AUSGABEN
.
183
2.6.1
GRUNDSATZ
.
183
2.6.2
AUSNAHMEREGELUNG
FUER
REGELMAESSIG
WIEDERKEHRENDE
AUSGABEN.
183
2.7
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
.
183
3.
EINZELNE
SONDERAUSGABEN
.
183
3.1
UNTERHALTSLEISTUNGEN
AN
DEN
GESCHIEDENEN
ODER
DAUERND
GETRENNT
LEBENDEN
EHEGATTEN
183
3.2
RENTEN
UND
DAUERNDE
LASTEN
.
183
3.3
VORSORGEAUFWENDUNGEN
.
184
3.3.1
DIE
EINZELNEN
VERSICHERUNGSARTEN
.
184
3.3.1.1
KRANKENVERSICHERUNG
.
184
3.3.1.2
PFLEGEVERSICHERUNG
.
184
3.3.1.3
UNFALLVERSICHERUNG
.
185
3.3.1.4
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
185
3.3.1.5
BEITRAEGE
ZUR
GESETZLICHEN
RENTENVERSICHERUNG
(§
10
ABS.
1
NR.
2A
ESTG)
.
186
3.3.1.6
BEITRAEGE
AN
DIE
BUNDESANSTALT
FUER
ARBEIT
.
186
3.3.1.7
VERSICHERUNGEN
AUF
DEN
ERLEBENS
ODER
TODESFALL
.
186
3.3.1.8
GEMEINSAME
ABZUGSGRUNDSAETZE
FUER
BEITRAEGE
ZU
VERSICHERUNGEN
.
190
3.3.1.9
KEIN
UNMITTELBARER
WIRTSCHAFTLICHER
ZUSAMMENHANG
MIT
STEUERFREIEN
EINNAHMEN
(§
10
ABS.
2
NR.
1
ESTG)
.
192
3.3.1.10
KEINE
VERMOEGENSWIRKSAMEN
LEISTUNGEN
.
192
3.3.2
BAUSPARKASSENBEITRAEGE
(§
10
ABS.
1
NR.
3
ESTG
A.
F.)
.
192
INHALTSVERZEICHNIS
XV
3.3.3
STEUERLICHE
EINSCHRAENKUNGEN
BEI
LEBENSVERSICHERUNGEN
ALS
FINANZIERUNGSMODELL
(§
10
ABS.
2
SATZ
2,
§
20
ABS.
1
NR.
6
SATZ
3
ESTG)
.
192
3.3.3.1
ABZUGSVERBOT
FUER
BEITRAEGE
ZU
LEBENSVERSICHERUNGEN
.
192
3.3.3.2
AUSNAHMEN
VOM
ABZUGSVERBOT
.
193
3.33.3
UEBERGANGSREGELUNG
(§
52
ABS.
13A
ESTG)
.
196
3.3.4
NACHVERSTEUERUNG
VON
VERSICHERUNGSBEITRAEGEN
(§
10
ABS.
5
ESTG)
.
197
3.3.4.1
GRUNDSAETZE
.
197
3.3.4.2
LEBENSVERSICHERUNGEN
I.
S.
DES
§
10
ABS.
1
NR.
2B
BB)
BIS
DD)
ESTG
.
197
3.3.4.3
RENTENVERSICHERUNGEN
I.
S.
DES
§
10
ABS.
1
NR.
2B
BB)
ESTG
GEGEN
EINMALBEITRAG
(§
10
ABS.
5
NR.
2
ESTG)
.
197
3.3.4.4
DURCHFUEHRUNG
DER
NACHVERSTEUERUNG
.
197
3.3.5
HOECHSTBETRAEGE
FUER
VORSORGEAUFWENDUNGEN
.
198
3.4
KIRCHENSTEUER
.
201
3.4.1
BEGRIFF
.
201
3.4.2
ERHEBUNGSBERECHTIGTE
KOERPERSCHAFT
.
201
3.4.3
UMFANG
DES
ABZUGS
.
201
3.4.4
ERSTATTUNGEN
.
202
3.4.5
ZAHLUNG
DER
KIRCHENSTEUER
DES
ERBLASSERS
DURCH
DEN
ERBEN
.
202
3.5
ZINSEN
AUF
NICHTABZIEHBARE
STEUERN
(§
10
ABS.
1
NR.
5
ESTG)
.
203
3.6
STEUERBERATUNGSKOSTEN
.
203
3.6.1
BEGRIFF
.
203
3.6.2
ABGRENZUNG
ZU
DEN
BETRIEBSAUSGABEN
.
203
3.6.3
ABGRENZUNG
ZU
DEN
WERBUNGSKOSTEN
.
203
3.6.4
STEUERBERATUNGSKOSTEN
ALS
SONDERAUSGABEN
.
203
3.6.5
STEUERBERATUNGSKOSTEN
ALS
GEMISCHTE
AUFWENDUNGEN
.
204
3.6.6
VEREINFACHUNGSREGEL
.
204
3.7
AUSBILDUNGSKOSTEN
(§
10
ABS.
1
NR.
7
ESTG)
.
204
3.7.1
GRUNDSAETZE
.
204
3.7.2
BEGRIFF
YYBERUFSAUSBILDUNG
"
.
ABGRENZUNG
ZUR
FORTBILDUNG
.
205
3.7.3
BEGRIFF
YYWEITERBILDUNG
IN
NICHT
AUSGEUEBTEM
BERUF*
.
206
3.7.4
KEINE
SONDERREGELUNG
FUER
HAUSWIRTSCHAFTLICHE
AUS
ODER
WEITERBILDUNG
.
207
3.7.5
ZUSAMMENFASSENDERUEBERBLICK
.
207
3.7.6
BEGUENSTIGTE
AUFWENDUNGEN
.
208
3.7.7
HOECHSTBETRAG
.
208
3.8
AUFWENDUNGEN
FUER
HAUSWIRTSCHAFTLICHE
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE
(§
10
ABS.
1
NR.
8
ESTG)
.
209
3.9
AUFWENDUNGEN
FUER
DEN
BESUCH
VON
PRIVATSCHULEN
(§10
ABS.
1
NR.
9
ESTG)
.
209
3.10
AUSGABEN FUER
STEUERBEGUENSTIGTE
ZWECKE
(YYSPENDEN
"
)
I.S.
DES
§
10B
ESTG
.
210
3.10.1
BEGRIFF
.
210
3.10.2
SPENDEN
ALS
ZUWENDUNGEN
.
210
3.10.3
EINSCHRAENKUNG
FUER
ZUWENDUNG
VON
NUTZUNGEN
UND
LEISTUNGEN
(§
10B
ABS.
3
SATZ
1
ESTG)
.
210
3.10.4
BEWERTUNG
VON
SACHSPENDEN
.
211
3.10.5
UNENTGELTLICHKEIT
UND
FREIWILLIGKEIT DER
ZUWENDUNG
.
211
3.10.6
ABGRENZUNG ZU DEN
BETRIEBSAUSGABEN
UND
WERBUNGSKOSTEN
.
212
3.10.7
ZWECKBESTIMMUNG UND
VERWENDUNG
DER
SPENDE
.
212
3.10.7.1
QUALIFIZIERTE
ZWECKE
.
213
3.10.7.2
EINFACHE
ZWECKE
.
213
3.10.7.3
RUECKZAHLUNG
UND
ZWECKWIDRIGE
VERWENDUNG
.
213
3.10.7.4
VERFAHREN
BEI
DURCHLAUFSPENDEN
.
214
3.10.8
SPENDENEMPFAENGER
.
214
3.10.9
HOEHE
DER
ABZUGSFAEHIGKEIT
.
214
3.10.9.1
HOECHSTBETRAEGE
.
214
3.10.9.2
SPENDENRUECKTRAG
UND
-VORTRAG
BEI
GROSSSPENDEN
.
215
3.10.10
SPENDENNACHWEIS
.
216
3.10.11
ABZUGSFAEHIGKEIT
VON
PARTEISPENDEN
.
217
3.10.11.1
BEGRIFF
.
217
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.10.11.2 BERUECKSICHTIGUNG
ALS
SONDERAUSGABEN
.
217
3.10.11.3
STEUERERMAESSIGUNG
NACH
§
34G
ESTG
.
217
4.
SONDERAUSGABEN-PAUSCHBETRAG
UND
VORSORGEPAUSCHALE
(§
10C
ESTG)
.
218
4.1
UEBERBLICK
.
218
4.2
SONDERAUSGABEN-PAUSCHBETRAG
.
218
4.3
VORSORGEPAUSCHALE
.
219
4.3.1
VORAUSSETZUNG
.
219
4.3.2
ERMITTLUNG
DER
VORSORGEPAUSCHALE
(GRUNDFALL)
.
219
4.3.3
GEKUERZTE
VORSORGEPAUSCHALE
(§
10C
ABS.
3
UND
ABS.
4
ESTG)
.
221
4.3.4
VORSORGEPAUSCHALE
BEI
ZUSAMMENVERANLAGUNG
.
222
4.3.4.1
BEZUG
VON
ARBEITSLOHN
DURCH
EINEN
DER
EHEGATTEN
.
222
4.3.4.2
BEZUG
VON
ARBEITSLOHN
DURCH
BEIDE
EHEGATTEN
(UNGEKUERZTE
VORSORGEPAUSCHALE)
.
223
4.3.5
GEKUERZTE
VORSORGEPAUSCHALE
BEI
EHEGATTEN,
DIE
BEIDE
ARBEITSLOHN
BEZIEHEN
.
223
4.3.6
BERECHNUNG
DER
VORSORGEPAUSCHALE
IN
MISCHFAELLEN
(§
10C
ABS.
4
SATZ
2
ESTG)
.
224
4.4
VORSORGEPAUSCHALE
BEI
GETRENNTER
VERANLAGUNG
(§
26A
ESTG)
UND
BESONDERER
VERANLAGUNG
(§
26C
ESTG)
.
225
4.5
VORSORGEPAUSCHALE
BEI
SPLITTINGTARIF
NACH
§
32A
ABS.
6
ESTG
.
225
5.
VERLUSTAUSGLEICH,
VERLUSTABZUG
.
226
5.1
SINN
UND
ZWECK
DER
VORSCHRIFT
DES
§
LOD
ESTG
.
226
5.2
VERLUSTAUSGLEICH
.
226
5.2.1
HORIZONTALER
VERLUSTAUSGLEICH
.
226
5.2.2
VERTIKALER
VERLUSTAUSGLEICH
.
227
5.2.3
STEUERFREIE
GEWINNE
.
227
5.2.4
BEGRIFF
DES
NICHT
AUSGEGLICHENEN
VERLUSTS
.
227
5.2.5
VERLUSTAUSGLEICHSVERBOTE
.
227
5.3
VERLUSTABZUG
(§
LOD
ESTG)
.
228
5.3.1
GRUNDSAETZE
.
228
5.3.1.1
VERLUSTRUECKTRAG
.
229
5.3.1.2
VERLUSTVORTRAG
.
229
5.3.1.3
BERUECKSICHTIGUNG
DES
VERLUSTABZUGS
VON
AMTS
WEGEN
.
229
5.3.1.4
WAHLRECHT
.
229
5.3.1.5
BERICHTIGUNG
BEREITS
BESTANDSKRAEFTIGER
VERANLAGUNGEN
.
230
5.3.1.6
DURCHFUEHRUNG
DES
VERLUSTABZUGS
.
230
5.3.2
UMFANG
DES
VERLUSTABZUGS
.
230
5.3.3
VERLUSTRUECKTRAG
.
231
5.3.3.1
ZEITLICHER
UMFANG
.
231
5.3.3.2
HOECHSTBETRAG
.
231
5.3.3.3
ANTRAG
AUF
BESCHRAENKUNG
DES
VERLUSTRUECKTRAGS
.
232
5.3.4
VERLUSTVORTRAG
.
232
5.3.5
ZUSAMMENTREFFEN
VON
VERLUSTAUSGLEICH
UND
VERLUSTABZUG
.
232
5.3.6
BEHANDLUNG
DES
VERLUSTAUSGLEICHS
UND
DES
VERLUSTABZUGES
BEI
EHEGATTENVERANLAGUNG
233
5.3.6.1
ZUSAMMENVERANLAGUNG
.
233
5.3.6.2
GETRENNTE
VERANLAGUNG
.
233
5.3.6.3
YYVOREHELICHE
"
VERLUSTE
EINES
EHEGATTEN
.
234
5.3.6.4
VERLUSTABZUG
NACH
WEGFALL
DER
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
26
ABS.
1
ESTG
.
234
5.3.6.5
VERLUSTE
IM
JAHR
DER
EHESCHLIESSUNG
.
234
5.3.7
VERLUSTE
IM
ERBFALL
.
234
5.3.7.1
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
.
234
5.3.7.2
MEHRHEIT
VON
ERBEN
.
234
5.3.7.3
VERLUSTE
AUS
JAHREN
VOR
DEM TODESJAHR
DES
ERBLASSERS
.
234
5.3.7.4
VERLUSTE
AUS
TODESJAHR
DES
ERBLASSERS
.
234
5.4
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
236
5.4.1
VERBLEIBENDER
VERLUSTABZUG
.
236
5.4.2
ZUSTAENDIGES
FINANZAMT
.
YY
.
237
5.4.3
ERLASS,
AUFHEBUNG
UND
AENDERUNG
VON
BESCHEIDEN
.
237
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
G.
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNGEN
1.
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNGEN
ALLGEMEINER
ART
(§
33
ESTG)
.
239
1.1
BEGRIFF,
SINN
UND
ZWECK
.
239
1.2
ABZUGSVORAUSSETZUNGEN
.
239
1.2.1
AUFWENDUNGEN
.
240
1.2.1.1
BEGRIFF
.
;
.
240
1.2.1.2
ZEITPUNKT
DER
BERUECKSICHTIGUNG
.
240
1.2.1.3
ANSAMMLUNG
VON
BETRAEGEN
.
240
1.2.1.4
DURCH
SCHULDAUFNAHME
BESTRITTENE
AUFWENDUNGEN
.
241
1.2.1.5
VERMOEGENSMINDERUNGEN
UND
VERMOEGENSVERLUSTE
.
241
1.2.1.6
EIGENE
AUFWENDUNGEN
.
241
1.3
KEINE
BETRIEBSAUSGABEN,
WERBUNGSKOSTEN
ODER
SONDERAUSGABEN
.
242
1.3.1
GRUNDSATZ
.
242
1.3.2
AUSNAHMEREGELUNG
FUER
AUFWENDUNGEN
I.
S.
DES
§
10
ABS.
1
NR.
7
BIS
9
ESTG
.
243
1.4
BELASTUNGSPRINZIP
.
244
1.4.1
BEGRIFF
.
244
1.4.2
FAELLE
FEHLENDER
BELASTUNG
.
244
1.4.2.1
ERSTATTUNG
VON
AUFWENDUNGEN
.
244
1.4.2.2
ERLANGUNG
VON
GEGENWERTEN
.
248
1.4.2.3
KEINE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
EINKOMMENS
UND
VERMOEGENSBELASTUNG
.
250
1.4.2.4
MASSGEBLICHKEIT DER
EXISTENTIELL
WICHTIGEN
BEREICHE
.
250
1.4.2.5
AUFWENDUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
UNENTGELTLICHEN
ERWERB
VON
VERMOEGEN
.
.
250
1.4.2.6
AUFWENDUNGEN
ZUR
ERHALTUNG
DES
VERMOEGENS
.
251
1.4.2.7
VERMOEGENSVERLUSTE
.
251
1.4.2.8
VERMOEGENSRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
252
1.5
AUSSERGEWOEHNLICHKEIT
.
252
1.5.1
ABGRENZUNG
VON
TYPISCHEN
LEBENSHALTUNGSKOSTEN
.
252
1.5.2
AUSSERGEWOEHNLICHKEIT
DES
EREIGNISSES
.
253
1.5.3
DURCHFUEHRUNG
DES
VERGLEICHS
.
254
1.5.3.1
VERGLEICHBARE
STEUERPFLICHTIGE
.
254
1.5.3.2
UEBERWIEGENDE
MEHRZAHL
.
254
1.5.3.3
VERGLEICHBARE
AUFWENDUNGEN
.
255
1.6
ZWANGSLAEUFIGKEIT
.
255
1.6.1
ZWANGSLAEUFIGKEIT
DEM
GRUNDE
NACH
.
256
1.6.1.1
ZWANGSLAEUFIGKEIT
AUS
RECHTLICHEN
GRUENDEN
.
256
1.6.1.2
ZWANGSLAEUFIGKEIT
DES
VERURSACHENDEN
EREIGNISSES
.
256
1.6.1.3
ZWANGSLAEUFIGKEIT
AUS
TATSAECHLICHEN
GRUENDEN
.
258
1.6.1.4
ZWANGSLAEUFIGKEIT
AUS
SITTLICHEN
GRUENDEN
.
258
1.6.2
ZWANGSLAEUFIGKEIT DER
AUFWENDUNGEN
DER
HOEHE
NACH
.
259
1.6.3
ZWANGSLAEUFIGKEIT DER
BELASTUNG
.
260
1.7
ZUMUTBARE
BELASTUNG
(§
33
ABS.
1
UND
3
ESTG)
.
260
1.7.1
BEGRIFF,
SINN
UND
ZWECK
.
260
1.7.2
BERECHNUNG
DER
ZUMUTBAREN
BELASTUNG
.
260
1.7.2.1
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
260
1.7.2.2
MASSGEBLICHER
PROZENTSATZ
DER
ZUMUTBAREN
BELASTUNG
.
261
1.8
ANTRAG
DES
STEUERPFLICHTIGEN
.
,
.
262
1.9
VERHAELTNIS
DES
§
33
ZU
§
160
AO
.
262
1.10
EINZELFAELLE
DES
§
33
ESTG
.
263
1.10.1
KRANKHEITSKOSTEN
(R
189
ABS.
1
ESTR)
.
263
1.10.2
KURKOSTEN (R
189
ABS.
1
UND
3
ESTR;
H
186-189
YYKUR
"
ESTH)
.
265
1.10.2.1
AUSSERGEWOEHNLICHKEIT
UND
ZWANGSLAEUFIGKEIT
DEM
GRUNDE
NACH
.
265
1.10.2.2
UMFANG
DES
ABZUGS
(=
ZWANGSLAEUFIGKEIT
DER
HOEHE
NACH)
.
266
1.10.3
BEERDIGUNGSKOSTEN
.
267
1.10.4
EHESCHEIDUNGSKOSTEN
.
268
1.10.5
PROZESSKOSTEN
.
270
1.10.5.1
STRAFPROZESSKOSTEN
.
270
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.10.5.2
ZIVILPROZESSKOSTEN
.
270
1.10.6
SCHADENSERSATZLEISTUNGEN
.
271
1.10.7
AUSSTATTUNG
VON
KINDERN
.
271
2.
DIE
TYPISIERTEN
FAELLE
DES
§
33A
ESTG.
ALLGEMEINES
.
271
2.1
AUFWENDUNGEN
.
271
2.2 DIE
AUFWENDUNGEN
DUERFEN
KEINE
BA,
WK,
SA
SEIN
.
271
2.3
BELASTUNG
.
271
2.4 KEINE
PRUEFUNG
DER
AUSSERGEWOEHNLICHKEIT
.
272
2.5
ZWANGSLAEUFIGKEIT
.
272
2.6
KEIN
ABZUG
DER
ZUMUTBAREN
BELASTUNG
.
272
2.7
ANTRAG
.
272
2.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
272
3.
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNG
DURCH
UNTERHALT
(§
33A
ABS.
1
ESTG)
.
273
3.1
VORAUSSETZUNGEN
DES
FREIBETRAGES
NACH
§
33A
ABS.
1
ESTG
(UEBERBLICK)
.
273
3.2
TYPISCHE
UNTERHALTSAUFWENDUNGEN
.
273
3.3
YYZWANGSLAEUFIGKEIT
"
DER
AUFWENDUNGEN
.
276
3.3.1
GESETZLICH
UNTERHALTSBERECHTIGTE
ODER
GLEICHGESTELLTE
PERSON
.
276
3.3.2
BEDUERFTIGKEIT
DER
UNTERSTUETZTEN
PERSON
.
278
3.3.3
KEIN
ANSPRUCH
DES
STPFL,
ODER
ANDERER
PERSONEN
AUF
EINEN
KINDERFREIBETRAG
ODER
KINDERGELD
FUER
DIE
UNTERHALTENE
PERSON
.
278
3.3.4
BELASTUNG
.
279
3.3.5
BESONDERHEITEN
BEI
EHEGATTEN
.
279
3.3.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
280
3.4
BERECHNUNG
DES
FREIBETRAGES
NACH
§
33A
ABS.
1
ESTG
.
280
3.4.1
BEGRIFF
DER
EINKUENFTE
.
280
3.4.2
BEGRIFF
UND
ERMITTLUNG
DER
BEZUEGE
.
281
3.4.3
HOEHE
DER
STEUERERMAESSIGUNG
.
282
3.4.3.1
ABZUG
DER
AUFWENDUNGEN
BIS
ZUM
HOECHSTBETRAG
.
282
3.4.3.2
VERMINDERUNG
DES
HOECHSTBETRAGES
UM
EIGENE
EINKUENFTE,
BEZUEGE
UND
OEFFENTLICHE
AUSBILDUNGSZUSCHUESSE
DER
UNTERHALTENEN
PERSON
.
282
3.4.3.3
BEISPIELE
ZUR
ERMITTLUNG
UND
ANRECHNUNG
EIGENER
EINKUENFTE
UND
BEZUEGE
UNTERSTUETZTER
PERSONEN
.
283
3.4.4
UNTERSTUETZUNG
MEHRERER
PERSONEN
DURCH
EINEN
STEUERPFLICHTIGEN
.
284
3.4.5
UNTERSTUETZUNG
DURCH
MEHRERE
PERSONEN
.
285
3.4.6
ZEITANTEILIGE
AUFTEILUNG
DES
HOECHSTBETRAGS
(§
33A
ABS.
4
ESTG)
.
287
3.4.6.1
ZWOELFTELUNG
DES
HOECHSTBETRAGS
.
287
3.4.6.2
BERECHNUNG
DER
EINKUENFTE
UND
BEZUEGE
DER
UNTERHALTENEN
PERSON
.
287
3.4.7
BEISPIELE
.
288
4.
AUSBILDUNGSFREIBETRAEGE
(§
33A
ABS.
2
ESTG)
.
290
4.1
GRUNDSAETZE
.
290
4.2
VORAUSSETZUNGEN
UND
HOEHE
.
290
4.3
GEWAEHRUNG
EINES
KINDERFREIBETRAGS
ODER
VON
KINDERGELD
.
291
4.4
AUFWENDUNGEN
FUER
DIE
BERUFSAUSBILDUNG
.
291
4.4.1
AUFWENDUNGEN
.
291
4.4.2
BEGRIFF
DER
BERUFSAUSBILDUNG
.
291
4.4.3
BEDEUTUNG
DER
BERUFSAUSBILDUNG
.
292
4.5
AUSWAERTIGE
UNTERBRINGUNG
.
292
4.5.1
BEDEUTUNG
.
292
4.5.2
BEGRIFF
.
292
4.6
UNTERBRINGUNG
IM
HAUSHALT
DES
STEUERPFLICHTIGEN
.
293
4.7
VOLLENDUNG
BZW.
NICHTVOLLENDUNG
DES
18.
LEBENSJAHRES
.
293
4.8
HOEHE
DER
STEUERERMAESSIGUNG
.
294
4.8.1
GRUNDSAETZE
.
294
4.8.2
NICHT
UNBESCHRAENKT
STPFL.
KINDER
.
294
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
4.8.3
ANRECHNUNG
EIGENER
EINKUENFTE
UND
BEZUEGE
SOWIE
OEFFENTLICHER
ZUSCHUESSE
.
294
4.8.3.1
GRUNDSATZ
.
294
4.8.3.2
NICHT
UNBESCHRAENKT
STPFL.
KINDER
.
295
4.9
ZEITANTEILIGE
KUERZUNG
DES
AUSBILDUNGSFREIBETRAGS
.
296
4.10
AUFTEILUNG
DES
AUSBILDUNGSFREIBETRAGS
.
298
4.11
ANTRAG
.
299
4.12
VERHAELTNIS
ZU
§§
33B,
33C
ESTG
.
299
5.
HILFE IM
HAUSHALT
.
299
5.1
ALLGEMEINES
.
299
5.2
VORAUSSETZUNGEN
.
299
5.2.1
GRUNDSATZ
.
299
5.2.2
HILFE
IM
HAUSHALT
.
299
5.2.3
HAUSWIRTSCHAFTLICHE
ARBEITEN
.
300
5.2.4
KINDER
I.
S.
DES
§
33A
ABS.
3
SATZ
1
NR.
2
ESTG
.
301
5.2.5
KOERPERLICHE
HILFLOSIGKEIT
.
301
5.2.6
SCHWERE
KOERPERBEHINDERUNG
.
301
5.3
HOEHE
DER
STEUERERMAESSIGUNG
.
301
6.
FREIBETRAG
FUER
HEIMBEWOHNER
(§
33A
ABS.
3
SATZ
2
ESTG)
.
302
6.1
VORAUSSETZUNGEN,
HOEHE
.
302
6.2
VERHAELTNIS
ZU
§
33
ESTG,
AUFWENDUNGEN
WEGEN PFLEGEBEDUERFTIGKEIT
.
303
6.3
VERHAELTNIS
ZU
§
10
ABS.
1
NR.
8
ESTG
.
303
7.
PAUSCHBETRAEGE
FUER
KOERPERBEHINDERTE
UND
HINTERBLIEBENE
(§
33B
ESTG)
.
303
7.1
ALLGEMEINES
.
303
7.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
PAUSCHBETRAEGE
FUER
KOERPERBEHINDERTE
.
304
7.3
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
KOERPERBEHINDERTE
.
304
7.4
ART
DER
KOERPERBEHINDERUNG
.
304
7.5
HOEHE
DES
PAUSCHBETRAGS
.
305
7.6
NACHWEIS
DER
KOERPERBEHINDERUNG
(§
65
ESTDV)
UND
BEHINDERUNGSBEDINGTE
AUFWENDUNGEN
.
305
7.7
VERHAELTNIS
DES
§
33B
ZU
§
33
ESTG
.
306
7.7.1
WAHLRECHT
.
306
7.7.2
ABGELTUNG
TYPISCHER
MEHRAUFWENDUNGEN
DURCH
§
33B
ESTG
.
306
7.8
UEBERTRAGUNG
DES
EINEM KIND
ZUSTEHENDEN
PAUSCHBETRAGS
AUF
DEN
STEUERPFLICHTIGEN
(§
33B
ABS.
5
ESTG)
.
308
7.8.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
.
308
7.8.2
AUFTEILUNG
DES
PAUSCHBETRAGS
.
309
7.8.3
WAHLMOEGLICHKEIT ZWISCHEN
PAUSCHBETRAG
UND
DEN
TATSAECHLICHEN
AUFWENDUNGEN
IN
UEBERTRAGUNGSFAELLEN
.
309
7.9
HINTERBLIEBENE
(§
33B
ABS.
4
ESTG)
.
310
7.10
PFLEGE-PAUSCHBETRAG
(§
33B
ABS.
6
ESTG)
.
310
7.10.1
GRUNDSAETZE
.
310
7.10.2
VORAUSSETZUNGEN
.
310
7.10.3
BESONDERHEITEN
.
311
7.11
ZUSAMMENTREFFEN
VON
ANTRAGSGRUENDEN
.
311
8.
KINDERBETREUUNGSKOSTEN
(§
33C
ESTG)
.
311
8.1
ALLGEMEINES
.
311
8.2
UEBERBLICK
.
311
8.3
ALLEINSTEHENDE
(§
33C
ABS.
2
ESTG)
.
312
8.4
KINDERBETREUUNGSKOSTEN
.
312
8.5
BERUECKSICHTIGUNGSGRUENDE
.
313
8.5.1
VERANLASSUNG
DURCH
ERWERBSTAETIGKEIT
DES
ALLEINSTEHENDEN
.
313
8.5.2
VERANLASSUNG
DURCH
KRANKHEIT
ODER
BEHINDERUNG
DES
ALLEINSTEHENDEN
.
314
8.5.3
BERUECKSICHTIGUNG
BEI
EHEGATTEN
.
314
XX
INHALTSVERZEICHNIS
8.6
KIND
DES
STEUERPFLICHTIGEN
.
314
8.6.1
HAUSHALTSZUGEHOERIGKEIT
.
314
8.6.2
KEINE
VOLLENDUNG
DES
16.
LEBENSJAHRES
ZU
BEGINN
DES
VZ
.
314
8.6.3
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
DES
KINDES
UND
HAUSHALTSZUGEHOERIGKEIT
.
314
8.7
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
KINDERBEDINGTEN
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
.
315
8.8
UMFANG
DER
VERGUENSTIGUNG
.
315
8.8.1
HOECHSTBETRAG
.
315
8.8.2
ZEITANTEILIGE
ERMAESSIGUNG
DES
HOECHSTBETRAGS
.
316
8.8.3
HALBTEILUNGSGRUNDSATZ
.
316
8.8.4
PAUSCHBETRAG
.
317
8.8.5
ABZUG
DER
ZUMUTBAREN
BELASTUNG
.
317
8.8.6
ZUSAMMENWIRKEN
VON
HOECHSTBETRAG
(§
33C
ABS.
3),
PAUSCHBETRAG
(§
33C
ABS.
4)
UND
ALLGEMEINEN
AUSSERGEWOEHNLICHEN
BELASTUNGEN
I.
S.
D.
§
33
ESTG
.
317
8.8.7
ZUMUTBARE
BELASTUNG
BEI
ZUSAMMENVERANLAGUNG
(§
26B
ESTG)
.
319
8.9
ANWENDUNG
DES
§
33C
ESTG
BEI
EHEGATTEN
.
320
8.10
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
.
320
H.
FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH
1.
UEBERBLICK
.
321
2.
GEMEINSAME
REGELUNGEN
FUER
DAS
KINDERGELD
UND
DEN
KINDERFREIBETRAG
.
322
2.1
AMTSPRINZIP
.
322
2.2
MONATSPRINZIP
.
323
3.
REGELUNG
DES
KINDERGELDS
IM
ESTG
.
323
3.1
ANSPRUCHSBERECHTIGTER
.
323
3.2
KINDER
I.
S.
DES
KINDERGELDS
(§
63)
.
323
3.3
KINDERGELD
.
323
3.3.1
HOEHE
DES
KINDERGELDS,
ZAHLUNGSZEITRAUM
.
323
3.3.2
ANDERE
ANZURECHNENDE
LEISTUNGEN
FUER
KINDER
.
323
3.3.3
EU-/EWR-KINDER
.
324
3.4
KEINE
AUFTEILUNG
BEI
MEHREREN
BERECHTIGTEN
.
324
3.5
AUSZAHLUNG
DES
KINDERGELDS
.
324
3.5.1
OEFFENTLICHER
DIENST
.
324
3.5.2
PRIVATWIRTSCHAFT
.
324
3.6
BEFREIUNG
FUER
KLEINE
BETRIEBE
.
325
4.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
KINDERN
.
325
4.1
BEGRIFF
DES
KINDES
.
325
4.1.1
IM
ERSTEN
GRAD
MIT
DEM
STPFL,
VERWANDTE
KINDER
.
325
4.1.1.1
LEIBLICHE
KINDER
.
325
4.1.1.2
ADOPTIVKINDER
.
326
4.1.1.3
PFLEGEKINDER
.
326
4.2
BERUECKSICHTIGUNG
VON
KINDERN
VOR
VOLLENDUNG
DES
18.
LEBENSJAHRES
.
328
4.2.1
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
.
328
4.2.2
MEHRERE
KINDSCHAFTSVERHAELTNISSE
.
329
4.2.3
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
IST
NICHT
VORAUSSETZUNG
.
329
4.2.4
BEENDIGUNG
DES
KINDSCHAFTSVERHAELTNISSES
.
329
4.2.4.1
ADOPTION
.
329
4.2.4.2
BEGRUENDUNG
EINES
PFLEGEKINDSCHAFTSVERHAELTNISSES
.
329
4.3
KINDER,
DIE
DAS
18.
LEBENSJAHR
VOLLENDET
HABEN
.
330
4.3.1
UEBERBLICK
.
330
4.3.2
ARBEITSLOSE
KINDER
(§
32
ABS.
4
NR.
1
ESTG)
.
330
4.3.3
KINDER
IN
BERUFSAUSBILDUNG
(§
32
ABS.
4
NR.
2A
ESTG)
.
330
4.3.4
UEBERGANGSZEIT
ZWISCHEN
ZWEI
AUSBILDUNGSABSCHNITTEN
(§
32
ABS.
4
NR.
2B
ESTG)
.
331
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
4.3.5
VERHINDERUNG
ODER
UNTERBRECHUNG
DER
BERUFSAUSBILDUNG
MANGELS
AUSBILDUNGSPLATZ
(§
32
ABS.
4
NR.
2C
ESTG)
.
331
4.3.6
KINDER,
DIE
EIN
FREIWILLIGES
SOZIALES
ODER
OEKOLOGISCHES
JAHR
LEISTEN
(§
32
ABS.
4
NR.
2D
ESTG)
.
331
4.4
KINDER,
DIE
DAS
21.
BZW.
27.
LEBENSJAHR
VOLLENDET
HABEN
.
331
4.5
EINKUNFTSGRENZE
(§
32
ABS.
4
SAETZE
2
BIS
6
ESTG)
.
332
4.6
BEHINDERTE
KINDER
(§
32
ABS.
4
NR.
3
ESTG)
.
333
5.
KINDERFREIBETRAG
(§
32
ABS.
6
ESTG)
UND
HAUSHALTSFREIBETRAG
(§
32
ABS.
7
ESTG)
.
333
5.1
ALLGEMEINES
.
333
5.2
KIND
MUSS
NICHT
UNBESCHRAENKT
STPFL.
SEIN
.
334
5.3
HOEHE
DES
KINDERFREIBETRAGS,
GRUNDSATZ
.
334
5.4
VERDOPPELTER
(=
VOLLER)
KINDERFREIBETRAG
.
334
5.5
UEBERTRAGUNG
DES
KINDERFREIBETRAGS
.
335
6.
FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH
DURCH
KINDERGELD
BZW.
KINDERFREIBETRAG
.
336
6.1
ALLGEMEINES
.
336
6.2
GUENSTIGERPRUEFUNG
.
337
6.3
GUENSTIGERPRUEFUNG
BEI
NICHT
UNTER
§
26
ESTG
FALLENDEN
ELTEMPAAREN
.
338
6.4
KINDERGELD
BEI
ERMITTLUNG
DER
FESTZUSETZENDEN
EST
(§
2
ABS.
6
ESTG)
.
339
6.5
AUSWIRKUNGEN DER KINDER
AUF
ZUSCHLAGSTEUEM
(SOLZ,
KIST
-
§
51A
ABS.
2
ESTG)
.
340
I.
HAUSHALTSFREIBETRAG
(§
32
ABS.
7
ESTG)
1.
GRUNDSAETZE
.
341
2.
ABZUG
EINES
KINDERFREIBETRAGS
ODER
GEWAEHRUNG
VON
KINDERGELD
.
341
3.
ZUORDNUNG
DES
KINDES
.
342
J.
GEWINNERMITTLUNG
1.
GRUNDSAETZE
.
345
1.1
GEWINNERMITTLUNGSARTEN
.
345
1.2
ANWENDUNGSBEREICH DER
GEWINNERMITTLUNGSARTEN
.
345
1.3
BUCHFUEHRUNGSPFLICHTGRENZEN
NACH
STEUERRECHT
(§
141
AO)
.
345
1.4
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
§
4
ABS.
1
UND
§
5
ESTG
.
346
1.5
WECHSEL
DER
GEWINNERMITTLUNGSART
.
346
1.6
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
.
346
2.
EINNAHME-UEBERSCHUSS-RECHNUNG
(§
4
ABS.
3
ESTG)
.
346
2.1
ALLGEMEINES
.
346
2.2
ANWENDUNGSBEREICH
.
347
2.3
WESEN DER GEWINNERMITTLUNG NACH
§
4
ABS.
3
ESTG
.
348
2.4
GEMEINSAMKEITEN
MIT
DER
GEWINNERMITTLUNG
DURCH
BESTANDSVERGLEICH
.
348
2.5
UNTERSCHIEDE
ZUM
BESTANDSVERGLEICH
.
348
2.6
BETRIEBSEINNAHMEN
.
348
2.6.1
ALLGEMEINES
.
348
2.6.2
DURCHLAUFENDE
POSTEN
.
349
2.6.3
VERAEUSSERUNG
VON
ANLAGEVERMOEGEN
.
349
2.6.4
BEHANDLUNG
DER
UST
BEI
§
4
ABS.
3
ESTG
.
350
2.6.5
ENTNAHMEN
.
351
2.6.5.1
ALLGEMEINES
.
351
2.6.5.2
BARENTNAHMEN
.
351
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
2.6.5.3
SACHENTNAHMEN
(ENTNAHMEN
VON
WIRTSCHAFTSGUETEM)
.
351
2.6.5.4
ENTNAHME
VON
NUTZUNGEN
UND
LEISTUNGEN
.
352
2.6.6
DARLEHEN
.
353
2.6.7
BESONDERHEITEN
BEIM
ZUFLUSS
VON
ARZTHONORAREN
.
354
2.6.7.1
HONORAREINZUG
DURCH
PRIVATAERZTLICHE
VERRECHNUNGSSTELLEN
.
354
2.OE.7.2
HONORARE
FUER
KASSENAERZTLICHE
LEISTUNGEN
.
354
2.7
BETRIEBSAUSGABEN
.
354
2.7.1
ALLGEMEINES
.
354
2.7.2
ERWERB
VON
UMLAUFVERMOEGEN
.
354
2.7.3
ERWERB
VON
NICHTABNUTZBAREM
ANLAGEVERMOEGEN
.
355
2.7.4 ERWERB
VON
ABNUTZBAREM
ANLAGEVERMOEGEN
.
355
2.7.5
GERINGWERTIGE
WIRTSCHAFTSGUETER
.
357
2.7.5.1
BEGRIFF
UND
VORAUSSETZUNGEN
.
357
2.7.5.2
BEHANDLUNG
BEI
§
4
ABS.
3
ESTG
.
357
2.7.6
DARLEHEN
.
358
2.7.7
FORDERUNGSAUSFALL
.
358
2.7.7.1
DARLEHENSFORDERUNGEN
.
358
2.7.7.2
KUNDENFORDERUNGEN
.
358
2.7.8
FORDERUNGSERLASS
.
359
2.7.8.1
ERLASS
AUS
BETRIEBLICHEN
GRUENDEN
.
359
2.7.8.2
ERLASS
AUS
PRIVATEN
GRUENDEN
.
359
2.7.9
DIEBSTAHL
UND
UNTERSCHLAGUNG
.
359
2.7.9.1
GELDVERLUSTE
.
359
2.7.9.2
DIEBSTAHL
VON
WIRTSCHAFTSGUETEM
.
360
2.7.10
EINLAGEN
.
360
2.7.10.1
GELDEINLAGEN
.
360
2.7.10.2
SACHEINLAGEN
.
360
2.7.10.3
NUTZUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETEM
DES
PRIVATVERMOEGENS
FUER
BETRIEBLICHE
ZWECKE
.
362
2.7.11
KONTOKORRENTZINSEN
ALS
BETRIEBSAUSGABEN
.
362
2.7.12
ABSCHREIBUNGDESPRAXISWERTS
.
363
2.8
ENTSCHAEDIGUNGEN
(R
35
ABS.
5
ESTR)
.
363
2.9
ERWERBUND
VERAEUSSERUNG
GEGEN
RENTEN,
RATEN,
DAUERNDE
LASTEN
.
363
2.10
ENTGELTLICHER
BETRIEBSERWERB
.
363
2.11
UEBERGANG
ZUM
BESTANDSVERGLEICH
.
363
2.12
BETRIEBSVERAEUSSERUNG
UND
BETRIEBSAUFGABE
.
363
2.13
AUFZEICHNUNGEN
.
364
3.
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
(AFA)
.
364
3.1
ABSCHREIBUNG
ALS
OBERBEGRIFF
.
364
3.2
ABSCHREIBUNG
ALS
BEGRIFF
DES
HANDELSRECHTS
.
364
3.3
ZWECK DER
STEUERLICHEN
AFA
.
364
3.4
VERHAELTNIS
VON
HANDELSRECHT
UND
STEUERRECHT
.
365
3.5
STEUERLICHE
AFA-GRUNDSAETZE
.
366
3.6
AFA-BERECHTIGTER
.
367
3.6.1
GRUNDSATZ
.
367
3.6.2
EINZELFAELLE
.
367
3.6.3
NUTZUNGSRECHTE
UND
EHEGATTENGRUNDSTUECKE.
DRITTAUFWAND
.
368
3.6.4
AFA-BERECHTIGUNG
BEI
MITEIGENTUM
.
369
3.7
DER
AFA
UNTERLIEGENDE
WIRTSCHAFTSGUETER
.
370
3.8
NUTZUNGSDAUER
.
371
3.9
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
DER
AFA
.
373
3.9.1
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
373
3.9.2
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
373
3.9.3
NACHTRAEGLICHE
ANSCHAFFUNGS-ODER
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
373
3.9.3.1
BEGRIFF
.
373
3.9.3.2
ABGRENZUNG
ZUM
ERHALTUNGSAUFWAND
.
374
3.9.3.3
BEMESSUNG
DER
AFA
BEI
§
7
ABS.
1
UND
2
ESTG
.
374
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
3.93.4
ABGRENZUNG
ZUR
HERSTELLUNG
EINES ANDEREN
WIRTSCHAFTSGUTS
.
375
3.9.4
NACHTRAEGLICHE
MINDERUNGEN
DER
AFA-BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
376
3.9.5
SURROGATE
ALS
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
376
3.9.5.1
ENTNAHME
AUS
DEM
BETRIEBSVERMOEGEN
.
376
3.9.5.2
EINLAGE
IN
DAS
BETRIEBSVERMOEGEN
.
376
3.9.53
UNENTGELTLICHER
ERWERB
EINZELNER
WIRTSCHAFTSGUETER
AUS
EINEM
BETRIEBSVERMOEGEN
AUS
BETRIEBLICHEM
ANLASS
IN
DAS
BETRIEBSVERMOEGEN
.
376
3.9.5.4
UNENTGELTLICHER
ERWERB
IM
PRIVATVERMOEGEN
.
377
3.10
AFA-METHODEN
.
377
3.10.1
LINEARE
AFA
(§
7
ABS.
1
SATZ
1
ESTG)
.
377
3.10.2
DEGRESSIVE
AFA
(§
7
ABS.
2
SATZ
2
ESTG)
.
378
3.10.2.1
ALLGEMEINES
.
378
3.10.2.2
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
.
378
3.10.2.3
ANWENDUNGSBEREICH
-
BEGRIFF
DES
BEWEGLICHEN
WIRTSCHAFTSGUTS
.
378
3.10.2.4
BERECHNUNG
DER
AFA
.
378
3.10.3
LEISTUNGS-AFA
.
380
3.10.4
WECHSEL
DER
AFA-METHODE
.
380
3.10.4.1
ALLGEMEINES
.
380
3.10.4.2
UEBERGANG
VON
DER
DEGRESSIVEN
AFA
(§
7
ABS.
2)
ZUR
LINEAREN
AFA
(§
7
ABS.
1)
.
381
3.10.4.3
KEIN
UEBERGANG
VON
DER
LINEAREN
AFA
(§
7
ABS.
1)
ZUR
DEGRESSIVEN
AFA
(§
7
ABS.
2)
.
381
3.10.4.4
UEBERGANG
VON
DER
BZW.
ZUR
LEISTUNGS-AFA
.
381
3.10.5
AFA
BEI
MITEIGENTUM
.
381
3.11
AFA
BEI
ANSCHAFFUNG/HERSTELLUNG
ODER
VERAEUSSERUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETEM
IM
LAUFE DES KJ
(WIRTSCHAFTSJAHRES)
.
381
3.11.1
BEGINN
DER
AFA-BERECHTIGUNG
.
381
3.11.2
AFA
BEI
ANSCHAFFUNG
ODER
HERSTELLUNG
IM
LAUFE
EINES
WIRTSCHAFTSJAHRES
.
382
3.11.3
ENDE
DER
AFA-BERECHTIGUNG
.
383
3.11.4
AFA
IM
JAHR DER
VERAEUSSERUNG
.
383
3.11.5
AFA
BEI
DER
EINLAGE
VON
WIRTSCHAFTSGUETEM
.
383
3.11.6
AFA
NACH
ENTNAHME
.
384
3.11.7
AFA
NACH
TEILWERTABSCHREIBUNG
.
384
3.11.8
UEBERGANG
ZUR
VERWENDUNG
FUER
DIE
ERZIELUNG
VON
UEBERSCHUSSEINKUENFTEN
.
384
3.12
ABSETZUNG
FUER
AUSSERGEWOEHNLICHE
TECHNISCHE
ODER
WIRTSCHAFTLICHE
ABNUTZUNG
.
385
3.12.1
BEGRIFF
UND
VORAUSSETZUNGEN
.
385
3.12.2
ANWENDUNGSBEREICH
.
385
3.12.3
VORNAHME
DER
AFAA
.
385
3.12.4
AFA
NACH
VORNAHME
EINER
ABSETZUNG
FUER
AUSSERGEWOEHNLICHE
ABNUTZUNG
.
386
3.12.5
VERSICHERUNGSLEISTUNGEN
.
387
3.13
ABSETZUNG FUER
SUBSTANZVERRINGERUNG
(AFS)
.
387
3.13.1
ANWENDUNGSBEREICH
.
387
3.13.2
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
DER
AFS
.
388
3.13.2.1
ENTGELTLICHER
ERWERB
VON
BODENSCHAETZEN
.
388
3.13.2.2
UNENTGELTLICHER
ERWERB
VON
BODENSCHAETZEN
.
388
3.13.2.3
ENTDECKUNG
DER
BODENSCHAETZE
DURCH
DEN
STPFL
.
388
3.13.3
METHODEN
DER
ABSETZUNG
FUER
SUBSTANZVERRINGERUNG
.
389
3.14
FOLGEN
UNTERLASSENER
UND
UEBERHOEHTER
AFA
UND
AFS
.
389
3.14.1
VORSAETZLICH
UNTERLASSENE
AFA
.
1
.
390
3.14.2
VERSEHENTLICH
UNTERLASSENE
AFA
.
390
3.14.3
UEBERHOEHTE
AFA
.
391
3.15
AFA
BEI
GEBAEUDEN
.
391
3.15.1
GEBAEUDEBEGRIFF.
.
391
3.15.2
GRUNDSATZ
DER
EINHEITLICHKEIT
DES
GEBAEUDES.
SELBSTAENDIGE
UND
UNSELBSTAENDIGE
GEBAEUDETEILE
.
391
3.15.3
LINEARE
AFA
NACH
§
7
ABS.
4
ESTG
.
393
3.15.3.1
TYPISIERTE
GEBAEUDE-AFA
.
393
3.15.3.2
AFA
GEMAESS
§
7
ABS.
4
SATZ
1
NR.
2
ESTG
.
393
3.15.3.3
LINEARE AFA
FUER
WIRTSCHAFTSGEBAEUDE
.
394
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.15.3.4
UEBERSICHT
ZUR
TYPISIERTEN
GEBAEUDE-AFA
(§
7
ABS.
4
SATZ
1
ESTG)
.
396
3.15.3.5
OBJEKTBEZOGENE
GEBAEUDE-AFA
(§
7
ABS.
4
SATZ
2
ESTG)
.
396
3.15.3.6
BEGINN
DER
NUTZUNGSDAUER
BEI
GEBAEUDEN
.
397
3.15.3.7
BESONDERHEITEN
.
397
3.15.4
DEGRESSIVE
GEBAEUDE-AFA
(§
7
ABS.
5
ESTG)
.
397
3.15.5
AFA-BEMESSUNGSGRUNDLAGEN
BEI
GEBAEUDEN
.
400
3.15.6
EINLAGE
VON
GEBAEUDEN
IN
DAS
BETRIEBSVERMOEGEN
.
400
3.15.7
GEBAEUDE-AFA
NACH
ENTNAHME
.
401
3.15.8
FOLGEN
UNTERLASSENER
UND
UEBERHOEHTER
GEBAEUDE-AFA
.
402
3.15.9
AFA
BEI
NACHTRAEGLICHEN
ANSCHAFFUNGS-UND
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
402
3.15.9.1
ALLGEMEINES
.
402
3.15.9.2
AFA
NACH
§
7
ABS.
4
SATZ
1
ESTG
.
403
3.15.9.3
AFA
NACH
§
7
ABS.
4
SATZ
2
ESTG
.
403
3.15.9.4
AFA
NACH
§
7
ABS.
5
ESTG
.
404
3.15.9.5
HERSTELLUNGSKOSTEN
FUER
EIN
NEUES
WIRTSCHAFTSGUT
.
404
3.15.10
AUSSERGEWOEHNLICHE
TECHNISCHE
ODER
WIRTSCHAFTLICHE
AFA
.
405
3.15.10.1
ZULAESSIGKEIT
DER
AFAA
BEI
GEBAEUDEN
.
405
3.15.10.2
GRUENDE
FUER
EINE
AFAA
.
406
3.15.10.3
BERECHNUNG
DER
AFAA
.
406
3.15.10.4
AFA-BEMESSUNGSGRUNDLAGE
NACH
VORNAHME
EINER
AFAA
.
407
3.15.10.5
ZUSAMMENTREFFEN
EINER
AFAA
MIT
NACHTRAEGLICHEN
ANSCHAFFUNGS
ODER
HERSTELLUNGS
KOSTEN
.
407
3.16
GEMEINSAME
VORSCHRIFTEN
FUER
ERHOEHTE
ABSETZUNGEN
UND
SONDERABSCHREIBUNGEN
.
408
3.16.1
ALLGEMEINES,
ANWENDUNGSBEREICH
.
408
3.16.2
NACHTRAEGLICHE
ANSCHAFFUNGS-UND
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
408
3.16.3
AFA
BEI
SONDERABSCHREIBUNGEN
.
409
3.16.4
KUMULATIONSVERBOT
.
409
3.16.5
AFA
BEI
MEHREREN
BETEILIGTEN
.
409
3.16.6
AFA
NACH
ABLAUF
VON
SONDERABSCHREIBUNGEN
.
409
3.16.7
SONSTIGES
.
409
3.17
ERHOEHTE
AFA
UND
SONDERABSCHREIBUNGEN
.
409
4.
SONDERABSCHREIBUNGEN
(§
7G
ABS.
1
UND
2
ESTG)
UND
ANSPARRUECKLAGE
ZUR
FOERDERUNG
KLEINER
UND
MITTLERER
BETRIEBE
(§
7G
ABS.
3
BIS
6
ESTG)
.
410
4.1
SONDERABSCHREIBUNGEN
(§
7G
ABS.
1
UND
2
ESTG)
.
410
4.2
ANSPARRUECKLAGE
.
410
4.2.1
BILDUNG
DER
RUECKLAGE
.
410
4.2.2
HOECHSTBETRAG
DER
ANSPARRUECKLAGE
(§
7G
ABS.
3
SATZ
5
ESTG)
.
411
4.3
AUFLOESUNG
DER
RUECKLAGE
BEI
BEGUENSTIGTEN
INVESTITIONEN
.
411
4.4
AUFLOESUNG
DER
RUECKLAGE
OHNE
INVESTITION
.
411
4.5
ANSPARRUECKLAGE
BEI
EXISTENZGRUENDEM
(§
7G
ABS.
7
ESTG)
.
412
4.6
ZWEIFELSFRAGEN
.
413
K.
DIE
EINZELNEN
EINKUNFTSARTEN
1.
EINKUENFTE
AUS
LAND-UND
FORSTWIRTSCHAFT
(§§
13
-
14A
ESTG)
.
415
1.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
415
1.2
ABGRENZUNG
DER
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
ZUM
GEWERBEBETRIEB
BEI
ZUKAUF
FREMDER
ERZEUGNISSE
.
415
1.2.1
ZUKAUF
FREMDER
ERZEUGNISSE
.
415
1.2.2
ERZEUGERBETRIEB
UND
HANDELSGESCHAEFT
.
416
1.2.3
BEGINN
DES
GEWERBEBETRIEBS
BEI
STRUKTURWANDEL
.
416
1.2.3.1
GRUNDSATZ
.
416
1.2.3.2
SONDERFAELLE
.
417
1.3
BETRIEBSARTEN
.
417
1.3.1
BETRIEBE,
DIE
PFLANZEN
UND
PFLANZENTEILE
MIT HILFE
DER
NATURKRAEFTE
GEWINNEN
.
417
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
1.3.2
TIERZUCHT
UND
TIERHALTUNG
.
417
1.3.2.1
LANDWIRTSCHAFTLICHE TIERZUCHT
UND
TIERHALTUNG
.
417
1.3.2.2
GEWERBLICHE
TIERZUCHT
UND
TIERHALTUNG
.
419
1.3.2.3
GEMEINSCHAFTLICHE
TIERHALTUNG
(§
13
ABS.
1
NR.
1
S.
5
UND
ABS.
4
ESTG)
.
420
1.3.3
BINNENFISCHEREI,
FISCHZUCHT
UND
TEICHWIRTSCHAFT
.
420
1.3.4
JAGD
.
420
1.3.5
EINKUENFTE
AUS
HAUBERG;
WALD-,
FORST
UND
LAUBGENOSSENSCHAFTEN
SOWIE
AEHNLICHER
REALGEMEINDEN
I.
S.
DES
§
3
ABS.
2
KSTG
.
421
1.3.6
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHE
NEBENBETRIEBE
(§
13
ABS.
2
NR.
1
ESTG)
.
421
1.3.6.1
BEGRIFF
DES
NEBENBETRIEBS
.
421
1.3.6.2
BE-UND
VERARBEITUNGSBETRIEBE
.
421
1.3.6.3
SUBSTANZBETRIEBE
.
422
1.3.7
SONSTIGE
LEISTUNGEN
.
422
1.4
NUTZUNGSWERT
DER
WOHNUNG
DES
LAND-
UND
FORSTWIRTS
(§
13
ABS.
2
NR.
2
ESTG)
.
422
1.4.1
WOHNUNG
UEBERSCHREITET
NICHT
DIE
UEBLICHE
GROESSE
.
422
1.4.2
UEBERGANGSREGELUNGEN
(§
52
ABS.
15
ESTG)
.
423
1.4.2.1
FORTSETZUNG
DER
NUTZUNGSWERTBESTEUERUNG
.
423
1.4.2.2
WAHLRECHT
.
:
.
423
1.4.2.3
ENTNAHME
.
423
1.4.2.4
FERTIGSTELLUNG
EINER
WOHNUNG
NACH
DEM
31.12.1986
.
423
1.4.2.5
VERAEUSSERUNG
.
424
1.4.2.6
ENTGELTLICHE
UEBERLASSUNG
EINER
WOHNUNG
.
424
1.4.2.7
UNENTGELTLICHE UEBERLASSUNG
EINER
WOHNUNG
.
424
1.4.2.8
STEUERFREIHEIT DES
ENTNAHME-ODER
VERAEUSSERUNGSGEWINNS
.
424
1.4.2.9
NUTZUNGSWERTBESTEUERUNG
NACH
STEUERFREIER
ENTNAHME
.
425
1.4.2.10
WEITERGELTUNG
VON
ERHOEHTER
AFA
UND
SONDERABSCHREIBUNGEN
.
425
1.4.3
ERMITTLUNG DES
NUTZUNGSWERTS
.
425
1.4.4
WOHNUNG
UEBERSCHREITET
DIE
UEBLICHE
GROESSE
.
426
1.4.5
UEBERSICHT
.
426
1.4.6
EINNAHMEN
AUS
KURZFRISTIGER
VERMIETUNG
.
426
1.5
ABGRENZUNG
ZUR
LIEBHABEREI
.
426
1.6
VERPACHTUNG
DES
BETRIEBS
ODER
EINZELNER
TEILE
DES
BETRIEBS
.
427
1.7
MITUNTERNEHMERSCHAFT
IN
DER
LANDWIRTSCHAFT
.
428
1.8
HOFUBERGABE,
ALTENTEILSLEISTUNGEN
.
429
1.8.1
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
.
429
1.8.2
ALTENTEILSLEISTUNGEN
.
429
1.9
GEWINNERMITTLUNG
.
430
1.9.1
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
(§
4
ABS.
1
ESTG)
.
430
1.9.2
EINNAHME-UEBERSCHUSS-RECHNUNG
(§
4
ABS.
3
ESTG)
.
430
1.9.3
GEWINNERMITTLUNG
NACH
§
13A
ESTG
.
431
1.9.4
GEWINNSCHAETZUNG
.
432
1.10
GEWINNERMITTLUNGSZEITRAUM
.
432
1.11
BESTEUERUNG
DER
EINKUENFTE
AUS
LAND-
UND
FORSTWIRTSCHAFT
.
432
1.11.1
FREIBETRAG
(§
13
ABS.
3
ESTG)
.
432
1.11.2
VERLUSTAUSGLEICH
-
VERLUSTABZUG
.
433
1.11.3
BETRIEBSVERAEUSSERUNG,
BETRIEBSAUFGABE,
BETRIEBSVERPACHTUNG
.
433
1.11.3.1
GRUNDSAETZE
.
433
1.11.3.2
VERAEUSSERUNGSGEWINN
.
434
1.11.3.3
VERAEUSSERUNGSFREIBETRAG
.
435
1.11.3.4
ERMAESSIGTER
STEUERSATZ
(§§
34,
34E,
35
ESTG)
.
437
2.
EINKUENFTE
AUS
GEWERBEBETRIEB
.
437
2.1
GEWERBEBETRIEB
.
437
2.1.1
BEGRIFF
DES
GEWERBEBETRIEBS
.
438
2.1.1.1
SELBSTAENDIGE
TAETIGKEIT
(R
134
ESTR)
.
438
2.1.1.2
NACHHALTIGKEIT
(H
1
34A
ESTH)
.
439
2.1.1.3
GEWINNERZIELUNGSABSICHT (H
134B
ESTH)
.
439
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.1.4
BETEILIGUNG
AM
ALLGEMEINEN
WIRTSCHAFTLICHEN
VERKEHR
(H
1
34C
ESTH)
.
442
2.1.2
ABGRENZUNG
GEGENUEBER
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
(R
137
ESTR)
.
442
2.1.2.1
BEGRIFF
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
(R
137
ABS.
1
ESTR)
.
442
2.1.2.2
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
PRIVATER
VERMOEGENSVERWALTUNG
UND
GEWERBLICHEM
GRUNDSTUECKSHANDEL
.
442
2.1.2.3
ABGRENZUNG
ZU DEN
EINKUENFTEN
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
(§21
ESTG)
SOWIE
ZU
§
22
NR.
3
ESTG
(R
137
ABS.
2
UND
3
ESTR)
.
448
2.1.2.4
BETRIEBSVERPACHTUNG
.
451
2.1.3
ZURECHNUNG
DER
EINKUENFTE
AUS
§
15
ESTG
.
451
2.1.4
BEGINN
UND
ENDE
DES
GEWERBEBETRIEBES
.
451
2.1.5
EINKUENFTE
AUS
GEWERBEBETRIEB
ALS
SUMME
ALLER
GEWINNE
ALLER
BETRIEBE
NACH
VERLUSTAUSGLEICH
.
452
2.1.6
WIRTSCHAFTSJAHR
ALS
ERMITTLUNGSZEITRAUM
.
452
2.2
MITUNTERNEHMERSCHAFT
(§
15
ABS.
1
NR.
2
ESTG)
.
452
2.2.1
MITUNTERNEHMERSCHAFT
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
GEMEINSCHAFTLICHE
GEWERBLICHE
EINKUENFTE
452
2.2.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.
453
2.2.2.1
GESELLSCHAFTSVERHAELTNIS
.
453
2.2.2.2
VERGLEICHBARES
GEMEINSCHAFTSVERHAELTNIS
.
453
2.2.2.3
VERDECKTE
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.
454
2.2.2.4
MITUNTEMEHMERRISIKO
.
454
2.2.2.5
MITUNTEMEHMERINITIATIVE
.
456
2.2.2.6
GEMEINSAMER
BETRIEB
EINES
GEWERBEBETRIEBES.
PARTIELLE
GEWERBLICHE
TAETIGKEIT
(§
15
ABS.
3
NR.
1
ESTG)
.
457
2.2.2.7
GEWERBLICH
GEPRAEGTE
PERSONENGESELLSCHAFT
.
459
2.2.3
MITTELBARE
BETEILIGUNG
AN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
(§
15
ABS.
1
NR.
2
SATZ
2
ESTG)
.
459
2.2.3.1
UEBERBLICK
.
459
2.2.3.2
VORAUSSETZUNGEN
.
460
2.2.3.3
GLEICHSTELLUNG
DES
MITTELBAR
BETEILIGTEN
MIT
EINEM
UNMITTELBAR
BETEILIGTEN
.
461
2.2.3.4
VERFAHREN
DER
GEWINNFESTSTELLUNG
.
461
2.2.4
EINZELNE
MITUNTEMEHMERSCHAFTEN
.
462
2.2.4.1
OHG,
EWIV
.
462
2.2.4.2
KOMMANDITGESELLSCHAFT
.
462
2.2.4.3
GESELLSCHAFT
DES
BUERGERLICHEN
RECHTS
(GBR)
.
463
2.2.4.4
STILLE
GESELLSCHAFT
.
463
2.2.4.5
UNTERBETEILIGUNG
.
463
2.2.5
GEWERBLICHE
EINKUENFTE
AUS
DER
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.
464
2.2.5.1
ALLGEMEINES
.
464
2.2.5.2
GEWINNANTEIL
.
466
2.2.5.3
SONDERVERGUETUNGEN
.
466
2.2.5.4
BUCHMAESSIGE
UND
BILANZIELLE
DARSTELLUNG
.
470
2.2.6
GEWINNVERTEILUNG
.
471
2.2.6.1
GRUNDSAETZE
.
471
2.2.OE.2
AENDERUNG
DER
GEWINNVERTEILUNG
.
472
2.2.7
RECHTSGESCHAEFTE
DER
PERSONENGESELLSCHAFT
MIT
IHREN
GESELLSCHAFTERN
.
473
2.2.7.1
GRUNDSAETZE
.
473
2.2.7.2
VERAEUSSERUNG
AUS
DEM
GESAMTHANDSVERMOEGEN
IN
DAS
PRIVATVERMOEGEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
UND
UMGEKEHRT
.
473
2.2.7.3
SONSTIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
474
2.2.8
UEBERTRAGUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETEM
INNERHALB
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
DER
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.
475
2.2.8.1
UNENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
VON
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
AUF
EINEN
ANDEREN
GESELLSCHAFTER
.
475
2.2.8.2
ENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
VON
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
AUF
EINEN
ANDEREN
GESELLSCHAFTER
.
475
2.2.8.3
VERAEUSSERUNG
VON
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
AN
DIE
GESELLSCHAFT
.
475
2.2.8.4
UEBERTRAGUNG
VON
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
AUF
DIE
GESELLSCHAFT
GEGEN
GEWAEHRUNG
VON
GESELLSCHAFTSRECHTEN
.
475
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
2.2.8.5
UEBERTRAGUNG
VOM
GESAMTHANDSVERMOEGEN
IN
DAS
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
.
476
2.2.9
BEHANDLUNG
VON
RECHTSGESCHAEFTEN
ZWISCHEN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
BEI
BETEILIGUNGSIDENTITAET
.
476
2.2.10
GEWINNERMITTLUNG
UND
GEWINNFESTSTELLUNG
.
477
2.2.11
FAMILIENGESELLSCHAFTEN
(R
138A
ESTR)
.
480
2.2.11.1
VORBEMERKUNGEN
.
480
2.2.11.2
BUERGERLICHRECHTLICHE
WIRKSAMKEIT
.
480
2.2.11.3
TATSAECHLICHE
DURCHFUEHRUNG
DES
GESELLSCHAFTSVERHAELTNISSES
.
481
2.2.11.4
VERTRAGSABSCHLUSS
ZU
BEDINGUNGEN
WIE
UNTER
DRITTEN
.
482
2.2.11.5
RECHTSFOLGEN
BEI
NICHTANERKENNUNG
DEM
GRUNDE
NACH
.
483
2.2.11.6
MITUNTERNEHMERSCHAFT
VON
FAMILIENANGEHOERIGEN
.
483
2.2.11.7
ANGEMESSENHEIT
DER
GEWINNBETEILIGUNG
.
484
2.2.12
GMBH
UND
CO.
KG
.
486
2.2.12.1
BEGRIFF
.
486
2.2.12.2
ARTEN
DER
GMBH
&
CO.
KG
.
487
2.2.12.3
MITUNTERNEHMERSCHAFT
BEI
DER
GMBH
&
CO.
KG
.
487
2.2.12.4
BEITRAGSPFLICHTEN
.
488
2.2.12.5
BETRIEBSVERMOEGEN
.
488
2.2.12.6
GEWINNVERTEILUNG
.
489
2.2.12.7
GESONDERTE
GEWINNFESTSTELLUNG
BEI
DER
GMBH
&
CO.
KG
.
491
2.3
GEWINNE
DES
KOMPLEMENTAERS
EINER
KOMMANDITGESELLSCHAFT
AUF
AKTIEN
.
493
2.3.1
ALLGEMEINES
.
493
2.3.2
KOMMANDITGESELLSCHAFT
AUF
AKTIEN
(KGAA)
.
493
2.3.3
KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT DER
KGAA
.
493
2.3.4
EINKUENFTE
DES
KOMPLEMENTAERS
.
493
2.4
VERLUSTE
BEI
BESCHRAENKT
HAFTENDEN
GESELLSCHAFTERN
(§
15A
ESTG)
.
494
2.4.1
BEHANDLUNG DER
VERLUSTE
NACH
HANDELSRECHT
.
494
2.4.2
STEUERRECHTLICHE
FOLGEN
.
494
2.4.3
EINSCHRAENKUNG
DES
VERLUSTAUSGLEICHS
NACH
§
15A
ESTG
.
495
2.4.3.1
BEHANDLUNG DER
VERLUSTE BEI
PERSOENLICH
HAFTENDEN
GESELLSCHAFTERN
.
495
2.4.3.2
BEHANDLUNG
VON
VERLUSTEN
BEI
KOMMANDITISTEN
.
495
2.4.3.3
VERLUSTBERUECKSICHTIGUNG
BEI
WEITERGEHENDER
AUSSENHAFTUNG
NACH
§
171
ABS.
1
1.
HALBS.
HGB
.
501
2.4.3.4
VERRECHENBARER
VERLUST,
§
15A
ABS.
2
ESTG
.
502
2.4.3.5
BEHANDLUNG
VON
EINLAGEMINDERUNGEN
NACH
VORAUSGEGANGENEM
VERLUSTAUSGLEICH/
VERLUSTABZUG
(§
15A
ABS.
3
SATZ
1
ESTG)
.
504
2.4.3.6
HAFTUNGSMINDERUNG
(§
15A
ABS.
3
SATZ
3
ESTG)
.
506
2.4.3.7
GESONDERTE
FESTSTELLUNG
DES
VERRECHENBAREN
VERLUSTS
(§
15A
ABS.
4
ESTG)
.
506
2.4.3.8
SINNGEMAESSE
ANWENDUNG
DES
§
15A
ESTG
.
507
2.4.3.9
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DES
§
15A
BEI
ANDEREN
GEWINNEINKUENFTEN
.
508
2.4.3.10
SINNGEMAESSE
ANWENDUNG
DES
§
15A
BEI
DEN
UEBERSCHUSSEINKUENFTEN
(§
20
ABS.
1
NR.
4
UND
§
21
ABS.
1
ESTG)
.
508
2.4.3.11
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
(§
52
ABS.
19
ESTG)
.
508
2.4.3.12
NACHVERSTEUERUNG
DES
GEWINNS
AUS
DEM
WEGFALL
NEGATIVER
KAPITALKONTEN
VON
KOMMANDITISTEN
.
508
2.5
VERLUSTE
AUS
GEWERBLICHER
TIERZUCHT
UND
TIERHALTUNG
.
513
2.5.1
VERBOT
DES
VERLUSTAUSGLEICHS
.
513
2.5.2
VERLUSTABZUG
INNERHALB
DER
GEWERBLICHEN
TIERZUCHT
(TIERHALTUNG)
.
513
2.6
VERAEUSSERUNG
UND
AUFGABE
EINES
BETRIEBES
(§
16
ESTG)
.
514
2.6.1
VORBEMERKUNG
UND
UEBERBLICK
.
514
2.6.1.1
TATBESTAENDE
DES
§
16
ESTG
.
514
2.6.1.2
BEDEUTUNG
DES
§
16
ESTG
.
514
2.6.1.3
§
16
ESTG
ALS
GEWINNERMITTLUNGSVORSCHRIFT
EIGENER
ART
.
515
2.6.2
VERAEUSSERUNG
.
515
2.6.2.1
BEGRIFF
DER
VERAEUSSERUNG
(R
139
ABS.
1
ESTR)
.
515
2.6.2.2
ABGRENZUNG
VON
ANDEREN
ARTEN
DER
BETRIEBSEINSTELLUNG
.
515
2.6.3
TATBESTAND
DER
BETRIEBSVERAEUSSERUNG
(§
16
ABS.
1
ESTG)
.
516
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.6.3.1
VERAEUSSERUNG
DES
GANZEN
BETRIEBS
.
516
2.6.3.2
VERAEUSSERUNG
EINES
TEILBETRIEBS
.
519
2.6.3.3
VERAEUSSERUNG
EINER
ZUM
BETRIEBSVERMOEGEN
GEHOERENDEN
100%IGEN
BETEILIGUNG
AN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
(§16
ABS.
1
NR.
1
SATZ
2
ESTG)
.
521
2.6.3.4
BESONDERHEITEN
BEI
FREIBERUFLERPRAXIS
.
522
2.6.4
ERMITTLUNG
DES
VERAEUSSERUNGSGEWINNS
.
523
2.6.4.1
SCHEMA
ZUR
ERMITTLUNG
DES
VERAEUSSERUNGSGEWINNS
(§
16
ABS.
2
ESTG)
.
523
2.6.4.2
ZEITPUNKT
DER
GEWINNREALISIERUNG
.
523
2.6.5
VERAEUSSERUNG
EINES
MITUNTEMEHMERANTEILS
(§
16
ABS.
1
NR.
2
ESTG)
.
530
2.6.5.1
AUSSCHEIDEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
UND
GESELLSCHAFTERWECHSEL
.
530
2.6.5.2
BEGRIFF
DES
MITUNTEMEHMERANTEILS
.
530
2.6.5.3
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN
.
530
2.6.5.4
TEIL
EINES
MITUNTEMEHMERANTEILS
.
531
2.6.5.5
MITUNTEMEHMERANTEILE
IM
BETRIEBSVERMOEGEN
.
532
2.6.5.6
VERAEUSSERUNGSZEITPUNKT
.
532
2.6.5.7
RECHTSFOLGEN
.
532
2.6.5.8
VERAEUSSERUNG
EINES
KOMMANDITANTEILS
MIT NEGATIVEM
KAPITALKONTO
.
533
2.6.5.9
BEHANDLUNG
BEIM
ERWERBER
.
534
2.6.6
BETRIEBSAUFGABE
(§
16
ABS.
3
ESTG)
.
540
2.6.6.1
BEGRIFF
DER
AUFGABE
DES
GANZEN
BETRIEBS
(R
139
ABS.
2
ESTR)
.
540
2.6.6.2
BEGINN
UND
ENDE
DER
BETRIEBSAUFGABE
.
542
2.6.6.3
ABGRENZUNG
ZU
NORMALEN
GESCHAEFTEN
.
543
2.6.6.4
ABGRENZUNG
ZUR
BETRIEBSVERAEUSSERUNG
.
543
2.6.6.5
AENDERUNG
DES
UNTEMEHMENSZWECKS
.
544
2.6.6.6
ABGRENZUNG
ZUR
BETRIEBSVERLEGUNG
.
546
2.6.6.7
BETRIEBSVERLEGUNG IN
DAS
AUSLAND
.
546
2.6.6.8
ABGRENZUNG
ZUR
UNENTGELTLICHEN
UEBERTRAGUNG
.
547
2.6.6.9
TEILBETRIEBSAUFGABE
.
547
2.6.6.10
AUFGABEGEWINN
.
548
2.6.6.11
AUFGABEKOSTEN
.
549
2.6.6.12
WERT
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
.
549
2.6.6.13
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
BEGUENSTIGTEM
VERAEUSSERUNGS
BZW.
AUFGABEGEWINN
I.
S.
DES
§
16
ESTG
UND
DEM
LAUFENDEN
GEWINN
.
549
2.6.6.14
NACHTRAEGLICHE
EINKUENFTE
NACH
BETRIEBSVERAEUSSERUNG
.
551
2.6.6.15
REALTEILUNG
VON
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
554
2.6.7
UNENTGELTLICHE
BETRIEBSUEBERTRAGUNGEN
.
556
2.6.7.1
UEBERBLICK
.
556
2.6.7.2
ERBFALL,
ERBAUSEINANDERSETZUNG
UND
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
.
556
2.6.7.3
TOD
EINES
MITUNTEMEHMERS
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
579
2.6.7.4
UEBERGANGSREGELUNG
.
584
2.6.7.5
UNENTGELTLICHE
BETRIEBSUEBERTRAGUNGEN
UNTER
LEBENDEN
.
584
2.6.8
FREIBETRAG NACH
§
16
ABS.
4
ESTG
.
592
2.6.8.1
ALLGEMEINES
.
592
2.6.8.2
VORAUSSETZUNGEN
.
592
2.6.8.3
KUERZUNG
DES
FREIBETRAGS
BEI UEBERSCHREITEN
DES
GRENZBETRAGS
.
593
2.6.8.4
VERAEUSSERUNG
MEHRERER
BETRIEBE
.
593
2.6.8.5
VERWIRKLICHUNG
DES
VERAEUSSERUNGSGEWINNS
IN
VERSCHIEDENEN
VZ
.
594
2.6.8.6
VORAUSSETZUNGEN
DES
FREIBETRAGS
.
595
2.6.8.7
PERSONENBEZOGENHEIT
.
596
2.6.8.8
VERAEUSSERUNG ODER
AUFGABE
EINES
TEILBETRIEBS
ODER
MITUNTEMEHMERANTEILS
.
596
2.6.8.9
EINSCHRAENKUNG DER
STEUERBEGUENSTIGUNG
BEI
VERAEUSSERER-ERWERBER-IDENTITAET
.
596
2.6.8.10
VERFAHRENSFRAGEN
BEI
MITUNTEMEHMERANTEILEN
.
598
2.6.9
BETRIEBSVERPACHTUNG
IM
GANZEN
.
598
2.6.9.1
GRUNDSAETZE
.
598
2.6.9.2
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
WAHLRECHT
BEI
BETRIEBSVERPACHTUNG
.
599
2.6.9.3
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
ALS
RUHENDER
BETRIEB
.
602
2.6.9.4
ERKLAERUNG DER
BETRIEBSAUFGABE
.
603
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
2.6.9.5
YYUNFREIWILLIGE
"
BEENDIGUNG
DES
RUHENDEN
BETRIEBS
.
605
2.6.9.6
UNENTGELTLICHE
BETRIEBSUEBERLASSUNG
.
605
2.6.9.7
GRUNDSAETZE
BEI
DEN
UEBRIGEN
GEWINNEINKUENFTEN
.
605
2.6.9.8
TEILBETRIEBE
.
606
2.6.9.9
HINAUSSCHIEBUNG
DER
BESTEUERUNG
STILLER
RESERVEN
BEI
FEHLENDER
BETRIEBSVERPACHTUNG
606
2.6.9.10
ABSCHLIESSENDES
BEISPIEL
ZUR
BETRIEBSVERPACHTUNG
.
606
2.7
EINBRINGUNG
EINES
BETRIEBS,
TEILBETRIEBS,
MITUNTEMEHMERANTEILS
IN
EINE
KAPITALGESELLSCHAFT
(§
20
UMWSTG)
.
608
2.7.1
ALLGEMEINES
.
608
2.7.2
ZIVILRECHTLICHE
FORMEN DER
EINBRINGUNG
.
608
2.7.3
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
BEGUENSTIGTE
SACHEINBRINGUNG
.
608
2.7.3.1
EINBRINGUNGSGEGENSTAND
.
608
2.7.3.2
EINBRINGENDES
UNTERNEHMEN
.
610
2.7.3.3
AUFHEHMENDE
KAPITALGESELLSCHAFT
.
610
2.7.3.4
GEGENLEISTUNG
FUER
DIE
SACHEINLAGE
.
610
2.7.4
WAHLRECHT
DER
UEBERNEHMENDEN
KAPITALGESELLSCHAFT
.
611
2.7.4.1
BUCHWERTE
.
611
2.7.4.2
TEILWERTE
.
611
2.7.4.3
ZWISCHENWERTE
.
612
2.7.5
EINBRINGUNGSZEITPUNKT
.
612
2.7.6
BEHANDLUNG DER
EINBRINGUNG
BEIM
EINBRINGENDEN
.
612
2.7.6.1
GRUNDSAETZE
.
612
2.7.6.2
VERAEUSSERUNGSGEWINN
.
612
2.7.6.3
BESONDERHEITEN
BEI
PENSIONSZUSAGEN
.
613
2.7.7
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
613
2.7.8
BEISPIEL
EINER
EINBRINGUNG
.
613
2.7.9
SPAETERE
VERAEUSSERUNG
EINBRINGUNGSGEBORENER
ANTEILE
(§
21
UMWSTG)
.
615
2.7.9.1
GRUNDSAETZE
.
615
2.7.9.2
AUSNAHMEN
.
616
2.7.9.3
VERAEUSSERUNGSGEWINN
.
616
2.7.9.4
VERAEUSSERUNGSFFEIBETRAG
(§
16
ABS.
4
ESTG)
.
616
2.7.9.5
ERMAESSIGTER
STEUERSATZ
(§
34
ESTG)
.
616
2.7.9.OE
SONDERFAELLE
.
617
2.8
EINBRINGUNG
EINES
BETRIEBES,
TEILBETRIEBES
ODER
MITUNTEMEHMERANTEILS
IN
EINE
PERSONENGESELLSCHAFT
(§24
UMWSTG)
.
618
2.8.1
ALLGEMEINES
.
618
2.8.2
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
24
UMWSTG
.
618
2.8.3
BEGRIFFE
UND
VORAUSSETZUNGEN
.
619
2.8.3.1
EINBRINGUNG
EINES
BETRIEBES
.
619
2.8.3.2
GEWAEHRUNG
VON
GESELLSCHAFTSRECHTEN
.
619
2.8.4
RECHTSFOLGEN
-
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
EINBRINGUNG
.
620
2.8.4.1
WAHLRECHT
.
620
2.8.4.2
BUCHWERTFORTFUEHRUNG
.
620
2.8.4.3
ANSATZ
DER
(HOEHEREN)
TEILWERTE
.
621
2.8.4.4
ERGAENZUNGSBILANZEN
.
624
2.8.4.5
GRUNDFALL
.
624
2.8.4.6
ANSATZ
VON
ZWISCHENWERTEN
.
627
2.8.5
EINBRINGUNGSZEITPUNKT
.
628
2.8.6
EINBRINGUNG
MIT
ZUZAHLUNG,
DIE
NICHT
BETRIEBSVERMOEGEN
WIRD
.
628
2.9
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
629
2.9.1
BEGRIFF
DER
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
629
2.9.1.1
ALLGEMEINES
.
629
2.9.1.2
EINTEILUNG
DER
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
629
2.9.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
631
2.9.2.1
SACHLICHE
VERFLECHTUNG
.
631
2.9.2.2
PERSONELLE
VERFLECHTUNG (R
137
ABS.
8
ESTR
UND
H
137
ABS.
6
BIS
8
ESTH)
.
633
2.9.3
MOTIVE
FUER
DIE
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
637
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
2.9.4
FOLGEN DER
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
638
2.9.4.1
BESITZUNTEMEHMEN
ALS
GEWERBEBETRIEB
.
638
2.9.4.2
SELBSTAENDIGE
GEWINNERMITTLUNG
FUER
BESITZ-UND
BETRIEBSUNTEMEHMEN
.
638
2.9.4.3
ANTEILE
AN
DER
BETRIEBSGESELLSCHAFT
ALS
NOTWENDIGES
BETRIEBSVERMOEGEN
.
638
2.9.4.4
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DES
PACHTVERTRAGS
.
641
2.9.4.5
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
641
2.9.4.6
DARLEHNSFORDERUNGEN
AN
DAS
BETRIEBSUNTEMEHMEN
.
642
2.9.4.7
VERAEUSSERUNG
UND
EINBRINGUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETEM
IN
DAS
BETRIEBSUNTEMEHMEN
.
642
2.9.4.8
KORRESPONDIERENDE
BILANZIERUNG?
.
642
2.9.4.9
BESONDERE
FORMEN
DER
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
644
2.9.4.10
BEENDIGUNG
DER
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
645
2.9.5
SONDERABSCHREIBUNGEN
ZUR
FOERDERUNG
KLEINER
UND
MITTLERER
BETRIEBE
BEI
BETRIEBS
AUFSPALTUNG
.
647
2.9.6
UEBUNGSFALL
.
647
3.
VERAEUSSERUNG
VON
ANTEILEN
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN BEI
WESENTLICHER
BETEILIGUNG
(§
17
ESTG)
.
649
3.1
REGELUNGSINHALT
.
649
3.2
RECHTSSYSTEMATISCHE
EINORDNUNG,
RECHTFERTIGUNG
DER
BESTEUERUNG
.
649
3.3
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
650
3.4
BEGRIFF
DER
ANTEILE
AN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
651
3.5
ZUGEHOERIGKEIT
DER
VERAEUSSERTEN
ANTEILE
ZUM
PRIVATVERMOEGEN
.
652
3.6 VORRANG
DES
§
23
ESTG
.
652
3.7
ABGRENZUNG
DER
EINKUNFTSARTEN
BEI DER
VERAEUSSERUNG
VON
ANTEILEN
AN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
(SUBSIDIARITAET)
.
654
3.8
ABGRENZUNG
DER
BESTEUERUNG
DER
VERAEUSSERUNG
VON
ANTEILEN
VON
AUSSCHUETTUNGEN
AUF
DIE
ANTEILE
.
655
3.9
WESENTLICHE
BETEILIGUNG
DES
VERAEUSSERERS
.
655
3.9.1
BEGRIFF
.
655
3.9.2
VERAEUSSERUNG
VON
ANWARTSCHAFTEN
AUF
BETEILIGUNGEN
UND
GENUSSRECHTEN
.
656
3.9.3
UNMITTELBARE
ODER
MITTELBARE
BETEILIGUNG
.
656
3.9.3.1
UNMITTELBARE
BETEILIGUNG
.
656
3.9.3.2
ANTEILIGE
UNMITTELBARE
ZURECHNUNG
.
656
3.9.3.3
MITTELBARE
BETEILIGUNG
.
657
3.9.4
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ANTEILEN
IM
BETRIEBSVERMOEGEN
BEI
DER
BERECHNUNG
DER
HOEHE
DER
BETEILIGUNG
.
658
3.9.5
KEINE
EINBEZIEHUNG
VON
ANTEILEN
DRITTER
.
658
3.9.6
ERMITTLUNG
DER
BETEILIGUNGSHOEHE
BEI
HALTEN
EIGENER
ANTEILE DURCH
DIE
KAPGES
UND
BEI
EINZIEHUNG
VON
GMBH-ANTEILEN
.
659
3.10
ZEITPUNKT
UND
DAUER
DER
WESENTLICHEN
BETEILIGUNG
(FUENFJAHRESFRIST)
.
659
3.10.1
GRUNDSATZ
.
659
3.10.2
BERECHNUNG
DER
FUENFJAHRESFRIST
.
659
3.10.3
FUENFJAHRESFRIST
BEI UNENTGELTLICHEM
ERWERB
.
660
3.11
VERAEUSSERUNG
VON
ANTEILEN
.
662
3.11.1
BEGRIFF
.
662
3.11.2
VERDECKTE
EINLAGE
EINER
WESENTLICHEN
BETEILIGUNG
IN
EINE
KAPITALGESELLSCHAFT
.
662
3.11.3
FAELLE,
DIE
KEIN
VERAEUSSERUNGSGESCHAEFT
SIND
.
663
3.12
ERMITTLUNG
DES
VERAEUSSERUNGSGEWINNS
.
664
3.12.1
UMFANG
UND
ZEITPUNKT DER
GEWINNVERWIRKLICHUNG
.
664
3.12.2
VERAEUSSERUNGSPREIS
.
664
3.12.2.1
BEGRIFF
UND
UMFANG
.
664
3.12.2.2
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
ALS
TEIL
DES
VERAEUSSERUNGSERLOESES
.
665
3.12.2.3
ENTGELTSFORMEN
.
667
3.12.3
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
668
3.12.3.1
BEGRIFF
.
668
3.12.3.2
TYPISCHE
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
668
3.12.3.3
NACHTRAEGLICHE
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
670
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
3.12.3.4
ANSCHAFFUNGSNEBENKOSTEN
.
671
3.12.3.5
UNMASSGEBLICHKEIT
DES
ABFLUSSZEITPUNKTS
.
671
3.12.3.6
MINDERUNG
DER
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
671
3.12.3.7
VERAEUSSERUNGSKOSTEN
.
671
3.12.3.8
SCHULDZINSEN
FUER
DARLEHEN ZUM
ERWERB
DER
ANTEILE
.
672
3.12.4
MEHRERE
ERWERBSVORGAENGE
.
672
3.13
FREIBETRAG
GEMAESS
§
17
ABS.
3
ESTG
.
673
3.13.1
RECHTSNATUR
.
673
3.13.2
HOEHE
DES
FREIBETRAGS
.
673
3.13.3
TEILENTGELTLICHE
VERAEUSSERUNG
.
673
3.13.4
KUERZUNG
DES
FREIBETRAGS
NACH
§
17
ABS.
3
S.2
ESTG
.
674
3.13.5
BERECHNUNG
DES
FREIBETRAGS,
FALLS
KAPITALGESELLSCHAFT
EIGENE
ANTEILE
HAELT
.
674
3.14
VERLUSTBERUECKSICHTIGUNG
.
675
3.15
KAPITALHERABSETZUNG
UND
LIQUIDATION
(§
17
ABS.
4
ESTG)
.
676
3.15.1
BEDEUTUNG/ALLGEMEINES
.
676
3.15.2
ANRECHNUNGSVERFAHREN
BEI
LIQUIDATION
UND
KAPITALHERABSETZUNG
.
676
3.15.3
EINKUENFTE
DER
ANTEILSEIGNER
.
678
3.15.4
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DES
§
17
ABS.
1
BIS
3
ESTG
.
679
3.15.5
UNWESENTLICHE
BETEILIGUNG
.
680
3.15.6
ZUSAMMENFASSENDE
BEISPIELE
.
680
3.15.7
KEINE
NACHTRAEGLICHEN
VERLUSTE
AUS
§
17
ABS.
4
ESTG
.
681
3.15.8
ABGRENZUNG
ZU
WERBUNGSKOSTEN
AUS
§
19
ESTG
.
682
4.
EINKUENFTE
AUS
SELBSTAENDIGER
ARBEIT
(§
18
ESTG)
.
682
4.1
BEGRIFF
.
682
4.2
EINKUENFTE
AUS
FREIBERUFLICHER
TAETIGKEIT
.
682
4.2.1
BEGRIFF
.
682
4.2.2
AUFGEZAEHLTE
FREIBERUFLICHE
TAETIGKEITEN
.
683
4.2.2.1
WISSENSCHAFTLICHE
TAETIGKEIT
(H
136
ESTH)
.
683
4.2.2.2
KUENSTLERISCHE
TAETIGKEIT
(H
136
ESTH)
.
683
4.2.2.3
SCHRIFTSTELLERISCHE
TAETIGKEIT
(H
136
ESTH)
.
684
4.2.2.4
UNTERRICHTENDE
TAETIGKEIT
(H
136
ESTH)
.
685
4.2.2.5
ERZIEHERISCHE
TAETIGKEIT
.
685
4.2.2.6
KATALOGBERUFE
UND
DIESEN
AEHNLICHE
BERUFE
.
685
4.2.3
SELBSTAENDIGKEIT
DER
TAETIGKEIT
.
686
4.2.4
ABGRENZUNG
ZUR
GEWERBLICHEN
TAETIGKEIT
.
687
4.2.4.1
EIGENE
FACHKENNTNISSE
.
687
4.2.4.2
LEITUNG
UND
EIGENVERANTWORTLICHKEIT
.
687
4.2.5
VORLIEGEN
MEHRERER
TAETIGKEITEN.
GEMISCHTE
TAETIGKEIT
.
689
4.2.5.1
FREIBERUFLICHE
TAETIGKEIT
NEBEN
NICHTSELBSTAENDIGER
ARBEIT
.
689
4.2.5.2
MEHRERE
BETRIEBE
EINES
STEUERPFLICHTIGEN
.
689
4.2.5.3
MEHRERE
TAETIGKEITEN IM RAHMEN
EINES
BETRIEBES
.
690
4.2.6
UEBERSICHT
.
692
4.2.7
GEMEINSCHAFTLICHE
AUSUEBUNG
DER
FREIBERUFLICHEN
TAETIGKEIT
.
692
4.3
BESONDERHEITEN IM
ERBFALL
.
693
4.3.1
NACHTRAEGLICHE
EINKUENFTE
DER
ERBEN
.
693
4.3.2
PRAXISFORTFUEHRUNG
.
694
4.3.3
PRAXISVERPACHTUNG
DURCH
ERBEN
.
694
4.3.4
PRAXISVERPACHTUNG
DURCH
DEN
BERUFSTRAEGER
.
694
4.4
BETRIEBSVERAEUSSERUNG
UND
EINBRINGUNG
EINER
PRAXIS
IN
EINE
GBR
.
694
4.4.1
VERAEUSSERUNGSTATBESTAENDE
.
694
4.4.1.1
VERAEUSSERUNG
EINER
PRAXIS
.
695
4.4.1.2
VERAEUSSERUNG
EINER
YYTEILPRAXIS
"
.
695
4.4.1.3
VERAEUSSERUNG
EINES
FREIBERUFLICHEN
SOZIETAETSANTEILS
.
695
4.4.1.4
AUFGABE
EINER
PRAXIS
.
696
4.4.2
ERMITTLUNG
UND
BESTEUERUNG
DES
VERAEUSSERUNGS
BZW.
AUFGABEGEWINNS
.
696
4.4.3
EINBRINGUNG
EINER
EINZELPRAXIS IN EINE
SOZIETAET
BZW.
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT
.
696
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
4.5
GEWINNERMITTLUNG
BEI
FREIBERUFLICHER
TAETIGKEIT
.
697
4.6
LOTTERIEEINNEHMER
(§
18
ABS.
1
NR.
2
ESTG)
.
697
4.7
SONSTIGE
SELBSTAENDIGE
ARBEIT
(§18
ABS.
1
NR.
3
ESTG)
.
697
4.7.1
TAETIGKEITEN
.
697
4.7.2
VERVIELFAELTIGUNGSTHEORIE
.
697
4.7.3
SUBSIDIARITAET
GEGENUEBER
DEN
KATALOGBERUFEN
I.
S.
DES
§
18
ABS.
1
NR.
1
ESTG
SOWIE
DEM
GEWERBEBETRIEB
.
698
5.
EINKUENFTE
AUS
NICHTSELBSTAENDIGER
ARBEIT
.
698
5.1
BEGRIFF
DES
ARBEITNEHMERS
.
698
5.2
DIENSTVERHAELTNIS
(§
1
ABS.
2
LSTDV)
.
698
5.3
MEHRERE
TAETIGKEITEN
.
701
5.4
UNSELBSTAENDIGE
NEBENTAETIGKEITEN
.
701
5.5
ARBEITSLOHN
.
702
5.5.1
ALLGEMEINES
.
702
5.5.2
YYGELEGENHEITSGESCHENKE
"
ALS
ARBEITSLOHN
.
702
5.5.3
SACHBEZUEGE
.
703
5.5.3.1
BEGRIFF
.
703
5.5.3.2
BEWERTUNG
DER
SACHBEZUEGE
.
704
5.5.3.3
BELEGSCHAFTSRABATTE
(§
8
ABS.
3
ESTG)
.
705
5.5.4
ZUWENDUNGEN
AUS
GANZ
UEBERWIEGEND
BETRIEBLICHEM
INTERESSE
.
706
5.5.5
BETRIEBSVERANSTALTUNGEN
.
706
5.5.6
BEFREIUNGEN
.
707
5.5.7
ZUFLUSS
VON
ARBEITSLOHN
.
707
5.5.7.1
GRUNDSAETZE
.
707
5.5.7.2
EINZELFAELLE
.
708
5.6
WERBUNGSKOSTEN
BEI ARBEITNEHMERN
.
708
5.6.1
WERBUNGSKOSTENBEGRIFF.
.
708
5.6.2
EINZELFAELLE
.
710
5.6.2.1
BEITRAEGE
ZU
BERUFSVERBAENDEN
(§
9
ABS.
1
NR.
3
ESTG)
.
710
5.OE.2.2
FAHRTEN
ZWISCHEN
WOHNUNG
UND
ARBEITSSTAETTE
(§
9
ABS.
1
NR.
4
ESTG)
.
710
5.6.2.3
AUFWENDUNGEN
FUER
ARBEITSMITTEL
(§
9
ABS.
1
NR.
6
ESTG)
.
713
5.6.2.4
HAEUSLICHES
ARBEITSZIMMER
.
715
5.6.2.5
FORTBILDUNGSKOSTEN
.
716
5.6.3
ERSATZ
VON
WERBUNGSKOSTEN
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
717
5.7
ERMITTLUNG
DER
EINKUENFTE
.
717
5.7.1
ERMITTLUNGSSCHEMA
.
717
5.7.2
VERSORGUNGSFREIBETRAG
.
717
5.7.3
ARBEITNEHMER-PAUSCHBETRAG
(§
9A
NR.
LA
ESTG)
.
718
5.8
VERMOEGENSBETEILIGUNG
VON
ARBEITNEHMERN
(§
19A
ESTG)
.
719
5.8.1
ALLGEMEINES
.
719
5.8.2
HOEHE
DER
VERGUENSTIGUNG
.
719
5.8.3
WERT DER
VERMOEGENSBETEILIGUNG
.
720
5.8.4
BEGUENSTIGTE
LEISTUNGEN
.
720
5.8.5
SPERRFRIST
.
720
5.8.6
ERTRAEGE
DER
VERMOEGENSBETEILIGUNG
.
720
6.
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
.
720
6.1
BEGRIFF
DER
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
.
720
6.2
DIE
EINZELNEN
EINNAHMEN
GERN.
§
20
ABS.
1
NR.
1
BIS
8
ESTG
.
722
6.2.1
EINKUENFTE
AUS
BETEILIGUNGEN
AN KAPITALGESELLSCHAFTEN
(§
20
ABS.
1
NR.
1
BIS
3
ESTG).
.
722
6.2.1.1
DIVIDENDEN,
GEWINNANTEILE
.
723
6.2.1.2
ZUFLUSS
DER
EINNAHMEN
.
725
6.2.1.3
AUSGABE
VON
FREIANTEILEN
.
727
6.2.1.4 AUSGABE
VON
BEZUGSRECHTEN
.
728
6.2.1.5
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
729
6.2.1.6
BEZUEGE
AUS
KAPITALHERABSETZUNG
UND
LIQUIDATION
.
730
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIII
6.2.1.7
ANRECHENBARE
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
731
6.2.1.8
AUSSCHUETTUNG
VON
EK
01
.
732
6.2.1.9
ZURECHNUNG
DER
EINKUENFTE
.
732
6.2.2
GEWINNANTEILE
AUS
INVESTMENTFONDS
.
732
6.2.2.1
INLAENDISCHE
FONDS
.
732
6.2.2.2
BEHANDLUNG
DER
ERTRAEGE
AUS
AUSLAENDISCHEN
INVESTMENTFONDS
.
734
6.2.3
GEWINNANTEILE
AUS
STILLEN
BETEILIGUNGEN
UND
PARTIARISCHEN
DARLEHN
(§
20
ABS.
1
NR.
4
ESTG)
.
735
6.2.3.1
BEGRIFF
DER STILLEN
BETEILIGUNG
.
735
6.2.3.2
PARTIARISCHE
DARLEHEN
.
736
6.2.3.3
ABGRENZUNG
ZUR
ATYPISCHEN STILLEN
BETEILIGUNG
.
736
6.2.3.4
ZUSAMMENFASSENDERUEBERBLICK
.
737
6.2.3.5
STILLE
BETEILIGUNG
VON
NAHEN
ANGEHOERIGEN
.
737
6.2.3.6
UMFANG
DER
EINNAHMEN
AUS
STILLER
BETEILIGUNG
.
739
6.2.3.7
ZUFLUSS
DER
EINNAHMEN
.
739
6.2.3.8
WERBUNGSKOSTEN
.
740
6.2.3.9
STILLE
UNTERBETEILIGUNGEN
.
741
6.2.4
ZINSEN
AUS
HYPOTHEKEN,
GRUNDSCHULDEN
UND
RENTEN
AUS
RENTENSCHULDEN
.
742
6.2.5
AUSSERRECHNUNGSMAESSIGE
UND
RECHNUNGSMAESSIGE
ZINSEN
BEI
LEBENSVERSICHERUNGEN
.
742
6.2.6
ERTRAEGE
AUS
SONSTIGEN
KAPITALFORDERUNGEN
(§
20
ABS.
1
NR.
7
ESTG)
.
745
6.2.6.1
UEBERBLICK
.
745
6.2.6.2
KAPITALFORDERUNGEN
GEGENUEBER
KREDITINSTITUTEN
.
746
6.2.6.3
ANLEIHEN
(TEILSCHULDVERSCHREIBUNGEN)
.
746
6.2.6.4
PFANDBRIEFE
.
747
6.2.6.5
GEWINNOBLIGATIONEN
.
747
6.2.6.6
WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN
.
747
6.2.6.7
OPTIONSANLEIHEN
.
747
6.2.6.8
BAUSPARZINSEN
.
748
6.2.6.9
SPARBRIEFE
.
748
6.2.6.10
OEFFENTLICHE
ANLEIHEN,
OBLIGATIONEN,
SCHATZBRIEFE
UND
SCHATZANWEISUNGEN
.
.
748
6.2.6.11
SCHULDSCHEINDARLEHEN
.
750
6.2.6.12
VERZUGSZINSEN
.
750
6.2.6.13
STUNDUNGSZINSEN
.
750
6.2.6.14
ERSTATTUNGSZINSEN
.
751
6.2.6.15
PROZESSZINSEN
.
751
6.2.6.16
VORFAELLIGKEITSENTSCHAEDIGUNGEN
.
751
6.2.6.17
ZINSANTEIL BEI
DAUERNDEN
LASTEN
.
751
6.2.7
DISKONTERTRAEGE
(§
20
ABS.
1
NR.
8
ESTG)
.
751
6.2.8
DARLEHENSVERTRAEGE
MIT
ANGEHOERIGEN
.
751
6.2.9
ZINSEN
AUF
LOHNFORDERUNGEN
.
,
.
752
6.2.10
AUFZINSUNGS-UND
ABZINSUNGSPAPIERE
.
752
6.2.11
VERSCHIEDENE
FORMEN
VON KAPITALANLAGEN (FINANZINNOVATIONEN)
.
752
6.3
BESONDERE
ENTGELTSFORMEN
UND
VERAEUSSERUNGSFAELLE
(§
20
ABS.
2
ESTG)
.
754
6.3.1
BESONDERE ENTGELTE
UND
VORTEILE
(§
20
ABS.
2
NR.
1
ESTG)
.
754
6.3.2
EINKUENFTE
AUS
DER
VERAEUSSERUNG
VON
DIVIDENDENSCHEINEN
ODER
ZINSSCHEINEN
(§
20
ABS.
2
NR.
2
ESTG)
.
754
6.3.2.1
ALLGEMEINES
.
754
6.3.2.2
VERAEUSSERUNG
VON
AKTIEN
.
755
6.3.2.3
VERAEUSSERUNG FESTVERZINSLICHER
WERTPAPIERE
.
758
6.3.2.4
VERAEUSSERUNG FESTVERZINSLICHER
WERTPAPIERE
OHNE
ZINSSCHEIN
.
759
6.3.2.5
KAPITALERTRAEGE
AUS
DER
VERAEUSSERUNG
ODER
ABTRETUNG
VON
ABGEZINSTEN
ODER
AUFGEZINSTEN
KAPITALFORDERUNGEN
(§
20
ABS.
2
NR.
4
ESTG)
.
759
6.4
WERBUNGSKOSTEN
.
762
6.4.1
BEGRIFF
.
762
6.4.2
SCHULDZINSEN
.
762
6.4.3
SONSTIGE
WERBUNGSKOSTEN
.
764
6.4.4
WERBUNGSKOSTENPAUSCHBETRAG
(§
9A
NR.
1B
ESTG)
.
764
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
6.5
SPARER-FREIBETRAG
.
765
6.6
ZURECHNUNG
DER
EINKUENFTE
.
766
6.7
NIESSBRAUCH
AM
KAPITALVERMOEGEN
.
766
6.7.1
VORBEHALTSNIESSBRAUCH
.
767
6.7.2
ZUWENDUNGSNIESSBRAUCH
.
767
6.7.2.1
UNENTGELTLICH
BESTELLTER
NIESSBRAUCH
.
767
6.7.2.2
ENTGELTLICH
BESTELLTER
NIESSBRAUCH
.
768
7.
EINKUENFTE
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
(§
21
ESTG)
.
768
7.1
BEGRIFFE
YYVERMIETUNG
"
UND
YYVERPACHTUNG
"
.
768
7.2
VERHAELTNIS DER
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
I.
S.
DES
§
21
ESTG
GEGENUEBER
DEM
ZIVILRECHT
.
769
7.3
ARTEN
DER
EINKUENFTE
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
.
770
7.3.1
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
UNBEWEGLICHEN
VERMOEGENS
(§21
ABS.
1
NR.
1
ESTG)
.
770
7.3.2
UEBERLASSUNG
VON
GRUNDSTUECKEN
ZUR
SUBSTANZAUSBEUTE
.
771
7.3.2.1
BEGRIFF
.
771
7.3.2.2
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
VERPACHTUNG
UND
VERAEUSSERUNG
.
771
7.3.3
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
VON
SACHINBEGRIFFEN
(§
21
ABS.
1
NR.
2
ESTG)
.
772
7.3.3.1
BEGRIFF
.
772
7.3.4
ZEITLICH
BEGRENZTE
UEBERLASSUNG
VON
RECHTEN
(§
21
ABS.
1
NR.
3
ESTG)
.
773
7.3.5
ABTRETUNG
VON
MIET
UND
PACHTZINSFORDERUNGEN
(§21
ABS.
1
NR.
4
ESTG)
.
774
7.3.6
EINKUNFTSERZIELUNG
BEI
DEN
EINKUENFTEN
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
.
775
7.3.7
MIETVERTRAEGE
ZWISCHEN
ANGEHOERIGEN
UND
PARTNERN
EINER
NICHTEHELICHEN
LEBENS
GEMEINSCHAFT
.
776
7.4
EINNAHMEN
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
.
776
7.4.1
BEGRIFF
.
776
7.4.2
EINZELFAELLE
VON
EINNAHMEN
.
776
7.4.2.1
LEISTUNGEN
DES
MIETERS/PAECHTERS
AN
DRITTE
ZUGUNSTEN
DES
VERMIETERS/VERPAECHTERS
.
777
7.4.2.2
UMLAGEN
.
777
7.4.2.3
SCHADENSERSATZLEISTUNGEN
DES
MIETERS ODER
DRITTER
.
777
7.4.2.4
INSTANDHALTUNG
DURCH
DEN
MIETER
.
779
7.4.2.5
GRUNDSTUECKSAUFBAUTEN
DURCH
DEN
MIETER
.
779
7.4.2.6
BEHANDLUNG
VON
ZUSCHUESSEN
.
780
7.4.2.7
MIETVORAUSZAHLUNGEN
UND
MIETERZUSCHUESSE
.
780
7.4.2.8
LEISTUNGEN
DRITTER
.
783
7.4.2.9
ZINSEN
.
783
7.4.2.10
ERBBAUZINSEN
.
784
7.4.2.11
BESTELLUNG
EINES
DINGLICHEN
WOHNRECHTS GEGEN
UEBERTRAGUNG
EINES
UNBEBAUTEN
GRUNDSTUECKS
IM
PRIVATEN
BEREICH
.
784
7.5
SUBSIDIARITAETSKLAUSEL
DES
§
21
ABS.
3
ESTG
.
784
7.6
ZURECHNUNG DER
EINKUENFTE
.
786
7.7
NUTZUNGSWERT
DER
WOHNUNG
IM EIGENEN
HAUS
(§
21
ABS.
2
ESTG)
.
786
7.7.1
NUTZUNGSWERT
DER
WOHNUNG
IM EIGENEN
HAUS
(§
21
ABS.
2
1.
ALTERNATIVE)
.
786
7.7.1.1
ANWENDUNGSBEREICH
.
786
7.7.1.2
BEGRIFF
DER
WOHNUNG
.
786
7.7.1.3
BEGRIFF
DER
SELBSTNUTZUNG
.
786
7.7.1.4 SONDERFORMEN
DER
SELBSTNUTZUNG
.
787
7.7.1.5
BEGRIFF
DER
WOHNZWECKE
.
787
7.7.1.6
ERMITTLUNG
DES
NUTZUNGSWERTS
.
787
7.7.1.7
NUTZUNGSWERT
BEI
AUFWENDIG
GEBAUTEN
ZWEIFAMILIENHAEUSERN
.
788
7.7.1.8
WERBUNGSKOSTENABZUG
BEI
SELBSTGENUTZTER
WOHNUNG
.
788
7.7.1.9
ANSATZ
DES
NUTZUNGSWERTS
ALS
BETRIEBLICHE
EINKUNFTSART
.
789
7.7.2
UNENTGELTLICHE
UEBERLASSUNG
EINER
WOHNUNG
.
790
7.8
WERBUNGSKOSTEN
BEI
DEN
EINKUENFTEN
AUS VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
.
790
7.8.1
GRUNDSAETZE
.
790
7.8.2
VERGEBLICHE
PLANUNGSKOSTEN
.
792
7.8.3
SCHULDZINSEN
UND
GELDBESCHAFFUNGSKOSTEN
.
793
INHALTSVERZEICHNIS
XXXV
7.8.3.1
BEGRIFFE
.
793
7.8.3.2
WIRTSCHAFTLICHER
ZUSAMMENHANG
.
793
7.8.3.3
DAMNUM
.
795
7.8.4
WEITERE
WERBUNGSKOSTEN
.
796
7.8.5
ABGRENZUNG
VON
ERHALTUNGSAUFWAND
UND
HERSTELLUNGSAUFWAND
.
797
7.8.5.1
BEGRIFF
DES
ERHALTUNGSAUFWANDS
.
798
7.8.5.2
BEGRIFF
DES
HERSTELLUNGSAUFWANDS
.
799
7.8.5.3
ZEITPUNKT
DER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ERHALTUNGSAUFWAND
UND
HERSTELLUNGSAUFWAND
.
803
7.8.5.4
ABBRUCHKOSTEN
.
805
7.8.5.5
ANSCHAFFUNGSNAHER
AUFWAND
.
805
7.8.5.6
AUFWENDUNGEN
FUER
GARTENANLAGEN
.
808
7.8.5.7
WERBUNGSKOSTEN-PAUSCHBETRAG
(§
9A
NR.
2
ESTG)
.
809
7.8.6
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
.
813
7.8.6.1
ALLGEMEINES
.
813
7.8.6.2
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
BEI
GEBAEUDEN
.
813
7.8.6.3
HERSTELLUNGSKOSTEN
BEI
GEBAEUDEN
.
814
7.8.6.4
UNENTGELTLICHER
ERWERB
.
815
7.8.6.5
ERHOEHTE
AFA
GEMAESS
§
7B
ESTG
.
830
7.8.6.OE
ERHOEHTE AFA
NACH
§
82A
ESTDV
.
831
7.8.6.7
UMBAUABSCHREIBUNG
(§
7C
ESTG)
.
832
7.8.6.8
ERHOEHTE
ABSETZUNG
FUER
MIETWOHNUNGEN
MIT
SOZIALBINDUNG
(§
7K
ESTG)
.
840
7.8.6.9
FOERDERUNG
VON
BAUDENKMALEN
UND
GEBAEUDEN IN
SANIERUNGS
UND
ENTWICKLUNGSGEBIETEN
.
843
7.8.6.10
ERHOEHTE AFA
BEI
GEBAEUDEN
IN
SANIERUNGSGEBIETEN
UND
STAEDTEBAULICHEN
ENTWICKLUNGSBEREICHEN
(§
7H
ESTG)
.
843
7.8.6.11
ERHOEHTE AFA
BEI
BAUDENKMALEN
(§
7I
ESTG)
.
844
7.8.6.12
VERTEILUNG
VON
ERHALTUNGSAUFWAND
BEI
GEBAEUDEN
IN
SANIERUNGSGEBIETEN
UND
STAEDTEBAULICHEN
ENTWICKLUNGSBEREICHEN
(§
1
LA
ESTG)
SOWIE
BEI
BAUDENKMALEN
(§
11B
ESTG)
.
844
7.8.6.13
ZEITLICH
UNBEGRENZTE
NUTZUNGSWERTBESTEUERUNG
BEI
SELBSTGENUTZTEN
BAUDENKMALEN
IM
BETRIEBSVERMOEGEN
(§
52
ABS.
15
SATZ
12
ESTG)
.
844
7.9
WEGFALL
DER
ERMITTLUNG
DES
NUTZUNGSWERTS
DER
EIGENEN
WOHNUNG
NACH
§
21A
ESTG.
.
845
7.9.1
ALLGEMEINES,
WEGFALL
DES
§
21A
ESTG
.
845
7.9.2
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
845
7.9.3
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
845
7.9.4
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
DES
§
21A
ABS.
1
ESTG
.
846
7.9.4.1
BELEGENHEIT
IM
INLAND
.
846
7.9.4.2
KEINE
UEBERSCHREITUNG
DES
20FACHEN
DER
BEBAUTEN
FLAECHE
.
846
7.9.4.3
SELBSTNUTZUNG
EINER
EIGENEN
WOHNUNG
.
846
7.9.4.4
EINFAMILIENHAUS
ODER
ANDERE
GRUNDSTUECKSART
.
847
7.9.4.5
EINKUENFTE
AUS
§
21
ESTG
.
847
7.9.5
AUSNAHMETATBESTAENDE
.
847
7.9.5.1
WOHNUNGSBEGRIFF
.
848
7.9.5.2
BEGRIFF
DER
EINHEIT
VON
RAEUMEN
.
848
7.9.5.3
BEGRIFF
DER
DAUERNDEN
NUTZUNG
.
848
7.9.5.4
ANERKENNUNG
VON
MIETVERHAELTNISSEN
.
848
7.9.5.5
UNENTGELTLICHE
UEBERLASSUNG
.
850
7.9.5.6
GEWERBLICHE
ODER
BERUFLICHE
NUTZUNG
.
850
7.9.5.7
SECHSMONATSFRIST
.
850
7.9.5.8
VEREINFACHUNGSREGELUNG
.
851
7.10
BEHANDLUNG
DES
SELBSTGENUTZTEN
WOHNEIGENTUMS
.
851
7.10.1
UEBERBLICK
.
851
7.10.1.1
WEGFALL
DER
NUTZUNGSWERTBESTEUERUNG
.
851
7.10.1.2
FOERDERUNG
DES
SELBSTGENUTZTEN
WOHNEIGENTUMS
.
851
7.10.2
UEBERGANGSREGELUNGEN
FUER
VOR
DEM
1.1.1987
HERGESTELLTE ODER
ANGESCHAFFTE
GEBAEUDE/
EIGENTUMSWOHNUNGEN
DES
PRIVATVERMOEGENS
(§
52
ABS.
21
ESTG)
.
852
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
7.10.2.1
FORTSETZUNG
DER
ERMITTLUNG
DES
NUTZUNGSWERTS
ALS
UEBERSCHUSS
DES
MIETWERTS
UEBER
DIE
WERBUNGSKOSTEN
.
852
7.10.2.2
RECHTSFOLGEN
BEI
FORTSETZUNG
DER
NUTZUNGSWERTBESTEUERUNG
DURCH
UEBERSCHUSSRECHNUNG
.
855
7.10.2.3
VERZICHT
AUF
DIE
NUTZUNGSWERTBESTEUERUNG
(ABWAHL)
.
856
7.10.2.4
UEBERGANGSREGELUNG
FUER
FAELLE
DER
FRUEHEREN
PAUSCHALIERTEN
NUTZUNGSWERTBESTEUERUNG
(§
21A
ESTG)
.
857
7.10.3
STEUERLICHE
FOERDERUNG
DES
SELBSTGENUTZTEN
WOHNEIGENTUMS
(§
LOEESTG)
.
859
7.10.3.1
ALLGEMEINES
.
859
7.10.3.2
ZEITLICHE
ANWENDUNG
.
859
7.10.3.3
ZEITPUNKT
DER
HERSTELLUNG
UND
ANSCHAFFUNG
.
860
7.10.3.4
BEGUENSTIGTE
OBJEKTE
.
861
7.10.3.5
ABZUGSBERECHTIGTE
PERSONEN
.
864
7.10.3.6
EINKOMMENSGRENZE
(§
1
OE
ABS.
5A
ESTG)
.
866
7.10.3.7
ERWERB
UNTER
EHEGATTEN
.
867
7.10.3.8
ERMITTLUNG
DES
ABZUGSBETRAGS
(GRUNDFOERDERUNG
§
LOE
ABS.
1
ESTG)
.
867
7.10.3.9
OBJEKT
VERBRAUCH
.
874
7.10.3.10
FORTSETZUNG
DER
GRUNDFORDERUNG
BEI EINEM
FOLGEOBJEKT
.
878
7.10.3.11
MITEIGENTUM
.
881
7.10.3.12
VORRANG
DES
BETRIEBSAUSGABEN-UND
WERBUNGSKOSTENABZUGS
.
882
7.10.3.13
BEHANDLUNG
DER
ERBENGEMEINSCHAFT
UND
IHRER
AUSEINANDERSETZUNG
.
883
7.10.3.14
AUFWENDUNGEN
VOR
ERSTMALIGER
SELBSTNUTZUNG
(§
1
OE
ABS.
6
ESTG)
.
884
7.10.3.15
ERWEITERTER
SCHULDZINSENABZUG
(§
LOE
ABS.
6A
ESTG)
.
888
7.10.3.16 GESONDERTE
UND
EINHEITLICHE
FESTSTELLUNG
BEI
MITEIGENTUEMERN
.
888
7.10.3.17
ANWENDUNG
DES
§
1
OE
ESTG
BEI
AUFWENDUNGEN
FUER
EINE
EIGENE
WOHNUNG
IM
RAHMEN
EINER
DOPPELTEN
HAUSHALTSFUEHRUNG
.
888
7.10.4
STEUERBEGUENSTIGUNG
FUER
ZU
EIGENEN
WOHNZWECKEN
GENUTZTE
BAUDENKMALE
UND
GEBAEUDE
IN
SANIERUNGSGEBIETEN
UND
STAEDTEBAULICHEN
ENTWICKLUNGSBEREICHEN
(§
LOFESTG)
.
889
7.10.4.1
ALLGEMEINES
.
889
7.10.4.2
HERSTELLUNGSAUFWAND
(§
LOF
ABS.
1
ESTG)
.
889
7.10.4.3
ERHALTUNGSAUFWAND
(§
LOF
ABS.
2
ESTG)
.
889
7.10.4.4
OBJEKTBESCHRAENKUNG
(§
LOF
ABS.
3
ESTG)
.
889
7.10.4.5
MITEIGENTUM
UND
HINZUERWERB
VON
ANTEILEN
.
890
7.10.5
STEUERBEGUENSTIGUNG
DER
UNENTGELTLICH
ZU
WOHNZWECKEN
UEBERLASSENEN
WOHNUNG
IM
EIGENEN
HAUS
(§
10
H
ESTG)
.
890
7.11
MITEIGENTUM
AN
GRUNDSTUECKEN
.
897
7.11.1
EINNAHMEN
.
897
7.11.2
WERBUNGSKOSTEN
UND
AFA
.
897
7.11.3
ENTGELTLICHE
UEBERLASSUNG
AN
EINZELNE
MITEIGENTUEMER
.
897
7.12
GEMISCHTE
NUTZUNG
VON
GEBAEUDEN
.
898
7.13
FOERDERUNG
DES
SELBSTGENUTZTEN
UND
UNENTGELTLICH
UEBERLASSENEN
WOHNEIGENTUMS
NACH
DEM
EIGENHEIMZULAGENGESETZ
UND
§
LOI
ESTG
-
UEBERBLICK
.
899
7.13.1
VORBEMERKUNG
.
899
7.13.2
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
.
900
7.13.3
BEGUENSTIGTE
OBJEKTE
(§
2
EIGZULG)
.
902
7.13.4
NUTZUNG ZU
WOHNZWECKEN
.
903
7.13.5
FOERDERZEITRAUM
(§
3
EIGZULG)
.
904
7.13.6
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
(§
8
EIGZULG)
.
904
7.13.7
HOEHE
DER
EIGENHEIMZULAGE
(§
9
EIGZULG)
.
904
7.13.8
EINKUNFTSGRENZE
(§
5
EIGZULG)
.
907
7.13.9
OBJEKTBESCHRAENKUNG
(§
6
EIGZULG)
.
908
7.13.10
FOLGEOBJEKT
(§
7
EIGZULG)
.
909
7.13.11
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
.
911
7.13.11.1
ENTSTEHUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
EIGENHEIMZULAGE
(§10
EIGZULG)
UND
AUSZAHLUNG
(§13
EIGZULG)
.
911
7.13.11.2
ERSTFESTSETZUNG
DER
EIGENHEIMZULAGE
(§
11
EIGZULG)
.
911
INHALTSVERZEICHNIS
XXXVII
7.13.11.3
AENDERUNG
DER
VERHAELTNISSE
(§
11
ABS.
2
BIS
5
EIGZULG)
.
911
7.13.11.4
ANTRAG
AUF
EIGENHEIMZULAGE
(§
12
EIGZULG)
.
912
7.13.11.5
AUSZAHLUNG
(§
13
EIGZULG)
.
912
7.13.11.6
RUECKFORDERUNG
(§
14
EIGZULG)
.
912
7.13.12
EIGENHEIMZULAGE
BEI ANSCHAFFUNG
VON
GENOSSENSCHAFTSANTEILEN
(§
17
EIGZULG)
.
912
7.13.13
ANWENDUNGSREGELUNG
(§
19
EIGZULG)
.
912
7.13.14
VORKOSTENREGELUNG
(§
LOI
ESTG)
.
913
7.13.14.1
VORKOSTENPAUSCHALE
.
913
7.13.14.2
ERHALTUNGSAUFWENDUNGEN
.
915
7.13.15
UEBERGANGSREGELUNGEN
ZUM
BMF-SCHREIBEN
VOM
10.2.1998
.
917
8.
NIESSBRAUCH
UND
ANDERE
DINGLICHE
SOWIE
OBLIGATORISCHE
NUTZUNGSRECHTE
AN
GRUNDVERMOEGEN
.
917
8.1
BEGRIFF
UND
ZIVILRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
918
8.2
UEBERBLICK
.
918
8.3
NIESSBRAUCHSARTEN
.
918
8.4
UEBERBLICK
.
919
8.5
ALLGEMEINE
BESTEUERUNGSGRUNDSAETZE
.
919
8.5.1
ZURECHNUNG
VON
EINKUENFTEN
.
919
8.5.2
BESTELLUNG
EINES
NIESSBRAUCHS
ODER
EINES ANDEREN
NUTZUNGSRECHTS
ZWISCHEN
NAHEN
ANGEHOERIGEN
.
920
8.5.3
ZUWENDUNGSNIESSBRAUCH
.
921
8.5.3.1
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
ENTGELTLICHER,
TEILWEISE
ENTGELTLICHER
UND
UNENTGELTLICHER
BESTELLUNG
.
921
8.5.3.2
UEBERSICHTEN
ZUM UNENTGELTLICHEN
ZUWENDUNGSNIESSBRAUCH
(TZ.
18-30)
.
921
8.5.3.3
UEBERSICHTEN
ZUM ENTGELTLICHEN
ZUWENDUNGSNIESSBRAUCH
(TZ.
27-35)
.
922
8.5.3.4
TEILENTGELTLICHER
ZUWENDUNGSNIESSBRAUCH
.
923
8.5.4
UEBERSICHTEN
ZUM
VORBEHALTSNIESSBRAUCH
(TZ.
39-48)
.
923
8.5.5
VERMAECHTNIS-NIESSBRAUCH
.
924
8.6
QUOTEN-UND
BRUCHTEILSNIESSBRAUCH
.
924
8.7
BRUTTONIESSBRAUCH
.
925
8.8
DINGLICHES
WOHNRECHT
.
925
8.8.1
ZUGEWENDETES
DINGLICHES
WOHNRECHT
.
925
8.8.2
VORBEHALTENES
DINGLICHES
WOHNRECHT
.
925
8.8.3
AFA
FUER
EIGENTUEMER
NACH
ERLOESCHEN
DES
VORBEHALTSNIESSBRAUCHS
.
926
8.8.3.1
GRUNDSATZ
.
926
8.8.3.2
ENTGELTLICHER
ERWERB
.
926
8.8.3.3
UNENTGELTLICHER
ERWERB
.
927
8.8.4
SCHENKUNG
EINES
BETRIEBSGRUNDSTUECKS
UNTER
NIESSBRAUCHSVORBEHALT
.
927
8.8.5
ZUWENDUNGSNIESSBRAUCH
AN
BETRIEBSGRUNDSTUECK
.
928
8.9
ABLOESUNG
DES
NIESSBRAUCHS
.
929
8.10
OBLIGATORISCHE
NUTZUNGSRECHTE
.
930
8.10.1
ZUGEWENDETES
OBLIGATORISCHES
NUTZUNGSRECHT
.
930
8.10.2
VORBEHALTENES
OBLIGATORISCHES
NUTZUNGSRECHT
.
930
8.10.3
TEILWEISE UNENTGELTLICHE
UEBERLASSUNG
EINER
WOHNUNG
.
931
8.10.4
FEHLGESCHLAGENER
NIESSBRAUCH
.
931
8.10.5
SICHERUNGSNIESSBRAUCH
.
931
8.11
BEURTEILUNGSKRITERIEN
FUER
NUTZUNGSRECHTE
.
932
9.
SONDERABSCHREIBUNGEN
NACH
FOERDERGEBIETSGESETZ
.
932
9.1
ANSPRUCHSBERECHTIGTER
UND
FOERDERGEBIET
.
932
9.2
BEGUENSTIGTE
MASSNAHMEN
.
932
9.3
HOEHE
DER
SONDERABSCHREIBUNGEN
.
933
9.4
AENDERUNGEN
DES
FOERDG
DURCH
DAS
JSTG
1996
.
933
9.5
BEISPIEL
.
934
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
10.
SONSTIGE
EINKUENFTE
(§
22
ESTG)
.
935
10.1
EINKUENFTE
AUS
WIEDERKEHRENDEN
BEZUEGEN
(§
22
NR.
1
ESTG)
.
935
10.1.1
WIRKUNGSBEREICH
WIEDERKEHRENDER
BEZUEGE/LEISTUNGEN
.
935
10.1.2
BEGRIFF
YYWIEDERKEHRENDE
LEISTUNGEN/BEZUEGE
"
.
937
10.1.2.1
LEISTUNGEN
IN
GELD ODER
GELDESWERT
.
937
10.1.2.2
EINHEITLICHER
ENTSCHLUSS
.
937
10.1.2.3
WIEDERKEHR
VON
ZEIT
ZU
ZEIT
.
937
10.1.2.4
GEWISSE
DAUER
.
937
10.1.3
BEGRIFF
DER
YYRENTE
"
.
938
10.1.3.1
LEISTUNGEN
IN
GELD
ODER
VERTRETBAREN
SACHEN
.
938
10.1.3.2
REGELMAESSIGKEIT
.
940
10.1.3.3
GLEICHMAESSIGKEIT
.
940
10.1.3.4
RENTENSTAMMRECHT
.
942
10.1.3.5
SELBSTAENDIGKEIT
DES
STAMMRECHTS
.
943
10.1.3.6
DAUER
DER
BEZUEGE/LEISTUNGEN
.
943
10.1.4
DAUERNDE
LASTEN
.
944
10.1.5
BEDEUTUNG
DER
UNTERSCHEIDUNG
DER
ARTEN
WIEDERKEHRENDER
BEZUEGE/LEISTUNGEN
.
945
10.1.5.1
UEBERSICHT
-
BEISPIELHAFT
-
.
945
10.1.5.2
ABGRENZUNG
DER
ENTGELTLICHEN
ZEITRENTE
VON
RATEN
IM
BETRIEBLICHEN
BEREICH
.
945
10.1.6
ABGRENZUNG
BETRIEBLICHER
UND
PRIVATER
WIEDERKEHRENDER
BEZUEGE
.
946
10.1.7
BETRIEBLICHE
RENTEN
.
946
10.1.7.1
BETRIEBLICHE
VERAEUSSERUNGSRENTEN
.
947
10.1.7.2
BETRIEBLICHE
VERSORGUNGSRENTEN
.
956
10.1.7.3
BETRIEBSVERAEUSSERUNG
GEGEN
KAUFPREISRATEN
.
958
10.1.7.4
BETRIEBS
ODER
MITUNTEMEHMERANTEILSVERAEUSSERUNG
GEGEN
ANDERE
WIEDERKEHRENDE
BEZUEGE
.
960
10.1.7.5
VERAEUSSERUNG
EINZELNER
WIRTSCHAFTSGUETER
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
GEGEN
LEIBRENTE
.
961
10.1.7.6
BETRIEBLICHE
SCHADENSRENTEN
UND
UNFALLRENTEN
(BEHANDLUNG
BEIM
EMPFAENGER)
.
962
10.1.8
PRIVATE
WIEDERKEHRENDE
BEZUEGE/LEISTUNGEN
.
963
10.1.8.1
VERSORGUNGSLEISTUNGEN
.
964
10.2
ENTGELTLICHE
WIEDERKEHRENDE
LEISTUNGEN
.
980
10.2.1
BEGRIFF
UND
FALLGRUPPEN
.
980
10.2.2
AUFTEILUNG
VON
VERAEUSSERUNGSLEISTUNGEN
.
981
10.2.3
PRIVATE
VERAEUSSERUNGSLEIBRENTEN
.
981
10.2.3.1
BEGRIFF
.
981
10.2.3.2
BEHANDLUNG
BEIM
BERECHTIGTEN
.
982
10.2.3.3
BEHANDLUNG
BEIM
VERPFLICHTETEN
.
982
10.2.4
PRIVATE
VERAEUSSERUNGSLAST
.
982
10.2.4.1
BEHANDLUNG
BEIM
BERECHTIGTEN
.
982
10.2.4.2
BEHANDLUNG
BEIM
VERPFLICHTETEN
.
\
.
982
10.2.4.3
UEBERSICHT
YYPRIVATE
VERAEUSSERUNGSLEISTUNGEN
"
(100%IGE
GEGENLEISTUNG)
(BMF-RENTEN,
RZ.
42
S.
3)
.
983
10.2.4.4
BEISPIELE
.
983
10.2.5
BEHANDLUNG
DES
VERAEUSSERUNGSPREISES
.
984
10.2.5.1
GRUNDSATZ
.
984
10.2.5.2
SPEKULATIONSGESCHAEFTE
(§
22
NR.
2
ESTG)
.
985
10.2.6
TEILENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
.
985
10.2.7
UEBERENTGELTLICHE
UEBERTRAGUNG
.
986
10.2.8
RENTENBARWERT
UEBER
200
V.
H.
DES
WERTS
DES
UEBERTRAGENEN
VERMOEGENS
.
986
10.2.9
WIEDERKEHRENDE
LEISTUNGEN
AUF
BESTIMMTE
ZEIT
.
986
10.2.10
ANWENDUNGSREGELN
.
987
10.2.10.1
GRUNDSATZ
(BMF,
TZ.
58)
.
987
10.2.10.2
KEINE
NUTZUNG
DES
UEBERTRAGENEN
VERMOEGENS
ZUR
EINKUNFTSERZIELUNG
(BMF,
TZ.
59
ABS.
3)
.
987
10.2.10.3
NUTZUNG
DES
UEBERTRAGENEN
VERMOEGENS
ZUR
EINKUNFTSERZIELUNG
(BMF,
TZ.
59)
.
987
10.3
BEDEUTUNG
DES
ABZUGSVERBOTS
NACH
§
12
NR.
2
FUER
DIE
BESTEUERUNG
WIEDERKEHRENDER
BEZUEGE
.
988
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIX
10.3.1
UEBERBLICK
.
988
10.3.2
ABZUGSVERBOT
BEI
YYREINEM
"
UNTERHALT
.
989
10.3.2.1
FREIWILLIGE
ZUWENDUNGEN
.
989
10.3.2.2
FREIWILLIGE
RECHTSPFLICHT
.
989
10.3.2.3
GESETZLICH
UNTERHALTSBERECHTIGTE
PERSON
.
989
10.3.2.4
KEINE
ZUWENDUNGEN
BEI
BETRIEBLICHER
ODER
BERUFLICHER
VERANLASSUNG
.
990
10.3.3
PRUEFUNG
DES
ABZUGSVERBOTS
BEI
VERMOEGENSUEBERGABEVERTRAEGEN
DES
TYPUS
2
.
990
10.3.4
NICHTANSATZ WIEDERKEHRENDER
BEZUEGE
GEMAESS
§
22
NR.
1
SATZ
2
ESTG
.
991
10.4
SONSTIGE
PRIVATE
WIEDERKEHRENDE
BEZUEGE
.
991
10.4.1
VERSICHERUNGSRENTEN
.
991
10.4.2
SONSTIGE
RENTEN
.
992
10.4.2.1
RENTEN
AUS
PENSIONSKASSEN
UND
DIREKTVERSICHERUNGEN
.
992
10.4.2.2
SCHADENSERSATZRENTEN
.
992
10.5
ERMITTLUNG
DES
ERTRAGSANTEILS
PRIVATER
LEIBRENTEN
.
992
10.5.1
ANWENDUNGSBEREICH
.
992
10.5.2
MASSGEBLICHKEIT
DES
BEI
YYRENTENBEGINN
"
VOLLENDETEN
LEBENSALTERS
.
993
10.5.3
ABGEKUERZTE
LEIBRENTEN
(HOECHSTZEITRENTEN)
.
993
10.5.4
VERLAENGERTE
LEIBRENTEN
(MINDESTZEITRENTEN)
.
994
10.5.5
ERHOEHUNG
DER
RENTE
.
994
10.5.6
HERABSETZUNG
DER
RENTE
.
995
10.5.6.1
VON
VORNHEREIN
VEREINBARTE
HERABSETZUNG
.
995
10.5.6.2
SPAETERE
HERABSETZUNG
BEI
SOFORTIGER
WIRKSAMKEIT
.
995
10.5.6.3
SPAETERE
HERABSETZUNG
DER
RENTE
MIT
SPAETERER
WIRKSAMKEIT
.
995
10.5.7
BERUFS
UND
ERWERBSUNFAEHIGKEITSRENTEN
.
996
10.5.8
RENTEN
BEI
MEHREREN
BERECHTIGTEN
.
996
10.5.8.1
BERECHTIGUNG
MEHRERER
PERSONEN
NACHEINANDER
.
996
10.5.8.2
GLEICHZEITIGE
BERECHTIGUNG
MEHRERER
PERSONEN
.
997
10.5.9
BESONDERHEITEN
BEI
SOZIALVERSICHERUNGSRENTEN
.
997
10.5.10
KEINE
YYVOLLJAEHRIGE
"
LAUFZEIT
.
998
10.6
VERAEUSSERUNG
VON
PRIVATVERMOEGEN
GEGEN
KAUFPREISRATEN
.
998
10.6.1
BEGRIFF
.
998
10.6.2
BEHANDLUNG
BEIM
EMPFAENGER
.
998
10.6.3
BEHANDLUNG
BEIM
VERPFLICHTETEN
.
998
10.6.4
VERAEUSSERUNG
ALS
SPEKULATIONSGESCHAEFT
.
999
10.7
BEGRENZTES REALSPLITTING
(§
10
ABS.
1
NR.
1,
§
22
NR.
1
A
ESTG)
.
1000
10.7.1
ALLGEMEINES
.
1000
10.7.2
VORAUSSETZUNGEN
.
1000
10.7.3
BEHANDLUNG
BEIM
UNTERHALTSLEISTENDEN
EHEGATTEN
.
1001
10.7.4
BEHANDLUNG
BEIM
UNTERHALTSEMPFAENGER
.
1001
10.7.5
BEHANDLUNG
BEI
NICHTVORLIEGEN
DER
VORAUSSETZUNGEN
DES
REALSPLITTING
.
1002
10.8
ERMITTLUNG DER
EINKUENFTE
AUS
§
22
NR.
1
UND
LA
ESTG
.
1003
11.
EINKUENFTE
AUS
SPEKULATIONSGESCHAEFTEN
(§§
22
NR.
2,23
ESTG)
.
1003
11.1
ALLGEMEINES
.
1003
11.2
VORAUSSETZUNGEN
EINES
SPEKULATIONSGESCHAEFTS
.
1003
11.3
GEGENSTAND
DES
SPEKULATIONSGESCHAEFTS
.
1004
11.4
ANSCHAFFUNG
UND
VERAEUSSERUNG
ALS
VORAUSSETZUNGEN
DES
SPEKULATIONSGESCHAEFTS
.
1004
11.5
BEGRIFF
DER
ANSCHAFFUNG
.
1004
11.6
BEGRIFF
DER
VERAEUSSERUNG
.
1006
11.7
IDENTITAET
DES
ANGESCHAFFTEN
UND
VERAEUSSERTEN
WIRTSCHAFTSGUTS
.
1008
11.8
SPEKULATIONSFRISTEN
(§
23
ABS.
1
NR.
1
ESTG)
.
1008
11.8.1
ALLGEMEINES
.
1008
11.8.2
FRISTBERECHNUNG
.
1009
11.8.2.1
MASSGEBLICHKEIT
DES
OBLIGATORISCHEN
RECHTSGESCHAEFTS
.
1009
11.8.2.2
VORGEZOGENER
BEGINN
DER
SPEKULATIONSFRIST
.
1009
11.8.3
FRISTBERECHNUNG
.
1010
11.8.4
SPEKULATIONSFRISTEN
IN
SONDERFAELLEN
.
1010
XL
INHALTSVERZEICHNIS
11.8.4.1
VERAEUSSERUNG
VON
WERTPAPIEREN
GLEICHER
ART,
DIE
ZU
VERSCHIEDENEN
ZEITPUNKTEN
ANGESCHAFFT
WURDEN
.
1010
11.8.4.2
VERAEUSSERUNG
VON
BEZUGSRECHTEN
.
1011
11.8.4.3
VERAEUSSERUNG
VON
FREIANTEILEN
.
1011
11.8.4.4
WEITERE
EINZELFAELLE
.
;
.
1012
11.8.4.5
FIXGESCHAEFTE
(§
23
ABS.
1
NR.
2
ESTG)
.
1012
11.8.4.6
OPTIONSGESCHAEFTE
UND
FINANZTERMINGESCHAEFTE
.
1012
11.8.4.7
DIFFERENZGESCHAEFTE
.
1012
11.9
ERMITTLUNG
DER
EINKUENFTE
AUS
SPEKULATIONSGESCHAEFTEN
(§
23
ABS.
3
ESTG)
.
1013
11.9.1
BEGRIFF
DES
SPEKULATIONSGEWINNS
.
1013
11.9.2
VERAEUSSERUNGSPREIS
.
1013
11.9.3
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
1014
11.9.3.1
BEGRIFF
UND
UMFANG
.
1014
11.9.3.2
NACHTRAEGLICHE
HERSTELLUNGSKOSTEN
FUER
EIN
WIRTSCHAFTSGUT
.
1014
11.9.3.3
BERUECKSICHTIGUNG
DER
AFA
.
1015
11.9.4
WERBUNGSKOSTEN
.
1015
11.10
EINNAHMEN
AUS
DER
NUTZUNG
DES
WIRTSCHAFTSGUTES
WAEHREND
DER
BESITZZEIT
.
1016
11.11
BEDEUTUNG
DES
ZUFLUSS
UND
ABFLUSSPRINZIPS
(§11
ESTG)
.
1017
11.12
VERAEUSSERUNG
GEGEN
RATEN
UND
LEIBRENTEN
.
1017
11.12.1
RATEN
.
1017
11.12.2
LEIBRENTE
.
1018
11.13
FREIGRENZE
(§
23
ABS.
3
SATZ
2
ESTG)
.
1018
11.14
VERLUSTAUSGLEICHSVERBOT
.
1018
11.15
VERHAELTNIS
DES
§
23
ESTG
ZU
DEN
ANDEREN
EINKUENFTEN
(§
23
ABS.
2
ESTG)
.
1019
11.15.1
GRUNDSATZ
.
1019
11.15.2
ANWENDUNGSFAELLE
DES
§
23
ABS.
2
ESTG
.
1019
11.16
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
.
1020
11.16.1
EINSCHRAENKUNG
DES
§
23
ESTG
.
1020
11.16.2
WECHSEL
DER
STEUERPFLICHT
.
1020
12.
EINKUENFTE
AUS
LEISTUNGEN
(§
22
NR.
3
ESTG)
.
1020
12.1
BEGRIFF
UND
UMFANG
.
1020
12.2
NICHT
ZU
BESTEUERNDE
LEISTUNGEN
.
1021
12.3
ERMITTLUNG
UND
BESTEUERUNG
DER
EINKUENFTE
.
1022
13.
ABGEORDNETENBEZUEGE
.
1023
13.1
UMFANG DER
BESTEUERUNG
.
1023
13.2
WERBUNGSKOSTEN
.
1023
13.3
BESTEUERUNG
.
1023
14.
ENTSCHAEDIGUNGEN
UND
NACHTRAEGLICHE
EINKUENFTE
(§
24
ESTG)
.
1023
14.1
GRUNDSAETZE
.
1023
14.2
ENTSCHAEDIGUNGEN
.
1024
14.2.1
EINTRITT
EINES
SCHADENS
DURCH
EINNAHMEN-WEGFALL
.
1025
14.2.2
LEISTUNGEN
DRITTER
ALS
AUSGLEICH
FUER
EINEN
SCHADEN
.
1025
14.2.3
KAUSALZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DER
ENTGEHENDEN
EINNAHME
UND
DER
ENTSCHAEDIGUNG
.
1026
14.2.4
ANDERE
LEISTUNG
ANSTELLE
DER
EINNAHME
(BETRIEBSEINNAHME)
.
1026
14.2.5
KEIN
GEWOEHNLICHER
GESCHAEFTSVORFALL
BZW.
EREIGNISABLAUF
.
1027
14.2.6
ERSATZLEISTUNGEN
FUER
SACHSCHAEDEN
.
1027
14.2.7
ERSATZLEISTUNGEN
FUER
PERSONENSCHAEDEN
.
1027
14.2.8
ENTSCHAEDIGUNGEN
FUER
DIE
AUFGABE
ODER
NICHTAUSUEBUNG
EINER
TAETIGKEIT
(§
24
NR.
1B
ESTG)
.
,
.
1028
14.2.9
AUSGLEICHSZAHLUNGEN
AN HANDELSVERTRETER
NACH
§
89B
HGB
.
1028
14.3
EINKUENFTE
AUS
EINER
EHEMALIGEN
TAETIGKEIT
ODER
EINEM
FRUEHEREN
RECHTSVERHAELTNIS
.
1029
14.3.1
ALLGEMEINES
.
1029
14.3.2
EINKUENFTE
AUS
EHEMALIGER
TAETIGKEIT
.
1029
14.3.3
EINKUENFTE
AUS
EINEM
FRUEHEREN
RECHTSVERHAELTNIS
.
1030
INHALTSVERZEICHNIS
XLI
14.3.4
NACHTRAEGLICHE
VERLUSTE
.
1030
14.3.5
EINKUENFTE ALS
RECHTSNACHFOLGER
.
1030
14.4
NUTZUNGSVERGUETUNGEN
(§
24
NR.
3
ESTG)
.
1031
15.
ZUGEWINNAUSGLEICH
UND
VERSORGUNGSAUSGLEICH
.
1031
15.1
ZUGEWINNAUSGLEICH
.
1031
15.2
VERSORGUNGSAUSGLEICH
.
1032
15.2.1
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VERSORGUNGSAUSGLEICH
.
1033
15.2.2
SCHULDRECHTLICHER
VERSORGUNGSAUSGLEICH
.
1034
15.2.3
SONSTIGE
VEREINBARUNGEN
UEBER
DEN
VERSORGUNGSAUSGLEICH
.
1035
L.
ALTERSENTLASTUNGSBETRAG
1.
ALTERSENTLASTUNGSBETRAG
(§
24A
ESTG)
.
1037
1.1
ZWECK
.
1037
1.2
VORAUSSETZUNG
.
1037
1.3
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
(§
24A
SATZ
1
ESTG)
.
1037
1.4
ERMITTLUNG DES
FREIBETRAGS
.
1040
M.
STEUERFREIE
EINNAHMEN
(§§
3
-3B
ESTG)
1.
GRUNDSAETZE
.
1041
2.
EINZELNE
STEUERBEFREIUNGEN
.
1041
2.1
STEUERBEFREIUNG
NACH
§
3
NR.
1
ESTG
.
1041
2.1.1
LEISTUNGEN
AUS
VERSICHERUNGEN
(§
3
NR.
1
ESTG)
.
1041
2.1.2
MUTTERSCHAFTSGELD
(§
3
NR.
1
D
ESTG)
.
1042
2.2
LOHNERSATZLEISTUNGEN
(§
3
NR.
2
ESTG)
.
1042
2.3
KAPITALABFINDUNGEN
(§
3
NR.
3
ESTG)
.
,
.
1042
2.4
STEUERBEFREIUNGEN
BEIM
ARBEITSLOHN
.
1042
2.5
ERSATZ
VON
REISEKOSTEN,
KOSTEN
DOPPELTER
HAUSHALTSFUEHRUNG
UND
UMZUGSKOSTEN
(§3
NR.
13
UND
§3
NR.
16
ESTG)
.
1043
2.6
ZUKUNFTSSICHERUNG
(§
3
NR.
62
ESTG)
.
1043
2.6.1
BEGRIFF
.
1043
2.6.2
FORMEN
.
1043
2.6.3
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
-
UEBERSICHT
.
1044
2.6.4
BEHANDLUNG
EINZELNER
ZUKUNFTSSICHERUNGSLEISTUNGEN
.
1044
2.7
ZINSERSPAMISSE
AUS
ARBEITGEBERDARLEHN
(§
3
NR.
68
ESTG
1987)
.
1045
2.8
KINDERGELD,
ERZIEHUNGSGELD
.
1046
2.9
UEBUNGSLEITERFFEIBETRAG
(§
3
NR.
26
ESTG)
.
1046
2.9.1
ALLGEMEINES
.
1046
2.9.2
TAETIGKEIT
.
1046
2.9.3
NEBENBERUFLICHKEIT
.
1047
2.9.4
VERGLEICHBARE
TAETIGKEIT
.
1047
2.9.5
BEGUENSTIGTE
AUFTRAGGEBER
UND
ZWECKE
.
1047
2.9.6
HOEHE
DES
FREIBETRAGS
.
1047
2.9.7
ZUSAMMENTREFFEN
MIT
ANDEREN
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
.
1048
2.10
UNTERBRINGUNG
UND
BETREUUNG
VON
NICHT
SCHULPFLICHTIGEN
KINDERN
(§
3
NR.
33
ESTG)
.
1048
2.11
ZUSCHUESSE
FUER
FAHRTEN
ZWISCHEN
WOHNUNG
UND
ARBEITSSTAETTE
(§
3
NR.
34
ESTG)
.
1048
2.12
ERHALT
VON
SACHPRAEMIEN
DURCH
DRITTE
BEI
KUNDENBINDUNGSPROGRAMMEN
(§
3
NR.
38
ESTG)
.
1049
2.13
SANIERUNGSGEWINNE
(§
3
NR.
66
ESTG-BIS
VZ
1997
EINSCHLIESSLICH)
.
1049
2.14
LOHNZUSCHLAEGE
FUER
SONNTAGS-,
FEIERTAGS-ODER
NACHTARBEIT
(§
3B
ESTG)
.
1050
3.
ABZUGSVERBOT
GEMAESS
§
3C
ESTGS2
.
1050
XLII
INHALTSVERZEICHNIS
N.
INTERNATIONALES
STEUERRECHT
1.
EINFUEHRUNG
.
1051
2.
BESTEUERUNG
BESCHRAENKT
STEUERPFLICHTIGER
.
1053
2.1
GRUNDSAETZE
.
1053
2.2
INLAENDISCHE
EINKUENFTE
.
1053
2.2.1
EINKUENFTE
AUS
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
(§
49
ABS.
1
NR.
1
ESTG)
.
1053
2.2.2
EINKUENFTE
AUS
GEWERBEBETRIEB
(§
49
ABS.
1
NR.
2
ESTG)
.
1054
2.2.2.1
GRUNDSAETZE
.
1054
2.2.2.2
BETRIEBSTAETTE
.
1054
2.2.2.3
INLAENDISCHER
STAENDIGER
VERTRETER
.
1056
2.2.2.4
BEHANDLUNG
VON
MITUNTEMEHMERSCHAFTEN
.
1057
2.2.2.5
BETRIEBSVERAEUSSERUNGEN
.
1058
2.2.2.6
EINKUENFTE
AUS
DEM
BETRIEB
VON
SEESCHIFFEN
ODER
LUFTFAHRZEUGEN
AUS
BEFOERDERUNGEN
(§
49
ABS.
1
NR.
2B
UND
C
ESTG)
.
1058
2.2.2.7
EINKUENFTE
AUS
KUENSTLERISCHEN
UND
SPORTLICHEN
DARBIETUNGEN
(§
49
ABS.
1
NR.
2D
ESTG)
1058
2.2.2.8
GEWINNERMITTLUNG
DER
BETRIEBSTAETTE
.
1060
2.2.2.9
VERAEUSSERUNG
EINER
WESENTLICHEN
BETEILIGUNG
(§
49
ABS.
1
NR.
2E
ESTG)
.
1060
2.2.2.10
VERAEUSSERUNG
BESTIMMTER
WIRTSCHAFTSGUETER
OHNE
VORHANDENSEIN
EINER
INLAENDISCHEN
BETRIEBSTAETTE
(§
49
ABS.
1
NR.
2F
ESTG)
.
1060
2.2.3
EINKUENFTE
AUS
SELBSTAENDIGER
ARBEIT
I.
S.
DES
§
49
ABS.
1
NR.
3
ESTG
.
1061
2.2.3.1
GRUNDSAETZE
.
1061
2.2.3.2 AUSUEBUNG
IM
INLAND
.
1061
2.2.3.3
VERWERTUNG
IM
INLAND
.
1062
2.2.3.4
NACHTRAEGLICHE
EINKUENFTE
.
1062
2.2.4
EINKUENFTEAUSNICHTSELBSTAENDIGER
ARBEIT
(§
19
ESTG)
.
1062
2.2.5
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
.
1063
2.2.5.1
GEWINNANTEILE
(§
49
ABS.
1
NR.
5A
ESTG)
.
1063
2.2.5.2
STEUERGUTSCHRIFT
I.
S.
VON
§
20
ABS.
1
NR.
3
(§
49
ABS.
1
NR.
5B
ESTG)
.
1064
2.2.5.3
ZINSEN
AUS
KAPITALFORDERUNGEN
(§
49
ABS.
1
NR.
5C
ESTG)
.
1065
2.2.6
EINKUENFTE
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
(§
49
ABS.
1
NR.
6
ESTG)
.
1066
2.2.6.1
UEBERSICHT
.
1066
2.2.6.2
UNBEWEGLICHES
VERMOEGEN
UND
SACHINBEGRIFFE
.
1066
2.2.6.3
ZEITLICH
BEGRENZTE
UEBERLASSUNG
VON
RECHTEN
.
1066
2.2.7
SONSTIGE
EINKUENFTE
I.
S.
DES
§
22
NR.
1
ESTG
(§
49
ABS.
1
NR.
7
ESTG)
.
1067
2.2.8
SPEKULATIONSGESCHAEFTE
I.
S.
VON
§
22
NR.
2
I.
V.M.
§
23
ESTG
(§
49
ABS.
1
NR.
8
ESTG)
1067
2.2.9
SONSTIGE
EINKUENFTE
I.
S.
DES
§
22
NR.
4
(§
49
ABS.
1
NR.
8A
ESTG)
.
1068
2.2.10
SONSTIGE
EINKUENFTE
I.
S.
VON
§
22
NR.
3
(§
49
ABS.
1
NR.
9
ESTG)
.
1068
2.3
ISOLIERENDE
BETRACHTUNGSWEISE
(§
49
ABS.
2
ESTG)
.
1068
2.4
PAUSCHALIERUNG
FUER
SCHIFFAHRT-UND
LUFTFAHRTUNTEMEHMEN
.
1069
2.5
ERMITTLUNG
DER
EINKUENFTE
UND
ERHEBUNG
DER
STEUER
.
1069
2.5.1
GRUNDSAETZE
.
1069
2.5.2
STEUERABZUGSVERFAHREN
.
1070
2.5.2.1
LOHNSTEUERABZUG
BEI
BESCHRAENKT
STEUERPFLICHTIGEN
.
1070
2.5.2.2
KAPITALERTRAGSTEUER
.
1070
2.5.2.3
AUFSICHTSRATSTEUER
.
1070
2.5.2.4
STEUERABZUG
NACH
§
50A
ABS.
4
ESTG
.
1071
2.5.2.5
WIRKUNGDESSTEUERABZUGS
.
1072
2.5.2.6
BESONDERHEITEN
BEI
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
(§
50D
ESTG)
.
1073
2.5.2.7
UEBERSICHT
.
1075
2.5.3
VERANLAGUNGSVERFAHREN
.
1075
2.5.3.1
ANZUWENDENDE
VORSCHRIFTEN
.
1075
2.5.3.2
EINZELVERANLAGUNG
.
1076
2.5.3.3
ERMITTLUNG
DES
GESAMTBETRAGS
DER
EINKUENFTE
.
1076
2.5.3.4
ERMITTLUNG
DES
EINKOMMENS
/
ZU
VERSTEUERNDEN
EINKOMMENS
.
1077
INHALTSVERZEICHNIS
XLIII
2.5.3.5
TARIF
UND
MINDESTSTEUER
.
1077
2.5.3.6
VERANLAGUNG
BESCHRAENKT
STEUERPFLICHTIGER
ARBEITNEHMER
.
1077
3.
WECHSEL DER
STEUERPFLICHT
.
1078
3.1
GRUNDSAETZE
.
1078
3.2
VERANLAGUNG
.
1079
3.3
ERMITTLUNG DER
BESTEUERUNGSGRUNDLAGEN
.
1080
3.3.1
GEWINNEINKUENFTE
BEI
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
.
1080
3.3.2
GEWINNEINKUENFTE
MIT
EINNAHME-UEBERSCHUSS-RECHNUNG
UND
UEBERSCHUSSEINKUENFTE
.
1080
3.4
FREIBETRAEGE
UND
PAUSCHBETRAEGE
.
1081
3.5
SONDERAUSGABEN
UND
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNGEN
.
1081
3.6
BERUECKSICHTIGUNG
DER
PERSOENLICHEN
VERHAELTNISSE
.
1081
3.7
PROGRESSIONSVORBEHALT
.
1082
4.
PERSOENLICHE STEUERPFLICHT
VON
NICHTINLAENDERN
(§
1
ABS.
2
UND
3,
§
LA
ESTG)
.
1082
4.1
UEBERBLICK
.
1082
4.2
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
AUF
ANTRAG
(§
1
ABS.
3
ESTG)
.
1082
4.3
SONDERREGELUNGEN
NACH
§
LA
ESTG
.
1083
4.3.1
ALLGEMEINES
.
1083
4.3.2
ZUSAMMENVERANLAGUNG
UND
SPLITTINGTARIF
(§
LA
ABS.
1
NR.
2
ESTG)
.
1084
4.3.3
REALSPLITTING
(§
LA
ABS.
1
NR.
1
ESTG)
.
1085
4.3.4
HAUSHALTSFREIBETRAG
(§
LA
ABS.
1
NR.
3
ESTG)
.
1085
4.3.5
KINDERBETREUUNGSFREIBETRAG
NACH
§
33C
ESTG
(§
LA
ABS.
1
NR.
4
ESTG)
.
1085
4.4
ANWENDUNGSREGELUNG
.
1086
5.
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
1086
5.1
MASSNAHMEN ZUR
VERMEIDUNG
EINER
INTERNATIONALEN
DOPPELBESTEUERUNG
.
1086
5.2
BEDEUTUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
1086
5.3
AUFBAU
DES
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMENS
.
1088
5.3.1
SACHLICHER
UMFANG
DES
ABKOMMENS
.
1088
5.3.2
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
1088
5.3.2.1
BEGRIFF
DER
PERSON
.
1088
5.3.2.2
BEGRIFF
DER
BETRIEBSTAETTE
.
1088
5.3.2.3
WOHNSITZ
.
1088
5.3.2.4
SONSTIGE
AUSLEGUNGEN
.
1089
5.3.3
ZUORDNUNG DER QUELLEN
(AUFTEILUNG
DES
BESTEUERUNGSRECHTS)
.
1089
5.3.4
VERMEIDUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG
.
1090
5.4
DIE EINZELNEN
ZUORDNUNGSREGELN
.
1091
5.4.1
BELEGENHEITSPRINZIP
.
1091
5.4.2
BETRIEBSTAETTENPRINZIP
.
1091
5.4.2.1
GRUNDSAETZE
.
1091
5.4.2.2
EINKUENFTE
ALS
MITUNTEMEHMER
.
1091
5.4.2.3
UMFANG
DES
BETRIEBSTAETTENPRINZIPS
.
1091
5.4.2.4
GEWINNERMITTLUNG
.
1092
5.4.3
ORT
DER
AUSUEBUNG
.
1093
5.4.4
KASSENPRINZIP
.
1093
5.4.5
WOHNSITZPRINZIP
.
1093
5.4.6
GENERALKLAUSEL
.
1094
5.5
VERMEIDUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG
.
1094
5.5.1
STEUERBEFREIUNG
.
1094
5.5.2
STEUERANRECHNUNG
.
1094
5.5.3
PROGRESSIONSVORBEHALT
.
1094
5.5.4
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
UND
DBA
.
1094
6.
PROGRESSIONSVORBEHALT
BEI
NACH
DBA
STEUERFREIEN
EINKUENFTEN
(§
32B
ABS.
1
NR.
3
ESTG)
.
1096
6.1
BEDEUTUNG
.
1096
XLIV
INHALTSVERZEICHNIS
6.2
VORAUSSETZUNGEN
.
1096
6.2.1
ANWENDBARKEIT
AUFGRUND
EINES
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMENS
.
1096
6.2.2
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
.
1096
6.3
DURCHFUEHRUNG
DES
PROGRESSIONSVORBEHALTES
.
1096
6.4
ERMITTLUNG
DER
ABKOMMENSBEFREITEN
AUSLAENDISCHEN
EINKUENFTE
.
1097
6.5
NEGATIVER
PROGRESSIONSVORBEHALT
.
1098
6.6
EINSCHRAENKUNG
DES
NEGATIVEN
PROGRESSIONSVORBEHALTS
DURCH
§
2A
ESTG
.
1098
7.
EINSCHRAENKUNG
DER
ABZUGSFAEHIGKEIT
AUSLAENDISCHER
VERLUSTE
.
1099
7.1
EINSCHRAENKUNG
DER
ABZUGSFAEHIGKEIT
AUSLAENDISCHER
VERLUSTE NACH
§
2A
ESTG
.
1099
7.1.1
SINN
UND
ZWECK
DER
VORSCHRIFT
.
1099
7.1.2
SACHLICHER
UMFANG
DER
VORSCHRIFT
.
1099
7.1.2.1
GRUNDSAETZE
.
1099
7.1.2.2
EINKUNFTSART
I.
S.
DES
§
2A
ABS.
1
ESTG
.
1101
7.1.2.3
EINKUENFTE
DERSELBEN
ART
.
1101
7.1.3
AKTIVITAETSKLAUSEL
(§
2A
ABS.
2
ESTG)
.
1101
7.1.4
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
1102
7.1.5
UMFANG
DER
EINSCHRAENKUNGEN
.
1102
7.1.6
VERHAELTNIS
ZU
§
1
5A
ESTG
.
1103
7.1.7
ABSCHLIESSENDES
BEISPIEL
.
1104
7.1.8
GESONDERTE
FESTSTELLUNG
DER
VERBLEIBENDEN
VERLUSTE
.
1104
7.2
BERUECKSICHTIGUNG
VON
DBA-VERLUSTEN
NACH
§
2A
ABS.
3
ESTG
.
1104
7.2.1
VERLUSTAUSGLEICH
UND
VERLUSTABZUG
.
1104
7.2.2
HINZURECHNUNGSBETRAG
(§
2A
ABS.
3
SATZ
3
ESTG)
.
1105
7.2.3
GESONDERTE
FESTSTELLUNG
.
1106
7.2.4
PROGRESSIONSVORBEHALT
.
1106
8.
VERMEIDUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG
DURCH
INNERSTAATLICHE
MASSNAHMEN
.
1106
8.1
INNERSTAATLICHE
MASSNAHMEN
.
1106
8.2
ANRECHNUNGSVERFAHREN
.
1106
8.2.1
ALLGEMEINES
.
1106
8.2.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANRECHNUNG
.
1106
8.2.2.1
AUSLAENDISCHE
EINKUENFTE
.
1107
8.2.2.2
BESTEUERUNG
IM
QUELLENSTAAT
.
1108
8.2.2.3
DER
DEUTSCHEN
EINKOMMENSTEUER
ENTSPRECHENDE
STEUER
.
1108
8.2.2.4
FESTSETZUNG
UND
ZAHLUNG DER
AUSLAENDISCHEN
STEUER
.
1108
8.2.2.5
AUF
DEN
VERANLAGUNGSZEITRAUM
ENTFALLENDE
STEUER
.
1108
8.2.2.OE
ANRECHNUNG
FIKTIVER
AUSLANDSSTEUEM
.
1109
8.2.3
WAHLRECHT
DES
STEUERPFLICHTIGEN
.
1109
8.2.4
DURCHFUEHRUNG
DES
ANRECHNUNGSVERFAHRENS,
HOECHSTBETRAG
.
1109
8.3
ABZUG
DER
AUSLAENDISCHEN
STEUER
BEI
DER
ERMITTLUNG
DER
EINKUENFTE
.
1110
8.3.1
VORAUSSETZUNGEN
.
1110
8.3.2
DURCHFUEHRUNG
DES
ABZUGS
.
1111
8.3.3
BESONDERHEITEN
BEI MEHREREN
BETEILIGTEN
.
1111
8.4
TARIFERMAESSIGUNG
BEIM
BETRIEB
VON
HANDELSSCHIFFEN
IM
INTERNATIONALEN
VERKEHR
.
1112
8.5
ERLASS
DER
DEUTSCHEN
STEUER
ODER
PAUSCHALIERUNG
DER
DEUTSCHEN
STEUER
.
1112
8.6
ANRECHNUNGSVERFAHREN
AUFGRUND
VON
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
1112
8.7
STEUERANRECHNUNG
BEI BESCHRAENKT
STEUERPFLICHTIGEN
(§
50
ABS.
6
ESTG)
.
1112
8.8
GESAMTUEBERBLICK
VERANLAGUNGSVERFAHREN
.
1114
9.
AUSSENSTEUERGESETZ
.
1115
9.1
ZIELSETZUNG
.
1115
9.2
BERICHTIGUNG
VON
EINKUENFTEN
.
1115
9.2.1
GRUNDSAETZE
.
1115
9.2.2
ANWENDUNGSBEREICH
.
1115
9.2.3
ZU
BERICHTIGENDE
EINKUENFTE
.
1115
9.2.4
NAHESTEHENDE
PERSON
.
1116
INHALTSVERZEICHNIS
XLV
9.2.5
DURCHFUEHRUNG
DER
GEWINNBERICHTIGUNG
.
1116
9.2.6
VERHAELTNIS
ZU DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
1117
9.3
ERWEITERTE
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
.
1117
9.3.1
GRUNDSAETZE
.
1117
9.3.2
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
1117
9.3.3
NIEDRIGE
BESTEUERUNG
.
1118
9.3.4
WESENTLICHE
WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSEN
.
1118
9.3.5
VERANLAGUNG
BEI
ERWEITERTER
BESCHRAENKTER
STEUERPFLICHT
.
1119
9.3.5.1
UMFANG DER
BESTEUERUNG
.
1119
9.3.5.2
ERMITTLUNG DES
ZU
VERSTEUERNDEN
EINKOMMENS
.
1119
9.3.5.3
VERANLAGUNG,
TARIF
.
1120
9.4
WEGFALL
DER
UNBESCHRAENKTEN
STEUERPFLICHT
BEI
WESENTLICHER
BETEILIGUNG
(§
6
ASTG)
.
1121
9.4.1
SINN
UND
ZWECK
DER
VORSCHRIFT
.
1121
9.4.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
BESTEUERUNG
.
1122
9.4.3
TATBESTAENDE,
DIE
EINER
WOHNSITZVERLEGUNG
GLEICHSTEHEN
.
1122
9.4.4
ERMITTLUNG
DES
VERAEUSSERUNGSGEWINNES
.
1122
9.4.5
SPAETERE
VERAEUSSERUNG
DES
ANTEILS
.
1123
9.4.6
STUNDUNG
DER
STEUER
.
1123
9.4.7
BERICHTIGUNG
DER
VERANLAGUNG
.
1123
9.4.8
VERANLAGUNG
.
1124
9.5
ZUGRIFFSBESTEUERUNG
.
1124
O.
VERANLAGUNG
VON
ARBEITNEHMERN
(§
46
ESTG)
1.
BEDEUTUNG
DER
VORSCHRIFT
.
1125
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
1125
2.1
VERANLAGUNGSTATBESTAENDE
DES
§
46
ESTG
.
1125
2.2
FAELLE
DER
ZWANGSVERANLAGUNG
.
1125
2.2.1
ANDERE
EINKUENFTE
VON
MEHR
ALS
800
DM
(§
46
ABS.
2
NR.
1
ESTG)
.
1125
2.2.2
MEHRERE
DIENSTVERHAELTNISSE
(§
46
ABS.
2
NR.
2
ESTG)
.
1127
2.2.3
ANWENDUNG
DER
GEKUERZTEN
VORSORGEPAUSCHALE
(§
46
ABS.
2
NR.
3
ESTG)
.
1127
2.2.4
BEZUG
VON
ARBEITSLOHN
DURCH
BEIDE
EHEGATTEN
(§
46
ABS.
2
NR.
3A
ESTG)
.
1128
2.2.5
EINTRAGUNG
EINES
FREIBETRAGS
AUF
DER
LOHNSTEUERKARTE
NACH
§
39A
ABS.
1
NR.
1
BIS
3,
5
UND
6
ESTG
(§
46
ABS.
2
NR.
4
ESTG)
.
1128
2.2.6
UEBERTRAGUNG
VON
FREI
UND
PAUSCHBETRAEGEN
BEI
NICHT
UNTER
§
26
ABS.
1
ESTG
FALLENDEN
ELTEMPAAREN
(§
46
ABS.
2
NR.
4A
ESTG)
.
1129
2.2.7
EHEAUFLOESUNG
UND
WIEDERHEIRAT
EINES
EHEGATTEN
IM
VZ
(§
46
ABS.
2
NR.
6
ESTG)
.
1129
2.2.8
ANWENDUNG
DES
§
1
ABS.
3
UND
§
LA
ESTG
(§
46
ABS.
2
NR.
7
ESTG)
.
1129
2.3
ANTRAGSVERANLAGUNG
NACH
§
46
ABS.
2
NR.
8
ESTG
.
1129
3.
HAERTEAUSGLEICH
.
1130
3.1
ALLGEMEINES
.
1130
3.2
ANWENDUNGSBEREICH
.
1131
3.3
HAERTEAUSGLEICH
NACH
§
46
ABS.
3
ESTG
.
1131
3.3.1
VORAUSSETZUNGEN
.
1131
3.3.2
DURCHFUEHRUNG
.
1131
3.4
ERWEITERTER
HAERTEAUSGLEICH
(§
70
ESTDV)
.
1133
P.
ENTRICHTUNG
DER
EINKOMMENSTEUER
1.
VORAUSZAHLUNGEN
.
1135
1.1
GRUNDSATZ
.
.,
.
1135
1.2
ANPASSUNG
VON
VORAUSZAHLUNGEN
.
1135
1.3
EINSCHRAENKUNGEN
DER
VORAUSZAHLUNGSMINDERUNG
.
1135
XL
VI
INHALTSVERZEICHNIS
1.3.1
BESTIMMTE
SONDERAUSGABEN
UND
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNGEN
.
1135
1.3.2
AUFWENDUNGEN
I.
S.
DES
§
LOE
ABS.
6,
§
10H
SATZ
3
UND
§
LOI
ESTG
.
1136
1.3.3
NEGATIVE
EINKUENFTE
AUS
§
21
ESTG
.
1136
1.3.3.1
ALLGEMEINES
.
1136
1.3.3.2
NEGATIVE
EINKUENFTE
AUS
§
21
ESTG
BEI
GEBAEUDEN
.
1136
1.3.3.3
OBJEKTBEZOGENHEIT
.
1136
1.3.3.4
NEGATIVE
EINKUENFTE
AUS
§
21
ESTG
.
1137
1.3.3.5
ABGRENZUNG
DER
YYGEBAEUDE
"
VON
YYSONSTIGEN
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
"
I.S.
DES
§
21
ABS.
1
NR.
1
ESTG
.
1137
1.3.3.6
BEGRIFFE
YYANSCHAFFUNG
"
UND
YYHERSTELLUNG
"
.
1137
1.3.3.7
HERSTELLUNG
NACH
DER
ANSCHAFFUNG
.
1138
1.3.3.8
KEIN
AUSSCHLUSS
NEGATIVER
EINKUENFTE
AUS
VUV
EINES
GEBAEUDES
BEI
DEN
VORAUS
ZAHLUNGEN
BEI
ERHOEHTER
AFA
NACH
§
14A,
§
14C,
§
14D
BERLINFG
UND
SONDER-AFA
NACH
§
4
FOERDERG
.
1138
1.3.3.9
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
AUF
ANDERE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
1138
1.3.3.10
KEINE
STUNDUNG
VON
VORAUSZAHLUNGEN
BEI
VERBOT
DER
VORAUSZAHLUNGSMINDERUNG
.
1139
1.3.4
NICHTBERUECKSICHTIGUNG
VON
KINDERFREIBETRAEGEN
UND
KINDERGELD
.
1139
1.4
MINDESTGRENZE
.
1139
2.
ANRECHNUNGSBETRAEGE,
VERRECHNUNG
VON
KINDERGELD
UND
ABSCHLUSSZAHLUNG
.
1139
3.
STEUERABZUG
.
1140
3.1
LOHNSTEUER
.
1140
3.1.1
ALLGEMEINES
.
1140
3.1.2
AENDERUNGEN
DURCH
DAS
JSTG
1997
.
1140
3.2
KAPITALERTRAGSTEUER
.
1142
3.2.1
KAPITALERTRAGSTEUERPFLICHTIGE
EINNAHMEN
UND
HOEHE
DER
KAPITALERTRAGSTEUER
(§§
43,
43A
ESTG)
.
1142
3.2.2
ENTSTEHUNG
UND
ENTRICHTUNG
DER
KAPITALERTRAGSTEUER
(§
44
ESTG)
.
1142
3.2.2.1
ENTSTEHUNG
DER
KAPITALERTRAGSTEUER
.
1142
3.2.2.2
FAELLIGKEIT
DER
KAPITALERTRAGSTEUER
.
1144
3.2.2.3
ANMELDUNG
UND
BESCHEINIGUNG
(§
45A
ESTG)
.
1144
3.2.2.4
ZINSABSCHLAG
UND
FREISTELLUNGSAUFTRAG
.
1145
3.2.2.5
ABSTANDNAHME
VOM
STEUERABZUG
(§
44A
ESTG)
.
1152
3.2.2.6
ERSTATTUNG
VON
KAPITALERTRAGSTEUER
(§§
44B,
44C
ESTG)
.
1153
3.2.2.7
ABGELTUNG
DER
EINKOMMENSTEUER
DURCH
DIE
BESONDERE
KAPITALERTRAGSTEUER
.
1154
3.2.2.8
ERSTATTUNG
VON
KAPST
AN
ERWERBER
VON
ZINS
ODER
DIVIDENDENSCHEINEN
(§
45
ESTG).
.
1154
3.3
BESONDERHEITEN
DES
ZINSABSCHLAGS
BEI
STUECKZINSEN
UND
KURSDIFFERENZPAPIEREN
.
1154
3.4
ANRECHNUNG
.
1160
3.4.1
ANRECHNUNG
AUF
DIE
EST.
GRUNDSAETZE
.
1160
3.4.2
KAPITALERTRAGSTEUER
AUF
NACH
§
8B
ABS.
1
KSTG
STEUERFREIE
BEZUEGE
.
1160
3.4.3
ABSENKUNG
DER
KAPITALERTRAGSTEUER
IM
EU-BEREICH
(§
44D
ESTG)
.
1160
4.
ANRECHNUNG
VON
KOERPERSCHAFTSTEUER
(§
36
ABS.
2
NR.
3
ESTG)
.
1160
4.1
ANRECHNUNGSGRUNDSATZ
.
1160
4.2
HOEHE
UND
ZUFLUSS
DER
ANRECHENBAREN
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
1160
4.3
ANRECHNUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
BEI
ZUGEHOERIGKEIT DER
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
ZU
DEN
GEWINNEINKUENFTEN
.
1161
4.4
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANRECHNUNG
.
1163
4.4.1
PERSOENLICHE
ANRECHNUNGSBERECHTIGUNG
.
1163
4.4.2
VORLIEGEN
STEUERPFLICHTIGER
EINNAHMEN
AUS
§
20
ABS.
1
NR.
1
UND
2
ESTG
.
1164
4.4.3
KOERPERSCHAFTSTEUER
EINER
UNBESCHRAENKT
STEUERPFLICHTIGEN
KOERPERSCHAFT
IM
SINNE
DER
§§
27,
43
KSTG
.
1164
4.4.4
STEUERBESCHEINIGUNG
NACH
§§
44
BIS
46
KSTG
.
1165
4.4.5
KEIN
VERGUETUNGSANTRAG
.
1165
4.5
AUSSCHLUSS
DER
ANRECHNUNG
NACH
§
36A
ESTG
.
1165
4.5.1
GRUNDSATZ
.
1165
INHALTSVERZEICHNIS
XL
VII
4.5.2
AUSSCHLUSS
DER
ANRECHNUNG
NACH
§
36A
ESTG
.
1165
4.6
AUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
.
1166
4.7
EINSCHRAENKUNG
DES
DIVIDENDEN-STRIPPING
(AUSSCHLUSS
DER
ANRECHNUNG
NACH
§
36
ABS.
2
NR.
3
SATZ
4
BUCHST,
G
ESTG)
.
1166
4.8
KEINE
KST-ANRECHNUNG
FUER
DAS
EK
01
.
1166
5.
VERGUETUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
(§§
36B,
36C,
36D,
36E
ESTG)
.
1166
Q.
WERTMINDERUNG
VON
ANTEILEN
DURCH
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
(§
50C
ESTG)
1.
ALLGEMEINES
.
1169
2.
GRUNDREGELUNG
.
1169
3.
BESONDERHEITEN
.
1170
STICHWORTVERZEICHNIS
.
1173 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)129471216 (DE-588)120158213 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012196590 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK7163 |
callnumber-raw | KK7163 |
callnumber-search | KK7163 |
callnumber-sort | KK 47163 |
classification_rvk | PP 5503 PP 5504 QL 400 QL 611 |
ctrlnum | (OCoLC)231789834 (DE-599)BVBBV012196590 |
dewey-full | 345.4305/2 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4305/2 |
dewey-search | 345.4305/2 |
dewey-sort | 3345.4305 12 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., völlig neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012196590</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040426</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981006s1999 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954195140</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3820212108</subfield><subfield code="9">3-8202-1210-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231789834</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012196590</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK7163</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4305/2</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5503</subfield><subfield code="0">(DE-625)138628:281</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5504</subfield><subfield code="0">(DE-625)138628:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141714:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 611</subfield><subfield code="0">(DE-625)141741:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einkommensteuer</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Zenthöfer ; Dieter Schulze zur Wiesche</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., völlig neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">L, 1196 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchreihe Finanz und Steuern</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Income tax -- Law and legislation -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013895-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Einkommensteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013895-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zenthöfer, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)129471216</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulze zur Wiesche, Dieter</subfield><subfield code="d">1933-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120158213</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Buchreihe Finanz und Steuern</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001887120</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008264427&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008264427</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV012196590 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-05T17:01:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3820212108 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008264427 |
oclc_num | 231789834 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-473 DE-BY-UBG DE-858 DE-12 DE-521 DE-523 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-473 DE-BY-UBG DE-858 DE-12 DE-521 DE-523 DE-188 |
physical | L, 1196 S. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series | Buchreihe Finanz und Steuern |
series2 | Buchreihe Finanz und Steuern |
spelling | Einkommensteuer von Wolfgang Zenthöfer ; Dieter Schulze zur Wiesche 5., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 1999 L, 1196 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Buchreihe Finanz und Steuern 3 Recht Income tax -- Law and legislation -- Germany Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd rswk-swf Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 s 2\p DE-604 Recht (DE-588)4048737-4 s 3\p DE-604 Zenthöfer, Wolfgang Sonstige (DE-588)129471216 oth Schulze zur Wiesche, Dieter 1933- Sonstige (DE-588)120158213 oth Buchreihe Finanz und Steuern 3 (DE-604)BV001887120 3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008264427&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Einkommensteuer Buchreihe Finanz und Steuern Recht Income tax -- Law and legislation -- Germany Recht (DE-588)4048737-4 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4070699-0 (DE-588)4013895-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Einkommensteuer |
title_auth | Einkommensteuer |
title_exact_search | Einkommensteuer |
title_full | Einkommensteuer von Wolfgang Zenthöfer ; Dieter Schulze zur Wiesche |
title_fullStr | Einkommensteuer von Wolfgang Zenthöfer ; Dieter Schulze zur Wiesche |
title_full_unstemmed | Einkommensteuer von Wolfgang Zenthöfer ; Dieter Schulze zur Wiesche |
title_short | Einkommensteuer |
title_sort | einkommensteuer |
topic | Recht Income tax -- Law and legislation -- Germany Recht (DE-588)4048737-4 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 gnd |
topic_facet | Recht Income tax -- Law and legislation -- Germany Einkommensteuerrecht Einkommensteuer Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008264427&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001887120 |
work_keys_str_mv | AT zenthoferwolfgang einkommensteuer AT schulzezurwieschedieter einkommensteuer |