Automatische Rasterkampimetrie am Computermonitor unter Verwendung heller und dunkler Stimuli:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Tübingen, Univ., Diss., 1998 (Nur beschränkt für den Austausch) |
Beschreibung: | IV, 145 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012192102 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 980929s1998 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954397568 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)50983659 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012192102 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-11 | ||
100 | 1 | |a Wabbels, Bettina Kathrin |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)120423529 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Automatische Rasterkampimetrie am Computermonitor unter Verwendung heller und dunkler Stimuli |c vorgelegt von Bettina Kathrin Wabbels |
264 | 1 | |c 1998 | |
300 | |a IV, 145 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Tübingen, Univ., Diss., 1998 (Nur beschränkt für den Austausch) | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008262375&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008262375 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807683571021774848 |
---|---|
adam_text |
1.
EINLEITUNG
.
1
1.1.
PERIMETRIE
.
1
1.2.
GRUNDBEGRIFFE
.
1
1.3.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
METHODEN
DER
PERIMETRIE
.
3
1.4.
VORTEILE
UND
BESONDERHEITEN
DER
COMPUTERKAMPIMETRIE
.
5
1.5.
VORTEILE
UND
BESONDERHEITEN
DER
MESSUNG
MIT
DUNKLEN
PRUEFMARKEN
.
7
1.6.
ZIELSETZUNG
DIESER
STUDIE
.
8
2.
MATERIAL
UND
METHODEN
.
10
2.1.
VERSUCHSPERSONEN
.
10
2.1.1.
AUSWAHL
DER
VERSUCHSPERSONEN
.
10
2.1.2.
UNTERSUCHUNGEN
.
10
2.1.3.
EINSCHLUSSKRITERIEN
.
11
2.2.
UNTERSUCHUNGSEINHEIT
.
12
2.2.1.
AUFBAU
.
12
2.2.2.
DARBIETUNGSMONITOR
.
14
2.2.3.
KALIBRIERUNGSVORSTUDIE
.
14
2.2.4.
FIXATIONSKONTROLLE
UND
KOPFSTUETZE
.
14
2.2.5.
EIN
UND
AUSGABE
.
15
2.2.6.
UNTERSUCHUNGSVORGANG
.
15
2.3.
PROGRAMM
.
16
2.3.1.
PROGRAMM-MENUE
.
16
2.3.2.
QUALITAETSKONTROLLE
DER
ANTWORTEN
.
17
2.4.
MESSSTRATEGIEN
.
18
2.4.1.
AUSWAHL
VON
MESSSTRATEGIEN
.
18
2.4.2.
METHOD
OF
CONSTANT
STIMULI
(MCS)
.
19
2.4.3.
4/2-STAIRCASE-STRATEGIE
.
19
2.4.4.
BERECHNUNG
DER STARTWERTE
.
20
2.5.
AUFBAU
DER
STUDIE
.
21
2.5.1.
VORSTUDIEN
UND
HAUPTSTUDIE
.
21
2.5.2.
SCHWELLENBERECHNUNG
.
25
2.5.2.1.
UMRECHNUNG
VON
LEUCHTDICHTEUNTERSCHIEDEN
IN
LUE
WERTE
.
25
2.5.2.2.
MAXIMUM-LIKELIHOOD-METHODE.
25
2.5.3.
STATISTISCHE
AUSWERTUNG
.
26
3.
ERGEBNISSE
.
27
3.1.
VORSTUDIEN
.
27
3.1.1.
KALIBRIERUNG
.
27
3.1.2.
VORSTUDIE
I
MIT
MCS-VERFAHREN
.
30
3.1.3.
VORSTUDIE
II
MIT
4/2-STRATEGIE
.
33
3.2.
VERSUCHSPERSONEN
DER
HAUPTSTUDIE
.
39
3.2.1.
AUSSCHLUSSGRUENDE
.
39
3.2.2.
CHARAKTERISIERUNG
DER
VERSUCHSPERSONEN
DER
HAUPTSTUDIE
.
39
3.2.3.
SUBJEKTIVE
EINSCHAETZUNG
DER
UNTERSUCHUNG.
42
3.2.4.
ZEITDAUER
DER
MESSUNGEN
.
42
3.3.
QUALITAETSKONTROLLE
.
47
3.4.
ERGEBNISSE
DER
HAUPTSTUDIE
.
51
3.4.1.
ALLGEMEINE
AUSWERTUNG
UND
AUSSCHLUSS
VON
SCHWELLENWERTEN
.
51
3.4.2.
REFERENZWERTE
.
51
3.4.3.
ALTERSABHAENGIGKEIT
DER
SCHWELLENWERTE.
58
3.4.3.1.
MITTLERE
EMPFINDLICHKEIT
.
58
3.4.3.2.
ZENTRALE
SCHWELLENWERTE
.
63
3.4.3.3.
ALTERSABHAENGIGE
EMPFINDLICHKEITSABNAHME
FUER
PUNKTE
AUSSERHALB
DES
ZENTRUMS
.
68
3.4.3.4.
AENDERUNG
DER
VARIANZEN
MIT
ZUNEHMENDEM
ALTER
.
68
3.4.4.
RAEUMLICHE
BEZIEHUNGEN
DER
SCHWELLENWERTE
.
71
3.4.4.1.
FORM
DES
GESICHTSFELDBERGS
.
71
3.4.4.2.
FORMAENDERUNGEN
DES
GESICHTSFELDBERGES
MIT
ZUNEHMENDEM
ALTER
.
71
3.4.5.
VERGLEICH
DER
SCHWELLENWERTE
FUER
HELLE
UND
DUNKLE
STIMULI
.
78
3.4.5.1.
MITTELWERTE
UND
EINZELPUNKTE
ALLER
VERSUCHSPERSONEN
.
78
3.4.5.2.
ALTERSABHAENGIGKEIT
BEIM
VERGLEICH
HELLER
UND
DUNKLER
STIMULI
.
78
II
4.
DISKUSSION
.
82
4.1.
REKRUTIERUNG
UND
AUSWAHL
DER
VERSUCHSPERSONEN
.
83
4.1.1.
AUSWAHL
VON
VERSUCHSPERSONEN
UND
UNTERSUCHUNGSBEDINGUNGEN
.
83
4.1.2.
VISUSWERTE
.
83
4.1.3.
AMETROPIE
.
85
4.1.4.
AUGENINNENDRUCK
.
85
4.1.5.
WEITERE
EINSCHLUSSKRITERIEN
.
86
4.1.6.
GUETE
DER
VERSUCHSPERSONENAUSWAHL
.
87
4.2.
BEWERTUNG
DER
UNTERSUCHUNGSBEDINGUNGEN
UND-STRATEGIEN
.
88
4.2.1.
BEWERTUNGSKRITERIEN
.
88
4.2.2.
STIMULUSDARBIETUNG
AUF
EINEM
COMPUTERMONITOR
.
89
4.2.2.1.
EIGENSCHAFTEN
DES
VERWENDETEN
DARBIETUNGSMONITORS
.
89
4.2.2.2.
KALIBRIERUNG
.
90
4.2.3.
VARIABLE
UNTERSUCHUNGSPARAMETER
.
92
4.2.3.1.
HINTERGRUNDLEUCHTDICHTE
.
92
4.2.3.2.
GESAMTUNTERSUCHUNGSDAUER:
ERMUEDUNG
UND
LEMEFFEKT
.
92
4.2.3.3.
UNTERSUCHUNGSRASTER
.
93
4.2.3.4.
REIZDAUER
.
95
4.2.3.5.
STIMULUSGROESSE
.
95
4.2.4.
METHODISCHE
FAKTOREN
.
96
4.2.4.1.
UMRECHNUNGSFORMEL
DER
LEUCHTDICHTE-WERTE
IN
DB-
WERTE
.
96
4.2.4.2.
ANTWORTEINGABE
NACH
STIMULUSPRAESENTATION.
97
4.2.4.3.
MESSSTRATEGIE
.
98
4.2.4.4.
SCHWELLENBERECHNUNG.
101
4.2.5;
GESAMTBEWERTUNG
DER
METHODIK
.
101
4.3.
QUALITAETSKONTROLLE
DER
ANTWORTEN
.
102
4.3.1.
BEDEUTUNG
DER
QUALITAETSKONTROLLEN
.
102
4.3.2.
METHODEN
DER
QUALITAETSKONTROLLE
.
103
4.3.3.
ANALYSE
DER
ERGEBNISSE
DER
FEHLERTESTS
DIESER
STUDIE
.
105
4.3.4.
BEWERTUNG
DER
EINSCHLUSSGRENZEN
FUER
DIE
FEHLERTESTS
.
106
III
4.4.
HAUPTSTUDIE:
ALTERSBEDINGTE
VERAENDERUNGEN
.
107
4.4.1.
ANALYSE
DER
ERGEBNISSE
DIESER
STUDIE
.
107
4.4.1.1.
ALTERSABHAENGIGE
VERAENDERUNGEN
.
107
4.4.1.2.
UMGANG
MIT
FEHLENDEN
SCHWELLENWERTEN
.
107
4.4.2.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
STUDIEN
.
108
4.4.2.1.
VERGLEICH
DER
MITTLEREN
UND
DER
ZENTRALEN
SCHWELLENWERTE
.
108
4.4.2.2.
VERGLEICH
DER
ALTERSBEDINGTEN
SCHWELLENWERTVERAENDERUNGEN
.
110
4.4.3.
GUETE
DER
ANPASSUNG
AN
DIE
MESSWERTE
.
112
4.4.4.
URSACHEN
FUER
DIE
ALTERSABHAENGIGE
EMPFINDLICHKEITSABNAHME
.
113
4.4.4.1.
AUSWAHLKRITERIEN
.
113
4.4.4.2.
VERRINGERUNG
DER
PUPILLENWEITE
.
113
4.4.4.3.
ERMUEDUNG
UND
UNAUFMERKSAMKEIT
.
114
4.4.4.4.
MEDIENTRUEBUNGEN
.
115
4.4.4.5.
NEURORETINALE
EMPFINDLICHKEIT
.
116
4.4.4.6.
ZUSAMMENWIRKEN
VERSCHIEDENER
EINFLUESSE
.
117
4.4.5.
AUSWAHL
EINES
MODELLS
.
118
4.5.
FORM
UND
FORMAENDERUNGEN
DES
GESICHTSFELDBERGS.
119
4.5.1.
FORM
DES
GESICHTSFELDBERGES
.
119
4.5.2.
ALTERSBEDINGTE
FORMAENDERUNGEN
DES
GESICHTSFELDBERGES
.
121
4.6.
DUNKELPUNKT
VERSUS
HELLPUNKTPERIMETRIE
.
123
4.6.1.
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN.
123
4.6.1.1.
PARALLELE
SIGNALVERARBEITUNG
IM
VISUELLEN
SYSTEM
.
123
4.6.1.2.
ON
UND
OFF-SYSTEM
.
124
4.6.2.
UNTERSUCHUNGEN
MIT
DEKREMENTREIZEN
.
124
4.6.3.
VERGLEICH
VON
UNTERSUCHUNGEN
MIT
HELLEN
UND
DUNKLEN
STIMULI
AN
NORMALPERSONEN
.
125
4.6.4.
MOEGLICHE
FEHLERQUELLEN
.
126
4.6.5.
FOLGERUNGEN
AUS
DEM
HELL-DUNKEL-VERGLEICH
.
128
4.6.6.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
PATIENTENUNTERSUCHUNG
.
129
4.7.
GESAMTBETRACHTUNG
UND
AUSBLICK
.
131
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
133
6.
LITERATURVERZEICHNIS
.
135
DANKSAGUNG
LEBENSLAUF
IV |
any_adam_object | 1 |
author | Wabbels, Bettina Kathrin 1968- |
author_GND | (DE-588)120423529 |
author_facet | Wabbels, Bettina Kathrin 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Wabbels, Bettina Kathrin 1968- |
author_variant | b k w bk bkw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012192102 |
ctrlnum | (OCoLC)50983659 (DE-599)BVBBV012192102 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012192102</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980929s1998 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954397568</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50983659</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012192102</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wabbels, Bettina Kathrin</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120423529</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Automatische Rasterkampimetrie am Computermonitor unter Verwendung heller und dunkler Stimuli</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Bettina Kathrin Wabbels</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IV, 145 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tübingen, Univ., Diss., 1998 (Nur beschränkt für den Austausch)</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008262375&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008262375</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012192102 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-18T00:36:33Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008262375 |
oclc_num | 50983659 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | IV, 145 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
spelling | Wabbels, Bettina Kathrin 1968- Verfasser (DE-588)120423529 aut Automatische Rasterkampimetrie am Computermonitor unter Verwendung heller und dunkler Stimuli vorgelegt von Bettina Kathrin Wabbels 1998 IV, 145 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tübingen, Univ., Diss., 1998 (Nur beschränkt für den Austausch) (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008262375&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wabbels, Bettina Kathrin 1968- Automatische Rasterkampimetrie am Computermonitor unter Verwendung heller und dunkler Stimuli |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Automatische Rasterkampimetrie am Computermonitor unter Verwendung heller und dunkler Stimuli |
title_auth | Automatische Rasterkampimetrie am Computermonitor unter Verwendung heller und dunkler Stimuli |
title_exact_search | Automatische Rasterkampimetrie am Computermonitor unter Verwendung heller und dunkler Stimuli |
title_full | Automatische Rasterkampimetrie am Computermonitor unter Verwendung heller und dunkler Stimuli vorgelegt von Bettina Kathrin Wabbels |
title_fullStr | Automatische Rasterkampimetrie am Computermonitor unter Verwendung heller und dunkler Stimuli vorgelegt von Bettina Kathrin Wabbels |
title_full_unstemmed | Automatische Rasterkampimetrie am Computermonitor unter Verwendung heller und dunkler Stimuli vorgelegt von Bettina Kathrin Wabbels |
title_short | Automatische Rasterkampimetrie am Computermonitor unter Verwendung heller und dunkler Stimuli |
title_sort | automatische rasterkampimetrie am computermonitor unter verwendung heller und dunkler stimuli |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008262375&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wabbelsbettinakathrin automatischerasterkampimetrieamcomputermonitorunterverwendunghellerunddunklerstimuli |