Das modifizierte Modell psychischer (Über-)Sättigung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Kiel, Univ., Diss., 1998 (Nur als Mikrofiche für den Austausch) |
Beschreibung: | IX, 299 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012191523 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 980929s1997 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953689395 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)51705766 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012191523 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
100 | 1 | |a Rott, Alexandra |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)120174332 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das modifizierte Modell psychischer (Über-)Sättigung |c vorgelegt von Alexandra Rott |
264 | 1 | |c 1997 | |
300 | |a IX, 299 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Kiel, Univ., Diss., 1998 (Nur als Mikrofiche für den Austausch) | ||
650 | 0 | 7 | |a Modell |0 (DE-588)4039798-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mikroform |0 (DE-588)4039216-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychische Sättigung |0 (DE-588)4515979-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verlust |0 (DE-588)4187879-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Motivation |0 (DE-588)4040364-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Motivation |0 (DE-588)4040364-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verlust |0 (DE-588)4187879-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Psychische Sättigung |0 (DE-588)4515979-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Modell |0 (DE-588)4039798-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Mikroform |0 (DE-588)4039216-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008262137&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008262137 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812453056223117312 |
---|---|
adam_text |
III
INHALTSVERZEICHNIS
1 SAETTIGUNG UND IHRE BEDEUTUNG IN DER PSYCHOLOGIE
1
1.1 ZIELSETZUNG DER VORLIEGENDEN ARBEIT 1
1.2 SAETTIGUNG IST UEBERALL. 1
1.3
LEWINS
EINFLUSS IN DER PSYCHOLOGIE
3
1.4 VORGEHENSWEISE DIESER ARBEIT 4
2 MOTIVATIONSVERLUST AUS DER SICHT VON 1928: DIE ANNAHMEN
VON
LEWIN
UND
KARSTEN 6
2.1 ZIELSETZUNG DIESES KAPITELS
6
2.2 DAS MODELL DER PSYCHISCHEN SAETTIGUNG IN DER FORMULIERUNG VON
LEWIN
(1928, 1963) UND
KARSTEN
(1928,1968)
6
2.2.1 DEFINITION UND GELTUNGSBEREICH 6
2.2.2 GRUNDLAGEN DES MODELLS DER PSYCHISCHEN SAETTIGUNG UND PARALLELEN ZU
"MODERNEN" SICHTWEISEN 8
2.2.3 DAS GRUNDPARADIGMA 15
2.2.4 DER VERMITTELNDE MECHANISMUS DES PHAENOMENS 18
2.2.5 RANDBEDINGUNGEN 20
2.2.6 SYMPTOME 23
2.3 KRITIK AN DER FORMULIERUNG DES MODELLS PSYCHISCHER SAETTIGUNG VON
LEWIN
(1928,1963) UND
KARSTEN
(1928,1968) 25
2.3.1 KRITIK AN DEFINITION UND GELTUNGSBEREICH 25
2.3.2 KRITIK AM GRUNDPARADIGMA 27
2.3.3 KRITIK AM VERMITTELNDEN MECHANISMUS 28
2.3 4 KRITIK AN DEN RANDBEDINGUNGEN 29
2.3.5 KRITIK AN DEN SYMPTOMEN 37
2.3.6 ZUSAMMENFASSUNG DER VORLIEGENDEN KRITIKPUNKTE 40
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/953689395
IV
2.4 BISHERIGE FORSCHUNG ZUM MODELL DER PSYCHISCHEN SAETTIGUNG 41
2.4 1 UNTERSUCHUNGEN VON
KARSTEN
(1928) 41
2.4.2 SPAETERE FORSCHUNGEN 44
2.4.2 1 UEBERSAETTIGUNG IM KONTEXT DIAGNOSTISCHER VERFAHREN UND
PRAKTISCHER
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN 44
2.4.2.2 UEBERSAETTIGUNG UND PHYSIOLOGISCHE KORRELATE
45
2.4.23 UEBERPRUEFUNG DER RANDBEDINGUNGEN DES MODELLS DER PSYCHISCHEN
SAETTIGUNG 46
2 4.3 ZUSAMMENFASSUNG DER KRITIK AN DER FORSCHUNG ZUM MODELL DER
PSYCHISCHEN SAETTIGUNG
$0
2.5 FAZIT DIESES KAPITELS: ABGELEITETE ERFORDERLICHE MODIFIKATIONEN DES
MODELLS DER PSYCHISCHEN SAETTIGUNG 51
3
YLODIFIKATIONSPOTENTIAL FUER
LEWINS
UND
KARSTENS
MODELL
PSYCHISCHER SAETTIGUNG 54
3.1 ZIELSETZUNG DIESES KAPITELS ^
4
3.2
LEWINS QUASIBEDUERFNIS AUS HEUTIGER SICHT: WAS VERURSACHT HANDLUNGEN,
WAS TREIBT SIE VORAN UND WAS BEWIRKT EINEN WECHSEL? 54
3.2.1 HANDLUNGSINITIIERUNG
55
3.2.1.1 INTRINSISCHE MOTIVATIONSKONZEPTE 55
3.2.12 EXKURS: DIE EINSTELLUNGS-VERHALTENS-PROBLEMATIK 60
3.2.2 BEIBEHALTUNG VON HANDLUNGEN 61
3.2.2 1 DIE SELBSTBESTIMMUNGSTHEORIE DER MOTIVATION VON
DECI &
RYAN
(1985) 62
3.2.2 2
DAS
FLOW-ERLEBEN VON
CSIKSZENTMIHALYI
(1975) 64
3 2.2.3 DAS KOGNITIVE MOTIVATIONSMODELL VON
HECKHAUSEN
(1977) 67
3 2 2 4 TAETIGKEITSANREIZ UND ANREIZFOKUS VON
RHEINBERG
(1989) 70
3.2 2.5 DIE UEBERVERANLASSUNGS-HYPOTHESE ("OVEIJUSTIFICATION-HYPOTHESIS")
VON
LEPPER
ET AL.
(1973) 73
3 2 2 6 DIE THEORIE DER TAETIGKEIT VON
LEONT'EV
(1979) 76
3.22.7 KOGNITIVE MOTIVATIONSMODELLE, IN DENEN EMOTIONEN EINE ROLLE
SPIELEN 79
V
3.22 7.1
EXKURS: ROLLE DER EMOTION UND KOGNITION BEI HANDLUNGEN
79
3 2 2.7.2
DAS RISIKOWAHL-MODELL VON ATKINSON (
1964) 81
3.2.2.7.3
EMOTIONEN IM KOGNITIVEN MOTIVATIONSMODELL VON
HECKHAUSEN
(
1977) 82
3.2 2.7.4 DIE MOTIVATIONSTHEORIE VON WEINF.R (1986) 84
3 2.2.8 INTEGRATIVES PHASENMODELL DER MOTIVATION VON
HECKHAUSEN & KUI FL, (1985) 86
3.2.2 9 DIE THEORIE DER HANDLUNGSKONTROLLE VON KIJHL (1983, 1984) 90
3.2.3 HANDLUNGSABBRUCH UND HANDLUNGSWECHSEL:
WELCHE ROLLE SPIELEN ZIELE UND KONKURRIERENDE HANDLUNGSTENDENZEN?
92
3.2.31 DIE WIRKUNG VON ERFOLGREICHER ODER MISSGLUECKTER ZIELERREICHUNG:
WIE BEEINFLUSSEN SIE DEN HANDLUNGSVERLAUF? 92
3.2 3 2 DIE WIRKUNG KONKURRIERENDER HANDLUNGSTENDENZEN:
WIE BEEINFLUSSEN SIE DEN HANDLUNGSVERLAUF? 94
3.2.3.
2.1 DIE THEORIE DER HANDLUNGSKONTROLLE VON
KIJHL (1983)
UND
RHEINHEROS (1989)
ZWECK- UND TAETIGKEITSZENTRIERTE ANREIZFOKI
94
3.2.3.2 2 DIE AUSTAUSCHTHEORIE VON THIBAUT& KELLEY (1959) 95
3.2.3.2.3. DYNAMISCHES HANDLUNGSMODELL VON ATKINSON & BIRCH (1978) 97
3.2.4 ZUSAMMENFASSUNG 190
3.2.4.1 ZUSAMMENFASSUNG: HANDLUNGSINITIIERUNG 100
3.2.42 ZUSAMMENFASSUNG: BEIBEHALTUNG VON HANDLUNGEN 100
3.2.4 3 ZUSAMMENFASSUNG: HANDLUNGSABBRUCH BZW.-WECHSEL 103
4 WIE DIE LUST AM TUN VERSCHWINDET: EIN MODIFIZIERTES
MODELL DER PSYCHISCHEN (UEBER-)SAETTIGUNG
105
4.1 ZIELSETZUNG DIESES KAPITELS 105
4.2 GRUNDGEDANKE DES MODELLS: WAS IST PSYCHISCHE (UEBER-)SAETTIGUNG? 105
4.3 DER MOTIVATIONSVERLAUF 1 OB
4.4 DER VERMITTELNDE MECHANISMUS: WAS IST DER PSYCHOLOGISCHE KERN
PSYCHISCHER (UEBER-)SAETTIGUNG? 110
4.5 SYMPTOME UND KONSEQUENZEN: WIE AEUSSERT SICH PSYCHISCHE (UBER-)
SAETTIGUNG UND WOHIN FUHRT SIE? 113
VI
4 5 1 MEHRDIMENSIONALITAET DER SYMPTOMATIK 113
4.5.2 SUBJEKTIV EMOTIONALE SYMPTOME
114
4.5
3 SUBJEKTIV KOGNITIVE SYMPTOME H6
4.5.4 OBJEKTIVE SYMPTOME
4.5.5 KONSEQUENZEN H8
4.5.6 WO BEGINNT PSYCHISCHE (UEBER-)SAETTIGUNG? 120
4.6 RANDBEDINGUNGEN: WIE ENTSTEHT PSYCHISCHE (UEBER-)SAETTIGUNG?
121
4.6.1 VORGEHENSWEISE BEI DER FESTLEGUNG DER RANDBEDINGUNGEN 121
4 6 2 PERSONALE RANDBEDINGUNGEN 121
4 6.3 SITUATIONALE RANDBEDINGUNGEN 124
4 6.4 HANDLUNGSSPEZIFISCHE RANDBEDINGUNGEN 126
4.6.5 MODERATORVARIABLEN 128
4.6.6 ZUM ZUSAMMENWIRKEN DER RANDBEDINGUNGEN 129
4.7 GEGENREGULATIONSSTRATEGIEN: WIE KANN PSYCHISCHER (UEBER-)SAETTIGUNG
ENTGEGENGEWIRKT WERDEN? 130
4.8 ZUR FRAGE DER ABGRENZBARKEIT 134
4 8 1 PSYCHISCHE (UEBER-)SAETTIGUNG UND ANDERE BEANSPRUCHUNGSFORMEN 134
4.8 1.1 PSYCHISCHE (UEBER-)SAETTIGUNG IM VERGLEICH ZU PSYCHISCHER ERMUEDUNG
135
4.8.1.2 PSYCHISCHE (UEBER-)SAETTIGUNG IM VERGLEICH ZU MONOTONIE 136
4.8.1.3 PSYCHISCHE (UEBER-)SAETTIGUNG IM VERGLEICH ZU STRESS 137
4 8 14 PSYCHISCHE (UEBER-)SAETTIGUNG IM VERGLEICH ZU BUMOUT 138
4.8.2 ARBEITSPSYCHOLOGISCHE MODELLE 140
4.9 ZUSAMMENFASSUNG DES MODELLS 142
4.10 WIE LANGE HAELT PSYCHISCHE (UEBER-)SAETTIGUNG AN? 144
VII
5 EXPERIMENT 1: PSYCHISCHE (UEBER-)SATTHEIT UND (UEBER-)
SAETTIGUNG IN ABHAENGIGKEIT VON KOMPLEXITAET UND PER
SOENLICHER BEDEUTUNG SOWIE VON MODERATORVARIABLEN
146
5.1 ZIELSETZUNG UND HYPOTHESEN 146
5.2 OPERATIONALISIERUNG DER THEORETISCHEN VARIABLEN 153
5.21 OPERATIONALISIERUNG DER UNABHAENGIGEN VARIABLEN 153
5.2.2 OPERATIONALISIERUNG DER ABHAENGIGEN VARIABLEN 156
5.3 METHODE 161
5 3 1 DESIGN UND SEINE VERRECHNUNG 161
5.3.2 VERSUCHSPERSONEN 162
5.3 3 DURCHFUEHRUNG 163
5.4 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE
163
5.4.1 ALLGEMEINE ANMERKUNGEN 163
5 .4.2 UEBERPRUEFUNG MOEGLICHER STOEREINFLUESSE UND MANIPULATIONS-CHECK 164
5.4.3 ERGEBNISSE: PSYCHISCHE (UEBER-)SATTHEIT UND (UEBER-)SAETTIGUNG IN
ABHAENGIG
KEIT VON KOMPLEXITAET UND PERSOENLICHER BEDEUTUNG 166
5.4.4 ERGEBNISSE: PERSOENLICHKEITSMERKMALE FLEXIBILITAET,
EXTRA-/INTROVERSION UND
BEDUERFNIS NACH KOGNITION ALS MODERATORVARIABLEN 170
5.5 DISKUSSION DER ERGEBNISSE VON EXPERIMENT 1 1
77
5.5.1 BEANTWORTUNG DER ZENTRALEN FRAGESTELLUNG: PSYCHISCHE
(UEBER-)SATTHEIT UND
(UEBER-)SAETTIGUNG IN ABHAENGIGKEIT VON KOMPLEXITAET UND PERSOENLICHER
BEDEUTUNG 177
5 5.1.1 DISKUSSION: FAKTOR ZEIT 178
5 5 12 DISKUSSION: FAKTOR KOMPLEXITAET 180
5.51.3 DISKUSSION: FAKTOR PERSOENLICHE BEDEUTUNG 182
5 5.2 BEANTWORTUNG DER FRAGESTELLUNG: PSYCHISCHE (UEBER-)SATTHEIT UND
(UEBER-)
SAETTIGUNG IN ABHAENGIGKEIT DER MODERATORVARIABLEN 184
5.53
KOMPLEXITAET, PERSOENLICHE BEDEUTUNG UND MODERATORVARIABLEN: IMPLIKATIONEN
DER BEFUNDE FUER DAS MODIFIZIERTE MODELL PSYCHISCHER (UEBER-)SAETTIGUNG 186
VIII
6 EXPERIMENT 2: PSYCHISCHE (UEBER-)SATTHEIT UND (UEBER-)
SAETTIGUNG IN ABHAENGIGKEIT VON REIZVIELFALT UND SCHWIE
RIGKEIT 188
6.1 ZIELSETZUNG UND HYPOTHESEN 188
6.2
OPERATIONALISIERUNG DER THEORETISCHEN VARIABLEN 191
6.2.1 OPERATIONALISIERUNG DER UNABHAENGIGEN VARIABLEN 191
6.2.2 OPERATIONALISIERUNG DER ABHAENGIGEN VARIABLEN 194
6.3 METHODE
197
6.3.1 DESIGN UND SEINE VERRECHNUNG 197
6.3.2 VERSUCHSPERSONEN 1"
6.3 3 DURCHFUEHRUNG 1"
6.4 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE
200
6.4.1 ALLGEMEINE ANMERKUNGEN 200
6.4.2 UEBERPRUEFUNG MOEGLICHER STOEREINFLUESSE UND MANIPULATIONS-CHECK 200
6.4 3 ERGEBNISSE: PSYCHISCHE (UEBER-)SATTHEIT UND (UEBER-)SAETTIGUNG IN
ABHAENGIG
KEIT VON REIZVIELFALT UND SCHWIERIGKEIT 203
6.5
DISKUSSION DER ERGEBNISSE VON EXPERIMENT 2 207
6.5.1 BEANTWORTUNG DER ZENTRALEN FRAGESTELLUNG: PSYCHISCHER
(UEBER-)SATTHEIT UND
(UEBER-)SAETTIGUNG IN ABHAENGIGKEIT VON REIZVIELFALT UND SCHWIERIGKEIT 207
6.5.1.1 DISKUSSION: FAKTOR ZEIT 209
6.5.1.2 DISKUSSION: FAKTOR REIZVIELFALT 211
6.5.1.3 DISKUSSION: FAKTOR SCHWIERIGKEIT 213
6.5 2 REIZVIELFALT UND SCHWIERIGKEIT: IMPLIKATIONEN DER BEFUNDE FUER DAS
MODIFI
ZIERTE MODELL PSYCHISCHER (UEBER-)SAETTIGUNG 216
IX
7
UEBERGREIFENDE DISKUSSION DER ERGEBNISSE
218
7.1 ZUR WIRKUNG DER RANDBEDINGUNGEN UND MODERATOREN
218
7.1.1 AUFGETRETENE PROBLEME 218
7.1 1.1 WIE KANN AUTONOME MOTIVATION UND DEREN VERAENDERUNG EXPERIMENTELL
GEWAEHRLEISTET WERDEN? 219
7.1.1.2 WIE KOENNEN DIE AUFGETRETENEN PROBLEME IN ZUKUNFT VERMIEDEN
WERDEN? 221
7.1.2 UEBERBLICK UEBER DIE BEFUNDE DER VIER STUDIEN 222
7.1.2.1 KANN (UEBER-)SAETTIGUNG EXPERIMENTELL ERZEUGT WERDEN? 223
7 1.2 2 WIRKT "FEHLENDE PERSOENLICHE BEDEUTUNG" AUF (UEBER-)SATTHEIT UND
(UEBER-)
SAETTIGUNG? 225
7.1.2 3 WIRKT KOMPLEXITAET BZW. SCHWWIERIGKEIT AUF (UEBER-)SATTHEIT UND
(UEBER-)
SAETTIGUNG? 226
7.1.2.4 WIRKT REIZVIELFALT AUF (UEBER-)SATTHEIT UND (UEBER-)SAETTIGUNG
0 227
7.1.2.5 WIRD (UEBER-)SATTHEIT UND (UEBER-)SAETTIGUNG VON
PERSOENLICHKEITSVARIABLEN
MODERIERT? 228
7.1.3 ERHOBENE PARAMETER 228
7.2 FAZIT
230
8 AUSBLICK
232
LITERATURVERZEICHNIS
234
ANHANG
253
ANHANG A
253
A. 1: FRAGEBOGENMATERIAL 254
A. 2: ERGAENZENDE ERGEBNISTABELLEN 271
ANHANG B
276
B 1: FRAGEBOGENMATERIAL 277
B. 2: ERGAENZENDE ERGEBNISTABELLEN 295 |
any_adam_object | 1 |
author | Rott, Alexandra 1968- |
author_GND | (DE-588)120174332 |
author_facet | Rott, Alexandra 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Rott, Alexandra 1968- |
author_variant | a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012191523 |
ctrlnum | (OCoLC)51705766 (DE-599)BVBBV012191523 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012191523</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980929s1997 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953689395</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51705766</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012191523</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rott, Alexandra</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120174332</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das modifizierte Modell psychischer (Über-)Sättigung</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Alexandra Rott</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 299 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kiel, Univ., Diss., 1998 (Nur als Mikrofiche für den Austausch)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039216-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychische Sättigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4515979-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verlust</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187879-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Motivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040364-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Motivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040364-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verlust</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187879-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Psychische Sättigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4515979-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Mikroform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039216-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008262137&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008262137</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012191523 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T16:05:27Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008262137 |
oclc_num | 51705766 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | IX, 299 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
record_format | marc |
spelling | Rott, Alexandra 1968- Verfasser (DE-588)120174332 aut Das modifizierte Modell psychischer (Über-)Sättigung vorgelegt von Alexandra Rott 1997 IX, 299 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kiel, Univ., Diss., 1998 (Nur als Mikrofiche für den Austausch) Modell (DE-588)4039798-1 gnd rswk-swf Mikroform (DE-588)4039216-8 gnd rswk-swf Psychische Sättigung (DE-588)4515979-8 gnd rswk-swf Verlust (DE-588)4187879-6 gnd rswk-swf Motivation (DE-588)4040364-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Motivation (DE-588)4040364-6 s Verlust (DE-588)4187879-6 s Psychische Sättigung (DE-588)4515979-8 s Modell (DE-588)4039798-1 s Mikroform (DE-588)4039216-8 s 1\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008262137&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rott, Alexandra 1968- Das modifizierte Modell psychischer (Über-)Sättigung Modell (DE-588)4039798-1 gnd Mikroform (DE-588)4039216-8 gnd Psychische Sättigung (DE-588)4515979-8 gnd Verlust (DE-588)4187879-6 gnd Motivation (DE-588)4040364-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039798-1 (DE-588)4039216-8 (DE-588)4515979-8 (DE-588)4187879-6 (DE-588)4040364-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Das modifizierte Modell psychischer (Über-)Sättigung |
title_auth | Das modifizierte Modell psychischer (Über-)Sättigung |
title_exact_search | Das modifizierte Modell psychischer (Über-)Sättigung |
title_full | Das modifizierte Modell psychischer (Über-)Sättigung vorgelegt von Alexandra Rott |
title_fullStr | Das modifizierte Modell psychischer (Über-)Sättigung vorgelegt von Alexandra Rott |
title_full_unstemmed | Das modifizierte Modell psychischer (Über-)Sättigung vorgelegt von Alexandra Rott |
title_short | Das modifizierte Modell psychischer (Über-)Sättigung |
title_sort | das modifizierte modell psychischer uber sattigung |
topic | Modell (DE-588)4039798-1 gnd Mikroform (DE-588)4039216-8 gnd Psychische Sättigung (DE-588)4515979-8 gnd Verlust (DE-588)4187879-6 gnd Motivation (DE-588)4040364-6 gnd |
topic_facet | Modell Mikroform Psychische Sättigung Verlust Motivation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008262137&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rottalexandra dasmodifiziertemodellpsychischerubersattigung |