Fächerübergreifender Unterricht in der Sekundarstufe I und II: Prinzipien, Perspektiven, Beispiele
Fachunterricht und fächerübergreifender Unterricht müssen sich wechselseitig ergänzen, anregen und stützen. Dies setzt einen entsprechenden Dialog, kooperative Planung und auch gegenseitige Lernprozesse zwischen Lehrkräften verschiedener Fächer voraus. Der vorliegende Band belegt, dass dabei trotz g...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn/Obb.
Klinkhardt
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Fachunterricht und fächerübergreifender Unterricht müssen sich wechselseitig ergänzen, anregen und stützen. Dies setzt einen entsprechenden Dialog, kooperative Planung und auch gegenseitige Lernprozesse zwischen Lehrkräften verschiedener Fächer voraus. Der vorliegende Band belegt, dass dabei trotz gegebener organisatorischer Barrieren und entsprechender Schwierigkeiten ein breites Spektrum an Möglichkeiten denkbar und praktizierbar ist. Es werden fünf Formen fächerübergreifenden Lehrens und Lernens unterschieden: - Die Erweiterung schulfachbezogener Arbeitsformen - Die Verknüpfung fachlicher Perspektiven zu einem Thema - Die Ausgestaltung fächerverbindender Lehrpläne und Curricula - Die Konzipierung neuer Schuldisziplinen. In einer Vielzahl von praktischen Beispielen werden Möglichkeiten zur Umsetzung des fächerübergreifenden Unterrichts vorgeführt und praktisch tätigen Lehrern ebenso wie Studierenden angeboten. |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 301 S. Ill., graph. Darst., Notenbeisp. |
ISBN: | 3781509486 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012190236 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120928 | ||
007 | t | ||
008 | 980929s1998 gw adgl |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954713575 |2 DE-101 | |
020 | |a 3781509486 |c kart. : DM 32.00, sfr 29.50, S 234.00 |9 3-7815-0948-6 | ||
035 | |a (OCoLC)75928072 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012190236 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a DP 2000 |0 (DE-625)19811:761 |2 rvk | ||
084 | |a EDU 400f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Fächerübergreifender Unterricht in der Sekundarstufe I und II |b Prinzipien, Perspektiven, Beispiele |c hrsg. von Ludwig Duncker ... |
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn/Obb. |b Klinkhardt |c 1998 | |
300 | |a 301 S. |b Ill., graph. Darst., Notenbeisp. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
520 | 3 | |a Fachunterricht und fächerübergreifender Unterricht müssen sich wechselseitig ergänzen, anregen und stützen. Dies setzt einen entsprechenden Dialog, kooperative Planung und auch gegenseitige Lernprozesse zwischen Lehrkräften verschiedener Fächer voraus. Der vorliegende Band belegt, dass dabei trotz gegebener organisatorischer Barrieren und entsprechender Schwierigkeiten ein breites Spektrum an Möglichkeiten denkbar und praktizierbar ist. Es werden fünf Formen fächerübergreifenden Lehrens und Lernens unterschieden: - Die Erweiterung schulfachbezogener Arbeitsformen - Die Verknüpfung fachlicher Perspektiven zu einem Thema - Die Ausgestaltung fächerverbindender Lehrpläne und Curricula - Die Konzipierung neuer Schuldisziplinen. In einer Vielzahl von praktischen Beispielen werden Möglichkeiten zur Umsetzung des fächerübergreifenden Unterrichts vorgeführt und praktisch tätigen Lehrern ebenso wie Studierenden angeboten. | |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe |0 (DE-588)4077347-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fächerübergreifender Unterricht |0 (DE-588)4153520-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projekt |0 (DE-588)4115645-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fächerübergreifender Unterricht |0 (DE-588)4153520-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sekundarstufe |0 (DE-588)4077347-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Fächerübergreifender Unterricht |0 (DE-588)4153520-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Projekt |0 (DE-588)4115645-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Duncker, Ludwig |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008261656&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008261656 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807323300452368384 |
---|---|
adam_text |
INHALT
SEITE
A.
EINFUEHRENDE BEITRAEGE:
ZUM
SCHULTHEORETISCHEN ORT
FAECHERUEBERGREIFENDEN
UNTERRICHTS
AUF
DER
SEKUNDARSTUFE
LUDWIG
DUNCKER,
WALTER
POPP
FORMEN
FAECHERUEBERGREIFENDEN
UNTERRICHTS
AUF
DER
SEKUNDARSTUFE
-
EINE
EINLEITUNG
LUDWIG
HUBER
FAECHERUEBERGREIFENDER
UNTERRICHT
-
AUCH
AUF
DER
SEKUNDARSTUFE
II?
B.
FAECHERUEBERGREIFENDER
UNTERRICHT
ALS
ERWEITERUNG
SCHULFACHBEZOGENER
ARBEITSFORMEN
HELMUT
HANISCH
FAECHERUEBERGREIFENDES
ARBEITEN
IM
RELIGIONSUNTERRICHT
DER
SEKUNDAR
STUFE
I
AM
BEISPIEL
DES
THEMAS
"JUDENTUM
"
34
JOACHIM
SCHROEDER
DIE
VIELFALT
BERECHNEN.
BEISPIELE,
CHANCEN
UND
RISIKEN
EINES
FAECHERVERBINDENDEN
MATHEMATIKUNTERRICHTS
56
EGBERT
DAUM
TRENDUMKEHR
IN
DER
ERDKUNDE.
VOM
GLAUBEN
AN
DIE
EINZIGARTIGKEIT
ZU
EINEM
OFFENEREN
INTERESSE
80
JACQUELINE
LOREK,
GISELA
STIMER,
MICHAEL
TEMPEL
SCHUELER
MACHEN
PLATTE.
EIN
PROJEKT
UEBER
OBDACHLOSE
IN
DER
OBERSTUFE
EINER
SCHULE
FUER
ERZIEHUNGSHILFE
-
MORALISCHER
ZEIGEFINGER
ODER
ANLEITUNG
ZUM
UNGLUECKLICHSEIN?
91
C.
FAECHERUEBERGREIFENDES
LEHREN
UND
LERNEN
ALS
VERKNUEPFUNG
FACHLICHER
PERSPEKTIVEN
ZU
EINEM THEMA
GABRIELE
OBST
FAECHERUEBERGREIFENDER
UNTERRICHT
KONKRET
-
HERAUSFORDERUNGEN
UND
CHANCEN
FAECHERUEBERGREIFENDEN
UNTERRICHTS
IN
DER
SEKUNDARSTUFE
II
AM
BEISPIEL
EINES
KURSES
ZUM
THEMA
"
DER
EWIGE
JUDENHASS
-
ANTISEMITISMUS
IN
DEUTSCHLAND
"
105
KARIN
SCHAEFER-KOCH
"UND
DIE
ERDE
IST
NUR
WINZIG
KLEIN.
"
EIN
UNTERRICHTSBEISPIEL
WIDER
DIE
FACHLICHE
EINBAHNSTRASSE
IM
NATURWISSENSCHAFTLICHEN
UNTERRICHT
126
INGEBORG
HILLER-KETTERER
KRANKHEIT,
STERBEN,
TOD
UND
TRAUER.
BERICHT
UEBER
EIN
FACHERVERBINDEN
DES
UNTERRICHTSVORHABEN
MIT
ELF
BIS
14
JAEHRIGEN
FOERDERSCHUELEM
138
D.
FAECHERUEBERGREIFENDES
LEHREN
UND
LERNEN
ALS
AUSGESTALTUNG
FAECHERVERBINDENDER
LEHRPLAENE
UND
CURRICULA
HELMUT
MIKELSKIS,
WIELAND
MUELLER,
SILKE
SEIFERT
GRENZUEBERSCHREITUNGEN
IM
PHYSIKUNTERRICHT
-
LERNEN
IN
DER
DIALEKTIK
VON
DISZIPLINARITAET
UND
INTERDISZIPLINARITAET
164
LOTHAR
BEINKE
PROBLEME
DER
ARBEITSWELT
-
DIE
ERKUNDUNG
ETHISCHER
UND
OEKONOMISCHER
HANDLUNGSZUSAMMENHAENGE
IM
BETRIEBSPRAKTIKUM
190
KARL
ZENKE
WIE
WEITER
NACH
DER
HAUPTSCHULE?
GRUENDE
UND
PRAKTISCHE
ANREGUNGEN
FUER
EINE
KOOPERATIVE
UEBERGANGSVORBEREITUNG
208
E.
FAECHERUEBERGREIFENDES LEHREN
UND
LERNEN
ALS
ORIENTIERUNGS
RAHMEN
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
VON
SCHULPROFILEN
ROBERT
SCHREIBER
GLOBALES
LERNEN
ALS
DIMENSION
IM
SCHULPROFIL.
SCHULENTWICKLUNG
AM
GYMNASIUM
KIRCHDORF
WILHEMSBURG,
HAMBURG
233
PETRA
HERZMANN,
MARTIN
SPETH
"ZUSAMMENLEBEN
VON
MENSCHEN
UNTERSCHIEDLICHER
KULTUREN
-
ODER:
VERSTEHEN,
WARUM
DER
ANDERE
ANDERS
DENKT.
"
EIN
FAECHERUEBERGREIFENDES
PROJEKT
IM
UMWELTPROFIL
DER
MAX-BRAUER-PROFILOBERSTUFE
250
F.
FAECHERUEBERGREIFENDES
LEHREN
UND
LERNEN
ALS
ANSTOSS
FUER
DIE
YY
KONZIPIERUNG
NEUER
SCHULFAECHER
MARIA-ANNA
FEYDT
SOZIALDIAKONISCHER
UNTERRICHT
AM
EVANGELISCHEN
SCHULZENTRUM
LEIPZIG
265
GERHARD
HECK
"
METHODENLEMEN
"
ALS
EIGENSTAENDIGES
UNTERRICHTSFACH
-
DAS
BEISPIEL
DES
SCHULMODELLS
ROCKENHAUSEN
IN
RHEINLAND-PFALZ
280
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
301 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012190236 |
classification_rvk | DP 2000 |
classification_tum | EDU 400f |
ctrlnum | (OCoLC)75928072 (DE-599)BVBBV012190236 |
discipline | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012190236</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120928</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980929s1998 gw adgl |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954713575</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3781509486</subfield><subfield code="c">kart. : DM 32.00, sfr 29.50, S 234.00</subfield><subfield code="9">3-7815-0948-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75928072</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012190236</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19811:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 400f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fächerübergreifender Unterricht in der Sekundarstufe I und II</subfield><subfield code="b">Prinzipien, Perspektiven, Beispiele</subfield><subfield code="c">hrsg. von Ludwig Duncker ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn/Obb.</subfield><subfield code="b">Klinkhardt</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">301 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Notenbeisp.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Fachunterricht und fächerübergreifender Unterricht müssen sich wechselseitig ergänzen, anregen und stützen. Dies setzt einen entsprechenden Dialog, kooperative Planung und auch gegenseitige Lernprozesse zwischen Lehrkräften verschiedener Fächer voraus. Der vorliegende Band belegt, dass dabei trotz gegebener organisatorischer Barrieren und entsprechender Schwierigkeiten ein breites Spektrum an Möglichkeiten denkbar und praktizierbar ist. Es werden fünf Formen fächerübergreifenden Lehrens und Lernens unterschieden: - Die Erweiterung schulfachbezogener Arbeitsformen - Die Verknüpfung fachlicher Perspektiven zu einem Thema - Die Ausgestaltung fächerverbindender Lehrpläne und Curricula - Die Konzipierung neuer Schuldisziplinen. In einer Vielzahl von praktischen Beispielen werden Möglichkeiten zur Umsetzung des fächerübergreifenden Unterrichts vorgeführt und praktisch tätigen Lehrern ebenso wie Studierenden angeboten.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077347-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fächerübergreifender Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153520-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115645-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fächerübergreifender Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153520-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sekundarstufe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077347-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fächerübergreifender Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153520-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Projekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115645-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Duncker, Ludwig</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008261656&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008261656</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV012190236 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T01:10:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3781509486 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008261656 |
oclc_num | 75928072 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-824 DE-29 DE-B170 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-824 DE-29 DE-B170 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 301 S. Ill., graph. Darst., Notenbeisp. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Klinkhardt |
record_format | marc |
spelling | Fächerübergreifender Unterricht in der Sekundarstufe I und II Prinzipien, Perspektiven, Beispiele hrsg. von Ludwig Duncker ... Bad Heilbrunn/Obb. Klinkhardt 1998 301 S. Ill., graph. Darst., Notenbeisp. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Fachunterricht und fächerübergreifender Unterricht müssen sich wechselseitig ergänzen, anregen und stützen. Dies setzt einen entsprechenden Dialog, kooperative Planung und auch gegenseitige Lernprozesse zwischen Lehrkräften verschiedener Fächer voraus. Der vorliegende Band belegt, dass dabei trotz gegebener organisatorischer Barrieren und entsprechender Schwierigkeiten ein breites Spektrum an Möglichkeiten denkbar und praktizierbar ist. Es werden fünf Formen fächerübergreifenden Lehrens und Lernens unterschieden: - Die Erweiterung schulfachbezogener Arbeitsformen - Die Verknüpfung fachlicher Perspektiven zu einem Thema - Die Ausgestaltung fächerverbindender Lehrpläne und Curricula - Die Konzipierung neuer Schuldisziplinen. In einer Vielzahl von praktischen Beispielen werden Möglichkeiten zur Umsetzung des fächerübergreifenden Unterrichts vorgeführt und praktisch tätigen Lehrern ebenso wie Studierenden angeboten. Sekundarstufe (DE-588)4077347-4 gnd rswk-swf Fächerübergreifender Unterricht (DE-588)4153520-0 gnd rswk-swf Projekt (DE-588)4115645-6 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Fächerübergreifender Unterricht (DE-588)4153520-0 s Sekundarstufe (DE-588)4077347-4 s DE-604 Projekt (DE-588)4115645-6 s Duncker, Ludwig Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008261656&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fächerübergreifender Unterricht in der Sekundarstufe I und II Prinzipien, Perspektiven, Beispiele Sekundarstufe (DE-588)4077347-4 gnd Fächerübergreifender Unterricht (DE-588)4153520-0 gnd Projekt (DE-588)4115645-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077347-4 (DE-588)4153520-0 (DE-588)4115645-6 (DE-588)4143413-4 |
title | Fächerübergreifender Unterricht in der Sekundarstufe I und II Prinzipien, Perspektiven, Beispiele |
title_auth | Fächerübergreifender Unterricht in der Sekundarstufe I und II Prinzipien, Perspektiven, Beispiele |
title_exact_search | Fächerübergreifender Unterricht in der Sekundarstufe I und II Prinzipien, Perspektiven, Beispiele |
title_full | Fächerübergreifender Unterricht in der Sekundarstufe I und II Prinzipien, Perspektiven, Beispiele hrsg. von Ludwig Duncker ... |
title_fullStr | Fächerübergreifender Unterricht in der Sekundarstufe I und II Prinzipien, Perspektiven, Beispiele hrsg. von Ludwig Duncker ... |
title_full_unstemmed | Fächerübergreifender Unterricht in der Sekundarstufe I und II Prinzipien, Perspektiven, Beispiele hrsg. von Ludwig Duncker ... |
title_short | Fächerübergreifender Unterricht in der Sekundarstufe I und II |
title_sort | facherubergreifender unterricht in der sekundarstufe i und ii prinzipien perspektiven beispiele |
title_sub | Prinzipien, Perspektiven, Beispiele |
topic | Sekundarstufe (DE-588)4077347-4 gnd Fächerübergreifender Unterricht (DE-588)4153520-0 gnd Projekt (DE-588)4115645-6 gnd |
topic_facet | Sekundarstufe Fächerübergreifender Unterricht Projekt Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008261656&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dunckerludwig facherubergreifenderunterrichtindersekundarstufeiundiiprinzipienperspektivenbeispiele |