Produktion und Beschaffung: eine praxisorientierte Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 344 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800623218 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012190225 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990629 | ||
007 | t | ||
008 | 980929s1998 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954712871 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800623218 |c kart. : ca. DM 48.00 |9 3-8006-2321-8 | ||
035 | |a (OCoLC)231763625 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012190225 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-859 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-1047 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
080 | |a 17 | ||
084 | |a QP 500 |0 (DE-625)141894: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 580f |2 stub | ||
084 | |a WIR 590f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Grap, Rolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Produktion und Beschaffung |b eine praxisorientierte Einführung |c von Rolf Grap |
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1998 | |
300 | |a XVII, 344 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Beschaffungsplanung |0 (DE-588)4136231-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktionswirtschaft |0 (DE-588)4123986-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktion |0 (DE-588)4047347-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Produktion |0 (DE-588)4047347-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Beschaffungsplanung |0 (DE-588)4136231-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Produktion |0 (DE-588)4047347-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Produktionswirtschaft |0 (DE-588)4123986-6 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008261645&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008261645 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126808712413184 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abbildungsverzeichnis XI
1 Die Produktionswirtschaft im System der Wissenschaften 1
2 Relevante Wissenschaftsprogramme der Produktionswirt¬
schaft im Überblick 9
2.1 Faktortheoretische Produktionswirtschaft 10
2.1.1 Gliederung der Produktionsfaktoren 11
2.1.2 Ergiebigkeitsmaße 13
2.2 Entscheidungsorientierte Produktionswirtschaft 20
2.3 Systemorientierte Produktionswirtschaft 21
2.4 Evolutionäre Produktionswirtschaft 25
2.4.1 Selbstorganisation und Lernende Organisation 27
2.4.2 Konsequenzen der Selbstorganisationsansätze 30
2.4.3 Die Bedeutung von Selbstorganisation für das Management
von Systemen 31
2.4.4 Die Bedeutung des Paradigmawechsels in der Organisation 39
2.5 Ökologische Produktionswirtschaft 41
3 Produktionswirtschaft als Lehre vom Produktions¬
management 43
3.1 Wettbewerbsbedingungen und Marktstrukturen 45
3.2 Produktionstechnik 47
3.3 Informationsverarbeitung in der Produktion 50
3.4 Industrielle Arbeitswelt 53
3.5 Historische Entwicklung der Produktionskonzepte im
Überblick 54
3.5.1 Merkmale traditioneller Handwerksproduktion 54
3.5.2 Das Verlagswesen 55
3.5.3 Manufakturen 56
3.5.4 Industrielle Produktion in Fabriken 57
3.5.5 Die Arbeiten Taylors und Gilbreths zum systematischen
operativen Produktionsmanagement 58
3.5.6 Das FORD System 65
3.5.7 „Recend Fordism 66
3.5.8 Lean management 68
3.6 Die Konsequenzen der Veränderungen in der Neuzeit 74
3.7 Produktionssysteme als Objekte des
Produktionsmanagements 76
3.8 Gruppenarbeit als zentrale Gestaltungsoption 81
3.8.1 Begriff der Arbeitsorganisation 81
VIII Inhaltsverzeichnis
3.8.2 Erkenntnisse des Arbeitsingenieurwesens zur Gruppenarbeit 86
3.8.3 Motivationstheoretische Grundlagen zur Gruppenarbeit 87
3.8.4 Handlungsregulationstheorie und Gruppenarbeit 90
3.8.5 Organisationstheoretische Grundlagen zur Gruppenarbeit 94
3.8.6 Beteiligungsformen und Gruppenarbeit 95
3.8.7 Konzeptionelle Konsequenzen für die Gestaltung von
Gruppenarbeit 97
3.8.8 Einführungsmodell zur Gruppenarbeit 99
3.8.8.1 Startphase 100
3.8.8.2 Grobplanung 102
3.8.8.3 Detailplanung 103
3.8.8.4 Umsetzung 104
3.8.8.5 Stabilisierung 107
4 Grundlagen operativen Produktionsmanagements 109
4.1 Die betrieblichen Teilbereiche im Überblick 111
4.1.1 Entwicklung 111
4.1.2 Materialbeschaffung 111
4.1.3 Qualitätswesen 112
4.1.4 Produktion und Fertigung 116
4.1.4.1 Instandhaltung 116
4.1.4.2 Teilefertigung 117
4.1.4.3 Montage 119
4.1.4.4 Fertigungsorganisation und innerbetrieblicher Transport 121
4.1.5 Fertigung nach dem Verrichtungsprinzip 134
4.1.6 Fertigung nach dem Flußprinzip 135
4.1.7 Fertigung nach dem Sternprinzip 139
4.1.8 Fertigungsinseln 140
4.1.9 Fertigung nach dem Platzprinzip 142
4.2 Analyse und Gestaltung von Arbeitsabläufen 143
4.2.1 Arbeitssystemtypen 144
4.2.2 Methoden der Ablaufanalyse 145
4.2.3 Darstellungstechniken von Ablaufanalysen 146
4.2.3.1 Einfache beschreibende Ablaufanalyse 146
4.2.3.2 Abläufe in Layoutdarstellungen 147
4.2.3.3 Balkendiagramm 147
4.2.3.4 Flußdiagramme 147
4.2.3.5 Netzplan 149
4.2.3.6 Projektplanungssoftware 149
5 Methoden der Datenermittlung 151
5.1 Analyse von Ablaufarten 153
5.1.1 Ablaufarten bezogen auf den Menschen 153
5.1.2 Ablaufarten bezogen auf das Betriebsmittel 156
5.1.3 Ablaufarten bezogen auf den Arbeitsgegenstand 157
5.1.4 Synthese zu Vorgabe und Durchlaufzeiten 159
Inhaltsverzeichnis IX
5.2 Wichtige Methoden und deren Einsatzmöglichkeiten im
Überblick 162
5.2.1 Befragung 162
5.2.1.1 Interviews 163
5.2.1.2 Fragebogen 163
5.2.1.3 Moderationsmethode 164
5.2.1.4 Konferenzmethode 164
5.2.2 Beobachtung eigen 165
5.2.3 Beobachtung fremd 167
5.2.4 Verfahrensklassifikation 168
5.3 Interviewgestützte Methoden 170
5.3.1 Zeitermittlung durch Befragung Fallbeispiel 171
5.3.1.1 Der Betrieb 172
5.3.1.2 Mitarbeiterstruktur 172
5.3.1.3 Methodik 172
5.3.1.4 Vergleich von Interviewtechnik und Multimomentverfahren 174
5.3.1.5 Vorgehensweise im BT 180
5.3.1.6 Bestimmung der Soll Zeiten 180
5.3.1.7 Ergebnisse der Tätigkeitsanalyse 182
5.3.1.8 Berechnungsvorschrift zur Bestimmung des Personalbedarfs
im Folgejahr 184
5.3.1.9 Ergebnisse der Personalbedarfserrnittlung für das Folgejahr 186
5.3.2 Aufgabengliederung und ABC Analyse Fallbeispiel 187
5.4 Beobachtende Methoden 192
5.4.1 Zeitaufnahme nach REFA 193
5.4.1.1 Vorgehensweise 193
5.4.1.2 Leistungsgradbeurteilung 194
5.4.1.3 Auswertung von Zeitaufnahmen 199
5.4.2 Das Multimomenthäufigkeitsverfahren 205
5.5 MTM als System vorbestimmter Zeiten zur Ermittlung von
Sollzeiten Fallbeispiel 214
6 Beschaffung und Disposition 221
6.1 Die Rolle der Disposition im Unternehmen 224
6.2 Verfahren zur Artikelstrukturierung in der Disposition 225
6.2.1 Die ABC Analyse 226
6.2.2 Die XYZ Analyse 228
6.2.3 Artikelklassen auf der Basis der ABC und XYZ Analyse 231
6.3 Das Dispositionssystem und seine Elemente 231
6.4 Materialbedarfsermittlung 233
6.4.1 Verfahren der deterministischen Bedarfsermittlung 235
6.4.1.1 Analytische Verfahren der Bedarfsermittlung 236
6.4.1.2 Synthetische Verfahren der Bedarfsermittlung 237
6.4.1.3 Ablauf der deterministischen Bedarfsermittlung 238
6.4.2 Verfahren der stochastischen Bedarfsermittlung 239
6.4.2.1 Verfahren des gleitenden Mittelwertes 244
X Inhaltsverzeichnis
6.4.2.2 Die Verfahren der exponentiellen Glättung 245
6.5 Von der Bedarfsprognose zur Bestellmenge 250
6.5.1 Verfahren mit festgelegten Bestellmengen 251
6.5.2 Klassische Losgrößenformel 252
6.5.3 Erweiterte, statische Verfahren der Ermittlung
kostenoptimaler Bestellmengen 255
6.5.4 Dynamische Verfahren der Ermittlung kostenoptimaler
Bestellmengen 255
6.5.5 Beispiel zum Losgrößenproblem: MLCLSP 256
6.5.6 Bestandsführung und Bestellauslösung 260
6.5.7 Sicherheitsbestände 264
7 Ablaufplanung und Fertigungssteuerung 269
7.1 Grundlagen der Ablaufplanung 269
7.2 Terminermittlung 273
7.3 Prioritätsregeln 278
7.4 Beispiel zur Ablaufplanung 280
7.5 Computergestützte PPS Systeme 287
7.6 Spezielle Verfahren der Fertigungssteuerung 290
7.6.1 KANBAN 292
7.6.2 Bestandsregelung am Beispiel der Belastungsorientierten
Auftragsfreigabe (BoA) 294
7.6.3 System „Optimized Production Technology (OFT) 298
7.6.4 RT und Fortschrittskennzahlen als Verfahren der
retrograden Terminierung 301
8 Lernerfolgsfragen und Übungsaufgaben 305
8.1 Aufgabe zur statistischen Auswertung der Zeitaufnahme 316
8.2 Aufgabe zu MTM 316
8.3 Aufgabe zur ABC Analyse 317
8.4 Aufgabe zur XYZ Analyse 317
8.5 Aufgabe zu Prognosemodellen 318
Literaturverzeichnis 321
Sachverzeichnis 339
Abbildungsverzeichnis
Bild 1 1: Verhältnis von Volkswirtschaftslehre zu
Betriebswirtschaftslehre 3
Bild 1 2: Betriebswirtschaftslehre als interdisziplinäre
Managementlehre 4
Bild 1 3: Management als Prozeß 5
Bild 1 4: Produktionswirtschaft und IBL im System spezieller
Betriebswirtschaftslehren 6
Bild 1 5: Produktionswirtschaftlich relevante Wissenschaftsziele 7
Bild 2 1: Wissenschaftsprogramme der Produktionswirtschaft 9
Bild 2 2: Produktion als Abfolge von Kombinationshandlungen 10
Bild 2 3: Substitutionalität und Limitationalität von
Produktionsfaktoren 11
Bild 2 4: System der betrieblichen Produktionsfaktoren 12
Bild 2 5: Produktionsfaktor Werkstoffe 13
Bild 2 6: Ergiebigkeitskomponenten der Werkstoffe 14
Bild 2 7: Ergiebigkeitskomponenten von Betriebsmitteln 16
Bild 2 8: Ergiebigkeitsmaße industrieller Produktionswirtschaft 16
Bild 2 9: Zusammenhang zwischen Wirtschaftlichkeit,
Produktivität und Preisänderungen 17
Bild 2 1: Entgeltdifferenzierung 18
Bild 2 11: Forschungsansatz der entscheidungsorientierten
Produktionswirtschaft 21
Bild 2 12: Das Konzept des offenen Systems 23
Bild 2 13: Grundstruktur einer systemorientierten
Produktionswirtschaft 24
Bild 2 14: Praktische Begründung für eine evolutionäre
Produktionswirtschaft 26
Bild 2 15: Führungssegmente als Orte der MikroOrganisation nach
Jung 28
Bild 2 16: Einordnung des evolutionären Problemlösens 31
Bild 2 17: Gegenüberstellung wesentlicher Merkmale
„klassischer Organisation zu Selbstorganisation 32
Bild 2 18: Planungszyklus 37
Bild 2 19: Grundkonzeption einer ökologieorientierten
Produktionswirtschaft 42
Bild 3 1: Spannungsfeld potentiell konfliktärer Beziehungen
einer Produktionswirtschaft 44
Bild 3 2: Aufgabenumfeld der Industrieunternehmung 44
Bild 3 3: Globale Marktentwicklung 46
Bild 3 4: Prinzip der „Mass Production 46
Bild 3 5: Prinzip der „Mass Customization 47
XII Abbildungsverzeichnis
Bild 3 6: Entwicklungsstufen der Produktionstechnik 48
Bild 3 7: Informationsverarbeitung in der Produktion 50
Bild 3 8: Entwicklung des sozialen Systems in der Produktion 53
Bild 3 9: Das Belastungs Beanspruchungskonzept als
mechanisches Modell 60
Bild 3 10: Der Erholungswert der einzelnen Pausenabschnitte in
schematischer Darstellung 63
Bild 3 11: Produktivitätsunterschiede bei vergleichbaren Kfz 69
Bild 3 12: Kosten und Produktivität bei einem Kleinwagen im
Vergleich 70
Bild 3 13: Vergleich von Motorenwerken 70
Bild 3 14: Erfolgsbilanz des Lean management 72
Bild 3 15: Modellvielfalt in der Automobilindustrie 73
Bild 3 16: Besondere Merkmale von „Lean Production 73
Bild 3 17: Entwicklungsstrategien im Vergleich 74
Bild 3 18: Konzepte des Produktionsmanagement im Wandel 75
Bild 3 19: Produktionssysteme als Subsysteme von
Industrieunternehmen 77
Bild 3 20: System industrieller Outputfaktoren 78
Bild 3 21: Realtypische Substitutionsvorgänge zwischen
Produktionsfaktoren 78
Bild 3 22: Regelkreismodel des Managements von
Produktionssystemen 79
Bild 3 23: Phasenschema des Führungsprozesses 80
Bild 3 24: Zielsystem des industriellen Produktionsmanagement 82
Bild 3 25: Zusammenhang der Organisationsbegriffe 84
Bild 3 26: Gestaltungsfelder der Arbeitsorganisation 86
Bild 3 27: Faktoren, die nach HERZBERG die Einstellung zur Arbeit
beeinflussen 88
Bild 3 28: Das Modell der Arbeitsmotivation und
Arbeitszufriedenheit von Hackman und Oldham 89
Bild 3 29: Begriffshierarchie der Handlungstheorie von Hacker 92
Bild 3 30: Sequentiell hierarchische Vollständigkeit am Beispiel
eines Reifenwechsels 92
Bild 3 31: Strategie Aufgabenverlagerung bei der Einführung von
Gruppenarbeit 100
Bild 3 32: Vorgehensmodell zur Einführung von Gruppenarbeit 101
Bild 4 1: Idealtypische Struktur einer Betriebs , Produktions¬
und Fertigungsorganisation 110
Bild 4 2: Gliederung der Entwicklungsarbeiten 111
Bild 4 3: Aufgaben der Materialbeschaffung 112
Bild 4 4: Grundlegende Möglichkeiten der
Betriebsmittelbeschaffung 112
Bild 4 5: Aufbau der Qualitätssicherung 113
Bild 4 8: Aufgaben der Teilefertigung nach DIN 8580 119
Bild 4 9: Montagefunktionen 120
Abbildungsverzeichnis XIII
Bild 4 10: Zeitverteilung bei der Montage einer
Werkzeugmaschine nach dem Baustellen oder nach
dem Fließprinzip 120
Bild 4 11: Aufgaben der Fertigungsplanung 121
Bild 4 12: Aufgaben der Fertigungssteuerung 122
Bild 4 13: Begriffe der und Beispiele für die Erzeugnisgliederung 123
Bild 4 14: Zusammenhang der Arbeitsunterlagen 124
Bild 4 15: Gesamtablauf „Drehstrommotor 3 kW in
Ablaufabschnitte gegliedert 128
Bild 4 16: Arten von betrieblichen Aufträgen 129
Bild 4 17: Möglichkeiten der Durchlaufzeitverkürzung 130
Bild 4 18: Unterscheidungsmerkmalsschema für die einzelne
Fertigungstypen 130
Bild 4 19: Ablaufprinzipien im Überblick 133
Bild 4 20: Beispiel zur räumlichen Struktur beim
Verrichtungsprinzip 135
Bild 4 21: Beispiel für das Aufstellen von Anlagen nach dem
Flußprinzip 136
Bild 4 22: Beispiel für Fließarbeit 137
Bild 4 23: Durchlaufzeiten beim Verrichtungs und beim
Fließprinzip 138
Bild 4 24: Fließprinzip in starrer und loser Verkettung 138
Bild 4 25: Räumliche und organisatorische Struktur der
Sternfertigung 140
Bild 4 27: Prinzip der Baustellenfertigung 142
Bild 4 28: Das Arbeitssystem 143
Bild 4 29: Arbeitssystemtypen 144
Bild 4 30: Aspekte von Arbeitssystemen, deren Darstellung und
Analyse 145
Bild 4 31: Einfache beschreibender Ablaufanalyse 146
Bild 4 32: Balkenplan 147
Bild 4 33: Einfaches Flußdiagramm ohne Verzweigungen 148
Bild 4 34: Symbole für Flußdiagramme nach DIN 66001 und ein
Beispiel 148
Bild 4 35: Netzplanbeispiel für die Planung eines Werksumzuges 150
Bild 5 1: REFA Standardprogramm „Datenermittlung 152
Bild 5 2: Ablaufgliederung bezogen auf den Menschen nach
REFA 154
Bild 5 3: Gliederung der Zeit je Einheit des Menschen nach
REFA 156
Bild 5 4: Ablaufgliederung bezogen auf das Betriebsmittel nach
REFA 156
Bild 5 5: Gliederung der Zeit je Einheit des Betriebsmittels nach
REFA 158
Bild 5 6: Ablaufgliederung bezogen auf den Arbeitsgegenstand
nach REFA 158
XIV Abbildungsverzeichnis
Bild 5 7: Zeitgliederung für die Auftragszeit nach REFA 159
Bild 5 8: Zeitgliederung für die Belegungszeit nach REFA 160
Bild 5 9: Bezeichnungen für auftragsabhängige und
auftragsunabhängige Vorgabezeiten nach REFA 161
Bild 5 10: Schematische Darstellung der Ermittlung der
planmäßigen Durchlaufzeit nach REFA 161
Bild 5 11: Gliederung der Durchlaufzeit nach REFA 162
Bild 5 12: Wesentliche Methoden zur Datenermittlung 163
Bild 5 13: Ergebnisbeispiel einer moderierten Sitzung 165
Bild 5 14: Verfahrensmatrix Verfahren beurteilt für den Einsatz
im Labor 169
Bild 5 15: Methoden der Zeitermittlung 170
Bild 5 16: Zur Theorie der Befragung 173
Bild 5 17: Arbeitsschritte der Befragung 176
Bild 5 18: Vorgehen zur Tätigkeitsstrukturierung 177
Bild 5 19: Beispiel eines Befragungsformulars 178
Bild 5 20: Durchführung der Befragung 179
Bild 5 21: Auswertung des Befragungsbeispiels 179
Bild 5 22: Ergebnisse Ist Auslastung 181
Bild 5 23: Plausibilitätskontrolle der Soll Zeiten anhand deren
Verteilung 182
Bild 5 24: Personalbedarf im Folgejahr bestimmen 185
Bild 5 25: Vorgehensplan REFA Methode
„Aufgabengliederung / Funktionsverteilung / ABC
Analyse 188
Bild 5 26: Ausschnitt aus der Tätigkeitsstruktur der Betriebsleiter
einer pharmazeutischen Fabrik 189
Bild 5 27: Beispiel einer Aufgabengliederung 190
Bild 5 28: Beispiel einer Lorenzkurve 192
Bild 5 29: Beispiel REFA Zeitaufnahmebogen Z2, Vorderseite 195
Bild 5 30: Beispiel REFA Zeitaufnahmebogen Z2, Rückseite 196
Bild 5 31: Beurteilung Leistungsgrad 197
Bild 5 32: Zusammenhang zwischen Leistungsangebot,
Wirksamkeit und Intensität 198
Bild 5 33: Kernaussagen zum Leistungsgrad 198
Bild 5 34: Definition von Leistungsgrad und Leistungsfaktor 199
Bild 5 35: REFA Standardprogramm „Auswertung
Zeitaufnahme 200
Bild 5 36: Verschiedene Streumöglichkeiten von Zeiten einer
Aufnahme 201
Bild 5 37: Nomogramm zur Bestimmung von e nach REFA 203
Bild 5 38: Zeitaufnahme Beispiel 204
Bild 5 39: Sammelauswertung Zeitaufnahme 205
Bild 5 40: REFA Standardprogramm Multimomentaufnahme 207
Abbildungsverzeichnis XV
Bild 5 41: Rundgangsplan für die Durchführung einer
Multimomentaufnahme 208
Bild 5 42: Nomogramm für die Auswertung von
Multimomentaufnahmen bei einer
Aussagewahrscheinlichkeit von 95% 209
Bild 5 43: Die Zahl täglicher Beobachtungen in Abhängigkeit vom
Wechsel der anfallenden Ablaufarten 210
Bild 5 44: Näherung der MM Beobachtungen an den wahren
Wert in Abhängigkeit von der Beobachtungszahl 211
Bild 5 45: Endauswertung und erzielte Ergebnisse 213
Bild 5 46: Beispiel einer MM Auswertung (Chemie) 213
Bild 5 48: MTM Normzeitwertkarte Hinlangen 216
Bild 5 49: MTM Normzeitwertkarte Greifen 216
Bild 5 50: MTM Normzeitwertkarte Bringen 217
Bild 5 51: MTM Normzeitwertkarte Fügen 217
Bild 5 52: MTM Normzeitwertkarte Loslassen 218
Bild 5 53: MTM Normzeitwertkarte Trennen 218
Bild 5 54: MTM Normzeitwertkarte Drehen 218
Bild 5 55: MTM Normzeitwertkarte Drücken 218
Bild 5 56: MTM Normzeitwertkarte Zeitwerte 218
Bild 5 57: Aufgabenbeispiel MTM 219
Bild 5 58: Lösungsschema MTM Aufgabenbeispiel 219
Bild 6 1: Zielkonflikt der Disposition 222
Bild 6 2: Vermögens und Kostenstruktur im deutschen
Maschinenbau (lt. VDMA 1993) 223
Bild 6 3: Aufgaben und Auswirkungen der Disposition 223
Bild 6 4: Die Stellung der Disposition im Unternehmen 224
Bild 6 5: In der Disposition auszuführende Funktionen 225
Bild 6 6: Ablauf der ABC Analyse 227
Bild 6 7: Gebräuchliche und erweiterte Einsatzmöglichkeiten der
ABC Analyse 228
Bild 6 8: Ablauf der XYZ Analyse 230
Bild 6 9: Artikelklassen und Dispositionsrichtlinien 231
Bild 6 10: Elemente eines Dispositionssystems 232
Bild 6 11: Materialbedarfsarten 233
Bild 6 12: Methoden der Bedarfsermittlung 235
Bild 6 13: Basisdaten der drei Methoden der Bedarfsermittlung 235
Bild 6 14: Verfahren der deterministischen Bedarfsermittlung 237
Bild 6 15: Ablauf der deterministischen Bedarfsermittlung 239
Bild 6 16: Einteilung gebräuchlicher Prognosemodelle 241
Bild 6 17: Verbrauchsmodell als Grundlage stochastischer
Bedarfsermittlung 241
Bild 6 18: Methoden der stochastischen Bedarfsermittlung 242
Bild 6 19: Vorgehensweise bei der stochastischen
Bedarfsermittlung 243
Bild 6 20: Verfahren des gleitenden Mittelwertes 244
XVI Abbildungsverzeichnis
Bild 6 21: Verfahren der gewogenen gleitenden
Mittelwertbildung 245
Bild 6 22: Exponentielle Glättung 1. Ordnung 246
Bild 6 23: Exponentielle Glättung 2. Ordnung 247
Bild 6 24: Prognoseergebnisse der Verfahren bei
unterschiedlichen Verbrauchsverläufen 248
Bild 6 25: Regressionsanalyse 249
Bild 6 26: Beurteilungsmaße für die Prognosequalität 250
Bild 6 27: Kostenarten, welche auf die optimale
Beschaffungsmenge wirken 251
Bild 6 28: Verfahren mit festgelegten Bestellmengen bei der
Bestellmengenermittlung 251
Bild 6 29: Herleitung der ANDLERschen Losgrößenformel (eigene
Darstellung) 253
Bild 6 30: Ermittlung optimaler Beschaffungsmengen nach
Andler 254
Bild 6 31: Zusätzliche Einflußgrößen auf die Beschaffungsmenge
in der Praxis 254
Bild 6 32: Statische Verfahren der Ermittlung kostenoptimaler
Bestellmengen 255
Bild 6 33: Dynamische Verfahren der Ermittlung kostenoptimaler
Bestellmengen 257
Bild 6 34: Elemente und Aufgaben der Bestandsführung 261
Bild 6 35: Bedarfsbezogene Bestellauslösung 262
Bild 6 36: Terminbezogene Bestellauslösung (Bestellrhythmus
Verfahren) 263
Bild 6 37: Bestandsbezogene Bestellauslösung (Bestellpunkt
Verfahren) 264
Bild 6 38: Gründe für die Bevorratung von Sicherheitsbeständen 265
Bild 6 39: Kostenauswirkungen des Sicherheitsbestandes 266
Bild 6 40: Ermittlung der Lagerabgangsverteilung als Grundlage
für die Bestimmung von Sicherheitsbeständen 267
Bild 6 41: Verschiedene Verfahren zur Ermittlung von
Sicherheitsbeständen 267
Bild 7 1: Grundproblem der Ablaufplanung 270
Bild 7 2: Durchlaufzeit nach REFA 271
Bild 7 3: Einfluß der Reihenfolgeplanung auf die Durchlaufzeit 272
Bild 7 4: Arten der Terminermittlung 273
Bild 7 5: Methoden der Terminermittlung 274
Bild 7 6: Belegung und Bestand einer Kapazität 275
Bild 7 7: Beispiel für eine zeitliche Umschichtung 277
Bild 7 8: Aufgabenumfang der verschiedenen
Terminierungsarten 277
Bild 7 9: Elementare Prioritätsregeln 279
Bild 7 10: Aufbau von Prioritätsregeln 280
Bild 7 11: Schritt 1 Stückliste als Erzeugnisbaum 281
Abbildungsverzeichnis XVII
Bild 7 12: Schritt 2 Erzeugnisgliederung und Ablaufabschnitte 282
Bild 7 13: Schritt 3 Ablaufgliederung als Fristenplan mit
Zwischenzeiten 283
Bild 7 14: Schritt 4 kapazitätsorientierte kombinierte
Terminermittlung 284
Bild 7 15: Problem der Angebotsterminierung (nach VDI) 286
Bild 7 16: Ablaufschema MRP 288
Bild 7 17: Überblick über spezielle Verfahren der
Fertigungssteuerung 291
Bild 7 18: Grundprinzip von KANBAN 293
Bild 7 19: Grundmodell der Bestandsregelung 295
Bild 7 20: Funktionsweise des BoA als Trichtermodell 296
Bild 7 21: Die zwei Stufen der Auftragsfreigabe im BoA 297
Bild 7 22: Beispiel zum Vorgehen in OPT 300
Bild 7 23: Steuerung durch Fortschrittskennzahlen 303
|
any_adam_object | 1 |
author | Grap, Rolf |
author_facet | Grap, Rolf |
author_role | aut |
author_sort | Grap, Rolf |
author_variant | r g rg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012190225 |
classification_rvk | QP 500 |
classification_tum | WIR 580f WIR 590f |
ctrlnum | (OCoLC)231763625 (DE-599)BVBBV012190225 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02114nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012190225</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990629 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980929s1998 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954712871</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800623218</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 48.00</subfield><subfield code="9">3-8006-2321-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231763625</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012190225</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141894:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 580f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 590f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grap, Rolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktion und Beschaffung</subfield><subfield code="b">eine praxisorientierte Einführung</subfield><subfield code="c">von Rolf Grap</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 344 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffungsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136231-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123986-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047347-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047347-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beschaffungsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136231-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047347-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Produktionswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123986-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008261645&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008261645</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV012190225 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:23:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3800623218 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008261645 |
oclc_num | 231763625 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-573 DE-1102 DE-20 DE-703 DE-1047 DE-521 DE-526 DE-634 DE-83 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-573 DE-1102 DE-20 DE-703 DE-1047 DE-521 DE-526 DE-634 DE-83 DE-188 DE-2070s |
physical | XVII, 344 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Grap, Rolf Verfasser aut Produktion und Beschaffung eine praxisorientierte Einführung von Rolf Grap München Vahlen 1998 XVII, 344 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beschaffungsplanung (DE-588)4136231-7 gnd rswk-swf Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd rswk-swf Produktionswirtschaft (DE-588)4123986-6 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Produktion (DE-588)4047347-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Produktion (DE-588)4047347-8 s Beschaffungsplanung (DE-588)4136231-7 s Management (DE-588)4037278-9 s DE-604 DE-188 Beschaffung (DE-588)4005988-1 s Produktionswirtschaft (DE-588)4123986-6 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008261645&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grap, Rolf Produktion und Beschaffung eine praxisorientierte Einführung Beschaffungsplanung (DE-588)4136231-7 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Produktionswirtschaft (DE-588)4123986-6 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Produktion (DE-588)4047347-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136231-7 (DE-588)4005988-1 (DE-588)4123986-6 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4047347-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Produktion und Beschaffung eine praxisorientierte Einführung |
title_auth | Produktion und Beschaffung eine praxisorientierte Einführung |
title_exact_search | Produktion und Beschaffung eine praxisorientierte Einführung |
title_full | Produktion und Beschaffung eine praxisorientierte Einführung von Rolf Grap |
title_fullStr | Produktion und Beschaffung eine praxisorientierte Einführung von Rolf Grap |
title_full_unstemmed | Produktion und Beschaffung eine praxisorientierte Einführung von Rolf Grap |
title_short | Produktion und Beschaffung |
title_sort | produktion und beschaffung eine praxisorientierte einfuhrung |
title_sub | eine praxisorientierte Einführung |
topic | Beschaffungsplanung (DE-588)4136231-7 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Produktionswirtschaft (DE-588)4123986-6 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Produktion (DE-588)4047347-8 gnd |
topic_facet | Beschaffungsplanung Beschaffung Produktionswirtschaft Management Produktion Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008261645&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT graprolf produktionundbeschaffungeinepraxisorientierteeinfuhrung |