Handlungsspielräume und -restriktionen eines kommunalpolitischen Umweltprogramms: aufgezeigt am Entwurf des ökologischen Abfallkonzepts des Landkreises Fürstenfeldbruck in den Jahren 1989 bis 1991 und seine heutige Bedeutung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
tuduv-Verl.-Ges.
1998
|
Schriftenreihe: | [Tuduv-Studien / Reihe Politikwissenschaften]
74 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 503 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3880735662 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012190212 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200519 | ||
007 | t | ||
008 | 980929s1998 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954712358 |2 DE-101 | |
020 | |a 3880735662 |c Pb. : DM 89.80, sfr 89.80, S 701.00 |9 3-88073-566-2 | ||
035 | |a (OCoLC)260050502 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012190212 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a MG 16915 |0 (DE-625)122819:12223 |2 rvk | ||
084 | |a PN 806 |0 (DE-625)137738: |2 rvk | ||
084 | |a RF 80915 |0 (DE-625)142300:12902 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Happach-Gubi, Egon G. A. |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)120506149 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handlungsspielräume und -restriktionen eines kommunalpolitischen Umweltprogramms |b aufgezeigt am Entwurf des ökologischen Abfallkonzepts des Landkreises Fürstenfeldbruck in den Jahren 1989 bis 1991 und seine heutige Bedeutung |c Egon G. A. Happach |
264 | 1 | |a München |b tuduv-Verl.-Ges. |c 1998 | |
300 | |a 503 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Tuduv-Studien / Reihe Politikwissenschaften] |v 74 | |
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1998 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1989-1991 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Abfallwirtschaft |0 (DE-588)4000107-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunalpolitik |0 (DE-588)4073648-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abfallpolitik |0 (DE-588)4205149-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Landkreis Fürstenfeldbruck |0 (DE-588)4018816-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Landkreis Fürstenfeldbruck |0 (DE-588)4018816-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Abfallpolitik |0 (DE-588)4205149-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1989-1991 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Landkreis Fürstenfeldbruck |0 (DE-588)4018816-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Abfallwirtschaft |0 (DE-588)4000107-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Kommunalpolitik |0 (DE-588)4073648-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
810 | 2 | |a Reihe Politikwissenschaften] |t [Tuduv-Studien |v 74 |w (DE-604)BV000009511 |9 74 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008261636&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008261636 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807683555057205248 |
---|---|
adam_text |
INHALT:
I.
VORWORT
II.
EINLEITUNG
III.
HAUPTTEIL
ABSCHNITT
A
1.
POLITIKWISSENSCHAFTLICHER
ANSATZ
2.
KOMMUNALWISSENSCHAFT
2.1.
ALLGEMEINES
2.2.
KOMMUNALRECHT
ALS
BESTANDTEIL
DER
KOMMUNALWISSENSCHAFT
2.3.
ENTSTEHUNG
DER
KOMMUNALWISSENSCHAFTEN
2.3.1.
KREISE
UND
GEMEINDEN
IN
DER
FORSCHUNG
2.3.2.
KREISBEWUSSTSEIN
3.
UMWELTPOLITIK
3.1.
ENTSTEHUNG
VON
UMWELTSCHAEDEN
3.2.
ERHOEHTES
UMWELTBEWUSSTSEIN
3.3.
ABFALLPOLITIK
ALS
TEILBEREICH
DER
UMWELTPOLITIK
3
4.
UMWELT
UND
ABFALLRECHT
ALS
BESTANDTEIL
VON
UMWELT
UND
ABFALLWIS
SENSCHAFT
3.5.
UMWELT
UND
ABFALLRECHT
ALS
GRUNDLAGE
FUER
POLITIK
4.
VERWENDETES
POLITIKWISSENSCHAFTLICHES
INSTRUMENTARIUM
4.1.
FRAGESTELLUNG
UND
ERKENNTNISINTERESSE
4.2.
ANSATZ
UND
GESTALTUNG
DER
UNTERSUCHUNG
ABSCHNITT
B
1.
HISTORIE
DER
ABFALLBESEITIGUNG
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
MUENCHNER
UMLANDS
1.1.
ALTERTUM
1.2.
VOELKERWANDERUNG
UND
SPAETES
MITTELALTER
3
1.3
17.
UND
18.
JAHRHUNDERT
1.4.
19.
JAHRHUNDERT
1.5.
TECHNISCHES
ZEITALTER
1.5.1.
PUCHHEIM
IM
LANDKREIS
FUERSTENFELDBRUCK
1.5.1.1.
FOLGESCHAEDEN
ABSCHNITT
C
1.
GRUNDGESETZ
UND
PAS
1.1
DAS
DEMOKRATIEPRINZIP
1.1.1.
PARTEIENDEMOKRATIE
1.1.1.1
PARTEIEN
ALS
TEILNEHMER
AN
DER
POLITISCHEN
WILLENSBILDUNG
1.1.1.2.
BUNDES
BZW.
LANDESPARTEIEN
AUF
KOMMUNALER
EBENE
1.1.1.3.
ABWEICHENDER
BEGRIFF
DER
PARTEI
1.1.1
4.
ERGEBNIS
FUER
DEN
KOMMUNALEN
BEREICH
1
2.
DIE
RECHTSSTAATLICHKEIT
1.2.1.
GEWALTENTEILUNG
1.2.2.
VORRANG
UND
VORBEHALT
DES
GESETZES
1.2.2.1.
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN
1.2.2.2.
RUECKWIRKUNGSVERBOT
1.2.2.3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
UND
UEBERMASSVERBOT
1.2.2.4
GERICHTSFORMIGE
KONTROLLE
1.3
SOZIALSTAATSPRINZIP
1.3.1.
EXKURS
,LANDKREIS
"
1.3.2.
SOZIALE
GERECHTIGKEIT
1.3.3.
OEFFENTLICHE
WOHLFAHRT
1.3.4.
STAATSZIELBESTIMMUNG
1.3.4.1
UMWELTSCHUTZ
-
VERANKERUNG
IM
GRUNDGESETZ
1.4.
BUNDESSTAATSPRINZIP
1.4.1.
BUNDESTREUE
1.4.2.
LEGISLATIVE
KOMPETENZVERTEILUNG
1.4.3.
ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG
ZWISCHEN
BUND
UND
LAENDERN
2.
GRUNDGESETZ
UND
KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNG
2.1.
HOMOGENITAETSGRUNDSATZ
UND
SELBSTVERWALTUNG
4
2.2.
POLITISCHE
UND
JURISTISCHE
SELBSTVERWALTUNG
2.3.
DEZENTRALISATION
2.4.
DEKONZENTRATION
2.5.
SELBSTVERWALTUNG
UND
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
2.6.
INSTITUTIONELLE
GARANTIE
2.7.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WERTUNG
ABSCHNITT
D
1.
ABFALLBESEITIGUNG
ALS
KOMMUNALE
AUFGABE
1.1
VON
DEN
GEMEINDEN
ZU
DEN
LANDKREISEN
1.1.1.
EXKURS
ZU
GEGENLAEUFIGEN
BESTREBUNGEN
2.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
LANDKREISE
2.1.
SCHATTENDASEIN
DER
LANDKREISE
GEGENUEBER
DEN
GEMEINDEN
2.2.
DIE
KREISE
IN
BAYERN
ALS
REINE
VERWALTUNGSBEHOERDEN
2.3.
DER
WEITERE
WEG
DER
SELBSTVERWALTUNG
AUF
KREISEBENE
2.4.
AUSGANGSPUNKT
DER
SELBSTVERWALTUNG
3
OBJEKTBEREICH
LANDKREIS
FUERSTENFELDBRUCK
3.1.
TEIL
DES
PAS
3.2.
DER
LANDKREIS
FUERSTENFELDBRUCK
ALS
YYGROSSSTADTRANDLANDKREIS
"
3.2.1.
EINZELNE
STRUKTURDATEN
4.
DER
LANDKREIS
ALS
ENTSORGUNGSPFLICHTIGE
KOERPERSCHAFT
4.1.
DER
LANDKREIS
ALS
KOMMUNALE
GEBIETSKOERPERSCHAFT
-
VERSUS
REGIO
NALKREIS
BZW.
VERWALTUNGSREGION
4.2.
RECHTLICHE
VERANKERUNG
UND
WESEN
DER
LANDKREISE
4.3.
SELBSTVERWALTUNGSRECHT
DER
LANDKREISE
4.3.1.
AUFGABEN
DER
LANDKREISE
4.3.1.1
WIRKUNGSKREIS
IM
ALLGEMEINEN
4.3.1.1.1.
AUFGABEN
IM
EIGENEN
WIRKUNGSKREIS
4.3.1.1.1.1.
PFLICHTAUFGABEN
4.3.1.1.1.2.
SOLL
BZW.
FREIWILLIGE
AUFGABEN
4,3.1.1.2.
AUFGABEN
DES
UEBERTRAGENEN
WIRKUNGSKREISES
4.3.2.
INSTRUMENTE
ZUR
AUFGABENERFULLUNG
4.3.2.I.
KREISHOHEITEN
5
4.4
ORGANE,
HILFSORGANE
UND
HILFSKRAEFTE
5.
DER
LANDKREIS
IN
DER
PLANUNGSREGION
5.1
REGIONALPLAN
MUENCHEN
5.2.
ZUSAMMENFASSUNG
5.3.
ERGEBNIS
6.
DIE
ABFALLENTSORGUNG
ALS
PFLICHTAUFGABE
DES
EIGENEN
WIRKUNGSKREISES
DES
LANDKREISES
ABSCHNITT
E
1.
RECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
1.1.
VORBEMERKUNG
1.2.
BUNDESGESETZLICHE
REGELUNGEN
1.2.1.
BETEILIGUNG
DER
VERBAENDE
1.2.2.
LAENDERBEDENKEN
1.2.2.1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
DURCH
DIE
LAENDER
1
2.2.2
VERFASSUNGSAENDERUNG
1.2.3.
PARLAMENTARISCHE
BERATUNG
UEBER
DAS
ABFALLGESETZ
1.3.
UMSETZUNG
VON
EG-RECHT
1.4.
LANDESGESETZLICHE
REGELUNGEN
1.4.1.
EXKURS
ZUR
REGELUNGSBEFUGNIS
1.4.2.
VORSCHAU
AUF
WEITERE
GESETZESVORHABEN
IN
BAYERN
2.
ERGEBNIS
UND
ZUSAMMENFASSUNG
2.1.
RECHTLICHER
ASPEKT
2.2
SPIEGELUNG
EINES
ERHOEHTEN
UMWELTBEWUSSTSEINS
2.3.
POLITIKERZEUGUNGSPROZESS
2.3.1.
BETEILIGUNG
DER
LAENDER
AN
DER
GESETZGEBUNG
2.3.2.
EINFLUSS
DES
VOLKSBEGEHRENS
AUF
DIE
LANDESGESETZGEBUNG
ABSCHNITT
F
UNTERABSCHNITT
A:
PROGRAMMERSTELLUNG
UND
IMPLEMENTATION
I.
DIE
TRIAS
DER
PROGRAMMERSTELLUNG
1.
TRADITION
1.1.
GEMEINDEN
ALS
ENTSORGUNGSPFLICHTIGE
KOERPERSCHAFTEN
6
1.2.
ALTLASTEN
IM
LANDKREIS
FUERSTENFELDBRUCK
1.2.1.
PLANIE
PUCHHEIM
1.2.2.
ERGEBNIS
1.2.3.
HAUSMUELLGRUBEN
IN
MAMMENDORF
1
2.4.
HAUSMUELLDEPONIE
LAENGENMOOS
2,
DER
YYDERZEITIGE
"
STAND
2.1.
LANDKREISVERBAND
BAYERN
2.2.
BAYERISCHE
STAATSREGIERUNG
2.2.1.
VORRANG
DER
VERBRENNUNG
VOR
DEPONIERUNG
2.2.2.
DEPONIERUNG
ALS
LETZTES
GLIED
2.2.3.
WERTUNG
2.3.
LANDKREIS
FUERSTENFELDBRUCK
2.3.1.
DIFFERENZIERTES
ENTSORGUNGSSYSTEM
2.3.1.1.
ALTGLAS,
ALTPAPIER,
ALUMINIUM,
KUNSTSTOFFE,
VEGETABILIEN,
GARTEN
NICKSTAENDE,
SONDERMUELL,
BAUSCHUTT
2.3.2.
AUSWIRKUNGEN
DES
DIFFERENZIERTEN
ENTSORGUNGSSYSTEMS
2.3.2
1.
GEWERBEMUELL,
GESAMTMUELL
UND
KLAERSCHLAMM
ALS
BESTANDTEILE
DES
DIFFERENZIERTEN
ENTSORGUNGSSYSTEMS
2.4.
BUERGERAKTION
YYDAS
BESSERE
MUELLKONZEPT
BAYERN
E.
V.
"
2
4.1.
ALLGEMEINES
2.4.2.
DIE
ANFAENGE
2
4.3.
GRUENDUNG
DES
DACHVERBANDS
2.4.3.1.
ERSTE
AKTIVITAETEN
2
4.3.2.
GESETZENTWURF
DES
DACHVERBANDS
2.4.3.2.I.
ZIELE
DES
GESETZENTWURFS
2
4
3.3.
VORGESCHICHTE
DES
DURCH
CSU
UND
SPD
BESCHLOSSENEN
GESETZES
2.4.3.3.I.
REAKTIONEN
AUF
DEN
SEINERZEITIGEN
KOMPROMISS
VON
CSU
UND
SPD
IM
LANDTAG
UND
AUF
DIE
VORSTELLUNGEN
DER
BUERGERINITIATIVE
2.4.3.3.1.1.
PARTEIEN
2.4.3.3.
1.1.1.
EXKURS
ZUR
WEITEREN
ENTWICKLUNG
BEI
CSU
UND
SPD
2.4.3.3.1.2.
BUERGERAKTION,
VERBAENDE,
INTERESSENSGRUPPEN
2.4.3.3.2.
ZUSAMMENFASSUNG
7
2.5.
DIE
WESENTLICHSTEN
UNTERSCHIEDE
UND
GEMEINSAMKEITEN
IN
DEN
BEIDEN
KONZEPTIONEN
2.5.1.
ZUM
ALTEN
GESETZ
VOM
28.
JUNI
1990
2.5.1.1.
ALLGEMEINE
FESTSTELLUNGEN
2.5.1
2
DIE
WICHTIGSTEN
IDENTISCHEN
BZW.
VERGLEICHBAREN
REGELUNGEN
2.5
1.3.
UNTERSCHIEDE
IN
DEN
BEIDEN
GESETZESENTWUERFEN
2.5.2.
MOEGLICHE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
LANDKREIS
FUERSTENFELDBRUCK
2.5
3.
WERTUNG
DER
BEIDEN
KONZEPTIONEN
2.5.3.1
BESSERES
MUELLKONZEPT
"
VERSUS
CSU/SPD-ENTWURF
2.5
3.2.
YYBESSERES
MUELLKONZEPT
"
IM
VERGLEICH
ZUM
CSU-ENTWURF
-
DEM
SPAETEREN
LANDTAGSENTWURF
2.6.
UNTERSCHWEINBACHER
MODELL
2.6
1.
VERSUCHSBEDINGUNGEN
2.6.2.
BETEILIGUNG
2.6.2.1.
ERGEBNIS
DER
BETEILIGUNG
2.6.3.
SAMMELERGEBNIS
2.6.3.1.
WERTUNG
DES
SAMMELERGEBNISSES
2.6.4.
ZUSTANDEKOMMEN
DES
ERFOLGS
2.6
5
ANALYSE
DES
MODELLVERSUCHS
2.7.
BIOMUELL-VERSUCH
PUCHHEIM
2.7.1.
ERGEBNISSE
2.7.2.
ZUSAMMENFASSUNG
2
8.
GESELLSCHAFT
FUER
ABFALLBESEITIGUNG
(GFA)
2.8.1.
FORDERUNGEN
UND
DEREN
AUSWIRKUNGEN
2.9.
ABFALLKONZEPT
DES
LANDKREISES
DACHAU
2.9.1.
ALLGEMEINES
2.9.2.
AUSZUEGE
AUS
EINER
BEREITS
VORHANDENEN
ANALYSE
2.9.2.1.
TRAEGER
DER
ABFALLBESEITIGUNG
UND
-WIRTSCHAFT
2.9.2.2.
MUELLVERBRENNUNG
UND
DEREN
ALTERNATIVEN
2.9.2.3.
DEPONIERUNG
UND
VERBRENNUNG
2.9.2.4.
ENTSORGUNGSSICHERHEIT
2.9.2
5.
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
2.9.2.6.
WERTSTOFFERFASSUNG
UND
WIEDERVERWERTUNG
8
2.9.2.7.
SATZUNGSMAESSIGE
FESTLEGUNGEN
UND
ART
DER
WERTSTOFFERFASSUNG
2.9.2.8.
FRAGE
DER
HONORIERUNG
ABFALLBEWUSSTEN
VERHALTENS
2.9.2.9.
SPERRMUELLSAMMLUNGEN
2.9.2.10.
GEWERBEMUELL
UND
BAUSCHUTT
2.9.2.11.
KLAERSCHLAMM,
RESTABFAELLE
2.9.2
12.
VERWERTUNGS
UND
ENTGIFTUNGSGEBOT
2.9.3.
ZUSAMMENFASSUNG
3,
GESCHEHNISSE
IN
DER
NACHBARSCHAFT
3.1.
ALLGEMEINES
3.2.
VORLAEUFER
DER
KONZEPTE
3.3.
AELTERE
KONZEPTE
3.3.1.
LANDKREIS
ASCHAFFENBURG
3.3.2.
DAS
YYTOELZER
KONZEPT
"
3.3.3
LANDKREIS
MIESBACH
3.4.
NEUERE
KONZEPTE,
ENTWICKLUNGEN
BZW.
MODELLVERSUCHE
3.4.1.
LANDKREIS
GARMISCH
3.4.2.
LANDKREIS
STARNBERG
3.4.3
LANDKREIS
LANDSBERG
AM
LECH
3.4.4.
LANDKREIS
AICHACH-FRIEDBERG
3.4.5.
LANDKREIS
DACHAU
3.4.6.
LANDESHAUPTSTADT
MUENCHEN
II.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DEN
ERSTENTWURF
1.
TRADITION
1.1.
ERGEBNIS
2.
DERZEITIGER
STAND
2.1.
AUSGEWAEHLTE
EINFLUSSFAKTOREN
2.1.1.
GESELLSCHAFTSGRUENDUNG
2.1.2.
WERTSTOFFERFASSUNG
2.1.2.1.
HOL
UND
BRINGSYSTEM
2.1.2.11.
BRINGSYSTEM
2.1.2.1.2.
HOLSYSTEM
2.1.3.
GEWERBEMUELL
2.1
4.
SPERRMUELL
9
2.1.5.
BAUCHSCHUTT
2.1.6.
KLAERSCHLAMM
2.1.7.
GEBUEHRENREGELUNG
2.1.8.
RESTMUELLBESEITIGUNG
2.1.9.
EINSTOFFERFASSUNG
-
MEHRKOMPONENTEN-ALTSTOFFTONNE
2.1.10
ZUSAMMENFASSUNG
VON
NACHBARSCHAFTLICHEN
EINFLUESSEN
III.
ERGEBNIS
UNTERABSCHNITT
B:
RESTRIKTIONEN
VOR
DER
ERSTELLUNG
1.
ALLGEMEINES
2.
PERSONAL
3
ORGANISATION
4.
ZEITDRUCK
5.
FINANZIELLE
RESTRIKTIONEN
6.
MANGELNDE
ZUSAMMENARBEIT
GEMEINDEN
-
LANDKREIS
UNTERABSCHNITT
C:
ERSTELLUNG
DES
ERSTENTWURFS
1.
ALLGEMEINES
2.
KEMAUSSAGEN
DES
ENTWURFS
2.1.
NEUORGANISATION
DES
BEREICHS
ABFALLWIRTSCHAFT
UNTER
EINBEZIEHUNG
DER
GEMEINDEN
UND
VERWALTUNGSGEMEINSCHAFTEN
2.2.
GRUENDUNG
EINER
GESELLSCHAFT
2.2.1.
VORTEILE
EINER
GESELLSCHAFT
2.2.2
AUFGABEN
DER
GESELLSCHAFT
2.2.3.
WEITERE
VORTEILE
EINER
GESELLSCHAFT
2.2.4.
ZIEL
DER
GESELLSCHAFT
2.3.
WERTSTOFFERFASSUNG
2.3.1.
BRINGSYSTEM
2
3.1.1.
KLEINE
WERTSTOFFHOEFE
FUER
KLEINMENGEN
IN
WOHNBEREICHEN
2.3.1
2.
GROSSE
WERTSTOFFHOEFE
2.3.2.
HOLSYSTEM
2.4.
REALISIERUNGSPHASE
2.4
1.
BIOMUELL
2.4.2.
SONSTIGE
WERTSTOFFERFASSUNG
2.5.
GEWERBEMUELL
UND
SPERRMUELL
10
2.6.
BAUSCHUTT
2.7
KLAERSCHLAMM
2.8.
GEBUEHREN
2.9.
SATZUNGSRECHTLICHE
REGELUNGEN
2.10.
ENTSORGUNG
DES
RESTMUELLS
2.11.
KOSTEN
2.11.1.
ALLGEMEIN
2.11.2.
INVESTITIONSKOSTEN
ABSCHNITT
G
1.
FORTSCHREIBUNG
DES
KONZEPTENTWURFS
1.1.
MUELLKONFERENZ
VOM
4.
UND
5.
SEPTEMBER
1990
1.1.1.
MUELLVERMEIDUNG
1.1.2.
WERTSTOFLVERWERTUNG
1.1.3.
GARTENABFAELLE
1.1.4.
BIOMUELL
1.1.5.
HAUSMUELL
1.1.6.
GEWERBEMUELL
1.1.7.
BAUSCHUTT
1.1.8.
KLAERSCHLAMM
1.1.9.
GEBUEHREN
1.1.10.
SPERRMUELL
1.1.11.
INFONNATIONSARBEIT
1.1.12.
UMSETZUNG
DER
WERTSTOFFERFASSUNG
1.2.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WERTUNG
1.3.
EINARBEITUNG
DER
ERGEBNISSE
DER
KONFERENZ
1.3.1
GROSSER
WERTSTOFFHOF
1.3.2.
BIOMUELL
1.3.3.
SONSTIGE
WERTSTOFFERFASSUNG
1.3.4.
GEWERBEMUELL
1.3.5.
SPERRMUELL
1.3.5.1.
WERTSTOFFBOERSE
1.3.6.
BAUSCHUTT
11
1.3.7.
GEBUEHREN
1.3.8.
SATZUNGSRECHTLICHE
REGELUNGEN
1.3.9.
ENTSORGUNG
DES
RESTMUELLS
1.3.10.
INVESTITIONSKOSTEN
2
UPA-SITZUNG
VOM
8.
NOVEMBER
1990
2
1.
GRUNDSAETZLICHE
STELLUNGNAHMEN
UND
FORDERUNGEN
2.2.
BERATUNG
ZU
DEN
KLEINEN
WERTSTOFFHOEFEN
2.3.
BESCHLUSSFASSUNG
ZU
DEN
KLEINEN
WERTSTOFFHOEFEN
2.4
FOLGERUNG
UND
ERGEBNIS
ABSCHNITT
H
1.
STELLUNGNAHME
DER
PARTEIEN
AUF
LANDESEBENE
1.1.
POSITION
DER
CSU
1.2.
ARGUMENTATION
DER
SPD
1.3.
STANDPUNKT
DER
GRUENEN
2.
STELLUNGNAHMEN
DER
IM
KREISTAG
VERTRETENEN
PARTEIEN
UND
GRUPPIERUN
GEN
2.1.
STELLUNGNAHME
DER
CSU-KREISTAGSFRAKTION
2.2.
STELLUNGNAHME
DER
SPD-KREISTAGSFRAKTION
2.3
STELLUNGNAHME
DER
F
D
P.-KREISTAGSFRAKTION
2.4.
STELLUNGNAHME
DER
YYFREIEN
WAEHLER
"
2.5.
STELLUNGNAHME
DER
BUERGERVEREINIGUNGEN
(BV)
2.6.
STELLUNGNAHME
DER
REPUBLIKANER
2.7.
STELLUNGNAHME
DER
GRUENEN
UNABHAENGIGEN
LISTE
(GUL)
2.8.
STELLUNGNAHME
DER
OEDP
2
9.
ZUSAMMENFASSENDE
WERTUNG
DER
STELLUNGNAHMEN
3.
ZUSAMMENFASSENDE
ANALYSE
DER
STELLUNGNAHMEN
IM
EINZELNEN
3.1.
GESELLSCHAFTSGRUENDUNG
3.2.
WERTSTOFFHOEFE
3.2.1.
KLEINE
WERTSTOFFHOEFE
3.2.2.
GROSSE
WERTSTOFFHOEFE
3.3.
BIOMUELL
3.4.
WERTSTOFFERFASSUNG
ALLGEMEIN
12
3.5.
GEWERBEMUELL
3.6.
SPERRMUELL
-
WERTSTOFFBOERSE
3.7.
BAUSCHUTT
3.8.
KLAERSCHLAMM
3.9.
MUELLGEBUEHREN
3.10.
LEERUNGSTUMUS,
TONNENBEREITSTELLUNG,
MINDESTVOLUMEN
3.11.
INVESTITIONSKOSTEN
3.12.
RESTMULLENTSORGUNG
3
13.
PERSONAL
3.14.
SATZUNGSRECHTLICHE
REGELUNGEN
4.
ERGEBNIS
4.1.
DELEGATION
BZW.
DEKONZENTRATION
4.2.
VERBRENNUNG
ODER
DEPONIERUNG
4.3.
GEBUEHREN
5.
ZUSAMMENFASSUNG
ABSCHNITT
I
1
VERABSCHIEDUNG
UND
UMSETZUNG
DER
KONZEPTION
IM
RAHMEN
DER
SAT
ZUNG
1.1.
GESAMTKONZEPT
FUER
WERTSTOFFHOEFE
1.1.1.
ERGEBNIS
WERTSTOFIHOEFE
1.2.
INHALT
DER
ABFALLWIRTSCHAFTSSATZUNG
1.2.1.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
ABFALLENTSORGUNG
UND
-VERWERTUNG
1.2.2.
AUSSCHLUSS
VON
DER
ABFALLENTSORGUNG,
EINSAMMELN
UND
BEFOERDERN
1.2.3.
OEFFENTLICHKEITSARBEIT,
VERBOT
VON
EINWEGGESCHIRR,
EIGENKOMPOSTIE
RUNG
1.2.4.
VERMEIDUNG
UND
VERWERTUNG
1.2.5.
WERTSTOFFTRENNUNG
1.2.6.
RESTMUELLENTSORGUNG,
GEBUEHRENREGELUNG
1.2.7.
KLAERSCHLAEMME
1.2.8.
ENTGIFTUNGSGEBOT
2.
ZUSAMMENFASSUNG
13
ABSCHNITT
J
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
ABSCHNITT
K
NEUERE
ENTWICKLUNGEN
UND
WEITERER
AUSBLICK
1.
ABFALLKONZEPT
UND
YYDUALES
SYSTEM
"
1.1
AUSGANGSLAGE
1.2.
NEUE
FORDERUNGEN
DER
DSD
2.
NEUES
KREISLAUFWIRTSCHAFTSGESETZ
3.
MVA
GEISELBULLACH
3
1.
DIE
FRAGE
DER
AUFNAHME
VON
FREMDMUELL
IN
DER
VERGANGENHEIT
3.2.
VERAEUSSERUNG
DER
MVA
AN
PRIVATE
3.3.
HANDLUNGSGEBOT
4.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
OEKOLOGISCHE
ABFALLKONZEPT
5.
BILANZ:
BEWAEHRUNG
UND
NICHTBRAUCHBARKEIT
6.
PROGNOSE
DES
WEITEREN
VERHALTENS
ABSCHNITT
L
SCHLUSSBETRACHTUNG
IN
STICHWORTEN
UND
AUSKLANG
IV.
ANHANG
(SIEHE
ERGAENZUNGSBAND)
A.
DOKUMENTARTEIL
B.
PRESSETEIL
C.
SCHAUBILDER
ZU
DEN
EINFLUSSFAKTOREN
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
LITERATUR
UND
QUELLENVERZEICHNIS |
any_adam_object | 1 |
author | Happach-Gubi, Egon G. A. 1949- |
author_GND | (DE-588)120506149 |
author_facet | Happach-Gubi, Egon G. A. 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Happach-Gubi, Egon G. A. 1949- |
author_variant | e g a h g egah egahg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012190212 |
classification_rvk | MG 16915 PN 806 RF 80915 |
ctrlnum | (OCoLC)260050502 (DE-599)BVBBV012190212 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie Geographie |
era | Geschichte 1989-1991 gnd |
era_facet | Geschichte 1989-1991 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012190212</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200519</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980929s1998 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954712358</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3880735662</subfield><subfield code="c">Pb. : DM 89.80, sfr 89.80, S 701.00</subfield><subfield code="9">3-88073-566-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260050502</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012190212</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 16915</subfield><subfield code="0">(DE-625)122819:12223</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 806</subfield><subfield code="0">(DE-625)137738:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RF 80915</subfield><subfield code="0">(DE-625)142300:12902</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Happach-Gubi, Egon G. A.</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120506149</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handlungsspielräume und -restriktionen eines kommunalpolitischen Umweltprogramms</subfield><subfield code="b">aufgezeigt am Entwurf des ökologischen Abfallkonzepts des Landkreises Fürstenfeldbruck in den Jahren 1989 bis 1991 und seine heutige Bedeutung</subfield><subfield code="c">Egon G. A. Happach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">tuduv-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">503 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Tuduv-Studien / Reihe Politikwissenschaften]</subfield><subfield code="v">74</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1989-1991</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abfallwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000107-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073648-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abfallpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205149-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Landkreis Fürstenfeldbruck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018816-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Landkreis Fürstenfeldbruck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018816-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abfallpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205149-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1989-1991</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Landkreis Fürstenfeldbruck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018816-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Abfallwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000107-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kommunalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073648-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Politikwissenschaften]</subfield><subfield code="t">[Tuduv-Studien</subfield><subfield code="v">74</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000009511</subfield><subfield code="9">74</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008261636&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008261636</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Landkreis Fürstenfeldbruck (DE-588)4018816-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Landkreis Fürstenfeldbruck |
id | DE-604.BV012190212 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-18T00:36:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3880735662 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008261636 |
oclc_num | 260050502 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-824 DE-20 DE-703 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-824 DE-20 DE-703 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | 503 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | tuduv-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | [Tuduv-Studien / Reihe Politikwissenschaften] |
spelling | Happach-Gubi, Egon G. A. 1949- Verfasser (DE-588)120506149 aut Handlungsspielräume und -restriktionen eines kommunalpolitischen Umweltprogramms aufgezeigt am Entwurf des ökologischen Abfallkonzepts des Landkreises Fürstenfeldbruck in den Jahren 1989 bis 1991 und seine heutige Bedeutung Egon G. A. Happach München tuduv-Verl.-Ges. 1998 503 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Tuduv-Studien / Reihe Politikwissenschaften] 74 Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1998 Geschichte 1989-1991 gnd rswk-swf Abfallwirtschaft (DE-588)4000107-6 gnd rswk-swf Kommunalpolitik (DE-588)4073648-9 gnd rswk-swf Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd rswk-swf Abfallpolitik (DE-588)4205149-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Landkreis Fürstenfeldbruck (DE-588)4018816-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Landkreis Fürstenfeldbruck (DE-588)4018816-4 g Abfallpolitik (DE-588)4205149-6 s Geschichte 1989-1991 z DE-604 Abfallwirtschaft (DE-588)4000107-6 s Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 s DE-188 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kommunalpolitik (DE-588)4073648-9 s Reihe Politikwissenschaften] [Tuduv-Studien 74 (DE-604)BV000009511 74 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008261636&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Happach-Gubi, Egon G. A. 1949- Handlungsspielräume und -restriktionen eines kommunalpolitischen Umweltprogramms aufgezeigt am Entwurf des ökologischen Abfallkonzepts des Landkreises Fürstenfeldbruck in den Jahren 1989 bis 1991 und seine heutige Bedeutung Abfallwirtschaft (DE-588)4000107-6 gnd Kommunalpolitik (DE-588)4073648-9 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd Abfallpolitik (DE-588)4205149-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000107-6 (DE-588)4073648-9 (DE-588)4078523-3 (DE-588)4205149-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4018816-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Handlungsspielräume und -restriktionen eines kommunalpolitischen Umweltprogramms aufgezeigt am Entwurf des ökologischen Abfallkonzepts des Landkreises Fürstenfeldbruck in den Jahren 1989 bis 1991 und seine heutige Bedeutung |
title_auth | Handlungsspielräume und -restriktionen eines kommunalpolitischen Umweltprogramms aufgezeigt am Entwurf des ökologischen Abfallkonzepts des Landkreises Fürstenfeldbruck in den Jahren 1989 bis 1991 und seine heutige Bedeutung |
title_exact_search | Handlungsspielräume und -restriktionen eines kommunalpolitischen Umweltprogramms aufgezeigt am Entwurf des ökologischen Abfallkonzepts des Landkreises Fürstenfeldbruck in den Jahren 1989 bis 1991 und seine heutige Bedeutung |
title_full | Handlungsspielräume und -restriktionen eines kommunalpolitischen Umweltprogramms aufgezeigt am Entwurf des ökologischen Abfallkonzepts des Landkreises Fürstenfeldbruck in den Jahren 1989 bis 1991 und seine heutige Bedeutung Egon G. A. Happach |
title_fullStr | Handlungsspielräume und -restriktionen eines kommunalpolitischen Umweltprogramms aufgezeigt am Entwurf des ökologischen Abfallkonzepts des Landkreises Fürstenfeldbruck in den Jahren 1989 bis 1991 und seine heutige Bedeutung Egon G. A. Happach |
title_full_unstemmed | Handlungsspielräume und -restriktionen eines kommunalpolitischen Umweltprogramms aufgezeigt am Entwurf des ökologischen Abfallkonzepts des Landkreises Fürstenfeldbruck in den Jahren 1989 bis 1991 und seine heutige Bedeutung Egon G. A. Happach |
title_short | Handlungsspielräume und -restriktionen eines kommunalpolitischen Umweltprogramms |
title_sort | handlungsspielraume und restriktionen eines kommunalpolitischen umweltprogramms aufgezeigt am entwurf des okologischen abfallkonzepts des landkreises furstenfeldbruck in den jahren 1989 bis 1991 und seine heutige bedeutung |
title_sub | aufgezeigt am Entwurf des ökologischen Abfallkonzepts des Landkreises Fürstenfeldbruck in den Jahren 1989 bis 1991 und seine heutige Bedeutung |
topic | Abfallwirtschaft (DE-588)4000107-6 gnd Kommunalpolitik (DE-588)4073648-9 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd Abfallpolitik (DE-588)4205149-6 gnd |
topic_facet | Abfallwirtschaft Kommunalpolitik Umweltpolitik Abfallpolitik Deutschland Landkreis Fürstenfeldbruck Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008261636&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000009511 |
work_keys_str_mv | AT happachgubiegonga handlungsspielraumeundrestriktioneneineskommunalpolitischenumweltprogrammsaufgezeigtamentwurfdesokologischenabfallkonzeptsdeslandkreisesfurstenfeldbruckindenjahren1989bis1991undseineheutigebedeutung |