Rüstungskonversion in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg: von der Kriegswirtschaft zu einer Weltwirtschaftsmacht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Iudicum-Verl.
1998
|
Schriftenreihe: | Deutsches Institut für Japanstudien <Tōkyō>: Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien der Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung
23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 449 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3891295030 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012189975 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130528 | ||
007 | t | ||
008 | 980929s1998 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954685342 |2 DE-101 | |
020 | |a 3891295030 |c Gb. : DM 98.00, sfr 89.00, S 715.00 |9 3-89129-503-0 | ||
035 | |a (OCoLC)40692914 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012189975 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-188 | ||
084 | |a QO 700 |0 (DE-625)141826: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Koch, Matthias |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)131624962 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rüstungskonversion in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg |b von der Kriegswirtschaft zu einer Weltwirtschaftsmacht |c Mattias Koch |
264 | 1 | |a München |b Iudicum-Verl. |c 1998 | |
300 | |a 449 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutsches Institut für Japanstudien <Tōkyō>: Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien der Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung |v 23 | |
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1997 | ||
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1945-1955 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Wirtschaftspolitik | |
650 | 4 | |a Defense industries |z Japan |x History | |
650 | 4 | |a Economic conversion |z Japan |x History |y 20th century | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4066438-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rüstungskonversion |0 (DE-588)4050899-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Japan |x Economic policy |y 1945- | |
651 | 7 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rüstungskonversion |0 (DE-588)4050899-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4066438-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1945-1955 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Deutsches Institut für Japanstudien <Tōkyō>: Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien der Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung |v 23 |w (DE-604)BV023555326 |9 23 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008261442&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008261442 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126808550932480 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder (fortlaufend) 11
Verzeichnis der Abkürzungen 17
1 Einleitung 19
1.1 Problemstellung 22
1.2 Forschungsstand 24
1.3 Quellenlage und Quellenkritik 26
1.4 Vorgehensweise 28
2 Politik der Rüstungskonversion 33
2.1 Das Rüstungskonversionsverfahren 33
2.2 Konversionsanträge und -genehmigungen im ersten Jahr der
Okkupation 47
2.3 Der Ausschuß zur Abwicklung von Kriegsgerät (Heiki Shori
Iinkai) 65
2.4 Reparations- versus Rüstungskonversionspolitik 72
2.4.1 Das „Advance Transfer Program 73
2.4.2 Treuhänderische Verwaltung versus Rüstungs¬
konversion 75
2.5 Koreakrieg und Wiederaufrüstung: das Ende der Rüstungs¬
konversion? 82
2.5.1 Der Koreakriegs-Sonderbedarf 83
2.5.2 Die Wiederaufrüstung Japans 96
2.6 Zusammenfassung 103
3 Rüstungskonversion in Wirtschaftszweigen und in Betrieben ... 107
3.1 Die Flugzeugindustrie und die Konversion von Nakajima
Hiköki 107
3.1.1 Von Nakajima Hiköki über Fuji Sangyö zu Fuji
Jükögyö 107
3.1.2 Der „Rabbif -Motorroller 114
3.1.3 Der Omnibusbau 116
3.1.4 Das gelbe Rotkehlchen „Robin 121
3.1.5 Der Motor- und Triebwerkbau 122
3.1.6 Der Eisenbahnwaggonbau 128
7
Inhalt _ 3.2 Die optische Industrie 129
3.2.1 Nippon Kögaku Kögyö 130
3.2.1.1 Die Öi-Fabrik 142
3.2.1.2 Die Kawasaki-Fabrik 144
3.2.1.3 Die Shiojiri-Fabrik 147
3.2.1.4 Die Totsuka-Fabrik 151
3.3 Die Automobilindustrie 152
3.3.1 Nissan Jidösha als Produzent von Militär-Lkw und
Spezialwaffen 154
3.3.1.1 Nissan Jidösha als Produzent von Flugtriebwerken .... 155
3.3.1.2 Nissan Jidösha und das Ende der Rüstungs¬
produktion bis zum Koreakrieg 156
3.3.2 Toyota Jidösha Kögyö als Produzent von Militär¬
fahrzeugen 159
3.3.2.1 Toyota Jidösha Kögyö als Produzent von Flug¬
triebwerken 160
3.3.2.2 Toyota Jidösha Kögyö und das Ende der Rüstungs¬
produktion 161
3.3.2.3 Toyota Jidösha Kögyö und der Koreakrieg 166
3.3.3 Isuzu Jidösha 167
3.3.4 Kantö Denki Jidösha Seizö 173
3.4 Wiederaufbau und Konversion der Kunstdüngerindustrie .... 176
3.4.1 Töa Nenryö Kögyö 182
3.4.2 Nissan Kagaku Kögyö 183
3.5 Die Konversion von Militärbrennstoffarsenalen in petro-
chemische Kombinate 185
3.5.1 Das Yokkaichi-Marinebrennstoffarsenal 186
3.5.2 Das Tokuyama-Marinebrennstoffarsenal 188
3.5.3 Das Iwakuni-Heeresbrennstoffarsenal 189
3.6 Die Schwerindustrie 191
3.6.1 Mitsubishi Jükögyö 191
3.6.1.1 Die Flugzeugproduktion 198
3.6.1.2 Die Waffenproduktion 202
3.6.1.3 Die Automobilproduktion 203
3.6.1.4 Vom Panzer zum Landwirtschafts- und Bau¬
fahrzeug 204
3.6.1.5 Die Motorrollerproduktion 205
3.6.1.6 Die Fahrradproduktion 205
3.6.1.7 Der Schiffbau 207
3.6.1.8 Die Yokohama-Werft 208
3.6.1.9 Die Nagasaki-Werft 212
3.6.2 Kawasaki Jükögyö 213
8
Inhalt
3.6.3 Ishikawajima Jükögyö 222
3.6.4 Hitachi Seisakusho 225
3.6.4.1 Die Tochigi-Maschinenfabrik von Hitachi
Seisakusho 237
3.6.4.2 Die Kasado-Eisenbahnfabrik von Hitachi
Seisakusho 239
3.6.4.3 Die Hitachi-Turbinenfabrik von Hitachi Seisakusho ... 240
3.6.4.4 Der Waffenhersteller Hitachi Heiki 241
3.6.4.5 Der Flugzeughersteller Hitachi Köküki 242
3.6.4.6 Der Werkzeugmaschinenhersteller Hitachi Seiki 247
3.6.4.7 Das Schiffbauunternehmen Hitachi Zösen 248
3.7 Die Elektroindustrie 251
3.7.1 Mitsubishi Denki 251
3.7.2 Toshiba 257
3.7.3 NEC 269
3.7.4 Matsushita Denki Sangyö 276
3.7.5 Nakagawa Kikai 283
3.8 Sumitomo Kinzoku Kögyö bis zum Ende des Zweiten
Weltkrieges 287
3.8.1 Die Umwandlung in Fusö Kinzoku Kögyö nach dem
Zweiten Weltkrieg 292
3.8.1.1 Die Nagoya-Kupferwerke 296
3.8.1.2 Die Wakayama-Eisenwerke 299
3.8.1.3 Die Kanzaki-Stahlwerke 301
3.8.1.4 Die Narumi-Porzellanfabrik 301
3.9 Die Aichi Tokei Denki-Gruppe 303
3.9.1 Der Uhren- und Präzisionsgerätehersteller Aichi
Tokei Denki 303
3.9.2 Das Chemieunternehmen Aichi Kagaku Kögyö 306
3.9.3 Der Flugzeughersteller Aichi Köküki 309
3.10 Der Brems- und Kupplungsbelägehersteller Akebono
Ishiwata Kögyö 311
3.11 Der Seidenhersteller Gunze Seishi 314
3.12 Der Landmaschinenhersteller Iseki Nöki 317
3.13 Der Werkzeug- und Baumaschinenhersteller Komatsu
Seisakusho 322
3.14 Der Gußwaren- und Verbrennungskraftmaschinenhersteller
Kubota Tekkösho 329
3.15 Der Waffen- und Werkzeugmaschinenhersteller Nippei
Sangyö 338
3.16 Der Motoren- und Transformatorenhersteller Nihon Denki
Seiki 343
9
Inhalt 3.17 Der Soda- und Farbenhersteller Nippon Soda 346
3.18 Der Präzisionsgeräte- und -maschinenhersteller Shimazu
Seisakusho 355
3.19 Der Aluminiumhersteller Shöwa Denkö 364
3.20 Der Gummihersteller Shöwa Gomu 372
3.21 Der Nähmaschinenhersteller Tokyo Juki Kögyö 377
3.22 Der Zapfsäulenhersteller Tominaga Seisakusho 383
3.23 Der Seifenhersteller Kaö Sekken 385
3.24 Zusammenfassung 393
4 Ausleitung 399
Literaturverzeichnis 411
10
Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder (fortlaufend)
Schaubild 1: Ebenen der Analyse und sich zum Teil wechselseitig
bedingende und überlappende Bereiche der Rü¬
stungskonversion 29
Schaubild 2: Ebene der ökonomischen Analyse und Rüstungs-
konversionsbereiche auf der einzelwirtschaftlichen
Ebene 30
Schaubild 3: Inhalt des Musterformblatts „Application for Con-
version of and Report on Industrial Facilities des
GHQ vom 7. November 1945 36
Schaubild 4: Vereinfachtes Interaktionsschema des Willensbil-
dungs- und Entscheidungsprozesses für Rüstungs¬
konversion (-sverfahren) in Japan nach dem
Zweiten Weltkrieg 42
Schaubild 5: Antragsarten für Rüstungskonversion sowie für
den Transfer und die zeitweilige Nutzung von Re¬
parationsmaschinen, Werkzeugen und Ausrüstun¬
gen während der Okkupation Japans 1945 bis 1952 44
Tabelle 6: Konversionsanträge, Bewilligungen und schweben¬
de Verfahren zwischen Ende November 1945 und
Mitte Juli 1946 51
Tabelle 7: Vorgelegte und genehmigte Konversionsanträge
gegen Mitte Juli 1946 und der Status der Fabriken
mit einer Konversionsgenehmigung bei Kriegsende
1945 52
Tabelle 8: Vorrätige Stoffe japanischer Fabriken, die während
des Zweiten Weltkrieges Güter hergestellt hatten,
die das GHQ mit einem Produktionsverbot belegte 54
Tabelle 9: Vom Ausschuß zur Abwicklung von Kriegsgerät
(Heiki Shori Iinkai) zwischen dem 31. Oktober 1945
und dem 10. August 1946 gesammelte und veräu¬
ßerte Sachgüter nach Art und Menge 70
Tabelle 10: Geschätzte Mengen an Sachgütern, die vom Aus¬
schuß zur Abwicklung von Kriegsgerät (Heiki Shori
Iinkai) nach dem 10. August 1946 gesammelt wer¬
den sollten 71
Tabelle 11: Status quo reparationsindizierter Fabriken nach
Branchen bzw. Produkten auf der Grundlage eines
Memorandums der Sektion für Wirtschaft und Wis¬
senschaft vom 10. Dezember 1946 76
11
Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder Tabelle 12: Maschinen in reparationsindizierten Fabriken so¬
wie Maschinen, die während der Okkupation suk¬
zessive Gegenstand von Konversionsanträgen oder
Anträgen zur zeitweisen Nutzung wurden (Stand:
November 1948) 78
Tabelle 13: Stand der reparationsindizierten Rüstungsfabriken
mit mindestens einer oder mehreren Konversions¬
genehmigungen vom 1. November 1948 80
Tabelle 14: Der „Sonderbedarf für wichtige japanische Waren
und Dienstleistungen aufgrund des Koreakrieges
zwischen Juli 1950 und Juni 1955 84
Tabelle 15: Der Wandel des „Sonderbedarfs aufgrund des Ko¬
reakrieges nach japanischen Waren und Dienstlei¬
stungen und sein Gesamtvolumen zwischen Juli
1950 und Juni 1955 85
Tabelle 16: Waffenaufträge an japanische Unternehmen nach
Waffenarten zwischen Juli 1950 und Juni 1955 88
Tabelle 17: Waffenaufträge in Japan nach Unternehmen zwi¬
schen Juli 1950 und Juni 1955 90
Tabelle 18: Dienstleistungen im Zusammenhang mit Waffen¬
aufträgen in Japan nach Unternehmen zwischen Juli
1950 und Juni 1955 91
Schaubild 19: Der Fahrzeugreparatur-Sonderbedarf (tokuju sharyö
shüri) bis 1953 (in Mio. US-Dollar) 95
Tabelle 20: Der Verteidigungsetat und der Binnenanteil an den
Beschaffungen (in Mrd. Yen) 102
Tabelle 21: Inhalt der Konversionsgenehmigungen für frühere
Flugzeugfabriken von Nakajima Hiköki 1945 und
1946 110
Tabelle 22: Auf der Grundlage des Gesetzes über den Wieder¬
aufbau und die Unternehmensregulierung {Kigyö
saiken seibi ho) am 31. Mai 1950 neugegründete
Nachfolgeunternehmen von Nakajima Hiköki 111
Tabelle 23: Status quo von fünf Nachfolgeunternehmen des
Flugzeugkonzerns Nakajima Hiköki am Tag ihrer
Fusion zu Fuji Jükögyö (15.7.1953) 112
Tabelle 24: Die wichtigsten Erzeugnisse von Ömiya Fuji Kögyö
nach der Konversion 123
Tabelle 25: Die Flugzeugproduktion in Japan nach dem Zwei¬
ten Weltkrieg (in Mio. Yen) 125
12
Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder
Tabelle 26: Von den Fachausschüssen bei Nippon Kögaku Kö-
gyö nach dem Zweiten Weltkrieg geplante Konver¬
sionsprodukte (Stand: 20.9.1945) 137
Tabelle 27: Der Umsatz von Nippon Kögaku Kögyö nach
Hauptprodukten zwischen 1946 und 1956 (in Mio.
Yen, in Klammern in Prozent) 141
Tabelle 28: Produktionsstatistik der Öi-Fabrik von Nippon
Kögaku Kögyö für das abgelaufene Jahr 1949 und
das geplante Output für das erste Halbjahr 1950 143
Tabelle 29: Reparationsmaschinen und Ausrüstungsgegen¬
stände, die die Shiojiri-Fabrik von Nippon Kögaku
Kögyö für die Herstellung ziviler Güter benutzte
(Stand: 1.12.1949) 149
Tabelle 30: Die Automobilproduktion nach dem Zweiten Welt¬
krieg in England, Frankreich, Italien, Japan, den
USA und West-Deutschland 153
Tabelle 31: Inhalt der Konversionsgenehmigung für Toyota
Jidösha Kögyö vom 4. Dezember 1945 163
Tabelle 32: Monatliche Produktionskapazität der Fabriken von
Toyota Jidösha Kögyö beim Abschluß der Wieder-
aufbauphase im September 1947 164
Tabelle 33: Wiederaufbau- und Konversionsplan für bereits
existierende Ammoniumsulfatfabriken (Stand: Juni
1946) 177
Tabelle 34: Der Wiederaufbau- und Konversionsplan {fukkyü
tenkan keikaku) der japanischen Regierung für Am¬
moniumsulfat und Kalkstickstoff (jährliche Produk¬
tionskapazität in Tonnen, Stand: Juni 1946) 179
Tabelle 35: Status quo der 31 Produktionsstätten von Mitsu¬
bishi Jükögyö Mitte November 1945 193
Tabelle 36: Konversionsprodukte von Mitsubishi Jükögyö un¬
mittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg 196
Tabelle 37: Inhalt von Rüstungskonversionsgenehmigungen
und Genehmigungen für den (innerbetrieblichen)
Transfer und die Nutzung von Reparationsobjekten
des GHQ für Mitsubishi Jükögyö bzw. deren Nach¬
folgeunternehmen 200
Tabelle 38: Rekonversionsgenehmigungen und Genehmigun¬
gen für den Transfer und die Nutzung von Reparati¬
onsmaschinen aus Fabriken von Kawasaki Jükögyö
13
Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder bzw. Kawasaki Sangyö nach dem Zweiten Welt¬
krieg in der Reihenfolge des Genehmigungszeit¬
punkts 216
Tabelle 39: Fusionen, Firmenkäufe und Kapitalerhöhungen
von Hitachi Seisakusho von der Gründung bis zum
Ende des Zweiten Weltkrieges 226
Schaubild 40: Allgemeine Produkte und Rüstungsgüter der Fabri¬
ken von Hitachi Seisakusho zwischen 1936 und 1945 227
Schaubild 41: Konversionsprodukte von Hitachi Seisakusho un¬
mittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg in der Phase
der „provisorischen Produktion (ökyü seisan) bis
März 1946 und „neue Produkte (shinseihin) auf
Grundlage vorhandener Technologie 231
Schaubild 42: Produkte von Hitachi Seisakusho nach dem Zwei¬
ten Weltkrieg bis zum Ende der 1950er Jahre in al¬
phabetischer Reihenfolge 234
Tabelle 43: Status quo der Rüstungskonversion bei Haushalts¬
elektrogeräten von Mitsubishi Denki zwischen 1947
und 1949 253
Tabelle 44: Entwicklung der Produktion von zivilen Gütern in
den Fabriken von Mitsubishi Denki (Jahr des Pro¬
duktionsbeginns in Klammern) 255
Tabelle 45: (Rüstungs-) FuE sowie (Rüstungs-) Produkte von
Toshiba bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 258
Tabelle 46: Forschung, Entwicklung und Fertigung bei Toshiba
nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Ende der
1950er Jahre 262
Tabelle 47: Die Entwicklung des militärischen Bedarfs (gunju),
des staatlich-behördlichen Bedarfs (kanchö) und des
zivilen Bedarfs (minju) nach NEC-Produkten wäh¬
rend des Zweiten Weltkrieges zwischen 1941 und
1945 271
Tabelle 48: Übersicht über genehmigte Rüstungskonversions-
pläne von NEC 273
Tabelle 49: Die Erholung der Produktion bei NEC unterteilt
nach wichtigen Fabriken nach dem Zweiten Welt¬
krieg (in Mio. Yen) 275
Tabelle 50: Gegenüberstellung der wichtigsten Rüstungspro¬
dukte und der Konversionsprodukte von Naka-
gawa Kikai (seit 1939) bzw. Nakagawa Denki (seit
14
Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder
1953) bzw. Matsushita Reiki (seit 1972) während
und nach dem Zweiten Weltkrieg 284
Tabelle 51: Die Entwicklung des zivilen und des militärischen
Anteils am Umsatz von Sumitomo Kinzoku Kögyö
zwischen den Jahren 1936 und 1943 (in Mio. Yen ge¬
rundet und in Prozent) 288
Tabelle 52: Zeitpunkt und Inhalt von Rüstungskonversionsge-
nehmigungen unmittelbar nach dem Ende des
Zweiten Weltkrieges für Aichi Kagaku Kögyö 308
Tabelle 53: Status quo der Umwandlung von Textilfabriken
von Gunze Seishi bzw. Gunze Kögyö in Unterver¬
tragsfabriken der Flugzeugindustrie auf dem Höhe¬
punkt des Zweiten Weltkrieges 1944 316
Tabelle 54: Die Hauptprodukte von Iseki Nöki in der Matsu-
yama-Fabrik und der Kumamoto-Fabrik (Kuma-
moto Seisakusho) zwischen 1946 und 1952 320
Schaubild 55: Neue und verbesserte Produkte des Ackergeräte¬
herstellers Iseki Nöki in den 1950er und 1960er Jah¬
ren (alphabetische Reihenfolge) 321
Tabelle 56: Die wichtigsten Produkte von Komatsu Seisakusho
zwischen 1921 und 1945 322
Tabelle 57: Der Status quo der Produktion von Schleppern,
Zugmaschinen und Planierraupen bei Komatsu
Seisakusho bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 324
Tabelle 58: Die Veränderung der Produktion in den Sektionen
Maschinen und Gußteile bei Kubota Tekkösho zwi¬
schen 1940 und 1944 330
Tabelle 59: Der Status quo der Rüstungskonversion (minju sei-
san tenkan jökyo) bei Kubota Tekkösho im Mai 1946 333
Tabelle 60: Die Wiederaufnahme der Produktion in den Fabri¬
ken von Kubota Tekkösho 336
Tabelle 61: Hauptprodukte von Nippei Sangyö während des
Zweiten Weltkrieges und nach dem Zweiten Welt¬
krieg 339
Tabelle 62: Produkte von Nippon Soda nach dem Jahr der erst¬
maligen Herstellung zwischen 1920 und 1960 347
Tabelle 63: Hauptprodukte und Stammkapital der bis 1941 von
Nippon Soda gegründeten bzw. gekauften Tochter¬
gesellschaften 351
15
Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder Tabelle 64: Nachfolgeunternehmen von Nippon Soda Ende
1949 354
Tabelle 65: Fabrikstandorte und Produktion von Shimazu
Seisakusho zwischen 1938 und 1944 356
Tabelle 66: Die Fabriken von Shimazu Seisakusho und ihre Pro¬
dukte bei der Wiederaufnahme der Produktion
nach dem Zweiten Weltkrieg 360
Tabelle 67: Neue Produkte von Shimazu Seisakusho nach dem
Zweiten Weltkrieg 362
Tabelle 68: Hauptprodukte nach Fabrikstandorten und Be-
schäftigtenzahlen bei der Gründung von Shöwa
Denkö 364
Tabelle 69: Hauptprodukte von Shöwa Denkö nach Ausbrin¬
gungsmenge und Anteil an der nationalen Produk¬
tion bei der Unternehmensgründung 366
Tabelle 70: Status quo der Produktion und Konversion von
Shöwa Denkö nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur
ersten Hälfte der 1950er Jahre 367
Tabelle 71: Inhalt des Konversionsplans von Shöwa Denkö für
die Produktion von Kalkstickstoff im Mai 1946 371
Tabelle 72: Hauptprodukte von Shöwa Gomu von 1937 bis 1945 374
Tabelle 73: Hauptprodukte von Shöwa Gomu von 1945 bis 1965 375
16
|
any_adam_object | 1 |
author | Koch, Matthias 1964- |
author_GND | (DE-588)131624962 |
author_facet | Koch, Matthias 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Koch, Matthias 1964- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012189975 |
classification_rvk | QO 700 |
ctrlnum | (OCoLC)40692914 (DE-599)BVBBV012189975 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1945-1955 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1945-1955 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02416nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012189975</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130528 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980929s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954685342</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3891295030</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 98.00, sfr 89.00, S 715.00</subfield><subfield code="9">3-89129-503-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40692914</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012189975</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QO 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141826:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Matthias</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131624962</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rüstungskonversion in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg</subfield><subfield code="b">von der Kriegswirtschaft zu einer Weltwirtschaftsmacht</subfield><subfield code="c">Mattias Koch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Iudicum-Verl.</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">449 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches Institut für Japanstudien <Tōkyō>: Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien der Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung</subfield><subfield code="v">23</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-1955</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Defense industries</subfield><subfield code="z">Japan</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economic conversion</subfield><subfield code="z">Japan</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066438-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rüstungskonversion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050899-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="x">Economic policy</subfield><subfield code="y">1945-</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rüstungskonversion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050899-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066438-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1945-1955</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutsches Institut für Japanstudien <Tōkyō>: Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien der Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung</subfield><subfield code="v">23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023555326</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008261442&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008261442</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Japan Economic policy 1945- Japan (DE-588)4028495-5 gnd |
geographic_facet | Japan Economic policy 1945- Japan |
id | DE-604.BV012189975 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:23:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3891295030 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008261442 |
oclc_num | 40692914 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-706 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-706 DE-188 |
physical | 449 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Iudicum-Verl. |
record_format | marc |
series | Deutsches Institut für Japanstudien <Tōkyō>: Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien der Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung |
series2 | Deutsches Institut für Japanstudien <Tōkyō>: Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien der Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung |
spelling | Koch, Matthias 1964- Verfasser (DE-588)131624962 aut Rüstungskonversion in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg von der Kriegswirtschaft zu einer Weltwirtschaftsmacht Mattias Koch München Iudicum-Verl. 1998 449 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutsches Institut für Japanstudien <Tōkyō>: Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien der Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung 23 Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1997 Geschichte 1900-2000 Geschichte 1945-1955 gnd rswk-swf Geschichte Wirtschaftspolitik Defense industries Japan History Economic conversion Japan History 20th century Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd rswk-swf Rüstungskonversion (DE-588)4050899-7 gnd rswk-swf Japan Economic policy 1945- Japan (DE-588)4028495-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Japan (DE-588)4028495-5 g Rüstungskonversion (DE-588)4050899-7 s Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 s Geschichte 1945-1955 z DE-604 Deutsches Institut für Japanstudien <Tōkyō>: Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien der Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung 23 (DE-604)BV023555326 23 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008261442&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Koch, Matthias 1964- Rüstungskonversion in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg von der Kriegswirtschaft zu einer Weltwirtschaftsmacht Deutsches Institut für Japanstudien <Tōkyō>: Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien der Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung Geschichte Wirtschaftspolitik Defense industries Japan History Economic conversion Japan History 20th century Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd Rüstungskonversion (DE-588)4050899-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066438-7 (DE-588)4050899-7 (DE-588)4028495-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Rüstungskonversion in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg von der Kriegswirtschaft zu einer Weltwirtschaftsmacht |
title_auth | Rüstungskonversion in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg von der Kriegswirtschaft zu einer Weltwirtschaftsmacht |
title_exact_search | Rüstungskonversion in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg von der Kriegswirtschaft zu einer Weltwirtschaftsmacht |
title_full | Rüstungskonversion in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg von der Kriegswirtschaft zu einer Weltwirtschaftsmacht Mattias Koch |
title_fullStr | Rüstungskonversion in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg von der Kriegswirtschaft zu einer Weltwirtschaftsmacht Mattias Koch |
title_full_unstemmed | Rüstungskonversion in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg von der Kriegswirtschaft zu einer Weltwirtschaftsmacht Mattias Koch |
title_short | Rüstungskonversion in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg |
title_sort | rustungskonversion in japan nach dem zweiten weltkrieg von der kriegswirtschaft zu einer weltwirtschaftsmacht |
title_sub | von der Kriegswirtschaft zu einer Weltwirtschaftsmacht |
topic | Geschichte Wirtschaftspolitik Defense industries Japan History Economic conversion Japan History 20th century Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd Rüstungskonversion (DE-588)4050899-7 gnd |
topic_facet | Geschichte Wirtschaftspolitik Defense industries Japan History Economic conversion Japan History 20th century Wirtschaftsentwicklung Rüstungskonversion Japan Economic policy 1945- Japan Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008261442&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023555326 |
work_keys_str_mv | AT kochmatthias rustungskonversioninjapannachdemzweitenweltkriegvonderkriegswirtschaftzueinerweltwirtschaftsmacht |