Niederdeutsche Grammatik:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leer
Schuster
1998
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Institut für Niederdeutsche Sprache <Bremen>: [Schriften des Instituts für Niederdeutsche Sprache / Reihe Dokumentation]
20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 377 - 383 |
Beschreibung: | 383 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3796303323 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012187545 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990107 | ||
007 | t | ||
008 | 980922s1998 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954435494 |2 DE-101 | |
020 | |a 3796303323 |c Pp. : DM 49.80, sfr 49.80, S 373.00 |9 3-7963-0332-3 | ||
035 | |a (OCoLC)237372685 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012187545 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-19 | ||
084 | |a GB 1605 |0 (DE-625)38058: |2 rvk | ||
084 | |a GD 5001 |0 (DE-625)38717: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Niederdeutsche Grammatik |c Wolfgang Lindow ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Leer |b Schuster |c 1998 | |
300 | |a 383 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Institut für Niederdeutsche Sprache <Bremen>: [Schriften des Instituts für Niederdeutsche Sprache / Reihe Dokumentation] |v 20 | |
500 | |a Literaturverz. S. 377 - 383 | ||
650 | 0 | 7 | |a Niederdeutsch |0 (DE-588)4042178-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Niederdeutsch |0 (DE-588)4042178-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lindow, Wolfgang |d 1932-2020 |e Sonstige |0 (DE-588)117030279 |4 oth | |
810 | 2 | |a Reihe Dokumentation] |t Institut für Niederdeutsche Sprache <Bremen>: [Schriften des Instituts für Niederdeutsche Sprache |v 20 |w (DE-604)BV000005715 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008259796&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008259796 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807320055702093824 |
---|---|
adam_text |
INHALT
ZUR
PROJEKTGESCHICHTE.
13
1.
EINLEITUNG
.
15
1.1.
ZUM
HEUTIGEN
NIEDERDEUTSCH
.
17
1.1.1.
GESCHICHTE
.
17
1.1.2.
STRUKTUR
.
17
1.1.3.
GEOGRAPHIE
.
18
1.1.4.
DOMAENEN
.
19
1.2.
ZIELE
DIESER
GRAMMATIK
.
21
2.
LAUTE
UND
BUCHSTABEN:
AUSSPRACHE
UND
SCHREIBUNG
.
23
2.1.
ALLGEMEINES
.
25
2.1.1.
BILDUNG
UND
EINTEILUNG
DER
SPRACHLAUTE
.
25
2.1.1.1.
VOKALE
.
27
2.1.1.2.
KONSONANTEN
.
29
2.1.2.
BETONUNG
.
29
2.1.2.1.
BETONUNG
IM
SATZ
.
29
2.I.2.2.
BETONUNG
IM
WORT
.
30
2.2.
ZUM
PROBLEM
DER
VERSCHRIFTUNG
VON
DIALEKT
.
31
2.3.
BISHERIGE
NIEDERDEUTSCHE
SCHREIBUNGSRICHTLINIEN
.
32
2.3.1.
LUEBECKER
RICHTLINIEN
UND
HAMBURGER
RICHTLINIEN
.
32
2.3.2.
DIE
SASSSCHEN
REGELN
.
33
2.3.3.
LOCCUMER
RICHTLINIEN
.
34
2.3.4.
GELTUNGSBEREICH
.
35
2.4.
ZUR
NOTWENDIGKEIT
NEUER
SCHREIBUNGSRICHTLINIEN
FUER
DEN
SPRACHERWERB
.
36
2.5.
PRINZIPIEN
DER
BREMER
SCHREIBUNG
.
38
2.5.1.
VOKALE
.
38
2.5.2.
KONSONANTEN
.
39
2.5.3.
LAUT/BUCHSTABEN-INVENTAR
.
40
2.5.4.
BETONUNG
.
42
6
INHALT
2.6.
KONKORDANZ
.
43
2.6.1.
PAUL-SCHUREK-TEXT
.
44
2.6.2.
BIBELTEXTE
.
45
3.
WOERTER
.
53
3.1.
UEBERBLICK
.
55
3.1.1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
55
3.1.2.
WORTBILDUNG
.
56
3.1.2.1.
BAUWEISE
DER
WOERTER
.
56
3.1.2.2.
WORTBILDUNGSTYPEN
.
57
3.2.
VERBEN
.
60
3.2.1.
UEBERBLICK
.
60
3.2.1.1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
60
3.2.1.2.
VERBBILDUNG
.
60
3.2.I.2.I.
EINFACHE
VERBEN
.
61
3.2.1.2.2.
KOMPLEXE
VERBEN
.
61
3.2.1.2.3.
VERBGEFIIGE
.
63
3.2.2.
AKTIONSARTEN
.
64
3.2.3.
FORMENBILDUNG
.
65
3.2.3.I.
TEMPUS
.
65
3.2.3.2.
PARTIZIP
.
67
3.2.3.3.
FORMENBILDUNG
MIT
DOON
.
67
3.2.3.4.
MODUS
.
68
3.2.3.5.
GENUS
VERBI
.
69
3.2.3.6.
FORMENBILDUNG
DER
REFLEXIVEN
VERBEN
.
69
3.2.4.
ZUR
VERWENDUNG
DER
VERBFORMEN
.
70
3.2.5.
KONJUGATIONSBEISPIELE
.
70
3.2.5.1.
SCHWACHE
VERBEN
.
71
3.2.5.2.
STARKE
VERBEN
.
72
3.2.6.
VOLLVERBEN
.
73
3.2.6.I.
STARKE
VERBEN
.
73
3.2.6.2.
SCHWACHE
VERBEN
.
92
3.2.6.3.
UNREGELMAESSIGE
VERBEN
-
MISCHFORMEN
.
94
3.2.7.
HILFSVERBEN
.
96
3.2.8.
HILFS
UND
MODALVERBEN
.
101
3.2.9.
MODALVERBEN
.
108
3.2.10.
LANDSCHAFTLICHE
UNTERSCHIEDE
.
113
3.2.10.1.
VOLLVERBEN
.
113
3.2.10.1.1.
STARKE
VERBEN
.
113
3.2.10.1.2.
SCHWACHE
VERBEN
.
124
3.2.10.1.3.
UNREGELMAESSIGE
VERBEN
-
MISCHFORMEN
.
124
3.2.10.2.
HILFSVERBEN
.
136
3.2.10.3.
HILFS-UND
MODALVERBEN
.
137
3.2.10.4.
MODALVERBEN
.
138
3.3.
SUBSTANTIVE
.
140
3.3.1.
UEBERBLICK
.
140
3.3.1.1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
140
3.3.I.2.
SUBSTANTIVBILDUNG
.
141
INHALT
7
3.3.1.2.1.
SUBSTANTIVIERUNG
.
141
3.3.1.2.2.
ZUSAMMENGESETZTE
SUBSTANTIVE
.
141
3.3.I.2.3.
ABGELEITETE
SUBSTANTIVE
.
142
3.3.2.
FORMENBILDUNG
.
143
3.3.2.I.
GENUS
.
.
.
143
3.3.2.2.
KASUS
.
144
3.3.2.3.
FORMEN
DES
PLURALS
.
146
3.4.
ARTIKEL
.
151
3.4.1.
UEBERBLICK
.
151
3.4.1.1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
151
3.4.1.2.
ARTIKELBILDUNG
.
151
3.4.2.
FORMENBILDUNG
.
151
3.4.2.1.
DER
BESTIMMTE
ARTIKEL
.
151
3.4.2.2.
DER
UNBESTIMMTE
ARTIKEL
.
152
3.5.
PRONOMEN
.
154
3.5.1.
UEBERBLICK
.
'
154
3.5.1.1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
154
3.5.1.2.
PRONOMENARTEN
.
154
3.5.2.
PERSONALPRONOMEN
.
154
3.5.2.1.
FORMENBILDUNG
.
155
3.5.2.2.
VERWENDUNG
.
156
3.5.3.
REFLEXIVPRONOMEN
.
157
3.5.3.1.
FORMENBILDUNG
.
157
3.5.3.2.
VERWENDUNG
.
158
3.5.4.
POSSESSIVPRONOMEN
.
158
3.5.4.I.
POSSESSIVPRONOMENBILDUNG
.
158
3.5.4.2.
FORMENBILDUNG
.
158
3.5.4.3.
VERWENDUNG
.
165
3.5.5.
DEMONSTRATIVPRONOMEN
.
166
3.5.5.1.
FORMENBILDUNG
.
166
3.5.5.I.I.
DE/DAT
.
166
3.5.5.I.2.
DUESSE/DIT
.
.
.
168
3.5.5.1.3.
JENE/JENET
.
169
3.5.5.2.
VERWENDUNG
.
169
3.5.6.
RELATIVPRONOMEN
.
171
3.5.6.I.
FORMENBILDUNG
.
172
3.5.6.I.I.
DE/DAT,
WAT
.
172
3.5.6.I.2.
WELK,
WELKEEN,
WOKEEN
(KEEN),
WER
.
173
3.OE.6.2.
VERWENDUNG
.
174
3.5.7.
INTERROGATIVPRONOMEN
.
175
3.5.7.1.
INTERROGATIVPRONOMENBILDUNG
.
175
3.5.7.1.1.
EINFACHE
INTERROGATIVPRONOMEN
.
175
3.5.7.1.2.
ZUSAMMENGESETZTE
INTERROGATIVPRONOMEN
.
175
3.5.7.I.3.
ABGELEITETE
INTERROGATIVPRONOMEN
.
175
3.5.7.I.4.
WORTGRUPPEN
ALS
INTERROGATIVPRONOMEN
.
176
3.5.7.2.
FORMENBILDUNG
UND
VERWENDUNG
.
176
3.5.7.2.1.
FORMENBILDUNG
.
176
3.5.7.2.2.
VERWENDUNG
.
177
3.5.7.2.2.I.
INTERROGATIVPRONOMEN
ALS
ERSATZ
FUER
EIN
SUBSTANTIV:
KEEN,
WER,
WAT
.
177
8
INHALT
3.5.7.2.2.2.
INTERROGATIVPRONOMEN
ALS
ERSATZ
FUER
ADJEKTIV:
WAT
FOER
.
177
3.5.7.2.2.3.
INTERROGATIVPRONOMEN
ALS
ERSATZ
FUER
FUER
EIN
SUBSTANTIV
ODER
EIN
ADJEKTIV:
WELKE,
WELKER,
WOVEEL
.
178
3.OE.7.2.2.4.
FRAGE
UND
AUSRUF
.
178
3.5.8.
INDEFINITPRONOMEN
.
178
3.5.8.1.
INDEFINITPRONOMENBILDUNG
.
179
3.5.8.2.
FORMENBILDUNG
UND
VERWENDUNG
.
180
3.5.8.2.I.
INDEFINITPRONOMEN
ANSTELLE
VON
SUBSTANTIVEN
.
181
3.OE.8.2.2.
INDEFINITPRONOMEN
ANSTELLE
VON
SUBSTANTIVEN
UND
ALS
ATTRIBUT
.
182
3.6.
ADJEKTIVE
.
189
3.6.1.
UEBERBLICK
.
189
3.6.1.1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
189
3.6.1.2.
ADJEKTIVBILDUNG
.
189
3.6.1.2.1.
EINFACHE
ADJEKTIVE
.
189
3.6.1.2.2.
KOMPLEXE
ADJEKTIVE
.
189
3.6.1.2.2.1.
ZUSAMMENGESETZTE
ADJEKTIVE
.
189
3.6.1.2.2.2.
ABGELEITETE
ADJEKTIVE
.
190
3.6.2.
FORMENBILDUNG
.
191
3.6.2.1.
DEKLINATION
.
191
3.6.2.2.
KOMPARATION
.
192
3.6.3.
VERWENDUNG
.
194
3.7.
NUMERALIA
.
196
3.7.1.
UEBERBLICK
.
196
3.7.1.1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
196
3.7.1.2.
NUMERALIABILDUNG
.
196
3.7.2.
FORMENBILDUNG
.
196
3.7.3.
DIE
NUMERALIA
IM
EINZELNEN
.
198
3.7.3.1.
WESTFALISCH
(SAUERLAENDISCH)
.
199
3.7.3.2.
OSTFALISCH
(GOETTINGISCH-GRUBENHAGENSCH)
.
200
3.7.3.3.
OSTFRIESISCH
.
201
3.7.4.
ZAHLADVERBIEN
.
202
3.7.5.
BRUCHZAHLEN
.
203
3.7.6.
MENGENWOERTER
.
203
3.8.
ADVERBIEN
.
204
3.8.1.
UEBERBLICK
.
204
3.8.1.1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
204
3.8.1.2.
ADVERBBILDUNG
.
205
3.8.1.2.1.
EINFACHE
ADVERBIEN
.
205
3.8.I.2.2.
KOMPLEXE
ADVERBIEN
.
205
3.8.2.
FORMENBILDUNG
.
206
3.8.3.
DIE
ADVERBIEN
IM
EINZELNEN
UND
IHRE
VERWENDUNG
.
207
3.8.3.1.
LOKALADVERBIEN
(ORTSANGABEN)
.
207
3.8.3.2.
MODALADVERBIEN
(ANGABEN
DER
ART
UND
WEISE,
GRADADVERBIEN)
.
210
3.8.3.3.
TEMPORALADVERBIEN
(ZEITANGABEN)
.
212
3.8.3.4.
KAUSALADVERBIEN
(ANGABEN
DES
GRUNDES,
DER
URSACHE,
ABER
AUCH
ANGABEN
DER
EINSCHRAENKUNG,
DER
FOLGE
UND
DES
ZIELES)
.
215
3.8.4.
FRAGEADVERBIEN
.
215
INHALT
9
3.8.4.I.
NICHT
TRENNBARE
FRAGEADVERBIEN
.
216
3.8.4.2.
TRENNBARE
FRAGEADVERBIEN
.
216
3.9.
PRAEPOSITIONEN
.
217
3.9.1.
UEBERBLICK
.
217
3.9.1.1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
217
3.9.I.2.
PRAEPOSITIONENBILDUNG
.
217
3.9.I.3.
PRAEPOSITIONEN,
POSTPOSITIONEN,
CIRCUMPOSITIONEN
.
218
3.9.I.4.
PRAEPOSITIONEN
UND
KASUS
.
218
3.9.I.5.
VERSCHMELZUNG
VON
PRAEPOSITION
UND
BESTIMMTEM
ARTIKEL
.
220
3.9.2.
PRAEPOSITIONEN
IN
SATZGLIEDERN
.
220
3.9.2.1.
LOKALE
PRAEPOSITIONEN
.
221
3.9.2.2.
TEMPORALE
PRAEPOSITIONEN
.
226
3.9.2.3.
MODALE
PRAEPOSITIONEN
.
227
3.9.2.4.
SONSTIGE
PRAEPOSITIONEN
.
230
3.9.3.
PRAEPOSITIONEN
IN
ATTRIBUTEN
.
231
3.9.3.1.
LOKALE
PRAEPOSITIONEN
.
231
3.9.3.2.
TEMPORALE
PRAEPOSITIONEN
.
231
3.9.3.3.
MODALE
PRAEPOSITIONEN
.
231
3.9.3.4.
SONSTIGE
PRAEPOSITIONEN
.
231
3.10.
KONJUNKTIONEN
.
232
3.10.1.
UEBERBLICK
.
232
3.10.1.1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
232
3.10.1.2.
KONJUNKTIONENBILDUNG
.
232
3.10.2.
DIE
KONJUNKTIONEN
IM
EINZELNEN
.
233
3.10.2.1.
KOORDINIERENDE
KONJUNKTIONEN
.
233
3.10.2.2.
SUBORDINIERENDE
KONJUNKTIONEN
.
235
3.11.
GESPRAECHSWOERTER
.
237
3.11.1.
UEBERBLICK
.
237
3.11.1.1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
237
3.11.1.2.
GESPRAECHSWOERTERBILDUNG
.
237
3.11.1.2.1.
EINFACHE
GESPRAECHSWOERTER
.
237
3.11.1.2.2.
KOMPLEXE
GESPRAECHSWOERTER
.
238
3.11.2.
DIE
GESPRAECHSWOERTER
IM
EINZELNEN
.
238
3.11.2.1.
GLIEDERUNGSWOERTER
.
238
3.11.2.1.1.
EROEFFNUNG
EINES
GESPRAECHSBEITRAGS
.
238
3.11.2.1.2.
ABSCHLUSS
EINES
GESPRAECHSBEITRAGS
.
238
3.11.2.1.3.
UNTERBRECHUNG
INNERHALB
EINES
GESPRAECHSBEITRAGS
.
239
3.11.2.2.
KONTAKTWOERTER
.
239
3.11.2.2.1.
BESTAETIGUNG
.
239
3.11.2.2.2.
WIDERSPRUCH
.
240
3.11.2.2.3.
ENTSCHULDIGUNG
.
240
3.11.2.2.4.
EINSCHRAENKUNG
.
240
3.11.2.2.5.
ZWEIFEL
UND
ERSTAUNEN
.
240
3.11.2.2.6.
BEDAUERN
.
241
3.11.2.2.7.
ERSCHRECKEN
.
241
3.11.2.2.8.
VERWUNDERUNG
.
241
3.11.2.3.
ABTOENUNGSWOERTER
.
241
3.11.2.3.1.
BESTAERKUNG
UND
ZUSTIMMUNG
.
242
10
INHALT
3.11.2.3.2.
ZWEIFEL
UND
UNSICHERHEIT
.
242
3.11.2.3.3.
EINSCHRAENKUNG
UND
MISSBILLIGUNG
.
242
3.11.2.4.
INTERJEKTIONEN
.
242
3.11.2.4.1.
BESTAETIGUNG
UND
ZURUECKWEISUNG
.
243
3.11.2.4.2.
UEBERRASCHUNG
UND
VERWUNDERUNG
.
243
4.
SAETZE
.
245
4.1.
UEBERBLICK
.
247
4.1.1.
SAETZE
ALS
SPRACHLICHE
EINHEIT
.
247
4.1.2.
EINZELSAETZE
UND
GESAMTSAETZE
.
248
4.1.3.
SATZBAU
UND
SATZFUNKTION
.
249
4.1.4.
SATZARTEN
.
250
4.I.4.I.
AUSSAGESATZ
.
250
4.I.4.2.
AUSRUFESATZ
.
250
4.I.4.3.
FRAGESATZ
.
251
4.I.4.3.I.
ENTSCHEIDUNGSFRAGE
.
251
4.I.4.3.2.
ERGAENZUNGSFRAGE
.
252
4.1.4.4.
AUFFORDERUNGSSATZ
.
252
4.2.
SATZBILDUNG
.
254
4.2.1.
SATZGLIEDER
.
254
4.2.2.
SATZGLIEDARTEN
.
255
4.2.2.I.
PRAEDIKAT
.
255
4.2.2.1.1.
EINTEILIGES
PRAEDIKAT
.
255
4.2.2.1.2.
MEHRTEILIGES
PRAEDIKAT
.
255
4.2.2.2.
SUBJEKT
.
257
4.2.2.3.
OBJEKT
.
258
4.2.2.3.I.
AKKUSATIVOBJEKT
.
258
4.2.2.3.2.
DATIVOBJEKT
.
259
4.2.2.3.3.
PRAEPOSITIONALOBJEKT
.
259
4.2.2.4.
PRAEDIKATIV
.
259
4.2.2.4.I.
SUBJEKTSPRAEDIKATIV
.
260
4.2.2.4.2.
OBJEKTSPRAEDIKATIV
.
261
4.2.2.5.
ADVERBIALBESTIMMUNG
.
261
4.2.2.5.I.
ALLGEMEINES
.
261
4.2.2.5.2.
INHALTE
DER
ADVERBIALBESTIMMUNGEN
.
263
4.2.2.6.
SEKUNDAERE
SATZGLIEDER
ZUM
SATZ
.
264
4.2.2.7.
PRAEDIKATIVES
ATTRIBUT
.
265
4.2.2.7.I.
PRAEDIKATIVES
ATTRIBUT
ZUM
SUBJEKT
.
265
4.2.2.7.2.
PRAEDIKATIVES
ATTRIBUT
ZUM
OBJEKT
.
266
4.2.2.8.
OBJEKT
ZUM
PRAEDIKATIV
.
266
4.2.2.9.
POSSESSIVER
DATIV
.
267
4.2.2.9.I.
POSSESSIVER
DATIV
ZUM
SUBJEKT
.
267
4.2.2.9.2.
POSSESSIVER
DATIV
ZUM
OBJEKT
.
267
4.2.2.9.3.
POSSESSIVER
DATIV
ZUR
ADVERBIALBESTIMMUNG
.
268
4.2.3.
ATTRIBUTE
.
268
4.2.3.1.
UNTERSCHIED
ZUM
SATZGLIED
.
268
4.2.3.2.
FORMEN
DES
ATTRIBUTS
.
268
4.2.3.3.
STELLUNG
DES
ATTRIBUTS
.
270
4.2.3.4.
APPOSITION
.
272
INHALT
11
4.2.4.
KUERZUNG
VON
SATZGLIEDERN
UND
SATZGLIEDTEILEN
.
273
4.2.5.
AUSFALL
VON
SATZGLIEDTEILEN
.
274
4.3.
DER
EINFACHE
SATZ
.
275
4.3.1.
STELLUNG
DER
SATZGLIEDER
.
275
4.3.1.1.
PRAEDIKAT
.
275
4.3.1.1.1.
EINTEILIGES
PRAEDIKAT
.
275
4.3.1.1.2.
MEHRTEILIGES
PRAEDIKAT
.
276
4.3.1.2.
SUBJEKT
.
277
4.3.1.3.
OBJEKT
.
278
4.3.1.3.1.
EIN
OBJEKT
.
278
4.3.1.3.2.
MEHRERE
OBJEKTE
.
279
4.3.1.4.
PRAEDIKATIV
.
279
4.3.1.5.
ADVERBIALBESTIMMUNG
.
280
4.3.1.5.1.
EINE
ADVERBIALBESTIMMUNG
.
280
4.3.1.5.2.
MEHRERE
ADVERBIALBESTIMMUNGEN
.
281
4.3.1.5.3.
ADVERBIALBESTIMMUNGEN
UND
OBJEKTE
.
282
4.3.1.6.
SEKUNDAERE
SATZGLIEDER
ZUM
SATZ
.
282
4.3.1.7.
PRAEDIKATIVES
ATTRIBUT
.
282
4.3.1.8.
OBJEKT
ZUM
PRAEDIKATIV
.
282
4.3.1.9.
POSSESSIVER
DATIV
.
283
4.3.2.
NEGATION
.
283
4.3.2.1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
283
4.3.2.2.
DIE
TEILNEGATION
.
283
4.3.2.3.
DIE
SATZNEGATION
.
285
4.3.3.
SATZBAUPLAENE
.
285
4.3.3.1.
AUSGEWAEHLTE
SATZMODELLE
.
285
4.3.3.2.
VARIATIONSMOEGLICHKEITEN
BEI
DER
SATZBILDUNG
.
287
4.3.4.
MEHRFACHBESETZUNG
VON
SATZGLIEDERN
.
287
4.3.5.
AUSFALL
VON
BESTANDTEILEN
DES
SATZES
.
289
4.3.5.I.
AUSFALL
DES
SUBJEKTS
.
289
4.3.5.2.
AUSFALL
DES
PRAEDIKATS
ODER
EINES
SEINER
TEILE
.
289
4.3.5.3.
AUSFALL
WEITERER
SATZGLIEDER
.
290
4.3.OE.4.
AUSFALL
ANDERER
TEILE
DES
SATZES
.
290
4.4.
DER
ZUSAMMENGESETZTE
SATZ:
DER
GESAMTSATZ
.
291
4.4.1.
BESTANDTEILE
.
291
4.4.2.
VERBINDUNG
VON
HAUPTSAETZEN:
DIE
SATZREIHE
.
291
4.4.2.1.
VERBINDUNGSFORMEN
.
291
4.4.2.2.
BEZIEHUNGSVERHAELTNISSE
.
292
4.4.2.2.I.
KOPULATIVE
SATZVERBINDUNG
.
292
4.4.2.2.2.
ALTERNATIVE
SATZVERBINDUNG
.
293
4.4.2.2.3.
ADVERSATIVE
SATZVERBINDUNG
.
293
4.4.2.2.4.
RESTRIKTIVE
SATZVERBINDUNG
.
293
4.4.2.2.5.
KAUSALE
SATZVERBINDUNG
.
294
4.4.2.2.6.
KONSEKUTIVE
SATZVERBINDUNG
.
294
4.4.2.2.7.
KONZESSIVE
SATZVERBINDUNG
.
294
4.4.3.
VERBINDUNG
VON
HAUPTSATZ
UND
NEBENSATZ:
DAS
SATZGEFUEGE
.
295
4.4.3.1.
STELLUNGEN
DER
NEBENSAETZE
.
295
4.4.3.2.
FORMEN
DER
NEBENSAETZE
.
296
4.4.3.2.I.
EINGELEITETE
NEBENSAETZE
.
296
12
INHALT
4.4.3.2.2.
NICHT
EINGELEITETE
NEBENSAETZE
.
297
4.4.3.2.3.
BESONDERE
FORMEN
DER
NEBENSAETZE
.
298
4.4.3.3.
INHALTLICHE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
HAUPTSATZ
UND
NEBENSATZ
.
298
4.4.3.3.I.
ATTRIBUTSAETZE
.
298
4.4.3.3.2.
GLIEDSAETZE
.
299
4.4.3.4.
ABHAENGIGKEIT
DER
NEBENSAETZE
.
301
4.4.3.4.I.
NEBENGEORDNETE
NEBENSAETZE
.
301
4.4.3.4.2.
EINANDER
UNTERGEORDNETE
NEBENSAETZE
.
302
4.4.4.
SATZPERIODE
.
302
5.
TEXTE
.
305
5.1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
307
5.2.
KOMMUNIKATIVE
FUNKTIONEN
.
309
5.3.
DER
TEXT
ALS
INHALTLICH-THEMATISCHE
EINHEIT
.
311
5.3.1.
TEXTTHEMA
UND
TEXTINHALT
.
311
5.3.2.
THEMENENTFALTUNG
.
313
5.4.
TEXTKOHAERENZ:
DER
INHALTLICH-THEMATISCHE
ZUSAMMENHANG
.
319
5.4.1.
ARTEN
DER
TEXTKOHAERENZ
.
319
5.4.2.
EXPLIZITE
WIEDERAUFNAHME
.
320
5.4.2.I.
WIEDERAUFNAHME
DURCH
WIEDERHOLUNG
.
320
5.4.2.2.
WIEDERAUFNAHME
DURCH
PROFORMEN
.
321
5.4.3.
IMPLIZITE
WIEDERAUFNAHME
.
322
5.4.4.
KOHAERENZBILDUNG
DURCH
GEMEINSAMES
WISSEN
.
323
5.5.
TEXTSORTEN
.
325
5.5.1.
TEXTSORTEN
UND
DOMAENEN
.
325
5.5.2.
TEXTSORTEN
IM
NIEDERDEUTSCHEN
UND
IM
STANDARDDEUTSCHEN
.
325
5.5.3.
BEISPIELE
.
327
SACHREGISTER
.
359
WORTREGISTER
.
367
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
375
LITERATURVERZEICHNIS.
377 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)117030279 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012187545 |
classification_rvk | GB 1605 GD 5001 |
ctrlnum | (OCoLC)237372685 (DE-599)BVBBV012187545 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012187545</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990107</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980922s1998 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954435494</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3796303323</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 49.80, sfr 49.80, S 373.00</subfield><subfield code="9">3-7963-0332-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237372685</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012187545</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 1605</subfield><subfield code="0">(DE-625)38058:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 5001</subfield><subfield code="0">(DE-625)38717:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Niederdeutsche Grammatik</subfield><subfield code="c">Wolfgang Lindow ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leer</subfield><subfield code="b">Schuster</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Institut für Niederdeutsche Sprache <Bremen>: [Schriften des Instituts für Niederdeutsche Sprache / Reihe Dokumentation]</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 377 - 383</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Niederdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042178-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Niederdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042178-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lindow, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1932-2020</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)117030279</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Dokumentation]</subfield><subfield code="t">Institut für Niederdeutsche Sprache <Bremen>: [Schriften des Instituts für Niederdeutsche Sprache</subfield><subfield code="v">20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000005715</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008259796&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008259796</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012187545 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T00:18:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3796303323 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008259796 |
oclc_num | 237372685 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-29 DE-20 DE-703 DE-12 DE-83 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-29 DE-20 DE-703 DE-12 DE-83 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 383 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Schuster |
record_format | marc |
series2 | Institut für Niederdeutsche Sprache <Bremen>: [Schriften des Instituts für Niederdeutsche Sprache / Reihe Dokumentation] |
spelling | Niederdeutsche Grammatik Wolfgang Lindow ... 1. Aufl. Leer Schuster 1998 383 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Institut für Niederdeutsche Sprache <Bremen>: [Schriften des Instituts für Niederdeutsche Sprache / Reihe Dokumentation] 20 Literaturverz. S. 377 - 383 Niederdeutsch (DE-588)4042178-8 gnd rswk-swf Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd rswk-swf Niederdeutsch (DE-588)4042178-8 s Grammatik (DE-588)4021806-5 s DE-604 Lindow, Wolfgang 1932-2020 Sonstige (DE-588)117030279 oth Reihe Dokumentation] Institut für Niederdeutsche Sprache <Bremen>: [Schriften des Instituts für Niederdeutsche Sprache 20 (DE-604)BV000005715 20 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008259796&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Niederdeutsche Grammatik Niederdeutsch (DE-588)4042178-8 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4042178-8 (DE-588)4021806-5 |
title | Niederdeutsche Grammatik |
title_auth | Niederdeutsche Grammatik |
title_exact_search | Niederdeutsche Grammatik |
title_full | Niederdeutsche Grammatik Wolfgang Lindow ... |
title_fullStr | Niederdeutsche Grammatik Wolfgang Lindow ... |
title_full_unstemmed | Niederdeutsche Grammatik Wolfgang Lindow ... |
title_short | Niederdeutsche Grammatik |
title_sort | niederdeutsche grammatik |
topic | Niederdeutsch (DE-588)4042178-8 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd |
topic_facet | Niederdeutsch Grammatik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008259796&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000005715 |
work_keys_str_mv | AT lindowwolfgang niederdeutschegrammatik |