Handbuch des Pflanzenbaues: 3 Knollen- und Wurzelfrüchte, Körner- und Futterleguminosen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Ulmer
1999
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 852 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3800132028 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012184297 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19991006 | ||
007 | t | ||
008 | 981007s1999 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3800132028 |9 3-8001-3202-8 | ||
035 | |a (OCoLC)632740502 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012184297 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1028 |a DE-1029 |a DE-M49 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-Eb1 |a DE-M514 | ||
084 | |a ZC 10300 |0 (DE-625)154615: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Keller, Ernst Robert |d 1921-2009 |e Verfasser |0 (DE-588)115462236 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch des Pflanzenbaues |n 3 |p Knollen- und Wurzelfrüchte, Körner- und Futterleguminosen |c Hrsg. d. Gesamtwerkes: Herbert Hanus ... |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Ulmer |c 1999 | |
300 | |a 852 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Hanus, Herbert |d 1936- |e Sonstige |0 (DE-588)115462260 |4 oth | |
700 | 1 | |a Keller, Ernst Robert |d 1921-2009 |e Sonstige |0 (DE-588)115462236 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV011293553 |g 3 |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008257268&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008257268 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126801429004288 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
KNOLLEN- UND WURZEL- FRUECHTE
KARTOFFEL 27
1 BIOLOGISCHE UND
OEKOLOGISCHE GRUNDLAGEN . . 28
1.1 ABSTAMMUNG, BEZEICHNUNG UND HERKUNFT ( E . R . K E L L E R) 28 1.1.1
ABSTAMMUNG 28
1.1.2 BEZEICHNUNG, HERKUNFT UND FRUEHE VERBREITUNG 29
1.2 ANBAUGEBIETE UND BEDEUTUNG (T D.E. VAN DER Z A A G) . . .. 40
1.2.1 REGIONALE SCHWERPUNKTE DES ANBAUES 40
1.2.2 BEDEUTUNG FUER DIE MENSCH- LICHE ERNAEHRUNG 42
1.2.3 BEDEUTUNG ALS TIERFUTTER . .. 46
1.2.4 BEDEUTUNG FUER DIE STAERKE- PRODUKTION 48
1.2.5 BEDEUTUNG FUER DIE HERSTEL- LUNG VON ALKOHOL 48
1.2.6 BEDEUTUNG ANDERER VERWER- TUNGSARTEN 48
LITERATUR ZU KAP. 1.1 UND 1.2 48
1.3 DIE MORPHOLOGIE DER KARTOF- FELPFLANZE (P.C. STRUIK) . . .. 50
1.3.1 STENGEL 50
1.3.2 BLAETTER 52
1.3.3 STOLONEN 52
1.3.4 KNOLLEN 53
1.3.5 WURZELN 53
1.3.6 BLUETENSTAENDE UND BLUETEN . .. 54
1.3.7 IDEOTYP DER KARTOFFELPFLANZE 54
1.4 ENTWICKLUNGSPHYSIOLOGIE . . .. 54
1.4.1 BLAETTER 54
1.4.2 STOLONEN 55
1.4.3 KNOLLEN 55
1.4.4 VERAENDERUNG DER TROCKEN- MASSEVERTEILUNG 56
1.4.5 BLUETE 56
1.5 PHYSIOLOGIE DER ERTRAGS- BILDUNG 57
1.6 ERTRAGSPOTENTIAL UND ERTRAGS- SICHERNDE MERKMALE 59
LITERATUR ZU KAP. 1.3 BIS 1.6 . 60
1.7 INHALTSSTOFFE UND QUALITAETS- BILDUNG (E.R. K E L L E R) 61
1.7.1 INHALTSSTOFFE UND
ERNAEHRUNGSPHYSIOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN 61
1.7.2 BEURTEILUNG DER
QUALITAET 69
LITERATUR ZU KAP. 1.7 72
1.8 ANSPRUECHE AN DEN BODEN . . .. 73
1.9 ANSPRUECHE AN DAS KLIMA . . .. 74
LITERATUR ZU KAP. 1.8 UND 1.9 78
1.10 STAND DER ZUECHTUNG UND SORTENWAHL (G. W R I E D T) . .. 80
1.10.1 BIOLOGISCHE GEGEBEN- HEITEN DER ZUECHTUNG 80
1.10.2 ZUCHTZIELE 81
1.10.2.1 PFLANZEN- UND ACKERBAULICHE MERKMALE 81
1.10.2.2 RESISTENZEIGENSCHAFTEN GEGENUEBER KRANKHEITEN UND PARASITEN 83
1.10.2.2.1 VIREN 83
1.10.2.2.2 PILZE UND BAKTERIEN 85
1.10.2.2.3 NEMATODEN (POTATO EELWORM) 87
1.10.2.3 QUALITAETSEIGENSCHAFTEN 88
1.10.2.3.1 KOCHEIGENSCHAFTEN 88
1.10.2.3.2 INDUSTRIELLE EIGENSCHAFTEN .. 89 1.10.3 METHODEN DER ZUECHTUNG
. .. 89
1.10.3.1 KOMBINATIONSZUECHTUNG . . .. 90
1.10.3.2 RUECKKREUZUNG 90
1.10.3.3 POPULATIONSZUECHTUNG 91
1.10.3.4 ZUCHTSCHEMA 91
1.10.3.5 NEUE ZUCHTMETHODEN 93
1.10.3.5.1 HAPLOIDZUECHTUNG 93
1.10.3.5.2 MOLEKULARE GENMARKER . . .. 96
I
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS 7
1.10.3.5.3 GENTRANSFER MITTELS PLASMIDEN 97
1.10.4 SORTENWAHL 98
1.10.4.1 NUTZUNGSRICHTUNGEN 98
1.10.4.1.1 SPEISESORTEN 98
1.10.4.1.2 VERARBEITUNGSSORTEN 98 1.10.4.1.3 WIRTSCHAFTSSORTEN 99
1.10.4.2 PFLANZENBAULICHE UND BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE NOT- WENDIGKEITEN
99
LITERATUR ZU KAP. 1.10 99
2 PRODUKTIONSTECHNIK ZUR INTEGRATION IN DAS OEKO- SYSTEM DES STANDORTES
UND BETRIEBLICHE ASPEKTE 108
2.1 EINFUEHRUNG IN DIE INTEGRIERTE PRODUKTION IM KARTOFFELBAU (E.R.
KELLER 108
2.1.1 INTEGRIERTE PFLANZENPRODUK- TION IM GESAMTBETRIEB 108
2.1.2 WARUM INTEGRIERTE PRODUK- TION (IP) IM KARTOFFELBAU? . . 108 2.1.3
WAS BEDEUTET *OPTIMIE- RUNG ? 109
2.1.4 INTEGRIERTE KARTOFFELPRODUK- TION IN DER PRAXIS 111
2.1.4.1 PRODUKTIONSTECHNISCHE ASPEKTE 111
2.1.4.2 ERGEBNISSE UND ERFAHRUNGEN 111 2.1.4.2.1 PFLANZENBAU, OEKOLOGIE
111 2.1.4.2.2 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ERGEBNISSE 118
2.1.5 VERMARKTUNG VON IP-KARTOFFELN 119
2.1.6 PERSPEKTIVEN FUER DIE INTE- GRIERTE KARTOFFELPRODUKTION . 119
LITERATUR ZU KAP. 2.1 120
2.2 FRUCHTFOLGE
(CD. VANLOON) 121
2.2.1 AUSWIRKUNGEN DER KARTOFFEL IN DER FRUCHTFOLGE 121
2.2.1.1 URSACHEN NIEDRIGER KARTOF- FELERTRAEGE 122
2.2.1.2 EINFLUSS EINES HOHEN KARTOF- FELANTEILS IN DER FRUCHTFOLGE AUF
DIE QUALITAET DES ERNTE- GUTES 123
2.2.2 DIE STELLUNG DER KARTOFFEL IN DER FRUCHTFOLGE 123
2.2.2.1 MAXIMALER KARTOFFELANTEIL IN DER FRUCHTFOLGE 123
2.2.2.2 VORFRUECHTE DER KARTOFFEL . .. 123 2.2.2.3 NACHFRUECHTE DER
KARTOFFEL . . 124
2.3 BODENBEARBEITUNG (A. SPECHT) 124
2.3.1 SCHAFFUNG EINES GLEICH- MAESSIGEN PFLANZBETTES 124
2.3.2 EINARBEITUNG GUT VERROTTETER ORGANISCHER SUBSTANZ 125
2.3.4 VERMEIDUNG VON WACHSTUMS- SCHAEDEN 125
2.3.5 ENTSTEINUNG UND ENTKLUTUNG 126 2.3.6 VERMEIDUNG VON KLUTEN . . ..
126
2.3.7 BODENBEARBEITUNG AUF LEICH- TEN BOEDEN 127
2.3.9 BODENBEARBEITUNG AUF SCHWE- REN BOEDEN 127
2.4 PFLANZUNG UND BESTANDES- FUEHRUNG ( C D. VAN L O O N) . . 1 27
2.4.1 VORBEREITUNG DES PFLANZ- GUTES 127
2.4.1.1 PHYSIOLOGISCHE ASPEKTE . . .. 127
2.4.1.2 LAGERUNG DES PFLANZGUTES .. 130
2.4.1.3 VORKEIMEN DES PFLANZGUTES .. 130 2.4.1.4 KNOLLENBEIZUNG 131
2.4.1.5 SCHNEIDEN VON PFLANZGUT . .. 131
2.4.2 PFLANZUNG UND BODENPFLEGE . 132
2.4.2.1 PFLANZBETTVORBEREITUNG . . .. 132
2.4.2.2 BESTELLUNG DES FELDES UND PFLANZUNG 132
2.4.2.2.1 UEBLICHES PFLANZVERFAHREN . .. 132 2.4.2.2.2
MULCHPFLANZVERFAHREN 133
2.4.2.3 LEGETIEFE 134
2.4.2.4 PFLEGEARBEITEN 134
2.4.3 AUSWIRKUNGEN DER BESTANDES- DICHTE 135
2.4.3.1 BESTANDESDICHTE UND ERTRAG . 135 2.4.3.2 BESTANDESDICHTE UND
SORTIE- RUNG 136
2.4.3.3 BESTANDESDICHTE UND QUALITAET DES ERNTEGUTES 138
LITERATUR ZU KAP. 2.2 BIS 2.4 . 138
2.5 BEWAESSERUNG UND BEREGNUNG (W. REUST UND E . R . K E L L E R) 142
2.5.1 EINLEITUNG 142
2.5.2 WASSERSPEICHERUNG IM BODEN UND WASSERBEDARF DER KARTOFFEL 142
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
2.5.2.1 DER BODEN ALS WASSER- SPEICHER 142
2.5.2.2 WASSERBEDARF DER KARTOFFEL . 142 2.5.3 EINFLUSS DES KLIMAS 144
2.5.4 GRUNDSAETZE DER BEWAESSE- RUNGSTECHNIK 144
2.5.4.1 DIE WASSERBILANZ 144
2.5.4.2 ZEITPUNKT UND HOEHE DER GABEN 144
2.5.4.3 WIRKSAMKEIT DER BEWAESSE- RUNG 146
2.5.5 BEWAESSERUNGS- BZW. BEREG- NUNGSEINRICHTUNGEN 148
2.5.6 WIRTSCHAFTLICHKEIT DER BEREG- NUNG 150
2.5.7 BEREGNUNG ZUM SCHUTZ VOR FROSTSCHAEDEN 151
LITERATUR ZU KAP. 2.5 151
2.6 DUENGUNG ZU KARTOFFEL (B. SATTELMACHER) 152
2.6.1 NAEHRSTOFFENTZUEGE 152
2.6.2 NAEHRSTOFFBEDARF 152
2.6.3 ERMITTLUNG DES DUENGER- BEDARFS 154
2.6.4 BEZIEHUNG ZWISCHEN DUENGUNG UND ERTRAG 154
2.6.5 BEZIEHUNG ZWISCHEN DUENGUNG UND QUALITAET . . .. 157 2.6.6 BEZIEHUNG
ZWISCHEN DUENGUNG UND UMWELT 161
2.6.7 DUENGEMITTEL 162
2.6.7.1 ORGANISCHE DUENGEMITTEL . . . 162 2.6.7.2 MINERALISCHE
DUENGEMITTEL . . 163 LITERATUR ZU KAP. 2.6 164
2.7 UNKRAUTBEKAEMPFUNG (H.U. AMMON) 170
2.7.1 ANBAUTECHNIK UND UNKRAUT- ENTWICKLUNG 170
2.7.2 UNKRAEUTER IM KARTOFFELBAU . 172 2.7.2.1 HAUPTUNKRAEUTER 172
2.7.2.2 NEUE UNKRAEUTER 172
2.7.3 SCHAEDEN DURCH UNKRAEUTER IN KARTOFFELN 172
2.7.4 UNKRAUTBEKAEMPFUNG 175
2.7.4.1 INTEGRIERTE BEKAEMPFUNG . . .. 175 2.7.4.2 MECHANISCHE BEKAEMPFUNG
. . 175 2.7.4.3 HERBIZIDE IM KONVENTIONELLEN ANBAU 176
2.7.4.4 HERBIZIDSCHAEDEN 177
2.7.4.5 UNKRAUTBEKAEMPFUNG IM BEETANBAU 177
2.7.4.6 UNKRAUTBEKAEMPFUNG IN MULCHVERFAHREN 179
2.7.4.7 BEKAEMPFUNG VON DURCH- WUCHSKARTOFFELN (KARTOFFEL- AUFSCHLAG) 180
2.7.4.8 KRAUTBESEITIGUNG 180
LITERATUR ZU KAP. 2.7 180
2.8 PFLANZENSCHUTZ (BAERBEL SCHOEBER-BUTIN) 182
2.8.1 KRANKHEITEN DER KARTOFFEL . . 1 82 2.8.1.1 VIREN ALS
KRANKHEITSERREGER . 182 2.8.1.2 BAKTERIEN ALS KRANKHEITS- ERREGER 185
2.8.1.3 PILZE ALS KRANKHEITSERREGER . 187 2.8.2 TIERISCHE SCHAEDLINGE DER
KARTOFFEL 191
2.8.2.1 NEMATODEN 191
2.8.2.2 BLATTLAEUSE 192
2.8.2.3 KARTOFFELKAEFER 193
2.8.3 PHYSIOLOGISCHE UND NICHT- PARASITAERE SCHAEDEN 193
2.8.4 PROGNOSEN 193
2.8.4.1 PROGNOSE PILZLICHER KRANK- HEITSERREGER 193
2.8.4.2 PROGNOSE TIERISCHER SCHAED- LINGE 199
2.8.4.3 PROGNOSE VON VIRUSKRANK- HEITEN 199
2.8.5 INTEGRIERTER PFLANZENSCHUTZ . 200 2.8.5.1 ACKERBAULICHE MASSNAHMEN
. 200 2.8.5.2 ZUECHTERISCHE MOEGLICHKEITEN . 200 2.8.5.3 CHEMISCHE
VERFAHREN 200
2.8.5.4 BIOLOGISCHER PFLANZENSCHUTZ . 201 2.8.5.5 INTEGRIERTE BEKAEMPFUNG
. . .. 201 LITERATUR ZU KAP. 2.8 202
2.9 ERNTE, LAGERUNG UND AUF- BEREITUNG (A. SPECHT) 204
2.9.1 VORAUSSETZUNGEN FUER EINE VER- LUSTARME ERNTE UND LAGE- RUNG 206
2.9.1.1 KRAUTMINDERUNG 206
2.9.1.2 SCHONENDER MASCHINEN- EINSATZ 206
2.9.2 ERNTETECHNIK 207
2.9.3 ERNTEMASCHINEN 209
2.9.4 ERNTERUECKSTAENDE UND DEREN BESEITIGUNG 210
2.9.5 GERAETE FUER DIE EINLAGERUNG . . 210 2.9.6 LAGERUNGSTECHNIK UND
STOFF- WECHSELVORGAENGE 212
2.9.7 LAGERUNGSARTEN 214
2.9.7.1 MIETE 214
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS 9
2.9.7.2 LAGERUNG IN GEBAEUDEN . . .. 214
2.9.7.2.1 LAGERTYPEN 214
2.9.7.2.2 BELUEFTUNG 215
2.9.7.2.3 KEIMHEMMUNG UND LAGERVERLUSTE 216
2.9.8 LAGERUNGSEINRICHTUNGEN . . .. 218
2.9.9 AUFBEREITUNG DER ERNTE . . .. 218
2.9.9.1 AUSLAGERUNG 218
2.9.9.2 AUFBEREITUNG 219
2.9.9.3 GEBINDE 220
2.10 ANSPRUECHE AN DIE ARBEITSWIRT- SCHAFT UND MASCHINENAUSSTAT- TUNG 221
LITERATUR ZU KAP. 2.9 UND 2.10 222
3 SPEZIELLE NUTZUNGSRICHTUN- GEN UND IHRE ANFORDERUN- GEN AN DIE
PRODUKTIONS- TECHNIK 225
3.1 PFLANZGUTERZEUGUNG (M. MUNZERT) 225
3.1.1 ANFORDERUNGEN AN PFLANZ- KARTOFFELN 225
3.1.2 BEDEUTUNG VON VIRUSFREIEM PFLANZGUT 225
3.1.3 PHYTOSANITAERE GRUNDLAGEN . . 227 3.1.3.1 INFEKTIONSQUELLEN UND
VIRUS- AUSBREITUNG 227
3.1.3.2 WICHTIGSTE VEKTOREN UND UEBERTRAGUNGSMODI 227
3.1.3.3 STANDORTFRAGEN 228
3.1.3.4 BEDEUTUNG DER VIRUS- RESISTENZ 229
3.1.3.5 VIRUSNACHWEISVERFAHREN . . .. 230 3.1.3.6 BAKTERIENRINGFAEULE UND
BAK- TERIELLE SCHLEIMKRANKHEIT ALS PFLANZGUTPROBLEM 231
3.1.3.7 LATENTER ERWINIA-BEFALL . . .. 231 3.1.4 ERHALTUNGSZUECHTUNG 232
3.1.4.1 KONVENTIONELLER ZUCHT- AUFBAU 233
3.1.4.2 NUTZUNG VON IN-VITRO-TECHNI- KEN 233
3.1.4.3 SAMENKARTOFFELN (TPS) ALS ALTERNATIVE 235
3.1.5 ERZEUGUNG VON ZERTIFIZIERTEM PFLANZGUT 236
3.1.5.1 LAGE DER VERMEHRUNG IM BETRIEB 236
3.1.5.2 VORKEIMUNG UND PFLANZ- TERMIN 236
3.1.5.3 PFLANZKNOLLENGROESSE UND BESTANDESDICHTE 237
3.1.5.4 BEIZUNG 237
3.1.5.5 DUENGUNG 237
3.1.5.6 BEREINIGUNGSARBEIT 237
3.1.5.7 VEKTORENBEKAEMPFUNG 238
3.1.5.8 FRUEHZEITIGE KRAUT- BESEITIGUNG 239
3.1.5.9 FELDKONTROLLE UND ZERTIFIZIE- RUNG 239
LITERATUR ZU KAP. 3.1 241
3.2 ERZEUGUNG VON FRUEHKARTOFFELN (W. REUST) 245
3.2.1 EINLEITUNG 245
3.2.2 ERZEUGUNGSTECHNIK 246
3.2.2.1 VORKEIMUNG 246
3.2.2.2 BODENBEARBEITUNG 247
3.2.2.3 PFLANZUNG 247
3.2.2.4 DUENGUNG 247
3.2.2.5 PFLEGE DER KULTUREN 248
3.2.3 SORTENWAHL 249
3.2.4 ERNTE UND VERMARKTUNG . . .. 249
LITERATUR ZU KAP. 3.2 250
3.3 ERZEUGUNG VON ROHWARE FUER DIE HERSTELLUNG VON TISCH- UND
KUECHENFERTIGEN PRODUKTEN (F.A. WLNIGER) 251
3.3.1 ANFORDERUNGEN AN DEN ROH- STOFF 252
3.3.2 DER NAEHRWERT VON KARTOFFEL- ERZEUGNISSEN 253
3.3.3 QUALITAETSKRITERIEN UND ANFOR- DERUNGEN AN DEN ROHSTOFF BEI
VERSCHIEDENEN VERARBEI- TUNGSERZEUGNISSEN 255
3.3.3.1 QUALITAETSKRITERIEN UND ROHSTOFFANFORDERUNGEN FUER CHIPS 255
3.3.3.2 QUALITAETSKRITERIEN UND ROHSTOFFANFORDERUNGEN FUER POMMES FRITES
255
3.3.3.3 QUALITAETSKRITERIEN UND ROHSTOFFANFORDERUNGEN FUER KARTOFFEL-PUEREE
256
3.3.4 MOEGLICHKEITEN ZUR BEEINFLUS- SUNG DER QUALITAET DES
KARTOFFEL-ROHSTOFFES 257
3.3.4.1 SORTENWAHL 258
3.3.4.2 STANDORT/BODEN 259
3.3.4.3 WITTERUNG 259
IMAGE 5
10 INHALTSVERZEICHNIS
3.3.4.4 VORKEIMEN UND PFLANZZEIT . . 260 3.3.4.5 DUENGUNG 261
3.3.4.6 KRANKHEITEN 262
3.3.4.7 KRAUTVERNICHTUNG UND ERNTE- ZEITPUNKT 263
3.3.5 BEEINFLUSSUNG DER QUALITAET DURCH DIE LAGERUNG 263
LITERATUR ZU KAP. 3.3 264
4 SONDERPROBLEME
(E.R. KELLER) 269
4.1 INDUSTRIELLE VERARBEITUNG - BEDEUTUNG, QUALITAETSKRITERIEN UND
TECHNOLOGIE 269
4.1.1 EINLEITUNG 269
4.1.2 BEDEUTUNG, QUALITAETSKRITERIEN UND TECHNOLOGIE 269
4.1.2.1 GETROCKNETE PRODUKTE 269
4.1.2.1.1 QUALITAETSKRITERIEN 269
4.1.2.1.2 TECHNOLOGIE DER HERSTELLUNG VON GETROCKNETEN PRODUKTEN 270
4.1.2.2 GEBRATENE PRODUKTE 271
4.1.2.2.1 QUALITAETSKRITERIEN 271
4.1.2.2.2 TECHNOLOGIE DER HERSTELLUNG VON POMMES FRITES UND CHIPS 271
4.1.2.3 FRISCHPRODUKTE 272
4.1.2.4 ERZEUGUNG VON STAERKE UND STAERKEDERIVATEN 273
4.1.2.4.1 BEDEUTUNG 273
4.1.2.4.2 ANBAUTECHNIK UND SORTEN- WAHL 274
4.1.2.4.3 QUALITAETSKRITERIEN 275
4.1.2.4.4 TECHNOLOGIE DER STAERKEGEWIN- NUNG 275
4.1.2.5 ERZEUGUNG VON ALKOHOL AUS KARTOFFELN 276
4.2 DIE KARTOFFEL ALS NACHWACH- SENDER ROHSTOFF 276
4.3 AUFBEREITUNG UND VERFUETTE- RUNG VON KARTOFFELN 277
4.3.1 EIGNUNG DER KARTOFFEL ZUR VERFUETTERUNG 277
4.3.2 VERFUETTERUNG 278
4.3.2.1 VERFUETTERUNG AN WIEDER- KAEUER 278
4.3.2.2 VERFUETTERUNG AN NICHTWIEDER- KAEUER 278
LITERATUR ZU KAP. 4 280
TOPINAMBUR (A. BRAMM UND S. SCHITTENHELM) 283
1 BIOLOGISCHE UND OEKOLO-
GISCHE GRUNDLAGEN 284
1.1 ABSTAMMUNG UND BEZEICH- NUNG 284
1.2 HERKUNFT UND BEDEUTUNG . .. 284
1.2.1 HERKUNFT 284
1.2.2 ANBAUGEBIETE UND BEDEU- TUNG 284
1.2.2.1 REGIONALE SCHWERPUNKTE DES ANBAUES 284
1.2.2.2 BEDEUTUNG FUER DIE MENSCH- LICHE ERNAEHRUNG 285
1.2.2.3 BEDEUTUNG ALS TIERFUTTER . .. 286
1.3 MORPHOLOGIE 286
1.4 ENTWICKLUNGSPHYSIOLOGIE . . .. 287
1.5 PHYSIOLOGIE DER ERTRAGS-
BILDUNG 288
1.6 ERTRAGSPOTENTIAL UND ERTRAGS- SICHERNDE MERKMALE 288
1.7 INHALTSSTOFFE VON KRAUT UND KNOLLEN 289
1.8 ANSPRUECHE AN DEN BODEN . . .. 290
1.9 ANSPRUECHE AN DAS KLIMA . . .. 290
1.10 ZUECHTUNG UND SORTEN WAEHL . .. 291
1.10.1 ZUCHTZIELE 291
1.10.2 METHODEN DER ZUECHTUNG . .. 291
1.10.3 SORTENWAHL 291
2 PRODUKTIONSTECHNIK ZUR
INTEGRATION IN DAS OE K O- SYSTEM DES STANDORTES UND BETRIEBLICHE ASPEKTE
294
2.1 FRUCHTFOLGE 294
2.2 BODENBEARBEITUNG 294
2.3 PFLANZUNG 294
2.4 NAEHRSTOFFBEDARF UND
DUENGUNG 295
2.4.1 NAEHRSTOFFBEDARF 295
2.4.2 DUENGUNG 295
2.5 UNKRAUTBEKAEMPFUNG 296
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS 11
2.6 PFLANZENSCHUTZ 296
2.7 ERNTE, LAGERUNG UND AUFBEREITUNG 297
2.7.1 ERNTETECHNIK 297
2.7.2 LAGERUNG 298
2.7.3 AUFBEREITUNG DER ERNTE . . .. 298
2.8 ANSPRUECHE AN ARBEITSWIRT- SCHAFT UND MASCHINENAUSSTAT- TUNG 298
3 SPEZIELLE NUTZUNGSRICH-
TUNGEN UND IHRE ANFORDE- RUNGEN AN DIE PRODUKTIONS- TECHNIK 299
3.1 ERZEUGUNG VON PFLANZGUT . . . 299
3.2 VERARBEITUNG VON TOPINAMBUR 299
4 SONDERPROBLEME 300
4.1 ERZEUGUNG VON ROHSTOFF FUER DIE ENERGIEGEWINNUNG 300
4.2 ERZEUGUNG VON ROHSTOFF FUER ANDERE INDUSTRIELLE ZWECKE . . 300
LITERATUR 301
ZUCKERRUEBE 305
1 BIOLOGISCHE UND OEKOLO- GISCHE GRUNDLAGEN 306
1.1 ABSTAMMUNG (E.R. KELLER) . 306 1.2 HERKUNFT UND BEZEICHNUNG .. 311
1.2.1 HERKUNFT UND GESCHICHTE . .. 311 1.2.2 BEDEUTUNG UND ANBAU-
GEBIETE 313
LITERATUR ZU KAP. 1.1 UND 1.2 318
1.3 MORPHOLOGIE UND ANATOMIE (H.J. ROESTEL) 319
1.3.1 FRUCHT 319
1.3.2 RUEBE 320
1.3.3 BLATT 321
1.4 ENTWICKLUNGSPHYSIOLOGIE . . .. 322
1.4.1 ENTWICKLUNGSPHASEN 322
1.4.2 KEIMUNG 322
1.4.3 JUGENDWACHSTUM 323
1.4.4 H A U P T W A C H S T UM 323
1.4.5 GENERATIVE ENTWICKLUNG . . .. 324
1.5 PHYSIOLOGIE DER ERTRAGS-
BILDUNG 324
1.5.1 GRUNDLAGEN DER ERTRAGS- BILDUNG 324
1.5.2 FAKTOREN DER ERTRAGSBILDUNG 325 1.5.3 BILDUNG UND TRANSPORT DER
ASSIMILATE 326
1.6 ERTRAGSPOTENTIAL 327
1.7 INHALTSSTOFFE UND QUALITAETS- BILDUNG 328
1.7.1 INHALTSSTOFFE UND EINLAGE- RUNGSPROZESSE 329
1.7.2 QUALITAETSKRITERIEN 331
1.7.2.1 AEUSSERE QUALITAET 331
1.7.2.2 INNERE QUALITAET 331
1.8 ANSPRUECHE AN DEN BODEN . . .. 332
1.9 ANSPRUECHE AN DAS KLIMA . . .. 333
1.10 ZUECHTUNG UND SORTENWAHL . . . 335 1.10.1 ZUCHTZIELE UND STAND DER
ZUECHTUNG 335
1.10.1.1 OEKOLOGISCH AUSGERICHTETE ZUCHTZIELE 337
1.10.1.2 ERTRAGS- UND QUALITAETSMERK- MALE 337
1.10.1.3 RESISTENZ UND TOLERANZ . . .. 338 1.10.1.4 ANBAUTECHNISCHE
MERKMALE . 340 1.10.1.5 ERTRAG UND QUALITAET BEEIN- FLUSSENDE MERKMALE
342
1.10.2 METHODEN DER ZUECHTUNG . .. 342 1.10.2.1 AUSLESEZUECHTUNG 343
1.10.2.2 KOMBINATIONSZUECHTUNG . . .. 343 1.10.2.3 POLYPLOIDIEZUECHTUNG
344 1.10.2.4 HYBRIDZUECHTUNG 344
1.10.2.5 BIOTECHNOLOGISCHE VERFAHREN 345 1.10.3 SORTENWAHL UND SORTEN-
PRUEFUNG 347
LITERATUR ZU KAP. 1.3 BIS 1.10 349
2 PRODUKTIONSTECHNIK ZUR
INTEGRATION IN DAS OEKO- SYSTEM DES STANDORTES UND BETRIEBLICHE ASPEKTE
356
2.1 FRUCHTFOLGE
(W.R. SCHAUFELE) 356
2.1.1 PLANUNG DES ANBAUES 356
2.1.2 FRUCHTFOLGEGLIED ZUCKERRUEBE 356
IMAGE 7
12 INHALTSVERZEICHNIS
2.1.3 EINWIRKUNGEN AUF DEN BODEN 358
2.1.4 PHYTOPATHOLOGISCHE ASPEKTE . 359 2.1.5 VORFRUCHTWERT DER ZUCKER-
RUEBE 361
2.2 BODENBEARBEITUNG (R. MERKES) 361
2.2.1 GRUNDBODENBEARBEITUNG . . . 361 2.2.2 SEKUNDAERBEARBEITUNG 365
2.3 SAAT UND BESTANDESFUEHRUNG . . 367 2.3.1 SAATGUT 368
2.3.2 SAATTECHNIK 368
2.3.3 BESTANDESDICHTE UND ERTRAGS- BILDUNG 373
2.4 BEREGNUNG UND BEWAESSERUNG (E.R. K E L L E R) 374
2.4.1 EINLEITUNG 374
2.4.2 BESONDERE GESICHTSPUNKTE . . 375
2.5 NAEHRSTOFFBEDARF UND DUENGUNG (R. M E R K E S) 378
2.5.1 ERMITTLUNG DES NAEHRSTOFF- BEDARFES 378
2.5.2 ANEIGNUNGSVERMOEGEN UND WIRKUNG DER NAEHRSTOFFE . .. 379
2.5.3 DUENGUNG 382
2.5.3.1 ORGANISCHE DUENGUNG 383
2.5.3.2 MINERALISCHE DUENGUNG . . .. 384
2.5.3.2.1 DUENGUNG MIT STICKSTOFF . . .. 385
2.5.3.2.2 DUENGUNG MIT PHOSPHAT . . .. 387
2.5.3.2.3 DUENGUNG MIT KALI 388
2.5.3.2.4 DUENGUNG MIT KALK 389
2.5.3.2.5 DUENGUNG MIT WEITEREN NAEHRSTOFFEN 389
2.5.3.3 DUENGUNG ALS HILFSMITTEL ZUR FOERDERUNG DER QUALITAET . . .. 390
2.6 UNKRAUTBEKAEMPFUNG (W.R. SCHAUFELE) 390
2.6.1 UNKRAEUTER UND SCHADENS- SCHWELLEN 391
2.6.1.1 EFFEKT DER FRUEH VERUN- KRAUTUNG 392
2.6.1.2 EINFLUSS HOCHWACHSENDER UNKRAEUTER 393
2.6.1.3 WIRKUNG NIEDRIGWACHSENDER UNKRAEUTER ZWISCHEN DEN REIHEN 394
2.6.2 ANWENDUNG VON HERBIZIDEN . 394 2.6.3 UNKRAUTBEKAEMPFUNG IM RAHMEN
DER INTEGRIERTEN PFLANZENPRODUKTION 398
2.7 PFLANZENSCHUTZ 400
2.7.1 SCHAEDIGUNGEN UND SCHADENS- SCHWELLEN 401
2.7.1.1 SCHAEDIGUNGEN UND KRANKHEI- TEN AN KEIMLING UND KEIM- PFLANZEN
401
2.7.1.1.1 ABIOTISCHE FAKTOREN 401
2.7.1.1.2 BIOTISCHE FAKTOREN 401
2.7.1.2 KRANKHEITEN UND SCHAEDIGUN- GEN AM BLATT 402
2.7.1.2.1 ABIOTISCHE FAKTOREN 402
2.7.1.2.2 BIOTISCHE FAKTOREN 403
2.7.1.3 KRANKHEITEN UND SCHAEDIGUN- GEN AN WURZEL UND RUEBEN- KOERPER 404
2.7.1.3.1 ABIOTISCHE FAKTOREN 404
2.7.1.3.2 BIOTISCHE FAKTOREN 406
2.7.2 SCHADENSPROGNOSE 408
2.7.3 PFLANZENSCHUTZ IM RAHMEN DER INTEGRIERTEN PFLANZEN- PRODUKTION 411
2.8 ERNTE UND LAGERUNG (R. MERKES) 412
2.8.1 ERNTEZEITPUNKT 413
2.8.2 ERNTETECHNIK 413
2.9 ANSPRUECHE AN ARBEITSWIRT- SCHAFT UND MASCHINENAUS- STATTUNG 417
3 SPEZIELLE NUTZUNGSRICHTUN- GEN UND IHRE ANFORDERUN- GEN AN DIE
PRODUKTIONS- TECHNIK 419
3.1 ERZEUGUNG VON RUEBENSAATGUT (K.H. MEYERHOLZ) 419
3.1.1 EINLEITUNG 419
3.1.2 INDIREKTE METHODE (PFLAN- ZENBAU) 420
3.1.2.1 STECKLINGSZUCHT (1. VEGETA- TIONSJAHR) 420
3.1.2.1.1 STANDORT: BODEN UND FRUCHT- FOLGE 420
3.1.2.1.2 SAATBETTVORBEREITUNG, AUS- SAATZEIT UND AUSSAATSTAERKE . . 420
3.1.2.1.3 NAEHRSTOFFVERSORGUNG UND PFLEGE 420
3.1.2.1.4 STECKLINGSERNTE UND UEBER- WINTERUNG 421
3.1.2.2 SAMENTRAEGERANBAU (2. VEGE- TATIONSJAHR) 422
IMAGE 8
3.1.2.2.1 STANDORT: BODEN UND FRUCHT-
FOLGE 422
3.1.2.2.2 ANBAUVERFAHREN, PFLANZTER- MIN UND -TECHNIK, BESTANDES- DICHTE
422
3.1.2.2.3 NAEHRSTOFFVERSORGUNG UND PFLEGE, MASSNAHMEN ZUR
WACHSTUMSBEEINFLUSSUNG . . . 423 3.1.3 DIREKTE METHODE 424
3.1.3.1 STANDORT: BODEN, FRUCHT- FOLGE 424
3.1.3.2 AUSSAAT UND BESTANDES- DICHTE 424
3.1.3.3 NAEHRSTOFFVERSORGUNG UND PFLEGE 424
3.1.3.4 MASSNAHMEN ZUR WACHSTUMS- BEEINFLUSSUNG 425
3.1.4 ERNTE DER SAMEN TRAEGER . . .. 425
3.1.4.1 SCHNITTMETHODEN 425
3.1.4.2 DRUSCHMETHODEN 426
3.1.4.3 SAATGUTQUALITAET, SAATGUT- ERTRAEGE UND VERMEHRUNGSFAK- TOREN 426
3.1.5 SAATGUTVERKEHRSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 427
3.2 VERARBEITUNG VON ZUCKERRUEBEN (R. MERKES) 427
3.3 VERWERTUNG DER NEBEN- PRODUKTE 428
4 SONDERPROBLEME 432
4.1 ERZEUGUNG VON ROHSTOFF FUER DIE ENERGIEGEWINNUNG UND DIE INDUSTRIELLE
VERARBEITUNG . . .. 432 L I T E R A T UR ZU K A P. 2 B IS 4 . .. 4 33
FUTTERRUEBE 449
1 BIOLOGISCHE UND OEKOLO-
GISCHE GRUNDLAGEN (H.J. ROESTEL) 450
1.1 ALLGEMEINE HINWEISE UND BEDEUTUNG 450
1.2 HERKUNFT, BEZEICHNUNG, ANBAUGEBIETE 451
1.2.1 HERKUNFT UND BEZEICHNUNG . 451 1.2.2 ANBAUGEBIETE 451
1.3 MORPHOLOGIE 452
INHALTSVERZEICHNIS 13
1.4 ERTRAGSPOTENTIAL UND ERTRAGS- SICHERNDE MERKMALE 452
1.5 INHALTSSTOFFE UND QUALITAETS- BILDUNG 453
1.5.1 INHALTSSTOFFE UND EINLAGE- RUNGSPROZESSE 454
1.5.2 QUALITAETSKRITERIEN 454
1.6 ANSPRUECHE AN DEN BODEN . . .. 455
1.7 ANSPRUECHE AN DAS KLIMA . . .. 455
1.8 ZUECHTUNG UND SORTENWAHL . . . 456
1.8.1 ZUCHTZIELE UND STAND DER
ZUECHTUNG 456
1.8.2 METHODEN DER ZUECHTUNG . .. 458
1.8.3 SORTENWAHL 459
2 PRODUKTIONSTECHNIK ZUR
INTEGRATION IN DAS OE K O- SYSTEM DES STANDORTES (H. P I R K E L M A N N)
460
2.1 FRUCHTFOLGE 460
2.2 BODENBEARBEITUNG 460
2.3 SAAT UND BESTANDESFUEHRUNG . . 461
2.4 NAEHRSTOFFBEDARF UND DUENGUNG 462
2.4.1 NAEHRSTOFFBEDARF 462
2.4.2 DUENGUNG 462
2.4.2.1 VERWENDUNG VON HOFDUENGER 463 2.4.2.2 VERWENDUNG VON MINERAL-
DUENGER 464
2.5 INTEGRIERTE UNKRAUTBEKAEMP- FUNG 464
2.6 INTEGRIERTER PFLANZENSCHUTZ . . 465
2.7 ERNTE UND LAGERUNG 466
2.7.1 ERNTETECHNIK 466
2.7.2 LAGERUNG 467
2.8 VERFAHRENSTECHNISCHE KENN- DATEN 469
3 SPEZIELLE NUTZUNGSRICHTUN- GEN UND IHRE ANFORDERUNG AN DIE
PRODUKTIONSTECHNIK . 471 3.1 ERZEUGUNG VON SAATGUT
(H. J. ROESTEL) 471
3.2 VERFUETTERUNG DER FUTTERRUEBE (H. PIRKELMANN) 472
IMAGE 9
14 INHALTSVERZEICHNIS
4 SONDERPROBLEME
(H. J. ROESTEL) 474
LITERATUR ZU KAP. 1 BIS 4 . .. 474
S T O P P E L R UE BE (J. BESTAJOVSKY UND
J. JOORDENS) 477
1 BIOLOGISCHE UND OEKOLOGI-
SCHE GRUNDLAGEN 478
1.1 ABSTAMMUNG (SYSTEMATIK), BEZEICHNUNG UND HERKUNFT . . 478
1.2 ANBAUGEBIETE UND BEDEUTUNG . 478
1.3 MORPHOLOGIE 479
1.4 ERTRAGSPOTENTIAL UND ERTRAGS- SICHERNDE MERKMALE 480
1.5 INHALTSSTOFFE UND QUALITAETS- BILDUNG 480
1.6 ANSPRUECHE AN DEN BODEN . . .. 481
1.7 ANSPRUECHE AN DAS KLIMA . . .. 481
1.8 STAND DER ZUECHTUNG UND SORTENWAHL 481
1.8.1 ZUCHTZIELE 481
1.8.2 METHODEN DER ZUECHTUNG . .. 482
1.8.3 SORTENWAHL 482
2 PRODUKTIONSTECHNIK ZUR
INTEGRATION IN DAS OE K O- SYSTEM DES STANDORTES UND BETRIEBLICHE ASPEKTE
483
2.1 FRUCHTFOLGE 483
2.2 BODENBEARBEITUNG 483
2.3 SAAT UND BESTANDESFUEHRUNG . . 483
2.4 NAEHRSTOFFBEDARF UND DUENGUNG 483
2.4.1 NAEHRSTOFFBEDARF 483
2.4.2 DUENGUNG 483
2.5 INTEGRIERTE UNKRAUTBEKAEMP- FUNG 483
2.6 INTEGRIERTER PFLANZENSCHUTZ . . 484
2.7 ERNTE UND LAGERUNG 484
2.7.1 ERNTETECHNIK 484
2.7.2 LAGERUNG 484
2.8 ANSPRUECHE AN DIE ARBEITSWIRT- SCHAFT UND MASCHINENAUSSTAT- TUNG 484
3 SPEZIELLE NUTZUNGSRICH-
TUNGEN UND IHRE ANFORDE- RUNGEN AN DIE PRODUKTIONS- TECHNIK 485
3.1 ERZEUGUNG VON SAATGUT 485
3.2 VERWENDUNGSMOEGLICHKEITEN VON STOPPELRUEBEN 485
LITERATUR ZU KAP. 1 BIS 3 . .. 485
K O H L R UE BE (J. BESTAJOVSKY UND
J. JOORDENS) 487
1 BIOLOGISCHE UND OEKOLOGI-
SCHE GRUNDLAGEN 488
1.1 ABSTAMMUNG (SYSTEMATIK)
UND BEZEICHNUNG 488
1.2 HERKUNFT UND BEDEUTUNG . . . 488
1.3 MORPHOLOGIE 488
1.4 ERTRAGSPOTENTIAL UND ERTRAGS- SICHERNDE MERKMALE 489
1.5 INHALTSSTOFFE UND QUALITAETS- BILDUNG 489
1.6 ANSPRUECHE AN DEN BODEN . . .. 490
1.7 ANSPRUECHE AN DAS KLIMA . . .. 490
1.8 STAND DER ZUECHTUNG UND SOR- TENWAHL 490
1.8.1 ZUCHTZIELE 490
1.8.2 METHODEN DER ZUECHTUNG . .. 490
1.8.3 SORTENWAHL 490
2 PRODUKTIONSTECHNIK ZUR
INTEGRATION IN DAS OE K O- SYSTEM DES STANDORTES UND BETRIEBLICHE ASPEKTE
491
2.1 FRUCHTFOLGE 491
2.2 BODENBEARBEITUNG 491
2.3 SAAT UND BESTANDESFUEHRUNG . . 491
2.4 NAEHRSTOFFBEDARF UND DUENGUNG 491
IMAGE 10
2.4.1 NAEHRSTOFFBEDARF 491
2.4.2 DUENGUNG 491
2.5 INTEGRIERTE UNKRAUT- BEKAEMPFUNG 492
2.6 INTEGRIERTER PFLANZENSCHUTZ . . 492
2.7 ERNTE UND LAGERUNG 492
2.7.1 ERNTETECHNIK 492
2.7.2 LAGERUNG 492
2.8 ANSPRUECHE AN ARBEITS- WIRTSCHAFT UND MASCHINEN- AUSSTATTUNG 492
3 SPEZIELLE NUTZUNGSRICH-
TUNGEN UND IHRE ANFORDE- RUNGEN AN DIE PRODUKTIONS- TECHNIK 493
3.1 ERZEUGUNG VON SAATGUT 493
3.2 VERWENDUNGSMOEGLICHKEITEN FUER KOHLRUEBEN 493
LITERATUR ZU KAP. 1 BIS 3 . .. 493
W U R Z E L Z I C H O R IE (L. F R E S E) 495
1 BIOLOGISCHE UND OEKOLO-
GISCHE GRUNDLAGEN 496
1.1 ABSTAMMUNG (SYSTEMATIK)
UND BEZEICHNUNG 496
1.2 HERKUNFT UND BEDEUTUNG . .. 496
1.3 MORPHOLOGIE 497
1.4 ERTRAGSSICHERNDE MERKMALE . 498 1.5 INHALTSSTOFFE UND QUALITAETS-
BILDUNG 498
1.6 ANSPRUECHE AN DEN BODEN . . .. 498
1.7 ANSPRUECHE AN DAS KLIMA . . .. 498
1.8 STAND DER ZUECHTUNG UND SORTENWAHL 499
2 PRODUKTIONSTECHNIK ZUR
INTEGRATION IN DAS OE K O- SYSTEM DES STANDORTES UND BETRIEBLICHE ASPEKTE
501
2.1 FRUCHTFOLGE 501
INHALTSVERZEICHNIS 15
2.2 BODENBEARBEITUNG 501
2.3 SAAT UND BESTANDESFUEHRUNG . 5 01
2.4 NAEHRSTOFFBEDARF UND DUENGUNG 501
2.5 INTEGRIERTE UNKRAUT- BEKAEMPFUNG 502
2.6 INTEGRIERTER PFLANZENSCHUTZ . . 502
2.7 ERNTE UND LAGERUNG 502
3 SPEZIELLE NUTZUNGSRICH-
TUNGEN UND IHRE ANFORDE- RUNGEN AN DIE PRODUKTIONS- TECHNIK 503
3.1 SAATGUTPRODUKTION 503
3.2 VERWENDUNGSMOEGLICHKEITEN FUER WURZELZICHORIE 503
LITERATUR ZU KAP. 1 BIS 3 . .. 503
M OE H RE (FRIEDERIKE KAUFMANN) . .. 507
1 BIOLOGISCHE UND OEKOLO-
GISCHE GRUNDLAGEN 508
1.1 ABSTAMMUNG UND BEZEICH- NUNG 508
1.2 HERKUNFT UND BEDEUTUNG . .. 508
1.2.1 HERKUNFT 508
1.2.2 ANBAUGEBIETE UND BEDEU- TUNG 508
1.3 MORPHOLOGIE 508
1.4 ERTRAGSPOTENTIAL UND ERTRAGS- SICHERNDE MASSNAHMEN 509
1.5 INHALTSSTOFFE UND QUALITAETS- BILDUNG 509
1.6 ANSPRUECHE AN DEN BODEN . . .. 509
1.7 ANSPRUECHE AN DAS KLIMA . . .. 510
1.8 STAND DER ZUECHTUNG UND SORTENWAHL 510
1.8.1 ZUCHTZIELE 510
1.8.2 METHODEN DER ZUECHTUNG . .. 510
1.8.3 SORTENWAHL 511
IMAGE 11
16 INHALTSVERZEICHNIS
2 PRODUKTIONSTECHNIK ZUR
INTEGRATION IN DAS OEKO- SYSTEM DES STANDORTES UND BETRIEBLICHE ASPEKTE
512
2.1 FRUCHTFOLGE 512
2.2 BODENBEARBEITUNG 512
2.3 SAAT UND BESTANDESFUEHRUNG . . 512
2.4 NAEHRSTOFFBEDARF UND DUENGUNG 513 2.4.1 NAEHRSTOFFBEDARF 513
2.4.2 DUENGUNG 513
2.5 INTEGRIERTE UNKRAUTBEKAEMP- FUNG 513
2.6 INTEGRIERTER PFLANZENSCHUTZ . . 514
2.7 ERNTETECHNIK UND LAGERUNG . . 514 2.7.1 ERNTETECHNIK 514
2.7.2 LAGERUNG 514
2.8 ANSPRUECHE AN ARBEITSWIRT- SCHAFT UND MASCHINENAUS- STATTUNG 514
3 SPEZIELLE NUTZUNGSRICH-
TUNGEN UND IHRE ANFORDE- RUNGEN AN DIE PRODUKTIONS- TECHNIK 515
3.1 ERZEUGUNG VON SAATGUT 515
3.2 VERWENDUNGSMOEGLICHKEITEN FUER MOEHREN 515
LITERATUR ZU KAP. 1 BIS 3 . .. 515
M A N I OK (E.R. KELLER) 517
1 BIOLOGISCHE UND OEKOLO-
GISCHE GRUNDLAGEN 518
1.1 ABSTAMMUNG UND BEZEICH- NUNG 518
1.2 HERKUNFT UND BEDEUTUNG . .. 518
1.3 MORPHOLOGIE 519
1.4 ERTRAGSSICHERNDE MERKMALE . 519
1.5 INHALTSSTOFFE UND QUALITAETS- BILDUNG 520
1.6 ANSPRUECHE AN KLIMA UND BODEN 520
1.7 STAND DER ZUECHTUNG UND SORTENWAHL 521
2 PRODUKTIONSTECHNIK ZUR
INTEGRATION IN DAS OEKO- SYSTEM DES STANDORTES . . .. 523
2.1 FRUCHTFOLGE 523
2.2 BODENBEARBEITUNG, PFLANZZEIT
UND BESTANDESFUEHRUNG 523
2.3 NAEHRSTOFFBEDARF UND DUENGUNG 524
2.4 PFLANZENSCHUTZ 524
2.5 ERNTE UND LAGERUNG 525
3 SPEZIELLE NUTZUNGS-
RICHTUNGEN UND VERWEN- DUNG DES ERNTEGUTES 526
3.1 ERZEUGUNG VON STECKLINGEN
BZW. PFLANZGUT 526
3.2 VERWENDUNG DES ERNTEGUTES . . 526
3.3 SCHLUSSBEMERKUNG 527
S UE SS K A R T O F F EL (E.R. KELLER) 529
1 BIOLOGISCHE UND OEKOLOGI-
SCHE GRUNDLAGEN 530
1.1 ABSTAMMUNG UND BEZEICH- NUNG 530
1.2 HERKUNFT UND BEDEUTUNG . .. 530
1.3 MORPHOLOGIE 531
1.4 ERTRAGSSICHERNDE MERKMALE . 532
1.5 INHALTSSTOFFE UND QUALITAETS- BILDUNG 532
1.6 ANSPRUECHE AN KLIMA UND BODEN 532
1.7 STAND DER ZUECHTUNG UND SORTENWAHL 533
2 PRODUKTIONSTECHNIK ZUR
INTEGRATION IN DAS OEKO- SYSTEM DES STANDORTES . . .. 534
2.1 FRUCHTFOLGE 534
IMAGE 12
2.2 BODENBEARBEITUNG, PFLANZZEIT
UND BESTANDESFUEHRUNG 534
2.3 NAEHRSTOFFBEDARF UND
DUENGUNG 534
2.4 PFLANZENSCHUTZ 534
2.5 ERNTE UND LAGERUNG 534
3 SPEZIELLE NUTZUNGSRICH-
TUNGEN UND VERWENDUNG DES ERNTEGUTES 536
3.1 ERZEUGUNG VON PFLANZGUT . . . 536
3.2 VERWENDUNG DES ERNTEGUTES . . 536
ANDERE KNOLLEN- UND WURZEL- FRUECHTE (E.R. KELLER) 539
I EINLEITUNG 540
1.1 OKA 540
1.2 ULLUCO 541
1.3 PASTINAKE 542
1.4 YAM 543
1.5 TARO 544
LITERATUR ZU KAP. MANIOK, SUESSKARTOFFEL, ANDERE KNOL- LEN- UND
WURZELFRUECHTE . . .. 546
II KOERNERLEGUMINOSEN
EINFUEHRUNG 549
1 KOERNER- UND FUTTERLEGUMI- NOSEN IN DER INTEGRIERTEN PRODUKTION
(E.R.KELLER) 550
1.1 ALLGEMEINES 550
1.2 MINDESTANFORDERUNGEN AN EINE GESAMTBETRIEBLICHE IP 550 1.2.1
SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN . . 551 1.2.1.1 FRUCHTFOLGE 551
1.2.1.2 BODENSCHUTZ 551
1.2.1.3 DUENGUNG 551
1.2.1.4 PFLANZENSCHUTZ 551
1.2.1.5 OEKOLOGISCHER AUSGLEICH . . .. 552
INHALTSVERZEICHNIS 17
1.3 BEDEUTUNG VON KOERNER- UND FUTTERLEGUMINOSEN IN DER IP . 552
2 BIOLOGISCHE STICKSTOFF-
FIXIERUNG ( B N F) ( D. W E R N E R) 554
2.1 DIE GRUNDLAGEN DER BIOLO- GISCHEN STICKSTOFF-FIXIERUNG . 554
2.2 DIE ENTWICKLUNG DER SYMBIOSE 555
2.2.1 DIE MIKROSYMBIONTEN 557
2.2.2 DIE INTERAKTION VON WIRTS- PFLANZE UND MIKROSYMBIONT BEI DER
KNOELLCHENENTWICK- LUNG 558
2.2.3 N2-FIXIERUNGSRATE UND STICK- STOFF-MANAGEMENT 560
LITERATUR ZU KAP. 1 UND 2 . . 561
E R B SE (TROCKENSPEISE- UND
FUTTERERBSEN) 563
1 BIOLOGISCHE UND OEKOLO-
GISCHE GRUNDLAGEN (D. STELLING) 564
1.1 ABSTAMMUNG (SYSTEMATIK) UND BEZEICHNUNG 564
1.2 HERKUNFT UND BEDEUTUNG . . . 564
1.2.1 GESCHICHTE UND HERKUNFT . .. 564
1.2.2 ANBAUGEBIETE UND WIRT- SCHAFTLICHE BEDEUTUNG 565
1.3 MORPHOLOGIE 567
1.4 ENTWICKLUNGSPHYSIOLOGIE . . .. 568
1.5 PHYSIOLOGIE DER ERTRAGS- BILDUNG 570
1.6 ERTRAGSPOTENTIAL UND ERTRAGS- SICHERNDE MERKMALE 570
1.7 INHALTSSTOFFE UND QUALITAETS- BILDUNG 571
1.7.1 INHALTSSTOFFE 571
1.7.2 QUALITAETSKRITERIEN NACH VERWERTUNGSART 572
1.8 ANSPRUECHE AN DEN BODEN . . .. 573
1.9 ANSPRUECHE AN DAS KLIMA . . .. 573
IMAGE 13
18 INHALTSVERZEICHNIS
1.10 STAND DER ZUECHTUNG UND SORTENWAHL 574
1.10.1 ZUCHTZIELE 574
1.10.2 METHODEN DER ZUECHTUNG . .. 575 1.10.3 SORTENWAHL 575
2 PRODUKTIONSTECHNIK ZUR INTEGRATION IN DAS OEKO- SYSTEM DES STANDORTES
UND BETRIEBLICHE ASPEKTE
(S. NAUMANN) 577
2.1 FRUCHTFOLGE 577
2.2 BODENBEARBEITUNG 578
2.3 SAAT UND BESTANDESFUEHRUNG . . 580 2.3.1 SAATGUT 580
2.3.2 SAATTECHNIK UND BESTANDES- DICHTE 581
2.3.2.1 SAATVERFAHREN 581
2.3.2.2 SAATZEIT 581
2.3.2.3 SAATTIEFE 581
2.3.2.4 SAATMENGE 582
2.3.2.5 REIHENENTFERNUNG UND STAND- RAUM 583
2.3.2.6 BESTANDESDICHTE 583
2.4 NAEHRSTOFFBEDARF UND DUENGUNG 583
2.4.1 ERMITTLUNG DES NAEHRSTOFF- BEDARFES 583
2.4.2 ANEIGNUNGSVERMOEGEN UND WIRKUNG DER NAEHRSTOFFE . .. 584 2.4.2.1
STICKSTOFF 584
2.4.2.2 PHOSPHOR 585
2.4.2.3 KALIUM 586
2.4.2.4 CALCIUM, MAGNESIUM, SCHWEFEL 586
2.4.2.5 MIKRONAEHRSTOFFE 586
2.4.3 DUENGUNG 586
2.4.3.1 VERWENDUNG VON HOFDUEN- GERN 587
2.4.3.2 VERWENDUNG VON MINERAL- DUENGERN 587
2.4.3.2.1 STICKSTOFFDUENGUNG 587
2.4.3.2.2 PK- UND KALKDUENGUNG 587 2.4.3.2.3 DUENGUNG MIT ANDEREN NAEHR-
STOFFEN 588
2.4.3.3 DUENGUNG ALS HILFSMITTEL ZUR FOERDERUNG DER QUALITAET . . .. 588
2.5
2.5.1
2.5.2
2.5.3 2.5.4
2.6 2.6.1
2.6. 2.6. 2.6. 2.6. 2.6. 2.6.1.4.2
2.6.1.4.3 2.6.1.4.4 2.6.1.4.5 2.6.1.4.6 2.6.1.4.7 2.6.2 2.6.3
2.7
2.7.1 2.7.2 2.7.3
2.7.4 2.7.5
2.8
1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1
3.1
3.1.1 3.1.2
3.2
UNKRAEUTER UND INTEGRIERTE UNKRAUTBEKAEMPFUNG 588 UNKRAEUTER IM ERBSENANBAU
UND SCHADENSSCHWELLEN . . .. 588
MECHANISCHE PFLEGE- UND UNKRAUTBEKAEMPFUNGSVERFAH- REN 589
ANWENDUNG VON HERBIZIDEN . 590 INTEGRIERTE UNKRAUTBEKAEMP- FUNG 591
PFLANZENSCHUTZ 591
SCHADERREGER UND SCHADENS- SCHWELLEN 591
VIREN 591
BAKTERIEN 592
PILZE 592
TIERISCHE SCHAEDLINGE 594
NEMATODEN 594
BLASENFUESSER 594
BLATTLAEUSE 594
KAEFER 595
SCHMETTERLINGE 595
GALLMUECKEN 595
MINIERFLIEGEN 595
PROGNOSEMETHODEN 595
INTEGRIERTER PFLANZENSCHUTZ . 595
ERNTE, LAGERUNG UND AUF- BEREITUNG 596
ERNTEZEITPUNKT 596
ERNTETECHNIK 597
ERNTERUECKSTAENDE UND DEREN BESEITIGUNG 599
AUFBEREITUNG DER ERNTE . . .. 599
LAGERUNG 600
ANSPRUECHE AN ARBEITSWIRT- SCHAFT UND MASCHINENAUSSTAT- TUNG 600
SPEZIELLE NUTZUNGSRICH- TUNGEN UND IHRE ANFORDE- RUNGEN AN DIE
PRODUKTIONS- TECHNIK 601
SAATGUTERZEUGUNG UND ERHALTUNGSZUCHT (D. STELLING) 601
SAATGUTERZEUGUNG 601
ERHALTUNGSZUCHT 601
VERWERTUNG VON ERBSEN ( S. N A U M A N N) 6 02
L I T E R A T UR ZU K A P. 1 B IS 3 . .. 6 03
IMAGE 14
F A B A B O H NE ( A C K E R B O H N E) . . .. 613
BIOLOGISCHE UND OEKOLOGISCHE GRUNDLAGEN . . 614
ABSTAMMUNG UND BEZEICH- NUNG (E.R. KELLER) 614
HERKUNFT, BEDEUTUNG 614 HERKUNFT 614
ANBAUGEBIETE UND BEDEU- TUNG 616
REGIONALE SCHWERPUNKTE DES ANBAUES 616
BEDEUTUNG FUER DIE MENSCH- LICHE ERNAEHRUNG 618
BEDEUTUNG ALS TIERFUTTER . .. 619
MORPHOLOGIE 620
E N T W I C K L U N G S P H Y S I O L O G IE . . .. 6 22
VEGETATIVE ENTWICKLUNG . . .. 622 REPRODUKTIVE ENTWICKLUNG . . 623
PHYSIOLOGIE DER ERTRAGSBIL- DUNG - ERTRAGSKOMPONENTEN . 626
ERTRAGSPOTENTIAL UND ERTRAGS- SICHERNDE MERKMALE 629
INHALTSSTOFFE UND QUALITAETS- BILDUNG 629
ANSPRUECHE AN DEN BODEN . . .. 630
ANSPRUECHE AN DAS KLIMA . . .. 630
STAND DER ZUECHTUNG UND SORTENWAHL (J.E. SCHMID) . . 632 ZUCHTZIELE 632
ERTRAG UND ERTRAGSSICHERHEIT 632 PRODUKTIONSQUALITAET 633
PRODUKTQUALITAET 634
METHODEN DER ZUECHTUNG . . . 634 GENETISCHE VIELFALT UND GENE- TISCHE
ANALYSEN 634
ZUCHTMETHODEN 635
SORTENWAHL 635
1.1
1.2 1.2.1 1.2.2
1.2.2.1
1.2.2.2
1.2.2.3
1.3
1.4 1.4.1 1.4.2
1.5
1.6
1.7
1.8
1.9
1.10
1.10.1 1.10.1.1 1.10.1.2 1.10.1.3
1.10.2 1.10.2.1
1.10.2.2 1.10.3
2.1
2.2
PRODUKTIONSTECHNIK ZUR INTEGRATION IN DAS OEKO- SYSTEM DES STANDORTES UND
BETRIEBLICHE ASPEKTE 637
FRUCHTFOLGE (K. HUEGI) 637
BODENBEARBEITUNG 637
INHALTSVERZEICHNIS 19
2.3 SAAT UND BESTANDESFUEHRUNG . . 638 2.3.1 SAATGUT 638
2.3.2 SAATZEITPUNKT 638
2.3.3 SAATTECHNIK UND BESTANDES- DICHTE 638
2.4 BEWAESSERUNG BZW. BEREGNUNG (E.R. KELLER) 639
2.5 NAEHRSTOFFBEDARF UND DUENGUNG (K. HUEGI) 640
2.5.1 NAEHRSTOFFBEDARF UND ANEIGNUNGSVERMOEGEN 640 2.5.2 DUENGUNG UND DEREN
AUS- WIRKUNGEN 641
2.6 UNKRAEUTER UND INTEGRIERTE UNKRAUTBEKAEMPFUNG 643 2.7 PFLANZENSCHUTZ
644
2.7.1 SCHADERREGER UND SCHADENS- SCHWELLEN SOWIE BEKAEMP-
FUNGSMOEGLICHKEITEN 644
2.7.2 INTEGRIERTER PFLANZENSCHUTZ . 645 2.8 ERNTE, LAGERUNG UND
AUFBEREITUNG 646
2.8.1 ERNTEZEITPUNKT 646
2.8.2 ERNTETECHNIK 646
2.8.3 ERNTERUECKSTAENDE UND DEREN BESEITIGUNG 647
2.8.4 AUFBEREITUNG DER ERNTE . . .. 647
2.8.5 LAGERUNG 647
2.9 ANSPRUECHE AN ARBEITSWIRT- SCHAFT UND MASCHINENAUS- STATTUNG 647
3 SPEZIELLE NUTZUNGSRICH-
TUNGEN UND IHRE ANFORDE- RUNGEN AN DIE PRODUKTIONS- TECHNIK (E.R.
KELLER) . .. 649 3.1 SAATGUTERZEUGUNG UND
ERHALTUNGSZUCHT 649
3.1.1 SAATGUTERZEUGUNG 649
3.1.2 ERHALTUNGSZUCHT 650
3.2 INDUSTRIELLE VERARBEITUNG VON FABABOHNEN 650
LITERATUR ZU KAP. 1 BIS 3 . .. 651
SOJABOHNE (A. SOLDATI) 659
1 BIOLOGISCHE UND OEKO-
LOGISCHE GRUNDLAGEN 660
IMAGE 15
20 INHALTSVERZEICHNIS
1.1 ABSTAMMUNG UND
BEZEICHNUNG 660
1.2 HERKUNFT UND BEDEUTUNG . . . 660
1.2.1 HERKUNFT 660
1.2.2. ANBAUGEBIETE UND BEDEUTUNG 661
1.2.2.1 REGIONALE SCHWERPUNKTE DES ANBAUES 661
1.2.2.2 BEDEUTUNG FUER DIE MENSCH- LICHE ERNAEHRUNG 663
1.2.2.3 BEDEUTUNG ALS TIERFUTTER . .. 664
1.2.2.4 BEDEUTUNG ALS INDUSTRIELLER ROHSTOFF 664
1.3 MORPHOLOGIE 665
1.4 ENTWICKLUNGSPHYSIOLOGIE . . .. 665
1.4.1 REIFEGRUPPEN 655
1.4.2 ENTWICKLUNG UND ENTWICK- LUNGSSTADIEN 666
1.4.3 KLIMATISCHE ADAPTATION . . .. 668
1.5 ERTRAGSBILDUNG 670
1.6 ERTRAGSPOTENTIAL UND ERTRAGS- SICHERNDE MERKMALE 670
1.7 INHALTSSTOFFE UND QUALITAETS- BILDUNG 671
1.7.1 INHALTSSTOFFE 671
1.7.2 QUALITAETSKRITERIEN NACH VERWENDUNGSART 672
1.8 ANSPRUECHE AN DEN BODEN . . .. 672
1.9 ANSPRUECHE AN DAS KLIMA . . .. 672
1.10 STAND DER ZUECHTUNG UND SORTENWAHL 673
1.10.1 ZUCHTZIELE 673
1.10.2 METHODEN DER ZUECHTUNG . .. 674
1.10.3 SORTENWAHL 676
2 PRODUKTIONSTECHNIK ZUR INTEGRATION IN DAS OEKO- SYSTEM DES STANDORTES
UND BETRIEBLICHE ASPEKTE 677
2.1 FRUCHTFOLGE 677
2.2 BODENBEARBEITUNG 677
2.3 SAAT UND BESTANDESFUEHRUNG . . 678
2.4 NAEHRSTOFFBEDARF UND DUENGUNG 679
2.4. 1 NAEHRSTOFFBEDARF UND ANEIG- NUNGSVERMOEGEN 679
2.4.2 INOKULATION MIT BRADYRHIZO- BIUM JAPONICUM 679
2.4.3 DUENGUNG 679
2.5 UNKRAEUTER UND INTEGRIERTE UNKRAUTBEKAEMPFUNG 680
2.6 PFLANZENSCHUTZ 681
2.7 BEWAESSERUNG 682
2.8 ERNTE, LAGERUNG UND AUFBEREITUNG 683
2.8.1 ERNTEZEITPUNKT 683
2.8.2 ERNTETECHNIK 683
2.8.3 ERNTERUECKSTAENDE UND DEREN BESEITIGUNG 684
2.8.4 LAGERUNG 684
2.9 ANSPRUECHE AN ARBEITSWIRT- SCHAFT UND MASCHINENAUSSTAT- TUNG 684
3 SPEZIELLE NUTZUNGSRICH-
TUNGEN UND IHRE ANFORDE- RUNGEN AN DIE PRODUKTIONS- TECHNIK 685
3.1 SAATGUTERZEUGUNG UND ERHALTUNGSZUCHT 685
3.2 VERARBEITUNG VON SOJABOHNEN 685 L I T E R A T UR ZU K A P. 1 B IS 3
. .. 6 86
L U P I NE (W. PLAERRE) 689
1 BIOLOGISCHE UND OEKOLO-
GISCHE GRUNDLAGEN 690
1.1 SYSTEMATIK UND ABSTAMMUNG 690
1.2 VERBREITUNG UND BEDEUTUNG . . 691 1.2.1 ALTWELTARTEN 691
1.2.2 NEUWELTARTEN 692
1.2.3 WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG FUER DIE EUROPAEISCHE LAND- WIRTSCHAFT 693
1.3 MORPHOLOGIE 693
1.3.1 MERKMALSBESCHREIBUNG . . .. 693 1.3.2 ERTRAGSMORPHOLOGIE 695
1.4 ENTWICKLUNGS- UND ERTRAGS- PHYSIOLOGIE 696
1.5 ERTRAGSPOTENTIAL 696
IMAGE 16
1.6 ERTRAGSSICHERNDE MERKMALE . 697
1.7 INHALTSSTOFFE UND QUALITAETS- BEURTEILUNG 697
1.7.1 ALKALOIDE 697
1.7.2 EIWEISS 698
1.7.3 FETT BZW. OEL 698
1.8 ANSPRUECHE AN DEN BODEN . . .. 698
1.9 ANSPRUECHE AN DAS KLIMA . . .. 699
1.10 STAND DER ZUECHTUNG 699
1.10.1 ZIELE 699
1.10.2 METHODEN 699
1.10.3 SORTENWAHL 700
2 PRODUKTIONSTECHNIK ZUR
INTEGRATION IN DAS OE K O- SYSTEM DES STANDORTES UND BETRIEBLICHE ASPEKTE
702
2.1 FRUCHTFOLGE 702
2.2 BODENBEARBEITUNG 702
2.3 SAAT UND BESTANDESFUEHRUNG . . 702
2.4 NAEHRSTOFFBEDARF UND DUENGUNG 703
2.5 UNKRAEUTER UND INTEGRIERTE UNKRAUTBEKAEMPFUNG 708
2.6 PFLANZENSCHUTZ 704
2.7 ERNTE, LAGERUNG UND
AUFBEREITUNG 704
2.8 ANSPRUECHE AN ARBEITSWIRT- SCHAFT UND MASCHINENAUSSTAT- TUNG 705
3 SPEZIELLE NUTZUNGSRICH-
TUNGEN UND IHRE ANFORDE- RUNGEN AN DIE PRODUKTIONS- TECHNIK 706
3.1 SAATGUTERZEUGUNG UND ERHALTUNGSZUECHTUNG 706
3.2 VERARBEITUNG VON LUPINEN . . . 706
4 SONDERPROBLEME 708
LITERATUR ZU KAP. 1 BIS 4 . .. 709
INHALTSVERZEICHNIS 21
TROCKENSPEISEBOHNE
( B U S C H B O H N E) (G. KRATZSCH) . . .. 711
1 BIOLOGISCHE UND OEKOLO-
GISCHE GRUNDLAGEN 712
1.1 ABSTAMMUNG (SYSTEMATIK)
UND BEZEICHNUNG 712
1.2 HERKUNFT UND BEDEUTUNG . .. 712
1.3 MORPHOLOGIE 714
1.4 ENTWICKLUNGSPHYSIOLOGIE . . .. 715
1.5 PHYSIOLOGIE DER ERTRAGS- BILDUNG 715
1.6 ERTRAGSPOTENTIAL UND ERTRAGS- SICHERNDE MERKMALE 716
1.7 INHALTSSTOFFE UND QUALITAETS- BILDUNG 716
1.8 ANSPRUECHE AN BODEN UND KLIMA 717
1.9 ZUECHTUNG UND SORTENWAHL . .. 717
2 PRODUKTIONSTECHNIK ZUR
INTEGRATION IN DAS OE K O- SYSTEM DES STANDORTES UND BETRIEBLICHE ASPEKTE
719
2.1 FRUCHTFOLGE 719
2.2 BODENBEARBEITUNG 719
2.3 AUSSAAT 719
2.4 NAEHRSTOFFBEDARF UND DUENGUNG 720
2.5 UNKRAEUTER UND INTEGRIERTE UNKRAUTBEKAEMPFUNG 720
2.6 PFLANZENSCHUTZ 721
2.7 ERNTE, LAGERUNG, AUFBEREI- TUNG 722
2.7.1 ERNTEZEITPUNKT 722
2.7.2 ERNTETECHNIK 722
2.7.3 ERNTERUECKSTAENDE UND
VERWENDUNG 723
2.7.4 AUFBEREITUNG UND LAGERUNG . 723
2.8 ANSPRUECHE AN DIE MASCHINEN- AUSSTATTUNG 723
IMAGE 17
22 INHALTSVERZEICHNIS
3 SPEZIELLE NUTZUNGSRICHTUN-
GEN UND IHRE ANFORDERUN- GEN AN DIE PRODUKTIONS- TECHNIK 724
3.1 SAATGUTERZEUGUNG UND ERHALTUNGSZUCHT 724
3.2 VERARBEITUNG VON TROCKEN- SPEISEBOHNEN 724
LITERATUR ZU KAP. 1 BIS 3 . .. 724
L I N SE (D. ESER, M.SAIT ADAK UND
W. PLAERRE) 729
1 BIOLOGISCHE UND OEKO-
LOGISCHE GRUNDLAGEN 730
1.1 SYSTEMATIK UND ABSTAMMUNG 730
1.2 HERKUNFT UND BEDEUTUNG . .. 730
1.2.1 GENZENTREN UND GENKONSER- VIERUNG 730
1.2.2 VERBREITUNG, HAUPTANBAU- GEBIETE, WIRTSCHAFTLICHE NUTZUNG 730
1.3 MORPHOLOGIE 732
1.4 ENTWICKLUNGSPHYSIOLOGIE . . .. 733
1.5 PHYSIOLOGIE DER ERTRAGS- BILDUNG 734
1.6 ERTRAGSPOTENTIAL UND ERTRAGS- SICHERNDE MERKMALE 735
1.7 INHALTSSTOFFE UND QUALITAETS- KRITERIEN 735
1.8 ANSPRUECHE AN DAS KLIMA . . .. 736
1.9 ANSPRUECHE AN DEN BODEN . . .. 736
1.10 STAND DER ZUECHTUNG - ZIELE, METHODEN UND SORTENENTWICK- LUNG 737
2 PRODUKTIONSTECHNIK ZUR
INTEGRATION IN DAS OEKO- SYSTEM DES STANDORTES UND BETRIEBLICHE ASPEKTE
738
2.1 FRUCHTFOLGE 738
2.2 BODENBEARBEITUNG 738
2.3 SAAT UND BESTANDESFUEHRUNG . . 738
2.4 NAEHRSTOFFBEDARF UND DUENGUNG 739
2.5 UNKRAEUTER UND IHRE INTEGRIERTE BEKAEMPFUNG 739
2.6 PFLANZENSCHUTZ 739
2.7 ERNTE 740
2.8 ANSPRUECHE AN ARBEITSWIRT- SCHAFT UND MASCHINENAUSSTAT- TUNG 740
3 SPEZIELLE NUTZUNGSRICHTUN-
GEN UND ANFORDERUNGEN AN DIE PRODUKTIONSTECHNIK . .. 741
3.1 SAATGUTERZEUGUNG UND ERHALTUNGSZUECHTUNG 741
3.2 VERARBEITUNG VON LINSEN . . .. 741
4 SONDERPROBLEME 742
LITERATUR ZU KAP. 1 BIS 4 . .. 742
KICHERERBSE (D. ESER, M. SAIT
ADAK UND W. PLAERRE) 745
1 BIOLOGISCHE UND OEKO-
LOGISCHE GRUNDLAGEN 746
1.1 SYSTEMATIK, ABSTAMMUNG, GENZENTREN, VERBREITUNG . . .. 746
1.2 REGIONALE SCHWERPUNKTE DES ANBAUES UND ALLGEMEINE WIRT- SCHAFTLICHE
BEDEUTUNG 746
1.3 MORPHOLOGIE: MERKMALS- BESCHREIBUNG UND ERTRAGS- MORPHOLOGIE 746
1.4 ENTWICKLUNGS-, ERTRAGSPHYSIO- LOGIE UND ERTRAGSPOTENTIAL . . . 749
1.5 INHALTSSTOFFE 749
1.6 KLIMA- UND BODENANSPRUECHE . 750
1.7 STAND DER ZUECHTUNG - ZIELE, METHODEN, SORTENENT- WICKLUNG 750
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS 23
2 PRODUKTIONSTECHNIK 751
2.1 FRUCHTFOLGE, BODENBEARBEI- TUNG 751
2.2 SAAT UND BESTANDESPFLEGE (UNKRAUTKONTROLLE) 751
2.3 NAEHRSTOFFBEDARF UND
DUENGUNG 751
2.4 PFLANZENSCHUTZ 752
2.5 ERNTE 752
2.6 ANSPRUECHE AN ARBEITSWIRT- SCHAFT UND MASCHINENAUSSTAT- TUNG 752
3 SPEZIELLE ANFORDERUNGEN AN
DIE PRODUKTIONSTECHNIK . .. 753 L I T E R A T UR ZU K A P. 1 B IS 3 . ..
7 53
ANDERE KOERNERLEGUMINOSEN
(E.R. KELLER) 755
LITERATUR 756
III FUTTERLEGUMINOSEN
1 BIOLOGISCHE UND OEKO-
LOGISCHE GRUNDLAGEN (H. GUJER) 759
1.1 EINLEITUNG 760
1.2 STELLUNG UND BEDEUTUNG VON FUTTERLEGUMINOSEN IN FRUCHT- FOLGEN 760
1.3 BEITRAG DER FUTTERLEGUMINOSEN AN DIE WIRTSCHAFTSEIGENE FUT-
TERVERSORGUNG 761
2 MEHRJAEHRIGE FUTTER-
LEGUMINOSEN 762
2.1 WEISSKLEE 762
2.1.1 SYSTEMATIK UND BEZEICHNUNG 762 2.1.2 HERKUNFT UND BEDEUTUNG .. 762
2.1.3 MORPHOLOGIE 762
2.1.4 ENTWICKLUNG UND ERTRAGSBIL- DUNG 762
2.1.5 ERTRAGSPOTENTIAL UND ERTRAGS- SICHERNDE MERKMALE 763
2.1.6 INHALTSSTOFFE UND QUALITAETS- BILDUNG 764
2.1.6.1 INHALTSSTOFFE 764
2.1.6.2 FUTTERQUALITAET 765
2.1.7 ANSPRUECHE AN BODEN UND KLIMA 766
2.2 ROTKLEE 766
2.2.1 SYSTEMATIK UND BEZEICHNUNG 766 2.2.2 HERKUNFT UND BEDEUTUNG . . .
767 2.2.3 MORPHOLOGIE 767
2.2.4 ENTWICKLUNG UND ERTRAGS- BILDUNG 767
2.2.5 ERTRAGSPOTENTIAL UND ERTRAGS- SICHERNDE MERKMALE 767
2.2.6 INHALTSSTOFFE UND FUTTER- QUALITAET 768
2.2.6.1 INHALTSSTOFFE 768
2.2.6.2 FUTTERQUALITAET 769
2.2.7 ANSPRUECHE AN BODEN UND KLIMA 769
2.3 LUZERNE 769
2.3.1 SYSTEMATIK UND BEZEICHNUNG 769 2.3.2 HERKUNFT UND BEDEUTUNG . ..
770
2.3.2.1 HERKUNFT 770
2.3.2.2 VERBREITUNG UND BEDEUTUNG . 770 2.3.3 MORPHOLOGIE 770
2.3.4 ENTWICKLUNG UND ERTRAGSBIL- DUNG 771
2.3.5 ERTRAGSPOTENTIAL UND ERTRAGS- SICHERNDE MERKMALE 771
2.3.6 INHALTSSTOFFE UND FUTTERQUA- LITAET 772
2.3.6.1 FUTTERQUALITAET 772
2.3.7 ANSPRUECHE AN BODEN UND KLIMA 772
2.4 SCHWEDENKLEE 772
2.4.1 SYSTEMATIK UND BEZEICHNUNG 772 2.4.2 HERKUNFT UND BEDEUTUNG . ..
773
2.4.3 MORPHOLOGIE 773
2.4.4 ENTWICKLUNG UND ERTRAGSBIL- DUNG 773
2.4.5 ERTRAGSPOTENTIAL UND ERTRAGS- SICHERNDE MERKMALE 773
2.4.6 INHALTSSTOFFE UND FUTTERQUA- LITAET 774
2.4.7 ANSPRUECHE AN BODEN UND KLIMA 774
2.5 MEHRJAEHRIGE FUTTERLEGUMINO- SEN VON GERINGERER BEDEUTUNG 774
IMAGE 19
24 INHALTSVERZEICHNIS
2.5.1 GELBKLEE/HOPFENKLEE 774
2.5.2 ESPARSETTE 774
2.5.3 INKARNATKLEE 775
2.5.4 HORNSCHOTENKLEE (GEMEINER HORNKLEE) 775
2.5.5 WUNDKLEE 776
2.5.6 WEISSER UND GELBER STEINKLEE 776
3 EINJAEHRIGE FUTTERLEGUMINO- SEN (Z. T. UEBERWINTERND) . . . 778
3.1 ALEXANDRINERKLEE 778
3.1.1 SYSTEMATIK UND BEZEICHNUNG 778 3.1.2 HERKUNFT UND BEDEUTUNG . ..
778 3.1.2.1 HERKUNFT 778
3.1.2.2 VERBREITUNG UND BEDEUTUNG . 778 3.1.3 MORPHOLOGIE 778
3.1.4 ENTWICKLUNG UND ERTRAGS- BILDUNG 778
3.1.5 ERTRAGSPOTENTIAL UND ERTRAGS- SICHERNDE MERKMALE 779
3.1.6 INHALTSSTOFFE UND FUTTER- QUALITAET 779
3.1.6.1 INHALTSSTOFFE 779
3.1.6.2 FUTTERQUALITAET 779
3.1.7 ANSPRUECHE AN BODEN UND KLIMA 779
3.2 PERSISCHER KLEE 779
3.2.1 SYSTEMATIK UND BEZEICHNUNG 779 3.2.2 HERKUNFT UND BEDEUTUNG . ..
779 3.2.2.1 HERKUNFT 779
3.2.2.2 VERBREITUNG UND BEDEUTUNG . 779 3.2.3 MORPHOLOGIE 780
3.2.4 ENTWICKLUNG UND ERTRAGS- BILDUNG 780
3.2.5 ERTRAGSPOTENTIAL UND ERTRAGS- SICHERNDE MERKMALE 780
3.2.6 INHALTSSTOFFE UND FUTTER- QUALITAET 780
3.2.6.1 INHALTSSTOFFE 780
3.2.6.2 FUTTERQUALITAET 780
3.2.7 ANSPRUECHE AN BODEN UND KLIMA 780
3.3 WICKEN 781
3.4 ZOTTELWICKE 781
3.5 FELDERBSE 782
3.6 EINJAEHRIGE FUTTERLEGUMINOSEN VON GERINGERER BEDEUTUNG . .. 782 3.6.1
SERRADELLA 782
4 PRODUKTIONSTECHNIK ZUR INTEGRATION IN DAS OEKO- SYSTEM DES STANDORTES
UND BETRIEBLICHE ASPEKTE 783
4.1 MEHRJAEHRIGE FUTTER- LEGUMINOSEN 783
4.1.1 ANBAU UND VERWENDUNG . . . 783 4.1.2 BODENBEARBEITUNG 783
4.1.3 ANLAGE VON FUTTERFLAECHEN .. 784 4.1.3.1 SAATGUT 784
4.1.3.2 SAATTECHNIK 784
4.1.4 NAEHRSTOFFBEDARF UND DUENGUNG 785
4.1.4.1 ERMITTLUNG DES NAEHRSTOFF- BEDARFS 785
4.1.4.2 ANEIGNUNGSVERMOEGEN UND WIRKUNG VON NAEHRSTOFFEN . . 786 4.1.4.3
DUENGUNG 787
4.1.4.4 DUENGUNG UND FUTTERQUALITAET 788 4.1.5 KRAEUTER - UNKRAEUTER,
BEKAEMPFUNG 789
4.1.5.1 BEKAEMPFUNG VON UNKRAEU- TERN/UNGRAESERN 789
4.1.5.2 ANWENDUNG VON HERBIZIDEN . 790 4.1.5.3 MASSNAHMEN ZUR BEKAEMP-
FUNG VON UNKRAEUTERN 791
4.1.6 PFLANZENSCHUTZ 791
4.1.6.1 KRANKHEITEN UND SCHAEDLINGE 791 4.1.6.2 SCHUTZMASSNAHMEN 794
4.1.7 NUTZUNG UND VERWENDUNG DES FUTTERS 794
4.1.7.1 NUTZUNGSZEITPUNKT UND FUTTERQUALITAET 794
4.1.7.2 HINWEISE AUF DIE KONSERVIE- RUNG DES FUTTERS 795
4.1.8 FUTTERQUALITAET, FUTTERAUF- NAHME UND LEISTUNG DES WIEDERKAEUERS 795
4.2 MEHRJAEHRIGE LEGUMINOSEN VON GERINGERER BEDEUTUNG 797
4.3 EINJAEHRIGE FUTTERLEGUMINOSEN 797 4.3.1 ANBAU UND VERWENDUNG . . .
797 4.3.2 BODENBEARBEITUNG 797
4.3.3 ANLAGE VON FUTTERFLAECHEN . . 797 4.3.3.1 SAATGUT 797
4.3.3.2 SAATTECHNIK 797
4.3.4 NAEHRSTOFFBEDARF UND DUEN- GUNG 797
4.3.5 UNKRAEUTER, BEKAEMPFUNG . . . 799 4.3.6 PFLANZENSCHUTZ 799
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS 25
4.3.7 NUTZUNG UND VERWENDUNG DES FUTTERS 800
4.3.7.1 NUTZUNGSZEITPUNKT UND FUTTERQUALITAET 800
4.3.7.2 HINWEISE AUF DIE KONSER- VIERUNG 801
4.4 EINJAEHRIGE LEGUMINOSEN VON GERINGERER BEDEUTUNG 801
5 ANSPRAECHE AN ARBEITSWIRT- SCHAFT UND MASCHINENAUS- STATTUNG (E. H OE H
N) 803
5.1 SAAT UND PFLEGE 803
5.2 ERNTE 803
5.3 ALLGEMEINES 804
6 ZUECHTUNG UND SORTENWESEN BEI FUTTERLEGUMINOSEN (U. SIMON) 805
6.1 GRUNDLAGEN 805
6.1.1 STATISTISCHES UEBER ZUECHTUNG UND SORTEN IN EUROPA 805
6.1.1.1 ZUCHTSTAETTEN UND ZUECHTER- ORGANISATIONEN 805
6.1.1.2 SORTENWESEN 806
6.1.2 GRUNDSAETZLICHES ZUR ZUECH- TUNG VON FUTTERLEGUMINOSEN 807 6.1.2.1
BESCHAFFUNG VON AUSGANGS- MATERIAL 807
6.1.2.2 ZUECHTUNGSMETHODEN 807
6.2 SPEZIELLES ZUR ZUECHTUNG UND ZUM SORTENWESEN EINZELNER ARTEN 808
6.2.1 WEISSKLEE (TRIFOLIUM REPENS L.) 808
6.2.2 ROTKLEE (TRIFOLIUM PRATENSE L.) 808
6.2.3 LUZERNE (MEDICAGO SATIVA L.) 810 6.2.4 ANDERE ARTEN 812
7 SAATGUTERZEUGUNG VON
FUTTERLEGUMINOSEN 814
7.1 GRUNDLAGEN 814
7.1.1 STATISTISCHES UEBER SAATGUTER- ZEUGUNG UND SAATGUTBEDARF IN EUROPA
814
7.1.2 INTERNATIONALER SAATGUTVER- KEHR 816
7.1.3 SAATGUTANERKENNUNG 816
7.1.4 BESONDERE RECHTSVORSCHRIFTEN FUER DEN HANDEL MIT FUTTER-
LEGUMINOSENSAATGUT 817
7.1.5 SAATGUTMARKT, MARKTORDNUN- GEN, PREISGESTALTUNG 817
7.2 PRODUKTIONSTECHNIK 817
7.2.1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN . . .. 817 7.2.2 SAATGUTPRODUKTION EINZELNER
FUTTERLEGUMINOSEN 819
7.2.2.1 KLEINKOERNIGE ARTEN 819
7.2.2.1.1 LUZERNE 819
7.2.2.1.2 ROTKLEE 820
7.2.2.1.3 WEISSKLEE 820
7.2.2.1.4 ANDERE ARTEN 821
7.2.2.2 GROSSKOERNIGE ARTEN 821
7.2.2.2.1 FUTTERERBSE 821
7.2.2.2.2 SAAT- UND ZOTTELWICKE 821 LITERATUR ZU KAP. 1 BIS 7 . .. 821
MITARBEITERVERZEICHNIS 827
REGISTER 829
|
any_adam_object | 1 |
author | Keller, Ernst Robert 1921-2009 |
author_GND | (DE-588)115462236 (DE-588)115462260 |
author_facet | Keller, Ernst Robert 1921-2009 |
author_role | aut |
author_sort | Keller, Ernst Robert 1921-2009 |
author_variant | e r k er erk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012184297 |
classification_rvk | ZC 10300 |
ctrlnum | (OCoLC)632740502 (DE-599)BVBBV012184297 |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01352nam a2200313 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV012184297</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19991006 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981007s1999 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800132028</subfield><subfield code="9">3-8001-3202-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)632740502</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012184297</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-M514</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZC 10300</subfield><subfield code="0">(DE-625)154615:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keller, Ernst Robert</subfield><subfield code="d">1921-2009</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115462236</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch des Pflanzenbaues</subfield><subfield code="n">3</subfield><subfield code="p">Knollen- und Wurzelfrüchte, Körner- und Futterleguminosen</subfield><subfield code="c">Hrsg. d. Gesamtwerkes: Herbert Hanus ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Ulmer</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">852 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hanus, Herbert</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115462260</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keller, Ernst Robert</subfield><subfield code="d">1921-2009</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115462236</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV011293553</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008257268&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008257268</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012184297 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:23:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3800132028 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008257268 |
oclc_num | 632740502 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 DE-1029 DE-M49 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-Eb1 DE-M514 |
owner_facet | DE-1028 DE-1029 DE-M49 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-Eb1 DE-M514 |
physical | 852 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Ulmer |
record_format | marc |
spelling | Keller, Ernst Robert 1921-2009 Verfasser (DE-588)115462236 aut Handbuch des Pflanzenbaues 3 Knollen- und Wurzelfrüchte, Körner- und Futterleguminosen Hrsg. d. Gesamtwerkes: Herbert Hanus ... Stuttgart Ulmer 1999 852 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hanus, Herbert 1936- Sonstige (DE-588)115462260 oth Keller, Ernst Robert 1921-2009 Sonstige (DE-588)115462236 oth (DE-604)BV011293553 3 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008257268&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Keller, Ernst Robert 1921-2009 Handbuch des Pflanzenbaues |
title | Handbuch des Pflanzenbaues |
title_auth | Handbuch des Pflanzenbaues |
title_exact_search | Handbuch des Pflanzenbaues |
title_full | Handbuch des Pflanzenbaues 3 Knollen- und Wurzelfrüchte, Körner- und Futterleguminosen Hrsg. d. Gesamtwerkes: Herbert Hanus ... |
title_fullStr | Handbuch des Pflanzenbaues 3 Knollen- und Wurzelfrüchte, Körner- und Futterleguminosen Hrsg. d. Gesamtwerkes: Herbert Hanus ... |
title_full_unstemmed | Handbuch des Pflanzenbaues 3 Knollen- und Wurzelfrüchte, Körner- und Futterleguminosen Hrsg. d. Gesamtwerkes: Herbert Hanus ... |
title_short | Handbuch des Pflanzenbaues |
title_sort | handbuch des pflanzenbaues knollen und wurzelfruchte korner und futterleguminosen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008257268&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011293553 |
work_keys_str_mv | AT kellerernstrobert handbuchdespflanzenbaues3 AT hanusherbert handbuchdespflanzenbaues3 |