Die Gleichstrommaschine: Theorie, Untersuchung, Konstruktion und Arbeitsweise 1 Theorie und Untersuchung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer
1906
|
Ausgabe: | 2., vollst. umgearb. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 816 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012183178 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040726 | ||
007 | t | ||
008 | 981007s1906 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)632727812 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012183178 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-862 |a DE-Aug4 |a DE-91 |a DE-83 |a DE-210 | ||
100 | 1 | |a Arnold, Engelbert |d 1856-1911 |e Verfasser |0 (DE-588)117662887 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Gleichstrommaschine |b Theorie, Untersuchung, Konstruktion und Arbeitsweise |n 1 |p Theorie und Untersuchung |c von E. Arnold und J. L. la Cour |
250 | |a 2., vollst. umgearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Springer |c 1906 | |
300 | |a XVI, 816 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a La Cour, Jens Lassen |e Verfasser |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV009380110 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008256301&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008256301 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2900/02970 |
DE-BY-FWS_katkey | 228133 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000385536 |
_version_ | 1806195841983053824 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS . ERSTES KAPITEL . SEITE 1 . ELEKTROMAGNETISCHE
INDUKTION .................. 1 2 . ENERGIE. ARBEIT UND LEISTUNG
.................. 5 3 . BERECHNUNG DER INDUZIERTEN E.- EINER WINDUNG
........ 7 A) DIE AENDERUNG DES KRAFTFLUSSES FOLGT DEM SINUSGESETZ .....
7 B) DER ERAFTFLUSS AENDERT SICH PERIODISCH IN BELIEBIGER WEISE .... 9 C)
DIE AENDERUNG DES KRAFTFLUSSES IST KONSTANT .......... 10 4 .
INDUKTIONSREGELN ........................ 1 L 5 . BERECHNUNG DER
INDUZIERTEN EXK EINER WICKLUNG . WICKLIINGSFAKTOR UND E=-FAKTOR
..................... 13 6 . POTENTIALKURVE EINER WICKLUNG
................. 18 ABLEITUNG VERSCHIEDENER STROMARTEN AUS DEM
POTENTIALKREIS .... 21 ZWEITES KAPITEL . ERZEUGUNG EINES GLEICHSTROMES .
7 . ERZEUGUNG EINES GIEICHSTROMES DURCH UNIPOLARE (HOMOPOLARE) IN-
DUKTION .......................... 24 8 . ERZEUGUNG EINES GLEICHSTROMES
DURCH I STMMES .......................... 28 DRITTES KAPITEL . 9 .
OFFENE ANKERWICKLUNGEN .................... 33 10 . DIE WICKLUNG VON
BRUSH .................... 35 11 . DIE WICKLMG VON THOMSON-EONSTON
.............. 36 12. MEHRPOLIGE RINGANKER MIT OFFENER WICKLUNG . . . .
. . . . . . . 39 13 . WICKLUNG DER WESTINGHNUSE ELECTIIC CO . . . . .
. . . . . . . . 43 14 . POLANKER VON GBRARD . .....................
47 VIERTES KAPITEL . 15 . ERZEUGUNG EINES GLEICHSTROMES MIT EINER
GESCHLOSSENEN ANKERWICKLUNG . 48 A) DIE RINGWICKLUNG
...................... 48 B) DIE TROMMELWICKLUNG .................... 53
16 . BERECHNUNG DER EMK EINER GLEICHSTROMWICKLUNG FUR BELIEBIGE
BUERSTENSTELLUNG ...................... 58 A) WECHSELPOLIGE ANORDNUNG . .
. . . . . . . . . . . . . . 59 B) DIE GLEIAHPOLIGE ANORDNUNG . . . .
. . . . . . . . . . . . . 61 YIII INHALTSVERZEIC1IRII~ . SEITE 17 .
POTENTIAL.. STROM- UND ~I(-L(URVC 69 EINER GESCLILOSSEIEN
GLEICLISTROM- WICKLUNG ......................... 62 POTENTIALKURVE DES
KOMMUTATORS FUER BELIEBIGE FELDFORM ...... 64 DIE STROM- UND ENK-KURVE
EINER SPULE ............. 66 FUEIIFTES KAPITEL . WICKLUNGSFORMELN UND
EINTEILUNG DER GESCHLOSSENEN WICKLUNGESI . 18 . ALLGEMEINES
.......................... 67 DAS WICKLUNGSELEMENT .....................
67 INDUZIERTE SEITEN ........................ 68 WICK1UNGSSCHRITT
........................ 6S ....................... 60 FELDVER~CHI~B~~~
ZAHL DER ANKERZWEIGE ..................... 70 FELDSCHRITT
.......................... $1 19 . ALLGEMEINE WICKIUNGSFORMELN
.................. 7 2 20 . SCHALTUNGSREGELN ........................ 73
21. EINFACH UND MEHRFACH GESCHLOSSENE WICKLUNGEN ......... 74 22 .
EINTEILUNG DER GESCHLOSSENEN ANKERWICKLUNGEN . . . . . . . . . . 75
23 . ZAHL DER BUERSTEN ....................... 78 24 . STROMVERTEILUNG
AUF DIE BUERSTEN ................ 79 SECHSTES KAPITEL . WICKLUNGEN FUER
RINGANKER . 25 . RINGANKER MIT PARALLELWICKLUNG ................. 80 26
. RINGANKER MIT MEHRFACHER PARALLELWICKLUNG ........... 81 27 .
RINGANKER MIT REIHENWICKLUNG ................. 84 28 . RINGANKER MIT
REIHENPARALLELWICKLUNG .............. 88 29 . RINGWICKLUNG MIT ZWEI
KOMMUTATOREN .............. 91 SIEBENTES KAPITEL . TROMMELWICKLUNGEN .
30 . ZWEIPOLIGE TROMNLELWICKLUNGEN ................. 93 31 . DER
NUTENSCHRITT ........................ 100 32 . TROMMELANKER MIT
PARALLELWICKLUNG (SCHLEIFENWICKLUNG) ...... 101 33 . TROMMELANKER MIT
MEHRFACHER PARALLELWICKLUNG (SCHLEIFENWICKLUNG) . 109 34 . TROMMELANKER
MIT REIHENWICKLUNG (WELLENWICKLUNG) ....... 112 35 . TROMMELANKER MIT
REIHENPARALLELWICKLUNG DES VERFASSERS (WELLEN- WIEKLANG)
......................... 124 36 . TROMMELANKER MIT ZWEI KOMMUTATOREN
............. 135 ACHTES KAPITEL . SCHEIBENANKER . 87 . ALLGEMEINES ABER
DIE WICKLUNG VON SCHEIBENANKERRI ....... 136 38 . DIE SCHEIBENWICKIUNG
VON E . DESROZIERS ............. 138 89 . DIE SEHEIBENWICKLUNG VON
FRITSCHE ............... 142 NEUNTES KAPITEF . WICL . REDUZIERTER SCHEMA
. 40 . WICHL~LNGSTABELLE ........................ 147 A) WICKLUNGSTABEUE
EINER S~HLEIFENWICKLUN~ .. ., ........ 147 B) WICUUNGSTABELIE EINER
WELLENWI0K1M~ ............ 149 41 . DAS REDUZIERTE SCHEMA DER
WELLENWICKLUNG ........... 152 IX INHALTSRERZEICHNIS. ZEHNTES KAPITEL.
AEQUIPOTENTIALVERBINDUNGEN . SEITE 42. URSACHEN DER VERSCHIEDENHEIT DER
IN DEN ANKERZWEIGEN INDUZIERTEN EMXE .......................... 1.
UNSYMMETRISCHE WICKLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.
EXZENTRISCHE LAGERUNG DES ANKERS . . . . . . . . . . . . . . 3.
UNGLEICHMAESSIGE POLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.
YEHRFACHE PARALLELWICKLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . 43.
AEQI~OTENTIALVERBINDUNEN . . . . . . . . . . UND IHRE WIRKUNG 44. DER
POTENTIALSCHRITT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45. SPIRAL-
UND SCHLEIFENWICKLUNGEN MIT AEQNIP~TENTIALVERBINDUNEN . . 46.
REIHENPARALLELU-ICKLUNGEN MIT AQUIPOTENTIALVERBINDUNGEN . . . . . 47.
AEQI~OTENTIALVERBINDUNEN . FUER GLEICHMAESSIG VERTEILTE WICKLUNGEN . 48.
BESONDERE BEDINGUNGEN FIIR DIE AEQUIPOTENTIALVERBINDUNGEN VON NUTENANKERN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PARALLELWICKLUNG . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . MEHRFACHE PARALLELWICKLUNG . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . REIHENPARALLELWICKLUNGEN . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . A. P -- = EINER GANZEN ZAHL . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 183 B. IST KEINE GANZE ZAHL . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 185 A A C. - GLEICH EINER GANZEN ZAHL . . . . . . . . . . . .
. . . . . N R Z K 49. BEDINGUNGEN FUER - UND - GLEICH EINER GANZEN ZAHL
BEI TI ELLEN- A A TVICKLUNGEN . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . HERSTELLUNG DER TEILBARKEIT VON Z DURCH A DURCH ZUFUEGEN TOTER
STAEBE UND VERMEHRUNG DER NUTENZAHL . . . . . . . . . . . . 50.
SYMMETRIEBEDINGUNGEN UND SCHRITTFEHLER EINES NUTENANKERS MIT
AEQUIPOTENTIALVERBINDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
SYMMETRIEBEDINGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SCHRITTFEHL ER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.
BEISPIELE FUER NUTENANKER MIT AEQUIPOTENTIALVERBINDUNGEN . . . . . 52.
ZAHL, STROMSTIRKE UND WATTVERLUST DER ~QUI~OTER~TIAL~ERBINDUNEN . 53.
BERECHNUNG DES DURCH UNSYMMETRISCHE GEGENSCHALTUNG ENTSTEHEILDEN
AUSGLEICHSTROMES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ELFTES
KAPITEL. 54. AENDERUNG DER SCHALTUNG BEI UNVERAENDERTER LARNELLERIZAHL
DURCH AENDERUNG DES WICKLUNGSSCHRITTS . . . . . . . . . . . . . . 221 55.
AENDERUNG DER SCHALTUNG VON NUTENANKERN BOI UNVERIINDERTER NUTEII- ZAHL
DURCH AENDERUNG DER LAMSLLENZAHL . . . . . . . . . . . 2% ZWOELFTES
KAPITEL. POTENTIALDIFFERENZ BENACHBARTER LAMELLEN DES KOMMUTATORS. 56.
OERTLICHE, MAXIMALE UND MITTLERE POTENTIALDIFFERENZ ZWEIER LAMELLEN . 224
57. OERTLICHE POTENTIALDIFFERENZ ZWEIER LAMELLEN EINER MEHRFACHEN
PARALLEL- WICKLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
58. OERTLICHE POTENTIALDIFFERENZ BENACHBARTER XOMMUTATORLAMELLEN EINER
REIHENWICLILUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 X
INHALTSVERZEICHNIS . SEITE SG . OERTLICHE POTENTIDDIFFERENZ ZWEIER
LAMELLEN EINER REIHENPARALLEL- WIEKLUILG ......................... 231
60 . I~ BEEINFLUSSUNG DER MAXIMALEN POTENTIALDIFFERENZ BENACHBARTER
LAMELLEN DURCH DIE VERSCHIEBUNG ODER DAS WEGLASSEN EINER ODER MEHRERER
BUERSTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . V 238 61 . ALLGEMEINE
FORMEL FUER DIE MAXIMALE POTENTIALDIFFERENZ BENACHBARTER
XOMMUTATORLAMELLEN .................... 238 DREIZEHNTES KAPITEL . 62 .
ARTEN DER FELDERREGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 63
. HAUPTSCHHSS- ODER SERIEERREGUNG . . . . . . . . . . . . . . . 24 64
. NEBERISCHLUSSERREGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
242 65 . D ~ ~ P E L ..................... ~ ~ H L ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ 243 ~ ~
~ 66 . ERREGUNG MIT HILFSBUERSTE .................... 245 TTIERZEHNTES
KAPITEL . 67 . DIE POLARITAET EINES SELBSTERREGENDEN GENERATORS . RECHTS-
UND LINKS- G%NGIGE ANKERWICKLUNGEN ................... 248 68 .
DREHRICHTUNG DER GLEICHSTROMMASCHINE ALS XOTOR ......... 250 69 .
XLEMMENSPANNUNG UND ANKERSTROM EINES GENERATORS UND EINES MOTORS 252
FUENFZEHNTES KAPITEL . 70 . BESTANDTEILE DES FELDSYSTEMS
.................. 253 71 . FORM UND ANORDNUNG DER FELDMAGNETE
............. 253 72 . ZWEIPOLIGE FELDMEG;NETGESTELLE ..................
254 73 . MEHRPOLIGE FELDMAGNETGESTELLE ................. 257 SECHZEHNTES
KAPITEL . 74 . BERECHNUNG DER MAGNETISIERUNGSKURVE EINER DYNAMOMASCHINE
... 260 75 . BERECHNUNG DER AMPEREWINDUNGEN (AWJ FLTR DEN LUFTSPALT D
... 266 76 . BERECHNUNG DES IDEELLEN POLBOGENS B, .............. 274 77
. BERECHNUNG DER IDEELLEN ANKERLAENGE I* ............. 276 78 .
BERECHNUNG DER DMPEREWINDMGEN (AT*) FIIR DIE ZAEHNE ..... 277 79 .
BERECHNUNG DER AMPEREWINDUNGEN (AW, ) FUER DEN ANKERKERN ... 282 80 .
BERECHNUNG DER AMPEREWINDUNGEN (ATM UND AWJ) FUER DIE FELD- MAGNETE UND
DAS JOCH .................... 282 81 . AUFZEICHNUNG DER
MAGNETISIERUNGSKURVE ............. 283 82 . BERECHNUNG DER FELDSTREUUNG
.................. 284 SIEBZEHNTES KAPITEL . 83 . DIE ANKERR~CKWIRKUNG
..................... 295 84. DIE LAENGSMAGNETISIERENDE UND
QIIERMAGNETISIERENDE WIRKUNG DES ANKERS ........................... 298
85 . DIE FORM DES ANKERFELDES ................... 299 86 . EXPERIMENTELL
ERMITTELTE FELDKURVEN ............... 306 57 . RFICKWIRKUNG DES
ANKERFELDES AUF DEN PRAFTFLUSS ES EINES POLES BEI KONSTANTER FELDEMEGUNG
.................. 310 8) EINFIUB DER LAENGAMAGNETISIERENDEN
ANKERAMPEREWINDUNGEN ... 511 B) 33INFIU.A DER QUERMAGNETISIERENDEN
ANKER=PEREWINDUNGEN . . 312 88 . ANKERFELD UND ZUSATZFELD
.................... 316 89- BERECHNUNG DER FELDKIWEN BEI LEERLAUF UND
BELAA TANG UND DER KURVE DES !HSATZIELDES .................. 320 90 .
BERECHNUNG DER FELDAMEREWINDUNEN ....... 327 BEI BELASTUNG XI
INHALTSVERZEICHNIS . ACHTZEHNTES KAPITEL . BUERSTENUEBERGANGSSPANNUNG UND
UBERGANGSVERLUSTE . SEITE 91 . SPANNUNGSVERLUST UND UEBERGANGS-WIDERSTAND
ZWISCHEN KOINMUTATOR UND BUERSTE ........................ 330 92 .
ABHAENGIGKEIT DER UEBERGANGSSPANNUNG VON DER STROMDICHTE UND DER
STROMRICHTUNG BEI VERSCHIEDENEN BIIRSTENSORTEN ....... 333 A)
METALLBUERSTEN ........................ 333 B) KOHLENBUERSTEN
....................... 333 C) METALL-KOHLENBUERSTEN ....................
338 93 . ABHAENGIGKEIT DER UEBERGANGSSPANNRING VON DER CHEMISCHEN
BESCHAFFEN- HEIT DER UEBERGANGSFLACHEN ................. 342 94 .
-4BHAENGIGKEIT DER UEBERGANGSSPANNUNG VOM AUFLAGEDRUCK ..... 342 95 .
ABHAENGIGKEIT DER UEBERGANGSSPANILUNG TVON DER UMFANGSGESCHWINDIG- KEIT,
DEN ERSCHUETTERUNGEN UND DEM ZUSTAND DES KOMMUTATORS 343 96 .
UBERGANG~SPANNUN~ RASCH UND UEBERGANGSWIDERSTAND BEI VERAENDER- LICHEN
STROMDICHTEN .................... 346 97 . PRAKTISCHE ANGABEN IIBER DIE
ZULAESSIGEN UND MAXIMALEN STROMDICHTEN UND UEBERGANGSSPANNUNGEI
................. 351 NEUNZEHNTES KAPITEL . LAGE DER KURZGESCHLOSSENEN
SPULEN UND KURZSCHLUSSZEIT . 98 . ZAHL DER KURZGESCHLOSSENEN LEITER EINER
NEUTRALEN ZONE UND IHRE GEGENSEITIGE LAGE ..................... 354 99 .
DIE KURXSCHLUAZEIT T EINER SPULE ................ 359 100 . DIE
KNRZSCHLUSSZEIT TH DES STROMVOLUNIENS PINER KUT ....... 360 101 .
XURZSCHLUSSZEIT UND LAGE DER KURZGESCHLOSSENEN STAEBE FUER WIOK- LUNGEN MIT
ZWEI KOMMUTATOREN .............. 364 ZWANZIGSTES KAPITEL .
SELBSTINDUKTION UND MITTLERE EMK DER SELBSTINDUKTION (REAKTANZSPANNUNG)
. 102 . KURZSCHLUSS UND KURZSCHLUBSTRON~ ................ 367 103 . DER
KOEFFIZIENT DER SELBSTINDUKTION L .............. 368 A . KUTENANKER
......................... 371 1 . DIE LEITFAEHIGKEIT AN DES SIITENRAUNIES
........... 371 2 . DIE LEITFILHIGKEIT I.,+ ZWISCHEN DEN ZAHNKOEPFEN
....... 373 3 . DIE LEITFAEHIGKEIT 2, EINES SPIILENKOPFES ........... 374
B . GLATTE ANKER ........................ 377 104 . DIE GEGENSEITIGE
INDUKTION KURZGESCHLOSSENER SPULEN ....... 379 A . XUTENANKER
......................... 379 B . GLATTE ANKER ........................
384 105 . DIE SCHEINBARE SELBSTINDUKTION DES GERADLINIGEN
KURZSCHLULLSTRONIES 386 106. BESTIMMUNG DER MITTLEREN REAKTANZSPANNIING
.......... 387 107 . DIE SCHEINBARE SELBSTINDUKTION DES ZUSAETZLICHEN
EIIIRZSCHLUSSSTROMES 393 108 . BERECHNUNG DES KOEFFIZIENTEN 8 DER
STREUINDUKTION DES XRISAETZLICHEN STROMES .......................... 397
109 . EXPERIMENTELLE BESTIMMUNG DER INDNKTIONSKOAFFIZIENTEN ...... 899
EINUNDZWANZIGSTES KAPITEL . THEORIE DER KOMMUTATION 1 . 110 .
ALLGEMEINES .......................... 405 111 . ZEITLICHER VERLAUF DES
KURZSCHLUSSTRONES . . . . . . . . . . . . 409 XII INLIALTSVERZEICHNIS.
HCITE 1. DIE STRO~NDICHTE UNTER DER BUERSTE IST KONSTANT . . . . . . . .
. 414 2. DIE STROMDICHTE UNTER DER BUERSTE IST NICHT KONSTARIT . . . . .
. 418 3. DIE STRONIDICHTE DER ABLAIIFENDEN LAMELLE IST ZUR ZEIT T = T
KNLL 426 112. BEISPIELE FUER DIE KOMMUTATION BEI EINER BUERSTENBREITE U,
=(P . . . 427 R T 113. EINFLUSS DER GROSSEN A=--IC--- UND AL= RT- ANF DIE
KOMMUTATION 435 LS Z L3 Z 114. NOMENTANWERT, MITTELWERT UND EFFEKTIVWERT
DER STROMDICHTE IINTER DER BUERSTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 438 A) MOMENTANE STROMDICHTE EINER LANLELLE . . . . , . . . .
. . . 438 B) MOMENTANE OERTLICHE STROMDICHTE DER BIIRSTE . . . . . . . .
. . 442 C) MOMENTANE STROMVERTEILUNG UEBER DIE BUERSTENBREITE . . . . . .
442 D) DIE EFFEKTIVE OERTLICHE STROMDICHTE . . . . . . . . . . . . . .
443 E) DIE MITTLERE OERTLICHE STROMDICHTE . . . . . . . . . . . . . . .
444 115. BERECHNUNG DER KURZSCHLUSSSTROMKURVE AUS DER KURVE DER MITTLEREN
OERTLICHEN STROMDICHTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 116.
TNTERSCHIED DER KOMMUTIERUNG BEIM GENERATOR UND MOTOR . . . . 446
ZWEIUNDZWANZIGSTES KAPITEL. THEORIE DER KOMMUTATION 11. 117. DIE
VERSCHIEBUNG DER POTENTIALKURVE DES KOMMUTATORS MIT DER BE- LASTUNG. . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448 118. DEFORMATION DER
POTENTIALKURVE UNTER DEN BUERSTEN . . . . . . . . 451 119. ERZEUGUNG
EINER KONSTANTEN STROMDICHTE UNTER DER BUERSTE . . . . 456 120.
AENDERUNGEN DES EIGENFELDES UND DES KOMMUTIERENDEN FELDES WAEH- REND DER
KOMMUTATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458 121. DIE
FELILSTAERKE IN DER KOMMUTIERUNGSZONE . . . . . . . . . . . . 459 122.
ZAHL DER VON EINER BUERSTE KURZGESCHLOSSENEN SPULEN . . . . . . . 463
123. DIE ZWISCHEN DEN ILUSSEREN KURZGESCHLOSSENEN LAMELLEN WIRKENDE EMK
AE. (DIE KURZSCHLUSSSPANNUNG.) . . . . . . . . . . . 464 124. EINFLUSS DER
ZAHL DER INDUZIERTEN SEITEN EINER NUT AUF DIE KURZ- SCHLUSSSPANNUNG UND
DIE KOMMUTIERENDE FELDSTAERKE . . . . . . 467 125. EINFLUSS DER SCHRAEGE
DES FELDES IN DER KOMMUTIERUNGSZONE AUF DIE KURZSCHLUBSPANNUNG . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 476 126. GENAUERE BERECHNNNG DER
KURZSCHLUSSSPANNUNG UND DER KOMRNUTIE- RENDEN FELDSTAERKE FUER NUTENANKER .
. . . . . . . . . . . . 483 127. ANGENAEHERTE BERECHNUNG DER
KURZSCHLNSSSPANNUNG A E UND DER KOM- MUTIERENDEN FELDSTAERKE . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 497 128. BERECHNUNG VON AE FUER VERSCHIEDENE
BETRIEBSVERHAELTNISSE . . . . 501 129. DIE ZUSAETZLICHE STROMDICHTE UND
DER EINFLNSS DER SELBSTINDUKTION DES ZUSAETZLICHEN STROMES AM ENDE DER
KURZSCLILUSSZEIT AUF DIE PUN- KENBILDUNG . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 507 130. VERGLEICH DER VON VERSCLIIEDT~NCII AIITOREN
AIIFGCSTELITRN BRDINGIITIGS- FORIRIELN FUER EIRIC GUTE KORIINIUTATION . .
. . . . . . . . . . . 511 DREIUIIDZMNNZIGSTES KAPITEL. 131.
BUECKWIRKIIIIG DER KITRZSCHLUSSSTROEME AUF DAS FELD . . . . . . . . . 514
132. AUSGLEICHSTROENIE IN CIEN VERBINDUNGEN GLEICHNAMIGER BUERSTEN CIIIER
WELLENTVICKLIING . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . 518
VIERAI~DZWAIIZIGSTE~ KAPITEL. BEDINGUNGEN UND MITTEL ZUR ERREICHUNG
EINER GUTEN KOMMUTATION. 133. BEDINGUNGEN ZUR ERREICHUNG EINER GRITEN
KOMMUTATION OHNE BESON- DERE HILFSNTITTEL . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 521 INHALTSVERZEICLINIS . XI11 SEITE 134 . ZULAESSIGE WERTE
VON AE. ES UND B. . . . . . . . . . . . . . . 536 1.75. HILFSMITTEL
ZUR FOERDERUNG EINER GUTEN IIOMIILUTATION ....... 542 1 . BESONDERE
ANORDNUNGEN ZUR VERKLEINERUNG DER SELBSTINDUKTION UND ZZIR ERREICHUNG
EINES GIINSTIGEN VERLAUFES DER ZUSAETZLICHEN XURZSCHLUSSSTROMKURVE
................... 543 2 . BESONDERE ANORDNUNG UND KONSTRUKTION DER
BUERSTEN ..... 546 3 . BESONDERE ANKERWICKLUNGEN ZUR ERZIELUNG EINER
GEEIGNETEN KOIN- MUTIERENDEN EMK ..................... 518 136 .
ERZEUGUNG DES KOMMUTIERENDEN FELDES MITTELS EINER KOMPOIINDIEREN- DEN
WICKLUNG AUF DEN HAUPTPOLEN . . . . . . . . . . . . . 550
FUENFUNDZWANZIGSTES KAPITEL . KOMPENSAFIONSWICKLUNG UND WENDEPOLE . 137 .
WIRKUNGSWEISE UND GESCHICHTLICHE UEBERSICHT .......... . 138 . VERTEILUNG
DES KRAFTFLNSSES IN EINER MASCHINE NIIT T TEIDEPOLEII . . 139 . DIE
STREUUNG DER WENDEPOLC ................. . 140 . KOMPOIINDIERENDE
WIRKUNG DER -ENDEPOLE .......... . 141 . EINFLUSS DER BIIRSTENSTELLUNG
EINES MOTORS NIIT MRENDEPOLEN AUF DIE UMDRELIUNGSZAHL . DAS PENDELN
............... 142 . EINFLIISS VON BELASTUNGSAENDERUNGEN AUF DIE
LAMELLEISPANIIUNG (RUND- FENER) .......................... 143 .
BERECHNUNG DER WENDEPOLE ................... A) BERECHNUNG DES
MTENDEFELDES FUER GERADLINIGE KOMMUTATION ... B) BERECHNUNG DES
WENDEFELDES FUER (G) =O . . . . . . . T = T . . . C) DIE
WENDEPOLBREITE BU .................. . D) BERECHNUNG DER LEITFAEHIGKEITEN
AWS UND D,R. ........ . 144 . BERECHNUNG DER MRICKLUNG UND DER
MAGNETISIERUNGSKI~RVE DER WENDE- POLE ........................... 145 .
BERECHNUNG DER KOMPENSATIONSWICKLUNG ............ . 146 . DIE
REAKTANZSPANNUNG E . VON KOMPENSIERTEN MASCHINEN UND WENDE- POLMASCHINEN
....................... 147 . ZAHL DER WENDEPOLE ..................... .
148 . FELDKURVEN VON WENDEPOLMASCHINEN UND KOMPENSIERTEN MASCHINEN . DIE
CHARAKTERISTISCHEN KURVEN DER IFLEICHSTROMMASCHINEN . 149 . DIE
CHARAKTERISTISCHEN KURVEN DER FREMDERREGTEN MASCHINE . . . 591 AJ DIE
LEERLNIIFCHARAKTERISTIK .................. 591 B) DIE
BELASTUNGSCHARAKTERISTIK ................. 593 C) DIE AEUSSERE
CHARAKTERISTIK .................. 596 D) DIE REGULIERUNGSKURVE
.................... 600 E) DIE LEISTUNGSKIIRVEN .....................
600 150 . DIE CHARAKTERISTISCHEN KURVEN DER HAUPTSEHLNIIMASCHINE .....
601 A) LEERLAUFCHARAKTERISTIK .................... 601 B)
BELASTUNGSCHARAKTERISTIK ................... 601 C) AEUSSERE
CHARAKTERISTIK .................... 601 131 . DIE CHARAKTERISTISCHEN
KURVEN DER XEBENSCHLUSSMASCHINE ..... 604 A) LEERLAUFCHARAKTEFISTIK
.................... 604 B) BELASTUNGAOHARSKTERISTIK .............. .
804 XEV IIIHNLT..VEREEICHNIS . SEITE C) :IUSSERE CHARAKTERISTIK
.................... 604 DJ DIE REGULIERUNGSKURVE ...................
608 E) DIE KLEMMENSPANNUNG BEI LEERLAUF ALS FUNKTION DER TOURENZAHL 608
F) KLEINMENSPANNUNG DER BELASTETEN 3CASEHII1E BEI VERAENDERLICHER
TOURENZAHL ........................ 609 G) SELBSTERREGUNG EINER
WEBENSCHLUSSMASCHINE . . . . . . . . 610 152 . DIE CHARAKTERISTISCHEN
KURVEN EINER DOPPELSCILUSSMASCHIRIE . . . . 610 A) DIE
LEERLAUFCHARAKTERISTIK . . . . . . . . . . . . . . . . . 610 B) DIE
AEUSSERE CHARAKTERISTIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610 153 .
DIE CHARAKTERISTISCHEN KURVEN DES XEBENSCHLUSSMOTORS ...... 614 154 . DIE
CHARAKTERISTISCHEN KURVEN DES HAUPTSCHLUSSMOTORS UND DES
DOPPELSCHLUSSMOTORS .................... 618 155 . REIHENSCHALTUNG EINES
HAUPTSTROMGENERATORV UND MOTORS (KRAFT- UEBERTRAGUNG MIT
REIHENSCHLUSSMASCHINEN) .......... 620 156 . PENDELERSCHEINUNGEN BEIM
BETRIEBE MIT HAUPTSTROMGENERATOREN . . 622 SIEBENUNDZWANZIGSTES KAPITEL
. DIE EFFEKTVERLUSTE EINER GLEICHSTROMMASCHINE . . ................. .
157 EINTEILUNG DER VERLUSTE . . . . . . . . . . . . . . . . 158 VERLUST
DURCH HYSTERESISARBEIT DER HYSTERESISVERLUST IM ANKERKERN ............ .
DER HYSTERESISVERLUST IN DEN ZAEHNEN ........... . 159 . VERLUST DURCH
WIRBELSTROEME, NICHT ISOLIERTE ANKERBOLZEN UND INR ANKERSTRSSME
.................... . VERLUSTE DURCH WIRBELSTROEME IN DEN POLSCHUHEN
...... . WIRBELSTROMVERLUSTE IM ANKERKUPFER . . . . . . . . . . . .
VERLUST DURCH INNERE ANKERSTROEME . . . . . . . . . . . . . . VERLUST
DURCH NICHT ISOLIERTE ANKERBOLZEN . . . . . . . . . . 160 .
BERECHNUNG DER GESAMTEN EISENVERLUSTE .......... . 161 .
STROMWAERMEVERLUSTE DURCH DEN ANKERSTROM UND ERREGERSTROM . 1 . VERLUSTE
DURCH DEN ANKERSTROM ............ . 2 . VERLUSTE DURCH DEN ERREGERSTROM
............ . 162 . STROMWAERMEVERLUSTE DER KOMMUTIERUNG ............ .
A) UEBERGANGSVERLUSTE ...................... B) VERLUST DURCH
WIRBELSTROEME IN DEN XOMMUTATORLAMELIEN .... G) VERLUST DURCH STROMWAERME
IN DER KURZGESCHLOSSENEN SPULE . . . D) VERLUSTE DURCH DIE
KOMMUTIERUNG DES NUTENFELDES ....... . 163 MECHANISCHE VERLUSTE
..................... . A) LAGERREIBNNG ....................... .
BERECHNUNG DER EEIBUNGSVERLUSTE .............. . B) VERLUSTE DURCH
LUFTREIBUNG ................ . C) VERLUSTE DURCH BUERSTENREIBUNG
............... . D) BEDINGUNGEN FUER DAS MINIMUM DER VERLUSTE AM
XORRTMUTATOR . . 164 . ZUSAMMENSTELLUNG DER FORMELN FUER DIE TRERLUSTE
........ . ACHTUNDZWANZIGSTES KAPITEL . WIRKUNGSGRAD EINER
GLEICHSTROMMASCHINE . 165 . DER WIRKUNGSGRAD EINER GLEICHSTROMMASCHINE
UND DER EINFLUSS DER EINZELNEN VERLUSTE AUF SEINEN VERLAUF ............
683 166 . METHODEN DER EXPERIMENTELLEN BESTIMMUNG DES WIRKUNGSGRADES UND
DER VERLUSTE ....................... 686 INHALTSVERZEICHNIS . SV SEITE
167 . DIREKTE BESTIMMUNG VON LEISTUNG UND WIRKUNGSGRAD ...... 687 A .
BESTIMMUNG VON LEISTUNG UND WIRKUNGSGRAD EINES MOTORS DURCH BREMSUNG
....................... . A) DER BREMSZAUM ..................... . B)
DIE AMSLERSCHE DIFFERENTIALBANDBREINSE . . . . . . . . . . . C)
DIFFERENTIALBREMSE MIT HANFGURT . . . . . . . . . . . . . . D) DAS
BRAUERSCHE BREMSDYNAMOMETER ............ . E) DIE WIRBELSTROMBREMSEN . .
. . . . . . . . . . . . . . . . VORGANG BEI DER BREMSUNG
................. . B . BESTIMMUNG DES WIRKUNGSGRADES EINES GENERATORS
DURCH BELASTUNG DER MASCHINE ...................... . A)
INDIKATORVERSUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B)
UMFORMERMETHODE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C) EICHUNG
DES HILFSMOTORS ................. . 168 . BESTIMMUNG DER VERLUSTE UND
DES WIRKUNGSGRADES NACH DER ZURUECK- ARBEITUNGSMETHODE
..................... 169 . BESTIMMUNG DES WIRKUNGSG~ADES NACH DER
LEERLAUFINETHODE . . . . A . BESTIMMUNG DER STROMWIIRMEVERLUSTE
............ . B . MESSUNG DER LEERLAUFVERLUSTE ............... . C .
BERECHNUNG DES WIRKUNGSGRADES . ............. . 170 . BESTIMMUNG DES
WIRKUNGSGRADES EINER MASCHINE AUS LEERLAUF NIID KURZSCHLUSS
........................ 171 . EXPERIMENTELLE TRENNUNG DER VERLUSTE
EINER GLEICLRISTROMMASCLIINE 172 . TRENNUNG VON LAGERREIBUNG UND
LUFTREIBUNG ......... . NEUNUIIDZWANZIGSTES KAPITEL . DIE ERWAERMUNG DER
CILEICHSTROMMASCHINEN . 173 . ERWAERMUNG UND ABKUEHLUNG EINES HOMOGENEN
KSSRPERS ...... 174 . ERWAERMUNG DER MAGNETSPULEN ................ . 175 .
ERWAERMUNG DES ANKERS .................... . 176 . ERWAERMUNG DES
KOMMUTATORS ................. . 177 . ERWAERMUNG DER LAGER
.................... . 178 . ERWAERMUNG UND KIIHLUNG GEKAPSELTER
MASCHINEN ........ . 179 . ERWAERMUNG EINER XASCHINE BEI AUSSETZENDEM
BETRIEB ...... . 180 . MESSUNG DER TEMPERATURERHOEHUNG ............... .
DREIFLIGSTES KAPITEL . MAGNETISCHE UNTERSUCHUNG EINER
OLEICHSTROMMASCHINE . 181 . AUFNAHME DER FELD- UND POTENTIALKUI-VEN
............ A) AUFNAHME DER FELDKURVEN MIT ZWEI BEWEGLICHEN
HILFSBIIRSTEN . . B) AUFNAHME DER FELDKURVE MIT ROTIERENDER PRTIFSPULE
...... C) AUFNAHME DER FELDKURVE MITTELS OSZILLOGRAPH ......... D)
AUFNAHME DER FELDKURVE BEI STILLSTELIENDER MASCHINE ...... 182 .
BESTIMMUNG DES STREUKOEFFIZIENTEN EINER DYNAMOMASCHINE ....
EINUNDDREIOIGSTES KAPITEL . EXPETIMENTELFE UNTERSUCHUNG DER KOMMUTATION
. 183 . EINLEITUNG .......................... . 184 . DAS
KOMMUTATIONSDIAGRAMM ................ . A) AUFNAHME UND VERWERTUNG DER
DIAGRAMME ......... . B) CHARAKTERISTISCHE ROMMUTATIONSDIAGRAMME
......... . C) PRAKTISCHE BEISPIELE FTLR KOMMUTATIONSDIAGRAMMS ...... .
IIIHALTSVERZEICHNIS. SEITE 185. YESSANORDNANG ZUR GEIIALIEN
C NTERSIICHUNG DER KOMMUTATION . . . 783 186. EXPERIMENTELLE AUFNAHME
DER BIIRSTENPOTENTIALKURVEN TI, III UND IV 788 I. KURVE DER MOMENTANEN
OERTLICHEN POTENTIALDIFFERENZ (KURVE 11) . 788 2. DURCHLAUFENDE
POTENTIALKURVE (KURVE III) . . . . . . . . . . . 790 3. DIE
K~~RZSCHLUSSSTROMK~~RE . . . . . . . . . . . . . . . . 792 (17) 4. DIE
BELDKURVE (V) DER XOMMUTIERUNGSZONE . . . . . . . . . . 793 187.
VERGLEICH DER EXPERIMENTELL ERMITTELTEN MIT DER BERECHNETEN KURZ-
SCHLUSSSTROMKURVE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 793 188.
KOMMUTATION BEI LEERLAUF, BELASTUNG UND KURZSCHLUSS . . . . . . 796
SUPERPOSITION DES LEERLAUF- UND KURZSCHLIISSZUSTAIIDES . . . . . . . 800
SAMEN- UND SACHREGISTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 803
KRKLAERUNG DER IN DEN FORMELN VERWENDETEN BUCHSTABEN . . . . . 809
|
any_adam_object | 1 |
author | Arnold, Engelbert 1856-1911 La Cour, Jens Lassen |
author_GND | (DE-588)117662887 |
author_facet | Arnold, Engelbert 1856-1911 La Cour, Jens Lassen |
author_role | aut aut |
author_sort | Arnold, Engelbert 1856-1911 |
author_variant | e a ea c j l l cjl cjll |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012183178 |
ctrlnum | (OCoLC)632727812 (DE-599)BVBBV012183178 |
edition | 2., vollst. umgearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01199nam a2200289 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV012183178</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040726 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981007s1906 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)632727812</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012183178</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arnold, Engelbert</subfield><subfield code="d">1856-1911</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117662887</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Gleichstrommaschine</subfield><subfield code="b">Theorie, Untersuchung, Konstruktion und Arbeitsweise</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Theorie und Untersuchung</subfield><subfield code="c">von E. Arnold und J. L. la Cour</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. umgearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1906</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 816 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">La Cour, Jens Lassen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV009380110</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008256301&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008256301</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012183178 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T16:29:44Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008256301 |
oclc_num | 632727812 |
open_access_boolean | |
owner | DE-862 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-210 |
owner_facet | DE-862 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-210 |
physical | XVI, 816 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1906 |
publishDateSearch | 1906 |
publishDateSort | 1906 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spellingShingle | Arnold, Engelbert 1856-1911 La Cour, Jens Lassen Die Gleichstrommaschine Theorie, Untersuchung, Konstruktion und Arbeitsweise |
title | Die Gleichstrommaschine Theorie, Untersuchung, Konstruktion und Arbeitsweise |
title_auth | Die Gleichstrommaschine Theorie, Untersuchung, Konstruktion und Arbeitsweise |
title_exact_search | Die Gleichstrommaschine Theorie, Untersuchung, Konstruktion und Arbeitsweise |
title_full | Die Gleichstrommaschine Theorie, Untersuchung, Konstruktion und Arbeitsweise 1 Theorie und Untersuchung von E. Arnold und J. L. la Cour |
title_fullStr | Die Gleichstrommaschine Theorie, Untersuchung, Konstruktion und Arbeitsweise 1 Theorie und Untersuchung von E. Arnold und J. L. la Cour |
title_full_unstemmed | Die Gleichstrommaschine Theorie, Untersuchung, Konstruktion und Arbeitsweise 1 Theorie und Untersuchung von E. Arnold und J. L. la Cour |
title_short | Die Gleichstrommaschine |
title_sort | die gleichstrommaschine theorie untersuchung konstruktion und arbeitsweise theorie und untersuchung |
title_sub | Theorie, Untersuchung, Konstruktion und Arbeitsweise |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008256301&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009380110 |
work_keys_str_mv | AT arnoldengelbert diegleichstrommaschinetheorieuntersuchungkonstruktionundarbeitsweise1 AT lacourjenslassen diegleichstrommaschinetheorieuntersuchungkonstruktionundarbeitsweise1 |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2900 02970 |
---|---|
Exemplar 1 | bestellbar aus dem Magazin Verfügbar Bestellen |