Kosten- und Leistungsrechnung: mit einer Einführung in das betriebliche Rechnungswesen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
1999
|
Ausgabe: | 2., unwesentlich veränd. Aufl. |
Schriftenreihe: | Managementwissen für Studium und Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 520 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486249444 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012176724 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140311 | ||
007 | t| | ||
008 | 981001s1999 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954975634 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486249444 |9 3-486-24944-4 | ||
035 | |a (OCoLC)75952470 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012176724 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-858 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Steger, Johann |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)137010087 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kosten- und Leistungsrechnung |b mit einer Einführung in das betriebliche Rechnungswesen |c von Johann Steger |
250 | |a 2., unwesentlich veränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 1999 | |
300 | |a XXXV, 520 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Managementwissen für Studium und Praxis | |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsrechnung |0 (DE-588)4035249-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Leistungsrechnung |0 (DE-588)4035249-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008250631&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008250631 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827012490370744320 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
SYMBOLVERZEICHNIS
.
XXIII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XXVII
VERZEICHNIS:
BEISPIELE
-
SUTTER
GMBH
.
XXXI
TABELLENVERZEICHNIS:
BEISPIELE
-
SUTTER
GMBH
.
XXXIII
1.
KAPITEL:
EINFUEHRUNG
IN
DAS
BETRIEBLICHE
RECHNUNGSWESEN.
.
1
I.
DAS
SYSTEM
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
3
1.
WESEN
UND
AUFGABEN
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
5
2.
GLIEDERUNG
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
8
3.
GRUNDBEGRIFFE
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
12
4.
ABGRENZUNGEN
.
34
II.
ORGANISATORISCHE
AUSGESTALTUNG
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
41
1.
KONTENRAHMEN
UND
KONTENPLAENE
.
43
2.
ABWICKLUNG
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
44
3.
ABSTIMMUNG
DER
KOSTENRECHNUNG
MIT
DER
FINANZBUCHFUEHRUNG
.
49
2.
KAPITEL:
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
ALS TEILGEBIET
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
57
I.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
59
1.
WESENSMERKMALE
DER
KOSTEN-UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
61
2.
AUFGABEN
UND
FUNKTIONEN
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
65
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
KOSTEN-UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
72
4.
AUFBAU
UND
ABLAUF
DER
KOSTEN-UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
73
5.
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
77
6.
KOSTENKATEGORIEN
.
85
II.
KOSTENTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
99
1.
GESAMTKOSTEN
UND
DURCHSCHNITTSKOSTEN
.
101
2.
GRENZKOSTEN
.
102
3.
KOSTENELASTIZITAET
(REAGIBILITAET)
.
104
4.
DIE
BESCHAEFTIGUNG
ALS
KOSTENBESTIMMUNGSFAKTOR
.
105
5.
ANALYSE
LINEARER
KOSTEN-UND
ERLOESVERLAEUFE
.
119
III.
KOSTENRECHNUNGSSYSTEME
-
UEBERBLICK
.
127
VIII
INHALTSUEBERSICHT
3.
KAPITEL:
VOLLKOSTENRECHNUNG
(ISTKOSTEN-BASIS)
.
141
I.
GRUNDLAGEN
DER
VOLLKOSTENRECHNUNG
.
143
II.
KOSTENARTENRECHNUNG
.
149
1.
GRUNDLAGEN
DER
KOSTENARTENRECHNUNG
.
151
2.
ERFASSUNG
UND
BEWERTUNG
DER
KOSTENARTEN
.
156
3.
ERFASSUNG
UND
VERRECHNUNG
AUSGEWAEHLTER
KOSTENARTEN
.
158
III.
KOSTENSTELLENRECHNUNG
.
239
1.
GRUNDLAGEN
DER
KOSTENSTELLENRECHNUNG
.
241
2.
FORMEN
DER
KOSTENSTELLENRECHNUNG
.253
3.
DURCHFUEHRUNG
DER
KOSTENSTELLENRECHNUNG
IM
BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN
.
254
IV.
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
.
283
1.
GRUNDLAGEN
DER
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
.
285
2.
KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG
(KALKULATION)
.
288
3.
KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG
(BETRIEBSERGEBNISRECHNUNG)
.
331
V.
KRITIK
DER
TRADITIONELLEN
VOLLKOSTENRECHNUNG
.
345
4.
KAPITEL:
TEILKOSTENRECHNUNG
(ISTKOSTEN-BASIS)
.
351
I.
ALLGEMEINE
MERKMALE
DER
TEILKOSTENRECHNUNG
.
353
1.
GRUNDLAGEN
DER
TEILKOSTENRECHNUNG
.
355
2.
VERFAHREN
DER
KOSTENAUFLOESUNG
.
356
II.
SYSTEME
DER
TEILKOSTENRECHNUNG
.
369
1.
VARIANTEN
DER
TEILKOSTENRECHNUNGSSYSTEME
.371
2.
EINSTUFIGE
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
-
DIRECT
COSTING
.
372
3.
MEHRSTUFIGE
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
-
STUFENWEISE
FIXKOSTENDECKUNGS
RECHNUNG
.
403
4.
EINZELKOSTEN-UND
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
.
418
5.
KAPITEL:
PLANKOSTENRECHNUNG
.
433
I.
GRUNDLAGEN
DER
PLANKOSTENRECHNUNG
.
435
1.
AUFGABEN
DER
PLANKOSTENRECHNUNG
.
437
2.
AUFBAU
UND
ABLAUF
DER
PLANKOSTENRECHNUNG
.
438
3.
PLANUNG
UND
KONTROLLE
DER
KOSTEN
.
439
4.
PLANKALKULATION
.
484
II.
SYSTEME
DER
PLANKOSTENRECHNUNG
.
491
1.
ENTWICKLUNGSFORMEN
DER
PLANKOSTENRECHNUNG
.
493
2.
STANDARD
UND
BUDGETKOSTENRECHNUNG
.
493
3.
STARRE
PLANKOSTENRECHNUNG
.
495
4.
FLEXIBLE
PLANKOSTENRECHNUNG
AUF
VOLLKOSTENBASIS
.
498
5.
FLEXIBLE
PLANKOSTENRECHNUNG
AUF
TEILKOSTENBASIS
(GRENZPLANKOSTENRECHNUNG)
502
LITERATURVERZEICHNIS
.
507
STICHWORTVERZEICHNIS
.511
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
SYMBOLVERZEICHNIS
.
XXIII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XXVII
VERZEICHNIS:
BEISPIELE
-
SUTTER
GMBH
.
XXXI
TABELLENVERZEICHNIS:
BEISPIELE
-
SUTTER
GMBH
.
XXXIII
1.
KAPITEL:
EINFUEHRUNG
IN
DAS
BETRIEBLICHE
RECHNUNGSWESEN.
.
1
I.
DAS
SYSTEM
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
3
LERNZIELE
ABSCHNITT
1
.
3
1.
WESEN
UND
AUFGABEN
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
5
2.
GLIEDERUNG
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
8
3.
GRUNDBEGRIFFE
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
12
3.1
AUSZAHLUNGEN
-
EINZAHLUNGEN
.
12
3.1.1
AUSZAHLUNGEN
.
12
3.1.2
EINZAHLUNGEN
.
13
3.2
AUSGABEN
-
EINNAHMEN
.
13
3.2.1
AUSGABEN
.
13
3.2.2
EINNAHMEN
.
14
3.3
AUFWENDUNGEN
-
ERTRAEGE
.
14
3.3.1
AUFWENDUNGEN
.
15
3.3.2
ERTRAEGE
.
17
3.4
KOSTEN
-
LEISTUNGEN
.
20
3.4.1
KOSTENBEGRIFFE
.
21
3.4.2
KOSTEN
.
24
3.4.3
LEISTUNGEN
.
26
3.5
ZUM
BEGRIFF
"KALKULATORISCHE
KOSTEN"
.
28
3.6
ERLOES
(UMSATZ)
.
30
3.7
ERFOLG
(ERGEBNIS)
.
31
3.8
GEWINN
.
32
4.
ABGRENZUNGEN
.
34
4.1
AUSZAHLUNGEN,
AUSGABEN,
AUFWENDUNGEN,
KOSTEN
.
34
4.2
EINZAHLUNGEN,
EINNAHMEN,
ERTRAEGE,
LEISTUNGEN
.
36
4.3
RECHNUNGSTHEORETISCHE
STROM
UND
BESTANDSGROESSEN
.
38
X
INHALTSVERZEICHNIS
II.
ORGANISATORISCHE
AUSGESTALTUNG
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
41
LERNZIELE
ABSCHNITT
II
.
41
1.
KONTENRAHMEN
UND
KONTENPLAENE
.
43
2.
ABWICKLUNG
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
44
2.1
EINKREISSYSTEM
.
44
2.2
ZWEIKREISSYSTEM
.
45
3.
ABSTIMMUNG
DER
KOSTENRECHNUNG
MIT
DER
FINANZBUCHFUHRUNG
.
49
3.1
BUCHHALTERISCHE
ABGRENZUNGSRECHNUNG
.
50
3.2
STATISTISCH-TABELLARISCHE
ABGRENZUNGSRECHNUNG
.
51
BEISPIEL
1.1
ABGRENZUNGSRECHNUNG
.
54
2.
KAPITEL:
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
ALS
TEILGEBIET
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
57
I.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
59
LERNZIELE
ABSCHNITT
1
.
59
1.
WESENSMERKMALE DER
KOSTEN-UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
61
1.1
ZWINGENDE
MERKMALE
.
61
1.2
FAKULTATIVE
MERKMALE
.
63
2.
AUFGABEN
UND
FUNKTIONEN
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
65
2.1
INTERNE
AUFGABEN
.
67
2.2
EXTERNE
AUFGABEN
.
70
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
72
4.
AUFBAU
UND
ABLAUF
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
73
5.
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG.
77
5.1
GESTALTUNGSGRUNDSAETZE
.
77
5.2
KOSTENZURECHNUNGSPROBLEME
UND
KOSTENZURECHNUNGSGRUNDSAETZE
.
79
5.2.1
DIE
WAHL
VON
BEZUGSGROESSEN
DER
KOSTENVERURSACHUNG
.
80
5.2.2
KOSTENZURECHNUNGSGRUNDSAETZE
.
82
6.
KOSTENKATEGORIEN
.
85
6.1
EINZELKOSTEN
UND
GEMEINKOSTEN
.
87
6.1.1
EINZELKOSTEN
.
87
6.1.2
RELATIVE
EINZELKOSTEN
.
88
6.1.3
GEMEINKOSTEN
.
88
6.2
PRIMAERE
UND
SEKUNDAERE
KOSTEN
.
91
6.3
ISTKOSTEN
UND
NORMALKOSTEN
.
92
6.4
PLANKOSTEN,
SOLLKOSTEN,
STANDARDKOSTEN
UND
BUDGETKOSTEN
.
93
6.5
VOLLKOSTEN
UND
TEILKOSTEN
.
95
6.6
RELEVANTE
KOSTEN
UND
IRRELEVANTE
KOSTEN
.
96
6.7
BEREITSCHAFTSKOSTEN
UND
LEISTUNGSKOSTEN
.
98
INHALTSVERZEICHNIS
XI
II.
KOSTENTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
99
LERNZIELE
ABSCHNITT
H
.
99
1.
GESAMTKOSTEN
UND
DURCHSCHNITTSKOSTEN
.
101
1.1
GESAMTKOSTEN
.
101
1.2
DURCHSCHNITTSKOSTEN
.
101
2.
GRENZKOSTEN
.
102
3.
KOSTENELASTIZITAET
(REAGIBILITAET)
.
104
4.
DIE
BESCHAEFTIGUNG
ALS
KOSTENBESTIMMUNGSFAKTOR
.
105
4.1
QUANTIFIZIERUNG
DER
BESCHAEFTIGUNG
.
105
4.2
BESCHAEFTIGUNGSBEZOGENE
KOSTEN
.
108
4.2.1
FIXE
KOSTEN
.
108
4.2.1.1
ABSOLUT
FIXE
UND
SPRUNGFIXE
KOSTEN
.
109
4.2.1.2
NUTZKOSTEN
UND
LEERKOSTEN
.
110
4.2.2
VARIABLE
KOSTEN
.
112
4.2.3
MISCHKOSTEN
.
116
4.3
KOSTENREMANENZ
.
117
5.
ANALYSE
LINEARER
KOSTEN
UND
ERLOESVERLAEUFE
.
119
5.1
LINEARE KOSTENFUEKTION
.
119
5.2
LINEARE
ERLOESFUNKTION
.
121
5.3
BESTIMMUNG
RELEVANTER
BESCHAEFTIGUNGSGRADE
BEI
LINEARER
KOSTEN
UND
ERLOESFIINKTION
.
122
5.3.1
GEWINNSCHWELLE
(BREAK-EVEN-POINT)
.
122
5.3.2
BETRIEBSOPTIMUM
.
124
5.3.3
GEWINNMAXIMUM
(ERLOESOPTIMUM)
.
125
5.3.4
ERLOESMAXIMUM
.
126
HL
KOSTENRECHNUNGSSYSTEME
-
UEBERBLICK
.
127
LERNZIELE
ABSCHNITT
DI
.
127
1.
GLIEDERUNG
UND
MERKMALE
EINZELNER
KOSTENRECHNUNGSSYSTEME
.
129
2.
ISTKOSTENRECHNUNG
.
130
3.
NORMALKOSTENRECHNUNG
.
132
4.
PLANKOSTENRECHNUNG
.
134
5.
VOLLKOSTENRECHNUNG
.
136
6.
TEILKOSTENRECHNUNG
.
136
3.
KAPITEL:
VOLLKOSTENRECHNUNG
(ISTKOSTEN-BASIS)
.
141
I.
GRUNDLAGEN
DER
VOLLKOSTENRECHNUNG
.
143
LERNZIELE
ABSCHNITT
1
.
143
1.
AUFGABEN
UND
GEGENSTAND
DER
VOLLKOSTENRECHNUNG
.
145
2.
AUFBAU
UND
GESTALTUNG
DER
VOLLKOSTENRECHNUNG
.
146
XII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
KOSTENARTENRECHNUNG
.
149
LERNZIELE
ABSCHNITT
II
.
149
1.
GRUNDLAGEN
DER KOSTENARTENRECHNUNG
.
151
1.1
AUFGABEN
DER
KOSTENARTENRECHNUNG
.
151
1.2
GLIEDERUNG
DER
KOSTENARTEN
.
152
BEISPIEL
3.1
KOSTENARTENPLAN
.
154
1.3
GRUNDSAETZE
DER
KOSTENARTENGLIEDERUNG
.155
2.
ERFASSUNG
UND
BEWERTUNG
DER
KOSTENARTEN
.
156
2.1
GRUNDSAETZE
DER
KOSTENERFASSUNG
.
156
2.2
WERTANSAETZE
DER
KOSTENARTENRECHNUNG
.
157
3.
ERFASSUNG
UND
VERRECHNUNG
AUSGEWAEHLTER
KOSTENARTEN
.
158
3.1
MATERIALKOSTEN
.
158
3.1.1
DEFINITION
UND
ARTEN
VON
MATERIALKOSTEN
.
158
3.1.2
DIE
ERFASSUNG
DER
MATERIALVERBRAUCHSMENGEN
(MENGENGERUEST)
.
159
3.1.3
DIE
BEWERTUNG
DER
MATERIALVERBRAUCHSMENGEN
(WERTGERUEST)
.163
3.1.3.1
ANSCHAFFUNGSPREISBEWERTUNG
(ISTPREISBEWERTUNG)
.
163
BEISPIEL
3.2
MATERIALVERBRAUCHSBEWERTUNG
.
164
3.1.3.2
BEWERTUNG
ZU
WIEDERBESCHAFFUNGSPREISEN
.173
3.1.3.3
BEWERTUNG
ZU
VERRECHNUNGSPREISEN
.173
3.2
PERSONALKOSTEN
.
174
3.2.1
LOHNKOSTEN
.
174
3.2.2
GEHALTSKOSTEN
.
180
3.2.3
SOZIALKOSTEN
.
181
3.2.4
SONSTIGE
PERSONALKOSTEN
.183
3.3
FREMDLEISTUNGSKOSTEN
.
184
3.4
INSTANDHALTUNGSKOSTEN
.185
3.5
OEFFENTLICHE
ABGABEN
.
186
3.6
KALKULATORISCHE
ABSCHREIBUNGEN
.
188
3.6.1
GRUNDLAGEN
DER
ABSCHREIBUNGSBERECHNUNG
.
190
BEISPIEL
3.3
ABSCHREIBUNGSVERFAHREN
.
197
3.6.2
ZEITABHAENGIGE
ABSCHREIBUNGSVERFAHREN
.
198
3.6.2.1
LINEARE
ABSCHREIBUNG
.
198
3.6.2.2
DEGRESSIVE
ABSCHREIBUNG
.
200
3.6.2.3
PROGRESSIVE
ABSCHREIBUNG
.
207
3.6.3
LEISTUNGSABHAENGIGE
ABSCHREIBUNGSVERFAHREN
.
208
3.6.4
AENDERUNG
DES
ABSCHREIBUNGSPLANS
.
215
3.6.5
WAHL
DES
ABSCHREIBUNGSVERFAHRENS
IN
DER
KOSTENRECHNUNG
.
218
3.7
KALKULATORISCHE
ZINSEN
.
219
3.7.1
GRUNDSAETZE
DER
ERMITTLUNG
DER
KALKULATORISCHEN
ZINSEN
.
219
3.7.2
ERMITTLUNG
DES
BETRIEBSNOTWENDIGEN
KAPITALS
.
220
BEISPIEL
3.4
RESTWERT-
UND
DURCHSCHNITTSWERTVERZINSUNG
.
224
3.7.3
ERMITTLUNG
DER
KALKULATORISCHEN
ZINSEN
.
226
BEISPIEL
3.5
ERMITTLUNG
VON
KALKULATORISCHEN
ZINSEN
.
227
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
3.8
KALKULATORISCHE
WAGNISSE
.
231
3.9
KALKULATORISCHE
MIETE
.
235
3.10
KALKULATORISCHER
UNTEMEHMERLOHN
.
236
III.
KOSTENSTELLENRECHNUNG
.
239
LERNZIELE
ABSCHNITT
III
.
239
1.
GRUNDLAGEN
DER
KOSTENSTELLENRECHNUNG
.
241
1.1
AUFGABEN
DER
KOSTENSTELLENRECHNUNG
.
241
1.2
GLIEDERUNG
DER
KOSTENSTELLEN
.
241
1.2.1
KRITERIEN
ZUR
BILDUNG
VON
KOSTENSTELLEN
.
242
1.2.2
ARTEN
VON
KOSTENSTELLEN
.
245
1.2.3
KOSTENSTELLENPLAN
.
249
1.3
GRUNDSAETZE
DER
KOSTENSTELLENBILDUNG
.
252
2.
FORMEN
DER
KOSTENSTELLENRECHNUNG
.
253
3.
DURCHFUEHRUNG
DER
KOSTENSTELLENRECHNUNG
IM
BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN
.
254
3.1
AUFBAU
UND
FORMEN
DES
BETRIEBSABRECHNUNGSBOGENS
.
254
3.2
ABLAUFORGANISATION
DES
BETRIEBSABRECHNUNGSBOGENS
.
255
3.3
VERTEILUNG
DER
PRIMAEREN
GEMEINKOSTEN
(PRIMAERKOSTENRECHNUNG)
.
257
BEISPIEL
3.6
PRIMAERKOSTENRECHNUNG
.
258
3.4
INNERBETRIEBLICHE
LEISTUNGSVERRECHNUNG
(SEKUNDAERKOSTENRECHNUNG)
.
259
3.4.1
GRUNDLAGEN
DER
INNERBETRIEBLICHEN
LEISTUNGSVERRECHNUNG
.
259
3.4.2
VERFAHREN
DER
INNERBETRIEBLICHEN
LEISTUNGSVERRECHNUNG
.
261
BEISPIEL
3.
7
INNERBETRIEBLICHE
LEISTUNGSVERRECHNUNG
.
263
3.4.2.1
ANBAUVERFAHREN
.
263
3.4.2.2
STUFENLEITERVERFAHREN
(TREPPENVERFAHREN)
.
265
3.4.2.3
GLEICHUNGSVERFAHREN
(MATHEMATISCHES
VERFAHREN)
.
268
3.5
AUSWERTUNG
DES
BETRIEBSABRECHNUNGSBOGENS
.
272
3.5.1
ERMITTLUNG
VON
KALKULATIONSSAETZEN
.
272
BEISPIEL
3.8
ERMITTLUNG
VON
GK-ZUSCHLAGSSAETZEN
.
275
3.5.2
ERMITTLUNG
VON
KOSTENABWEICHUNGEN
.
277
BEISPIEL
3.9
ERMITTLUNG
VON
KOSTENABWEICHUNGEN
.
277
3.5.3
ERMITTLUNG
VON
KENNZAHLEN
.
280
BEISPIEL
3.10
BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN
(BABI)
.
281
IV.
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
.
283
LERNZIELE
ABSCHNITT
IV
.
283
1.
GRUNDLAGEN
DER
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
.
285
1.1
AUFGABEN
DER
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
.
285
1.2
ARTEN
VON
KOSTENTRAEGERN
.
286
1.3
TEILGEBIETE
DER
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
.
287
2.
KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG
(KALKULATION)
.
288
2.1
AUFGABEN
UND
TEILGEBIETE
DER
KALKULATION
.
288
2.2
KALKULATIONSARTEN
.
288
XRV
INHALTSVERZEICHNIS
2.3
KALKULATIONSVERFAHREN
.
290
2.3.1
DIVISIONSKALKULATION
.291
2.3.1.1
EINSTUFIGE
DIVISIONSKALKULATION
.
292
2.3.1.2
ZWEISTUFIGE
DIVISIONSKALKULATION
.
293
2.3.1.3
MEHRSTUFIGE
DIVISIONSKALKULATION
.
294
2.3.2
AEQUIVALENZZIFFEMKALKULATION
.
296
2.3.3
ZUSCHLAGSKALKULATION
.
300
2.3.3.1
SUMMARISCHE
ZUSCHLAGSKALKULATION
.
300
2.3.3.2
DIFFERENZIERTE
ZUSCHLAGSKALKULATION
.
302
BEISPIEL
3.11
LOHNZUSCHLAGSKALKULATION
.
304
2.3.3.3
MASCHINENSTUNDENSATZKALKULATION
.
306
BEISPIEL
3.12
MASCHINENSTUNDENSATZKALKULATION
.
309
2.3.4
KUPPELKALKULATION
.
313
2.3.4.1
RESTWERTRECHNUNG
.
313
2.3.4.2
VERTEILUNGSRECHNUNG
.
316
EXKURS:
ABGRENZUNG
VON
HERSTELLKOSTEN
UND
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
320
2.3.5
PREISKALKULATION
.
325
2.3.5.1
PROGRESSIVE
PREISKALKULATION
.
325
BEISPIEL
3.13
PROGRESSIVE
PREISKALKULATION
.
326
2.3.5.2
RETROGRADE
PREISKALKULATION
.
327
BEISPIEL
3.14
RETROGRADE
PREISKALKULATION
.
328
2.3.5.3
PROGRESSIV-RETROGRADE
GEWINNKONTROLLE
.
329
BEISPIEL
3.15
PROGRESSIV-RETROGRADE
GEWINNKONTROLLE
.
330
3.
KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG
(BETRIEBSERGEBNISRECHNUNG)
.
331
3.1
AUFGABEN
DER
KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG
.
331
3.2
ERMITTLUNG
DES
BETRIEBSERGEBNISSES
.
332
3.2.1
GESAMTKOSTENVERFAHREN
(GKV)
.
332
BEISPIEL
3.16
BETRIEBSERGEBNISRECHNUNG
-
GESAMTKOSTENVERFAHREN
334
3.2.2
UMSATZKOSTENVERFAHREN
(UKV)
.
336
BEISPIEL
3.17
BETRIEBSERGEBNISRECHNUNG
-
UMSATZKOSTENVERFAHREN
338
3.2.3
KOSTENTRAEGERZEITBLATT
.
339
BEISPIEL
3.18
BETRIEBSERGEBNISRECHNUNG
-
KOSTENTRAEGERZEITBLATT
.
340
BEISPIEL
3.19
KOSTENTRAEGERZEITBLATT
(BAB
II)
.
343
V.
KRITIK
DER
TRADITIONELLEN
VOLLKOSTENRECHNUNG
.
345
LERNZIELE
ABSCHNITT
V
.
345
1.
URSACHEN
FUER
DIE
MAENGEL
DER
TRADITIONELLEN
VOLLKOSTENRECHNUNG
.
347
2.
SCHLUESSELUNG
DER
GEMEINKOSTEN
.
347
3.
FIXKOSTENPROBLEM
.
349
INHALTSVERZEICHNIS
XV
4.
KAPITEL:
TEILKOSTENRECHNUNG
(ISTKOSTEN-BASIS)
.
351
I.
ALLGEMEINE
MERKMALE
DER
TEILKOSTENRECHNUNG
.
353
LERNZIELE
ABSCHNITT
1
.
353
1.
GRUNDLAGEN
DER
TEILKOSTENRECHNUNG
.
355
2.
VERFAHREN
DER
KOSTENAUFLOESUNG
.
356
2.1
BUCHTECHNISCHE
METHODE
.
356
BEISPIEL
4.1
BUCHTECHNISCHE
KOSTENAUFLOESUNG
.
357
2.2
GRAPHISCHE
METHODE
(STREUPUNKTDIAGRAMM)
.
358
BEISPIEL
4.2
GRAPHISCHE
KOSTENAUFLOESUNG
.
360
2.3
MATHEMATISCHE
METHODE
(HOCH-TIEF-PUNKT-METHODE)
.
362
BEISPIEL
4.3
KOSTENAUFLOESUNG:
HOCH-TIEF-PUNKT-METHODE
.
363
2.4
MATHEMATISCH-STATISTISCHE
METHODE
(METHODE
DER
KLEINSTEN
QUADRATE)
.
365
BEISPIEL
4.4
KOSTENAUFLOESUNG:
METHODE
DER
KLEINSTEN
QUADRATE
.
366
II.
SYSTEME
DER
TEILKOSTENRECHNUNG
.
369
LERNZIELE
ABSCHNITT
II
.
369
1.
VARIANTEN
DER
TEILKOSTENRECHNUNGSSYSTEME
.
371
2.
EINSTUFIGE
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
-
DIRECT
COSTING
.
372
2.1
MERKMALE
DES
DIRECT
COSTING
.
372
2.2
KOSTENARTENRECHNUNG
.
373
BEISPIEL
4.5
KOSTENARTENPLAN/DIRECT
COSTING
.
374
2.3
KOSTENSTELLENRECHNUNG
.
375
BEISPIEL
4.6
BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN/DIRECT
COSTING
.
381
2.4
KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG
(KALKULATION)
.
387
2.4.1
GRUNDLAGEN
DER
KALKULATION
.
387
BEISPIEL
4.7
ZUSCHLAGSKALKULATION/DIRECT
COSTING
.
388
2.4.2
ERMITTLUNG
DES
STUECKDECKUNGSBEITRAGES
.
389
BEISPIEL
4.8
STUECKDECKUNGSBEITRAGSERMITTLUNG/DIRECT
COSTING
.
389
2.4.3
ERMITTLUNG
DES
ANGEBOTSPREISES
.
391
2.4.3.1
KALKULATION
MIT
ABSOLUTEN
DECKUNGSBEITRAGSZUSCHLAEGEN
.
391
2.4.3.2
KALKULATION
MIT
DECKUNGSBEITRAGSZUSCHLAGSSAETZEN
.
391
BEISPIEL
4.9
ANGEBOTSPREISERMITTLUNG/DIRECT
COSTING
.
393
2.5
KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG (BETRIEBSERGEBNISRECHNUNG)
.
395
2.5.1
AUFGABEN
DER
KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG
.
395
2.5.2
ERMITTLUNG
DES
BETRIEBSERGEBNISSES
.
395
2.5.2.1
GESAMTKOSTENVERFAHREN
(GKV)
.
395
BEISPIEL
4.10
GESAMTKOSTENVERFAHREN/DIRECT
COSTING
.
396
2.5.2.2
UMSATZKOSTENVERFAHREN
(UKV)
.
397
BEISPIEL
4.11
UMSATZKOSTENVERFAHREN/DIRECT
COSTING
.
398
2.5.2.3
KOSTENTRAEGERZEITBLATT
.
399
BEISPIEL
4.12
KOSTENTRAEGERZEITBLATT/DIRECT
COSTING
.
400
2.5.2.4
EINFLUSS
DER
VERFAHRENSWAHL
AUF
DAS
BETRIEBSERGEBNIS
.
401
BEISPIEL
4.13
ERFOLGSDIFFERENZ:
VKR
VS.
DIRECT
COSTING
.
401
2.6
BEURTEILUNG
DES
DIRECT
COSTING
.
402
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
MEHRSTUFIGE
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
-
STUFENWEISE
FIXKOSTEN
DECKUNGSRECHNUNG
.
403
3.1
ZIELSETZUNG
UND
ABGRENZUNG
DER
STUFENWEISEN
FIXKOSTENDECKUNGS
RECHNUNG
.
403
3.2
FIXKOSTENGLIEDERUNG
NACH
ZURECHENBARKEIT
.
404
3.3
VERRECHNUNGSTECHNISCHER
ABLAUF
IN
DER
STUFENWEISEN
FIXKOSTENDECKUNGS
RECHNUNG
.
405
3.3.1
KOSTENSTELLENRECHNUNG
.
405
3.3.2
BETRIEBSERGEBNISRECHNUNG
.
406
BEISPIEL
4.14
BETRIEBSERGEBNISRECHNUNG/STUFENWEISE
FIXKOSTEN
DECKUNGSRECHNUNG
.
409
3.3.3
KALKULATION
.
412
3.3.3.1
RETROGRADE
KALKULATION
.
412
BEISPIEL
4.15
RETROGRADE
KALKULATION/STUFENWEISE
FIXKOSTENDECKUNGSRECHNUNG
.
413
3.3.3.2
PROGRESSIVE
KALKULATION
.
414
BEISPIEL
4.16
PROGRESSIVE
KALKULATION/STUFENWEISE
FIXKOSTENDECKUNGSRECHNUNG
.
415
3.4
BEURTEILUNG
DER
STUFENWEISEN
FIXKOSTENDECKUNGSRECHNUNG
.
416
4.
EINZELKOSTEN
UND
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
.
418
4.1
WESEN
DER
EINZELKOSTEN
UND
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
.
418
4.2
RELATIVE
EINZELKOSTEN
UND
GEMEINKOSTEN
.
419
4.3
BEZUGSGROESSEN
UND
BEZUGSGROESSENHIERARCHIEN
.
420
4.4
LEISTUNGS
UND
BEREITSCHAFTSKOSTEN
.
423
4.5
INHALT
UND
AUFBAU
DER
GRUNDRECHNUNG
.
426
4.6
DURCHFUEHRUNG
DER
ERGEBNISRECHNUNG
.
428
4.7
BEURTEILUNG
DER
EINZELKOSTEN
UND
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
.
430
5.
KAPITEL:
PLANKOSTENRECHNUNG
.
433
I.
GRUNDLAGEN
DER
PLANKOSTENRECHNUNG
.
435
LERNZIELE
ABSCHNITT
1
.
435
1.
AUFGABEN
DER
PLANKOSTENRECHNUNG
.
437
2.
AUFBAU
UND
ABLAUF
DER
PLANKOSTENRECHNUNG
.
438
3.
PLANUNG
UND
KONTROLLE
DER
KOSTEN
.
439
3.1
KOSTENPLANUNG
AUF
BASIS
VON
VERRECHNUNGSPREISEN
.
439
3.1.1
PLANUNG
UND
KONTROLLE
VON
MATERIALPREISEN
.
440
BEISPIEL
5.1
ERMITTLUNG
VON
MATERIALPREISABWEICHUNGEN
EINER
MATERIALART
-
ZUGANGSMETHODE
.
442
3.1.2
PLANUNG
UND
KONTROLLE
VON
PERSONALKOSTEN
.
444
3.1.3
PLANUNG
UND
KONTROLLE
VON
PREISEN
FUER
SONSTIGE
EINSATZGUETER
.
446
3.2
PLANUNG
UND
KONTROLLE
DER
EINZELKOSTEN
.
446
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
3.2.1
PLANUNG
UND
KONTROLLE
DER
MATERIALEINZELKOSTEN
.
448
3.2.1.1
PLANUNG
DER
MATERIALEINZELKOSTEN
.
448
BEISPIEL
5.2
PLANUNG
DER
MATERIALEINZELKOSTEN
FUER
EIN
PRODUKT
.
449
3.2.1.2
KONTROLLE
DER
MATERIALEINZELKOSTEN
.
450
BEISPIEL
5.3
KONTROLLE
DER
MATERIALEINZELKOSTEN
EINER
MATERIALART
.
453
3.2.2
PLANUNG
UND
KONTROLLE
DER
LOHNEINZELKOSTEN
.
454
3.2.2.1
PLANUNG
DER
LOHNEINZELKOSTEN
.
454
3.2.2.2
KONTROLLE
DER
LOHNEINZELKOSTEN
.
457
BEISPIEL
5.4
PLANUNG
UND
KONTROLLE
DER
LOHNEINZELKOSTEN
.
459
3.2.3
PLANUNG
UND
KONTROLLE
DER
SONDEREINZELKOSTEN
.
461
3.3
PLANUNG
UND
KONTROLLE
DER
GEMEINKOSTEN
.
463
3.3.1
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
.
463
3.3.2
KOSTENSTELLENEINTEILUNGIN
DER
PLANKOSTENRECHNUNG
.
466
3.3.3
BEZUGSGROESSENWAHL
.
467
3.3.4
FESTLEGUNG
DER
PLANBEZUGSGROESSEN
(PLANBESCHAEFTIGUNG)
.
468
3.3.5
DURCHFUEHRUNG
DER
GEMEINKOSTENPLANUNG
.
469
3.3.6
GEMEINKOSTENKONTROLLE
.
474
BEISPIEL
5.5
GEMEINKOSTENPLANUNGZ-KONTROLLE
.
479
4.
PLANKALKULATION
.
484
4.1
GRUNDLAGEN
DER
PLANKALKULATION
.
484
4.2
AUFBAU
DER
PLANKALKULATION
.
485
4.2.1
PLANKALKULATION
AUF
VOLLKOSTENBASIS
.
485
BEISPIEL
5.6
PLAN-VOLLKOSTENKALKULATION
.
486
4.2.2
PLANKALKULATION
AUF
TEILKOSTENBASIS
(GRENZPLANKALKULATION)
.
488
BEISPIEL
5.
7
GRENZPLANKALKULATION
.
489
II.
SYSTEME
DER
PLANKOSTENRECHNUNG
.
491
LERNZIELE
ABSCHNITT
II
.
491
1.
ENTWICKLUNGSFORMEN
DER
PLANKOSTENRECHNUNG
.
493
2.
STANDARD
UND
BUDGETKOSTENRECHNUNG
.
493
3.
STARRE
PLANKOSTENRECHNUNG
.
495
BEISPIEL
5.8
DURCHFUEHRUNG
DER
STARREN
PKR
AUF
VOLLKOSTENBASIS
.
496
4.
FLEXIBLE
PLANKOSTENRECHNUNG
AUF
VOLLKOSTENBASIS
.
498
BEISPIEL
5.9
DURCHFUEHRUNG
DER
FLEXIBLEN
PKR
AUF
VOLLKOSTENBASIS
.
500
5.
FLEXIBLE
PLANKOSTENRECHNUNG
AUF
TEILKOSTENBASIS
(GRENZPLANKOSTENRECHNUNG)
.
502
BEISPIEL
5.10
DURCHFUEHRUNG
DER
GRENZPLANKOSTENRECHNUNG
.
504
LITERATURVERZEICHNIS
.
507
STICHWORTVERZEICHNIS
.
511 |
any_adam_object | 1 |
author | Steger, Johann 1954- |
author_GND | (DE-588)137010087 |
author_facet | Steger, Johann 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Steger, Johann 1954- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012176724 |
classification_rvk | QP 830 |
ctrlnum | (OCoLC)75952470 (DE-599)BVBBV012176724 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., unwesentlich veränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012176724</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140311</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">981001s1999 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954975634</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486249444</subfield><subfield code="9">3-486-24944-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75952470</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012176724</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steger, Johann</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137010087</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kosten- und Leistungsrechnung</subfield><subfield code="b">mit einer Einführung in das betriebliche Rechnungswesen</subfield><subfield code="c">von Johann Steger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., unwesentlich veränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 520 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Managementwissen für Studium und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035249-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leistungsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035249-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008250631&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008250631</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV012176724 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-19T09:01:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3486249444 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008250631 |
oclc_num | 75952470 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-858 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-858 DE-188 |
physical | XXXV, 520 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Managementwissen für Studium und Praxis |
spelling | Steger, Johann 1954- Verfasser (DE-588)137010087 aut Kosten- und Leistungsrechnung mit einer Einführung in das betriebliche Rechnungswesen von Johann Steger 2., unwesentlich veränd. Aufl. München [u.a.] Oldenbourg 1999 XXXV, 520 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Managementwissen für Studium und Praxis Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd rswk-swf Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf Leistungsrechnung (DE-588)4035249-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s DE-604 Leistungsrechnung (DE-588)4035249-3 s Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008250631&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steger, Johann 1954- Kosten- und Leistungsrechnung mit einer Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Leistungsrechnung (DE-588)4035249-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048732-5 (DE-588)4032592-1 (DE-588)4035249-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Kosten- und Leistungsrechnung mit einer Einführung in das betriebliche Rechnungswesen |
title_auth | Kosten- und Leistungsrechnung mit einer Einführung in das betriebliche Rechnungswesen |
title_exact_search | Kosten- und Leistungsrechnung mit einer Einführung in das betriebliche Rechnungswesen |
title_full | Kosten- und Leistungsrechnung mit einer Einführung in das betriebliche Rechnungswesen von Johann Steger |
title_fullStr | Kosten- und Leistungsrechnung mit einer Einführung in das betriebliche Rechnungswesen von Johann Steger |
title_full_unstemmed | Kosten- und Leistungsrechnung mit einer Einführung in das betriebliche Rechnungswesen von Johann Steger |
title_short | Kosten- und Leistungsrechnung |
title_sort | kosten und leistungsrechnung mit einer einfuhrung in das betriebliche rechnungswesen |
title_sub | mit einer Einführung in das betriebliche Rechnungswesen |
topic | Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Leistungsrechnung (DE-588)4035249-3 gnd |
topic_facet | Rechnungswesen Kostenrechnung Leistungsrechnung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008250631&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stegerjohann kostenundleistungsrechnungmiteinereinfuhrungindasbetrieblicherechnungswesen |