Industrielles Management:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
1999
|
Ausgabe: | 6., unwesentlich veränd. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 415 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486249452 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012176523 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000112 | ||
007 | t | ||
008 | 981001s1999 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954968425 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486249452 |9 3-486-24945-2 | ||
035 | |a (OCoLC)75952212 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012176523 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-92 |a DE-945 |a DE-188 | ||
084 | |a QQ 200 |0 (DE-625)141968: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 545f |2 stub | ||
084 | |a WIR 930f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hansmann, Karl-Werner |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)108055795 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Industrielles Management |c von Karl-Werner Hansmann |
250 | |a 6., unwesentlich veränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 1999 | |
300 | |a XVIII, 415 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industrie |0 (DE-588)4026779-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetriebslehre |0 (DE-588)4123423-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Industriebetriebslehre |0 (DE-588)4123423-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Industrie |0 (DE-588)4026779-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008250460&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008250460 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807323206151831552 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
VIII
TEIL
I:
GRUNDTATBESTAENDE
DES
INDUSTRIELLEN
MANAGEMENTS
.
1
1.
KAPITEL:
DER
INDUSTRIEBETRIEB
.
2
A.
MERKMALE
DES
INDUSTRIEBETRIEBS
.
2
I.
HERKUNFT
DES
BEGRIFFS
.
2
II.
ABRENZUNG
DES
INDUSTRIEBETRIEBS
VOM
HANDWERKSBETRIEB
.
3
HI.
STELLUNG
DES
INDUSTRIEBETRIEBS
INNERHALB
DER
WIRTSCHAFT
.
3
B.
INDUSTRIEBETRIEBS-TYPEN
.
5
I.
DIE
TYPOLOGIE
VON
E.
SCHAEFER
.
5
II.
ENTWICKLUNG
VON
INDUSTRIEBETRIEBSTYPEN
MIT
HILFE
DER
CLUSTERANALYSE
.
.
.
7
C.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
INDUSTRIE
.
9
I.
DIE
INDUSTRIELLE
REVOLUTION
IN
ENGLAND
WAEHREND
DES
18.
JAHRHUNDERTS
.
10
A)
TEXTILINDUSTRIE
.
10
B)
BERGBAU
.
11
C)
EISENINDUSTRIE
.
11
N.
DIE
DETERMINANTEN
DER
INDUSTRIELLEN
ENTWICKLUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
11
A)
TECHNISCHE
VORAUSSETZUNGEN
.
12
B)
POLITISCHE
VORAUSSETZUNGEN
.
12
1.
EINFUEHRUNG
DER
GEWERBEFREIHEIT
.
12
2.
DIE
BAUERNBEFREIUNG
.
13
3.
DIE
GRUENDUNG
DES
DEUTSCHEN
ZOLLVEREINS
.
13
C)
DAS
VERKEHRSWESEN
.
13
1.
DER
BAU
DES
EISENBAHNNETZES
.
13
2.
DER
CHAUSSEEBAU
.
14
3.
DIE
BINNENSCHIFFAHRT
.
14
HI.
BETRIEBSFORMEN
DER
ENTSTEHENDEN
INDUSTRIE
.
15
A)
DAS
VERLAGSSYSTEM
.
15
B)
DIE
MANUFAKTUR
.
15
C)
DIE
FABRIK
.
16
IV.
SCHWERPUNKTE
DER
INDUSTRIEPRODUKTION
IM
19.
JAHRHUNDERT
.
16
V.
DIE
MODERNE
STRUKTUR
DER
INDUSTRIE
.
17
A)
INDUSTRIEGRUPPEN
UND
-ZWEIGE
.
17
B)
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
ENTWICLDUNG
DER
INDUSTRIEZWEIGE
.
17
2.
KAPITEL:
PLANUNG
UND
ENTSCHEIDUNG
IM
INDUSTRIEBETRIEB
.
19
A.
DIE
PLANUNGS
UND
ENTSCHEIDUNGSOBJEKTE
.
20
B.
DIE
PLANUNGS
UND
ENTSCHEIDUNGSMETHODEN
.
21
I.
OPTIMIERUNGSMETHODEN
.
21
N.
HEURISTISCH-EVOLUTIVE
METHODEN
.
22
INHALTSVERZEICHNIS
IX
C.
PLANUNGS
UND
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZENDE
IMFORMATIONSSYSTEME
.
24
I.
EDV-UNTERSTUETZUNG
EINZELNER
PLANUNGSPROBLEME
.
24
H.
INTEGRIERTE
INFORMATIONSSYSTEME IM
INDUSTRIEBETRIEB
.
25
TEIL
II:
STRATEGISCHES
MANAGEMENT
IM
INDUSTRIEBETRIEB
.
29
3.
KAPITEL:
DIE
GRUNDLAGEN
DES
STRATEGISCHEN
MANAGEMENTS
.
31
A.
DIE
STRATEGISCHE
ZIELSETZUNG
DES
UNTERNEHMENS
.
31
I.
DIE
UNTERNEHMERISCHE
VISION
.
31
II.
DAS
UNTEMEHMENSPOLITISCHE
GRUNDSATZPROGRAMM
.
32
B.
DIE
STRATEGISCHE
UNTEMEHMENSPLANUNG
.
33
I.
BILDUNG
STRATEGISCHER
EINHEITEN
.
33
II.
DIE
ANALYSE
DES
GEWINNPOTENTIALS
.
34
HI.
DIE
STRATEGISCHEN
EINFLUSSFAKTOREN
.
35
A)
DIE
MESSUNG
DER
MARKTATTRAKTIVITAET
.
35
B)
DIE
MESSUNG
DES
RELATIVEN
WETTBEWERBSVORTEILS
.
36
1.
DIE
PRODUKTPOSITION
.
36
2.
DIE
PRODUKTIONSSTRUKTUR
.
36
3.
DAS
PERSONALPOTENTIAL
.
37
4.
DIE
FINANZIELLE
SITUATION
.
37
IV.
DARSTELLUNG
DER
STRATEGISCHEN
POSITION
IN
DER
PORTFOLIO-MATRIX
.
38
A)
DIE
PORTFOLIO-MATRIX
.
38
B)
DIE
ANALYSE
DER
MATRIX-ELEMENTE
.
38
V.
DIE
STRATEGISCHE
ERFOLGSANALYSE
.
40
A)
DAS
PIMS-PROGRAMM
.
40
B)
KRITIK
AM
PIMS-PROGRAMM
.
43
VI.
DEFINITION
DER
HAUPTSTRATEGIEN
.
44
A)
NORMSTRATEGIEN
.
44
B)
WETTBEWERBSSTRATEGIEN
.
44
4.
KAPITEL:
STRATEGISCHE
PLANUNG
DES
PRODUKTIONSPROGRAMMS
.
47
A.
DIE
ANALYSE
DES
REALISIERTEN
PRODUKTIONSPROGRAMMS
.
47
I.
MARKT
UND
WETTBEWERBSPOSITION
DER
EIGENEN
PRODUKTE
.
47
A)
PRODUKTBEURTEILUNG
DURCH
DIE
KAEUFER
.
47
B)
PRODUKTPOSITIONIERUNG
IM
UMFELD
DER
KONKURRENZPRODUKTE
.
48
N.
DIE
STELLUNG
DER
EIGENEN
PRODUKTE
IM
LEBENSZYKLUSPROZESS
.
52
A)
DAS
LEBENSZYKLUS-KONZEPT
.
52
B)
BEISPIELE
VON
PRODUKTLEBENSZYKLEN
.
54
1.
DIE
ABSATZENTWICKLUNG
DES
VW-KAEFERS
1945-1980
.
54
2.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
MOTORRADABSATZES
1950-1989
.
58
IN.
PROGNOSE
DER
LANGFRISTIGEN
ABSATZCHANCEN
.
62
A)
DIE
LINEARE
TRENDEXTRAPOLATION
.
62
B)
DIE
LOGISTISCHE
FUNKTION
.
65
B.
PLANUNG
NEUER
PRODUKTE
(PRODUKTINNOVATION)
.
68
I.
HEURISTISCHE
SUCHE
NACH
NEUPRODUKTIDEEN
.
69
A)
BEDARFSFORSCHUNG
UND
VERWENDUNGSANALYSE
.
69
B)
AUFDECKUNG
VON
MARKTNISCHEN
DURCH
PRODUKTPOSITIONIERUNG
.
69
X
INHALTSVERZEICHNIS
C)
HEURISTISCH-EVOLUTIVE
INNOVATIONSSTRATEGIEN
.
71
1.
EINRICHTUNG
EINES
INNOVATIONSPOOLS
.
71
2.
KREATIVE
IMITATION
.
72
D)
BEISPIELE
FUER
PRODUKTINNOVATIONEN
.
73
1.
DER
"WALKMAN"
.
73
2.
DIE
COMPACT
DISC
(CD)
.
74
II.
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
FUER
NEUE
PRODUKTE
.
75
A)
DIE
BEGRIFFE
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
.
75
B)
DIE
BEWERTUNG
VON
FORSCHUNGS
UND
ENTWICKLUNGSPROJEKTEN
.
76
1.
SCORING-MODELLE
.
76
2.
METHODEN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
.
77
IH.
DIE
PRODUKTGESTALTUNG
.
78
A)
PRODUKTEIGENSCHAFTEN
.
78
B)
MARKENNAME
.
78
C)
ENTWURF
DER
VERPACKUNG
.
79
D)
SPEZIELLE
METHODEN
DER
PRODUKTGESTALTUNG
.
79
1.
NORMUNG
.
79
2.
TYPUNG
.
80
3.
WERTANALYSE
.
80
IV.
DIE
PRODUKTEINFUEHRUNG
.
81
A)
HEURISTISCH-EVOLUTIVE
ERFOLGSFAKTOREN
.
81
B)
DIE
ANFANGSVERBREITUNG
.
81
1.
TESTMARKTEINFUEHRUNG
.
81
2.
VERTEILUNG
EINER
PROTO-PRODUKTVERSION
.
83
V.
PROGNOSE
DER
LANGFRISTIGEN
MARKTDURCHDRINGUNG
.
83
A)
MODELLIERUNG
DER
ERSTKAEUFE
.
83
B)
MODELLIERUNG
DER
WIEDERHOLUNGSKAEUFE
.
85
C.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
STRATEGISCHE
PROGRAMMPLANUNG
.
86
I.
PRODUKTINNOVATIONSSTRATEGIEN
.
86
II.
STRATEGIEN
FUER
AM
MARKT
EINGEFUEHRTE
PRODUKTE
.
87
A)
PRODUKTINTENSIVIERUNG
.
87
B)
PRODUKTVARIATION
BZW.
-DIFFERENZIERUNG
.
87
C)
PRODUKTELIMINIERUNG
.
88
5.
KAPITEL:
TECHNOLOGIE
UND
UMWELTMANAGEMENT
.
90
A.
DER
BETRIEBLICHE
STANDORT
.
90
I.
DIE
STANDORTFAKTOREN
.
90
A)
QUANTITATIVE
STANDORTFAKTOREN
.
91
B)
QUALITATIVE
STANDORTFAKTOREN
.
91
II.
HEURISTISCHE
STANDORTANALYSE
.
92
A)
LOESUNGSANSATZ
.
92
B)
PRAKTISCHES
BEISPIEL
.
93
C)
KRITIK
AN
DEM
LOESUNGSANSATZ
.
94
HI.
QUANTITATIVE
STANDORTOPTIMIERUNG
.
95
A)
DER
STEINER-WEBER-ANSATZ
.
95
1.
DER
LOESUNGSANSATZ
.
95
2.
PRAKTISCHES
BEISPIEL
.
98
3.
KRITIK
AM
STEINER-WEBER-ANSATZ
.
99
B)
EIN
GEMISCHT-GANZZAHLIGES
STANDORTMODELL
.
100
INHALTSVERZEICHNIS
XI
1.
DAS
EMPIRISCHE
STANDORTPROBLEM
.
100
2.
DAS
MODELL
.
101
3.
NUMERISCHE
LOESUNG
MIT
BRAUCH
AND
BOUND
.
102
4.
DIE
ERGEBNISSE
DER
MODELLRECHNUNG
.
107
B.
DIE
PRODUKTIONSTECHNOLOGIE
.
107
I.
DETERMINANTEN
DER
INDUSTRIELLEN
PRODUKTIONSVERFAHREN
.
107
A)
NATURWISSENSCHAFTLICHE
UND
TECHNISCHE
BESTIMMUNGSFAKTOREN
.
107
B)
DAS
PRODUKTIONSVOLUMEN
.
108
1.
EINZELFERTIGUNG
.
108
2.
SERIENFERTIGUNG
.
109
3.
MASSENFERTIGUNG
.
109
C)
DIE
ERFAHRUNGSKURVE
.
109
1.
EMPIRISCHE
ANALYSE
.
110
2.
THEORETISCHE
BEGRUENDUNG
DER
ERFAHRUNGSKURVE
.
114
II.
KLASSISCHE
ORGANISATIONSFORMEN
DER
PRODUKTION
.118
A)
WERKBANKFERTIGUNG
.118
B)
BAUSTELLENFERTIGUNG
.118
C)
WERKSTATTFERTIGUNG
.118
D)
FLIESSFERTIGUNG
.
121
IH.
COMPUTERGESTUETZTE
FLEXIBILISIERUNG
DER
FERTIGUNG
.
125
A)
BEARBEITUNGSZENTREN
.
125
B)
FLEXIBLE
FERTIGUNGSZELLEN
.126
C)
FLEXIBLE
FERTIGUNGSSYSTEME
.
126
D)
FERTIGUNGSINSELN
.
127
E)
FLEXIBLE
TRANSFERSTRASSEN
.
128
IV.
COMPUTER-INTEGRIERTE
FERTIGUNG
(CIM)
.
129
A)
UEBERBLICK
.
129
B)
DIE
CIM-KOMPONENTEN
.
129
1.
COMPUTER
AIDED
DESIGN
(CAD)
.
129
2.
COMPUTER
AIDED
PLANNING
(CAP)
.
133
3.
COMPUTER
AIDED
MANUFACTURING
(CAM)
.
134
4.
COMPUTER
AIDED
QUALITY
ENSURANCE
(CAQ)
.
138
5.
PRODUKTIONSPLANUNG
UND
-STEUERUNG
(PPS)
.
138
C)
DIE
CIM-IMPLEMENTIERUNG
.
139
D)
DIE
STRATEGISCHE
BEDEUTUNG
VON
CIM
.
143
1.
DER
EINFLUSS
VON
CIM
AUF
DIE
MARKTSITUATION
.
143
2.
RELATIVE
WETTBEWERBSVORTEILE
DURCH
CIM
.
143
3.
CIM
UND
DIE
RESSOURCEN
.
144
A)
STANDORT
.
144
SS)
PRODUKTIONSVERFAHREN
UND
BETRIEBSGROESSE
.
144
Y)
FINANZMITTEL
.
145
C.
INDUSTRIELLES
UMWELTMANAGEMENT
.
145
I.
URSACHEN
DER
UMWELTVERSCHMUTZUNG
.
145
II.
INSTRUMENTE
DER
UMWELTSCHUTZPOLITIK
.
146
HI.
UMWELTSTRATEGIEN
DES
INDUSTRIEBETRIEBES
.
147
A)
OFFENSIVES
UMWELTMANAGEMENT
.
148
B)
ENTWICKLUNG
EINER
UMWELTORIENTIERTEN
UNTEMEHMENSSTRATEGIE
.149
C)
UMWELTORIENTIERTE
NORMSTRATEGIEN
.
151
1.
STRATEGIEN
DER
SCHADSTOFFVERTEILUNG
.
151
2.
STRATEGIEN
DER
SCHADSTOFFVERMEIDUNG
.
152
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DAS
RECYCLING
.
152
IV.
UMSETZUNG
DER
UMWELTSTRATEGIEN
IN
DEN
INDUSTRIEBETRIEBEN
.
153
A)
ABFALLWIRTSCHAFT
.
153
B)
LUFTREINHALTUNG
.
154
C)
WASSERREINHALTUNG
.
154
D)
LAERMSCHUTZ
.
155
V.
ENTSCHEIDUNGSMODELLE
ZUM
UMWELTMANAGEMENT
.
156
A)
EIN
PRODUKTIONSMODELL
MIT
UMWELTKOMPONENTEN
.
156
1.
DIE
MODELLUMGEBUNG
.
156
2.
DIE
BESCHREIBUNG
DER
MODELLKOMPONENTEN
.
156
3.
DARSTELLUNG
DES
MODELLS
.157
B)
EIN
MODELL
FUER
OFFENSIVES
UMWELTMANAGEMENT
.158
D.
FOLGERUNGEN
FUER
DAS
STRATEGISCHE
PRODUKTIONSMANAGEMENT
.159
I.
STANDORTSTRATEGIEN
.
160
N.
STRATEGISCHE
INVESTITIONSPLANUNG
FUER
NEUE
TECHNOLOGIEN
.
160
A)
KLASSISCHE
INVESTITIONSRECHNUNG
AM
BEISPIEL
EINES
INDUSTRIEROBOTERS
.
160
B)
ERGAENZUNG
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
BEI
NEUEN
TECHNOLOGIEN
.164
6.
KAPITEL:
PERSONALMANAGEMENT
.
169
A.
DER
MENSCH
IM
INDUSTRIEBETRIEB
.
169
I.
DIE
MENSCHLICHE
ARBEITSLEISTUNG
.
169
A)
DAS
SCIENTIFIC
MANAGEMENT
.
169
B)
DER
HUMAN-RELATIONS-ANSATZ
.
170
C)
DIE
DETERMINANTEN
DER
ARBEITSLEISTUNG
.
170
1.
EIGNUNG
.
170
2.
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
170
3.
MOTIVATION
ZUR
ARBEITSLEISTUNG
.
171
4.
ERWARTUNGEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
EIGENE
LEISTUNG
.
171
II.
DIE
FUEHRUNGSFUNKTION
IM
BETRIEB
.
171
A)
DER
BEGRIFF
DER
FUEHRUNG
.
171
B)
FUEHRUNGSSTILE
.
172
B.
DIE
PERSONALPLANUNG
.
172
I.
KONSTRUKTION
VON
ANFORDERUNGSPROFILEN
FUER
ARBEITSPLAETZE
.
173
N.
FESTELLUNG
DES
PERSONALBEDARFS
.
173
HI.
PERSONALBESCHAFFUNG
.
174
A)
DIE
EXTERNE
BESCHAFFUNGSQUELLE
.
174
B)
DIE
INTERNE
BESCHAFFUNGSQUELLE
.
175
IV.
PERSONALAUSWAHL
.
175
A)
EXTERNE
INFORMATIONEN
.
175
B)
INTERNE
INFORMATIONEN
.
175
C.
ARBEITSBEWERTUNG
UND
ENTLOHNUNG
.
177
I.
DIE
VERFAHREN
DER
ARBEITSBEWERTUNG
.
177
A)
DIE
SUMMARISCHE
ARBEITSBEWERTUNG
.
178
1.
DAS
RANGFOLGEVERFAHREN
.
178
2.
DAS
LOHNGRUPPENVERFAHREN
.
178
B)
DIE
ANALYTISCHE
AERBEITSBEWERTUNG
.
178
INHALTSVERZEICHNIS
XTTT
1.
DAS
RANGREIHENVERFAHREN
.
179
2.
DAS
STUFENWERTZAHLVERFAHREN
.
180
C)
ZUORDNUNG
VON
LOHNSAETZEN
ZU
ARBEITSWERTEN
.
180
D.
DIE
LOHNFORMEN
.
182
A)
DIE
TARIFVERTRAEGE
.
182
1.
DER
MANTELTARIFVERTRAG
.
183
2.
DER
LOHN-BZW.
GEHALTS-TARIFVERTRAG
.
183
B)
DER
AKKORDLOHN
.
183
1.
DER
BEGRIFF
.
183
A)
GELDAKKORD
.
183
SS)
ZEITAKKORD
.
184
2.
DIE
VORGABEZEIT
.
184
3.
DER
MINUTENFAKTOR
.
185
4.
BEISPIEL
EINES
AKKORDLOHNS
.
185
5.
DER
GRUPPENAKKORD
.
185
C)
DER
ZEITLOHN
.
187
D)
DER
PRAEMIENLOHN
.
188
1.
GRUNDPRAEMIE
ALS
MENGENLEISTUNGSPRAEMIE
.
188
A)
DER
HALSEY-LOHN
.189
SS)
DER
ROWAN-LOHN
.189
2.
ZUSATZPRAEMIEN
.
191
A)
QUALITAETSPRAEMIEN
.
191
SS)
NUTZUNGSPRAEMIEN
.
191
Y)
ERSPAMISPRAEMIEN
.
191
IN.
DIE
ERFOLGSBETEILIGUNG
DER
ARBEITNEHMER
.
193
A)
BEGRIFF
.
193
B)
GESTALTUNG
.
193
1.
DIE
BASIS
DER
BETEILIGUNG
.
193
2.
DIE
HOEHE
DER
GESAMTAUSSCHUETTUNG
.
193
3.
DIE
INDIVIDUALQUOTEN
DER
MITARBEITER
.
193
4.
DIE
VERWENDUNG
DES
ERFOLGSANTEILS
.
194
C)
BEISPIELE
.
194
D.
FLEXIBLE
ARBEITSZEITGESTALTUNG
.
196
I.
GRUNDLAGEN
DES
ZEITMANAGEMENTS
.
196
A)
ARBEITS
UND
BETRIEBSZEIT
.
196
B)
EINBINDUNG
DER
FLEXIBLEN
ARBEITSZEIT
IN
DAS
ZEITMANAGEMENT
.
197
II.
DIE
EINFUEHRUNG
DER
FLEXIBLEN
ARBEITSZEIT
.
197
A)
VORTEILE
DER FLEXIBLEN
ARBEITSZEIT
.
197
B)
VORAUSSETZUNGEN
IM
BETRIEB
.
199
C)
FLEXIBILISIERUNGSKONZEPTIONEN
.
199
HI.
MODELL
DER
ARBEITSZEITFLEXIBILISIERUNG
IN
EINEM
UNTERNEHMEN
DER
ZIGARETTENINDUSTRIE
.
199
7.
KAPITEL:
STRATEGISCHE
ORGANISATIONSENTSCHEIDUNGEN
.
203
A.
DIE
ORGANISATIONSSTRUKTUR
.
203
I.
GRUNDLAGEN
.
203
A)
DER
ORGANISATIONSBEGRIFF
.
203
B)
MERKMALE
VON
ORGANISATIONEN
.
203
II.
DIE
ELEMENTE
DER
ORGANISATIONSSTRUKTUR
.
204
A)
ARBEITSTEILUNG
.
204
B)
KOORDINATION
.
206
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
C)
LEITUNG
UND
KOMPETENZVERTEILUNG
.
208
HI.
BESTIMMUNGSFAKTOREN
DER
ORGANISATIONSSTRUKTUR
.
211
A)
DAS
PRODUKTIONSPROGRAMM
.
211
B)
DIE
UNTEMEHMENSGROESSE
.
212
C)
DIE
TECHNOLOGIE
IN
PRODUKTION
UND
VERWALTUNG
.
212
D)
GRAD
DER INTERNATIONALISIERUNG
DES
UNTERNEHMENS
.
213
B.
STRATEGISCHE
PROZESSORGANISATION
.
215
I.
DIE
ENTDECKUNG
DER
PROZESSE
.
215
II.
BUSINESS
PROCESS
REENGINEERING
(BPR)
.
216
A)
DIE
PRINZIPIEN
VON
BPR
.
216
B)
DIE
VORGEHENSWEISE
VON
BPR
.
218
C)
MODELLIERUNG
DER
GESCHAEFTSPROZESSE
.
219
1.
DIE
KOMPONENTEN
EINES
GESCHAEFTSPROZESSES
.
219
2.
DAS
MODELL
DER
EREIGNISGESTEUERTEN
PROZESSKETTEN
(EPK)
.
220
C.
NEUERE
MANAGEMENT-PHILOSOPHIEN
.
223
I.
LEAN
MANAGEMENT
.
223
A)
BEGRIFF
.
223
B)
ZIELE
UND
STATEGIEN
VON
LEAN
MANAGEMENT
.
224
1.
HOHE
PRODUKTIVITAET
DER
PRODUKTIONSFAKTOREN
.
224
2.
HOHE
QUALITAET
DER
PRODUKTE
.
224
3.
HOHE
FLEXIBILITAET
DES
PRODUKTIONSAPPARATES
.
225
C)
ABBILDUNG
DES
LEAN
MANGEMENT
KONZEPTES
IN
EINEM
PRODUKTIONSMODELL
.
225
1.
DIE
ZIELFUNKTION
.
225
2.
DIE
NEBENBEDINGUNGEN
.
226
3.
ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
MODELLPARAMETER
.
227
D)
DIE
GRENZEN
VON
LEAN
MANAGEMENT
.
229
1.
EINSEITIGE
KOSTENBETRACHTUNG
.
229
2.
UNZUREICHENDE
RISIKOBETRACHTUNG
.
229
3.
FEHLENDE
UMWELTBETRACHTUNG
.
230
II.
TOTAL
QUALITY
MANAGEMENT
(TQM)
.
230
A)
BEGRIFF
UND
ZIELSETZUNG
.
230
B)
DIE
AUSDEHNUNG
DES
QUALITAETSGEDANKENS
AUF
ALLE
FUNKTIONSBEREICHE
.
232
1.
DIMENSIONEN
DER
QUALITAET
.
232
2.
QUALITY
FUNCTION
DEPLOYMENT
(QFD)
.
233
C)
DIE
QUALITAETSBEZOGENEN
KOSTEN
.
234
D)
BEURTEILUNGSSYSTEME
DES
QUALITAETSMANAGEMENTS
.
235
1.
DIE
NORMENREIHE
ISO
9000
FF.
.
235
2.
DER
AMERIKANISCHE
BALDRIGE
QUALITY
AWARD
.
237
E)
KONTINUIERLICHE
VERBESSERUNGS-PROZESSE
(KVP)
.
238
F)
STATISTISCHE
QUALITAETSKONTROLLE
.
241
D.
MANAGEMENT
DES
WANDELS
.
242
TEIL
III:
OPERATIVES
MANAGEMENT
IM
INDUSTRIEBETRIEB
.
245
8.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
DES
OPERATIVEN
PRODUKTIONSMANAGEMENTS
.
247
A.
DER
STRATEGISCHE
RAHMEN
FUER
DAS
OPERATIVE
MANAGEMENT
.
247
I.
DAS
LANGFRISTIGE
PRODUKTIONSPROGRAMM
.
247
II.
DIE
BETRIEBLICHEN
RESSOURCEN
.
247
INHALTSVERZEICHNIS
XV
B.
ENTSCHEIDUNGSOBJEKTE
DES
OPERATIVEN
MANAGEMENTS
.
248
I.
KENNZEICHEN
OPERATIVER
ENTSCHEIDUNGEN
.
248
N.
ANWENDUNGSBEREICHE
DES
OPERATIVEN
MANAGEMENTS
.
250
A)
DIE
PRODUKTION
.
250
B)
DER
ABSATZ
.
251
C)
DIE
FINANZIERUNG
.
251
C.
OPERATIVE
PLANUNGSMETHODEN
IN
DER
PRODUKTION
.
251
I.
SIMULTANPLANUNG
DES
PRODUKTIONSPROZESSES
.
252
A)
INTERDEPENDENZEN
IM
PRODUKTIONSBEREICH
.
252
B)
ABBILDUNG
DES
PRODUKTIONSPROZESSES
IN
EINEM
OPTIMIERUNGSMODELL
.
252
II.
AUFSPALTUNG
DES
PRODUKTIONSPROZESSES
IN
TEILBEREICHE
.
254
A)
HIERARCHISCHE
PLANUNG
MIT
OPTIMIERUNGSMETHODEN
.
254
B)
SUKZESSIVPLANUNG
MIT
HEURISTISCH-EVOLUTIVEN
METHODEN
.
255
D.
COMPUTERGESTUETZTE
PRODUKTIONSPLANUNGS
UND
-STEUERUNGSSYSTEME
.
256
I.
MATERIAL
REQUIREMENTS
PLANNING
ALS
VORLAEUFER
DER
PPS-SYSTEME
.
256
II.
DIE
STRUKTUR
HEUTIGER
PPS-SYSTEME
.
258
A)
PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG
.
259
B)
MATERIALBEDARFSPLANUNG
.
260
1.
VERWALTUNG
DER
STUECKLISTEN
.
260
2.
BEDARFSAUFLOESUNG
.
260
3.
LOSGROESSEN
UND
BESTELLMENGENBESTIMMUNG
.
261
4.
BEDARFSVERFOLGUNG
.
261
C)
ZEIT
UND
KAPAZITAETSPLANUNG
.
261
D)
PRODUKTIONSSTEUERUNG
.
264
1.
AUFTRAGSFREIGABE
.
264
2.
MASCHINENBELEGUNG/FEINTERMINIERUNG
.
265
3.
BETRIEBSDATENERFASSUNG
.
266
9.
KAPITEL:
PRODUKTIONSPLANUNG
.
267
A.
BESCHREIBUNG
DES
INDUSTRIELLEN
PRAXISBEISPIELS
.
267
I.
DAS
PRODUKT
UND
SEINE
KOMPONENTEN
.
267
FL.
DER
PRODUKTIONSPROZESS
.
268
B.
PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG
.
268
I.
ABSATZPLANUNG
.
269
A)
KUNDENAUFTRAEGE
.
269
B)
PROGNOSE
DES
ZUKUENFTIGEN
ABSATZES
.
269
1.
PROGNOSEN
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
EXPONENTIELLEN
GLAETTUNG
.
270
A)
DIE
PROGNOSEGLEICHUNGEN
.
270
SS)
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
TREND
UND
SAISON
.
271
Y)
ANWENDUNG
AUF
DAS
PRAXISBEISPIEL
.
272
2.
PROGNOSEN
MIT
DER
MULTIPLEN
REGRESSIONSRECHNUNG
.
274
II.
DIE
BESTIMMUNG
DES
PRODUKTIONSPROGRAMMS
.
276
A)
ERMITTLUNG
DES
PRODUKTIONSPLANS
AUS
KUNDENAUF
TRAEGEN
UND
ABSATZPROGNOSEN
.
276
B)
DAS
AGGREGIERTE
PRODUKTIONSPROGRAMM
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
LINEAREN
OPTIMIERUNG
.
278
1.
DEFINITION
DER
ERZEUGNISGRUPPEN
.
278
2.
DIE
ABSATZ
UND
KAPAZITAETSRESTRIKTIONEN
.
278
3.
FORMULIERUNG
DES
LP-PRODUKTIONSPLANUNGSMODELLS
.
280
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4.
NUMERISCHE
LOESUNG
DES
PRODUKTIONSPLANUNGSMODELLS
.
282
C)
VEREINFACHUNG
DES
MODELLS
.
283
1.
GRAPHISCHE
LOESUNG
.
283
2.
RECHNERISCHE
LOESUNG
.
285
C.
MATERIALBEDARFSPLANUNG
.
288
I.
STUECKLISTENVERWALTUNG
.
288
A)
DARSTELLUNG
DER
STUECKLISTE
ALS
GOZINTOGRAPH
.
289
B)
UEBERTRAGUNG
IN
EIN
RELATIONALES
DATENMODELL
.
290
C)
STUECKLISTENAUFLOESUNG
MIT
EINEM
DATENBANKSYSTEM
.
292
D)
BESONDERE
STUECKLISTENSTRUKTUREN
.
293
1.
VARIANTENSTUECKLISTEN
.
293
2.
ZYKLEN
.
294
II.
BEDARFSAUFLOESUNG
.
294
A)
ABC-ANALYSE
.
295
B)
ARTEN
DER
DISPOSITION
.
296
1.
VERBRAUCHSGESTEUERTE
DISPOSITION
.
296
2.
BEDARFSGESTEUERTE
DISPOSITION
.
296
C)
BRUTTO-NETTO-RECHNUNG
.
297
D)
BESTIMMUNG
DER
LOSGROESSEN
VON
PRODUKTEN
UND
BAUGRUPPEN
.
.-.
.
301
1.
DETERMINANTEN
DER
LOSBILDUNG
.
301
2.
DIE
KLASSISCHE
LOSFORMEL
.
302
3.
DER
WAGNER-WHITIN-ALGORITHMUS
.
305
4.
HEURISTISCHE
VERFAHREN
.
309
A)
DIE
GLEITENDE
WIRTSCHAFTLICHE
LOSGROESSE
.
309
SS)
DER
STUECKPERIODENAUSGLEICH
.
311
Y)
DAS
SILVER-MEAL-VERFAHREN
.
312
5.
MEHRSTUFIGE
LOSGROESSENMODELLE
.
314
E)
PLANUNG
DER
BESTELLMENGEN
VON
EINZELTEILEN
.
316
1.
ZIELE
UND
KOSTEN
DER
LAGERHALTUNG
.
316
A)
RAUMKOSTEN
.
317
SS)
LAGERBESTANDSKOSTEN
.
318
Y)
GUETERBEHANDLUNGSKOSTEN
.
318
8)
PERSONALKOSTEN
FUER
DIE
LAGERVERWALTUNG
.
318
2.
BESONDERHEITEN
DES
BESCHAFFUNGSWESENS
.
318
3.
DETERMINISTISCHE
BESTELLPOLITIK
.
319
4.
JUST-IN-TIME-BESCHAFFUNG
.
320
A)
PLANUNGSPHILOSOPHIE
.
320
SS)
BERUECKSICHTIGUNG
EINER
STOCHASTISCHEN
LIEFERZEIT
.
321
HI.
BEDARFSVERFOLGUNG
.
325
A)
EINSTUFIGE
BEDARFSVERFOLGUNG
.
326
B)
MEHRSTUFIGE
BEDARFSVERFOLGUNG
.
328
D.
ZEIT
UND
KAPAZITAETSPLANUNG
.
328
I.
ERWEITERUNG
DER
DATENMODELLE
.
328
II.
DURCHLAUFTERMINIERUNG
.
332
A)
GRUNDLAGEN
DER
NETZPLANTECHNIK
.
332
B)
DURCHLAUFTERMINIERUNG
FUER
DAS
LUFTBEFEUCHTUNGSSYSTEM
MIT
DER
NETZPLANTECHNIK
.
334
BI.
KAPAZITAETSABGLEICH
.
336
A)
KAPAZITAETSBELASTUNGSUEBERSICHT
.
336
B)
BEHANDLUNG
VON
KAPAZITAETSENGPAESSEN
.
338
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
C)
DAS
SYSTEM
OPT
.
340
10.
KAPITEL:
PRODUKTIONSSTEUERUNG
.
341
A.
AUFTRAGSFREIGABE
.
341
I.
FUNKTION
DER
AUFTRAGSFREIGABE
.341
II.
BELASTUNGSORIENTIERTE
AUFTRAGSFREIGABE
.
342
A)
UNZULAENGLICHKEITEN
IN
DER
KLASSISCHEN
PRODUKTIONSSTEUERUNG
.
342
B)
DAS
TRICHTERMODELL
.
342
C)
DIE
BESTIMMUNG
DER KAPAZITAETSBELASTUNG
.
344
D)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
ANSATZES
.
347
B.
FEINTERMINIERUNG
UND
MASCHINENBELEGUNG
.
348
I.
ABLAUFPLANERISCHE
ZIELKONFLIKTE
IN
DER
PRODUKTIONSSTEUERUNG
.
348
A)
DIE
EINZELNEN
ZIELGROESSEN
.
348
1.
MINIMIERUNG
DER
DURCHLAUFZEIT
ALLER
AUFTRAEGE
.
348
'
2.
MINIMIERUNG
DER
ZYKLUSZEIT
.
348
3.
MINIMIERUNG
ABLAUFBEDINGTER
MASCHINENSTILLSTANDSZEITEN
.
349
4.
EINHALTUNG
DER
ABLIEFERUNGSTERMINE
.
349
B)
DAS
DILEMMA
DER
PRODUKTIONSSTEUERUNG
.
349
II.
REIHENFOLGEBILDUNG
DER
PRODUKTIONSAUFTRAEGE
.
351
HI.
DIE
MASCHINENBELEGUNG
.
351
A)
DIE
WICHTIGSTEN
PRIORITAETSREGELN
.
351
B)
ANWENDUNGSBEISPIEL
.
352
C)
MASCHINENBELEGUNG
MIT
AKZEPTANZALGORITHMEN
.
354
D)
VERFAHRENSSCHRITTE
DES
AKZEPTANZALGORITHMUS
BEI
DER
MASCHINENBELEGUNG
.
358
IV.
DEZENTRALE
MASCHINENBELEGUNG
MIT
LEITSTANDORGANISATION
.
362
C.
INTEGRATION
VON
AUFTRAGSFREIGABE
UND
MASCHINENBELEGUNG
.
363
I.
BESCHREIBUNG
DES
VERFAHRENS
DER
ENGPASSORIENTIERTEN
STEUERUNG
(EOS)
.
363
II.
ERGEBNISSE
DES
SIMULATIONSMODELLS
.
365
D.
BETRIEBSDATENERFASSUNG
(BDE)
.
366
I.
AUFGABEN
DER
BDE
.
366
N.
ZU
ERFASSENDE
BETRIEBSDATEN
.
367
E.
WEITERE
KONZEPTE
ZUR
PRODUKTIONSSTEUERUNG
.
368
I.
JUST-IN-TIME-PRODUKTION
.
368
A)
DAS
JUST-IN-TIME-KONZEPT
.
368
B)
DAS
KANBAN-SYSTEM
.
370
C)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
EINSATZ
VON
KANB
AN
.
371
N.
DAS
KONZEPT
DER
FORTSCHRITTSZAHLEN
.
372
77.
KAPITEL:
PPS
BEI
FLEXIBLEN
FERTIGUNGSSYSTEMEN
.
376
A.
DER
ENTWURF
EINES
FLEXIBLEN
FERTIGUNGSSYSTEMS
.
376
I.
SPEZIFIKATIONSENTSCHEIDUNGEN
.
376
A)
TEILETYPEN
UND
TEILEFAMILIEN
.
376
B)
KAPAZITAET
UND
FLEXIBILITAET
DER
WERKZEUGMASCHINEN
.
376
C)
DAS
MATERIALFLUSSSYSTEM
.
;
.
377
D)
COMPUTERAUSSTATTUNG
UND
-VERNETZUNG
.
377
N.
IMPLEMENTATIONSENTSCHEIDUNGEN
.
378
A)
DAS
LAYOUT
DES
FLEXIBLEN
FERTIGUNGSSYSTEMS
.
378
B)
DIE
PALETTEN
.
378
C)
DIE
SPANNVORRICHTUNGEN
.
378
D)
SOFTWARE
FUER
DIE
FFS-STEUERUNG
.
378
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
PRODUKTIONSPLANUNG
FUER
FLEXIBLE
FERTIGUNGSSYSTEME
.
379
I.
DIE
PLANUNG
DES
TEILETYPEN-PRODUKTIONSPROGRAMMS
.
379
II.
DIE
BILDUNG
VON
MASCHINENGRUPPEN
.
381
HI.
DIE
ZUORDNUNG
VON
ARBEITSGAENGEN
UND
WERKZEUGEN
ZU
DEN
MASCHINEN
.
382
IV.
FESTLEGUNG
VON
PALETTEN
UND
SPANNVORRICHTUNGEN
FUER
DIE
TEILETYPEN
.
384
C.
PRODUKTIONSSTEUERUNG
VON
FLEXIBLEN
FERTIGUNGSSYSTEMEN
.
385
I.
PRAXISBEISPIEL
.
385
II.
PRODUKTIONSSTEUERUNG
EINES
FLEXIBLEN
FERTIGUNGSYSTEMS
MIT
HILFE
VON
AKZEPTANZALGORITHMEN
.
387
HI.
ERGEBNISSE
EINER
SIMULATIONSUNTERSUCHUNG
.
389
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
393
TABELLENVERZEICHNIS
.
396
LITERATURVERZEICHNIS
.
398
STICHWORTREGISTER
.
407 |
any_adam_object | 1 |
author | Hansmann, Karl-Werner 1943- |
author_GND | (DE-588)108055795 |
author_facet | Hansmann, Karl-Werner 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Hansmann, Karl-Werner 1943- |
author_variant | k w h kwh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012176523 |
classification_rvk | QQ 200 |
classification_tum | WIR 545f WIR 930f |
ctrlnum | (OCoLC)75952212 (DE-599)BVBBV012176523 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., unwesentlich veränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012176523</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000112</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">981001s1999 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954968425</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486249452</subfield><subfield code="9">3-486-24945-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75952212</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012176523</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141968:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 545f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 930f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hansmann, Karl-Werner</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108055795</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industrielles Management</subfield><subfield code="c">von Karl-Werner Hansmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., unwesentlich veränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 415 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026779-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123423-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123423-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026779-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008250460&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008250460</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV012176523 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T01:08:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3486249452 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008250460 |
oclc_num | 75952212 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-92 DE-945 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-92 DE-945 DE-188 |
physical | XVIII, 415 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Hansmann, Karl-Werner 1943- Verfasser (DE-588)108055795 aut Industrielles Management von Karl-Werner Hansmann 6., unwesentlich veränd. Aufl. München [u.a.] Oldenbourg 1999 XVIII, 415 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd rswk-swf Industrie (DE-588)4026779-9 gnd rswk-swf Industriebetriebslehre (DE-588)4123423-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Industriebetriebslehre (DE-588)4123423-6 s DE-604 Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 s Management (DE-588)4037278-9 s 1\p DE-604 Industrie (DE-588)4026779-9 s 2\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008250460&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hansmann, Karl-Werner 1943- Industrielles Management Management (DE-588)4037278-9 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Industrie (DE-588)4026779-9 gnd Industriebetriebslehre (DE-588)4123423-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4026813-5 (DE-588)4026779-9 (DE-588)4123423-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Industrielles Management |
title_auth | Industrielles Management |
title_exact_search | Industrielles Management |
title_full | Industrielles Management von Karl-Werner Hansmann |
title_fullStr | Industrielles Management von Karl-Werner Hansmann |
title_full_unstemmed | Industrielles Management von Karl-Werner Hansmann |
title_short | Industrielles Management |
title_sort | industrielles management |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Industrie (DE-588)4026779-9 gnd Industriebetriebslehre (DE-588)4123423-6 gnd |
topic_facet | Management Industriebetrieb Industrie Industriebetriebslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008250460&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hansmannkarlwerner industriellesmanagement |