Indische Mystik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Satteldorf
Adyar
[1998]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 160 Seiten |
ISBN: | 3927837644 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012163909 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221107 | ||
007 | t | ||
008 | 980915s1998 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954366549 |2 DE-101 | |
020 | |a 3927837644 |9 3-927837-64-4 | ||
035 | |a (OCoLC)64634249 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012163909 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-Bb24 | ||
100 | 1 | |a Dasgupta, Surendranath |d 1885-1952 |e Verfasser |0 (DE-588)104324597 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Hindu mysticism |
245 | 1 | 0 | |a Indische Mystik |c S.N. Dasgupta |
264 | 1 | |a Satteldorf |b Adyar |c [1998] | |
264 | 4 | |c © 1998 | |
300 | |a 160 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Mystik |0 (DE-588)4041003-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hinduismus |0 (DE-588)4024955-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Indien |0 (DE-588)4026722-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Indien |0 (DE-588)4026722-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mystik |0 (DE-588)4041003-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Indien |0 (DE-588)4026722-2 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Mystik |0 (DE-588)4041003-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Hinduismus |0 (DE-588)4024955-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Mystik |0 (DE-588)4041003-1 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008240012&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008240012 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807773221703909376 |
---|---|
adam_text |
ANALYTISCHES
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
7
1.
KAPITEL
OPFERMYSTIK
.
21
1.
RIG
VEDA
UND
ATHARVA
VEDA,
DIE
FRUEHESTEN
DOKU
MENTE
DER
MENSCHHEIT.
IHRE
WAHRSCHEINLICHE
ENTSTE
HUNGSZEIT.
2.
ATHARVA
VEDA
BESTEHT
HAUPTSAECHLICH
AUS
HYMNEN,
AUS
BESCHWOERUNGEN
UND
ZAUBERFORMELN.
RIG
VEDA
BESTEHT
HAUPTSAECHLICH
AUS
HYMNEN
UND
GEBETEN
FUER
VORGESCHRIEBENE
RITUALE.
3.
WESEN
DES
VEDISCHEN
RITUALISMUS.
4.
STRIKTESTE
GENAUIGKEIT
BEI
DER
AUSFUEHRUNG
ALLER
RI
TUALISTISCHEN
DETAILS
WURDE
ALS
UNERLAESSLICH
FUER
DIE
GEWINNUNG
DER
RESULTATE
DER
OPFERHANDLUNGEN
AN
GESEHEN;
DA
DER
VERSTAND
NICHT
FAEHIG
WAR
HERAUSZU
FINDEN,
WARUM
DAS
SO
IST,
STANDEN
DIE
HYMNEN
UND
RI
TUALISTISCHEN
ANWEISUNGEN
UEBER
DEM
RATIONALEN
DENKEN
UND
HATTEN
DESHALB
KEINE
VERFASSER;
SIE
WA
REN
SELBSTEXISTENT
UND
EWIG.
5.
DIE
GESAMTE
VEDISCHE
LITERATUR
WURDE
ALS
EINE
GRUPPE
VON
GEBOTEN
AUFGEFASST.
DIESE
VORSTELLUNG
VON
GEBOTEN
IMPLIZIERTE
KEINE
PERSON,
DIE
SIE
ERLAESST.
6.
DIE
GEHEIMNISVOLLEN
KRAEFTE
DER
OPFER
KOENNEN
ALLE
MOEGLICHEN
ARTEN
VON
MATERIELLEN
VORTEILEN
BEWIR
KEN.
7.
DIE
GEHEIMNISVOLLE
VORSTELLUNG
VON
DEN
VEDISCHEN
GEBOTEN.
8.
EINFACHE
GEBETE
DER
NAIVEN
SEHER
DER
VEDEN
ZEIGEN,
WIE
TIEF
SIE
VON
DEN
UNERKLAERLICHEN
NATURERSCHEINUN
GEN
BEEINDRUCKT
WAREN,
DIE
SIE
AN
GOTTHEITEN
GLAU
BEN
LIESSEN,
DIE
DIESE
ERSCHEINUNGEN
HERVORRUFEN
UND
LEITEN.
9.
OFFENBARUNG
IM
VEDISCHEN
SINNE.
DIE
VEDISCHEN
GE
BOTE
STAMMEN
NICHT
VON
EINER
PERSON,
SIND
UNFEHLBAR
UND
EWIG.
10.
RATIONALES
DENKEN
MUSS
DER
VEDISCHEN
OFFENBARUNG
UNTERGEORDNET
WERDEN,
UND
DURCH
RATIONALES
DENKEN
ENTDECKTE
WAHRHEITEN
SOLLEN
DURCH
BEZUG
ZU
DEN
VE
DEN
BESTAETIGT
WERDEN.
11.
DEFINITION
VON
MYSTIK.
12.
BESONDERE
MERKMALE
DER
OPFERMYSTIK.
13.
ENTWICKLUNG
DER
OPFERMYSTIK
ZUR
SUBSTITUTIONSME
DITATION.
14.
EINIGE
FORMEN
VON
SUBSTITUTIONSMEDITATIONEN
GIBT
ES
SOGAR
JETZT
NOCH
IN
BESTIMMTEN
GRUPPEN
DER
INDI
SCHEN
BEVOELKERUNG.
15.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
SUBSTITUTIONSMEDITATION
MAR
KIERT
EINE
NEUE
STUFE
DES
FORTSCHRITTS
HIN
ZUR
BEFREI
UNG
DES
DENKENS
VON
DEN
ENGEN
BEGRENZUNGEN
DER
OPFERMYSTIK.
VERALLGEMEINERUNGEN
IM
DENKEN
MACHTEN
DIESEN
FORTSCHRITT
MOEGLICH.
16.
WIE
DIE
SUBSTITUTIONSMEDITATIONEN
BEITRUGEN
ZU
DER
ENTSTEHUNG
DER
IDEE
VON
BRAHMAN,
DER
HOECHSTEN
WIRKLICHKEIT,
ALS
DER
EINHEIT
VON
SEIN,
DENKEN
UND
SELIGKEIT.
17.
WIE
DIE
MONOTHEISTISCHEN
VEDISCHEN
HYMNEN
ZUR
BILDUNG
DER
VORSTELLUNG
VON
BRAHMAN
BEITRUGEN.
18.
DIE
GEHEIMNISVOLLE
KRAFT
DER
OPFER
UND
DIE
IDEE
VON
BRAHMAN.
19.
DIE
MORGENROETE
DER
SUCHE
NACH
DEM
BRAHMAN.
20.
UEBERGANG
VON
DER
VEREHRUNG
VON
GOTTHEITEN
ZUR
HOECHSTEN
ERKENNTNIS
VON
WAHRHEIT
UND
WIRKLICHKEIT,
DES
BRAHMAN.
12
21.
DAS
AUFKOMMEN
UPANISCHADISCHER
LITERATUR,
VE
DANTA
GENANNT,
DIE
VOM
WACHSTUM
UND
DER
ENTWICK
LUNG
DER
VORSTELLUNG
VOM
BRAHMAN
HANDELT.
2.
KAPITEL
MYSTIK
DER
UPANISCHADEN
.
46
1.
MONOTHEISTISCHE
HYMNEN
UEBER
HIRANYAGARBHA.
2.
OBWOHL
ES
MONOTHEISTISCHE
ABSCHNITTE
IN
DEN
OP
FERHANDBUECHERN
GIBT,
LIEGT
DAS
HAUPTGEWICHT
DOCH
FAST
GAENZLICH
AUF
DEM
OPFERSYSTEM.
3.
DIE
WISSENSCHAFT
VOM
BRAHMAN
BERUHT
GAENZLICH
DAR
AUF,
DASS
DIE
GEISTIGEN
BEDUERFNISSE
DES
MENSCHEN
FAST
IMMER
DAHIN
TENDIEREN,
DIE
BEGRENZTHEIT
SEINER
WELT
LICHEN
NOTWENDIGKEITEN
ZU
UEBERSCHREITEN.
DIE
MO
DERNE
KULTUR
NEIGT
DAZU,
DIESE
HOEHERE
BERUFUNG
DES
MENSCHEN
ZU
UNTERDRUECKEN,
INDEM
SIE
IHN
ZU
IRDI
SCHEN
WUENSCHEN
VERFUEHRT.
DIE
ERZAEHLUNG
VON
PRAJA
PATI
UND
VIROCANA.
4.
DIE
ERZAEHLUNG
VON
MAITREYI UND
YAJNAVALKYA
VERAN
SCHAULICHT
IN
MAITREYIS
VERLANGEN
NACH
UNSTERBLICH
KEIT
DIE
GEISTIGE
SEHNSUCHT
DES
MENSCHEN.
5.
DER
HOECHSTE
ZUSTAND
DER
UNSTERBLICHKEIT
IST
EIN
UEBERBEWUSSTER,
NICHT
VERBALISIERBARER
ZUSTAND
MYSTI
SCHER
ERFAHRUNG,
IN
DEM
ES
DIE
DUALITAET
VON
ERKEN
NENDEM
SUBJEKT
UND
ERKANNTEM
OBJEKT
NICHT
GIBT.
6.
DIE
UEBERBEWUSSTE
ERFAHRUNG
LIEGT
UNSERER
SOGENANN
TEN
PERSOENLICHKEIT
ALS
IHR
HINTERGRUND,
IHR
WESEN,
IHRE
WAHRHEIT
ZUGRUNDE
-
ALS
DAS
WAHRE
SELBST,
DAS
UNS
AM
LIEBSTEN
UND
AM
NAECHSTEN
IST
UND
UM
DESSEN
WILLEN
UNS
ALLES
LIEBER
WIRD.
7.
DIESE
ERFAHRUNG
IST
IHRER
NATUR
NACH
ENDGUELTIG
UND
GRUNDLEGEND
-
DIE
LETZTE
WIRKLICHKEIT
ALS
DER
GRUND
VON
ALLEM.
8.
DIESE
SUCHE
NACH
DER
HOECHSTEN
WIRKLICHKEIT,
DIE
13
AUCH
UNSERE
ENDGUELTIGE
INTUITIVE
ERFAHRUNG
DARSTELLT
-
EIN
GLAUBE
AN
EIN
HOEHERES
NICHT-PERSONHAFTES
PRIN
ZIP,
DAS
INNERSTE
WESEN
DES
MENSCHEN,
DAS
UNSERE
GEDANKEN,
HANDLUNGEN
UND
EMPFINDUNGEN
MIT
LE
BEN
ERFUELLT
-
IST
DAS
HAUPTMERKMAL
DER
UPANISCHADI
SCHEN
MYSTIK.
9.
DIE
ERZAEHLUNG
DES
NACIKETAS
UND
"
WAS
AUS
DEM
MENSCHEN
NACH
DEM
TOD
WIRD
"
.
DIE
PHILOSOPHISCHE
SUCHE
NACH
DER
WAHRHEIT
IST
EINEM
LEBEN
WELTLICHER
BEQUEMLICHKEIT
VORZUZIEHEN.
10.
DAS
ANWACHSEN
DER
MATERIALISTISCHEN
ZIVILISATION
FUEHRT
UNS
WEG
VON
DEN
TRANSZENDENTEN
GEISTIGEN
LE
BENSIDEALEN.
11.
DAS
HOECHSTE
GEISTIGE
WESEN
KANN
NUR
DURCH
INNEREN
INTUITIVEN
KONTAKT
ERKANNT
WERDEN
UND
NICHT
DURCH
LOGISCHES
DENKEN.
12.
DAS
GRUNDLEGENDE
WESEN
DES
MENSCHEN
IST
DAS
IN
NERE
LICHT
DES
REINEN
DENKENS,
DAS
AUCH
DAS
ULTIMA
TIVE
PRINZIP
IST,
DAS
ALLEM
ZUGRUNDE
LIEGT.
13.
DIESES
UNSTERBLICHE
WESEN
KANN
NICHT
MIT
DEM
VER
STAND
ERFASST,
SONDERN
NUR
DURCH
HOEHERE
INTUITION
ER
KANNT
WERDEN,
UND
DAS
IST
DIE
MYSTIK
DER
UPANISCHA
DEN.
14.
ES
GIBT
EINE
WEITERE
UND
ANDERE
DENKRICHTUNG,
DIE
DAS
BRAHMAN
ALS
DEN
HOECHSTEN
HERRN
AUFFASST,
DER
UN
SER
LEBEN
UND
DIE
TAETIGKEIT
UNSERER
SINNESVERMOEGEN
BEWIRKT.
15.
EINE
MYTHISCHE
ERZAEHLUNG,
DIE
DAZU
DIENT
ZU
VERAN
SCHAULICHEN,
DASS
ALLE
NATURELEMENTE
WIE
FEUER,
WIND
USW.
IHRE
JEWEILIGE
FUNKTION
UND
IHRE
KRAFT
VON
DIESEM
HOECHSTEN
HERRN
ABLEITEN.
16.
ABER
DIESER
HOECHSTE
SCHOEPFER UND
ERHALTER
DES
UNI
VERSUMS,
DER
INNERE
HUETER
ALLER
MENSCHEN,
WIRD
IN
EI
NIGEN
ANDEREN
TEXTSTELLEN
ALS
DIE
SICHTBARE
VIELHEIT
DES
UNIVERSUMS
BEZEICHNET,
OBWOHL
ER
IN
SICH
EINS
IST.
14
17.
DIE
DUALISTISCHE
TENDENZ
VON
GOTT,
SEELE
UND
DER
WELT
TRITT
AN
EINIGEN
TEXTSTELLEN
SEHR
DEUTLICH
HERVOR,
WAEHREND
ES
DANEBEN
VIELE
STELLEN
MIT
OFFENSICHTLICH
PANTHEISTISCHER
BEDEUTUNG
GIBT.
18.
ABER
DIE
UPANISCHADEN
SCHEINEN
SEHR
STARKES
GE
WICHT
AUF
DIE
ANSICHT
VON
DER
NICHT
VERBALISIERBAREN
UND
ENDGUELTIGEN
ERFAHRUNG
DURCH
DIREKTE
INTUITION
ZU
LEGEN.
19.
INTERPRETEN
DER
UPANISCHADEN
WEICHEN
BEZUEGLICH
DER
FRAGE
VONEINANDER
AB,
WELCHER
DIESER
ZUEGE
DES
UPA
NISCHADISCHEN
DENKENS
DER
GRUNDLEGENDSTE
IST.
ABER
IM
LEBEN
EINES
WAHREN
UPANISCHADISCHEN
MYSTIKERS
FINDEN
ALLE
DIESE
SCHEINBAR
GEGENSAETZLICHEN
DENK
RICHTUNGEN
ZU
EINER
UNAUSGESPROCHENEN
HARMONIE
UND
EINER
AUSFORMUNG,
DIE
LOGISCHEM
DENKEN
NICHT
ZUGAENGLICH
IST.
20.
DIE
MYSTISCHE
ERFAHRUNG
KANN
IN
DEN
UPANISCHA
DEN
NUR
DURCH
STRENGSTE
MORALISCHE
DISZIPLIN
DER
SELBSTVERLEUGNUNG,
SELBSTKONTROLLE
UND
DES
FRIE
DENS
ERLANGT
WERDEN,
DURCH
UNERMUEDLICHE
UND
GE
DULDIGE
SUCHE
UND
DURCH
INNERE
INTUITIVE
SCHAU
DES
GEISTES.
DER
HOECHSTE
ZUSTAND
IST
ABSOLUT
UNBE
SCHREIBBAR.
3.
KAPITEL
YOGA-MYSTIK
.
1.
VERVOLLKOMMNUNG
DES
MORALISCHEN
LEBENS
IST
UN
ENTBEHRLICH
FUER
DIE
ERKENNTNIS
DER
UPANISCHADISCHEN
WAHRHEIT,
UND
AN
EINIGEN
STELLEN
DER
UPANISCHADEN
FINDEN
SICH
HINWEISE
AUF
SELBSTKONTROLLE.
2.
DIE
VERSCHIEDENEN
ARTEN
DER
SELBSTKONTROLLE
IN
IN
DIEN
SEIT
700
ODER
800
V.
CHR.
3.
ERZAEHLUNG
UEBER
EINE
HYPNOTISCHE
TRANCE
IM
MAHAB
HARATA.
68
15
4.
DIE
WURZEL
DER
MEISTEN
FORMEN
INDISCHER
MYSTIK
IST
IHRE
THEORIE
VOM
SELBST
ALS
REINEM
BEWUSSTSEIN
UND
ALS
LETZTEM
PRINZIP
ALLES
SEIENDEN.
5.
DER
BEGRIFF
DES
"
ICHS
"
UND
DAS
WAHRE
SELBST.
6.
ES
IST
SCHWER
FUER
MODERNE
MENSCHEN
IM
WESTEN,
DIE
SPIRITUELLEN
ZIELE
DER
GROSSEN
WEISEN
DES
ALTEN
INDIEN
RICHTIG
ZU
VERSTEHEN
UND
VERSTAENDNIS
FUER
SIE
ZU
HABEN,
-
SO
VERSCHIEDEN
IST
DIE
PHYSISCHE
UND
SOZIALE
UMGE
BUNG
DER
FRIEDLICHEN
EINSIEDELEIEN
DES
ALTEN
INDIEN
VON
DEN
MODERNEN
ZIVILISATIONSZENTREN
IN
DEN
LAEN
DERN
DES
WESTENS.
7.
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
GEIST
(SPIRIT)
UND
VER
STAND
(MIND).
DAS
LETZTE
ZIEL
IST
ES,
DIE
FESSELN
DES
VERSTANDES
ZU
SPRENGEN.
8.
DER
VERSTAND
WAECHST
DURCH
BEWUSSTE
UND
UNBEWUSSTE
EINDRUECKE
UND
ZUSTAENDE,
UND
YOGA
BESTEHT
IN
DER
BEENDIGUNG
ALLER
MENTALEN
ZUSTAENDE.
9.
DER
SEHER
IST
EMPFINDLICH
SELBST
FUER
DEN
LEICHTESTEN
SCHMERZ,
UND
ES
IST
SEIN
ZIEL,
ALLE
SCHMERZEN
UND
ZU
KUENFTIGEN
MOEGLICHKEITEN
(DER
ENTSTEHUNG
VON
SCHMERZ)
AUSZUMERZEN.
10.
DIE
GROSSEN
POSITIVEN
LUEGENDEN,
DIE
EIN
YOGIN
PFLE
GEN
MUSS.
11.
UNERLAESSLICHE
MORALISCHE
EIGENSCHAFTEN
EINES
YOGIN.
12.
ZUSAETZLICH
ZU
DIESEN
WIRD
AUCH
EINE
BESTIMMTE
UEBUNG
KOERPERLICHER
UND
GEISTIGER
DISZIPLIN
ALS
UN
VERZICHTBAR
ANGESEHEN.
13.
VERSCHIEDENE
KOERPERLICHE
UEBUNGEN,
EINSCHLIESSLICH
ATEMKONTROLLE
USW.,
MUESSEN
DURCHGEFUEHRT
WERDEN,
UM
ALLE
BEWEGUNGEN
DES
KOERPERS,
GEWOLLTE
UND
UN
WILLKUERLICHE,
ZU
BEENDEN.
14.
EINIGE
DER
VERFAHREN
ZUR
REINIGUNG
DES
KOERPERS
DURCH
INNERE
WASCHUNGEN.
15.
DAS
ZIEL
DER
YOGA-KONZENTRATION,
DURCH
DIE
DER
VERSTAND
RUHIGGESTELLT
WIRD,
UNTERSCHEIDET
SICH
VON
16
GEWOEHNLICHER
KONZENTRATION.
DURCH
ERSTERE
WIRD
DER
VERSTAND
AUF
EINEN
GEGENSTAND
GERICHTET,
UND
WAEH
REND
DIESER
ZEIT
HOEREN
ALLE
MENTALE
FUNKTIONEN
DES
UNTERSCHEIDENS,
VERKNUEPFENS
USW.
AUF
-
ABSORBIE
RENDE
KONZENTRATION
ODER
SAMADHI.
16.
SCHRITTWEISES
FORTSCHREITEN
AUF
DEM
YOGA-WEG
DURCH
GLAUBE
UND
ENERGIE.
17.
DAS
INTUITIONSWISSEN
DER
PRAJNA
-
DIE
ENDGUELTIGE
ZER
STOERUNG
DES VERSTANDES,
DIE
NOTWENDIG
IST
FUER
DIE
BE
FREIUNG
DES
GEISTES
(SPIRIT).
4.
KAPITEL
BUDDHISTISCHE
MYSTIK
.
88
1.
SICH-LOESEN
VON
ABNEIGUNG
UND
ZUNEIGUNG,
AEUSSERSTE
SELBSTKONTROLLE
UND
ABSOLUTE
WUNSCHLOSIGKEIT,
VOM
YOGA
FUER
UNERLAESSLICH
GEHALTEN
FUER
DIE
BEFREIUNG
DES
GEISTES
(SPIRIT).
2.
LEGENDAERER
BERICHT
UEBER
DEN
WEG,
AUF
DEM
DER
BUDDHA
AUF
DEN
PFAD
DES
YOGA
GEFUEHRT
WORDEN
IST.
3.
DER
WEG
ZUM
NIRVANA
(IM
SINNE
VON
VOELLIGER
AUSLOE
SCHUNG
DES
VERSTANDES)
BESTEHT
IN
ABSOLUTER
WUNSCH
LOSIGKEIT,
RECHTER
SELBST-ZUCHT
UND
YOGA-KONZENTRA
TION.
4.
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
DEM
SYSTEM
DES
BUDDHA
UND
DEM
SYSTEM
PATANJALIS
IN
HINBLICK
AUF
DAS
LETZTENDLI
CHE
ZIEL.
5.
DAS
ZIEL
ALS
NIRVANA
UND
ALS
VOELLIGE
BEFREIUNG
DES
GEISTES
(SPIRIT).
6.
GLAUBE
AN
DAS
NIRVANA
IST
DIE
GRUNDLAGE
DER
BUDDHI
STISCHEN
MYSTIK.
7.
DIE
IDEE
DER
BEFREIUNG
UND
DIE
IDEE
DES
SUBSTANZLO
SEN
NIRVANA
SIND
EINANDER
SEHR
AEHNLICH.
8.
EINE
ABWEICHUNG
DURCH
BEZUGNAHME
AUF
ANDERE
FORMEN
DER
MYSTIK
WIE
Z.
B.
DEN
GLAUBEN
AN
DAS
17
TAPAS,
ASKESE
UND
SELBST-KASTEIUNG
ALS
WEGE
ZUR
HOECHSTEN
ERKENNTNIS.
9.
VERSCHIEDENE
ARTEN
VON
ASKETEN.
10.
UEBERNATUERLICHE
KRAEFTE,
DIE
DEM
TAPAS
ODER
DER
SELBSTKASTEIUNG
ZUGESCHRIEBEN
WERDEN.
11.
TAPAS
ALS
SELBST-KASTEIUNG
GEGENUEBERGESTELLT
DEM
TA
PAS
ALS
KRAFT
ZUM
ERTRAGEN
PHYSISCHER
VERSAGUNGEN
UND
ALS
SELBSTKONTROLLE.
12.
DER
BUDDHA
HIELT
DIE
ALTEN
METHODEN
EXZESSIVER
SELBSTKASTEIUNG
UND
STRENGE
FUER
NICHT
WUENSCHENS
WERT
UND
WAEHLTE
EINE
GEMAESSIGTE METHODE.
13.
LUEGENDEN
ALLUMFASSENDER
FREUNDSCHAFT,
ALLUMFAS
SENDEN
MITLEIDS
USW.
14.
IM
HINDU-SYSTEM
VON
LUEGENDEN
HABEN
KASTENTU
GENDEN
UND
KASTENPFLICHTEN
HAEUFIG
DIE
MOEGLICHKEI
TEN
DES
UNIVERSALISMUS
EINGEENGT.
15.
UNIVERSALE
FREUNDSCHAFT
WAR
DAS
AKTIVE
GLAUBENSBE
KENNTNIS
DES
MAHAYANA
BUDDHISMUS.
16.
VERSCHIEDENE
KLASSEN
VON
BUDDHAS.
17.
ERZAEHLUNG
VON
ARYADEVAS
ALLUMFASSENDEM
MITLEID.
18.
DER
WERDEGANG
EINES
BODHISATTVA.
19.
DIE
TUGENDEN
EINES
BODHISATTVA.
20.
DIE
MORALISCHE
ENTWICKLUNG
EINES
BODHISATTVA.
21.
DAS
ALLGEMEINE
GUTE
ALS
LETZTES
ZIEL
EINES
BODHI
SATTVA.
5.
KAPITEL
KLASSISCHE
FORMEN
DEVOTIONALER
MYSTIK
.
HO
1.
DAS
YOGA-IDEAL INDIVIDUALISTISCHER
VOLLKOMMENHEIT.
2.
DAS
INDISCHE
LEBENSSYSTEM
NICHT
INDIVIDUALISTISCH,
SONDERN
GEGRUENDET
AUF
EINEM
KASTENSYSTEM
DER
GE
SELLSCHAFTLICHEN
ORDNUNG.
3.
DAS
HINDU-SYSTEM
DER
KASTENPFLICHTEN.
4.
DIE
PHILOSOPHIE
DER
GITA
BETONT
DIE
NOTWENDIGKEIT,
18
ALLE
HANDLUNGEN
UND
ALLE
RESULTATE
GOTT
ZU
WID
MEN.
5.
SICH-SELBST-GOTT-ERGEBEN
IST
DAS
IDEAL
DES
YOGIN
DER
GITA.
6.
DAS
IDEAL
DER
GOTTESLIEBE
IN
DEN
PURANAS.
7.
RAMANUJAS
AUFFASSUNG
VON
GOTTESLIEBE
ALS
UNAUF
HOERLICHE
KONTEMPLATION
GOTTES.
8.
BHAKTI
ODER
HINGABE
AN
GOTT
STELLT
SICH
ALS
WIEDER
BELEBUNG
DER
METHODE
DES
YOGA
IN
SPAETERER
ZEIT
HER
AUS.
9.
GOTTESLIEBE
ALS
HOECHSTES
GEFUEHL
IM
BHAGAVATA
PURANA.
10.
BESONDERE
KENNZEICHEN
DES
PFADES
DER
BHAKTI
IM
GEGENSATZ
ZU
DEM
AELTEREN
PFAD.
11.
FUER
WEN
IST
DER
PFAD
DER
HINGABE
GEDACHT?
12.
VALLABHAS
DEFINITION
VON
BHAKTI-,
SEINE
LEHRE
VON
DER
PRAPATTI
ODER
SELBST-ERGEBUNG.
13.
DIE
LEHRE
VON
DER
PRAPATTI
GEGENUEBERGESTELLT
DER
LEHRE
DER
BHAKTI
IM
BHAGAVATA
PURANA.
14.
MYSTIK
IM
GEFUEHL
DER
BHAKTI.
15.
GOTTESLIEBE
ALS
UNVERZICHTBARER
FAKTOR
DER
RELIGIOESEN
PSYCHOLOGIE.
16.
VERNUNFT
UND
GEFUEHL
IN
DER
RELIGION.
17.
LEIDENSCHAFT
FUER
GOTT,
WIE
SIE
IM
LEBEN
VON
CHAITA
NYA
AUS
BENGALEN
VERANSCHAULICHT
WIRD.
18.
DIE
LEGENDE
VON
KRISHNA.
19.
CHAITANYAS
LEBEN.
20.
CHAITANYAS
LEIDENSCHAFTLICHE
LIEBE
ZU
GOTT.
6.
KAPITEL
VOLKSTUEMLICHE
DEVOTIONALE
MYSTIK
.
132
1.
GOTT
ALS
GROSS
UND
GOTT
ALS
DER
LIEBSTE.
2.
SPIRITUALISIERUNG
DER
EREIGNISSE
DER
KRISHNA-LEGEN
DEN
UND
EMPATHISCHE
TEILNAHME
AM
LEBENSDRAMA
KRISHNAS.
19
3.
GOTT
ALS
VATER
UND
MUTTER.
4.
VERSCHIEDENE
AUFFASSUNGEN
VON
BHAKTI.
5.
VALLABHAS
VORSTELLUNG
VON
BHAKTI
ALS
PUSHTI.
6.
WIE
MENSCHLICHE
LIEBE GOETTLICHE LIEBE
WIRD.
7.
CANDIDASAS
IDEAL
DER
TRANSFORMATION
MENSCHLICHER
IN
GOETTLICHE
LIEBE.
8.
GOTTESLIEBE
IN
DEN
LIEDERN
DER
ALVARS
SUEDINDIENS.
9.
DIE
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
DER
ALTEN
UND
DER
NEUEN
BHAKTI-SCHUEIE-,
KHECAR,
DER
LEHRER
VON
NAMDEV.
10.
DAS
WESEN
DER
LEHRE
NAMDEVS.
11.
TUKARAM
UND
SEINE
HYMNEN
DER
VEREHRUNG.
12.
GOTTESLIEBE
BEI
DEN
NORDINDISCHEN
HEILIGEN.
13.
KABIR,
SEIN
REFORMATORISCHER
GEIST
UND
SEINE
GOTTES
LIEBE.
14.
GOTTESLIEBE,
DER
GROSSER
GLEICHMACHER.
15.
EINIGE
HYMNEN
KABIRS,
DIE
SEINEN
REFORMATORISCHEN
GEIST
ZEIGEN.
16.
EINIGE
HYMNEN
KABIRS,
DIE
SEINE
ANSICHTEN
UEBER
REINHEIT
UND
SEINE
GOTTESTRUNKENHEIT
VERDEUTLICHEN.
17.
DER
MYSTIKER
RUI
DAS.
18.
DIE
MYSTIKERIN
MIRA
BAI.
19.
MIRA
BAIS
HYMNEN,
DIE
IHRE
GROSSE
LIEBE
ZU
GOTT
ZEI
GEN.
20.
DER
MYSTIKER-DICHTER
UND
HEILIGE
TIILSIDAS.
21.
MYSTISCHE
EMPFINDUNGEN
VON
MENSCHEN
IM
ALLGE
MEINEN,
DIE
HAEUFIG
ANALPHABETEN
SIND.
22.
DER
WERT
GEISTIGER
SEHNSUCHT
KANN
NICHT
IN
KATEGO
RIEN
DER
NUETZLICHKEIT
AUSGEDRUECKT
WERDEN.
ANMERKUNGEN
.
159
20 |
any_adam_object | 1 |
author | Dasgupta, Surendranath 1885-1952 |
author_GND | (DE-588)104324597 |
author_facet | Dasgupta, Surendranath 1885-1952 |
author_role | aut |
author_sort | Dasgupta, Surendranath 1885-1952 |
author_variant | s d sd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012163909 |
ctrlnum | (OCoLC)64634249 (DE-599)BVBBV012163909 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012163909</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221107</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980915s1998 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954366549</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3927837644</subfield><subfield code="9">3-927837-64-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64634249</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012163909</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dasgupta, Surendranath</subfield><subfield code="d">1885-1952</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)104324597</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hindu mysticism</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Indische Mystik</subfield><subfield code="c">S.N. Dasgupta</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Satteldorf</subfield><subfield code="b">Adyar</subfield><subfield code="c">[1998]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">160 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mystik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041003-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hinduismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024955-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Indien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026722-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Indien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026722-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mystik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041003-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Indien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026722-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mystik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041003-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Hinduismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024955-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Mystik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041003-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008240012&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008240012</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Indien (DE-588)4026722-2 gnd |
geographic_facet | Indien |
id | DE-604.BV012163909 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-19T00:21:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3927837644 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008240012 |
oclc_num | 64634249 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-Bb24 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-Bb24 DE-BY-UBG |
physical | 160 Seiten |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Adyar |
record_format | marc |
spelling | Dasgupta, Surendranath 1885-1952 Verfasser (DE-588)104324597 aut Hindu mysticism Indische Mystik S.N. Dasgupta Satteldorf Adyar [1998] © 1998 160 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Mystik (DE-588)4041003-1 gnd rswk-swf Hinduismus (DE-588)4024955-4 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Indien (DE-588)4026722-2 gnd rswk-swf Indien (DE-588)4026722-2 g Mystik (DE-588)4041003-1 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 Geschichte z 1\p DE-604 Hinduismus (DE-588)4024955-4 s 2\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008240012&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dasgupta, Surendranath 1885-1952 Indische Mystik Mystik (DE-588)4041003-1 gnd Hinduismus (DE-588)4024955-4 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041003-1 (DE-588)4024955-4 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4026722-2 |
title | Indische Mystik |
title_alt | Hindu mysticism |
title_auth | Indische Mystik |
title_exact_search | Indische Mystik |
title_full | Indische Mystik S.N. Dasgupta |
title_fullStr | Indische Mystik S.N. Dasgupta |
title_full_unstemmed | Indische Mystik S.N. Dasgupta |
title_short | Indische Mystik |
title_sort | indische mystik |
topic | Mystik (DE-588)4041003-1 gnd Hinduismus (DE-588)4024955-4 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Mystik Hinduismus Geschichte Indien |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008240012&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dasguptasurendranath hindumysticism AT dasguptasurendranath indischemystik |