Organisatorische und technische Gestaltung von Arbeitsstrukturen in holzverarbeitenden Betrieben: eine arbeitswissenschaftliche Studie zur physischen und psychischen Situation der Arbeitnehmer im Holzbaugewerbe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kassel
Inst. für Arbeitswiss.
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 246 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3923697244 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012140668 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000113 | ||
007 | t | ||
008 | 980901s1998 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954402286 |2 DE-101 | |
020 | |a 3923697244 |c kart. : DM 39.00, sfr 39.00, S 278.00 |9 3-923697-24-4 | ||
035 | |a (OCoLC)260081076 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012140668 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 342 |0 (DE-625)141863: |2 rvk | ||
084 | |a QR 527 |0 (DE-625)142046: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pfuhl, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisatorische und technische Gestaltung von Arbeitsstrukturen in holzverarbeitenden Betrieben |b eine arbeitswissenschaftliche Studie zur physischen und psychischen Situation der Arbeitnehmer im Holzbaugewerbe |c Klaus Pfuhl |
264 | 1 | |a Kassel |b Inst. für Arbeitswiss. |c 1998 | |
300 | |a XVIII, 246 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Kassel, Univ.-GHS., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Holzverarbeitung |0 (DE-588)4134740-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsstrukturierung |0 (DE-588)4130236-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Holzverarbeitung |0 (DE-588)4134740-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsstrukturierung |0 (DE-588)4130236-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008223476&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008223476 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126750483939328 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Ziel der Untersuchung 1
1.2 Aufbau der Arbeit 2
2 Ausgangssituation 3
2.1 Erfassung von Belastung und Beanspruchung sowie
Beurteilung von Arbeitsgestaltungsmaßnahmen 3
2.2 Probleme bei der Durchführung von Feldstudien 4
2.3 Statistische Daten zur Betriebsgröße von Zimmereibetrieben 5
2.4 Charakterisierung der Aufgabenfelder, des Tätigkeitsablaufes
und der Arbeitsanforderungen im Zimmererhandwerk 6
2.5 Arbeitswissenschaftliche Untersuchungsergebnisse und
gesetzliche Richtwerte mit Bezug zum Zimmererhandwerk 9
2.5.1 Berufsbedingte Krankheiten 10
2.5.2 Berufskrankheit Holzstaub und andere Erkrankungen der
Atemwege 15
2.5.3 Holzstaubbelastung 16
2.5.3.1 Technische Richtkonzentration 17
2.5.3.2 Maschinenabsaugung und Holzstaubbelastung 18
2.5.4 Lärmbelastung 19
2.5.5 Muskulo skelettale Belastung und Beanspruchung 23
2.5.6 Herz Kreislauf Beanspruchung 26
2.5.7 Berufstreue 26
2.6 Auswahl der abhängigen und unabhängigen Variablen 26
2.7 Hypothesen zu den Variablen Tätigkeit , Alter und Status 27
3 Darstellung der Untersuchungsmethoden 29
3.1 Belastungen 30
3.1.1 Holzstaubmesstechnik 30
3.1.2 Lärmmessung 34
3.1.3 Messung der klimatischen Bedingungen 36
3.2 Beanspruchungen und Beurteilungsgrundlagen 37
3.2.1 Befragungen 38
3.2.1.1 Belastungen, Beanspruchungen und Bedeutung
betrieblicher Einzelaspekte 39
3.2.1.2 Arbeitszufriedenheit 40
3.2.1.3 Betriebsklima 42
3.2.1.4 Körperliche Beschwerden 43
3.2.1.5 Selbsteinstufung auf der Borg Skala 44
3.2.2 Aufnahme der Herzschlagfrequenz (HSF) 45
3.3 Arbeitsanalyseverfahren 48
3.3.1 TAI Stressorenanalyse 48
3.3.2 OWAS Körperhaltungsanalyse 52
4 Datenerhebung 55
4.1 Auswahl der zu untersuchenden Tätigkeiten 55
4.2 Organisation der Datenerhebung und Charakterisierung der
Stichproben 58
5 Ergebnisdarstellung und Diskussion 60
5.1 Belastungsuntersuchungen 61
5.1.1 Holzstaub 61
5.1.1.1 Grundstaubbelastung 61
5.1.1.2 Schichtmittelwerte 65
5.1.1.3 Staubemissionen von stationären Zimmereimaschinen 68
5.1.1.4 Staubemissionen von Zimmereihandmaschinen und
Rangbildung der Maschinen nach ihren
Emissionspotentialen 69
5.1.1.5 Handmaschinenabsaugung 73
5.1.1.6 Untersuchungsergebnisse mit provisorischer Absaugung 74
5.1.1.7 Schnittstellendesign und Konzeptentwicklung für eine
Absaugung von Handmaschinen 75
5.1.1.8 Untersuchungsergebnissemit Prototypen 76
5.1.1.9 Zusammenfassung der Belastungssituation Holzstaub 78
5.1.1.10 Beurteilung der Beanspruchung durch Holzstaub 79
5.1.2 Lärm 80
5.1.2.1 Lärmdosimetrie und grundsätzliche Überlegungen zur
Beurteilung der Lärmbelastung im Zimmererhandwerk 80
5.1.2.2 Abbundhalle 84
5.1.2.2.1 Charakterisierung der Abbundhallen 84
5.1.2.2.2 Nachhallzeiten 85
5.1.2.2.3 Diffusschall 89
5.1.2.3 Maschinen und Werkzeuge 91
5 1.2.3.1 Stationäre Standardmaschinen 91
5.1.2.3.2 Zimmereispezialmaschinen 93
5.1.2.3.3 Absauganlage und Altholzhacker 94
5.1.2.3.4 Handbearbeitungsmaschinen 96
5.1.2.3.5 Hämmer und Nageleintreibgeräte 98
5.1.2.4 Zeitverteilung der Lärmbelastung 102
5.1.2.5 Rangfolge der die Immissionsbelastung verursachenden
Holzbearbeitungsmaschinen beim Handabbund 109
b.1.2.6 Persönliche Gehörschutzmittel 110
5.1.2.7 Zusammenfassende Beurteilung 112
5.1 2.7.1 Gehörgefährdung ^2
5.1.2 7.2 Bewertung der Lärmquellen 114
5.2 Beanspruchungsuntersuchungen und Beurteilung von
Arbeitsbedingungen 115
5.2.1 Prozentuale Bewertung auftretender
Arbeitsbeanspruchungen 116
5.2.2 Bedeutung einzelner Arbeitsaspekte 118
5.2.3 Arbeitszufriedenheit (AZ) 120
5.2.3.1 Quantitative Aussagen 120
5.2.3.2 Qualitative Aussagen 123
5.2.4 Betriebsklima (Bk) 127
5.2.5 Stress 133
5.2.5.1 Qualitative Aussagen zu Stressursachen 133
5.2.5.2 TAI Stressorenanalyse 136
5.2.5.3 Vergleich der TAI Ergebnisse mit den Aussagen zu Stress
auslösenden Situationen 139
5.2.6 Muskulo skelettaler Bewegungsapparat 141
5.2.6.1 Befragung zur körperlichen Befindlichkeit 141
5.2.6.2 OWAS Körperhaltungsanalyse 148
5.2.6.2.1 Hallenarbeiten 148
5.2.6.2.2 Zusammenfassende Aussage zu Hallenarbeiten 158
5.2.6.2.3 Montagearbeiten 159
5.2.6.2.4 Statische Haltearbeit bei Montagearbeiten 166
5.2.6.2.5 Zusammenfassende Aussage zu Montagearbeiten 166
5.2.6.2.6 Vergleich Hallen und Montagearbeiten 167
5.2.7 Herz Kreislauf 169
5.2.7.1 Untersuchungsergebnisse 169
5.2.7.2 Subjektive Einstufungen auf der Borg Skala 190
5.2.7.3 Untersuchungsergebnisse unter Berücksichtigung
unterschiedlicher Beanspruchungskriterien 194
5.2.7.3.1 Hallenarbeiten 194
5.2.7.3.2 Montagearbeiten 203
5.2.7.3.3 Einfluss von Stressmomenten bei Montagearbeit 209
5.2.7.4 Zusammenfassende Beurteilung der Herz Kreislauf
Beanspruchung 215
6 Zusammenfassende Interpretation der Untersuchungsergebnisse.... 218
7 Ausblick 220
8 Literaturverzeichnis 222
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2 1: Teilmengen des Krankheitsgeschehens der
erwerbstätigen Bevölkerung (nach Giesen, 1996) 10
Abbildung 3 1: Schema zur Beurteilung der Messergebnisse (TRGS
402,1988) 31
Abbildung 3 2: Diagramm zur Ermittlung des Risikos einer
Gehörschädigung (PTS) durch Alter und Lärmbelastung bei
unterschiedlichen Beurteilungspegeln (Bürck in Schmidke, 1981) 35
Abbildung 3 3: Gehörgefährdungsfaktoren von energieäquivalenten
Dauerschall und Impulsschallexpositionen, ermittelt aus dem
Vergleich der IRTTS Werte mit IRTTS (94 dB(A)/1h) = 1,00
(Hesse, Irle Strasser, 1994) 35
Abbildung 3 4: RPE Skala nach Borg (Borg Dahlström, 1962) 45
Abbildung 3 5: Operationalisierungsgrundlagen und daraus abgeleitete
Dimensionen beziehungsweise Indikatoren (Frieling, Facaoaru,
Benedix, Pfaus Sonntag, 1993) 50
Abbildung 4 1: Betriebe, strukturiert nach den überwiegend
ausgeführten Auftragsarten, berechnet nach den Zeitaufwänden 56
Abbildung 4 2: Betriebe, geordnet nach der Verwendung von Voll und
Brettschichtholz 57
Abbildung 4 3: Betriebsgrößen nach den Angaben der Meisterschüler
im Vergleich mit den Zahlen des Statistischen Bundesamtes 58
Abbildung 5 1: Layouts der untersuchten Betriebe A bis D 62
Abbildung 5 2: Betriebslayout der Firma E 85
Abbildung 5 3: Nachhallzeiten in den Hallen der Betriebe A, C und E
für den Frequenzbereich von 50 Hz 10 kHz 86
Abbildung 5 4: Schalldruckpegel einer mittelgroßen Handkreissäge im
Leerlauf und bei der Bearbeitung 87
Abbildung 5 5: Typische Schalldruckpegel wie sie beim Arbeiten mit
pneumatischen Nageleintreibgeräten auftreten können 87
Abbildung 5 6: Vergleich der Lärmimmission zweier baugleicher
Formatkreissägen im Leerlauf in Halle 1 und 2 von Betrieb C 90
Abbildung 5 7: Vergleich der Lärmimmission zweier baugleicher
Formatkreissägen bei identischem Bearbeitungsvorgang in Halle 1
und 2 von Betriebe 91
Abbildung 5 8: Frequenzspektrum eines Altholzzerkleinerers mit einer
stark tonhaltigen Schalldruckspitze bei 4 kHz, verursacht durch
einen Lagerschaden 96
Abbildung 5 9: Vergleich der Schalldruckpegelfrequenzen eines ca. 20
Jahre alten und eines aktuellen Handmaschinenhobelmodells 98
Abbildung 5 10: Zeitlicher Verlauf einer mit dem A Filter bewerteten
Schalldruckpegelkurve, wie sie beim Nageln von Schalungen mit
A^ .tinem Pneumatischen Nageleintreibgerät auftritt 100
Abbildung 5 11: Frequenzkurven der Schalldruckpegel einer
Kervenfrase, eines Vorschlaghammers und eines
Zimmererhammers bei charakteristischen Tätigkeiten des
Zimmerers 101
Abbildung 5 12: Ein unterschiedlicher Frequenzverlauf und ein um bis
zu 4,3 dB(A) differierender maximaler Spitzenpegel werden für
den gleichen Bearbeitungsvorgang Nageln bei einer
unterschiedlichen Schalldämpfung durch die
Bearbeitungsunterlage und das Werkstück bewirkt. Der Leq liegt in
allen drei Fällen im Bereich von 100 dB(A) 102
Abbildung 5 13: Verteilung der Personen bezogenen Schallereignisse
bei einem typischen Abbund mit relativ hohen Zeitanteilen für
kognitive Tätigkeiten. Der Tagesbeurteilungspegel beträgt
85dB(A) 103
Abbildung 5 14: Verteilung der Personen bezogenen Schallereignisse
auf den Arbeitstag bei einem typischen Abbund mit sehr niedrigen
Zeitanteilen für kognitive Tätigkeiten. Der Tagesbeurteilungspegel
beträgt 94 dB(A) 104
Abbildung 5 15: Verteilung der Personen bezogenen Schallereignisse
beim Verzimmern einer Holzhauskonstruktion in der Abbundhalle.
Der Tagesbeurteilungspegel beträgt 90 dB(A) 105
Abbildung 5 16: Verteilung der Personen bezogenen Schallereignisse
beim Zuschneiden, Hobeln und Bereitstellen von trockenem
Bauholz für den Holzhausbau. Der Tagesbeurteilungspegel beträgt
92,1 dB(A) 106
Abbildung 5 17: Verteilung der Personen bezogenen Schallereignisse
beim Richten eines Dachstuhles. Der Tagesbeurteilungspegel
beträgt 79 dB(A) 107
Abbildung 5 18: Verteilung der Personen bezogenen Schallereignisse
beim Einbringen von Riegeln in eine Trennwand in
Ständerbauweise auf einer Baustelle. Der Tagesbeurteilungspegel
beträgt 85,7 dB(A) 108
Abbildung 5 19: Prozentuale Beurteilung der arbeitsbedingten
Beanspruchungen durch die unterschiedlichen Gruppen 116
Abbildung 5 20: Prozentuale Verteilung der Arbeitszufriedenheit nach
den direkten Aussagen der Befragten im Vergleich zur
Arbeitszufriedenheit, ermittelt aus der Summenberechnung
einzelner Items 121
Abbildung 5 21: Differenzierte Darstellung der prozentualen Verteilung
der Arbeitszufriedenheit in den Ausprägungen nach Bruggemann
et al. (1975) 122
Abbildung 5 22: Prozentsatz der Aussagen zu Zufriedenheit und
Unzufriedenheit erzeugenden Situationen, geordnet nach
verschiedenen Dimensionen 125
Abbildung 5 23: Zusammenfassung des Untersuchungsergebnisses
zum Betriebsklima 129
Abbildung 5 24: Schmerzprofil der Meisterschüler, Alter bis 30 Jahre 144
Abbildung 5 25: Schmerzprofil der Vergleichsgruppe Studenten, Alter
20 30 Jahre 144
Abbildung 5 26: Schmerzprofil der betrieblichen Mitarbeiter, alle
Altersgruppen, Durchschnittsalter ca. 30 35 Jahre 145
Abbildung 5 27: Schmerzprofil der Meisterschüler, Alter 30 40 Jahre 145
Abbildung 5 28: Zeitanteilige Darstellung der Arbeitsphasen und
OWAS Maßnahmenkategorien in der Abbundhalle 151
Abbildung 5 29: Zeitanteilige Darstellung der Arbeitsphasen und
OWAS Maßnahmenkategorien bei Arbeiten am Montagetisch in
der Abbundhalle 155
Abbildung 5 30: Zeitanteilige Darstellung der Arbeitsphasen und
OWAS Maßnahmenkategorien auf Montage 160
Abbildung 5 31: Direkter und zeitgewichteter Vergleich der Anteile der
OWAS Maßnahmenkategorien aus Hallen und Montagearbeit 167
Abbildung 5 32: Arbeits Herzschlagfrequenz, Normal
Effektivtemperatur und Borg Skalierung eines 23 jährigen
Gesellen beim Handabbund in der Halle bei offenen Hallentoren
im Juli; Ruhe Herzschlagfrequenz im Liegen: 64 171
Abbildung 5 33: Arbeits Herzschlagfrequenz, Normal
Effektivtemperatur und Borg Skalierung eines 23 jährigen
Gesellen beim Abbund einer Holzhauskonstruktion in der
Abbundhalle im August; Ruhe Herzschlagfrequenz im Liegen: 72 172
Abbildung 5 34: Arbeits Herzschlagfrequenz, Temperatur in
Celsiusgraden und Borg Skalierung eines 32 jährigen Gesellen
beim Zuschnitt für ein Holzhaus in der Abbundhalle Anfang
Februar, Ruhe Herzschlagfrequenz im Liegen: 68 173
Abbildung 5 35: Arbeits Herzschlagfrequenz, Normal
Effektivtemperatur und Borg Skalierung eines 23 jährigen
Gesellen beim Abbund eines Dachstuhles im Juli; Ruhe
Herzschlagfrequenz im Liegen: 64 174
Abbildung 5 36: Arbeits Herzschlagfrequenz, Normal
Effektivtemperatur und Borg Skalierung eines 29 jährigen
Gesellen bei der Montage von Riegeln in eine Ständerwand in
einer Tennishalle im August; Ruhe Herzschlagfrequenz im Liegen:
68 175
Abbildung 5 37: Arbeits Herzschlagfrequenz, Normal
Effektivtemperatur und Borg Skalierung eines 23 jährigen
Gesellen bei Nachbesserungsarbeiten im August; Ruhe
Herzschlagfrequenz im Liegen: 58 176
Abbildung 5 38: Relation AHSF und Borg Skalierung beim Abbund
eines Dachstuhles (Korrelation 0,52) 191
Abbildung 5 39: Relation AHSF und Borg Skalierung beim Abbund
eines Holzhauses (Korrelation 0,42) 192
Abbildung 5 40: Relation AHSF und Borg Skalierung beim Abbund
eines Dachstuhles; Als Vergleichsgrundlage für die Borg Werte
wird die durchschnittliche Arbeits Herzschlagfrequenz des steady
State verwendet (Korrelation 0,87) 192
Abbildung 5 41: Relation AHSF und Borg Skalierung; Es erfolgte eine Beschränkung der Daten auf unterbrechungsfrei durchgeführte
Arbeiten mit steigender Arbeits Herzschlagfrequenz (Korrelation
0,93) 193
Abbildung 5 42: Relation AHSF und Borg Skalierung auf der
Grundlage aller im Forschungsvorhaben ermittelten Borg
Einstufungen (Korrelation 0,45) 193
Abbildung 5 43: Gesamtzeit und Häufigkeit des Vorkommens der
jeweiligen Borg Einstufung beim Abbund eines Dachstuhles 196
Abbildung 5 44: Das Absinken der Arbeits Herzschlagfrequenz auf die
Ruhe Herzschlagfrequenz (im Stehen) in der Mittagspause 197
Abbildung 5 45: Einsatz der Kervenfräse im Handabbund. Deutlich
erkennbar sind die Erholzeiten, die sich der Proband selbst zuteilt
und in denen der Puls bis fast auf das Ruhe Herzschlagniveau
sinkt 198
Abbildung 5 46: Gesamtzeit und Häufigkeit des Vorkommens der
jeweiligen Borg Einstufung bei der Vormontage einer
Holzhauskonstruktion 200
Abbildung 5 47: Gesamtzeit und Häufigkeit des Vorkommens der
jeweiligen Borg Einstufung beim Holzzuschnitt 202
Abbildung 5 48: Gesamtzeit und Häufigkeit des Vorkommens der
jeweiligen Borg Einstufung bei der Montage eines Dachstuhles 206
Abbildung 5 49: Gesamtzeit und Häufigkeit des Vorkommens der
jeweiligen Borg Einstufung bei Montagearbeiten in einer
Tennishalle 209
Abbildung 5 50: Einfluss von Stressmomenten auf die AHSF (Teil 1) 210
Abbildung 5 51: Einfluss von Stressmomenten auf die AHSF (Teil 2) 211
Abbildung 5 52: Einfluss von Stressmomenten auf die AHSF (Teil 3) 212
Abbildung 5 53: Einfluss von Stressmomenten auf die AHSF (Teil 4) 212
Abbildung 5 54: Gesamtzeit und Häufigkeit des Vorkommens der
jeweiligen Borg Einstufung bei Nachbesserungen auf zwei
Baustellen 214
Abbildung 5 55: Gesamtzeit und Häufigkeit des Vorkommens der
jeweiligen Borg Einstufung aus 10 Untersuchungstagen 217
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2 1: Betriebe und Beschäftigte im Zimmererhandwerk 1989
(Statistisches Bundesamt, 1990) 5
Tabelle 2 2: Betriebe und Beschäftigte im Zimmererhandwerk 1996
(Statistisches Bundesamt, 1997) 5
Tabelle 2 3: Arbeitsschritte beim Abbund und bei der Montage von
Dachkonstruktion und Holzhaus im Vergleich 8
Tabelle 2 4: Anerkannte Berufskrankheiten bei Zimmerern von 1990
1994 (Butz, 1996) 14
Tabelle 2 5: Grenzwerte zum Schutz vor Lärm nach der
Arbeitsstättenverordnung und der Unfallverhütungsvorschrift (UW)
Lärm der Berufsgenossenschaft (VBG 121) (Meyer Falcke
Leßwing, 1995) 20
Tabelle 2 6: Immissionsbelastung in dB(A) am Ohr des Bedieners bei
gängigen Holzbearbeitungsmaschinen (Heydt Schwarz, 1976) 22
Tabelle 2 7: Immissionsbelastung bei Elektrohandmaschinen im
Leerlauf und bei realer Werkstückbearbeitung (Michel
Kemmner, 1984) 22
Tabelle 2 8: Berufsspezifische Häufigkeit von Mehrfachbelastungen
(Osterholz Karmaus, 1993) 25
Tabelle 3 1: Mindestprobenzahl zur Ermittlung des Schichtmittelwertes
(TRGS402, 1988) 32
Tabelle 3 2: Arbeitswissenschaftliche Bewertung der Belastungs
Beanspruchungsgrößen nach Müller und Hettinger (1993) 36
Tabelle 3 3: Beanspruchungsbewertung nach der AHSF (Müller
Hettinger, 1993; Frauendorf Kobryn, 1975) 48
Tabelle 5 1: Charakterisierung der drei untersuchten Holzbaubetriebe 63
Tabelle 5 2: Grundbelastung durch Holzstaub in den Betrieben A bis D 64
Tabelle 5 3: Personenbezogene Messergebnisse zur
Holzstaubbelastung bei verschiedenen Tätigkeiten 66
Tabelle 5 4: Staubmessergebnisse an stationären
Holzbearbeitungsanlagen ohne Absaugung. Verarbeitet wurde
Fichte mit einer Holzfeuchte u 20 % 69
Tabelle 5 5: Kurzzeitwerte zur Staubemission beim Einsatz von
Zimmereihandmaschinen 70
Tabelle 5 6: Durchschnittliche Einsatzzeiten, Einsatzhäufigkeiten,
Staubkonzentrationen und Minderungspotentiale der wichtigsten
Handmaschinen/ Tätigkeiten beim Handabbund in
Zimmereibetrieben 72
Tabelle 5 7: Gegenüberstellung der ohne Absaugung und mit
provisorischer Absaugung gemessenen Staubkonzentrationen bei
einer Holzfeuchte von 20 % (Spanplatte « 13 %) 75
Tabelle 5 8: Personen bezogene Messergebnisse zur
Holzstaubbelastung bei verschiedenen Tätigkeiten mit
abgesaugten Zimmereihandmaschinen (Prototypen) 77
Tabelle 5 9: Kurzzeitwerte zur Staubemission von abgesaugten
Zimmereihandmaschinen (Prototypen) 78
Tabelle 5 10: Ergebnisse der Lärmdosimetrie in den Abbundhallen 81
Tabelle 5 11: Ergebnis der Lärmdosimetrie auf den Baustellen 82
Tabelle 5 12: Ist und rechnerisch ermittelte Soll Nachhallzeiten in den
Projektbetrieben 88
Tabelle 5 13: Hallengrundbelastung durch Schall in den
Projektbetrieben A, B, C und E 89
Tabelle 5 14: Messergebnisse aus dem Forschungsvorhaben in dB(A)
am Ohr des Bedieners bei gängigen Holzbearbeitungsmaschinen
im Vergleich zu Messergebnissen älterer Forschungsvorhaben
(Heydt Schwarz, 1976, 1979) (vgl. Tabelle 2 6) 92
Tabelle 5 15: Schalldruckpegel stationärer Bearbeitungsmaschinen,
die ausschließlich für den Einsatz in der Zimmerei konstruiert
wurden Tabelle 5 16: Typische Geräuschpegel von einer nicht
schallgedämmten zentralen Absauganlage 94
Tabelle 5 17: Typische Geräuschpegel von zwei Alt und
Restholzhackern: ein langsam laufender, bei dem auf eine
Schalldämmung geachtet wurde und ein schnell laufender, bei
dem keine Schalldämmmaßnahmen ergriffen wurden 95
Tabelle 5 18: Immissionsbelastung bei Elektrohandmaschmen im
Leerlauf und bei der Werkstückbearbeitung im Vergleich zu
Ergebnissen älterer Untersuchungen (Michel Kemmner, 1984) 97
Tabelle 5 19: Charakteristische Immissionsbelastungen von
Zimmerern bei der Arbeit mit Hämmern und pneumatischen ^
Nageleintreibgeräten Tabelle 5 20: Rangfolge der beim Abbund eingesetzten
Bearbeitungsmaschinen in Bezug auf die Lärmbelastung iua
Tabelle 5 21: Beurteilungspegel unter Berücksichtigung des Einsatzes
von verschiedenen Gehörschutzmitteln bei unterschiedlichen
Tragezeiten und einer Beschallung von 90 dB(A) Tabelle 5 22: Rangfolge einzelner Arbeitsaspekte nach ihrer ^ ^ g
Bedeutung für die jeweilige Gruppe Tabelle 5 23: Prozentuale Auswertung der konkreten Nennung von
Zufriedenheit und Unzufriedenheit mit der Arbeit ^
Tabelle 5 24: Quantitative Auswertung der Antworten zum Thema ^ ^
Stress verursachende Situationen .„
Tabelle 5 25: Ergebnis der TAI Stressorenanalyse _
Tabelle 5 26: Subjektives körperliches Befinden von Zimmerern und
Studenten im Vergleich zu Metallfacharbeitern (Frielmg
Pfitzmann, 1987), Berufskraftfahrern (Kiegeland, 1990b) und ^
Konstrukteuren (Derisavi Fard, 1989) , Tabelle 5 27: Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und ^ ^
Beschwerdenangaben bei den Meisterschülem ¦¦
Tabelle 5 28: Körperhaltungen und Lasten, die bei der Arbeit in der ^g
Abbundhalle vorkommen
Tabelle 5 29: Zeitanteile der Arbeitsphasen und der OWAS
Maßnahmenkategorien in der Abbundhalle 150
Tabelle 5 30: Die anteilmäßig häufigsten Körperhaltungen in der
Arbeitsphase 2, die in die Maßnahmenkategorie III (deutlich
belastende Körperhaltungen) eingestuft wurden 151
Tabelle 5 31: Die anteilmäßig häufigsten Körperhaltungen in der
Arbeitsphase 2, die in die Maßnahmenkategorie IV (deutlich
schwer belastende Körperhaltungen) eingestuft wurden 152
Tabelle 5 32: Die anteilmäßig häufigsten Körperhaltungen in der
Arbeitsphase 3, die in die Maßnahmenkategorie III (deutlich
belastende Körperhaltungen) eingestuft wurden 152
Tabelle 5 33: Die anteilmäßig häufigsten Körperhaltungen in der
Arbeitsphase 3, die in die Maßnahmenkategorie IV (deutlich
schwer belastende Körperhaltungen) eingestuft wurden 153
Tabelle 5 34: Die anteilmäßig häufigsten Körperhaltungen in der
Arbeitsphase 6, die in die Maßnahmenkategorie III (deutlich
belastende Körperhaltungen) eingestuft wurden 154
Tabelle 5 35: Die anteilmäßig häufigsten Körperhaltungen in der
Arbeitsphase 6, die in die Maßnahmenkategorie IV (deutlich
schwer belastende Körperhaltungen) eingestuft wurden 154
Tabelle 5 36: Die anteilmäßig häufigsten Körperhaltungen in der
Arbeitsphase 8, die in die Maßnahmenkategorie III (deutlich
belastende Körperhaltungen) eingestuft wurden 156
Tabelle 5 37: Die anteilmäßig häufigsten Körperhaltungen in der
Arbeitsphase 8, die in die Maßnahmenkategorie IV (deutlich
schwer belastende Körperhaltungen) eingestuft wurden 157
Tabelle 5 38: Körperhaltungen und Lasten, die bei Montagearbeiten
vorkommen 159
Tabelle 5 39: Prozentuale Zeitanteile der Arbeitsphasen und der
OWAS Maßnahmenkategorien bei der Montage 160
Tabelle 5 40: Die anteilmäßig häufigsten Körperhaltungen in der
Arbeitsphase 3, die in die Maßnahmenkategorie III (deutlich
belastende Körperhaltung) eingestuft wurden 161
Tabelle 5 41: Die anteilmäßig häufigsten Körperhaltungen in der
Arbeitsphase 3, die in die Maßnahmenkategorie IV (deutlich
schwer belastende Körperhaltung) eingestuft wurden 161
Tabelle 5 42: Die anteilmäßig häufigsten Körperhaltungen in der
Arbeitsphase 6, die in die Maßnahmenkategorie III (deutlich
belastende Körperhaltung) eingestuft wurden 162
Tabelle 5 43: Die anteilmäßig häufigsten Körperhaltungen in der
Arbeitsphase 3, die in die Maßnahmenkategorie IV (deutlich
schwer belastende Körperhaltung) eingestuft wurden 163
Tabelle 5 44: Die anteilmäßig häufigsten Körperhaltungen in der
Arbeitsphase 8, die in die Maßnahmenkategorie III (deutlich
belastende Körperhaltung) eingestuft wurden 164
Tabelle 5 45: Die anteilmäßig häufigsten Körperhaltungen in der
Arbeitsphase 8, die in die Maßnahmenkategorie IV (deutlich
schwer belastende Körperhaltung) eingestuft wurden 165
Tabelle 5 46: Rangfolge der Arbeitsphasen nach Belastungshöhe unter
Berücksichtigung der zeitlichen Verteilung von Hallen und
Montagearbeiten 168
Tabelle 5 47: Tätigkeitsbeschreibung zur Abbildung 5 32 177
Tabelle 5 48: Tätigkeitsbeschreibung zur Abbildung 5 33 179
Tabelle 5 49: Tätigkeitsbeschreibung zur Abbildung 5 34 182
Tabelle 5 50: Tätigkeitsbeschreibung zur Abbildung 5 35 183
Tabelle 5 51: Tätigkeitsbeschreibung zur Abbildung 5 36 186
Tabelle 5 52: Tätigkeitsbeschreibung zur Abbildung 5 37 188
Tabelle 5 53: Rangfolge der Tätigkeiten nach subjektiv empfundener
(Borg Skalierung) und objektiv gemessener Beanspruchung
(AHSF) 195
Tabelle 5 54: Rangreihe der Tätigkeiten nach subjektiv empfundener
Beanspruchung (Borg Skalierung) und objektiv gemessener
Arbeitsschwere (AHSF) 205
XVII
|
any_adam_object | 1 |
author | Pfuhl, Klaus |
author_facet | Pfuhl, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Pfuhl, Klaus |
author_variant | k p kp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012140668 |
classification_rvk | QP 342 QR 527 |
ctrlnum | (OCoLC)260081076 (DE-599)BVBBV012140668 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01783nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012140668</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000113 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980901s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954402286</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3923697244</subfield><subfield code="c">kart. : DM 39.00, sfr 39.00, S 278.00</subfield><subfield code="9">3-923697-24-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260081076</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012140668</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 342</subfield><subfield code="0">(DE-625)141863:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 527</subfield><subfield code="0">(DE-625)142046:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfuhl, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisatorische und technische Gestaltung von Arbeitsstrukturen in holzverarbeitenden Betrieben</subfield><subfield code="b">eine arbeitswissenschaftliche Studie zur physischen und psychischen Situation der Arbeitnehmer im Holzbaugewerbe</subfield><subfield code="c">Klaus Pfuhl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kassel</subfield><subfield code="b">Inst. für Arbeitswiss.</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 246 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kassel, Univ.-GHS., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Holzverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134740-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsstrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130236-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Holzverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134740-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsstrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130236-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008223476&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008223476</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012140668 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:22:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3923697244 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008223476 |
oclc_num | 260081076 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-N2 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-N2 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-11 DE-188 |
physical | XVIII, 246 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Inst. für Arbeitswiss. |
record_format | marc |
spelling | Pfuhl, Klaus Verfasser aut Organisatorische und technische Gestaltung von Arbeitsstrukturen in holzverarbeitenden Betrieben eine arbeitswissenschaftliche Studie zur physischen und psychischen Situation der Arbeitnehmer im Holzbaugewerbe Klaus Pfuhl Kassel Inst. für Arbeitswiss. 1998 XVIII, 246 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kassel, Univ.-GHS., Diss., 1998 Holzverarbeitung (DE-588)4134740-7 gnd rswk-swf Arbeitsstrukturierung (DE-588)4130236-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Holzverarbeitung (DE-588)4134740-7 s Arbeitsstrukturierung (DE-588)4130236-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008223476&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pfuhl, Klaus Organisatorische und technische Gestaltung von Arbeitsstrukturen in holzverarbeitenden Betrieben eine arbeitswissenschaftliche Studie zur physischen und psychischen Situation der Arbeitnehmer im Holzbaugewerbe Holzverarbeitung (DE-588)4134740-7 gnd Arbeitsstrukturierung (DE-588)4130236-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134740-7 (DE-588)4130236-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Organisatorische und technische Gestaltung von Arbeitsstrukturen in holzverarbeitenden Betrieben eine arbeitswissenschaftliche Studie zur physischen und psychischen Situation der Arbeitnehmer im Holzbaugewerbe |
title_auth | Organisatorische und technische Gestaltung von Arbeitsstrukturen in holzverarbeitenden Betrieben eine arbeitswissenschaftliche Studie zur physischen und psychischen Situation der Arbeitnehmer im Holzbaugewerbe |
title_exact_search | Organisatorische und technische Gestaltung von Arbeitsstrukturen in holzverarbeitenden Betrieben eine arbeitswissenschaftliche Studie zur physischen und psychischen Situation der Arbeitnehmer im Holzbaugewerbe |
title_full | Organisatorische und technische Gestaltung von Arbeitsstrukturen in holzverarbeitenden Betrieben eine arbeitswissenschaftliche Studie zur physischen und psychischen Situation der Arbeitnehmer im Holzbaugewerbe Klaus Pfuhl |
title_fullStr | Organisatorische und technische Gestaltung von Arbeitsstrukturen in holzverarbeitenden Betrieben eine arbeitswissenschaftliche Studie zur physischen und psychischen Situation der Arbeitnehmer im Holzbaugewerbe Klaus Pfuhl |
title_full_unstemmed | Organisatorische und technische Gestaltung von Arbeitsstrukturen in holzverarbeitenden Betrieben eine arbeitswissenschaftliche Studie zur physischen und psychischen Situation der Arbeitnehmer im Holzbaugewerbe Klaus Pfuhl |
title_short | Organisatorische und technische Gestaltung von Arbeitsstrukturen in holzverarbeitenden Betrieben |
title_sort | organisatorische und technische gestaltung von arbeitsstrukturen in holzverarbeitenden betrieben eine arbeitswissenschaftliche studie zur physischen und psychischen situation der arbeitnehmer im holzbaugewerbe |
title_sub | eine arbeitswissenschaftliche Studie zur physischen und psychischen Situation der Arbeitnehmer im Holzbaugewerbe |
topic | Holzverarbeitung (DE-588)4134740-7 gnd Arbeitsstrukturierung (DE-588)4130236-9 gnd |
topic_facet | Holzverarbeitung Arbeitsstrukturierung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008223476&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pfuhlklaus organisatorischeundtechnischegestaltungvonarbeitsstruktureninholzverarbeitendenbetriebeneinearbeitswissenschaftlichestudiezurphysischenundpsychischensituationderarbeitnehmerimholzbaugewerbe |