Physikalische Arbeitswissenschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Köster
1998
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 723 - 749 |
Beschreibung: | XVII, 775 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3895743801 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012140572 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000301 | ||
007 | t | ||
008 | 980901s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954380649 |2 DE-101 | |
020 | |a 3895743801 |c Pp. : DM 139.00 |9 3-89574-380-1 | ||
035 | |a (OCoLC)64633542 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012140572 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-824 |a DE-573 |a DE-12 |a DE-Aug4 |a DE-703 |a DE-898 |a DE-M49 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 | ||
084 | |a QP 413 |0 (DE-625)141880: |2 rvk | ||
084 | |a XE 6300 |0 (DE-625)152656: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9090 |0 (DE-625)156024: |2 rvk | ||
084 | |a 29 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hecker, Roland |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Physikalische Arbeitswissenschaft |c Roland Hecker |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Köster |c 1998 | |
300 | |a XVII, 775 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 723 - 749 | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitswissenschaft |0 (DE-588)4002808-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitswissenschaft |0 (DE-588)4002808-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000407364.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008223391&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008223391 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810535125315747840 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINFUEHRUNG
1
2
BELASTUNG
UND
BEANSPRUCHUNG
6
2.1
DEFINITIONEN
.
6
2.1.1
MINDERUNG
VON
BELASTUNGEN
AM
ARBEITSPLATZ
.
11
2.1.1.1
TECHNISCHE
MASSNAHMEN
.
11
2.1.1.2
ARBEITSORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN
.
12
2.1.1.3
ARBEITSMEDIZINISCHE
MASSNAHMEN
.
13
2.2
GRENZWERTE
.
13
2.3
SICHERHEIT
UND
UNFALLSCHUTZ
AM
ARBEITSPLATZ
.
15
2.4
BERUFSKRANKHEITEN
.
17
2.5
GESETZE
UND
REGELWERKE
ZUR
ARBEITSSICHERHEIT
.
17
2.6
BELASTUNG
UND
BEANSPRUCHUNG
DURCH
PHYSIKALISCHE
BELASTUNGSFAKTOREN
.
19
3
KRAEFTE
23
3.1
MERKMALE
VON
KRAEFTEN
.
26
3.2
STATISCHE
KRAEFTE
.
27
3.2.1
KRAEFTE
MIT
GLEICHER
WIRKUNGSLINIE
.
27
3.2.2
KRAEFTE
MIT
GLEICHEM
ANGRIFFSPUNKT
.
27
3.2.3
KRAEFTE
MIT
VERSCHIEDENEM
ANGRIFFSPUNKT
.
30
3.3
STATISCHE
MOMENTE
.
_
.
31
3.4
GLEICHGEWICHT
.
32
3.4.1
GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN
.
32
3.4.2
MASSE,
VOLUMEN,
DICHTE
.
32
3.4.3
MASSENMITTELPUNKT
.
33
3.4.4
GLEICHGEWICHTSARTEN
.
36
3.4.5
STANDFESTIGKEIT
.
36
3.5
DYNAMISCHE
TRANSLATORISCHE
KRAEFTE
.
37
3.5.1
SPEZIELLE
KRAEFTE
.
38
3.5.1.1
GEWICHTSKRAFT
.
38
3.5.1.2
REIBKRAFT
.
39
3.5.1.3
FEDERKRAFT
.
40
3.5.1.4
TRAEGHEITSKRAFT
.
41
3.5.1.5
PRINZIPIELLE
KRAFTUEBERTRAGUNGSARTEN
.
41
3.5.2
IMPULS,
IMPULSERHALTUNGSSATZ,
KRAFTSTOSS
.
42
3.6
DYNAMISCHE
ROTATORISCHE
KRAEFTE
.
43
II
HECKER:
PHYSIKALISCHE
ARBEITSWISSENSCHAFT
3.6.1
KINEMATISCHE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
BAHN
UND
ROTA
TIONSGROESSEN
.
45
3.6.2
MASSENTRAEGHEITSMOMENT
.
46
3.6.2.1
MASSENTRAEGHEITSMOMENT
EINER
PUNKTMASSE
.
46
3.6.2.2
MASSENTRAEGHEITSMOMENT
VON
KONTINUIERLICH
VERTEILTEN
MASSEN
.
46
3.6.2.3
POLARES
FLAECHENTRAEGHEITSMOMENT
.
48
3.6.2.4
HAUPTTRAEGHEITSMOMENTE
UND
-ACHSEN
.
49
3.6.2.5
SATZ
VON
STEINER
.
49
3.6.3
RADIALBESCHLEUNIGUNG
.
50
3.6.4
SPEZIELLE
KRAEFTE
UND
MOMENTE
.
51
3.6.4.1
ZENTRIPETALKRAFT
.
51
3.6.4.2
ZENTRIFUGALKRAFT
.
51
3.6.4.3
CORIOLISKRAFT
.
52
3.6.4.4
DREHFEDERMOMENT
.
52
3.6.4.5
TRAEGHEITSMOMENT
.
53
3.6.5
DREHIMPULS,
DREHIMPULSERHALTUNGSSATZ
.
53
3.7
ARBEIT,
ENERGIE
UND
LEISTUNG
.
54
3.7.1
ARBEIT
.
55
3.7.1.1
HUBARBEIT
.
56
3.7.1.2
REIBARBEIT
.
57
3.7.1.3
BESCHLEUNIGUNGSARBEIT
.
57
3.7.1.4
VERFORMUNGSARBEIT
.
58
3.7.2
ENERGIE
.
58
3.7.2.1
POTENTIELLE
ENERGIE
.
58
3.7.2.2
REIBENERGIE
.
58
3.7.2.3
KINETISCHE
ENERGIE
.
58
3.7.2.4
VERFORMUNGSENERGIE
.
59
3.7.2.5
ENERGIEERHALTUNGSSATZ
.
59
3.7.3
LEISTUNG
.
59
3.7.4
WIRKUNGSGRAD
.
60
3.8
KRAEFTE,
WEGE
UND
ARBEIT
BEI
EINFACHEN
MASCHINEN
.
61
3.8.1
HEBEL
.
61
3.8.2
FESTE
ROLLE
.
62
3.8.3
LOSE
ROLLE
.
63
3.8.4
WELLRAD
.
63
3.8.5
FLASCHENZUG
.
64
3.8.6
DIFFERENTIALFLASCHENZUG
.
65
3.8.7
REIBRAD-,
ZAHNRAD
UND
RIEMENGETRIEBE
.
66
3.8.8
GENEIGTE
EBENE
.
68
3.8.9
SCHRAUBE
.
69
3.8.10
KEIL
.
71
3.8.11
HYDRAULISCHE
PRESSE
.
71
3.9
INNERE
KRAEFTE
.
71
3.9.1
ZUGBEANSPRUCHUNG
.
73
3.9.1.1
ZUGVERSUCH
.
74
INHALTSVERZEICHNIS
III
3.9.1.2
QUERDEHNUNG
.
77
3.9.1.3
THERMISCHE
LAENGENAUSDEHNUNG
.
77
3.9.1.4
VERFORMUNGSARBEIT
.
78
3.9.1.5
SPANNUNGSVERTEILUNG
BEI
KERBEN
.
79
3.9.2
DRUCKBEANSPRUCHUNG
.
80
3.9.3
SCHERBEANSPRUCHUNG
.
81
3.9.4
TORSIONSBEANSPRUCHUNG
.
83
3.9.5
BIEGEBEANSPRUCHUNG
.
86
3.9.5.1
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
POLAREM
UND
AXIALEN
FLAECHEN
TRAEGHEITSMOMENT
.
90
3.9.5.2
ZENTRIFUGALMOMENTE
.
91
3.9.6
KNICKBEANSPRUCHUNG
.
91
3.9.7
SCHWINGENDE
BEANSPRUCHUNG
.
92
3.10
KOERPERKRAEFTE
DES
MENSCHEN
.
94
3.10.1
BEWEGUNGSAPPARAT
DES
MENSCHEN
.
95
3.10.1.1
KNOCHEN
.
95
3.10.1.2
GELENKE
.
96
3.10.1.3
MECHANISCHE
EIGENSCHAFTEN
VON
KNOCHEN
UND
GELENKEN
99
3.10.1.4
WIRBELSAEULE
.
101
3.10.1.5
MUSKEL
.
108
3.10.1.5.1
SKELETTMUSKEL
.
109
3.10.1.5.2
HERZMUSKEL
.
122
3.11
MASSNAHMEN
ZUR
MINDERUNG
VON
BELASTUNG
UND
BEANSPRUCHUNG
.
128
3.11.1
PRIMAERE
MINDERUNGSMASSNAHMEN
.
128
3.11.2
SEKUNDAERE
MINDERUNGSMASSNAHMEN
.
130
3.11.3
PERSOENLICHE
MINDERUNGSMASSNAHMEN
.
131
3.11.4
ARBEITSMEDIZINISCHE
VORSORGEMASSNAHMEN
.
133
3.12
MESS
UND
BERECHNUNGSVERFAHREN
ZUR
BELASTUNG
UND
BEANSPRUCHUNG
.
.
137
3.12.1
MESSUNGEN
.
138
3.12.1.1
HERZSCHLAGFREQUENZ
.
138
3.12.1.2
BLUTDRUCK
.
138
3.12.1.3
ARBEITSENERGIEUMSATZ
.
139
3.12.1.4
KOERPERTEMPERATUR
.
139
3.12.1.5
BAUCHRAUMINNENDRUCK
.
139
3.12.1.6
KRAFTVERGLEICH
.
139
3.12.1.7
AUSDAUER
.
140
3.12.1.8
ELEKTROMYOGRAMM
.
140
3.12.1.9
KOERPERLAENGENAENDERUNG
.
140
3.12.1.10
ZUMUTBARKEITSBEFRAGUNG
.
140
3.12.2
BERECHNUNGSMODELLE
.
141
3.12.2.1
DOSIS-VERFAHREN
.
143
3.12.2.2
NIOSH-VERFAHREN
.
144
3.12.2.3
BANDSCHEIBENKRAFT-VERFAHREN
.
147
3.13
RICHTWERTE
FUER
HEBE-UND
TRAGETAETIGKEITEN
.
151
3.14
WARNUNG
VOR
GEFAEHRLICHEN
KRAEFTEN
.
155
IV
HECKER:
PHYSIKALISCHE
ARBEITSWISSENSCHAFT
4
SCHWINGUNGEN
156
4.1
WIRKUNGEN
UND
EINFLUSSGROESSEN
VON
MECHANISCHEN
SCHWINGUNGEN
AUF
DEN
MENSCHEN
.
156
4.1.1
POSITIVE
WIRKUNGEN
VON
MECHANISCHEN
SCHWINGUNGEN
.
156
4.1.2
EINFLUSSGROESSEN
AUF
DIE
SCHWINGUNGSBELASTUNG
.
156
4.2
VIBRATIONSSINN
DES
MENSCHEN
.
158
4.3
GRUNDLAGEN
DER
SCHWINGUNGSLEHRE
.
160
4.3.1
BESCHREIBUNG
VON
SCHWINGUNGEN
.
160
4.3.1.1
ZUFALLSSCHWINGUNGEN
.
160
4.3.1.2
PERIODISCHE
SCHWINGUNGEN
.
160
4.3.1.3
HARMONISCHE
SCHWINGUNGEN
.
161
4.3.1.4
SCHWINGGESCHWINDIGKEIT
UND
-BESCHLEUNIGUNG
.
163
4.3.2
EINFACHE
MECHANISCHE
SCHWINGER
.
164
4.3.2.1
FREIE
SCHWINGUNGEN
VON
EINMASSENSCHWINGERN
OHNE
DAEMPFUNG
.
165
4.3.2.1.1
FEDER-MASSE-SYSTEM
.
165
4.3.2.1.2
STABLAENGSSCHWINGER
.167
4.3.2.1.3
BIEGESCHWINGER
.
167
4.3.2.1.4
TORSIONSSCHWINGER
.
168
4.3.2.1.5
WIRKUNG
MEHRERER
FEDERN
.
169
4.3.2.1.6
ENERGIEBETRACHTUNGEN
.
170
4.3.2.2
FREIE
SCHWINGUNGEN
VON
EINMASSENSCHWINGERN
MIT
DAEMPFUNG
.
172
4.3.2.3
ERZWUNGENE
SCHWINGUNGEN
EINES
EINMASSENSCHWINGERS
OHNE
DAEMPFUNG
.
178
4.3.2.4
ERZWUNGENE
SCHWINGUNGEN
EINES
EINMASSENSCHWINGERS
MIT
DAEMPFUNG
.
180
4.3.2.5
FREQUENZGANG
UND
ORTSKURVE
VON
SCHWINGUNGEN
.
182
4.3.2.6
PHASENPORTRAET
VON
SCHWINGUNGEN
.
183
4.3.2.7
SCHWINGUNGSBETRACHTUNGEN
IM
FREQUENZBEREICH
.
185
4.3.2.7.1
FOURIERREIHE
.
185
4.3.2.7.2
FOURIERINTEGRAL
UND
-TRANSFORMATION
.
188
4.3.2.8
DIE
MECHANISCHE
UND
MENSCHLICHE
IMPEDANZ
.
189
4.4
SCHWINGUNGSMINDERUNG
.
190
4.4.1
SCHWINGUNGSISOLATION
.
190
4.4.2
SCHWINGUNGSTILGUNG
.
192
4.4.3
SCHWINGUNGSTILGUNG
MIT
-DAEMPFUNG
.
193
4.4.4
AKTIVE
SCHWINGUNGSMINDERUNG
.
194
4.5
MENSCHLICHE
KOERPER
ALS
SCHWINGUNGSFAEHIGES
SYSTEM
.
194
4.6
BEWERTUNG
DER
EINWIRKUNG
VON
MECHANISCHEN
SCHWINGUNGEN
AUF
DEN
MENSCHEN
.
195
4.7
BEURTEILUNG
DER
EINWIRKUNG
VON
MECHANISCHEN
SCHWINGUNGEN
AUF
DEN
MENSCHEN
.
201
4.7.1
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
WOHLBEFINDENS
.
202
4.7.2
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
202
4.7.3
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
GESUNDHEIT
.
202
INHALTSVERZEICHNIS
V
4.8
WIRKUNG
MECHANISCHER
SCHWINGUNGEN
.204
4.8.1
WIRKUNGEN
VON
HAND-ARM-SCHWINGUNGEN
.204
4.8.1.1
AKUTE
WIRKUNGEN
.204
4.8.1.2
CHRONISCHE
WIRKUNGEN
.
205
4.8.1.2.1
VIBRATIONSBEDINGTE
KNOCHEN
UND
GELENKER
KRANKUNGEN
.205
4.8.1.2.2
VIBRATIONSBEDINGTES
VASOSPASTISCHES
SYNDROM
205
4.8.1.2.3
MUSKELERKRANKUNGEN
.
206
4.8.2
WIRKUNG
VON
GANZKOERPERSCHWINGUNGEN
.
206
4.8.2.1
AKUTE
WIRKUNGEN
.206
4.8.2.2
CHRONISCHE
WIRKUNGEN
.206
4.8.2.2.1
BANDSCHEIBENBEDINGTE
ERKRANKUNGEN
DER
LEN
DENWIRBELSAEULE
.206
4.8.2.2.2
MAGENERKRANKUNGEN
.207
4.9
SCHWINGUNGSSCHUTZMASSNAHMEN
.207
4.9.1
TECHNISCHE
SCHWINGUNGSSCHUTZMASSNAHMEN
.
207
4.9.1.1
MASSNAHMEN
AN
DER
SCHWINGUNGSQUELLE
.
208
4.9.1.2
MASSNAHMEN
AUF
DEM
SCHWINGUNGSUEBERTRAGUNGSWEG
.
.
209
4.9.1.3
REDUZIERUNG
DER
SCHWINGUNGSEINWIRKUNG
.
209
4.9.2
ARBEITSORGANISATORISCHE
SCHWINGUNGSSCHUTZMASSNAHMEN
.
209
4.9.3
ARBEITSMEDIZINISCHE
SCHWINGUNGSSCHUTZMASSNAHMEN
.
210
5
SCHALL
211
5.1
SCHALLTECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.
211
5.1.1
ENTSTEHUNG
VON
SCHALL
.212
5.1.1.1
KOERPERSCHALL
.
212
5.1.1.2
FLUIDSCHALL
.
213
5.1.2
EINTEILUNG
DES
SCHALLES
NACH
FREQUENZBEREICHEN
.
213
5.1.3
PHYSIKALISCHE
UND
MATHEMATISCHE
BESCHREIBUNG
DES
SCHALLES
.
.
214
5.1.3.1
DIE
EINDIMENSIONALE
WELLENGLEICHUNG
UND
IHRE
LOESUNG
.
214
5.1.3.2
SCHALLGESCHWINDIGKEIT
.216
5.1.3.3
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
WELLENLAENGE,
KREISFREQUENZ,
KREISWELLENZAHL,
PERIODE,
FREQUENZ
UND
SCHALLGESCHWIN
DIGKEIT
.
217
5.1.3.4
PHYSIKALISCHE
SCHALLFELDKENNGROESSEN
.
218
5.1.3.4.1
ABSOLUTE
GROESSEN
.
218
5.1.3.4.2
BEZOGENE
GROESSEN
(PEGEL)
.
220
5.1.3.4.3
ADDITION
VON
SCHALLPEGELN
.222
5.1.3.4.4
SUBTRAKTION
VON
SCHALLPEGELN
.223
5.1.3.4.5
SCHALLPEGELABNAHME
MIT
DER
ENTFERNUNG
.
.
.
224
5.1.3.5
GEOMETRISCHE
AKUSTIK
.225
5.1.3.6
SCHALLDAEMMUNG
UND
-DAEMPFUNG
.
226
5.1.3.6.1
SCHALLDAEMPFUNG
.
226
5.1.3.6.2
SCHALLDAEMMUNG
.
227
5.2
OHR
DES
MENSCHEN
.
227
5.2.1
AUSSENOHR
.
228
VI
HECKER:
PHYSIKALISCHE
ARBEITSWISSENSCHAFT
5.2.2
MITTELOHR
.
229
5.2.3
INNENOHR
.
231
5.2.4
KNOCHENLEITUNG
.
234
5.2.5
GLEICHGEWICHTSORGAN
.
235
5.2.6
HOERFLAECHE
DES
OHRES
.
240
5.2.7
ANPASSUNG
DES
SCHALLDRUCKPEGELS
AN
DIE
GEHOEREIGENSCHAFTEN
.
.
241
5.2.8
AUS
DER
SUBJEKTIVEN
WAHRNEHMUNG
DES
OHRES
GEWONNENE
SCHALL
KENNGROESSEN
242
5.2.8.1
LAUTSTAERKEPEGEL
.
242
5.2.8.2
LAUTHEIT
.
243
5.2.9
ZUSAMMENSTELLUNG
DER
ZAHLENWERTE
FUER
EINE
VERDOPPELUNG
VON
SCHALLGROESSEN
.
243
5.3
SCHALLMESSTECHNIK
.
243
5.3.1
SCHALLDRUCKPEGELMESSUNGEN
.
244
5.3.2
FREQUENZANALYSEN
.
245
5.3.3
OKTAV
UND
TERZPEGEL
.
246
5.3.4
GERAEUSCHMESSUNGEN
.
247
5.3.4.1
GERAEUSCHMESSUNG
MIT
EINEM
MIKROFON
.
247
5.3.4.2
SCHALLEISTUNGSMESSUNGEN
(HUELLFLAECHEN-VERFAHREN)
.
.
.
248
5.3.4.3
SCHALLINTENSITAETSMESSUNGEN
.
249
5.3.4.4
SCHALLDOSISMESSUNGEN
.
249
5.3.4.5
AUDIOMETRIE
.
249
5.4
BEURTEILUNG
DER
LAERMEINWIRKUNG
.
249
5.4.1
BEURTEILUNGSPEGEL
FUER
DIE
LAERMEINWIRKUNG
.
250
5.4.2
LAERMIMMISSIONSGRENZWERTE
AM
ARBEITSPLATZ
.
252
5.4.3
VORUEBERGEHENDE
HOERMINDERUNG
.253
5.4.4
GEHOERSCHAEDIGUNG
DURCH
LAERMBELASTUNG
.253
5.4.4.1
IMMISSIONSWERTE
UND
-DAUER
BEI
DENEN
EINE
LAERMSCHAEDIGUNG
NICHT
ZU
ERWARTEN
IST
.
253
5.4.4.2
WIRKUNG
HOHER
SCHALLPEGEL
.
253
5.4.4.3
WIRKUNG
VON
EINZELTOENEN
UND
IMPULSEN
.
254
5.4.4.4
LANGZEITWIRKUNG
VON
LAERM
.
254
5.4.4.5
SEITENDIFFERENZEN
BEI
GEHOERSCHAEDEN
.
254
OE.4.4.6
WIRKUNG
VON
ULTRASCHALL
.
254
5.4.4.7
WIRKUNG
VON
INFRASCHALL
.254
5.4.5
VEGETATIVE
WIRKUNGEN
VON
LAERM
.
255
5.4.6
WIRKUNG
AUF
DIE
ARBEITSLEISTUNG
.
255
5.4.7
VERSTAENDIGUNGSPROBLEME
UND
GEFAHREN
DURCH
LAERM
.256
5.5
LAERMSCHUTZMASSNAHMEN
.257
5.5.1
TECHNISCHE
LAERMSCHUTZMASSNAHMEN
.257
5.5.1.1
MASSNAHMEN
AN
DER
SCHALLQUELLE
.
257
5.5.1.2
MASSNAHMEN
AUF
DEM
UBERTRAGUNGSWEG
.
259
5.5.1.3
MASSNAHMEN
ZUR
MINDERUNG
DER
LAERMEINWIRKUNG
.
.
.
260
5.5.2
ARBEITSORGANISATORISCHE
LAERMSCHUTZMASSNAHMEN
.
260
5.5.3
ARBEITSMEDIZINISCHE
LAERMSCHUTZMASSNAHMEN
.
260
5.6
AKUSTISCHE
GEFAHRENSIGNALE
FUER
ARBEITSSTAETTEN
.
261
INHALTSVERZEICHNIS
VII
5.7
WARNUNG
VOR
GEFAEHRLICHEM
LAERM
.
261
6
DRUCK
262
6.1
EIGENSCHAFTEN
VON
FLUIDEN
.
262
6.1.1
FLUIDSTATIK
.
263
6.1.1.1
HYDROSTATIK
.
263
6.1.1.1.1
VERBUNDENE
GEFAESSE
.
264
6.1.1.1.2
STATISCHER
DRUCK
.
264
6.1.1.1.3
KOLBENDRUCK
.
265
6.1.1.1.4
HYDRAULISCHE
PRESSE
.265
6.1.1.1.5
SCHWEREDRUCK
.266
6.1.1.1.6
BODEN-,
SEITEN
UND
AUFDRUCK
.268
6.1.1.1.7
AUFTRIEB
.269
6.1.1.1.8
SCHWEBEN,
SINKEN,
STEIGEN
.270
6.1.1.1.9
SCHWIMMEN
.270
6.1.1.1.10
THERMISCHE
VOLUMENAUSDEHNUNG
.272
6.1.1.1.11
DICHTEAENDERUNG
.273
6.1.1.1.12
KOMPRESSIBILITAET
.
273
6.1.1.2
AEROSTATIK
.274
6.1.1.2.1
UEBER-,
UNTER
UND
ABSOLUTDRUCK
.274
6.1.1.2.2
GESETZ
VON
BOYLE-MARIOTTE
.275
6.1.1.2.3
SCHWEREDRUCK
IN
GASEN
(LUFTDRUCK)
.
276
6.1.1.3
MOLEKULARKRAEFTE
UND
-BEWEGUNG
.277
6.1.1.3.1
KOHAESION
.277
6.1.1.3.2
ADHAESION
.277
6.1.1.3.3
OBERFLAECHENSPANNUNG
.277
6.1.1.3.4
KAPILLARITAET
.
278
6.1.1.3.5
MOLEKUELBEWEGUNG
.
278
6.1.1.3.6
DIFFUSION
.279
6.1.2
FLUIDDYNAMIK
.
279
6.1.2.1
STATIONAERE
STROEMUNG
IDEALER
FLUESSIGKEITEN
.
281
6.1.2.1.1
MASSENERHALTUNGSSATZ
.
281
6.1.2.1.2
ENERGIEERHALTUNGSSATZ
.282
6.1.2.1.3
KRAEFTEGLEICHGEWICHT
AM
STROMFADENMASSENELE
MENT
.289
6.1.2.1.4
IMPULSERHALTUNGSSATZ
.
291
6.1.2.1.5
DREHIMPULSERHALTUNGSSATZ
.
295
6.1.2.2
LAMINARE
STROEMUNG
REALER
FLUESSIGKEITEN
.
298
6.1.2.2.1
NEWTONSCHER
SCHUBSPANNUNGSANSATZ
.
298
6.1.2.2.2
ENERGIEERHALTUNGSSATZ
FUER
STROEMUNG
MIT
REI
BUNG
.300
6.1.2.2.3
ROHRSTROEMUNG
MIT
REIBUNG
.
302
6.1.2.3
STROEMUNGSTECHNISCHE
KENNZAHLEN
.
304
6.1.2.3.1
REYNOLDSZAHL
.
304
6.1.2.3.2
FROUDEZAHL
.305
6.1.2.3.3
STROUHALZAHL
.
305
VIII
HECKER:
PHYSIKALISCHE
ARBEITSWISSENSCHAFT
6.1.2.4
STROEMUNG
NICHT-NEWTONSCHER
FLUIDE
.305
6.1.2.5
TURBULENTE
STROEMUNG
REALER
FLUESSIGKEITEN
.
306
6.1.2.6
GASDYNAMIK
.
307
6.1.2.6.1
MASSENERHALTUNGSSATZ
.
308
6.1.2.6.2
ENERGIEERHALTUNGSSATZ
.
308
6.1.2.6.3
IMPULSERHALTUNGSSATZ
.
310
6.1.2.7
SCHALLAUSBREITUNG
IN
FLUIDEN
.
310
6.1.2.7.1
SCHALLGESCHWINDIGKEIT
IN
FLUESSIGKEITEN
.
310
6.1.2.7.2
SCHALLGESCHWINDIGKEIT
IN
GASEN
.
310
6.1.2.7.3
DOPPLER-EFFEKT
.
311
6.1.2.7.4
MACH-ZAHL
.312
6.1.2.8
UMSTROEMUNG
VON
KOERPERN
.
314
6.1.2.8.1
UMSTROEMUNG
BEI
REIBUNGSFREIER
UND
REIBUNGS
BEHAFTETER
STROEMUNG
314
6.1.2.8.2
WIDERSTANDKRAEFTE
BEI
UMSTROEMUNG
.
315
6.1.2.8.3
AUFTRIEBSKRAFT
VON
UMSTROEMTEN
KOERPERN
.
.
.
316
6.1.2.9
KAVITATION
.
317
6.1.2.10
DIFFUSION
.
319
6.2
THERMODYNAMIK
.
321
6.2.1
TEMPERATUR
.
322
6.2.2
VOLUMEN
.
323
6.2.3
WAERME
.
323
6.2.3.1
WAERMEMENGE
.
323
6.2.3.2
WAERMEINHALT
.
324
6.2.3.3
WAERMEKAPAZITAET
.
324
6.2.3.4
SPEZIFISCHE
WAERMEKAPAZITAET
.324
6.2.4
VOLUMEN
UND
TECHNISCHE
ARBEIT
.
325
6.2.5
INNERE
ENERGIE
.
326
6.2.6
ENTHALPIE
.
327
6.2.7
ENTROPIE
.
327
6.2.8
EXERGIE
UND
ANERGIE
.
328
6.2.9
ENERGIEERHALTUNGSSATZ
UND
THERMODYNAMISCHE
HAUPTSAETZE
.
.
.
329
6.2.9.1
ENERGIEERHALTUNGSSATZ
.
329
6.2.9.2
NULL
TER
HAUPTSATZ
DER
THERMODYNAMIK
.
329
6.2.9.3
ERSTER
HAUPTSATZ
DER
THERMODYNAMIK
.330
6.2.9.4
ZWEITER
HAUPTSATZ
DER
THERMODYNAMIK
.
330
6.2.9.OE
DRITTER
HAUPTSATZ
DER
THERMODYNAMIK
.
331
6.2.10
THERMISCHE
ZUSTANDSGLEICHUNG
.332
6.2.11
SPEZIALFAELLE
DER
THERMISCHEN
ZUSTANDSGLEICHUNG
.333
6.2.11.1
ISOTHERME
ZUSTANDSAENDERUNG
.334
6.2.11.2
ISOBARE
ZUSTANDSAENDERUNG
.336
6.2.11.3
ISOCHORE
ZUSTANDSAENDERUNG
.338
6.2.12
ISENTROPE
ZUSTANDSAENDERUNG
.339
6.2.13
POLYTROPE
ZUSTANDSAENDERUNG
.
341
6.2.14
KREISPROZESSE
.342
6.2.14.1
LINKS
UND
RECHTSLAUFENDE
KREISPROZESSE
.
343
INHALTSVERZEICHNIS
IX
6.2.14.2
CARNOTSCHER
KREISPROZESS
.
344
6.2.15
AGGREGATZUSTAENDE
.
347
6.2.15.1
SCHMELZEN
UND
ERSTARREN
.
348
6.2.15.2
VERDAMPFEN
UND
KONDENSIEREN
.
349
6.2.15.3
ERSTARRUNGS
UND
SIEDEPUNKT
VON
LOESUNGEN
.350
6.2.15.4
VERDUNSTEN
.350
6.2.15.5
SUBLIMIEREN
.350
6.2.16
DAEMPFE
.350
6.2.17
REALE
GASE
.
351
6.2.18
GASGEMISCHE
.352
6.2.18.1
MASSENKONZENTRATION
.352
6.2.18.2
PARTIALDRUCK
.352
6.2.18.3
DALTONSCHES
GESETZ
.353
6.2.18.4
HENRYSCHES
GESETZ
.354
6.3
LUNGE
.354
6.4
ARBEITEN
IN
UEBERDRUCK
.
369
6.4.1
ARBEITSPLAETZE
IN
UEBERDRUCK
.369
6.4.2
DRUCKPHASEN
.
371
6.4.3
PHYSIOLOGISCHE
ERSCHEINUNGEN
.
372
6.4.3.1
BELASTUNG
DURCH
HYDROSTATISCHEN
DRUCK
.
373
6.4.3.2
BELASTUNG
UND
BEANSPRUCHUNG
IN
DER
KOMPRESSIONSPHASE373
6.4.3.2.1
BELASTUNG
UND
BEANSPRUCHUNG
DER
LUNGE
.
.
.
374
6.4.3.2.2
BELASTUNG
UND
BEANSPRUCHUNG
DER
HAUT
.
.
.
375
6.4.3.2.3
BELASTUNG
UND
BEANSPRUCHUNG
DER
NASE
.
.
.
375
6.4.3.2.4
BELASTUNG
UND
BEANSPRUCHUNG
DES
OHRES
.
.
.
375
6.4.3.2.5
BELASTUNG
UND
BEANSPRUCHUNG
VON
ZAHNHOEHLEN
377
6.4.3.2.6
BELASTUNG
UND
BEANSPRUCHUNG
VON
MAGEN
UND
DARM
.377
6.4.3.3
BELASTUNG
UND
BEANSPRUCHUNG
IN
DER
ISOPRESSIONSPHASE
377
6.4.3.3.1
BELASTUNG
UND
BEANSPRUCHUNG
DURCH
INERTE
GASE378
6.4.3.3.2
BELASTUNG
UND
BEANSPRUCHUNG
DURCH
SAUERSTOFF
378
6.4.3.3.3
BELASTUNG
UND
BEANSPRUCHUNG
DURCH
KOHLEN
DIOXID
.379
6.4.3.3.4
BELASTUNG
UND
BEANSPRUCHUNG
DURCH
KOHLEN
MONOXID
.379
6.4.3.3.5
BELASTUNG
UND
BEANSPRUCHUNG
DURCH
LAERM
.
.
380
6.4.3.4
BELASTUNG
UND
BEANSPRUCHUNG
IN
DER
DEKOMPRESSIONS
PHASE
.380
6.4.3.4.1
BELASTUNG
UND
BEANSPRUCHUNG
DER
LUNGE
.
.
.
381
6.4.3.4.2
BELASTUNG
UND
BEANSPRUCHUNG
DURCH
IM
KOERPERGEWEBE
GELOESTE
GASE
.
381
6.4.4
ARBEITSSICHERHEITSMASSNAHMEN
.
384
6.4.5
BEHANDLUNG
BEI
DEKOMPRESSIONSERKRANKUNG
.
388
6.5
ARBEITEN
IN
UNTERDRUECK
.
389
6.5.1
ARBEITSPLAETZE
IN
UNTERDRUECK
.
390
6.5.2
UNTERDRUCKPHASEN
.390
X
HECKER:
PHYSIKALISCHE
ARBEITSWISSENSCHAFT
6.5.3
PHYSIOLOGISCHE
ERSCHEINUNGEN
.
390
7
TEMPERATUR
394
7.1
TEMPERATURSINN
DES
MENSCHEN
.
395
7.2
WAERMEHAUSHALT
DES
MENSCHEN
.
396
7.3
WAERMEPRODUKTION
UND
ENERGIEUMSATZ
.
397
7.4
ARBEITSENERGIEUMSATZ
UND
BELASTUNG
.
399
7.5
THERMISCHER
WIRKUNGSGRAD
DES
MENSCHEN
.
400
7.6
ERMITTLUNG
DES
ENERGIEUMSATZES
.
401
7.7
WAERMEUEBERTRAGUNG
.
402
7.7.1
GRUNDDEFINITIONEN
.
402
7.7.2
WAERMELEITUNG
.
403
7.7.3
WAERMEUEBERGANG
.
407
7.7.4
WAERMEDURCHGANG
.
407
7.7.5
WAERMESTROEMUNG
.
409
7.7.6
WAERMESTRAHLUNG
.
409
7.7.6.1
REFLEXIONS-,
ABSORPTIONS
UND
TRANSMISSIONSGRAD
.
.
.
409
7.7.6.2
KIRCHHOFFSCHES
STRAHLUNGSGESETZ
.
410
7.7.6.3
PLANCKSCHES
STRAHLUNGSGESETZ
.
411
7.7.6.4
WIENSCHES
VERSCHIEBUNGSGESETZ
.
412
7.7.6.5
STEFAN-BOLTZMANNSCHES
GESETZ
.
413
7.7.7
WASSERVERDUNSTUNG
.
414
7.7.8
DIFFUSION
ALS
WAERMETRANSPORT
.
414
7.8
WAERMETRANSPORT
IM
SOWIE
AUS
DEM
MENSCHLICHEN
KOERPER
.
415
7.8.1
WAERMETRANSPORT
VOM
KOERPERINNEREN
AUF
DIE
BZW.
DURCH
DIE
HAUT
416
7.8.2
WAERMETRANSPORT
VON
DER
HAUT
IN
DIE
UMGEBENDE
LUFT
.
416
7.8.2.1
WAERMEABGABE
DURCH
WAERMESTROEMUNG
.
417
7.8.2.2
WAERMEABGABE
DURCH
STRAHLUNG
.
417
7.8.2.3
WAERMEABGABE
DURCH
VERDUNSTUNG
.
418
7.8.3
WAERMEENERGIEBILANZ
.
418
7.8.4
BEKLEIDUNGSISOLATION
.
418
7.8.5
REGELUNG
DER
KOERPERTEMPERATUR
.
420
7.9
KLIMA
AM
ARBEITSPLATZ
.
421
7.9.1
UNTERTEILUNG
IN
KLIMABEREICHE
.
421
7.9.1.1
KAELTEBEREICH
.
421
7.9.1.2
BEHAGLICHKEITSBEREICH
.
422
7.9.1.3
ERTRAEGLICHKEITSBEREICH
.
422
7.9.1.4
UNERTRAEGLICHKEITSBEREICH
.
423
7.9.2
BEEINFLUSSUNG
DES
KLIMAS
AN
ARBEITSPLAETZEN
.
423
7.9.2.1
ARBEITSPLAETZE
IM
FREIEN
.
423
7.9.2.2
HITZE
UND
KAELTEARBEITSPLAETZE
.
423
7.9.2.3
ARBEITSPLAETZE
IN
RAEUMEN
.
424
7.10
KLIMAPARAMETER
VON
ARBEITSRAEUMEN
.
424
7.10.1
WAERMEVERSORGUNG
UND
-BEDARF
.
424
7.10.1.1
NORM-WAERMEBEDARF
.
426
7.10.1.2
NORM-WAERMETRANSMISSIONSBEDARF
.
426
INHALTSVERZEICHNIS
XI
7.10.1.3
NORM-WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT
.427
7.10.1.4
NORM-LUEFTUNGSWAERMEBEDARF
.428
7.10.1.5
NORM-LUEFTUNGSWAERMEBEDARF
BEI
FREIER
LUEFTUNG
.428
7.10.1.6
NORM-LUEFTUNGSWAERMEBEDARF
BEI
ERZWUNGENER
LUEFTUNG
.
429
7.10.2
LUFTKUEHLUNG
.429
7.10.3
LUFTZUFUHR
UND
-BEDARF
.
430
7.10.3.1
LUFTGESCHWINDIGKEIT
UND
LUFTWECHSELZAHL
.
430
7.10.3.2
LUFTFEUCHTIGKEIT
.
431
7.10.4
STAEUBE,
GASE,
DAEMPFE
IN
DER
RAUMLUFT
.433
7.10.5
GERUECHE
IN
DER
RAUMLUFT
.433
7.10.6
LAERM
IN
ARBEITSRAEUMEN
DURCH
RAUMLUFTTECHNISCHE
ANLAGEN
.
.
.
433
7.10.7
WEITERE
EINFLUESSE
AUF
DAS
KLIMAEMPFINDEN
.
434
7.11
WARNUNG
VOR
GEFAEHRLICHEN
TEMPERATUREN
.434
8
LICHT
435
8.1
EIGENSCHAFTEN
DES
SICHTBAREN
LICHTES
.
435
8.2
VERHALTEN
VON
LICHT
IN
MATERIE
.438
8.2.1
REFLEXIONSGRAD
.439
8.2.2
ABSORPTIONSGRAD
.440
8.2.3
TRANSMISSIONSGRAD
.440
8.2.4
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
REFLEXIONS-,
ABSORPTIONS
UND
TRANS
MISSIONSGRAD
441
8.3
REXFLEXIONS
UND
BRECHUNGSGESETZ
.
441
8.3.1
REFLEXIONSGESETZ
.
442
8.3.2
BRECHUNGSGESETZ
VON
SNELLIUS
.
442
8.4
VERHALTEN
VON
LICHT
IN
OPTISCHEN
MEDIEN
.
444
8.4.1
EBENER
SPIEGEL
.
444
8.4.2
HOHLSPIEGEL
.
444
8.4.3
WOELBSPIEGEL
.
447
8.4.4
PLANPARALLELE
PLATTE
.
448
8.4.5
PRISMA
.
448
8.4.5.1
DISPERSION
.
450
8.4.5.2
ZERLEGUNG
DES
WEISSEN
LICHTS
AM
PRISMA
.
451
8.4.5.3
UEBERLAGERUNG
VON
WEISSEM
LICHT
.
451
8.4.6
LINSEN
.
451
8.4.6.1
SAMMELLINSEN
.
452
8.4.6.2
ZERSTREUUNGSLINSEN
.
453
8.4.6.3
BERECHNUNG
DER
LINSENBRENNWEITE
.
454
8.4.6.4
LINSENBRECHKRAFT
IN
DIOPTRIEN
.
454
8.4.7
ABBILDUNGSFEHLER
.
455
8.4.7.1
OEFFNUNGSFEHLER
.
455
8.4.7.2
FARBFEHLER
.456
8.4.7.3
WOELBUNGSDIFFERENZEN
.456
8.4.7.4
BILDFELDWOELBUNG
.457
8.4.7.5
VERZEICHNUNG
.
457
8.4.7.6
STREUUNG
.
457
XII
HECKER:
PHYSIKALISCHE
ARBEITSMSSENSCHAFI
8.4.8
OPTISCHE
INSTRUMENTE
.
457
8.4.8.1
LUPE
.
457
8.4.8.2
KAMERA
.
458
8.5
FARBEN
.
459
8.5.1
KOMPLEMENTAERFARBEN
.
460
8.5.2
GRUNDFARBEN
.
460
8.5.3
PRIMAERFARBEN
.461
8.5.4
UNBUNTE
FARBEN
.
461
8.5.5
FARBDARSTELLUNGEN
.
461
8.5.6
FARBMISCHUNG
.
463
8.5.6.1
ADDITIVE
FARBMISCHUNG
.
463
8.5.6.2
SUBTRAKTIVE
FARBMISCHUNG
.
463
8.5.7
SCHWARZER
STRAHLER
.
464
8.5.8
LICHT
UND
KOERPERFARBEN
.
464
8.5.9
ENTSTEHUNG
DES
FARBEINDRUCKES
VON
KOERPERN
.
464
8.5.10
WIRKUNG
VON
FARBEN
.
465
8.6
AUGE
DES
MENSCHEN
.
466
8.6.1
OPTISCHER
TEIL
DES
AUGES
.
466
8.6.2
SINNESZELLEN
DES
AUGES
.
469
8.6.3
ANPASSUNGSMECHANISMEN
DES
AUGES
.
474
8.6.4
KRITERIEN
FUER
DAS
SEHVERMOEGEN
DES
AUGES
.
474
8.6.5
FEHLSICHTIGKEITEN
DES
AUGES
.
478
8.6.5.1
WEITSICHTIGKEIT
.
478
8.6.5.2
ALTERSSICHTIGKEIT
.
479
8.6.5.3
KURZSICHTIGKEIT
.
479
8.7
FOTOMETRISCHE
BELEUCHTUNGSGROESSEN
.
480
8.7.1
LICHTSTAERKE
.
480
8.7.2
LICHTSTROM
.
481
8.7.3
BELEUCHTUNGSSTAERKE
.
482
8.7.4
LEUCHTDICHTE
.
485
8.7.5
FOTOMETRISCHES
GRUNDGESETZ
.
487
8.7.6
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
LICHTTECHNISCHEN
GROESSEN
.
488
8.7.7
LICHTMENGE
.
488
8.7.8
BELICHTUNG
.
489
8.8
LAMPEN
UND
LEUCHTEN
.
489
8.8.1
LAMPEN
.
489
8.8.1.1
GUETEMERKMALE
VON
LAMPEN
.
490
8.8.1.2
FESTKOERPERSTRAHLER
.
496
8.8.1.2.1
TEMPERATURSTRAHLER
.
496
8.8.1.2.2
KALTSTRAHLER
.
498
8.8.1.3
ENTLADUNGSLAMPEN
.
498
8.8.1.3.1
NIEDERDRUCKENTLADUNGSLAMPEN
.
499
8.8.1.3.2
HOCHDRUCKENTLADUNGSLAMPEN
.
501
8.8.2
LEUCHTEN
.
507
8.8.2.1
LICHTTECHNISCHE
EINTEILUNG
VON
LEUCHTEN
.
508
8.8.2.1.1
LICHTSTAERKEVERTEILUNG
.
508
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
8.8.2.1.2
LICHTSTROMVERTEILUNG
.
509
8.8.2.1.3
LEUCHTDICHTEVERTEILUNG
.
510
8.8.2.1.4
LEUCHTENWIRKUNGSGRAD
.
511
8.8.2.2
BESTIMMUNG
DER
ERFORDERLICHEN
LAMPEN
UND
LEUCHTEN
ZAHL
.512
8.8.2.3
BELEUCHTUNGSRICHTWERTE
FUER
VERSCHIEDENE
ARBEITSSTAETTEN
513
8.8.2.4
SICHERHEITSANFORDERUNGEN
AN
LEUCHTEN
.514
8.8.2.5
PLANUNG
UND
AUSLEGUNG
VON
BELEUCHTUNGSANLAGEN
.
.
.
518
8.9
LICHTTECHNISCHE
GESTALTUNG
VON
ARBEITSPLAETZEN
.
519
8.9.1
BUEROARBEITSPLAETZE
.519
8.9.2
BILDSCHIRMARBEITSPLAETZE
.
521
8.9.3
ZEICHENARBEITSPLAETZE
.
522
8.9.4
UNTERRICHTSSTAETTEN
.523
8.9.5
HANDWERKSARBEITSPLAETZE
.525
8.9.6
TREPPENBELEUCHTUNG
.526
8.9.7
FLURE
.527
8.10
SICHERHEIT
AM
ARBEITSPLATZ
DURCH
NOTBELEUCHTUNG
SOWIE
OPTISCHE
SIGNALE,
ZEICHEN
UND
FARBEN
.
528
8.10.1
OPTISCHE
GEFAHRENSIGNALE
.529
8.10.2
SICHERHEITSFARBEN
UND
-SCHILDER
.
530
8.10.2.1
GESTALTUNGSMERKMALE
DER
SICHERHEITSZEICHEN
.
531
8.10.2.2
GRUNDZEICHEN
UND
BEISPIELE
.534
8.10.2.3
SICHERHEITSZEICHEN
FUER
PHYSIKALISCHE
BELASTUNGSFAKTOREN
536
8.10.3
NOTBELEUCHTUNG
.540
8.10.3.1
SICHERHEITSBELEUCHTUNG
.
540
8.10.3.1.1
SICHERHEITSBELEUCHTUNG
FUER
RETTUNGSWEGE
.
.
.
540
8.10.3.1.2
SICHERHEITSBELEUCHTUNG
FUER
ARBEITSPLAETZE
MIT
BESONDERER
GEFAEHRDUNG
.
541
8.10.3.2
ERSATZBELEUCHTUNG
.542
8.10.3.3
ENERGIEVERSORGUNG
DER
NOTBELEUCHTUNG
.542
8.10.4
FARBKENNZEICHNUNG
VON
ROHRLEITUNGEN
.542
8.11
OPTISCHE
STRAHLUNG
.543
8.11.1
STRAHLUNGSTECHNISCHE
GROEBEN
.
543
8.11.2
NATUERLICHE
OPTISCHE
STRAHLUNGSQUELLEN
.
545
8.11.3
TECHNISCHE
OPTISCHE
STRAHLUNGSQUELLEN
.
546
8.11.3.1
INFRAROTE
STRAHLEN
.547
8.11.3.2
SICHTBARES
LICHT
.547
8.11.3.3
ULTRAVIOLETTE
STRAHLEN
.548
8.11.4
BIOLOGISCHE
WIRKUNGEN
OPTISCHER
STRAHLUNG
.
549
8.11.4.1
WIRKUNGEN
OPTISCHER
STRAHLUNG
AUF
DAS
AUGE
.550
8.11.4.1.1
WIRKUNGEN
OPTISCHER
STRAHLUNG
IM
INFRAROT
BE
REICH
.
550
8.11.4.1.2
WIRKUNGEN
OPTISCHER
STRAHLUNG
IM
SICHTBAREN
BEREICH
.
551
8.11.4.1.3
WIRKUNGEN
OPTISCHER
STRAHLUNG
IM
ULTRAVIOLET
TEN
BEREICH
.552
XIV
HECKER:
PHYSIKALISCHE
ARBEITSWISSENSCHAFT
8.11.4.2
WIRKUNGEN
OPTISCHER
STRAHLUNG
AUF
DIE
HAUT
.
552
8.11.4.2.1
WIRKUNGEN
OPTISCHER
STRAHLUNG
IM
INFRAROTEN
BEREICH
.
553
8.11.4.2.2
WIRKUNGEN
OPTISCHER
STRAHLUNG
IM
SICHTBAREN
BEREICH
.
553
8.11.4.2.3
WIRKUNGEN
OPTISCHER
STRAHLUNG
IM
ULTRAVIOLET
TEN
BEREICH
.
554
9
STROM
555
9.1
WIRKUNGEN
DES
ELEKTRISCHEN
STROMES
AUF
DEN
MENSCHEN
.
555
9.2
ELEKTROTECHNISCHE
ZUSAMMENHAENGE
.
556
9.2.1
MOEGLICHKEITEN
DES
STROMFLUSSES
DURCH
DEN
MENSCHLICHEN
KOERPER
558
9.3
ELEKTRISCHE
EIGENSCHAFTEN
DES
MENSCHLICHEN
KOERPERS
.
559
9.4
MOEGLICHE
FOLGEN
BEIM
MENSCHEN
DURCH
STROMEINWIRKUNG
.
560
9.5
MOEGLICHE
TODESURSACHEN
DURCH
STROMEINWIRKUNG
.
563
9.6
SCHWELLENWERTE
.
563
9.6.1
WAHRNEHMUNGSSCHWELLE
.
563
9.6.2
LOSLASSSCHWELLE
.
563
9.6.3
FLIMMERSCHWELLE
.
564
9.6.4
ZEIT-STROM-SCHWELLENWERTE
.
565
9.6.5
THERMISCHER
SCHWELLENWERT
.
566
9.7
EINFLUSS
PHYSIKALISCHER
PARAMETER
AUF
GESUNDHEITSSCHAEDEN
INFOLGE
STRO
MEINWIRKUNG
.
567
9.7.1
AUSWIRKUNGEN
UNTERSCHIEDLICHER
STROMARTEN
.
567
9.7.1.1
WIRKUNGEN
VON
GLEICHSTROM
.
567
9.7.1.2
WIRKUNGEN
VON
WECHSELSTROM
.
567
9.7.1.2.1
WECHSELSTROM
BIS
100HZ
.
568
9.7.1.2.2
HOCHFREQUENTER
WECHSELSTROM
UEBER
100HZ
.
.
568
9.7.1.3
WIRKUNGEN
IMPULSFOERMIGER
STROEME
.
568
9.7.2
WIRKUNGEN
HOHER
SPANNUNGEN
.
568
9.7.3
WIRKUNGEN
DER
STROMDAUER
.
568
9.8
SCHUTZ
VOR
GEFAEHRLICHEN
KOERPERSTROEMEN
.
569
9.8.1
SCHUTZ
DURCH
SCHUTZ
UND
FUNKTIONSKLEINSPANNUNG
.
569
9.8.2
SCHUTZ
GEGEN
BERUEHREN
.
569
9.8.3
SCHUTZ
DURCH
SCHUETZENDE
ARBEITSMITTEL
.
571
9.8.4
EINTEILUNG
VON
BETRIEBSMITTELN
IN
SCHUTZKLASSEN
UND
SCHUTZARTEN
572
9.8.5
BETRIEBSSTAETTEN,
EINRICHTUNGEN
UND
ARBEITSWERKZEUGE,
DIE
BESON
DERS
HOHE
ANFORDERUNGEN
AN
ELEKTRISCHE
EINRICHTUNGEN
STELLEN
.
.
573
9.8.6
SICHERHEITSMASSNAHMEN
BEIM
ARBEITEN
AN
ELEKTRISCHEN
ANLAGEN
.
573
9.8.7
WARNUNG
VOR
GEFAEHRLICHEM
STROM
.
576
9.8.8
ERSTE
HILFE
BEI
ELEKTRISCHEN
UNFAELLEN
.
576
10
FELDER
578
10.1
DEFINITIONEN
UND
EINTEILUNGEN
VON
FELDERN
.
578
10.2
NATUERLICHE
UND
TECHNISCH
ERZEUGTE
FELDER
.
579
10.3
ELEKTRISCHES
FELD
.581
INHALTSVERZEICHNIS
XV
10-3.1
ELEKTRISCHE
LADUNG
.583
10.3.2
ELEKTRISCHE
FELDSTAERKE
.
584
10.3.3
POTENTIAL,
POTENTIALDIFFERENZ
UND
SPANNUNG
.
585
10.3.4
ELEKTRISCHE
FLUSSDICHTE
.
586
10.3.5
INFLUENZ
.
588
10.3.6
KONDENSATOREN
.
589
10.3.6.1
SCHALTUNG
VON
KONDENSATOREN
.
590
10.3.6.2
LADEN
UND
ENTLADEN
VON
KONDENSATOREN
.
591
10.3.7
KRAEFTE
DES
ELEKTRISCHEN
FELDES
.
593
10.3.8
ENERGIE
DES
ELEKTRISCHEN
FELDES
.
594
10.3.9
ENERGIEDICHTE
DES
ELEKTRISCHEN
FELDES
.
595
10.4
MAGNETISCHES
FELD
.
596
10.4.1
MAGNETISCHE
FELDSTAERKE
.
597
10.4.2
DURCHFLUTUNGSGESETZ
.
599
10.4.3
MAGNETISCHE
SPANNUNG
.
601
10.4.4
MAGNETISCHE
INDUKTION
.
601
10.4.5
MAGNETISCHER
FLUSS
.603
10.4.6
ELEKTROMAGNETISCHE
INDUKTION
.
604
10.4.7
SELBSTINDUKTIVITAET
.
605
10.4.7.1
SCHALTUNG
VON
INDUKTIVITAETEN
.605
10.4.7.2
EIN
UND
AUSSCHALTUNG
VON
STROMKREISEN
MIT
INDUKTIVITAET606
10.4.8
KRAEFTE
DES
MAGNETISCHEN
FELDES
.
607
10.4.9
ENERGIE
DES
MAGNETISCHEN
FELDES
.610
10.4.10
ENERGIEDICHTE
DES
MAGNETISCHEN
FELDES
.
611
10.5
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
BEZIEHUNGEN
DES
ELEKTRISCHEN
UND
MAGNETISCHEN
FELDES
.
611
10.6
ELEKTROMAGNETISCHE
FELDER
.
612
10.6.1
BESCHREIBUNG
VON
EBENEN
ELEKTROMAGNETISCHEN
WELLEN
.
614
10.6.2
ENERGIE
DER
ELEKTROMAGNETISCHEN
WELLEN
.
615
10.6.3
ENERGIEDICHTE
DER
ELEKTROMAGNETISCHEN
WELLEN
.
615
10.6.4
INTENSITAET
DER
ELEKTROMAGNETISCHEN
WELLEN
.615
10.7
MAXWELLSCHE
GLEICHUNGEN
.
616
10.8
BIOLOLOGISCHE
WIRKUNG
VON
FELDERN
.
617
10.8.1
ELEKTRISCHE
FELDER
.
618
10.8.1.1
STATISCHE
ELEKTRISCHE
FELDER
.
618
10.8.1.2
ELEKTRISCHE
GLEICHSPANNUNGSFELDER
.
621
10.8.1.3
ELEKTRISCHE
WECHSELSPANNUNGSFELDER
.
621
10.8.2
MAGNETISCHE
FELDER
.622
10.8.2.1
STATISCHE
MAGNETISCHE
FELDER
.
625
10.8.2.2
MAGNETISCHE
WECHSELSPANNUNGSFELDER
.626
10.8.3
ELEKTROMAGNETISCHE
FELDER
.627
10.9
IMMISSIONSGRENZWERTE
.
.
.
.
633
10.9.1
ALLGEMEINHEIT
UND
NACHBARSCHAFT
ALS
PERSONENKREIS
.
633
10.9.2
EINBEZOGENE
ANLAGEN
.
633
10.9.3
GRENZWERTE
FUER
DIE
ALLGEMEINBEVOELKERUNG
.
634
10.9.3.1
GRENZWERTE
FUER
HOCHFREQUENZANLAGEN
.
634
XVI
HECKER:
PHYSIKALISCHE
ARBAETSWISSEASCHAFT
10.9.3.2
GRENZWERTE
FUER
NIEDERFREQUENZANLAGEN
.
635
10.9.4
GRENZWERTE
FUER
BERUFLICH
EXPONIERTE
PERSONEN
.
635
10.10
WARNUNG
VOR
GEFAEHRLICHEN
FELDERN
.
636
11
STRAHLEN
637
11.1
UNTERSCHEIDUNG
IONISIERENDER
STRAHLEN
.
638
11.1.1
NATUERLICHE
IONISIERENDE
STRAHLUNG
.
638
11.1.2
TECHNISCHE
IONISIERENDE
STRAHLUNG
.
639
11.1.3
AEUSSERE
UND
INNERE
STRAHLENBELASTUNG
.
640
11.2
GRUNDBEGRIFFE
UND
KENNZEICHNUNG
VON
ATOMEN
.
642
11.2.1
KENNZEICHNUNG
VON
ATOMEN
.
642
11.2.2
ATOMDATEN
.
644
11.2.3
AUFBAU
DES
ATOMKERNS
.
644
11.2.4
AUFBAU
DER
ATOMHUELLE
.
645
11.3
QUANTEN
UND
PHOTONEN
.
647
11.4
DUALISMUS
WELLE
-
KORPUSKEL
.
648
11.5
UNSCHAERFERELATION
.
648
11.6
BOHRSCHE
POSTULATE
.
649
11.7
PRINZIP
DER
LICHTENTSTEHUNG
.
651
11.8
PRINZIP
DER
LICHTFARBENENTSTEHUNG
.
651
11.9
KENNDATEN
FUER
EIN
ELEKTRON
.
652
11.9.1
BAHNGESCHWINDIGKEIT
.
652
11.9.2
UMLAUFFREQUENZ
.
653
11.9.3
BAHNRADIEN
.
653
11.9.4
ENERGIEINHALT
.
654
11.9.5
FREQUENZEN
DER
AUSGESANDTEN
STRAHLUNG
.
655
11.9.6
VOM
WASSERSTOFF
AUSGESANDTES
FREQUENZSPEKTRUM
DES
LICHTES
.
.
656
11.9.7
LONISIERUNGSENERGIE
DES
WASSERSTOFFATOMS
.
657
11.9.8
TERMSCHEMA
DES
WASSERSTOFFS
.
658
11.10
KENNGROESSEN
VON
UMLAUFENDEN
ELEKTRONEN
.
659
11.11
WELLENMECHANISCHES
ATOMMODELL
.
659
11.12
ALPHA-,
BETA
UND
GAMMASTRAHLUNG
.
661
11.12.1
ALPHASTRAHLUNG
.
662
11.12.2
BETASTRAHLUNG
.
664
11.12.3
GAMMASTRAHLUNG
.
667
11.13
STRAHLUNG
BEI
KUENSTLICHER
KERNUMWANDLUNG
.668
11.13.1
NEUTRONENSTRAHLUNG
.
669
11.13.2
PROTONENSTRAHLUNG
.
671
11.14
ROENTGENSTRAHLUNG
.
672
11.14.1
ERZEUGUNG
VON
ROENTGENSTRAHLUNG
AUF
TECHNISCHEM
WEGE
.
672
11.14.2
BREMSSTRAHLUNG
.
673
11.14.3
CHARAKTERISTISCHE
STRAHLUNG
.
674
11.14.4
SPEKTRUM
DER
ROENTGENSTRAHLUNG
.
675
11.14.5
ELEKTRONENEINFANG
(K-EINFANG)
.
675
11.15
LASERSTRAHLUNG
.
676
11.16
RADIOAKTIVER
ZERFALL
.
677
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
11.16.1
ZERFALLSGESETZ
.677
11.16.2
HALBWERTZEIT
.678
11.16.3
AKTIVITAET
.
679
11.17
STRAHLENMESSUNG
UND-MESSTECHNIK
.679
11.17.1
ENERGIEDOSIS
.680
11.17.2
ENERGIEDOSISLEISTUNG
.
680
11.17.3
LONENDOSIS
.680
11.17.4
LONENDOSISLEISTUNG
.682
11.17.5
AQUIVALENTDOSIS
.682
11.17.6
AQUIVALENTDOSISLEISTUNG
.683
11.17.7
DOSISLEISTUNGSKONSTANTE
FUER
GAMMASTRAHLEN
.683
11.18
WECHSELWIRKUNGEN
VON
STRAHLUNG
MIT
MATERIE
.
684
11.18.1
WECHSELWIRKUNGEN
VON
ALPHATEILCHEN
MIT
MATERIE
.
684
11.18.2
WECHSELWIRKUNG
VON
BETATEILCHEN
MIT
MATERIE
.
686
11.18.3
WECHSELWIRKUNG
VON
NEUTRONEN
MIT
MATERIE
.687
11.18.4
WECHSELWIRKUNG
VON
GAMMASTRAHLEN
MIT
MATERIE
.688
11.19
QUELLEN
NATUERLICHER
IONISIERENDER
STRAHLUNG
.
692
11.19.1
KOSMISCHE
STRAHLUNGSQUELLEN
.
692
11.19.2
TERRESTRISCHE
STRAHLUNGSQUELLEN
.
694
11.19.3
NATUERLICHE
RADIONUKLIDE
IM
WASSER
.
699
11.19.4
NATUERLICHE
RADIONUKLIDE
IN
NAHRUNGSMITTELN
.
699
11.19.5
VERTEILUNG
DER
AEUSSEREN,
INNEREN
UND
DER
GESAMTSTRAHLUNGSBELA
STUNG
AUS
NATUERLICHEN
STRAHLUNGSQUELLEN
.
701
11.20
QUELLEN
KUENSTLICHER
IONISIERENDER
STRAHLUNG
.
702
11.20.1
TECHNISCHE
ANWENDUNG
.
703
11.20.2
MILITAERISCHE
ANWENDUNG
.
707
11.20.3
MEDIZINISCHE
ANWENDUNG
.
707
11.21
GESAMTEXPOSITION
AN
NATUERLICHER
UND
KUENSTLICHER
IONISIERENDER
STRAHLUNG
709
11.22
SCHUTZ
VOR
IONISIERENDER
STRAHLUNG
.
710
11.22.1
ABSCHIRMUNG
VON
IONISIERENDEN
STRAHLEN
.
711
11.22.1.1
ABSCHIRMUNG
VON
ALPHASTRAHLEN
.
711
11.22.1.2
ABSCHIRMUNG
VON
BETASTRAHLEN
.
711
11.22.1.3
ABSCHIRMUNG
VON
GAMMA
UND
ROENTGENSTRAHLEN
.
.
.
712
11.22.1.4
ABSCHIRMUNG
VON
NEUTRONENSTRAHLEN
.
713
11.22.1.5
STRAHLENDURCHDRINGUNG
DES
KOERPERS
.
714
11.22.1.5.1
VON
AUSSEN
WIRKENDE
STRAHLEN
.
714
11.22.1.5.2
VON
INNEN
WIRKENDE
STRAHLEN
.
715
11.23
GRENZWERTE
FUER
DIE
STRAHLENBELASTUNG
.
715
11.24
WARNUNG
VOR
IONISIERENDEN
STRAHLEN
.
717
11.25
BIOLOGISCHE
WIRKUNG
VON
STRAHLEN
.
717
LITERATURHINWEISE
723
STICHWORTVERZEICHNIS
750 |
any_adam_object | 1 |
author | Hecker, Roland |
author_facet | Hecker, Roland |
author_role | aut |
author_sort | Hecker, Roland |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012140572 |
classification_rvk | QP 413 XE 6300 ZG 9090 |
ctrlnum | (OCoLC)64633542 (DE-599)BVBBV012140572 |
discipline | Technik Wirtschaftswissenschaften Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012140572</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000301</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980901s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954380649</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3895743801</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 139.00</subfield><subfield code="9">3-89574-380-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64633542</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012140572</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 413</subfield><subfield code="0">(DE-625)141880:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XE 6300</subfield><subfield code="0">(DE-625)152656:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9090</subfield><subfield code="0">(DE-625)156024:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">29</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hecker, Roland</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physikalische Arbeitswissenschaft</subfield><subfield code="c">Roland Hecker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Köster</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 775 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 723 - 749</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002808-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002808-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000407364.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008223391&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008223391</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV012140572 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-18T12:00:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3895743801 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008223391 |
oclc_num | 64633542 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-573 DE-12 DE-Aug4 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-M49 DE-BY-TUM DE-521 DE-634 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-573 DE-12 DE-Aug4 DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-M49 DE-BY-TUM DE-521 DE-634 DE-83 DE-11 |
physical | XVII, 775 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Köster |
record_format | marc |
spelling | Hecker, Roland Verfasser aut Physikalische Arbeitswissenschaft Roland Hecker 1. Aufl. Berlin Köster 1998 XVII, 775 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 723 - 749 Arbeitswissenschaft (DE-588)4002808-2 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Arbeitswissenschaft (DE-588)4002808-2 s DE-604 http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000407364.pdf Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008223391&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hecker, Roland Physikalische Arbeitswissenschaft Arbeitswissenschaft (DE-588)4002808-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002808-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Physikalische Arbeitswissenschaft |
title_auth | Physikalische Arbeitswissenschaft |
title_exact_search | Physikalische Arbeitswissenschaft |
title_full | Physikalische Arbeitswissenschaft Roland Hecker |
title_fullStr | Physikalische Arbeitswissenschaft Roland Hecker |
title_full_unstemmed | Physikalische Arbeitswissenschaft Roland Hecker |
title_short | Physikalische Arbeitswissenschaft |
title_sort | physikalische arbeitswissenschaft |
topic | Arbeitswissenschaft (DE-588)4002808-2 gnd |
topic_facet | Arbeitswissenschaft Lehrbuch |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000407364.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008223391&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heckerroland physikalischearbeitswissenschaft |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis