Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen [u.a.]
Hogrefe, Verl. für Psychologie
1999
|
Schriftenreihe: | Enzyklopädie der Psychologie
Themenbereich C, Theorie und Forschung : Serie I, Biologische Psychologie ; 3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 794 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3801705471 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012140459 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170530 | ||
007 | t | ||
008 | 980901s1999 gw ad|| e||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954344952 |2 DE-101 | |
020 | |a 3801705471 |9 3-8017-0547-1 | ||
035 | |a (OCoLC)605367919 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012140459 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-70 |a DE-860 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-863 |a DE-127 |a DE-54 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-578 |a DE-634 | ||
084 | |a BT 5005 |0 (DE-625)16752: |2 rvk | ||
084 | |a CM 1000 |0 (DE-625)18940: |2 rvk | ||
084 | |a 11 |2 sdnb | ||
084 | |a 33 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie |c hrsg. von Clemens Kirschbaum ... |
264 | 1 | |a Göttingen [u.a.] |b Hogrefe, Verl. für Psychologie |c 1999 | |
300 | |a XXI, 794 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich C, Theorie und Forschung : Serie I, Biologische Psychologie |v 3 | |
650 | 0 | 7 | |a Psychoendokrinologie |0 (DE-588)4122321-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychoneuroimmunologie |0 (DE-588)4245519-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4014986-9 |a Enzyklopädie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4066724-8 |a Wörterbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychoendokrinologie |0 (DE-588)4122321-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Psychoneuroimmunologie |0 (DE-588)4245519-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Psychoendokrinologie |0 (DE-588)4122321-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Psychoneuroimmunologie |0 (DE-588)4245519-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Kirschbaum, Clemens |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Enzyklopädie der Psychologie |v Themenbereich C, Theorie und Forschung : Serie I, Biologische Psychologie ; 3 |w (DE-604)BV021845279 |9 C,1,3 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008223292&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008223292 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CM 1000 E61-3,1,3 |
DE-BY-FWS_katkey | 166668 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100615491 |
_version_ | 1806174545952899072 |
adam_text | PSYCHOENDOKRINOLOGIE UND PSYCHOIMMUNOLOGIE HERAUSGEGEBEN VON PD DR. RER.
NAT. CLEMENS KIRSCHBAUM, TRIER UND PROF. DR. PHIL. DIRK HELLHAMMER,
TRIER HOGREFE * VERLAG FUER PSYCHOLOGIE GOETTINGEN * BERN * TORONTO *
SEATTLE INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: NEUROENDOKRINE KONTROLLE DES
AUTONOMEN NERVENSYSTEMS VON HENDRIK LEHNERT, CARLA SCHULZ UND CHRISTOPH
HIEMKE 1 EINLEITUNG 1 2 FUNKTIONELLE ANATOMIE DES AUTONOMEN
NERVENSYSTEMS , . . . 5 2.1 ZENTRALES NERVENSYSTEM 5 2.2 ANATOMIE DES
BAROREZEPTORREFLEXES 8 2.3 SYMPATHISCHE PRAEGANGLIONAERE NEURONE 9 3
ZENTRALNERVOESE KATECHOLAMINERGE SYSTEME 12 3.1 NEUROANATOMISCHE
GRUNDLAGEN 12 3.1.1 DOPAMIN 13 3.1.2 NORADRENALIN 14 3.1.3 ADRENALIN
17 3.2 SYNTHESE UND METABOLISMUS VON KATECHOLAMINEN IM ZNS 17 3.3
EINFLUSS VON STRESSOREN AUF DEN KATECHOLAMINSTOFFWECHSEL IM ZNS . 20 3.4
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 23 3.4.1 EINFLUSS AUF ENDOKRINE FUNKTIONEN 24
3.4.1.1 DOPAMIN 24 3.4.1.2 NORADRENALIN 25 3.4.1.3 ADRENALIN 26 3.4.2
EINFLUSS AUF KARDIOVASKULAERE FUNKTIONEN 27 3.4.2.1 DOPAMIN 27 3.4.2.2
NORADRENALIN 27 3.4.2.3 ADRENALIN 28 3.4.3 EINFLUSS AUF VERHALTEN UND
KOGNITIVE FUNKTIONEN 29 3.4.3.1 DOPAMIN 29 3.4.3.2 NORADRENALIN 30 4
ZENTRALNERVOESES SEROTONINERGES SYSTEM 31 4.1 NEUROANATOMISCHE GRUNDLAGEN
31 4.2 SYNTHESE UND METABOLISMUS 33 4.3 EINFLUSS VON STRESSOREN AUF DEN
SEROTONINSTOFFWECHSEL IM ZNS .... 35 X INHALTSVERZEICHNIS 4A
PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 36 4.4.1 EINFLUSS AUF ENDOKRINE FUNKTIONEN 36
4.4.2 EINFLUSS AUF KARDIOVASKULAERE FUNKTIONEN 38 4.4.3 EINFLUSS AUF
VERHALTEN UND KOGNITIVE FUNKTIONEN 41 5 PEPTIDHORMONE UND AUTONOMES
NERVENSYSTEM 43 5.1 CORTICOTROPIN-RELEASING HORMON (CRH) 43 5.1.1
BIOCHEMIE UND MOLEKULARBIOLOGIE 43 5.1.2 NEUROANATOMISCHE GRUNDLAGEN 44
5.1.3 PHYSIOLOGISCHE UND PHARMAKOLOGISCHE EFFEKTE 46 5.2
THYREOTROPIN-RELEASING HORMON (TRH) 48 5.2.1 BIOCHEMIE UND
MOLEKULARBIOLOGIE 48 5.2.2 NEUROANATOMISCHE GRUNDLAGEN 49 5.2.3
PHYSIOLOGISCHE UND PHARMAKOLOGISCHE EFFEKTE 50 5.3 SOMATOSTATIN 51 5.3.1
BIOCHEMIE UND MOLEKULARBIOLOGIE 51 5.3.2 NEUROANATOMISCHE GRUNDLAGEN 52
5.3.3 PHYSIOLOGISCHE UND PHARMAKOLOGISCHE EFFEKTE 52 5.4
GONADOTROPIN-RELEASING HORMON (GNRH) 54 5-4.1 BIOCHEMIE UND
MOLEKULARBIOLOGIE 54 5.4.2 NEUROANATOMISCHE GRUNDLAGEN 54 5.4.3
PHYSIOLOGISCHE UND PHARMAKOLOGISCHE EFFEKTE 55 5-5 VASOPRESSIN 56 5.5.1
BIOCHEMIE UND MOLEKULARBIOLOGIE 56 5.5.2 NEUROANATOMISCHE GRUNDLAGEN 57
5.5.3 PHYSIOLOGISCHE UND PHARMAKOLOGISCHE EFFEKTE 58 5.6 OPIOIDE 59
5.6.1 BIOCHEMIE UND MOLEKULARBIOLOGIE 59 5.6.2 NEUROANATOMISCHE
GRUNDLAGEN 59 5.6.3 PHYSIOLOGISCHE UND PHARMAKOLOGISCHE EFFEKTE 60 5.7
ATRIALES NATRIURETISCHES PEPTID (ANP) 61 5.7.1 NEUROANATOMISCHE
GRUNDLAGEN 61 5.8 WEITERE PEPTIDHORMONE 62 6 PEPTIDHORMONE UND
ATMUNGSREGULATION 64 7 NEUROCHEMISCHE GRUNDLAGEN DER WIRKUNGEN VON
PEPTIDEN AUF AUTONOMES NERVENSYSTEM UND ATMUNG 65 8 ZUSAMMENFASSUNG 67
LITERATUR 68 INHALTSVERZEICHNIS XI 2. KAPITEL: HYPOTHALAMUS-HYPOPHYSEN-
NEBENNIERENRINDENACHSE VON CLEMENS KIRSCHBAUM UND DIRK H. HELLHAMMER 1
GRUNDLAGEN 79 1.1 CRF 79 1.1.1 STRUKTUR VON CRF 79 1.1.2 VERTEILUNG VON
CRF IM ZENTRALEN NERVENSYSTEM UND IN DER PERIPHERIE 81 1.1.3
CRF-REZEPTOREN UND -BINDUNGSPROTEIN 82 1.1.4 PHYSIOLOGISCHE WIRKUNGEN
VON CRF 83 1.2 ACTH 83 1.2.1 STRUKTUR UND BILDUNGSORTE VON ACTH 83 1.2.2
ACTH-WIRKUNGEN 85 1.3 CORTISOL 85 1.3.1 BILDUNGSORT, BIOSYNTHESE,
STRUKTUR UND BIOVERFUEGBARKEIT ... 85 1.3.2 PHYSIOLOGISCHE EFFEKTE VON
CORTISOL 86 1.3.2.1 GENOMISCHE EFFEKTE 86 1.3.2.2 NICHT-GENOMISCHE
EFFEKTE 88 2 REGULATION DER HNNA 90 2.1 NERVALE REGULATION DER
HHNA-AKTIVITAET , . 90 2.2 HUMORALE MODULATION DER HHNA-AKTIVITAET 91 2.3
NEGATIVE FEEDBACKSCHLEIFEN UND STEROIDREZEPTOREN 92 2.4 ZIRKADIANE
PERIODIZITAET 94 3 INTERVENIERENDE VARIABLEN 95 3.1 ERBANLAGEN 96 3.2
ALTER 97 3.3 GESCHLECHT 99 3.4 OESTROGENE 101 3.5 NIKOTIN 102 4
SCHLAFREGULATION DURCH CRF, ACTH UND CORTISOL 103 5 HHNA UND KOGNITIVE
PROZESSE 104 5.1 EINFLUSS VON KOGNITIVEN PROZESSEN AUF DIE HHNA 104 5.2
EINFLUSS VON HHNA-HORMONEN AUF AUFMERKSAMKEIT UND KOGNITIVE PROZESSE 105
5.2.1 BEEINFLUSSUNG VON AUFMERKSAMKEIT DURCH ACTH 106 5.2.2 EINFLUSS VON
GLUKOCORTICOIDEN AUF KOGNITIVE PROZESSE 107 6 HHNA UND STRESS 109 6.1
UNSPEZIFITAET ODER SPEZIFITAET DER HHNA-REAKTION BEI STRESS? 109 6.1.1 DAS
SELYE-KONZEPT 109 6.1.2 DAS MASON-KONZEPT 109 6.2 HHNA UNTER PHYSISCHEM
STRESS 110 XII INHALTSVERZEICHNIS 6.3 HHNA UNTER PSYCHISCHEM STRESS 114
6.3.1 AKUTER STRESS 114 6.3.2 CHRONISCHER STRESS 118 LITERATUR 120 3.
KAPITEL: HYPOPHYSEN-GONADEN-ACHSE (MANN) VON KERRIN CHRISTIANSEN 1
GRUNDLAGEN 141 1.1 EINLEITUNG 141 1.2 HORMONE DER
HYPOPHYSEN-GONADEN-ACHSE 143 1.3 ENDOGENE URSACHEN FUER INTRAINDIVIDUELLE
SCHWANKUNGEN DES .... SEXUALHORMONSPIEGELS 146 1.3.1 BIORHYTHMEN 147
1.3.2 LEBENSALTER 150 2 INTERVENIERENDE VARIABLEN 151 2.1 ERNAEHRUNG 152
2.2 ALKOHOLKONSUM 153 2.3 RAUCHEN UND RAUSCHGIFTKONSUM 154 2.4
SEXUALVERHALTEN 156 2.4.1 EINFLUSS DER SEXUALHORMONE AUF DAS
SEXUALVERHALTEN 156 2.4.2, EINFLUSS DES SEXUALVERHALTENS AUF DEN
SEXUALHORMONSPIEGEL . . 158 2.5 STRESS 160 2.5.1 PHYSISCHE UND
PSYCHOSOMATISCHE STRESSFAKTOREN 160 2.5.2 SOMATISCHER STRESS: SPORT 164 3
KOGNITION 166 3.1 SEXUALHORMONE UND KOGNITION: KLINISCHE STUDIEN 168 3.2
SEXUALHORMONGABEN IM ERWACHSENENALTER 173 3.3 KOERPEREIGENE SEXUALHORMONE
175 4 EMOTION 179 4.1 AGGRESSION 179 4.1.1 PERINATALE EINFLUESSE VON
SEXUALHORMONEN 180 4.1.2 AKTUELLER SEXUALHORMONSPIEGEL:
VERHALTENSSTUDIEN 182 4.1.3 AKTUELLER SEXUALHORMONSPIEGEL: SEXUELLE
AGGRESSION 185 4.1.4 AKTUELLER SEXUALHORMONSPIEGEL: FRAGEBOGENSTUDIEN
187 4.1.5 STATUSGEWINN, DOMINANZ UND TESTOSTERONANSTIEG 190 4.2
DEPRESSION UND AENGSTLICHKEIT 193 4.3 AUSBLICK 196 LITERATUR 197
INHALTSVERZEICHNIS XIII 4. KAPITEL: DIE
HYPOTHALAMUS-HYPOPHYSEN-GONADEN-ACHSE BEI DER FRAU. WECHSELWIRKUNGEN MIT
VERHALTEN UND ANDEREN PSYCHISCHEN FUNKTIONEN VON ULRICH SCHWEIGER UND
KARL-MARTIN PIRKE 1 EINFUEHRUNG 223 2 DIE HYPOTHALAMUS-HYPOPHYSEN-GONADEN
(HPG)-ACHSE BEI DER FRAU, PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 223 2.1
SEXUALHORMONE UND IHRE WIRKUNGEN 223 2.2 DIE ORGANISATION DER HPG-ACHSE
DER FRAU 225 2.3 HYPOTHALAMISCHE REGULATION 226 2.4 HYPOPHYSAERE
REGULATION 227 2.5 OVARIELLE REGULATION 228 3 PHYSIOLOGISCHE UND
PATHOPHYSIOLOGISCHE ZUSTAENDE DER HPG-ACHSE DER FRAU UND IHRE
KONSEQUENZEN FUER PSYCHISCHE FUNKTIONEN 228 3.1 DER MENSTRUELLE ZYKLUS
228 3.2 PRAENATALE ENTWICKLUNG 231 3.3 PUBERTAET 232 3.4 ERWACHSENES
SEXUALVERHALTEN 233 3.5 NICHTSEXUELLE VERHALTENSWEISEN 234 3.6
SCHWANGERSCHAFT, GEBURT UND STILLZEIT 234 3.7 MENOPAUSE 235 3.8
FUNKTIONELLE HYPOTHALAMISCHE AMENORRHOE 236 3.9 LUTEALPHASENSTOERUNG UND
ANOVULATION 237 3.10 DAS POLYZYSTISCHE OVAR (STEIN-LEVENTHAL-SYNDROM)
237 3.11 ADRENOGENITALES SYNDROM 238 3.12 PRAEMENSTRUELLES SYNDROM (PMS)
238 4 VERHALTENSEFFEKTE AUF DIE FUNKTION DER HPG-ACHSE BEI DER FRAU 239
4.1 ERNAEHRUNG UND REPRODUKTIVE FUNKTIONEN, TIEREXPERIMENTELLE STUDIEN
239 4.2 ERNAEHRUNG UND REPRODUKTIVE FUNKTIONEN, HISTORISCHE UND
ANTHROPOLOGISCHE BEOBACHTUNGEN 240 4.3 ANOREXIA NERVOSA 242 4.4 BULIMIA
NERVOSA 243 4.5 UEBERGEWICHT 245 4.6 GEWOEHNLICHES DIAETIEREN 245 4.7
EXPERIMENTELLE FASTENSTUDIEN 245 4.8 SPORTLICHE AKTIVITAET 248 4.9 STRESS
250 4.10 AFFEKTIVE STOERUNGEN 252 5 ZUSAMMENFASSUNG UND KOMMENTAR 252
LITERATUR 253 XIV INHALTSVERZEICHNIS 5. KAPITEL:
HYPOPHYSEN-SCHILDDRUESEN-ACHSE VON LUDWIG SCHAAF UND KLAUS HENNING USADEL
1 GRUNDLAGEN 263 1.1 ANATOMIE DER SCHILDDRUESE 263 1.2 JODSTOFFWECHSEL
264 1.3 CHRONOBIOLOGIE UND STEUERUNG DER HYPOTHALAMUS-HYPOPHYSEN-
SCHILDDRUESENACHSE 265 1.4 SYNTHESE UND STOFFWECHSEL DER
SCHILDDRUESENHORMONE 271 1.5 WIRKUNG DER SCHILDDRUESENHORMONE UND
KOERPERLICHE SYMPTOMATIK VON SCHILDDRUESEN-FUNKTIONSSTOERUNGEN 273 1.6
KLASSIFIKATION VON SCHILDDRUESENERKRANKUNGEN 274 1.7 DIAGNOSTIK VON
SCHILDDRUESENERKRANKUNGEN 276 2 HYPERTHYREOSE / ERWORBENE HYPOTHYREOSE
278 2.1 NEUROPHYSIOLOGIE 281 2.2 EMOTION / MOTIVATION 282 2.3 KOGNITION
285 2.4 PSYCHIATRISCHE ERKRANKUNGEN 288 2.5 AROUSAL UND SCHLAF 293 2.6
STRESS UND KOERPERLICHE BELASTUNG 294 3 KONGENITALE HYPOTHYREOSE 295
LITERATUR 296 6. KAPITEL: PHARMAKOLOGISCHE PROVOKATIONSTESTS ZUR
EINSCHAETZUNG DER NEUROENDOKRINEN FUNKTION VON CHRISTINE HEIM UND ULRIKE
EHLERT 1 EINLEITUNG 307 2 AUSGEWAEHLTE PHARMAKOLOGISCHE PROVOKATIONSTESTS
311 2.1 EINSCHAETZUNG DER HYPOTHALAMUS-HYPOPHYSEN-
NEBENNIERENRINDEN-ACHSE 312 2.2 EINSCHAETZUNG DER
HYPOTHALAMUS-HYPOPHYSEN-SCHILDDRUESEN-ACHSE . 318 2.3 EINSCHAETZUNG DER
HYPOTHALAMUS-HYPOPHYSEN-GONADEN-ACHSE . . . 319 2.4 EINSCHAETZUNG DES
HYPOTHALAMISCH-HYPOPHYSAEREN-SOMATOTROPEN SYSTEMS 319 2.5 EINSCHAETZUNG
DES HYPOTHALAMISCH-HYPOPHYSAEREN-PROLAKTINERGEN SYSTEMS 322 2.6
KOMBINATIONSTESTS 326 2.7 METHODISCHE ASPEKTE 328 INHALTSVERZEICHNIS XV
3 BEFUNDE AUS DER KLINISCHEN FORSCHUNG 333 3.1 DEPRESSION 333 3.2
ANGSTSTOERUNGEN 336 3.3 SCHIZOPHRENIE 339 3.4 ESSSTOERUNGEN 340 3.5
STRESSABHAENGIGE KOERPERLICHE BESCHWERDEN 342 4 SCHLUSSBEMERKUNG 345
LITERATUR 346 7. KAPITEL: INDIVIDUELLE DIFFERENZEN ENDOKRINOLOGISCHER
UND IMMUNOLOGISCHER MESSGROESSEN VON PETRA NETTER, MATTHIAS J. MUELLER,
JUERGEN HENNIG UND SONJA ROHRMANN 1 METHODISCHE UND INHALTLICHE ASPEKTE
INDIVIDUELLER DIFFERENZEN 361 1.1 ANSAETZE UND METHODEN ZUR GEWINNUNG
PERSOENLICHKEITSBEZOGENER ENDOKRINOLOGISCHER BEFUNDE 361 1.2 BIOLOGISCHE
MEDIATOREN INDIVIDUELLER UNTERSCHIEDE 362 1.3 IN DIESEM KAPITEL
BERUECKSICHTIGTE FORSCHUNGSANSAETZE UND GETROFFENE EINSCHRAENKUNGEN 363 2
INDIVIDUELLE DIFFERENZEN VON PARAMETERN DER HYPOTHALAMUS-
HYPOPHYSEN-NEBENNIERENRINDEN-ACHSE 364 2.1 EINFUEHRENDE BEMERKUNGEN 364
2.2 CRH,ACTH 365 2.2.1 BASISWERTE 365 2.2.2 REAKTIONSWERTE 365 2.3
CORTISOL 366 2.3.1 BASISWERTE 366 2.3.2 REAKTIONSWERTE 369 3
INDIVIDUELLE DIFFERENZEN ZU DEN HORMONEN DER GONADENACHSE 372 3.1
TESTOSTERON UND RELEASING-HORMONE 373 3.1.1 BASISWERTE 373 3.1.1.1
MAENNLICHE PERSONEN 373 3.1.1.2 WEIBLICHE PERSONEN 375 3.1.2
REAKTIONSWERTE 376 3.2 WEIBLICHE GESCHLECHTSHORMONE (OESTROGEN = E2,
PROGESTERON = P) . . 377 3.2.1 BASISWERTE 377 3.2.1.1 MAENNLICHE PERSONEN
377 3.2.1.2. WEIBLICHE PERSONEN 379 XVI INHALTSVERZEICHNIS 4
DIFFERENTIELL-PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE VON PARAMETERN DER HYPOTHALAMUS-
HYPOPHYSEN-SCHILDDRUESEN-ACHSE 380 4.1 TRH.TSH 381 4.1.1 BASISWERTE VON
TSH 381 4.1.2 REAKTIONSWERTE DES TSH 382 4.2 T3, T4 383 4.2.1 BASISWERTE
383 4.2.2 REAKTIONSWERTE 383 5 DIFFERENTIELL-PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE DER
NEUROPEPTIDE 384 5.1 PROLAKTIN 384 5.2 WACHSTUMSHORMON 388 5.3
SS-ENDORPHIN 390 6 DIFFERENTIELL-PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE DER KATECHOLAMINE
391 6.1 BASISWERTE VON ADRENALIN (A) UND NORADRENALIN (NA) 392 6.2
BASISWERTE DER MONOAMINOXYDASE (MAO) 394 6.3 REAKTIONSWERTE 394 6.4 DIE
KONSTELLATION VON ADRENALIN UND NORADRENALIN 396 7
DIFFERENTIELL-PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE DES IMMUNSYSTEMS 397 7.1
VORBEMERKUNGEN 397 7.2 KORRELATE UNSTIMULIERTER IMMUNPARAMETER 398 7.3
KORRELATE DER STIMULIERTEN IMMUNPARAMETER 402 8 ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN 405 LITERATUR 406 8. KAPITEL: VERAENDERUNGEN DES ENDOKRINEN
SYSTEMS UND DES IMMUNSYSTEMS DURCH PSYCHOSOZIALE FAKTOREN VON SEYMOUR
LEVINE AND CHRISTOPHER L. COE 1 ENDOKRINE FUNKTIONEN 435 2
IMMUNFUNKTIONEN 442 2.1 UNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPOPULATIONEN 447 2.2
PSYCHONEUROIMMUNOLOGISCHE FORSCHUNG AM MENSCHEN 449 2.3
PSYCHONEUROIMMUNOLOGISCHE FORSCHUNG AN PRIMATEN 451 2.4 ABSCHWAECHENDE
EINFLUESSE AUF DIE TRENNUNGSREAKTION 452 2.5 LANGZEITEFFEKTE DER FRUEHEN
AUFZUCHTSBEDINGUNGEN AUF DAS IMMUNSYSTEM 455 INHALTSVERZEICHNIS XVII 2.6
INDIVIDUELLE UNTERSCHIEDE IN DER IMMUNOLOGISCHEN REAKTIVITAET BEI
ERWACHSENEN AFFEN 456 2.7 PSYCHOSOZIALE FAKTOREN UND ALTERN DES
IMMUNSYSTEMS 457 2.8 SCHLUSSFOLGERUNGEN 458 LITERATUR 461 9. KAPITEL: DIE
INTERAKTION ZWISCHEN GEHIRN UND IMMUNSYSTEM * EXPERIMENTELLE GRUNDLAGEN
UND IMPLIKATIONEN VON KELLEY S. MADDEN, ANGELIKA BUSKE-KIRSCHBAUM UND
DAVID L. FEITEN 1 HINWEISE AUF EINE INTERAKTION ZWISCHEN DEM
NERVENSYSTEM UND DEM IMMUNSYSTEM 469 1.1 KLASSISCHE KONDITIONIERUNG 470
1.2 STRESS UND PSYCHOSOZIALE FAKTOREN 471 1.3 LAESIONEN DES ZNS UND
INTRAZEREBROVENTRIKULAERE INFUSIONEN 473 2 DER EINFLUSS NEUROENDOKRINER
HORMONE AUF DAS IMMUNSYSTEM 475 2.1 DIE
HYPOTHALAMUS-HYPOPHYSEN-NEBENNIERENRINDEN-ACHSE (HHNA) 476 2.1.1 ACTH
UND GLUKOKORTIKOIDE 478 2.1.2 OPIOIDE 482 2.1.3 WACHSTUMSHORMONE 486
2.1.4 PROLAKTIN 488 2.1.5 SCHILDDRUESENHORMONE 490 2.1.6
GESCHLECHTSHORMONE 491 2.2 NEUROHORMONE DES HYPOPHYSENHINTERLAPPENS 494
3 ANATOMISCHE UND FUNKTIONALE GRUNDLAGEN NEUROIMMUNOLOGISCHER
INTERAKTIONEN 494 3.1 INNERVATION LYMPHATISCHER ORGANE 495 3.1.1 PRIMAERE
LYMPHATISCHE ORGANE 495 3.1.2 SEKUNDAERE LYMPHATISCHE ORGANE 498 3.1.2.1
MILZ 498 3.1.2.2 LYMPHKNOTEN UND DAS LYMPHATISCHE GEWEBE DES DARMS 500
3.2 PEPTIDERGE INNERVATION LYMPHATISCHEN GEWEBES UND IHRE BEDEUTUNG FUER
IMMUNPROZESSE UND ENTZUENDUNGSREAKTIONEN .... 501 3.2.1 SUBSTANZ P 501
3.2.2 SOMATOSTATIN 503 3.2.3 VASOAKTIVES INTESTINALES PEPTID 503 3.3 DIE
PRAESENZ VON 0C- UND SS-ADRENERGEN REZEPTOREN AUF IMMUNZELLEN 504 3.4
MODULATION DER IMMUNFUNKTION DURCH KATECHOLAMINE IN VIVO . . . 507 3.4.1
APPLIKATION VON KATECHOLAMINEN 507 3.4.2 SYMPATHEKTOMIE 509 3.5 DIE
REGULATION DER IMMUNSYSTEMS DURCH KATECHOLAMINE IN VITRO . . 511 XVIII
INHALTSVERZEICHNIS 4 DIE KOMMUNILATION ZWISCHEN IMMUNSYSTEM UND ZNS 516
4.1 BEEINFLUSSUNG DES HYPOTHALAMUS DURCH DAS IMMUNSYSTEM 516 4.2
MODULATION DES SYMPATHISCHEN NERVENSYSTEMS DURCH DAS IMMUNSYSTEM 518 4.3
DIE PRODUKTION NEUROENDOKRINER HORMONE DURCH DAS IMMUNSYSTEM 519 5
AUSBLICK 520 LITERATUR 520 10. KAPITEL: DIE KLASSISCHE KONDITIONIERUNG
VON IMMUNREAKTIONEN VON ANGELIKA BUSKE-KIRSCHBAUM, ANNE KRISTIN VON AUER
UND DIRK HELLHAMMER 1 DIE KLASSISCHE KONDITIONIERUNG IMMUNOLOGISCHER
PROZESSE - FRUEHE ARBEITEN 543 1.1 DAS PAVLOV SCHE PARADIGMA 543 1.2 DIE
KLASSISCH KONDITIONIERTE IMMUNMODULATION (1926-1960) .... 544 1.3 DIE
KLASSISCH KONDITIONIERTE IMMUNOLOGISCHE STEREOTYPE 548 2 DAS PARADIGMA
DER KONDITIONIERTEN IMMUNMODULATION * EINE WIEDERENTDECKUNG 552 2.1 DIE
KONDITIONIERTE SUPPRESSION EINER ANTIKOERPERREAKTION 552 2.2 DIE
SUPPRESSION EINER IMMUNREAKTION IM GESCHMACKS-AVERSIONS- PARADIGMA *
ERLERNTE REAKTION ODER STRESSREAKTION? 555 3 DIE KLASSISCHE
KONDITIONIERUNG VON IMMUNFUNKTIONEN 558 3.1 DIE KLASSISCHE
KONDITIONIERUNG VON IMMUNFUNKTIONEN * HUMORALE ABWEHR 558 3.1.1 DIE
SPEZIFISCHE HUMORALE ABWEHR 558 3.1.2 DIE KONDITIONIERTE MODULATION DER
ANTIKOERPERREAKTION IM GESCHMACKS-AVERSIONS-PARADIGMA 559 3.1.3 DIE
KONDITIONIERTE MODULATION DER ANTIKOERPERREAKTION IM SCHOCKPARADIGMA 561
3.1.4 KLASSISCHE KONDITIONIERUNG DER ANTIKOERPERREAKTION *
T-ZELL-ABHAENGIGE VERSUS T-ZELL-UNABHAENGIGE ANTIGENE 562 3.1.5
ZUSAMMENFASSUNG 563 3.2 DIE KLASSISCHE KONDITIONIERUNG VON
IMMUNFUNKTIONEN - ZELLULAERE ABWEHR 566 3.2.1 DIE SPEZIFISCHE ZELLULAERE
ABWEHR 566 3.2.2 DIE KLASSISCHE KONDITIONIERUNG ZELLULAERER
ABSTOSSUNGSREAKTIONEN 566 INHALTSVERZEICHNIS XIX 3.2.3 DIE KLASSISCH
KONDITIONIERTE MODULATION EINER UEBEREMPFINDLICHKEITSREAKTION VOM
VERZOEGERTEN TYP (TYP IV) . 568 3.2.4 DIE KLASSISCHE KONDITIONIERUNG DER
LYMHOZYTENPROLIFERATION . 569 3.2.5 DIE KLASSISCHE KONDITIONIERUNG DER
NATUERLICHEN KILLERZELL-AKTIVITAET (NKZA) 571 3.2.6 ZUSAMMENFASSUNG 574
3.3 DIE KLASSISCHE KONDITIONIERUNG VON IMMUNFUNKTIONEN - SONSTIGE
PARAMETER 577 3.3.1 DIE KLASSISCH KONDITIONIERTE MODULATION DER
LEUKOZYTENMIGRATION 577 3.3.2 DIE KLASSISCHE KONDITIONIERUNG EINER
FIEBERREAKTION 579 3.3.3 DIE KLASSISCHE KONDITONIERUNG EINER
HISTAMINSEKREKTION . . . 580 3.3.4 ZUSAMMENFASSUNG 582 4 DIE KLASSISCHE
KONDITIONIERUNG KOMPENSATORISCHER IMMUNREAKTIONEN . . 582 4.1 DIE
KLASSISCH KONDITIONIERTE PARADOXE IMMUNREAKTION 582 4.2 ZUSAMMENFASSUNG
587 5 KLASSISCH KONDITIONIERTE IMMUNFUNKTIONEN - IHRE BIOLOGISCHE UND
KLINISCHE RELEVANZ 587 5.1 KLASSISCHE KONDITIONIERUNG UND
AUTOIMMUNERKRANKUNGEN 588 5.2 KLASSISCHE KONDITIONIERUNG UND
TRANSPLANTATABSTOSSUNGEN 590 5.3 KLASSISCHE KONDITIONIERUNG UND
TUMORERKRANKUNGEN 591 5.4 ZUSAMMENFASSUNG 594 6 DIE KLASSISCHE
KONDITIONIERUNG DER IMMUNFUNKTION BEIM MENSCHEN - ERSTE BEOBACHTUNGEN
594 6.1 FRUEHE BEFUNDE 594 6.2 KLASSISCHE KONDITIONIERUNG DER
IMMUNREAKTIVITAET BEIM MENSCHEN . 595 6.3 DIE KONDITIONIERTE
IMMUNMODULATION UND IHRE BEDEUTSAMKEIT FUER DIE KLINIK 597 6.4
ZUSAMMENFASSUNG 599 7 PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER KLASSISCH
KONDITIONIERTEN IMMUNMODULATION * THEORETISCHE UEBERLEGUNGEN UND ERSTE
ERGEBNISSE . . 601 7.1 DIE MODULATION DES ZNS DURCH IMMUNOLOGISCHE
PROZESSE 602 7.2 DIE MODULATION DER IMMUNREAKTIVITAET DURCH
ZENTRALNERVOESE PROZESSE 604 7.2.1 STIMULATIONS- UND LAESIONSSTUDIEN 604
7.2.2 INNERVATION LYMPHATISCHER ORGANE 605 7.2.3 HORMONE UND
IMMUNFUNKTION 605 7.3 DIE KLASSISCHE KONDITIONIERUNG DER IMMUNFUNKTION -
EINE NEURO-IMMUNOLOGISCHE KOMMUNIKATION? 606 LITERATUR 608 XX
INHALTSVERZEICHNIS 11. KAPITEL: AUSWIRKUNG VON STRESS AUF DAS IMMUNSYSTEM
VON GUIDO GODAERT, ROBERT J. BENSCHOP, MANFRED SCHEDLOWSKI UND RUDY E.
BALLIEUX 1 EINLEITUNG 631 1.1 KURZER EXKURS ZUM IMMUNSYSTEM 632 1.2
BESTIMMUNGSMETHODEN 635 2 STRESSOREN UND DAS IMMUNSYSTEM 636 2.1
CHRONISCHE STRESSOREN 636 2.1.1 UEBERDAUERNDE BELASTUNGSREICHE
LEBENSUMSTAENDE 636 2.1.1.1 TOD DES EHEPARTNERS 636 2.1.1.2 EHEPROBLEME
637 2.1.1.3 PFLEGE EINES KRANKEN ANGEHOERIGEN 638 2.1.1.4
LEBENSBEDINGUNGEN 638 2.1.2 ALLTAGSSTRESSOREN UND KONTROLLIERBARKEIT DER
BELASTUNGSSITUATION 639 2.2 ZEITLICH BEGRENZTE BELASTUNGSSITUATIONEN,
FELDEXPERIMENTE 640 2.3 LABOREXPERIMENTE 641 3 INDIVIDUELLE UNTERSCHIEDE
VON IMMUNVERAENDERUNGEN UNTER STRESS . . . . 644 4 STRESS, IMMUNREAKTIONEN,
GESUNDHEIT UND KRANKHEIT 645 5 ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 647 LITERATUR
648 12. KAPITEL: OLFAKTORISCHE EXPRESSION IMMUNGENETISCHER UNTERSCHIEDE
VON FRANK EGGERT UND ROMAN FERSTL 1 PROLOG 653 2 EINLEITUNG 653 2.1
VERHALTENSOEKOLOGIE HUMANER GERUCHSSIGNALE 657 3 DER *MAJOR
HISTOCOMPATIBLITY COMPLEX (MHC) 660 3.1 SELBST/FREMD-DISKRIMINATION UND
HISTOKOMPATIBILITAETSANTIGENE . . 661 3.2 GENETIK DES MHC 663 3.2.1
KLASSIFIZIERUNG UND NOTATION DER GENE 663 3.2.2 CHROMOSOMALE
ORGANISATION 666 3.2.2.1 KLASSE I-LOCI DER MAUS 667 3.2.2.2 KLASSE
I-LOCI DES MENSCHEN 668 3.2.2.3 KLASSE II-LOCI DER MAUS UND DES MENSCHEN
668 3.2.3 STRUKTUR DER GENLOCI 669 3.3 EXPRESSION DES MHC 670
INHALTSVERZEICHNIS XXI 3.3.1 PRIMAERE GENPRODUKTE DES MHC 670 3.3.1.1
KLASSE I-PROTEINE 3.3.1.1.1 KLASSE I-SS-PROTEIN 670 3.3.1.1.2 KLASSE
I-A-PROTEIN 670 3.3.1.2 KLASSE H-PROTEINE 672 3.3.1.3 LOESLICHE
MHC-ANTIGENE 673 3.3.2 EXPRESSIONSMUSTER 674 3.4 FUNKTIONEN DES MHC 675
3.4.1 IMMUNOLOGISCHE FUNKTIONEN DES MHC 675 3.4.2 ASSOZIATIONEN DES MHC
MIT ERKRANKUNGEN 681 3.4.3 WEITERE FUNKTIONEN DES MHC 682 3.5 EVOLUTION
DES MHC 682 3.5.1 DIVERSIFIKATION 682 3.5.1.1 VARIABILITAET IN DER
ORGANISATION DES GENCLUSTERS . . . 683 3.5.1.2 DIVERSIFIKATION DER
PRIMAEREN GENPRODUKTE 684 3.5.2 EVOLUTION DES MHC-POLYMORPHISMUS 686 4
MHC-ASSOZIIERTE OLFAKTORISCHE SIGNALE 689 4.1 METHODISCHE ASPEKTE 689
4.1.1 DIE KONTROLLE WEITERER GENETISCHER FAKTOREN 689 4.1.2 KONTROLLE
NICHT-GENETISCHER FAKTOREN 691 4.2 OLFAKTORISCHE EXPRESSION DES H-2 691
4.3 INTERSPEZIFISCHE IDENTIFIKATION H-2-ASSOZIIERTER GERUECHE 693 4.4
OLFAKTORISCHE EXPRESSION DES RT1 694 4.5 OLFAKTORISCHE EXPRESSION DES
HLA 695 4.6 EXPRESSION MHC-ASSOZIIERTER OLFAKTORISCHER SIGNALE 697 4.6.1
MOEGLICHE INDIREKTE WEGE DER SIGNALBILDUNG 697 4.6.2 EIN MODELL, DAS EINE
DIREKTE BETEILIGUNG DER PRIMAEREN GENPRODUKTE BEINHALTET 697 4.6.2.1 AN
DER GERUCHSBILDUNG BETEILIGTE GEWEBE 698 4.6.2.2 BETEILIGUNG LOESLICHER
MHC-ANTIGENE 700 4.6.2.3 BETEILIGUNG DER BAKTERIELLEN BESIEDLUNG 701
4.6.2.4 DIE NATUR DES GERUCHSSIGNALS 703 4.7 EVOLUTION MHC-ASSOZIIERTER
GERUCHSSIGNALE 705 4.7.1 VERHALTENSBIOLOGIE DES H-2 706 4.7.1.1
CHEMOSENSORISCHE PRAEGUNG 707 4.7.1.2 RELATIVE BEDEUTUNG DES MHC 708
4.7.2 PSYCHOBIOLOGIE DES HLA 711 5 EPILOG 717 LITERATUR 718
AUTORENREGISTER 759 SACHREGISTER 783
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012140459 |
classification_rvk | BT 5005 CM 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)605367919 (DE-599)BVBBV012140459 |
discipline | Psychologie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02249nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012140459</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170530 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980901s1999 gw ad|| e||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954344952</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3801705471</subfield><subfield code="9">3-8017-0547-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)605367919</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012140459</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BT 5005</subfield><subfield code="0">(DE-625)16752:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">33</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie</subfield><subfield code="c">hrsg. von Clemens Kirschbaum ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hogrefe, Verl. für Psychologie</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 794 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich C, Theorie und Forschung : Serie I, Biologische Psychologie</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychoendokrinologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122321-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychoneuroimmunologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245519-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4014986-9</subfield><subfield code="a">Enzyklopädie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4066724-8</subfield><subfield code="a">Wörterbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychoendokrinologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122321-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychoneuroimmunologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245519-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Psychoendokrinologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122321-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Psychoneuroimmunologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245519-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirschbaum, Clemens</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Enzyklopädie der Psychologie</subfield><subfield code="v">Themenbereich C, Theorie und Forschung : Serie I, Biologische Psychologie ; 3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021845279</subfield><subfield code="9">C,1,3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008223292&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008223292</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content |
genre_facet | Enzyklopädie Wörterbuch |
id | DE-604.BV012140459 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:51:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3801705471 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008223292 |
oclc_num | 605367919 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-860 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-824 DE-703 DE-863 DE-BY-FWS DE-127 DE-54 DE-12 DE-521 DE-706 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-578 DE-634 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-860 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-384 DE-824 DE-703 DE-863 DE-BY-FWS DE-127 DE-54 DE-12 DE-521 DE-706 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-578 DE-634 |
physical | XXI, 794 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Hogrefe, Verl. für Psychologie |
record_format | marc |
series | Enzyklopädie der Psychologie |
series2 | Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich C, Theorie und Forschung : Serie I, Biologische Psychologie |
spellingShingle | Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie Enzyklopädie der Psychologie Psychoendokrinologie (DE-588)4122321-4 gnd Psychoneuroimmunologie (DE-588)4245519-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122321-4 (DE-588)4245519-4 (DE-588)4014986-9 (DE-588)4066724-8 |
title | Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie |
title_auth | Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie |
title_exact_search | Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie |
title_full | Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie hrsg. von Clemens Kirschbaum ... |
title_fullStr | Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie hrsg. von Clemens Kirschbaum ... |
title_full_unstemmed | Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie hrsg. von Clemens Kirschbaum ... |
title_short | Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie |
title_sort | psychoendokrinologie und psychoimmunologie |
topic | Psychoendokrinologie (DE-588)4122321-4 gnd Psychoneuroimmunologie (DE-588)4245519-4 gnd |
topic_facet | Psychoendokrinologie Psychoneuroimmunologie Enzyklopädie Wörterbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008223292&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021845279 |
work_keys_str_mv | AT kirschbaumclemens psychoendokrinologieundpsychoimmunologie |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CM 1000 E61-3,1,3 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |