Die berufsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts als Funktionsträger im Insolvenzverfahren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
1998
|
Schriftenreihe: | Institut für Anwalts- und Notarrecht <Bielefeld>: Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 308 S. |
ISBN: | 3860647504 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012140358 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000405 | ||
007 | t | ||
008 | 980901s1998 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954146735 |2 DE-101 | |
020 | |a 3860647504 |c kart. : DM 163.70, sfr 135.87, S 1195.01 |9 3-86064-750-4 | ||
035 | |a (OCoLC)75876535 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012140358 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-521 | ||
084 | |a PG 430 |0 (DE-625)135945: |2 rvk | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brüning, Manfred |e Verfasser |0 (DE-588)12094068X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die berufsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts als Funktionsträger im Insolvenzverfahren |c Manfred Brüning |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 1998 | |
300 | |a 308 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Institut für Anwalts- und Notarrecht <Bielefeld>: Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld |v 1 | |
502 | |a Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsrecht |0 (DE-588)4322766-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Berufsrecht |0 (DE-588)4322766-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Institut für Anwalts- und Notarrecht <Bielefeld>: Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld |v 1 |w (DE-604)BV012891915 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008223208&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008223208 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807323348650164224 |
---|---|
adam_text |
1
INHALTSVERZEICHNIS
I
.
EINFUEHRUNG
.
9
1.
INSOLVENZSTATISTIK
2.
BERUFSSPEZIFISCHE
STATISTIK
10
3.
ENTWICKLUNG
DER
ANWALTSCHAFT
UND
DES
INSOLVENZRECHTS
14
4.
FREMDBILD
DES
RECHTSANWALTS
17
5.
GEGENSTAND
DER
ARBEIT
18
5.1.
DIE
VERHALTENSRICHTLINIEN
FUER
ALS
INSOLVENZVERWALTER
TAETIGE
RECHTSANWAELTE
DES
ARBEITSKREISES
FUER
INSOL
VENZRECHT
19
5.2.
BERUFSRECHT
IM
INSOLVENZVERFAHREN/AUFFASSUNG
DER
RECHTSANWALTSKAMMERN
20
5.3.
GEGENSTAND
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
26
5.4.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
(BRAO
1994/INSO
1999)
27
5.4.1.
VORSCHLAG
UND
ENTWURF
EINER
BERUFSORDNUNG/
STANDESRICHTLINIEN
29
II.
DIE
PUNKTIONETRAEGER
IM
INSOLVENZVERFAHREN.
1.
AUSGANGSLAGE
-
EROEFFNUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DER
BERUFSRECHTLICHEN
REGELUNGEN
BEZGL.
DER
VOM
ANWALT
IM
INSOLVENZVERFAHREN
UEBERNOMMENEN
FUNKTIONEN
30
1.1.
DAS
KONZEPT
DER
UNTERSCHEIDUNG
VON
BERUFLICHEM
UND
AUSSERBERUFLICHEM
VERHALTEN
30
1.2.
DAS
GESETZLICH
FIXIERTE
BERUFSBILD
DES
RECHTSANWALTS
31
1.4.
DIE
MERKMALE
DER
FREIBERUFLICHKEIT
(KLASSEN
ODER
TYPUSBEGRIFF
)
33
2.
DIE
FUNKTIONSTRAGER
IM
KONKURSVERFAHREN.
38
2.1.
DER
ABLAUF
DES
KONKURSVERFAHRENS
38
2.2.
DER
KONKURSVERWALTER
40
2.2.1.
DIE
AUFGABEN
DES
KONKURSVERWALTERS
40
2.2.2.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
KONKURSVERWALTERS
42
2.2.2.1.
ERNENNUNG
DES
KONKURSVERWALTERS
42
2.2.2.1.1.
DIE
AUS
ART.
33
ABS
.
2,
12
ABS
.
1
GG
HERZU
LEITENDE
NOTWENDIGKEIT
EINES
AUSWAHLVERFAH
RENS
NACH
DER
AUFFASSUNG
VON
SCHICK
44
2.2.2.1.2.
DIE
RECHTSNATUR
DES
VERWALTERAMTES
45
2.2.2.1.3.
AMTSTRAGEREIGENSCHAFT
DES
VERWALTERS
IM
STRAF
RECHTLICHEN
SINNE?
48
2.2.2.1.4.
ZUR
FRAGE
DER
INHALTLICHEN
AUSGESTALTUNG
EINES
MOEGLICHERWEISE
VERFASSUNGSRECHTLICH
GEBOTENEN
AUSWAHL
ODER
VORAUSWAHLVERFAHRENS?
-
VORRANG
FUER
RECHTSANWAELTE,
STEUERBERATER
UND
WIRTSCHAFTS
PRUEFER?
49
2.2.2.2.
VERGUETUNG
DES
KONKURSVERWALTERS
52
2
2.2.2.2.1.
DIE
BESONDERE
VERGUETUNG
DES
KONKURSVERWALTER
-RECHTSANWALTS
GEMAESS
DEN
VORSCHRIFTEN
DER
BRAGO
FUER
YYZUSAETZLICHE
TAETIGKEITEN
52
2.3.
DER
TREUHAENDER
IM
ZWANGSVERGLEICH
54
2.3.1.
DER
TREUHANDVERGLEICH
54
2.3.2.
DIE
AUFGABEN
DES
TREUHAENDERS
55
2.3.3.
RECHTSSTELLUNG
DES
TREUHAENDERS
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
FUER
DEN
SACHWALTER
GELTENDEN
VORSCHRIFTEN
DER
§§
92
FF.
VERGLO.
56
2.4.
DAS
MITGLIED
DES
GLAUBIGERAUSSCHUSSES
58
2.4.1.
AUFGABEN
UND
VERGUETUNG
DES
GLAUBIGERAUSSCHUSSES
-
BESONDERE
VERGUETUNG
DES
RECHTSANWALTS
VOM
MANDANTEN
FUER
DIE
WAHRNEHMUNG
DER
MITGLIEDSFUNKTIONEN
58
2.4.2.
RECHTSSTELLUNG
DES
GLAUBIGERAUSSCHUSSMITGLIEDS
-
GLAUBIGERAUSSCHUSS
WAHREND
DER
SEQUESTRATION?
61
2.4.2.1.
ERNENNUNG,
WAHL,
BEENDIGUNG
DES
AMTES
RECHTSANWALT
ALS
GLAUBIGERVERTRETER
MITGLIED
DES
VORLAEUFIGEN
AUSSCHUSSES?
61
2.4.2.2.
AUFSICHT
UND
KONTROLLE
UEBER
DEN
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
64
2.4.2.3.
DER
GLAUBIGERBEIRAT
IM
KONKURSVERFAHREN
65
2.5.
DER
SACHVERSTAENDIGE
IM
EROFFNUNGSVERFAHREN
UND
ALS
PRUEFER
DER
SCHLUSSRECHNUNG
(§§
75,
89
KO)
66
2.5.1.
AUFGABEN
DES
SACHVERSTAENDIGEN
67
2.5.1.1.
AUFGABEN
DES
SACHVERSTAENDIGEN
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN
67
2.5.1.2.
AUFGABEN
DES
MIT
DER
PRUEFUNG
DER
SCHLUSSRECHNUNG
69
BEAUFTRAGTEN
SACHVERSTAENDIGEN
2.5.2.
RECHTSSTELLUNG
DES
SACHVERSTAENDIGEN
(ERNENNUNG,
RECHTSVERHAELTNIS
ZUM
STAAT,
ABWAHL,
AUFSICHT)
70
2.5.2.1.
STELLUNG
DES
SACHVERSTAENDIGEN
IM
KONKURSEROFFNUNGS
VERFAHREN
70
2.5.2.2.
STELLUNG
DES
MIT
DER
PRUEFUNG
DER
SCHLUSSRECHNUNG
BEAUFTRAGTEN
SACHVERSTAENDIGEN
72
2.5.3.
AUFSICHT
UEBER
DEN
SACHVERSTAENDIGEN
DURCH
DAS
GERICHT
74
2.6.
DER
SEQUESTER
IM
KONKURSEROFFNUNGSVERFAHREN
75
2.6.1.
DIE
AUFGABEN
DES
SEQUESTERS
76
2.6.2.
DIE
VERGUETUNG
DES
SEQUESTERS
78
3.
DIE
FUNKTIONSTRAGER
IM
GERICHTLICHEN
VERGLEICHSVERFAHREN
78
3.1.
DER
ABLAUF
DES
VERGLEICHSVERFAHRENS
79
3.2.
DER
VERGLEICHSVERWALTER
UND
VORLAEUFIGE
VERGLEICHSVER
WALTER
81
3.2.1.
AUFGABEN
DES
VORLAEUFIGEN
UND
YYENDGUELTIGEN
"
VERGLEICHS
VERWALTERS
81
3.2.1.1.
AUFGABEN
DES
VORLAEUFIGEN
VERGLEICHSVERWALTERS
81
3.2.1.2.
AUFGABEN
DES
ENDGUELTIGEN
VERGLEICHSVERWALTERS
83
3.2.2.
RECHTSSTELLUNG
DES
(VORLAEUFIGEN)
VERGLEICHSVERWALTERS
85
3.2.2.1.
DIE
AMTSSTELLUNG
(AUSWAHL,
ERNENNUNG,
BEENDIGUNG)
85
3.2.2.2.
HAFTUNG,
AUFSICHT
DES
GERICHTS
UND
VERGUETUNG
86
3.3.
DER
RECHTSANWALT
ALS
MITGLIED
DES
GLAEUBIGERBEIRATS
87
3.3.1.
RECHTSSTELLUNG
DES
GLAUBIGERBEIRATS
88
3.3.1.1.
BESTELLUNG
UND
BEENDIGUNG
DES
AMTS
-PROBLEM
DER
EINSETZUNG
EINES
VORLAEUFIGEN
GLAEUBIGERBEIRATS
88
3
3.3.1.2.
AUFGABE
DES
GLAEUBIGERBEIRATS
UND
AUFSICHT
DES
GERICHTS
89
3.3.1.3.
HAFTUNG
UND
VERGUETUNG
90
3.4.
DER
SACHVERSTAENDIGE
UND
SEQUESTER
IM
VERGLEICHSVERFAHREN
90
3.5.
DER
SACHWALTER
BEI
VEREINBARTER
UEBERWACHUNG
91
4.
DIE
FUNKTIONSTRAGER
IM
VERFAHREN
NACH
DER
GESO
93
4.1.
DER
VERFAHRENSABLAUF
93
4.2.
DER
VERWALTER
95
4.2.1.
AUFGABEN
DES
VERWALTERS
95
4.2.2.
AUSWAHL,
BEENDIGUNG
DES
AMTS,
AUFSICHT,
VERGUETUNG
95
4.3.
DER
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
DER
GESO
96
4.4.
DER
VORLAEUFIGE
VERWALTER
NACH
DEM
GESETZ
UEBER
DIE
UNTERBRECHUNG
IM
GESAMTVOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
97
5.
DAS
INSOLVENZVERFAHREN
NACH
DER
INSO
98
5.1.
DER
VERFAHRENSABLAUF
AUSSERHALB
DES
VERBRAUCHERINSOLVENZ
VERFAHRENS
99
5.2.
DAS
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN
101
5.3.
DAS
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN
UND
SONSTIGE
KLEIN
VERFAHREN
101
5.4.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
FUNKTIONSTRAEGER
NACH
DER
INSO
103
5.4.1.
DER
INSOLVENZVERWALTER
104
5.4.1.1.
AUFGABEN
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
104
5.4.1.2.
AUFGABEN
DES
YYENDGUELTIGEN"
INSOLVENZVERWALTERS
105
5.4.1.3.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
106
5.4.2.
DER
SACHWALTER
IM
RAHMEN
DER
EIGENVERWALTUNG
108
5.4.3.
DER
TREUHAENDER
IM
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN
109
5.4.4.
DER
TREUHAENDER
IM
VEREINFACHTEN
VERFAHREN
DER
VERBRAUCHERINSOLVENZ
110
5.4.5.
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
UND
GLAUBIGERBEIRAT
111
5.4.5.2.
RECHTSSTELLUNG
DES
GLAEUBIGERAUSSCHUSSMITGLIEDS
111
5.4.5.2.
AUFGABEN
DES
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
111
5.4.6.
DER
SACHVERSTAENDIGE
IM
INSOLVENZVERFAHREN
112
5.4.7.
DER
RECHTSANWALT
IM
AUSSERGERICHTLICHEN
SCHULDEN
BEREINIGUNGSVERFAHREN
DER
VERBRAUCHERINSOLVENZ
(§
305
ABS.
1
NR.
1
INSO)
113
6.
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
UEBER
DIE
FUNKTIONSTRAEGER
IM
KONKURS-,
VERGLEICHS-,
GESAMTVOLLSTRECKUNGS
UND
INSOL
VENZVERFAHREN
113
III.
DAS
VERHAELTNIS
VON
BERUFS
UND
INSOLVENZRECHT.
114
1.
KONKURRENZ
ZWISCHEN
BERUFS
UND
INSOLVENZRECHT
114
1.1.
DIE
AUSGANGSFRAGE
115
1.1.1.
KONKURRENZVERHAELTNIS
ZWISCHEN
BERUFS
UND
INSOL
VENZRECHT?
114
1.1.1.1.
DEFINITION
DES
YYBERUFS
UND
STANDESRECHTS"
115
1.1.1.2.
SPEZIALITAET
DES
BERUFSRECHTS
EINERSEITS
UND
VORRANG
DES
INSOLVENZRECHTS
ANDERERSEITS
-
KONKURRENZ
DER
VERGUETUNGSREGELN
-
SPEZIALITAET
4
GEGENUEBER
DER
GENERALSUBSTITUTION
(§
53
BRAO)
-
SPEZIALITAET
GEGENUEBER
DER
ABWICKLUNG
(§
55
BRAO)?
116
1.1.1.3.
DIE
EINSCHRAENKUNG
DES
BERUFSRECHTS
DURCH
DIE
YYEIGENART
DER
ANWALTLICHEN
TAETIGKEIT
ALS
FUNKTIONSTRAGER
IM
INSOLVENZVERFAHREN''
121
1.1.2.
ZUSAMMENFASSENDES
ERGEBNIS
123
1.1.2.1.
BERUFSRECHTLICHE
REGELUNGEN,
DIE
DIE
BERUFSTAE
TIGKEIT
DES
RECHTSANWALTS
ALS
FUNKTIONSTRAEGER
NICHT
BERUEHREN
123
1.1.2.2.
BERUFSRECHTLICHE
REGELUNGEN,
DIE
DIE
TAETIGKEIT
DES
RECHTSANWALTS
ALS
FUNKTIONSTRAGER
BERUEHREN
125
2.
DAS
VERHAELTNIS
DES
BERUFS
ZUM
INSOLVENZRECHT
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
BESONDEREN
BERUFSPFLICHTEN
DER
BRAO
UND
BORA
127
2.1.
DIE
BERUFSREGELN,
DIE
AN
EIN
AUFTRAGSVERHAELTNIS
AN
KNUEPFEN;
BERUFSREGELN,
DIE
AUSSERHALB
DES
ANWALTLICHEN
TAETIGKEITSBEREICHS
STEHEN
127
2.1.1.
NICHTANWENDBARKEIT
DER
VORSCHRIFTEN,
DIE
AN
EIN
AUFTRAGSVERHALTNIS
ANKNUPFEN
12*7
2.1.2.
BERUFSREGELN,
DIE
PFLICHTEN
AUCH
AUSSERHALB
DES
ANWALTLICHEN
TAETIGKEITSBEREICHS
BEGRUENDEN
131
2.1.2.1.
DIE
BESTIMMUNGEN
UEBER
DIE
AKTENEINSICHT,
MIT
WIRKUNG
BEI
DER
ZUSTELLUNG
UND
UEBER
DAS
VER
SAUMNISURTEIL
,
§§
19,
14,
13
BORA
132
2.1.2.2.
DAS
UMGEHUNGSVERBOT,
§
12
BORA
133
2.1.2.3.
DIE
BESTIMMUNGEN
UEBER
DAS
TRAGEN
DER
BERUFSTRACHT
136
2.1.3.
ZUSAMMENFASSENDES
ERGEBNIS
136
2.2.
DIE
BESONDEREN
PFLICHTEN
GEGENUEBER
DEM
VORSTAND
DER
RAK
SOWIE
DIE
BESTIMMUNGEN,
DIE
STREITIGKEITEN
UNTER
KOLLEGEN
BETREFFEN
138
2.2.1.
DIE
KONFLIKTLOESUNG
BEI
STREITIGKEITEN
UNTER
KOLLEGEN,
§
32
BORA(D)
=
§
25
BORA
138
2.2.1.1.
DER
VERSUCH
ZUR
GUETLICHEN
EINIGUNG
GEMAESS
§
32
ABS.
1
BORA(D)
139
2.2.1.2.
DIE
PFLICHT,
DEM
KOLLEGEN
GELEGENHEIT
ZUR
AUSSER
GERICHTLICHEN
BEILEGUNG
ZU
GEBEN,
§
32
ABS.
3
BORA(D)
141
2.2.2.
DIE
AUSKUNFTSPFLICHTEN
DES
FUNKTIONSTRAEGER
GEGEN
UEBER
DEM
VORSTAND
DER
RAK
GEMAESS
§
56
ABS.
1
BRAO
142
2.2.3.
ZUSAMMENFASSENDES
ERGEBNIS
143
2.3.
DAS
VERBOT
DER
VEREINBARUNG
EINES
ERFOLGSHONORARS
GEMAESS
§
49
B
ABS.
2
BRAO
144
2.3.1.
PROZESSKOSTENDECKUNG
DURCH
EINEN
GLAEUBIGER
144
2.3.2.
ANWENDBARKEIT
DES
§
49
B
ABS.
2
BRAO
AUF
DEN
SACH
WAL
TER
/LIQUIDATIONSTR
EUHANDER
145
2.3.3.
ERFOLGSHONORAR
ODER
QUOTA
LITIS
DES
DEN
SCHULDNER
IM
PROZESS
VERTRETENDEN
VERGLEICHS
ODER
SACHWALTERS
5
(INSO)
-
EXKURS:
ZULAESSIGKEIT
DER
PROZESSFUEHRUNG
UND
UNABHAENGIGKEIT
DES
FUNKTIONSTRAEGERS
148
2.3.4.
ZUSAMMENFASSENDES
ERGEBNIS
150
2.4.
DIE
VERSICHERUNGSPFLICHT
GEMAESS
§
51
BRAO
151
2.4.1.
DIE
SICHERHEITSLEISTUNG
GEMAESS
§
78
ABS.
2
KO
151
2.4.1.1.
DER
GEGENWAERTIGE
VERSICHERUNGSSCHUTZ
DURCH
DIE
ALLGEMEINEN
VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN
FUER
DIE
VERMOEGENSSCHADENSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
VOM
RECHTSANWALTEN,
AVB-A
153
2.4.1.2.
ZWEIFELHAFTE
AUSLEGUNG
DES
BEGRIFFS
DER
BERUFS
TAETIGKEIT
IN
§
51
ABS.
1
BRAO
154
2.4.1.3.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
PRAXIS
156
2.5.
DER
ANWALTLICHE
FUNKIONSTRAEGER
UND
DAS
WERBEVERBOT
DES
§
43
B
BRAO
159
2.5.1.
DIE
ZIELGERICHTETE
WERBUNG
UM
DAS
AMT
DES
FUNKTIONS
TRAGERS
IM
INSOLVENZVERFAHREN
160
2.5.2.
OEFFENTLICHKEITSWIRKSAMES
AUFTRETEN
DES
KONKURSVER
WALTERS
161
2.6.
TAETIGKEIT
DES
FUNKTIONSTRAEGER
IM
GRENZUEBERSCHREITEN
DEN
RECHTSVERKEHR
163
2.6.1.
GRENZUEBERSCHREITENDER
HANDLUNGSBEDARF
DES
KONKURS
VERWALTERS
IM
INLANDSKONKURS
163
2.6.2.
GELTUNG
DER
STANDESREGELN
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEIN
SCHAFT
164
3.
DIE
GRUNDPFLICHTEN
DES
RECHTSANWALTS
GEMAESS
§
43
A
BRAO
166
3.1.
DIE
VERWALTUNG
DER
FREMDGELDER
DURCH
DEN
FUNKTIONS
TRAEGER
IM
INSOLVENZVERFAHREN
168
3.1.1.
DIE
VERWALTUNG
FREMDER
GELDER
DURCH
DEN
KONKURS-,
INSOLVENZVERWALTER
UND
TREUHAENDER
IM
VEREINFACHTEN
INSOLVENZVERFAHREN
167
3.1.2.
VERWALTUNG
FREMDER
GELDER
DURCH
DEN
SEQUESTER
169
3.1.3.
VERWALTUNG
FREMDER
GELDER
DURCH
DEN
VERGLEICHS
VERWALTER,
DEN
SACHWALTER
(INSO)
UND
DURCH
DEN
TREUHAENDER
IM
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN
169
3.1.4.
ZUSAMMENFASSENDES
ERGEBNIS
171
3.2.
INTERESSENSKOLLISIONEN
-
DAS
VERBOT
DER
VERTRETUNG
WIDERSTREITENDER
INTERESSEN
172
3.2.1.
PRAEVENTIVE
INSTRUMENTE
172
3.2.1.1.
DIE
VERFAHRENSRECHTLICHE
UNABHAENGIGKEIT
DES
VER
WALTERS,
SEQUESTERS,
SACHWALTERS
(INSO)
UND
DES
TREUHAENDERS
IM
VEREINFACHTEN
INSOLVENZVERFAHREN
172
3.2.1.2.1.
AUSWAHLVERBOT
176
3.2.1.2.2.
INELIGIBILITAT
178
3.2.1.2.3.
ENTLASSUNG
179
3.2.1.2.4.
UNTERSAGUNG
BESTIMMTER
HANDLUNGEN
IM
WEGE
DER
AUFSICHT
(BEFANGENHEIT
IM
EINZELFALL)
180
6
3.2.1.2.
DIE
UNABHAENGIGKEIT
DES
TREUHAENDERS
IM
RESTSCHULD
BEFREIUNGSVERFAHREN
180
3.2.1.3.
DIE
UNABHAENGIGKEIT
DES
GERICHTLICHEN
UND
PRIVATEN
SACHVERSTAENDIGEN
181
3.2.1.4.
DIE
UNABHAENGIGKEIT
DES
GLAUBIGERAUSSCHUSSMITGLIEDS
183
3.2.1.5.
DIE
UNABHAENGIGKEIT
DES
LIQUIDATIONSTREUHANDERS
185
3.2.2.
REPRESSIVE
INSTRUMENTE
186
3.2.2.1.
BERUFSRECHTLICHE
AHNDBARKEIT
GEMAESS
§
113
ABS.
1
BRAO
I.V.M.
§
45
ABS.
2
NR.
1,
ABS.
1
NR.
3
BRAO
186
3.2.2.1.1.
ANWENDBARKEIT
DES
§
45
ABS.
2
NR.
1
BRAO
AUF
DEN
FUNKTIONSTRAGER
187
3.2.2.1.1.1.
DER
REGELUNGSGEHALT
DES
§
45
ABS.
2
NR.
1
BRAO
AM
BEISPIEL
DER
VERWALTERFUNKTION
187
3.2.2.1.1.2.
DER
REGELUNGSGEHALT
DES
§
45
ABS.
2
NR.
1
BRAO
AM
BEISPIEL
DES
SACHWALTERS
(INSO),
TREUHAENDER
IM
VEREINFACHTEN
INSOLVENZVERFAHREN
UND
DES
LIQUIDATIONSTREUHANDERS
189
3.2.2.1.1.3.
DER
REGELUNGSGEHALT
DES
§
45
ABS.
2
NR.
1
BRAO
BETREFFEND
DAS
GLAUBIGERAUSSCHUSSMITGLIED
189
3.2.2.1.1.4.
DER
REGELUNGSGEHALT
DES
§
45
BRAO
BETREFFEND
DEN
GERICHTLICHEN
SACHVERSTAENDIGEN
190
3.2.2.1.2.
DER
ADRESSAT
DES
§
45
BRAO
191
3.2.2.2.
DAS
VERBOT
DER
VERTRETUNG
WIDERSTREITENDER
INTER
ESSEN
194
3.2.2.2.1.
STRAFBARKEIT
DES
RECHTSANWALTS
ALS
SACHWALTER
EINER
PARTEI
GEMAESS
§
356
STGB
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
VERFOLGUNG
VON
ANSPRUECHEN
IM
INSOLVENZ
VERFAHREN
194
3.2.2.2.2.
STRAFBARKEIT
DES
FUNKTIONSTRAGERS
GEMAESS
§
356
STGB
195
3.2.2.3.
BERUFSRECHTLICHE
AHNDUNG
GEMAESS
§
43
A
ABS.
4
BRAO
198
3.2.3.
ZUSAMMENFASSENDES
ERGEBNIS
200
3.3.
SCHWEIGEPFLICHT
UND
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
DES
ANWALTLICHEN
FUNKTIONSTRAEGERS
201
3.3.1.
VERFAHRENSRECHTLICHE
SCHWEIGEPFLICHT
201
3.3.1.1.
SCHWEIGEPFLICHT
DES
VERWALTERS,
SACHWALTERS
UND
TREUHAENDERS
(INSO)
201
3.3.1.2.
SCHWEIGEPFLICHT
DES
GLAUBIGERAUSSCHUSSMITGLIEDS
204
3.3.1.3.
SCHWEIGEPFLICHT
DES
SACHVERSTAENDIGEN
205
3.3.1.4.
SCHWEIGEPFLICHT
DES
LIQUIDATIONSTREUHANDERS
207
3.3.2.
STRAFRECHTLICHE
UND
BERUFSRECHTLICHE
MITTEL
ZUR
DURCHSETZUNG
DER
SCHWEIGEPFLICHT/
PROZESSUALE
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE
DES
FUNKTIONSTRAEGERS
207
3.3.3.
ZUSAMMENFASSENDES
ERGEBNIS
209
4.
DIE
GENERALKLAUSEL
-
AHNDUNG
INSOLVENZSPEZIFISCHER
PFLICHTVERLETZUNGEN
NACH
MASSGABE
DES
§
43
S.
1
BRAO
211
4.1.
DIE
HOCHSTRICHTERLICHE
RECHTSPRECHUNG
DER
EHREN
GERICHTE
IN
BEZUG
AUF
PFLICHTVERLETZUNGEN
DES
AN
WALTLICHEN
FUNKTIONSTRAGERS
211
4.2.
BEURTEILUNG
SPEZIFISCHER
VERFAHRENSPFLICHTVER
LETZUNGEN
NACH
§§
43
S.
1,
113
ABS.
1
BRAO
212
7
4.2.1.
ANWENDBARKEIT
DES
§
43
S.
1
BRAO
UNTER
BERUECK
SICHTIGUNG
DER
BESCHLUESSE
DES
BVERFG
VOM
14.7.87
214
4.2.2.
HYPOTHETISCHE
GELTUNG
DER
GENERALKLAUSEL
AUCH
HINSICHTLICH
DER
INHALTLICHEN
RICHTIGKEIT
DES
ANWALTLICHEN
FUNKTIONSTRAGERS
217
4.3.
ZUSAMMENFASSENDES
ERGEBNIS
219
5.
INSOLVENZRELEVANTE
BERUFSRECHTLICHE
REGELUNGEN
AUSSERHALB
DES
VON
DER
BRAO
UND
BORA
NORMIERTEN
PFLICHTENKREISES
220
5.1.
ERSTRECKUNG
DES
ANWALTSGERICHTLICHEN
VERTRETUNGSVER
BOTS
DES
§
114
ABS
.
I
ZIFF.
4
BRAO
AUF
DIE
AMTSTAETIGKEIT
DES
RECHTSANWALTS
IM
INSOLVENZVERFAHREN
220
5.2.
GEBUEHRENUEBERHEBUNG
DES
FUNKTIONSTRAGERS
223
5.2.1.
GEBUHRENUEBERHEBUNG
DES
VERWALTERS
223
5.2.2.
GEBUEHRENUEBERHEBUNG
DES
SACHVERSTANDIGEN/GLAEUBIGER
AUSSCHUSSMITGLIEDS
UND
LIQUIDATIONSTREUHAENDERS
225
5.3.
VERGUETUNG
DES
ANWALTLICHEN
FUNKTIONSTRAEGERS
ALS
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
DES
BEITRAGS
(VERSORGUNGSABGABE)
ZUR
VERSORGUNGSEINRICHTUNG
DER
RECHTSANWAELTE
226
5.3.1.
ZUSAMMENFASSENDES
ERGEBNIS
230
IV.
EINORDNUNG
DER
TAETIGKEIT
DES
ANWALTLICHEN
FUNKTIONS
TRAEGERS
UNTER
§§
2,
3
ABS.
1
BRAO.
231
1.
EINORDNUNG
DES
FUNKTIONSTRAEGERS
NACH
MASSGABE
DER
CHARAKTERISTISCHEN
MERKMALE
DER
FREIBERUFLICHKEIT
231
1.1.
STAATLICH
UNABHAENGIGE
BERUFSAUSUBUNG
(INNERE
UNAB
HAENGIGKEIT)
-
VEREINBARKEIT
DER
AUSUEBUNG
DER
VER
WALTERAEMTER
MIT
§§
7
NR.
8,
14
ABS.
2
NR.
9,
47
ABS.
1
S.
1
BRAO
(AEUSSERE
UNABHAENGIGKEIT)
232
1.2.
ERBRINGUNG
PERSOENLICHER
LEISTUNGEN
IN
WIRTSCHAFT
LICHER
SELBSTSTAENDIGKEIT
235
1.2.1.
DIE
PFLICHT
DER
FUNKTIONSTRAGER,
IHRE
LEISTUNGEN
HOECHSTPERSOENLICH
ZU
ERBRINGEN
235
1.2.2.
DIE
LEISTUNGEN
WERDEN
IN
WIRTSCHAFTLICHER
SELBST
STAENDIGKEIT
ERBRACHT
237
1.2.2.1.
EXKURS:
AUSUEBUNG
DER
INSOLVENZRECHTLICHEN
FUNK
TIONEN
DURCH
ABHAENGIG
BESCHAEFTIGTE
RECHTSANWAELTE
237
1.3.
VERTRAUENSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
YYAUFTRAGGEBER"
UND
DEM
RECHTSANWALT
ALS
FUNKTIONSTRAGER?
239
2.
DER
INSOLVENZRECHTLICHE
FUNKTIONSTRAEGER
ALS
VERTRETER
ODER
BERATER
IN
RECHTSANGELEGENHEITEN
(§
3
BRAO)
240
2.1.
DIE
BERUFSRECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
RECHTSANWALTS
ALS
KONKURSVERWALTER
241
2.1.1.
STREITSTAND
242
2.1.1.1.
DIE
BERUFS
UND
INSOLVENZRECHTLICHE
SICHTWEISE
243
2.1.1.2.
DIE
STEUERRECHTLICHE
SICHTWEISE
244
2.1.1.2.1.
DIE
AUSLEGUNG
DES
§
109
ABS.
2
REICHSABGABEN
8
ORDNUNG
(§
191
ABS.
2
AO
1977)
DURCH
DIE
FINANZGERICHTE
UND
DIE
LITERATUR
244
2.1.1.2.2.
DAS
PROBLEM
DES
ERMAESSIGTEN
UMSATZSTEUERSATZES
GEMAESS
§
12
ABS.
2
NR.
5
USTG
UND
DAS
SPANNUNGS
VERHALTNIS
ZWISCHEN
§
18
ABS.
1
NR.
1
UND
§
18
ABS.
NR.
3
ESTG
246
2.1.1.2.2.1.
DIE
EINKOMMENSSTEUERRECHTLICHE
SEITE
248
2.1.1.2.2.2.
DIE
GEWERBESTEUERRECHTLICHE
SEITE
IM
LICHTE
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
BFH
VOM
11.08.94
249
2.1.1.2.3.
DIE
ARGUMENTE
DES
BFH
UND
SEINER
KRITIKER
252
2.1.1.3.
DIE
STRAFRECHTLICHE
SICHTWEISE
254
2.1.2.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ARGUMENTE
255
2.1.3.
DIE
AUSLEGUNG
DES
§
3
ABS.
1
BRAO
256
2.1.3.1.
ERGEBNISSE
DER
SYSTEMATISCHEN
AUSLEGUNG
-
§
1
ABS.
2
BRAGO;
§
45
BRAO;
§
191
ABS.
2
AO;
§
4
AB.
5
VERGUETVO
259
2.1.3.2.
DER
WORTLAUT
DES
§
3
ABS.
1
BRAO
-
YYDIE
VERTRETUNG
UND
BERATUNG
IN
RECHTSANGELEGENHEITEN"
260
2.1.3.2.1.
DER
INSOLVENZVERWALTER
260
2.1.3.2.1.1.
DIE
TAETIGKEIT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
IN
YYRECHTSANGELEGENHEITEN
"
261
2.1.3.2.1.1.1.
ABGRENZUNG
DER
RECHTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
VON
DEN
WIRTSCHAFTSANGELEGENHEITEN
262
2.1.3.2.1.1.2.
ANWENDUNG
DER
ABGRENZUNGSKRITERIEN
AUF
DIE
TAETIGKEIT
DES
VERWALTERS
264
2.1.3.2.1.2.
DER
FUNKTIONSTRAGER
ALS
YYVERTRETER
UND
BERATER"
IN
RECHTSANGELEGENHEITEN
267
2.2.
DER
VERGLEICHSVERWALTER,
SACHWALTER
(INSO)
SOWIE
DER
TREUHAENDER
(INSO)
270
2.3.
DAS
MITGLIED
DES
GLAUBIGERAUSSCHUSSES
271
2.4.
DER
SACHVERSTAENDIGE
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN
UND
ALS
PRUEFER
DER
SCHLUSSRECHNUNG
272
2.5
TEILWEISE
ANWALTLICHE
TAETIGKEIT
DER
INSOLVENZVERWALTER
IM
RAHMEN
DER
VON
IHNEN
GEFUEHRTEN
PROZESSE?
273
3.
ERWEITERUNG
DER
BERUFSBILDFIXIERUNG
DURCH
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG?
275
4.
FOLGERUNGEN
279
ANHANG
A:
BORA
VOM
29.11.1996
281
ANHANG
B:
BORA(D)
288
LITERATURVERZEICHNIS
295 |
any_adam_object | 1 |
author | Brüning, Manfred |
author_GND | (DE-588)12094068X |
author_facet | Brüning, Manfred |
author_role | aut |
author_sort | Brüning, Manfred |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012140358 |
classification_rvk | PG 430 PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)75876535 (DE-599)BVBBV012140358 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012140358</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000405</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980901s1998 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954146735</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3860647504</subfield><subfield code="c">kart. : DM 163.70, sfr 135.87, S 1195.01</subfield><subfield code="9">3-86064-750-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75876535</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012140358</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brüning, Manfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12094068X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die berufsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts als Funktionsträger im Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="c">Manfred Brüning</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">308 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Institut für Anwalts- und Notarrecht <Bielefeld>: Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322766-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Berufsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4322766-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Institut für Anwalts- und Notarrecht <Bielefeld>: Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012891915</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008223208&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008223208</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012140358 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T01:10:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3860647504 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008223208 |
oclc_num | 75876535 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-521 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-521 |
physical | 308 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Institut für Anwalts- und Notarrecht <Bielefeld>: Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld |
series2 | Institut für Anwalts- und Notarrecht <Bielefeld>: Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld |
spelling | Brüning, Manfred Verfasser (DE-588)12094068X aut Die berufsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts als Funktionsträger im Insolvenzverfahren Manfred Brüning Hamburg Kovač 1998 308 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Institut für Anwalts- und Notarrecht <Bielefeld>: Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld 1 Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1998 Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd rswk-swf Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd rswk-swf Berufsrecht (DE-588)4322766-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 s Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 s Berufsrecht (DE-588)4322766-1 s DE-604 Institut für Anwalts- und Notarrecht <Bielefeld>: Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld 1 (DE-604)BV012891915 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008223208&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brüning, Manfred Die berufsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts als Funktionsträger im Insolvenzverfahren Institut für Anwalts- und Notarrecht <Bielefeld>: Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd Berufsrecht (DE-588)4322766-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048755-6 (DE-588)4214276-3 (DE-588)4322766-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die berufsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts als Funktionsträger im Insolvenzverfahren |
title_auth | Die berufsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts als Funktionsträger im Insolvenzverfahren |
title_exact_search | Die berufsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts als Funktionsträger im Insolvenzverfahren |
title_full | Die berufsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts als Funktionsträger im Insolvenzverfahren Manfred Brüning |
title_fullStr | Die berufsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts als Funktionsträger im Insolvenzverfahren Manfred Brüning |
title_full_unstemmed | Die berufsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts als Funktionsträger im Insolvenzverfahren Manfred Brüning |
title_short | Die berufsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts als Funktionsträger im Insolvenzverfahren |
title_sort | die berufsrechtliche stellung des rechtsanwalts als funktionstrager im insolvenzverfahren |
topic | Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd Berufsrecht (DE-588)4322766-1 gnd |
topic_facet | Rechtsanwalt Insolvenzverfahren Berufsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008223208&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012891915 |
work_keys_str_mv | AT bruningmanfred dieberufsrechtlichestellungdesrechtsanwaltsalsfunktionstrageriminsolvenzverfahren |