Pargfrider: Roman
Als Joseph Pargfrider 1787 im k.u.k Ungarn geboren wurde, deutete nichts darauf hin, dass dem Knaben ein bemerkenswertes Leben beschieden sein könnte. Seine schöne jüdische Mama hatte nicht einmal einen Vater für ihn, und nur drei Jahre nach seiner Geburt starb sie. Der kleine Joseph war künftig auf...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Bertelsmann
1998
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Als Joseph Pargfrider 1787 im k.u.k Ungarn geboren wurde, deutete nichts darauf hin, dass dem Knaben ein bemerkenswertes Leben beschieden sein könnte. Seine schöne jüdische Mama hatte nicht einmal einen Vater für ihn, und nur drei Jahre nach seiner Geburt starb sie. Der kleine Joseph war künftig auf sich gestellt; ungeliebt von der Verwandtschaft, nahm er sein Leben in die eigenen Hände. Er erlernte beim Onkel den Tuchhandel, durchschaute bald die Geheimnisse von Skonto und Rabatt, Profit und Zins und begann schon früh mit eigenen Geschäften. Pargfrider wurde Lieferant für Monturen und Ausrüstungen der k.u.k. Armee. Die napoleonischen Kriege begünstigten seinen wirtschaftlichen Aufstieg. Aber trotz seines Reichtums blieb der jüdische Handelsmann in der aristokratischen Gesellschaft ein Außenseiter. Der "Napoleon des Zwillichs", wie er spöttisch genannt wurde, war eben doch nur ein Fetzentandler dubioser Abkunft. Sein Traum von Glanz, Ruhm und Größe schien unerfüllbar. Aber Pargfrider hatte seine Lebenslektion gelernt: Mit Geld kann man alle(s) kaufen. Und so "kaufte" er sich zwei einflussreiche Freunde, den berühmten Radetzky und den Feldmarschall von Wimpffen; dazu das Schloss Wetzdorf. Dort errichtete er die Stätte seiner Unsterblichkeit: den "Heldenberg". Am Ende musste sich kaiser Franz Joseph bei Pargfrider einfinden, da Radetzky die Gruft auf diesem Heldenberg als seine Grabstätte bestimmt hatte. Der Fetzentandler bot Österreichs Helden im Tod Quartier. Und tatsächlich ruht Radetzky bis heute nicht in der Kapuzinergruft in Wien, sondern im kleinen Wetzdorf, neben dem Marschall von Wimpffen – und Joseph Pargfrider. |
Beschreibung: | 223 S. |
ISBN: | 3570001822 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012135330 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101014 | ||
007 | t | ||
008 | 980902s1998 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954415752 |2 DE-101 | |
020 | |a 3570001822 |9 3-570-00182-2 | ||
035 | |a (OCoLC)39751796 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012135330 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-154 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-B486 |a DE-B496 | ||
050 | 0 | |a PT2617.E948 | |
082 | 0 | |a 833.914 |b H618, P229, 1998 | |
084 | |a GN 5943 |0 (DE-625)42732:11633 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Heym, Stefan |d 1913-2001 |e Verfasser |0 (DE-588)118550691 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pargfrider |b Roman |c Stefan Heym |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Bertelsmann |c 1998 | |
300 | |a 223 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Als Joseph Pargfrider 1787 im k.u.k Ungarn geboren wurde, deutete nichts darauf hin, dass dem Knaben ein bemerkenswertes Leben beschieden sein könnte. Seine schöne jüdische Mama hatte nicht einmal einen Vater für ihn, und nur drei Jahre nach seiner Geburt starb sie. Der kleine Joseph war künftig auf sich gestellt; ungeliebt von der Verwandtschaft, nahm er sein Leben in die eigenen Hände. Er erlernte beim Onkel den Tuchhandel, durchschaute bald die Geheimnisse von Skonto und Rabatt, Profit und Zins und begann schon früh mit eigenen Geschäften. Pargfrider wurde Lieferant für Monturen und Ausrüstungen der k.u.k. Armee. Die napoleonischen Kriege begünstigten seinen wirtschaftlichen Aufstieg. Aber trotz seines Reichtums blieb der jüdische Handelsmann in der aristokratischen Gesellschaft ein Außenseiter. Der "Napoleon des Zwillichs", wie er spöttisch genannt wurde, war eben doch nur ein Fetzentandler dubioser Abkunft. Sein Traum von Glanz, Ruhm und Größe schien unerfüllbar. Aber Pargfrider hatte seine Lebenslektion gelernt: Mit Geld kann man alle(s) kaufen. Und so "kaufte" er sich zwei einflussreiche Freunde, den berühmten Radetzky und den Feldmarschall von Wimpffen; dazu das Schloss Wetzdorf. Dort errichtete er die Stätte seiner Unsterblichkeit: den "Heldenberg". Am Ende musste sich kaiser Franz Joseph bei Pargfrider einfinden, da Radetzky die Gruft auf diesem Heldenberg als seine Grabstätte bestimmt hatte. Der Fetzentandler bot Österreichs Helden im Tod Quartier. Und tatsächlich ruht Radetzky bis heute nicht in der Kapuzinergruft in Wien, sondern im kleinen Wetzdorf, neben dem Marschall von Wimpffen – und Joseph Pargfrider. | |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Ächtung |0 (DE-588)4324224-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufmann |0 (DE-588)4128272-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juden |0 (DE-588)4028808-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reichtum |0 (DE-588)4049185-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich-Ungarn |0 (DE-588)4075613-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071854844 |a Fiktionale Darstellung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich-Ungarn |0 (DE-588)4075613-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Juden |0 (DE-588)4028808-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kaufmann |0 (DE-588)4128272-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Reichtum |0 (DE-588)4049185-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Soziale Ächtung |0 (DE-588)4324224-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008219103 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126744146345984 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Heym, Stefan 1913-2001 |
author_GND | (DE-588)118550691 |
author_facet | Heym, Stefan 1913-2001 |
author_role | aut |
author_sort | Heym, Stefan 1913-2001 |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012135330 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT2617 |
callnumber-raw | PT2617.E948 |
callnumber-search | PT2617.E948 |
callnumber-sort | PT 42617 E948 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GN 5943 |
ctrlnum | (OCoLC)39751796 (DE-599)BVBBV012135330 |
dewey-full | 833.914 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 833 - German fiction |
dewey-raw | 833.914 |
dewey-search | 833.914 |
dewey-sort | 3833.914 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03274nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012135330</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101014 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980902s1998 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954415752</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3570001822</subfield><subfield code="9">3-570-00182-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)39751796</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012135330</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT2617.E948</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">833.914</subfield><subfield code="b">H618, P229, 1998</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 5943</subfield><subfield code="0">(DE-625)42732:11633</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heym, Stefan</subfield><subfield code="d">1913-2001</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118550691</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pargfrider</subfield><subfield code="b">Roman</subfield><subfield code="c">Stefan Heym</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Bertelsmann</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">223 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Als Joseph Pargfrider 1787 im k.u.k Ungarn geboren wurde, deutete nichts darauf hin, dass dem Knaben ein bemerkenswertes Leben beschieden sein könnte. Seine schöne jüdische Mama hatte nicht einmal einen Vater für ihn, und nur drei Jahre nach seiner Geburt starb sie. Der kleine Joseph war künftig auf sich gestellt; ungeliebt von der Verwandtschaft, nahm er sein Leben in die eigenen Hände. Er erlernte beim Onkel den Tuchhandel, durchschaute bald die Geheimnisse von Skonto und Rabatt, Profit und Zins und begann schon früh mit eigenen Geschäften. Pargfrider wurde Lieferant für Monturen und Ausrüstungen der k.u.k. Armee. Die napoleonischen Kriege begünstigten seinen wirtschaftlichen Aufstieg. Aber trotz seines Reichtums blieb der jüdische Handelsmann in der aristokratischen Gesellschaft ein Außenseiter. Der "Napoleon des Zwillichs", wie er spöttisch genannt wurde, war eben doch nur ein Fetzentandler dubioser Abkunft. Sein Traum von Glanz, Ruhm und Größe schien unerfüllbar. Aber Pargfrider hatte seine Lebenslektion gelernt: Mit Geld kann man alle(s) kaufen. Und so "kaufte" er sich zwei einflussreiche Freunde, den berühmten Radetzky und den Feldmarschall von Wimpffen; dazu das Schloss Wetzdorf. Dort errichtete er die Stätte seiner Unsterblichkeit: den "Heldenberg". Am Ende musste sich kaiser Franz Joseph bei Pargfrider einfinden, da Radetzky die Gruft auf diesem Heldenberg als seine Grabstätte bestimmt hatte. Der Fetzentandler bot Österreichs Helden im Tod Quartier. Und tatsächlich ruht Radetzky bis heute nicht in der Kapuzinergruft in Wien, sondern im kleinen Wetzdorf, neben dem Marschall von Wimpffen – und Joseph Pargfrider.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Ächtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4324224-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128272-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028808-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reichtum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049185-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich-Ungarn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075613-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071854844</subfield><subfield code="a">Fiktionale Darstellung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich-Ungarn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075613-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028808-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128272-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Reichtum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049185-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Soziale Ächtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4324224-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008219103</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071854844 Fiktionale Darstellung gnd-content |
genre_facet | Fiktionale Darstellung |
geographic | Österreich-Ungarn (DE-588)4075613-0 gnd |
geographic_facet | Österreich-Ungarn |
id | DE-604.BV012135330 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:22:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3570001822 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008219103 |
oclc_num | 39751796 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-154 DE-83 DE-11 DE-384 DE-188 DE-B486 DE-B496 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-154 DE-83 DE-11 DE-384 DE-188 DE-B486 DE-B496 |
physical | 223 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Bertelsmann |
record_format | marc |
spelling | Heym, Stefan 1913-2001 Verfasser (DE-588)118550691 aut Pargfrider Roman Stefan Heym 1. Aufl. München Bertelsmann 1998 223 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Als Joseph Pargfrider 1787 im k.u.k Ungarn geboren wurde, deutete nichts darauf hin, dass dem Knaben ein bemerkenswertes Leben beschieden sein könnte. Seine schöne jüdische Mama hatte nicht einmal einen Vater für ihn, und nur drei Jahre nach seiner Geburt starb sie. Der kleine Joseph war künftig auf sich gestellt; ungeliebt von der Verwandtschaft, nahm er sein Leben in die eigenen Hände. Er erlernte beim Onkel den Tuchhandel, durchschaute bald die Geheimnisse von Skonto und Rabatt, Profit und Zins und begann schon früh mit eigenen Geschäften. Pargfrider wurde Lieferant für Monturen und Ausrüstungen der k.u.k. Armee. Die napoleonischen Kriege begünstigten seinen wirtschaftlichen Aufstieg. Aber trotz seines Reichtums blieb der jüdische Handelsmann in der aristokratischen Gesellschaft ein Außenseiter. Der "Napoleon des Zwillichs", wie er spöttisch genannt wurde, war eben doch nur ein Fetzentandler dubioser Abkunft. Sein Traum von Glanz, Ruhm und Größe schien unerfüllbar. Aber Pargfrider hatte seine Lebenslektion gelernt: Mit Geld kann man alle(s) kaufen. Und so "kaufte" er sich zwei einflussreiche Freunde, den berühmten Radetzky und den Feldmarschall von Wimpffen; dazu das Schloss Wetzdorf. Dort errichtete er die Stätte seiner Unsterblichkeit: den "Heldenberg". Am Ende musste sich kaiser Franz Joseph bei Pargfrider einfinden, da Radetzky die Gruft auf diesem Heldenberg als seine Grabstätte bestimmt hatte. Der Fetzentandler bot Österreichs Helden im Tod Quartier. Und tatsächlich ruht Radetzky bis heute nicht in der Kapuzinergruft in Wien, sondern im kleinen Wetzdorf, neben dem Marschall von Wimpffen – und Joseph Pargfrider. Soziale Ächtung (DE-588)4324224-8 gnd rswk-swf Kaufmann (DE-588)4128272-3 gnd rswk-swf Juden (DE-588)4028808-0 gnd rswk-swf Reichtum (DE-588)4049185-7 gnd rswk-swf Österreich-Ungarn (DE-588)4075613-0 gnd rswk-swf (DE-588)1071854844 Fiktionale Darstellung gnd-content Österreich-Ungarn (DE-588)4075613-0 g Juden (DE-588)4028808-0 s Kaufmann (DE-588)4128272-3 s Reichtum (DE-588)4049185-7 s Soziale Ächtung (DE-588)4324224-8 s DE-604 |
spellingShingle | Heym, Stefan 1913-2001 Pargfrider Roman Soziale Ächtung (DE-588)4324224-8 gnd Kaufmann (DE-588)4128272-3 gnd Juden (DE-588)4028808-0 gnd Reichtum (DE-588)4049185-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4324224-8 (DE-588)4128272-3 (DE-588)4028808-0 (DE-588)4049185-7 (DE-588)4075613-0 (DE-588)1071854844 |
title | Pargfrider Roman |
title_auth | Pargfrider Roman |
title_exact_search | Pargfrider Roman |
title_full | Pargfrider Roman Stefan Heym |
title_fullStr | Pargfrider Roman Stefan Heym |
title_full_unstemmed | Pargfrider Roman Stefan Heym |
title_short | Pargfrider |
title_sort | pargfrider roman |
title_sub | Roman |
topic | Soziale Ächtung (DE-588)4324224-8 gnd Kaufmann (DE-588)4128272-3 gnd Juden (DE-588)4028808-0 gnd Reichtum (DE-588)4049185-7 gnd |
topic_facet | Soziale Ächtung Kaufmann Juden Reichtum Österreich-Ungarn Fiktionale Darstellung |
work_keys_str_mv | AT heymstefan pargfriderroman |