Landesmediengesetz Baden-Württemberg: verfassungsrechtliche Grundprinzipien und Probleme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
1998
|
Schriftenreihe: | Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht
45 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 280 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012132610 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060206 | ||
007 | t| | ||
008 | 980825s1998 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954323793 |2 DE-101 | |
020 | |z 3428091353 |9 3-428-09135-3 | ||
035 | |a (OCoLC)54802756 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012132610 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-M382 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KKB1474 | |
084 | |a PN 853 |0 (DE-625)137780: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kirschnek, Oliver |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Landesmediengesetz Baden-Württemberg |b verfassungsrechtliche Grundprinzipien und Probleme |c von Oliver Kirschnek |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 1998 | |
300 | |a 280 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht |v 45 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1995 | ||
610 | 2 | 7 | |a Baden-Württemberg |t Landesmediengesetz |0 (DE-588)4115190-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Massenmedien | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Mass media |x Law and legislation |z Germany |z Baden-Württemberg | |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Baden-Württemberg |t Landesmediengesetz |0 (DE-588)4115190-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht |v 45 |w (DE-604)BV001885535 |9 45 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008217195&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008217195 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829471271493042176 |
---|---|
adam_text |
LANDESMEDIENGESETZ
B ADEN-WUERTTEMBERG
VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDPRINZIPIEN
UND PROBLEME
VON
OLIVER KIRSCHNEK
DUNCKER & HUMBLOT YY BERLIN
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 23
A. DER RUNDFUNK IM DEUTSCHEN SUEDWESTEN
25
I.
ANFAENGE DES RUNDFUNKS IN WUERTTEMBERG UND BADEN 25
1. HISTORISCHE GRUNDLAGEN 25
2. YYSUEDDEUTSCHE RUNDFUNK-AG (SUERAG)" STUTTGART 26
3. BEMUEHUNGEN IN BADEN 27
4. ENTWICKLUNG ZUM STAATSRUNDFUNK 27
5. ENTWICKLUNG
IM
FERNSEHBEREICH 29
II. WIEDERAUFBAU DES RUNDFUNKS 29
1. WESTALLIIERTE VORGABEN 29
2. UMSETZUNG IN DEN DAMALIGEN LAENDERN 30
A) SUEDDEUTSCHER RUNDFUNK (SDR) IN STUTTGART 30
B) SUEDWESTFUNK (SWF) IN BADEN-BADEN 31
III. VON SDR UND SWF ZUM SWR 31
1. KOOPERATIONSVEREINBARUNG SDR/SWF 32
2. STAATSVERTRAG UEBER DEN SUEDWESTRUNDFUNK 33
3. RESUEMEE 34
B. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND ENTWICKLUNG DES LANDESMEDIENGESETZES BADEN
WUERTTEMBERG
35
I.
PHASE 1: ANLAEUFE ZUR EINFUEHRUNG EINES RUNDFUNKS IN PRIVATER RECHTSFORM
35
1. YYSTUTTGARTER MODELL" 37
2. YYKOMMISSION FUER DEN AUSBAU DES TECHNISCHEN KOMMUNIKATIONSSYSTEMS"
(KTK) 38
3. KABELPILOTPROJEKTE 39
II. PHASE 2: GESETZESVORBEREITENDE PHASE 40
1. EXPERTENKOMMISSION YYNEUE MEDIEN" BADEN-WUERTTEMBERG - EKM 40
A) TECHNISCH-ORGANISATORISCHE EMPFEHLUNGEN ZUR DURCHFUEHRUNG EINES
EIGENEN KABELVERSUCHS 41
AA) DREI ENTWICKLUNGSPHASEN 41
BB) DREI ORGANISATIONSMODELLE 42
B) RUNDFUNKRECHTLICHE EMPFEHLUNGEN 42
C) STELLUNGNAHMEN ZUM ABSCHLUSSBERICHT 43
2. YYMUENCHINGER BESCHLUESSE" 44
10 INHALTSVERZEICHNIS
III. PHASE 3: ENTWURFSARBEITEN FUER EIN LANDESMEDIENGESETZ 45
1. ARBEITSGRUPPE LANDESMEDIENGESETZ UND DRITTES RUNDFUNKURTEIL 46
A) AUFGABENSTELLUNG DER ARBEITSGRUPPE 46
B) ERSTER ENTWURF
4
7
2. YYMONREPOS-KOOPERATION" 49
3. YYECHTERDINGER EMPFEHLUNG" UND ZWEITER ENTWURF 50
A) YYECHTERDINGER EMPFEHLUNG" 50
B) ZWEITER ENTWURF
5
1
4. AUSARBEITUNG DES REGIERUNGSENTWURFS 52
A) ENTWICKLUNG IN ANDEREN BUNDESLAENDERN UND IN FRANKREICH 52
B) TECHNISCHE NEUERUNGEN 53
C) YYBREMERHAVENER EINIGUNG" 53
D) KONSEQUENZEN FUER DEN REGIERUNGSENTWURF 54
5. VERABSCHIEDUNG DES LMG 55
IV. PHASE 4: YYVIERTE LESUNG" IN KARLSRUHE 55
1. DAS VERFASSUNGSGERICHTLICHE VERFAHREN 55
A) ERLASS EINER EINSTWEILIGEN ANORDNUNG 55
B) VERFASSUNGSBESCHWERDEN VON SDR UND SWF 56
C) NOVELLIERUNG 1987 57
2. RUNDFUNKRECHTLICHE NEUERUNGEN WAEHREND DES VB-VERFAHRENS 58
A) GRUENDUNG DER LFK 58
B) VIERTES RUNDFUNKURTEIL DES BVERFG 59
C) RUNDFUNKSTAATSVERTRAG 1987 60
V. PHASE 5: ERKENNTNISPHASE DES GESETZGEBERS 60
1. BERICHT GEM. § 88IILMGA.F
. 61
A) BERICHT DER LFK AN DIE LANDESREGIERUNG 61
B) BERICHT DER LANDESREGIERUNG AN DEN LANDTAG 62
2. KONSEQUENZEN 63
A) VORSCHLAG DER LFK 63
B) KONZEPT DER LANDESREGIERUNG 63
3. NOVELLIERUNG 1991 64
A) DAS SECHSTE RUNDFUNKURTEIL DES BVERFG 64
B) NOVELLIERUNGSENTWURF 64
VI. PHASE 6: UMSETZUNG DER NOVELLE UND AKTUELLE ENTWICKLUNG 65
1. VERFASSUNGSBESCHWERDE GEGEN DAS LMG 66
2.NEUSTRUKTURIERUNG DER PRIVATEN RUNDFUNKLANDSCHAFT 66
A) NEUFASSUNG DER VERBREITUNGSGEBIETE FUER PRIVATEN HOERFUNK 66
B) UEBERTRAGUNGSKAPAZITAETEN FUER PRIVATES FERNSEHEN 68
3. AENDERUNGEN DES LMG SEIT 1. JANUAR 1992 69
A) STAERKUNG DES JUGENDSCHUTZES 69
B) YYLEX BEERSTECHER" 70
C) ERPROBUNG NEUARTIGER RUNDFUNKUEBERTRAGUNGSTECHNIKEN 71
INHALTSVERZEICHNIS 11
AA) LANDESMEDIENGESETZLICHE AENDERUNG 71
BB) EXKURS: DAB-PILOTPROJEKT BADEN-WUERTTEMBERG 72
4. WEITERE MEDIENRECHTLICHE ENTWICKLUNGEN UND NEUERUNGEN 73
A) YYMULTIMEDIA-ENQUETE" DES LANDTAGES VON BADEN-WUERTTEMBERG 73
B) MEDIENDIENSTE-STAATSVERTRAG DER LAENDER UND INFORMATIONS- UND KOM
MUNIKATIONSDIENSTEGESETZ DES BUNDES 73
C) DRITTER STAATSVERTRAG DER LAENDER ZUR AENDERUNG DES RUNDFUNKSTAATS
VERTRAGES 74
VII. RESUEMEE UND AUSBLICK 75
C. DAS GRUNDRECHT DER RUNDFUNKFREIHEIT DES ART. 5 ABS. 1 SATZ 2 GG
77
I. VORBEMERKUNG 77
II. VERFASSUNGSRECHTLICHE KOMPETENZEN IM RUNDFUNKBEREICH 80
1. GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 80
A) GRUNDSATZ DER KOMPETENZVERTEILUNG 80
B) UEBERSCHNEIDENDE TEILKOMPETENZEN DES BUNDES 80
C) KOMPETENZGERANGEL IM YYMULTIMEDIA"-BEREICH 82
AA) VERFASSUNGSRECHTLICHER RUNDFUNKBEGRIFF UND YYMULTIMEDIA" 82
BB) LOESUNG ZWISCHEN BUND UND LAENDERN 83
2. VERWALTUNGSKOMPETENZEN 84
3. ERGEBNIS 84
III. INTERPRETATION DER RUNDFUNKFREIHEIT DES ART. 5 I 2 GG 84
1. GRUNDRECHTSTATBESTAND DER RUNDFUNKFREIHEIT 85
2. SCHUTZZWECK UND SCHUTZWIRKUNG DER RUNDFUNKFREIHEIT 86
A) SCHUTZZWECK DER RUNDFUNKFREIHEIT 87
AA) GRUNDRECHTSSYSTEMATISCHER ZUSAMMENHANG VON S. 1 UND 2 87
BB) STELLUNGNAHME 89
(1) MEDIENSPEZIFISCHE VERMITTLUNGSFUNKTION DES RUNDFUNKS .
. 89
(2) GEGENSEITIGE BEZIEHUNGEN DER NORMKOMPLEXE AUS S. 1
UND 2 90
(3) GEMEINSAMER SCHUTZZWECK 90
CC) ERGEBNIS 91
B) SCHUTZWIRKUNG DER RUNDFUNKFREIHEIT 91
AA) GRUNDRECHTE ALS SUBJEKTIVE ABWEHRRECHTE 94
BB) UEBERTRAGUNG AUF DIE RUNDFUNKFREIHEIT ALS ZWISCHENERGEBNIS 94
3
. UMDEUTUNG VON SCHUTZZWECK UND SCHUTZWIRKUNG 95
A) FUNKTIONALER INTERPRETATIONSANSATZ: DIENENDE FUNKTION 95
B) HINZUTRETENDES MOMENT DER YYSONDERSITUATION" 96
C) DARAUS ERWACHSENDER LEGISLATIVER AUSGESTALTUNGSAUFTRAG 96
4. KRITIK: SYSTEMWIDRIGE UEBERHOEHUNG DER OBJEKTIVEN KOMPONENTE 97
5. KONSEQUENZEN FUER DEN RUNDFUNK IM DUALEN SYSTEM 99
12 INHALTSVERZEICHNIS
D. DIE RUNDFUNKORGANISATORISCHEN GRUNDPRINZIPIEN ZUR AUSGESTALTUNG DER
DUALEN RUNDFUNKORDNUNG
102
I. ARBEITSGRUNDLAGE: ZEHN RUNDFUNKURTEILE 102
II. RUNDFUNKKONZEPT DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 104
1. ALLGEMEINER TEIL 104
2. BESONDERER TEIL BEI ZULASSUNG PRIVATER RUNDFUNKVERANSTALTER 106
A) YYVIELFALTSSCHWAECHEN" DER PRIVATEN 106
B) WEITERGEHENDE ANFORDERUNGEN 107
III. BEREICH DER LEGISLATIVEN AUSGESTALTUNGSREGELUNGEN 109
1. AUSGESTALTUNGSAUFTRAG UND AUSGESTALTUNGSBEFUGNIS 109
2. YYESSENTIALS" EINER VERFASSUNGSGEMAESSEN RUNDFUNKORDNUNG 110
IV. PRINZIP DER STAATS- UND GRUPPENFREIHEIT 111
1. VORBEMERKUNG 111
2. LEGISLATIVE AUSGESTALTUNGSANFORDERUNGEN AUS DEM PRINZIP DER STAATS
FREIHEIT 111
A) STAATSFREIE RUNDFUNKVERANSTALTUNG 112
B) STAATLICHE RUNDFUNKAUFSICHT I.W.S 113
AA) STAATSFREIHEIT UND RUNDFUNKZUGANG 114
BB) STAATSFREIHEIT UND RUNDFUNKAUFSICHT I.E.S 116
(1) AUFSICHTSMASSSTAB 116
(2) AUFSICHTSMITTEL 117
CC) ZULASSUNGS-UND AUFSICHTSORGAN ALS ORGANISATORISCHE SCHNITTSTELLE
ZWISCHEN RUNDFUNKZUGANG UND RUNDFUNKAUFSICHT I.E.S 118
(1) AUSGESTALTUNGSVORGABE 118
(2) AUFSICHT DER AUFSICHT 119
3
. LEGISLATIVE AUSGESTALTUNGSANFORDERUNGEN AUS DEM PRINZIP DER GRUPPEN
FREIHEIT 119
A) VORBEMERKUNG 119
B) BEREICH DES AUSGESTALTUNGSAUFTRAGES 120
4. RESUEMEE 120
V. PRINZIP DES PLURALISMUS 121
1. DER BEREICH DES AUSGESTALTUNGSAUFTRAGES 121
2
. KONKRETISIERUNG DER ERMESSENSLENKENDEN VORGABEN 123
A) BINNENPLURALISTISCHES ORDNUNGSMODELL 123
B) AUSSENPLURALISTISCHES ORDNUNGSMODELL 124
C) RESUEMEE 125
VI. PRINZIP DER PROGRAMMFREIHEIT 126
1. BEREICH DES AUSGESTALTUNGSAUFTRAGES 126
2. KONSEQUENZEN FUER DIE LEGISLATIVE AUSGESTALTUNG 127
3
. RESUEMEE 128
VII. RESUEMEE DER DREI GRUNDPRINZIPIEN 128
INHALTSVERZEICHNIS 13
E. DIE AUSGESTALTUNG DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRUNDPRINZIPIEN IM
LANDES
MEDIENGESETZ BADEN-WUERTTEMBERG
130
I. GRUNDLEGENDES ZUM LANDESMEDIENGESETZ 130
1. STRUKTUR DES LANDESMEDIENGESETZES 130
2. RUNDFUNK UND RUNDFUNKAEHNLICHE KOMMUNIKATION 132
A) DEFMITONEN 133
AA) GESETZESWORTLAUT 133
BB) UNTERSCHEIDUNGSKRITERIUM 133
CC) HINREICHENDE BESTIMMTHEIT DER GESETZLICHEN DEFINITION DER RUND
FUNKAEHNLICHEN KOMMUNIKATION? 134
B) VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER UNTERSCHEIDUNG VON RUND
FUNK UND RUNDFUNKAEHNLICHER KOMMUNIKATION 135
C) RESUEMEE DER UNTERSCHEIDUNG IM LICHTE DER LAENDERSTAATSVERTRAGLICHEN
UND BUNDESGESETZLICHEN NEUREGELUNGEN 136
3
. BESTIMMUNGEN FUER DEN OEFFENTLICH-RECHTLICHEN RUNDFUNK 137
II. PRIVATER RUNDFUNK IM PROZESS FREIER MEINUNGSBILDUNG 137
1. FUNKTION DES PRIVATEN RUNDFUNKS 137
2. OEFFENTLICHE AUFGABE DES PRIVATEN RUNDFUNKS 138
III. § 15 LMG: YYMEINUNGSVIELFALT" UND YYKULTURELLE VIELFALT" ALS
ZENTRALE UND
UEBERGEORDNETE LEITMOTIVE EINES PRIVATEN RUNDFUNKS 139
IV. DAS PRINZIP DER STAATSFREIHEIT IM LANDESMEDIENGESETZ 141
1. VERFASSUNGSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 141
2. STAATSFREIE RUNDFUNKVERANSTALTUNG .14
1
A) VERBOT STAATLICHER PROGRAMMTRAEGERSCHAFT 141
AA) AUSSCHLUSS VON GEBIETSKOERPERSCHAFTEN 142
BB) AUSSCHLUSS DER LEGISLATIVE 143
CC) PARTEIEN ALS RUNDFUNKVERANSTALTER? 145
(1) PARTEIEN ALS ZULASSUNGSTRAEGER 145
(2) WAHLWERBESENDUNGEN 146
DD) KIRCHLICHES DRITTSENDERECHT 147
B) STAATLICHES FINANZIERUNGSVERBOT 148
C) RESUEMEE DER VORSCHRIFTEN UEBER DIE STAATSFREIE RUNDFUNKVERANSTALRUNG
150
3
. STAATSFERNE RUNDFUNKAUFSICHT I.W.S 150
A) DIE LANDESANSTALT FUER KOMMUNIKATION ALS ORGANISATORISCHES BINDE
GLIED ZWISCHEN RUNDFUNKZUGANG UND -AUFSIEHT I.E.S 151
AA) AUFGABEN UND STELLUNG 151
BB) FINANZIERUNG 152
CC) ORGANE 153
(1) VORSTAND 154
(A) ZUSAMMENSETZUNG 154
(AA) ZWEI INKOMPABILITAETSSTUFEN 154
(BB) OEFFHUNGSKLAUSEL 155
(CC) ERGEBNIS 156
14 INHALTSVERZEICHNIS
(B) WAHLVERFAHREN 156
(C) AUFGABEN 158
(D) VORSITZENDER DES VORSTANDS 158
(2) MEDIENRAT 159
(A) ZUSAMMENSETZUNG 159
(B) AUFGABEN 160
DD) RESUEMEE 162
B) ZUGANG ZUR RUNDFUNKVERANSTALTUNG 162
AA) KONSUMTIVES ZULASSUNGSERFORDEMIS 162
BB) ZULASSUNGSVERFAHREN 163
(1) NUTZUNGSPLAN 163
(2) AUSSCHREIBUNG NACH VERBREITUNGSGEBIETEN 166
(3) PERSOENLICHE UND SACHLICHE ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN 166
(4) KEINE AUSWAHLENTSCHEIDUNG NOETIG 166
(5) AUSWAHLENTSCHEIDUNG WEGEN BESCHRAENKTER KAPAZITAET NOETIG 167
(6) ZUGANGSAUSSCHLUSS WEGEN MEHRFACHER PROGRAMMVERANSTAL
TUNG 168
(7) ZULASSUNG 168
(8) VEREINFACHTES ZULASSUNGSVERFAHREN 169
(9) BESONDERHEITEN BEI DER RUNDFUNKAEHNLICHEN KOMMUNIKATION 169
(A) ANFORDERUNGEN AN DIE ZULASSUNG 170
(B) ABSCHWAECHUNG DER STAATS- UND GRUPPENFREIHEIT 171
(10) RESUEMEE DES ZULASSUNGSVERFAHRENS 171
CC) SONDERFALL DER WEITERVERBREITUNG 172
DD) RESUEMEE DER VORSCHRIFTEN UEBER DEN RUNDFUNKZUGANG 173
C) RUNDFUNKKONTROLLE UND RUNDFUNKAUFSICHT I.E.S 173
AA) ABSTRAKTER AUFSICHTSMASSSTAB 173
BB) KONKRETER AUFSICHTSMASSSTAB UND AUFSICHTSMITTEL 174
(1) UEBERWACHUNGSMITTEL 174
(2) EINGRIFFSMITTEL 175
(A) ORDNUNGSWIDRIGKEITS- UND STRAFBESTIMMUNGEN 175
(B) WIDERRUF DER ZULASSUNG 175
(3) SONDERFALL: RUECKNAHME DER ZULASSUNG 176
CC) EFFEKTIVITAET DER AUFSICHT 177
DD) RESUEMEE DER VORSCHRIFTEN UEBER DIE RUNDFUNKAUFSICHT I.E.S 179
4. RESUEMEE DER VORSCHRIFTEN ZUM PRINZIP DER STAATSFREIHEIT 179
V. DAS PRINZIP DER GRUPPENFREIHEIT IM LANDESMEDIENGESETZ 179
1. VERFASSUNGSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 179
2. GRUNDLEGENDE GESETZLICHE NORMIERUNG 180
3. RUNDFUNKRECHTLICHE KONZENTRATIONSSPERRE DES § 22 181
A) AUSSCHLUSS DES ENTSTEHENS VORHERRSCHENDER MEINUNGSMACHT 181
AA) UNMITTELBARE MEHRFACHVERANSTALTUNG 181
BB) MITTELBARE MEHRFACHVERANSTALTUNG 182
INHALTSVERZEICHNIS 15
CC) AUSNAHMEREGELUNG 182
B) SONDERREGELUNG FUER DEN HOERFUNK 183
C) VERHAELTNIS ZUM WETTBEWERBSRECHT 183
4. WEITERE REGELUNGEN ZUR SICHERUNG DER GRUPPENFREIHEIT 184
A) AUSWAHLGRUNDSAETZE DES § 21II
I UND IV 184
B) PROGRAMMBEIRAT UND AUSGEWOGENES PROGRAMM NACH § 24 184
C) VERHINDERUNG EINES VORHERRSCHENDEN MULTIMEDIALEN DOPPELMONOPOLS
NACH § 24 IV? 184
5. RESUEMEE DER VORSCHRIFTEN ZUM PRINZIP DER GRUPPENFREIHEIT 187
VI. DAS PRINZIP DES PLURALISMUS IM LANDESMEDIENGESETZ 187
1. VERFASSUNGSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 188
2. DAS BADEN-WUERTTEMBERGISCHE PLURALITAETSMODELL 188
A) GRUNDLAGE: AUSSENPLURALITAET NACH § 23 189
AA) VIER YYGLEICHARTIGE" PROGRAMME 189
BB) LOESUNG UEBER DIE MEINUNGSBILDUNGSRELEVANZ 190
(1) PROBLEME 190
(A) TECHNISCHE EINSCHRAENKUNG 190
(B) GLEICHARTIGKEIT AUCH BEI FREMDSPRACHIGEN PROGRAMMEN 191
(2) ERGEBNIS 192
CC) INTERNE VIELFALTSFORDERUNGEN 192
DD) KEINE AUSSENPLURALITAET MANGELS MATERIELLER VORAUSSETZUNG TROTZ
DES VORLIEGENS DER FORMELLEN VORAUSSETZUNGEN 192
EE) KEINE AUSSENPLURALITAET DURCH DEN NACHTRAEGLICHEN WEGFALL FORMEL
LER UND /ODE
R MATERIELLER VORAUSSETZUNGEN 193
FF) RESUEMEE DER PLURALITAETSSICHERUNG NACH § 23 193
B) SUBSIDIAERE SICHERUNGSEBENE: BINNENPLURALITAET NACH § 24 193
AA) GENERALVERWEIS DES § 24 11 194
BB) VERHAELTNIS DER ABSAETZE 1 UND 2 DES § 24 194
CC) AUSGESTALTUNG DER REGELBEISPIELE DES § 24I
I 195
(1) BINNENPLURALE ZUSAMMENSETZUNG DES VERANSTALTERS 195
(2) PROGRAMMBEIRAT UND AUSGEWOGENES PROGRAMM 195
(3) EINFLUSS DES PROGRAMMBEIRATS UND DESSEN AUFSICHT 196
(A) EINFLUSS AUF DIE PROGRAMMGESTALTUNG 196
(B) AUFSICHT DER PROGRAMMBEIRAETE 197
(AA) NOTWENDIGKEIT DER AUFSICHT 198
(BB) AUFSICHT DURCH DIE LFK? 198
(CC) KONSEQUENZ 199
(C) BEREICH DER GESETZLICHEN AENDERUNGEN 199
(D) ERGEBNIS 200
DD) FUNKTIONSKONTROLLE NACH § 24 V 200
EE) RESUEMEE DER PLURALITAETSSICHERUNG NACH § 24 200
C) DIE BETEILIGUNG DES MEDIENRATES ALS BINNENPLURALER MODELLBAUSTEIN
IM VIELFALTSRELEVANTEN BEREICH 201
D) WEITERE PLURALITAETSRELEVANTE REGELUNGEN 202
16 INHALTSVERZEICHNIS
AA) EIGENSTAENDIGKEIT DES PROGRAMMS NACH § 16 202
BB) KIRCHLICHES DRITTSENDERECHT 202
CC) KOOPERATION PRIVATER UND OEFFENTLICH-RECHTLICHER RUNDFUNKVER
ANSTALTER 202
E) GESAMTBILD 203
AA) VIELFALT DURCH YYVIELHEIT"? 203
BB) SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHENDEM PLURALITAETSPRINZIP UND DEN
AUSWAHLREGELUNGEN DES § 21 204
3. PLURALITAETSEXKURS: DER OFFENE KANAL 204
A) VERFASSUNGSRECHTLICHE VORUEBERLEGUNG 205
B) DER OFFENE KANAL IM LMG A.F 205
C) CHANCEN UND GEFAHREN EINES OFFENEN KANALS 206
D) ABGRENZUNG ZUM NICHTKOMMERZIELLEN VERANSTALTER 207
4. RESUEMEE DER VORSCHRIFTEN ZUM PRINZIP DES PLURALISMUS 208
VII. DAS PRINZIP DER PROGRAMMFREIHEIT IM LANDESMEDIENGESETZ 208
1. VERFASSUNGSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 208
2. AUSGESTALTUNG DER PROGRAMMFREIHEIT 209
A) KEINE GRUNDLEGENDE NORMIERUNG IN § 15 209
B) INHALTLICHE EIGENVERANTWORTLICHKEIT DES VERANSTALTERS 209
3. GRENZEN DER PROGRAMMFREIHEIT 210
A) PROGRAMMGRUNDSAETZE 211
AA) ALLGEMEINE PROGRAMMGRUNDSAETZE DES § 54 211
BB) INFORMATIONELLER GRUNDSTANDARD NACH §§ 56, 57 212
(1) INFORMATIONSRECHT NACH § 57 212
(2) SORGFALTSPFLICHT NACH § 56 213
(A) TATSACHEN 214
(AA) DURCHSCHNITTLICHER SORGFALTSMASSSTAB 214
(BB) AUFFANGREGELUNGEN 214
(CC) ERGEBNIS 215
(B) MEINUNGEN 216
CC) GESONDERTE INHALTLICHE VIELFALTSVERPFLICHTUNG BEI BINNENPLURALER
ZULASSUNG? 216
B) BESCHRAENKUNG DER PROGRAMMFREIHEIT DURCH ART. 5 II GG 217
AA) ALLGEMEINE GESETZE 217
(1) STRAFRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 218
(A) VORFRAGE 218
(B) AUSFORMUNGEN 219
(2) BESCHRAENKUNGEN DURCH DAS LMG ALS ALLGEMEINES GESETZ .
. 219
(A) GEGENDARSTELLUNGSANSPRUCH 219
(B) VERLAUTBARUNGSANSPRUCH 220
(C) AUSKUNFTSPFLICHT 221
(D) AUFZEICHNUNGS- UND SPEICHERUNGSPFLICHT 221
(E) KIRCHLICHES DRITTSENDERECHT 222
BB) JUGENDSCHUTZ 223
INHALTSVERZEICHNIS 17
(1) KOMPETENZRECHTLICHE VORUEBERLEGUNG 223
(2) STELLENWERT DES JUGENDSCHUTZES IM LMG 224
(3) AUSFORMUNGEN DES JUGENDSCHUTZES 224
(A) SENDEZEITBESCHRAENKUNGEN 224
(AA) DARSTELLUNG 224
(BB) WERTUNG 225
CT.)
TATSAECHLICH 225
SS) VERFASSUNGSRECHTLICH 226
(B) JUGENDSCHUTZBEAUFTRAGTER 227
(4) AUFGABEN DES MEDIENRATES IM JUGENDSCHUTZBEREICH 227
(A) ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHE AUFGABEN UND GESETZLICHE LUEK
KE BEI DEN JUGENDSCHUTZKOMPETENZEN DES MEDIENRATES 228
(B) EMPFEHLUNGEN ZUR MEDIENPAEDAGOGIK ALS BERATENDE AUF
GABE 228
(C) MITTELBAR JUGENDSCHUTZRELEVANTE AUFGABE 229
(5) RESUEMEE DER JUGENDSCHUTZVORSCHRIFTEN 229
4. RESUEMEE DER VORSCHRIFTEN ZUM PRINZIP DER PROGRAMMFREIHEIT 229
VIII. DIE FINANZIERUNG DES PRIVATEN RUNDFUNKS ALS ZENTRALE REGELUNG AUS
DEM
BEREICH DER AUSGESTALTUNGSBEFUGNIS 230
1. VERFASSUNGSRECHTLICHE FINANZIERUNGSVORGABEN 230
2. PRINZIP DER WIRTSCHAFTLICHEN EIGENVERANTWORTLICHKEIT 231
3. VERFASSUNGSRECHTLICHE ASPEKTE DER RUNDFUNKFINANZIERUNG DURCH WER
BUNG 232
A) WERBUNG ALS SCHUTZGUT DER RUNDFUNKFREIHEIT 232
B) RUECKWIRKUNG AUF PRESSE UND OEFFENTLICH-RECHTLICHEN RUNDFUNK 233
C) WERBEREGELUNGEN ALS ALLGEMEIN-GESETZLICHE BESCHRAENKUNGEN DER
PROGRAMMFREIHEIT 234
4. WERBEREGELUNGEN FUER DEN RUNDFUNK 234
A) BEGRIFF DER WERBUNG ISD. LMG 235
B) INHALTLICHE VORGABEN 235
C) WERBEPLAZIERUNG UND WERBEDAUER 236
D) GEMEINSAME WERBERICHTLINIEN DER LANDESMEDIENANSTALTEN 236
5. SONDERFALL DER RUNDFUNKFINANZIERUNG DURCH SPONSORING 236
6. WERBEREGELUNG BEI DER RUNDFUNKAEHNLICHEN KOMMUNIKATION 237
A) VORBEMERKUNG 237
B) WERBEREGELUNG DES § 46 237
7. FINANZIERUNGSMOEGLICHKEIT UEBER DIE RUNDFUNKGEBUEHR 238
A) STATUS QUO NACH § 40 RFSTV 239
B) VERFASSUNGSRECHTLICHE MOEGLICHKEIT DER PARTIZIPATION DES PRIVATEN
RUNDFUNKS AN DER RUNDFUNKGEBUEHR 240
AA) AUSGANGSUEBERLEGUNG 240
BB) AUFFASSUNGEN IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 240
CC) EIGENE AUFFASSUNG 241
DD) ERGEBNIS 243
2 KIRSCHNEK
1 G INHALTSVERZEICHNIS
8. RESUEMEE DER FINANZIERUNGSREGELUNGEN 244
IX. AUSGEWAEHLTE PROBLEME IM LANDESMEDIENGESETZ 244
1. BEGRENZUNG DER ANZAHL DER VERBREITUNGSGEBIETE FUER REGIONALEN UND
LOKALEN HOERFUNK NACH § 7 II
2 NR. 2 IVM. § 20II
2
NR. 3,
4 244
A) SITUATION DES REGIONALEN UND LOKALEN HOERFUNKS VOR DER NOVELLIERUNG
245
B) BESTANDSSCHUTZGARANTIE FUER BEREITS LIZENZIERTE VERANSTALTER AUS DEM
GRUNDRECHT DER RUNDFUNKFREIHEIT DES ART. 5 I 2 GG? 247
AA) ZULAESSIGKEIT EINER NEUORDNUNG DER PRIVATEN RUNDFUNKLANDSCHAFT
UNTER WIRTSCHAFTLICHEN GESICHTSPUNKTEN 247
(1) DIE VERKNUEPFUNG VON VIELFALTS- UND WIRTSCHAFTLICHKEITS
ERWAEGUNGEN DURCH DAS BVERFG 247
(2) EIGENE AUFFASSUNG 248
(3) ZWISCHENERGEBNIS 249
BB) UNZULAESSIGE PLURALITAETSVERKUERZUNG DURCH SENDERREDUZIERUNG .
. 250
(1) AUSGANGSSITUATION: AUSSENPLURALISMUS 250
(2) FAKTISCHE ENTWERTUNG DURCH DAS LMG 250
(3) ABWAEGUNG ZWISCHEN PLURALITAETSPRINZIP UND WIRTSCHAFTLICH
KEITSGESICHTSPUNKTEN 251
(4) ZWISCHENERGEBNIS 252
CC) SUBJEKTIVE DIMENSION DER RUNDFUNKFREIHEIT ALS WEITERLIZENZIE
RUNGSANSPRUCH? 252
(1) UMFANG DER SUBJEKTIVEN DIMENSION DER RUNDFUNKFREIHEIT . 252
(A) AUFFASSUNG DES BVERFG UND KONSEQUENZ 253
(B) EIGENE AUFFASSUNG UND KONSEQUENZ 253
(AA) LOESUNG IM LICHTE DER FREQUENZKNAPPHEIT 254
(BB) LOESUNG IM LICHTE DER WIRKUNGSMOEGLICHKEIT DES
RUNDFUNKS 255
(CC) GEMEINSAMER NENNER 255
(2) ZWISCHENERGEBNIS 256
DD) ERGEBNIS 256
C) BESTANDSSCHUTZGARANTIE AUS ART. 12 I, 14 I GG? 256
AA) ART. 12 I GG 256
BB) ART. 141 GG 257
D) BESTANDSSCHUTZGARANTIE AUS DEM LMG? 257
E) ERGEBNIS 258
2. WERBEZEITREGELUNG FUER REGIONALE HOERFUNKVERANSTALTER BEI HOERFUNKVERAN
STALTUNG IN EINEM TEILVERBREITUNGSGEBIET NACH § 33 IV 2 NR. 1 LMG .
. 258
A) REGELUNGSINHALT UND DESSEN ZUSTANDEKOMMEN 258
B) VERFASSUNGSRECHTLICHES PROBLEM UND SEINE VORLAEUFIGE LOESUNG 259
C) EINFACHRECHTLICHE PROBLEME 260
D) ERGEBNIS 260
3. RESUEMEE 261
X. VERFASSUNGSRECHTLICHES RESUEMEE DER AUSGESTALTUNGSREGELUNGEN DES LAN
DESMEDIENGESETZES 261
INHALTSVERZEICHNIS 19
ZUSAMMENFASSUNG
263
I. PRINZIP DER STAATSFREIHEIT 264
II. PRINZIP DER GRUPPENFREIHEIT 264
III. PRINZIP DES PLURALISMUS 264
IV. PRINZIP DER PROGRAMMFREIHEIT 265
V. FINANZIERUNG DES PRIVATEN RUNDFUNKS 265
VI. EINZELFRAGEN 265
LITERATURVERZEICHNIS 267
SACHVERZEICHNIS 278 |
any_adam_object | 1 |
author | Kirschnek, Oliver |
author_facet | Kirschnek, Oliver |
author_role | aut |
author_sort | Kirschnek, Oliver |
author_variant | o k ok |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012132610 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KKB1474 |
callnumber-raw | KKB1474 |
callnumber-search | KKB1474 |
callnumber-sort | KKB 41474 |
classification_rvk | PN 853 |
ctrlnum | (OCoLC)54802756 (DE-599)BVBBV012132610 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012132610</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060206</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">980825s1998 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954323793</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3428091353</subfield><subfield code="9">3-428-09135-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)54802756</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012132610</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKB1474</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 853</subfield><subfield code="0">(DE-625)137780:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirschnek, Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Landesmediengesetz Baden-Württemberg</subfield><subfield code="b">verfassungsrechtliche Grundprinzipien und Probleme</subfield><subfield code="c">von Oliver Kirschnek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">280 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="v">45</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="t">Landesmediengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115190-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Massenmedien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mass media</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Baden-Württemberg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="t">Landesmediengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115190-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="v">45</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001885535</subfield><subfield code="9">45</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008217195&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008217195</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012132610 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-15T12:22:43Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008217195 |
oclc_num | 54802756 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-706 DE-11 DE-M382 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-706 DE-11 DE-M382 DE-188 |
physical | 280 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht |
series2 | Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht |
spelling | Kirschnek, Oliver Verfasser aut Landesmediengesetz Baden-Württemberg verfassungsrechtliche Grundprinzipien und Probleme von Oliver Kirschnek Berlin Duncker & Humblot 1998 280 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht 45 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1995 Baden-Württemberg Landesmediengesetz (DE-588)4115190-2 gnd rswk-swf Massenmedien Recht Mass media Law and legislation Germany Baden-Württemberg Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Baden-Württemberg Landesmediengesetz (DE-588)4115190-2 u Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s DE-604 Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht 45 (DE-604)BV001885535 45 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008217195&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kirschnek, Oliver Landesmediengesetz Baden-Württemberg verfassungsrechtliche Grundprinzipien und Probleme Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht Baden-Württemberg Landesmediengesetz (DE-588)4115190-2 gnd Massenmedien Recht Mass media Law and legislation Germany Baden-Württemberg Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115190-2 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Landesmediengesetz Baden-Württemberg verfassungsrechtliche Grundprinzipien und Probleme |
title_auth | Landesmediengesetz Baden-Württemberg verfassungsrechtliche Grundprinzipien und Probleme |
title_exact_search | Landesmediengesetz Baden-Württemberg verfassungsrechtliche Grundprinzipien und Probleme |
title_full | Landesmediengesetz Baden-Württemberg verfassungsrechtliche Grundprinzipien und Probleme von Oliver Kirschnek |
title_fullStr | Landesmediengesetz Baden-Württemberg verfassungsrechtliche Grundprinzipien und Probleme von Oliver Kirschnek |
title_full_unstemmed | Landesmediengesetz Baden-Württemberg verfassungsrechtliche Grundprinzipien und Probleme von Oliver Kirschnek |
title_short | Landesmediengesetz Baden-Württemberg |
title_sort | landesmediengesetz baden wurttemberg verfassungsrechtliche grundprinzipien und probleme |
title_sub | verfassungsrechtliche Grundprinzipien und Probleme |
topic | Baden-Württemberg Landesmediengesetz (DE-588)4115190-2 gnd Massenmedien Recht Mass media Law and legislation Germany Baden-Württemberg Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
topic_facet | Baden-Württemberg Landesmediengesetz Massenmedien Recht Mass media Law and legislation Germany Baden-Württemberg Verfassungsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008217195&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001885535 |
work_keys_str_mv | AT kirschnekoliver landesmediengesetzbadenwurttembergverfassungsrechtlichegrundprinzipienundprobleme |