Nachfrageorientierte Emissionspolitik mit Bookbuilding:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Haupt
1998
|
Schriftenreihe: | Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen
288 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Fribourg, Univ., Diss., 1998 |
Beschreibung: | XXVII, 405 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3258059292 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012132487 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990623 | ||
007 | t | ||
008 | 980825s1998 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954287401 |2 DE-101 | |
020 | |a 3258059292 |c kart. : DM 87.00, sfr 78.00, S 635.00 |9 3-258-05929-2 | ||
035 | |a (OCoLC)47240832 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012132487 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 | ||
050 | 0 | |a HG4636 | |
082 | 0 | |a 332.63/222 |2 21 | |
084 | |a QK 650 |0 (DE-625)141674: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stolz, Carsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nachfrageorientierte Emissionspolitik mit Bookbuilding |c von Carsten Stolz |
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Haupt |c 1998 | |
300 | |a XXVII, 405 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen |v 288 | |
500 | |a Zugl.: Fribourg, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 4 | |a Demand (Economic theory) | |
650 | 4 | |a Going public (Securities) | |
650 | 4 | |a Stocks |x Prices | |
650 | 0 | 7 | |a Bookbuilding |0 (DE-588)4590001-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktienemission |0 (DE-588)4141728-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Aktienemission |0 (DE-588)4141728-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bookbuilding |0 (DE-588)4590001-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen |v 288 |w (DE-604)BV023546687 |9 288 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008217094&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008217094 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126740765736960 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
1 Einführung 1
1.1 Problemverständnis 1
1.2 Zielsetzung 6
1.3 Vorgehen 7
1.4 Grobaufbau 8
2 Grundlagen 13
2.1 Beteiligungsfinanzierung als Finanzierungsform 13
2.2 Primärmarkt als relevantes Finanzmarktsegment 17
2.3 Transaktionstypen der Beteiligungsfinanzierung 34
3 Investorensuche für die Emission 49
3.1 Investorensegmente auf Eigenkapitalmärkten 49
3.2 Produktmerkmale der Aktie 94
3.3 Untersuchung der bestehenden Aktionärsstruktur 158
3.4 Shareholder Targeting 171
3.5 Erstes Teilergebnis: Platzierungsschwerpunkte 190
4 Bewertung der Emission 195
4.1 Charakterisierung des Bewertungsproblems 195
4.2 Börsenorientierte Bewertung 206
4.3 Grundsätze der Emissionspolitik 229
4.4 Marktbezogene Einflussfaktoren 252
4.5 Zweites Teilergebnis: Vorläufige Preisspanne 267
5 Marktprozesse 271
5.1 Nachfragegerechtes Emissionskonsortium 274
5.2 Pre Marketing 295
5.3 Bookbuilding 300
5.4 Preisfestlegung und Zuteilung 310
5.5 Übergang zum Sekundärmarkt 326
5.6 Endergebnis: Nachhaltig platzierte und marktgerecht bewertete
Emission 337
6 Fazit und Ausblick 341
VII
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung 1
1.1 Problemverständnis 1
1.2 Zielsetzung 6
1.3 Vorgehen 7
1.4 Grobaufbau 8
2 Grundlagen 13
2.1 Beteiligungsfinanzierung als Finanzierungsform 13
2.1.1 Einordnung in die Hauptformen der
Unternehmensfinanzierung 13
2.1.2 Grundsatzalternativen der Beteiligungsfinanzierung 15
2.2 Primärmarkt als relevantes Finanzmarktsegment 17
2.2.1 Segmente des Finanzmarktes 17
2.2.2 Emissionsbegriff 19
2.2.3 Gestaltungsbereiche und Funktionen bei Emissionen 20
2.2.4 Emissionsverfahren 22
2.2.5 Emissionskonsortien 29
2.2.6 Emissionskosten 32
2.3 Transaktionstypen der Beteiligungsfinanzierung 34
2.3.1 Transaktionstypen und Preisfindung 35
2.3.1.1 Transaktionen zur Unternehmensfinanzierung 35
2.3.1.2 Transaktionen zur Aktionärsfinanzierung 39
2.3.2 Transaktionstypen und Investorensuche 41
3 Investorensuche für die Emission 49
3.1 Investorensegmente auf Eigenkapitalmärkten 49
3.1.1 Aktionäre bei Publikumsaktiengesellschaften 49
3.1.1.1 Typen von Aktiengesellschaften 49
3.1.1.2 Klassifikation von Aktionären 51
3.1.2 Bedeutung von Kernaktionären für die Emissionspolitik 59
3.1.2.1 Emissionspolitische Clientele Effekte 59
3.1.2.2 Signaleffekte durch Kernaktionäre 61
3.1.3 Anlageverhalten von institutionellen Publikumsaktionären.... 63
3.1.3.1 Entscheidungsstrukturen 63
3.1.3.2 Managementstil 66
3.1.3.3 Kulturelle Einflussfaktoren 69
IX
3.1.4 Segmentierung der institutionellen Publikumsaktionäre 71
3.1.4.1 Equity Styles und Marktkapitalisierung bei aktiven
Investoren 71
3.1.4.2 Präferenzen bezüglich der Komponenten der
Anlagerendite 78
3.1.4.3 Referenzindizes bei passiven Investoren 80
3.1.5 Anlageverhalten und Segmentierung privater
Publikumsaktionäre 81
3.1.5.1 Verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse 81
3.1.5.2 Segmentierung von privaten Publikumsaktionären 85
3.1.6 Internationaler Vergleich von Aktionärsstrukturen 86
3.1.6.1 Zeitpunktvergleich von Aktionärsstrukturen 86
3.1.6.2 Entwicklung von Aktionärsstrukturen 92
3.1.7 Zusammenfassung 93
3.2 Produktmerkmale der Aktie , 94
3.2.1 Aktienrechtliche Produktmerkmale 95
3.2.1.1 Aktionärsrechte 96
3.2.1.2 Aktienarten, Titelkategorien und Aktiengattungen 98
3.2.2 Finanzwirtschaftliche Produktmerkmale 109
3.2.2.1 Risikoprofil 109
3.2.2.2 Dividendenpolitik 119
3.2.2.3 Unternehmenswachstum 129
3.2.3 Marktbezogene Produktmerkmale 136
3.2.3.1 Börsenpräsenz 136
3.2.3.2 Indexpräsenz 147
3.2.3.3 Informationsverhalten 153
3.2.4 Zusammenfassung 157
3.3 Untersuchung der bestehenden Aktionärsstruktur 158
3.3.1 Einflussfaktoren auf die Erfassbarkeit 158
3.3.1.1 Typen von Aktiengesellschaften und Klassifikation
von Aktionären 158
3.3.1.2 Kapitalmarktrechtliche Meldepflichten 160
3.3.1.3 Aktienarten in der Titelpolitik 162
3.3.2 Erfassungsmethoden 163
3.3.2.1 Soziologische Schichtung der Publikumsaktionäre... 163
3.3.2.2 Freefloat Analysen 164
3.3.2.3 Einsatz von externen Beratern 170
3.3.3 Zusammenfassung 171
X
3.4 Shareholder Targeting 171
3.4.1 Aktionärsstrukturziel 172
3.4.1.1 Theoretisch empirische Erkenntnisse 173
3.4.1.2 Erkenntnisse aus der Analystenbefragung 177
3.4.1.3 Ansatzpunkte für ein Aktionärsstrukturziel 179
3.4.2 Platzierungsspielraum 182
3.4.3 Potentielle Freefloat Aktionäre 185
3.4.3.1 Potentielle institutionelle Investoren 185
3.4.3.2 Potentielle Privatanleger 189
3.4.4 Zusammenfassung 189
3.5 Erstes Teilergebnis: Platzierungsschwerpunkte 190
4 Bewertung der Emission 195
4.1 Charakterisierung des Bewertungsproblems 195
4.1.1 Emissionen als Bewertungsanlass 195
4.1.2 Bewertungsobjekt und einheiten bei Emissionen 196
4.1.3 Funktionsbezogene Bewertung der Emission 197
4.1.4 Methodenmix zur Bewertung 200
4.1.5 Voraussetzungen einer zuverlässigen Bewertung 203
4.1.6 Zusammenfassung 206
4.2 Börsenorientierte Bewertung 206
4.2.1 Comparable Company Analyse 207
4.2.1.1 Comparable Company Universum 210
4.2.1.2 Multiplikatoren für die Bewertung 213
4.2.1.3 Durchschnitte und Spannweiten der
Multiplikatoren 219
4.2.2 Qualitative Bewertungsfaktoren 223
4.2.3 Abgeleiteter Marktwert je ausstehender Holdingaktie 226
4.2.4 Zusammenfassung 228
4.3 Grundsätze der Emissionspolitik 229
4.3.1 Rentabilitätsoptimale Emissionspolitik 229
4.3.1.1 Emissionspreis und Ausschüttungspotential 230
4.3.1.2 Emissionspreis und Kurssteigerungspotential 232
4.3.2 Risikoangepasste Emissionspolitik 237
4.3.3 Liquiditätsgenügende Emissionspolitik 239
4.3.4 Flexibilitätsbewahrende Emissionspolitik 240
4.3.4.1 Emissionspreis und Bardividenden 241
4.3.4.2 Emissionspreis und neuere Instrumente der
Ausschüttungspolitik 242
XI
4.3.5 Unabhängigkeitsbewahrende Emissionspolitik 246
4.3.6 Imagegerechte Emissionspolitik 249
4.3.7 Zusammenfassung 251
4.4 Marktbezogene Einflussfaktoren 252
4.4.1 Marktverfassung und Wahl des Emissionszeitpunkts 252
4.4.2 Anlagebereitschaft und Zeichnungs ZHalteanreize 256
4.4.2.1 Anlagebereitschaft der Investoren 256
4.4.2.2 Zeichnungs und Halteanreize 258
4.4.3 Zusammenfassung 267
4.5 Zweites Teilergebnis: Vorläufige Preisspanne 267
5 Marktprozesse 271
5.1 Nachfragegerechtes Emissionskonsortium 274
5.1.1 Vorüberlegung und allgemeine Zielsetzung 274
5.1.2 Kriterien zur Zusammensetzung des
Emissionskonsortiums 276
5.1.2.1 Beziehungsbedingte Ãœberlegungen 277
5.1.2.2 Qualitative Ãœberlegungen 279
5.1.3 Strukturierung des Emissionskonsortiums 284
5.1.3.1 Bestimmung der Konsortialfuhrung 285
5.1.3.2 Grundsätzliche Konsortialstrukturen und übrige
Konsortialbanken 286
5.1.3.3 Instrumente zur Steuerung des
Platzierungsprozesses 290
5.1.4 Zusammenfassung 293
5.2 Pre Marketing 295
5.2.1 Marktvorbereitung bei Platzierungsschwerpunkten 295
5.2.2 Erster Markttest der Bewertung 297
5.2.3 Zusammenfassung 300
5.3 Bookbuilding 300
5.3.1 Marketing der Emission 301
5.3.2 Order Taking 303
5.3.3 Zusammenfassung 309
5.4 Preisfestlegung und Zuteilung 310
5.4.1 Analyse des Zeichnungsbuches 311
5.4.2 Preisfestlegung und Zuteilung 315
5.4.3 Zusammenfassung 326
XII
5.5 Übergang zum Sekundärmarkt 326
5.5.1 Marktstabilisierung 326
5.5.2 Finanzmarketing 336
5.5.3 Zusammenfassung 336
5.6 Endergebnis: Nachhaltig platzierte und marktgerecht bewertete
Emission 337
6 Fazit und Ausblick . 341
XIII
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: Grobaufbau 9
Abbildung 2: Finanzierungsformen nach der Herkunft der Mittel 15
Abbildung 3: Segmente des Finanzmarktes 19
Abbildung 4: Emissionsverfahren nach Bezug zu Preisfindung und
Investorensuche 22
Abbildung 5: Schritte des Emissionsprozesses bei Fremdemission 29
Abbildung 6: Kosten der Beteiligungsfinanzierung 33
Abbildung 7: Transaktionstypen nach Finanzierungswirkung einer
Emission 36
Abbildung 8: Transaktionstypen und Investorensuche 43
Abbildung 9: Klassifikation von Aktionären 53
Abbildung 10: Einteilung von Publikumsaktionären 58
Abbildung 11: Entscheidungsstrukturen bei institutionellen Investoren 64
Abbildung 12: Einflussfaktoren auf das Anlageverhalten privater
Publikumsaktionäre 83
Abbildung 13: Aktionärsstrukturen im Ländervergleich 88
Abbildung 14: Entwicklung der Aktionärsstruktur in den USA 89
Abbildung 15: Entwicklung der Aktionärsstruktur in Großbritannien 90
Abbildung 16: Entwicklung der Aktionärsstruktur in Deutschland 91
Abbildung 17: Produktmerkmale der Aktie 95
Abbildung 18: Tragbares und tatsächliches Umsatzwachstum der
Beispiel AG 135
Abbildung 19: Durchschnittliches tragbares und tatsächliches
Umsatzwachstum der Beispiel AG 135
Abbildung 20: Klassifikation der Aktionäre bei Daimler Benz
(1996 und 1997) 165
Abbildung 21: Konzentrationskoeffizienten der Freefloat Struktur
Fondsgruppen 168
Abbildung 22: Lorenzkurve Freefloat Analyse Fondsgruppen (1996) 169
Abbildung 23: Lorenzkurve Freefloat Analyse Fondsgruppen (1997) 169
Abbildung 24: Inside und Outside Equity als Eigenkapitalgeber 175
Abbildung 25: Platzierungsspielraum bei nachfrageorientierten
Emissionen 184
Abbildung 26: Börsenorientierte Bewertung der Emission 209
Abbildung 27: Ermittlung eines ertragswertorientierten Emissionspreises
in Deutschland 215
Abbildung 28: Einflussfaktoren auf den Aktienkurs 224
XV
! ;
Abbildung 29: Qualität von Aktienanalysen aus der Sicht von ,
institutionellen Investoren 225
Abbildung 30: Zeichmmgs und Halteanreize für Privatanleger 260
Abbildung 31: Maßnahmen und Meilensteine bei nachfrageorientierten
Marktprozessen 273
Abbildung 32: Ablauf der Preisfestlegung und Zuteilung 311
Abbildung 33: Beziehungen zwischen Emissionspreis und Nachfrage
bei der Zuteilung 317
Abbildung 34: Zuteilung bei einer Erstemission 321
Abbildung 35: Umschlagshäufigkeit der Emission von Sulzer Medica
in den ersten 30 Handelstagen 329
Abbildung 36: Umschlagshäufigkeit der Emission von Merck
in den ersten 30 Handelstagen 329
XVI
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Entgangene Emissionserlöse bei Erstemissionen in der
Schweiz und in Deutschland (1995 1997) 2
Tabelle 2: Emissionsvolumen und verfahren bei Erstemissionen in
Deutschland und der Schweiz (1995 1997) 4
Tabelle 3: Grundsatzalternativen bei Beteiligungsfinanzierung 16
Tabelle 4: Gestaltungsbereiche und Funktionen bei Emissionen 21
Tabelle 5: Emissionsvolumen bei Emissionsverfahren in der Schweiz
und in Deutschland (1995 1997) 45
Tabelle 6: PER Kriterium bei Growth und Value Investoren 76
Tabelle 7: Überblick über Referenzindizes in ausgewählten
Aktienmärkten der Welt 81
Tabelle 8: Dimensionen, Kriterien und Erscheinungsformen in der
Titelpolitik 101
Tabelle 9: Dimensionen der Titelpolitik und Kernaufgaben der
Emissionspolitik 103
Tabelle 10: Rendite Risikoprofil von zyklischen und nichtzyklischen
Titeln im DAX 100 112
Tabelle 11: Kriterien und Fragen zur Abschätzung der Volatilität der
Umsatzentwicklung 113
Tabelle 12: Kriterium und Fragen zur Abschätzung der Volatilität der
EBIT Marge 114
Tabelle 13: Gegenüberstellung dividendenpolitischer Grundkonzepte 128
Tabelle 14: Kriterien und Fragen zur Notwendigkeit der
Beteiligungsfinanzierung 132
Tabelle 15: Finanzwirtschaftliche Entwicklung der Beispiel AG 134
Tabelle 16: Indexpräsenz der Daimler Benz Aktie 148
Tabelle 17: Kriterien und Fragen zur Ableitung eines
Aktionärsstrukturziels 181
Tabelle 18: Kriterien und Fragen zur Abschätzung des
Platzierungsspielraums 185
Tabelle 19: Haupt und Nebenfunktionen der Unternehmensbewertung.... 198
Tabelle 20: Merkmale traditioneller und börsenorientierter
Bewertungsmethoden 202
Tabelle 21: Grundsätze ordnungsmäßiger Emissionen 205
Tabelle 22: Gängige Nettomultiplikatoren 214
Tabelle 23: Gängige Bruttomultiplikatoren 216
XVII
]¦¦
Tabelle 24: Finanzwirtschaftliche Lage der Vergleichsuntemehmen für l
Geschäftsfeld A 220?
Tabelle 25: Finanzwirtschaftliche Lage der Vergleichsunternehmen für
Geschäftsfeld B 220
Tabelle 26: Finanzwirtschaftliche Lage der Vergleichsunternehmen für
Geschäftsfeld C 220
Tabelle 27: Durchschnittliche Bewertungsmultiplikatoren für die
Geschäftsfelder A bis C 222
Tabelle 28: Spannweite der Bewertungsmultiplikatoren für die
Geschäftsfelder A bis C 223
Tabelle 29: Ableitung des Marktwertes für die Holdingaktie 227
Tabelle 30: Kriterien und Fragen zur rentabilitätsoptimalen
Emissionspolitik 237
Tabelle 31: Kriterien und Fragen zur risikoangepassten
Emissionspolitik 238
Tabelle 32: Kriterien und Fragen zur flexibilitätsbewahrenden
Emissionspolitik 245
Tabelle 33: Kriterien und Fragen zur Unabhängigkeitsbewahrenden
Emissionspolitik 248
Tabelle 34: Kriterien und Fragen zur imagegerechten Emissionspolitik.... 251
Tabelle 35: Kriterien und Fragen zur Wahl des Emissionszeitpunkts 255
Tabelle 36: Zeichnungsrenditen beim Bookbuilding und
Festpreisverfahren in der Schweiz und in Deutschland
(1995 1997) 259
Tabelle 37: Kriterien und Fragen zur Anlagebereitschaft der Investoren
und zu Zeichnungs und Halteanreizen 267
Tabelle 38: Qualitative Kriterien und Fragen zur Konsortialbildung 284
Tabelle 39: Erkenntnisse aus dem Pre Marketing 298
Tabelle 40: Relative Spannweiten der Preisspannen bei
Bookbuildingemissionen in Deutschland (1995 1997) 299
Tabelle 41: Kriterien der Zeichnungsqualität 313
Tabelle 42: Beanspruchung der Preisspanne beim Bookbuildingverfahren
in der Schweiz und in Deutschland (1995 1997) 323
Tabelle 43: Beanspruchung der Preisspanne nach Marktsegmenten in
Deutschland (1995 1997) 324
Tabelle 44: Zeichnungsrenditen nach Marktsegmenten in Deutschland
(1995 1997) 328
Tabelle 45: Empirische Untersuchungen der Overallotment Option 332
XVIII
Tabelle 46: Erstemissionen im Festpreisverfahren in Deutschland
(1995 1997) 348
Tabelle 47: Erstemissionen im Bookbuildingverfahren in Deutschland
(1995 1997) 352
Tabelle 48: Erstemissionen mit dem Bookbuildingverfahren in der
Schweiz (1997) 354
Tabelle 49: Erstemissionen mit dem Festpreisverfahren in der Schweiz
(1997) 355
Tabelle 50: Erstemissionen in der Schweiz (1996) 356
Tabelle 51: Erstemissionen in der Schweiz (1995) 357
XIX
Verzeichnis der Beispiele
Beispiel 1: Kombination von Emissionsverfahren bei Gretag Imaging 28
Beispiel 2: Umstrukturierung des Aktionärskreises von Salamander 56
Beispiel 3: Emissionspolitische Clientele Effekte bei Daimler Benz 61
Beispiel 4: Lock up Agreement beim Global Offering der Selecta Group.. 63
Beispiel 5: Klassische Entscheidungsstruktur bei Society Asset
Management 65
Beispiel 6: Dezentrale Entscheidungsstruktur bei Wellington
Management Company 66
Beispiel 7: Prinzip von divisionalisierten Aktien 100
Beispiel 8: Neugestaltung der Grundkapitalstruktur bei Lufthansa 108
Beispiel 9: Klassifikation von zyklischen und nichtzyklischen Aktien 112
Beispiel 10: Aussagen zur Dividendenpolitik beim Global Offering der
Selecta Group , 126
Beispiel 11: Wachstumsprobleme der Beispiel AG 134
Beispiel 12: Kriterien für die Zusammensetzung des DAX Index 150
Beispiel 13: DAX Berechnung, Kapitalerhöhung und passive Investoren ..151
Beispiel 14: Indexgewicht der Deutschen Telekom im DAX Index 152
Beispiel 15: Indexpräsenz beim Börsendebut der australischen Telstra 152
Beispiel 16: Klassifikation von Aktionären bei Daimler Benz
(1996 und 1997) 166
Beispiel 17: Vergleich der Freefloat Analysen bei Daimler Benz
(1996 und 1997) 170
Beispiel 18: Aktienplatzierung bei Mitarbeitern der Deutschen Telekom... 181
Beispiel 19: Industrie und Wettbewerb als Bewertungsfaktoren bei
SGL Carbon 225
Beispiel 20: Dividendenrendite als Kursstütze bei der
Deutschen Telekom 232
Beispiel 21: Kursziel für die SGL Carbon Aktie nach dem
EVA Konzept 236
Beispiel 22: Preisvorstellungen von Kernaktionären bei der Erstemission
von SGL Carbon 248
Beispiel 23: Zeichnungs und Halteanreize für Privatanleger bei der
Deutschen Telekom 263
Beispiel 24: „Safe T der Commerzbank: Preisanreiz für Privatanleger 264
Beispiel 25: Verlustabsicherung für Privatanleger bei der
Repsol Emission (1995) 265
Beispiel 26: Ausschüttungsanreize der teilprivatisierten France Telecom... 266
XXI
Beispiel 27: Emissionstranchen nach Regionen bei der
Deutschen Telekom 289
Beispiel 28: Freigabe des oberen Endes der Preisspanne bei der
Ciba Spezialitätenchemie 305
Beispiel 29: Bedeutung der Grobzuteilung für die Kursentwicklung im
Sekundärmarkt 318
Beispiel 30: Beispiel für eine Klausel betreffend Maßnahmen zur
Marktstabilisierung 327
Beispiel 31: Overallotment Option beim Global Offering der
Selecta Group 331
Beispiel 32: Secondary Placement Option bei Gretag Imaging 335
Verzeichnis der Anhänge
Anhang A: Erstemissionen in Deutschland (1995 1997) 345
Anhang B: Erstemissionen in der Schweiz (1995 1997) 353
Anhang C: Interviewleitfaden zur Befragung von Analysten 359
Anhang D: Interviewleitfaden zur Befragung von Investmentbankern 363
Anhang E: Interviewleitfaden für die Gespräche mit Investoren 365
Anhang F: Verzeichnis der befragten Unternehmen und Institutionen 367
Anhang G: Verzeichnis der Literatur 369
Anhang H: Verzeichnis der Rechtsquellen 395
Anhang I: Verzeichnis der Sachwörter 397
XXIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Stolz, Carsten |
author_facet | Stolz, Carsten |
author_role | aut |
author_sort | Stolz, Carsten |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012132487 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG4636 |
callnumber-raw | HG4636 |
callnumber-search | HG4636 |
callnumber-sort | HG 44636 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | QK 650 |
ctrlnum | (OCoLC)47240832 (DE-599)BVBBV012132487 |
dewey-full | 332.63/222 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.63/222 |
dewey-search | 332.63/222 |
dewey-sort | 3332.63 3222 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01814nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012132487</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990623 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980825s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954287401</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3258059292</subfield><subfield code="c">kart. : DM 87.00, sfr 78.00, S 635.00</subfield><subfield code="9">3-258-05929-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47240832</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012132487</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG4636</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.63/222</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 650</subfield><subfield code="0">(DE-625)141674:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stolz, Carsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachfrageorientierte Emissionspolitik mit Bookbuilding</subfield><subfield code="c">von Carsten Stolz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 405 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen</subfield><subfield code="v">288</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Fribourg, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Demand (Economic theory)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Going public (Securities)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stocks</subfield><subfield code="x">Prices</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bookbuilding</subfield><subfield code="0">(DE-588)4590001-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienemission</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141728-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aktienemission</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141728-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bookbuilding</subfield><subfield code="0">(DE-588)4590001-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen</subfield><subfield code="v">288</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023546687</subfield><subfield code="9">288</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008217094&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008217094</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012132487 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:22:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3258059292 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008217094 |
oclc_num | 47240832 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 |
owner_facet | DE-739 DE-703 |
physical | XXVII, 405 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
series | Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen |
series2 | Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen |
spelling | Stolz, Carsten Verfasser aut Nachfrageorientierte Emissionspolitik mit Bookbuilding von Carsten Stolz Bern [u.a.] Haupt 1998 XXVII, 405 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen 288 Zugl.: Fribourg, Univ., Diss., 1998 Demand (Economic theory) Going public (Securities) Stocks Prices Bookbuilding (DE-588)4590001-2 gnd rswk-swf Aktienemission (DE-588)4141728-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Aktienemission (DE-588)4141728-8 s Bookbuilding (DE-588)4590001-2 s DE-604 Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen 288 (DE-604)BV023546687 288 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008217094&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stolz, Carsten Nachfrageorientierte Emissionspolitik mit Bookbuilding Bank- und finanzwirtschaftliche Forschungen Demand (Economic theory) Going public (Securities) Stocks Prices Bookbuilding (DE-588)4590001-2 gnd Aktienemission (DE-588)4141728-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4590001-2 (DE-588)4141728-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Nachfrageorientierte Emissionspolitik mit Bookbuilding |
title_auth | Nachfrageorientierte Emissionspolitik mit Bookbuilding |
title_exact_search | Nachfrageorientierte Emissionspolitik mit Bookbuilding |
title_full | Nachfrageorientierte Emissionspolitik mit Bookbuilding von Carsten Stolz |
title_fullStr | Nachfrageorientierte Emissionspolitik mit Bookbuilding von Carsten Stolz |
title_full_unstemmed | Nachfrageorientierte Emissionspolitik mit Bookbuilding von Carsten Stolz |
title_short | Nachfrageorientierte Emissionspolitik mit Bookbuilding |
title_sort | nachfrageorientierte emissionspolitik mit bookbuilding |
topic | Demand (Economic theory) Going public (Securities) Stocks Prices Bookbuilding (DE-588)4590001-2 gnd Aktienemission (DE-588)4141728-8 gnd |
topic_facet | Demand (Economic theory) Going public (Securities) Stocks Prices Bookbuilding Aktienemission Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008217094&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023546687 |
work_keys_str_mv | AT stolzcarsten nachfrageorientierteemissionspolitikmitbookbuilding |