Die Heilsverwirklichung in der Gnade: Gnadenlehre
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
MM-Verl.
1998
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Katholische Dogmatik
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 610 S. |
ISBN: | 3928272543 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012124245 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000302 | ||
007 | t | ||
008 | 980825s1998 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954524616 |2 DE-101 | |
020 | |a 3928272543 |9 3-928272-54-3 | ||
035 | |a (OCoLC)75913667 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012124245 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-936 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-M468 |a DE-473 |a DE-Bb24 |a DE-Bb23 |a DE-12 |a DE-Re5 |a DE-188 |a DE-Freis2 |a DE-20 |a DE-2461 |a DE-M100 | ||
084 | |a BN 1610 |0 (DE-625)13036: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Scheffczyk, Leo |d 1920-2005 |e Verfasser |0 (DE-588)118754254 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Heilsverwirklichung in der Gnade |b Gnadenlehre |c Leo Scheffczyk |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Aachen |b MM-Verl. |c 1998 | |
300 | |a 610 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Katholische Dogmatik |v 6 | |
650 | 0 | 7 | |a Gnadenlehre |0 (DE-588)4121380-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gnadenlehre |0 (DE-588)4121380-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gnadenlehre |0 (DE-588)4121380-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Katholische Dogmatik |v 6 |w (DE-604)BV011143155 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008210610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008210610 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126730809507840 |
---|---|
adam_text | LEO SCHEFFCZYK DIE HEILSVERWIRKLICHUNG IN DER GNADE GNADENLEHRE MM
VERLAG 1998 INHALT INHALT VORWORT 9 KAPITEL I: GNADE IM HORIZONT DES
RELIGIOESEN UND PHILOSOPHISCHEN WELTBEWUSSTSEINS § 1: DAS CHRISTENTUM ALS
RELIGION DER GNADE: ANSPRUCH UND UNGENUEGEN DES GNADENVERSTAENDNISSES 11
I. ZUM VERSTAENDNIS DES GNADENBEGRIFFS 13 1) DIE VORCHRISTLICHEN WURZELN
DES WORTES 13 2) DIE BIBLISCH-CHRISTLICHE UMPRAEGUNG DES BEGRIFFS 15 II.
GNADE ALS GRUNDFORM DES CHRISTLICHEN 18 1) VIELGESTALTIGKEIT UND
UNIVERSALITAET DER GNADE IM FRUEHCHRISTLICHEN DENKEN 18 2) ZUR DEFINITION
DES GNADENBEGRIFFS 24 3) DAS UNGENUEGEN IM GNADENVERSTAENDNIS DER NEUZEIT
26 § 2: DAS GNADENHAFTE IN DEN RELIGIONEN DER MENSCHHEIT 33 I. MOTIVE
DER BEGEGNUNG MIT DEN RELIGIONEN 34 1) DER IMPULS DES ZWEITEN VATIKANUMS
34 2) DIE MOTIVE DER ZUWENDUNG 36 3) BEURTEILUNGSKRITERIEN 38 II.
GNADENELEMENTE IN DEN RELIGIONEN 39 1) DIE GRIECHISCH-ROEMISCHE WELT 39
2) DIE RELIGIONEN DES OSTENS 40 3) DER ISLAM 45 4) DER GESAMTBEFUND: EIN
WESENSUNTERSCHIED 46 § 3: VOM GEHEIMNIS DER GNADE ZUR GNADENLEHRE 48 I.
PROBLEME DER GNADENLEHRE 49 1) DAS PROBLEM DER VERSELBSTAENDIGUNG 49 2)
DIE FRAGE NACH DEM THEOLOGISCHEN ORT DER GNADENLEHRE 52 3) FRAGEN DER
INNEREN KONSTITUTION 55 II. BESONDERE AUFGABEN DER GNADENLEHRE HEUTE 57
1) DIE THEOLOGISCHE AUFGABE 57 2) DIE OEKUMENISCHE AUFGABE 60 3) DIE
SAEKULARE VERSTEHENSAUFGABE 63 INHALT KAPITEL II: DIE GRUNDLAGEN DES
GNADENGLAUBENS IN SCHRIFT UND TRADITION § 4: GNADE ALS HEILSHANDELN
JAHWES IM ALTEN TESTAMENT 68 I. GNADE IN DEN THEOLOGISCHEN
LEITVORSTELLUNGEN ISRAELS 69 1) GOTTES GNADENHANDELN IM
SCHOEPFUNGSGESCHEHEN 69 2) GNADE IM ERLOESUNGSVERSTAENDNIS 71 3) DIE GNADE
IN DER GESTALT DES BUNDES 73 4) GNADE IM ESCHATOLOGISCHEN KONTEXT 76 II.
DIE BEGRIFFLICHE AUSFALTUNG DES GNADENVERSTAENDNISSES IM ALTEN TESTAMENT
77 1) TRAGENDE LEITBEGRIFFE 77 2) DAS BIBLISCHE ERBE IM NACHBIBLISCHEN
JUEDISCHEN DENKEN 81 § 5: GNADE IM NEUEN TESTAMENT: DAS LEBEN IN CHRISTUS
83 I. *GNADE ALS INBEGRIFF DER IN CHRISTUS GEKOMMENEN GOTTESHERRSCHAFT
BEI DEN SYNOPTIKERN 85 1) DAS IMPLIZITE ZEUGNIS BEI MARKUS UND MATTHAEUS
85 2) DIE AUSWEITUNG DES GNADENVERSTAENDNISSES BEI LUKAS 87 II. DIE GNADE
ALS CHRISTUSEINIGUNG BEI PAULUS 89 1) DIE GNADENERFAHRUNG DES APOSTELS
89 2) DIE CHRISTOLOGISCHE PRAEGUNG DER GNADE 91 III. GNADE ALS ANTEILGABE
AN GOTTES FUELLE 96 1) DIE JOHANNEISCHE TRADITION 96 2) DER PETRINISCHE
ASPEKT 98 § 6: DIE GRUNDLEGUNG DES GNADENTHEOLOGISCHEN DENKENS IN DER
FRUEHEN KIRCHE 99 I. DIE TRADIERUNG DES BIBLISCHEN ERBES 101 1) DIE
APOSTOLISCHEN VAETER 101 2) DIE HERAUSFORDERUNG DURCH DIE GNOSIS 103 3)
DAS BIBLISCH-HEILSGESCHICHTLICHE KONZEPT DES IRENAEUS 104 II. ENTFALTUNG
UND PROFILIERUNG DES MORGENLAENDISCHEN GNADENDENKENS 108 1) GNADE ALS
NATURVOLLENDUNG IN DER ALEXANDRINISCHEN THEOLOGENSCHULE 108 2) DIE
ENTFALTUNG DES *GRIECHISCHEN GNADENVERSTAENDNISSES 112 § 7: DER WEG DES
ABENDLAENDISCHEN DENKENS ZUM DOGMA DER KIRCHE 118 I. VORAUGUSTINISCHE
AUSBILDUNGEN DES ABENDLAENDISCHEN TYPUS 119 1) CYPRIAN 119 INHALT 2)
AMBROSIUS 120 3) HIERONYMUS 121 II. DIE VOLLENDUNG DER PATRISTISCHEN
GNADENLEHRE DURCH AUGUSTINUS 122 1) DIE THEOLOGISCHE ENTWICKLUNG 122 2)
DAS GESAMTKONZEPT AUGUSTINS 125 3) DIE PELAGIANISCHE ANTITHESE 131 4)
DER WIDERSTAND DER SEMIPELAGIANER 136 III. DIE DOGMATISCHEN
ENTSCHEIDUNGEN DER ALTEN KIRCHE 140 I 8: DIE ONTOLOGISCHE FASSUNG DER
GNADENLEHRE IN DER SCHOLASTIK 143 I. DIE VOR-UND FRUEHSCHOLASTIK 144 1)
DER KAROLINGISCHE PRAEDESTINATIONSSTREIT 145 2) NEUANSATZ DER
FRUEHSCHOLASTIK 146 II. SYNTHESE DER HOCHSCHOLASTIK - DIASTASE DER
SPAETSCHOLASTIK 150 1) TRADITION UND NEUANSATZ BEI THOMAS V. AQUIN 150 2)
DIE FRANZISKANISCHE SCHULRICHTUNG 155 3) DIE SPAETMITTELALTERLICHE
DIASTASE 157 I 9: DIE REFORMATORISCHE WENDE UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF
DEN WEG DER GNADENLEHRE IN DER NEUZEIT 159 I. DER REFORMATORISCHE
UMBRUCH 160 1) DIE ABKEHR VON DER TRADITION BEI MARTIN LUTHER 160 2) DIE
NACHFOLGENDE REFORMATION 163 II. DIE ANTWORT DES KONZILS V. TRIENT 166
1) DIE GRUNDLEGUNG DES GNADENVERSTAENDNISSES IM DEKRET UEBER DIE ERBSUENDE
167 2) DIE BESTIMMUNG IM RECHTFERTIGUNGSDEKRET 170 3) DIE
NACHTRIDENTINISCHE ENTWICKLUNG 174 4) DER GNADENSTREIT 177 5) DIE
AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM JANSENISMUS 179 KAPITEL III: GOTT DER GEBER
UND DIE GABE DER GNADE 10: DER ALLGEMEINE HEILSWILLE GOTTES ALS
URSPRUNG DES GNADENGESCHEHENS 185 I. DIE POSITIVE GRUNDLEGUNG IN DEN
OFFENBARUNGS- UND GLAUBENSZEUGNISSEN 187 1) PARTIELLES UND UNIVERSALES
HEILSDENKEN IM ALTEN TESTAMENT 187 2) DIE UNIVERSALE AUSRICHTUNG DES
NEUEN TESTAMENTES 189 INHALT 3) THEOLOGISCHE KLAERUNGEN IN DER
TRADITIONSGESCHICHTE UND KIRCHLICHE ENTSCHEIDUNGEN 191 II. DIE
VERWIRKLICHUNG DES HEILSWILLENS IN DER MENSCHHEIT 196 1) DIE RELIGIONEN
- HEILSWEGE ODER HEILSELEMENTE? 196 2) DIE WEISUNG DES ZWEITEN
VATIKANUMS 202 §11: HEILSERWAEHLUNG UND NICHTERWAEHLUNG PRAEDESTINATION UND
REPROBATION 205 I. DAS GEHEIMNIS DER AUSERWAEHLUNG 205 1) VOM ALLGEMEINEN
HEILSWILLEN ZUM ERWAEHLUNGSWILLEN 206 2) GLAUBENSGEHEIMNIS VOR DER
THEOLOGISCHEN VERNUNFT 208 II. DIE POSITIVE BEGRUENDUNG 213 1) DAS
SCHRIFTZEUGNIS 213 2) DIE BEKRAEFTIGUNG DES SCHRIFTZEUGNISSES IN DER
TRADITION 218 3) DIE KIRCHLICHEN LEHRZEUGNISSE 220 4) THEOLOGISCHE
WEITERUNGEN 221 III. DAS GEHEIMNIS DER NICHTERWAEHLUNG 222 1) DIE
POSITIVE THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG 223 2) DIE THEOLOGISCHE FRAGE NACH DEM
SINN EINER PRAEDESTINATIANISCHEN HEILSORDNUNG: NEUERE VERSUCHE 230 3)
PRAEDESTINATION ALS MOMENT EINER ORDNUNG DEFEKTIBLER FREIHEIT 236 4) DER
HEILSHAFTE CHARAKTER DER PRAEDESTINATIONSWAHRHEIT 238 § 12: WESEN UND
WEISEN DER GOETTLICHEN GNADE 240 I. DAS PROBLEM DER WESENSBESTIMMUNG DER
GNADE 241 1) DER FORMALE GNADENBEGRIFF 241 2) DIE THEOLOGISCHEN
DIFFERENZIERUNGEN DES GNADENBEGRIFFES UND IHRE PROBLEMATIK 242 II. DIE
GNADE DES GOETTLICHEN LEBENS 245 1) DER GOETTLICHE SEINSCHARAKTER DER
GNADE NACH DEM NEUEN TESTAMENT 246 2) DIE GOETTLICHE WIRKLICHKEIT DER
GNADE IN DER TRADITION 250 3) DIE NOTWENDIGE DIFFERENZIERUNG UND DAS
PROBLEM DER EINHEIT 257 4) DIE REFORMATORISCHE OPTION FUER DIE
*UNGESCHAFFENE GNADE 261 III. DIE EINHEIT DER GNADE IM PRINZIP DER
GRATIA INCREATA 265 1) DIE GRATIA INCREATA ALS EINHEITSPRINZIP 265 2)
EXISTENZ UND BEDEUTUNG DER AKTUELLEN GNADE 275 3) DER SINN DER
DIFFERENZIERUNGEN DER AKTUELLEN GNADE 279 INHALT § 13: *INNERE UND
*AEUSSERE GNADE - DIE GESCHICHTLICHE UND SOZIALE DIMENSION DER GOETTLICHEN
GNADE 283 I. DIE WENDUNG VON DER GRATIA INTERNA ZUR GRATIA EXTERNA 284
1) DIE DOMINANZ DER *GRATIA INTERNA IN DER TRADITION 285 2) DER
*EXTERNALISTISCHE NEUANSATZ 290 II. DIE BEZIEHUNGSEINHEIT VON AEUSSERER
UND INNERER GNADE 294 1) DIE DIFFERENZIERTE EINHEIT IM URSPRUNG DER
BEGNADUNG 294 -. 2) DIE EINHEIT ZWISCHEN GRATIA INTERNA UND EXTERNA IM
CHRISTLICHEN WELTWIRKEN 297 § 14: DIE GNADE ALS GABE DES GEISTES 301 I.
DER TRINITARISCHE LEBENSGRUND DER GNADE 303 1) DAS INNERTRINITARISCHE
LEBEN ALS URBILD DER GNADE 303 2) DIE *GNADE CHRISTI UND DIE *GNADE DES
GEISTES 309 II. DER GEIST ALS PERSONALE REPRAESENTATION DER GNADE 312 1)
DIE EINWOHNUNG DES HEILIGEN GEISTES 313 2) DIE GABEN DES HEILIGEN
GEISTES 318 3) DER GEIST IN DEN CHARISMEN 320 4) DER GEIST UND DIE
EINGEGOSSENEN TUGENDEN 323 KAPITEL IV: DER MENSCH ALS MITTAETIGER
EMPFAENGER DER GNADE § 15: DIE NOTWENDIGKEIT UND UNVERDIENBARKEIT DER
GNADE AUF DEM HEILSWEG DES MENSCHEN 324 I. DER DOPPELTE GRUND DER
NOTWENDIGKEIT 325 1) DIE SCHOEPFUNGSGEMAESSE BEGRUENDUNG 325 2) DIE
HEILSGESCHICHTLICHE BEGRUENDUNG AUFGRUND DES EINBRUCHS DER SUENDE 329 II.
NOTWENDIGKEIT AN DEN MARKSTEINEN DES HEILSWEGES 332 1) DIE GNADE AM
ANFANG DES HEILSWEGES 332 2) DIE FORTFUEHRUNG DES HEILSWEGES ZUR
RECHTFERTIGUNG 335 3) DIE AKTUELLE GNADE AUF DEM WEG DES BEGNADETEN 338
4) DIE GNADE DER BEHARRLICHKEIT 340 5) DER BEZUG AUF DIE LAESSLICHEN
SUENDEN 341 III. DIE UNVERDIENBARKEIT DER GOETTLICHEN GNADE 342 1) DIE
UNVERDIENBARKEIT DURCH NATUERLICH-GUTE WERKE 343 2) DAS UNGENUEGEN DES
NATUERLICHEN GEBETES 345 INHALT § 16: DIE MENSCHLICHE BEFAEHIGUNG ZUM
SITTLICHEN TUN UND IHRE GRENZEN 346 I. DIE BEWAHRUNG DES UNVERLIERBAR
MENSCHLICHEN 347 1) DIE BLEIBENDE DISPONIERTHEIT FUER DIE GNADE 347 2)
DIE GEGNERSCHAFT DER REFORMATION UND DER JANSENISTEN 349 II. DIE
THEOLOGISCHEN GRUNDSAETZE BEZUEGLICH DER NATUERLICHEN SITTLICHKEIT DES
MENSCHEN 352 1) GESCHICHTLICHE PROBLEMSTELLUNGEN 352 2) DIE FAEHIGKEIT
DES GEFALLENEN MENSCHEN ZUR ERKENNTNIS RELIGIOES-SITTLICHER WAHRHEIT 354
3) DIE BEFAEHIGUNG ZU NATUERLICH-GUTEN WERKEN 355 4) DIE MORALISCHE
NOTWENDIGKEIT DER GNADE ZUR VOLLKOMMENEN ERFUELLUNG DES NATUERLICHEN
SITTENGESETZES 358 5) DAS AXIOM *HOMINI FACIENTI QUOD EST IN SE, DEUS
NON DENEGAT GRATIAM SUAM UND DER AUSSCHLUSS EINER POSITIVEN DISPOSITION
FUER DIE GNADE 362 § 17: MENSCHSEIN UND GNADE: DISKONTINUITAET IN
KONTINUITAET 364 I. DIE GEGENUEBERSTELLUNG VON *NATUR UND GNADE 366 1)
DIE HEILSGESCHICHTLICHE EINHEIT IN DER PATRISTIK 366 2) DIE
GEGENUEBERSTELLUNG IN DER NEUZEIT 370 II. VERSUCHE ZUR HERSTELLUNG DER
KONTINUITAET 372 1) DAS AXIOM *GRATIA PRAESUPPONIT NATURAM UND SEINE
DEUTUNGEN 372 2) DIE BLEIBENDE BEDEUTUNG DES AXIOMS FUER DIE
BEZIEHENTLICHE EINHEIT VON NATUR UND GNADE 378 3) DIE VORBEREITUNG DER
INNEREN KONTINUITAET: DIE POTENTIA OBOEDIENTIALIS 381 4) *UEBERNATUR ALS
WIDERPART DER EINHEIT? 385 § 18: DIE PERSON UND DAS VERLANGEN NACH GNADE
389 I. PERSON UND GNADE 390 1) VOM NATUR- ZUM PERSONBEGRIFF 390 2)
PERSONALITAET ALS DYNAMIK AUF DEN GOTT DER GNADE HIN 395 II. DIE
ZIELGERICHTETHEIT DES GEISTES AUF DAS ABSOLUTE UND DIE GRATUITAET DER
GNADE NACH DER NEUEREN THEOLOGIE 399 1) DIE PHILOSOPHISCHEN
VORBEREITUNGEN 399 2) DIE FINALITAET DES GEISTES AUF DIE GNADE 403 3) DIE
BEGRUENDUNG UNTER THEOLOGISCH-PERSONALEM ASPEKT 407 § 19: DIE MENSCHLICHE
FREIHEIT UND DIE ALLWIRKSAMKEIT DER GOETTLICHEN GNADE 412 I. DIE
ENTFALTUNG DES FREIHEITSPROBLEMS 414 INHALT 1) STUFEN DER PROBLEMATIK
414 2) FREIHEIT: ZUR GESCHICHTE DES BEGRIFFS 418 A) DAS GRIECHISCHE
VERSTAENDNIS 418 B) DER BIBLISCHE NEUANSATZ 419 C) THEOLOGISCHE
ENTWICKLUNGEN 422 II. GNADE UND WAHLFREIHEIT 426 1) DIE KIRCHLICHE
LEHRENTWICKLUNG 427 2) DIE KLAERUNG IN DER AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN
LEHRIRRTUEMERN 430 III. DIE THEOLOGISCHE AUSEINANDERSETZUNG UM DAS
ZUSAMMENWIRKEN VON GNADE UND FREIHEIT 435 1) DIE GRUNDZUEGE DER
SCHULENTWUERFE 436 2) EINE ZUSAMMENSCHAU JENSEITS DER GNADENSYSTEME 439 *
20: RECHTFERTIGUNG - DAS ZENTRALE GESCHEHEN DER BEGNADUNG 445 I. BEGRIFF
UND WESEN DER RECHTFERTIGUNG 447 1) DIE BIBLISCHEN WURZELN DER
*GERECHTIGKEIT IM ALTEN TESTAMENT 447 2) DIE GRUENDUNG IM NEUEN
TESTAMENT 449 3) RECHTFERTIGUNG BEI PAULUS 452 II. DIE LEHRHAFTE
ENTWICKLUNG DER RECHTFERTIGUNGSWAHRHEIT IN DER KIRCHE 457 1) DIE
IMPLIKATION DER RECHTFERTIGUNGSLEHRE IN DER GESCHICHTE DER
GNADENTHEOLOGIE 458 2) DER SONDERSTATUS DER RECHTFERTIGUNGSLEHRE AUF DEM
TRIDENTINUM 462 3) DIE DEFINITORISCHEN LEHRAUSSAGEN 467 4) SIND DIE
GEGENSAETZE BEHOBEN? 477 KAPITEL V: WIRKEN UND WACHSEN IN DER GNADE I 21:
DIE WIRKKRAEFTE IM WACHSTUMSPROZESS DER GNADE 492 I. DER DYNAMISCHE
CHARAKTER DER GNADE 492 1) VON DER *GLORIA INCOHATA (DER ANFANGHAFTEN
GLORIE) ZUR GRATIA CONSUMMATA (VOLLENDUNGSGNADE) 493 2) DER
SOZIAL-WELTHAFTE BEZUG 495 II. DIE GOETTLICHEN TUGENDEN ALS ENERGIEN DES
GNADENWACHSTUMS 498 1) DIE GNADENTHEOLOGISCHE TRIAS 498 2) DAS JE EIGENE
DER *DREI 501 III. WIRKMACHT DER GEISTESGABEN 514 1) DER
GNADENTHEOLOGISCHE SINN 515 INHALT 2) DAS KONKRETE WIRKEN IM MENSCHEN
517 IV. DAS DONUM PERSEVERANTIAE 519 1) DIE ERKENNTNIS DER NOTWENDIGKEIT
SPEZIELLER GNADE 520 2) DIE DOGMATISCHE BEFESTIGUNG 522 § 22: DIE
LOHNWUERDIGKEIT DES GNADENLEBENS UND SEINE FRUCHTBARKEIT FUER KIRCHE UND
WELT 527 I. DAS GOTTENTSPRECHENDE UND MENSCHENWUERDIGE DES LOHNGEDANKENS
528 1) DIE THEOLOGISCHEN WURZELN DES LOHNGEDANKENS 528 2) DIE
BEDINGUNGEN DES GNADENVERDIENSTES 533 II. DIE BEFESTIGUNG DES
LOHNGEDANKENS IN DOGMA UND LEBEN 538 1) MARKSTEINE DER KIRCHENLEHRE 538
2) DIE WERKE ALS AUSWIRKUNGEN DES NEUEN SEINS IM INNEREN LEBEN 544 3)
DIE VERDIENSTLICHEN WERKE ALS SICHTBARMACHUNG DES HEILS 549 § 23: DIE
UEBERHOEHUNG DES GNADENLEBENS IN DER GEISTLICHEN ERFAHRUNG UND MYSTIK 554
I. DIE ERFAHRBARKEIT DER GNADE 556 1) GNADENERFAHRUNG ALS
GLAUBENSERFAHRUNG 556 2) GNADENERFAHRUNG IN DER GESCHICHTE DER
CHRISTLICHEN SPIRITUALITAET 561 3) UMFANG UND GRENZEN DER GNADENERFAHRUNG
566 II. DIE MYSTISCHE BEGNADUNG 569 1) GNADE UND MYSTIK 569 2) DIE
VORRANGIGEN TRIEBKRAEFTE * 575 3) DIE BEKROENUENG DER GNADE 581 REGISTER
ABKUERZUNGEN 585 PERSONENREGISTER 589 SACHREGISTER 599
|
any_adam_object | 1 |
author | Scheffczyk, Leo 1920-2005 |
author_GND | (DE-588)118754254 |
author_facet | Scheffczyk, Leo 1920-2005 |
author_role | aut |
author_sort | Scheffczyk, Leo 1920-2005 |
author_variant | l s ls |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012124245 |
classification_rvk | BN 1610 |
ctrlnum | (OCoLC)75913667 (DE-599)BVBBV012124245 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01701nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012124245</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000302 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980825s1998 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954524616</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3928272543</subfield><subfield code="9">3-928272-54-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75913667</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012124245</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-2461</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 1610</subfield><subfield code="0">(DE-625)13036:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheffczyk, Leo</subfield><subfield code="d">1920-2005</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118754254</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Heilsverwirklichung in der Gnade</subfield><subfield code="b">Gnadenlehre</subfield><subfield code="c">Leo Scheffczyk</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">MM-Verl.</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Katholische Dogmatik</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gnadenlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121380-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gnadenlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121380-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gnadenlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121380-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Katholische Dogmatik</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011143155</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008210610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008210610</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV012124245 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:22:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3928272543 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008210610 |
oclc_num | 75913667 |
open_access_boolean | |
owner | DE-936 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-M468 DE-473 DE-BY-UBG DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-12 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-188 DE-Freis2 DE-20 DE-2461 DE-BY-UBR DE-M100 |
owner_facet | DE-936 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-M468 DE-473 DE-BY-UBG DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-12 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-188 DE-Freis2 DE-20 DE-2461 DE-BY-UBR DE-M100 |
physical | 610 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | MM-Verl. |
record_format | marc |
series | Katholische Dogmatik |
series2 | Katholische Dogmatik |
spelling | Scheffczyk, Leo 1920-2005 Verfasser (DE-588)118754254 aut Die Heilsverwirklichung in der Gnade Gnadenlehre Leo Scheffczyk 1. Aufl. Aachen MM-Verl. 1998 610 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Katholische Dogmatik 6 Gnadenlehre (DE-588)4121380-4 gnd rswk-swf Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Gnadenlehre (DE-588)4121380-4 s DE-604 Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 s Katholische Dogmatik 6 (DE-604)BV011143155 6 HEBIS Datenaustausch Mainz application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008210610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scheffczyk, Leo 1920-2005 Die Heilsverwirklichung in der Gnade Gnadenlehre Katholische Dogmatik Gnadenlehre (DE-588)4121380-4 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121380-4 (DE-588)4030005-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Die Heilsverwirklichung in der Gnade Gnadenlehre |
title_auth | Die Heilsverwirklichung in der Gnade Gnadenlehre |
title_exact_search | Die Heilsverwirklichung in der Gnade Gnadenlehre |
title_full | Die Heilsverwirklichung in der Gnade Gnadenlehre Leo Scheffczyk |
title_fullStr | Die Heilsverwirklichung in der Gnade Gnadenlehre Leo Scheffczyk |
title_full_unstemmed | Die Heilsverwirklichung in der Gnade Gnadenlehre Leo Scheffczyk |
title_short | Die Heilsverwirklichung in der Gnade |
title_sort | die heilsverwirklichung in der gnade gnadenlehre |
title_sub | Gnadenlehre |
topic | Gnadenlehre (DE-588)4121380-4 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd |
topic_facet | Gnadenlehre Katholische Theologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008210610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011143155 |
work_keys_str_mv | AT scheffczykleo dieheilsverwirklichungindergnadegnadenlehre |