Stabilisierungspolitik: Grundlagen der nachfrage- und angebotsorientierten Wirtschaftspolitik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Haupt
1998
|
Ausgabe: | 6., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher
1353 : Wirtschafts- und Sozialtexte |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 463 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3258056935 3825213536 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012121199 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051208 | ||
007 | t | ||
008 | 980818s1998 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950994332 |2 DE-101 | |
020 | |a 3258056935 |c (Haupt) kart. : DM 34.80 |9 3-258-05693-5 | ||
020 | |a 3825213536 |c (UTB) kart. : DM 34.80 |9 3-8252-1353-6 | ||
035 | |a (OCoLC)52681826 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012121199 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-M347 |a DE-29 |a DE-861 |a DE-473 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-11 | ||
084 | |a QC 140 |0 (DE-625)141254: |2 rvk | ||
084 | |a QN 300 |0 (DE-625)141804: |2 rvk | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pätzold, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stabilisierungspolitik |b Grundlagen der nachfrage- und angebotsorientierten Wirtschaftspolitik |c Jürgen Pätzold |
250 | |a 6., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Haupt |c 1998 | |
300 | |a 463 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher |v 1353 : Wirtschafts- und Sozialtexte | |
650 | 0 | 7 | |a Stabilitätspolitik |0 (DE-588)4077791-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stabilitätspolitik |0 (DE-588)4077791-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008208676&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008208676 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126727887126528 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Erster Teil:
Das Aufgabenfeld der Stabilisierungspolitik
Erstes Kapitel: Die Stabilisierungsaufgabe
1. Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht 28
2. Wirtschafts und gesellschaftspolitische Konsequenzen
von Zielverletzungen 29
2.1 Arbeitslosigkeit als wirtschafts und gesellschaftspoli¬
tisches Problem 29
2.2 Inflation als wirtschafts und gesellschaftspolitisches
Problem 30
2.21 Allokationswirkungen der Inflation 30
2.22 Umverteilungswirkungen der Inflation 31
2.23 Neutralisierung der Inflationseffekte durch Indexie
rung 34
2.24 Geldwertstabilität als öffentliches Gut 35
Zweites Kapitel: Konkretisierung der Stabilisierungsziele
1. Notwendigkeit der Zieloperationalisierung 36
2. Konkretisierung des Beschäftigungsziels 37
2.1 Inhalt und Umfang des Beschäftigungsziels 37
2.2 Beschäftigungsindikatoren 38
2.21 Die registrierte Arbeitslosenquote 38
2.22 Der Auslastungsgrad des Erwerbspersonenpoten¬
tials 44
3. Konkretisierung des Geldwertstabilitätsziels 47
3.1 Inhalt und Umfang des Geldwertstabilitätsziels 47
3.2 Preisniveau Indikatoren 48
3.21 Preisindizes der volkswirtschaftlichen Gesamt¬
rechnung 48
3.22 Preisindizes der Lebenshaltung 50
3.3 Preisüberhang • 52
4. Konkretisierung der stabilisierungspolitischen Nebenziele 54
4.1 Konkretisierung des Wachstumsziels 54
4.11 Tatsächliches versus potentielles Inlandsprodukt 54
4.12 Methoden zur Ermittlung des Produktionspotentials. 60
4.13 Wachstumsüberhang 63
g
4.2 Konkretisierung des außenwirtschaftlichen Stabilisierungs¬
ziels 64
4.21 Umschreibung des «außenwirtschaftlichen
Gleichgewichts» 64
4.22 Zahlungsbilanzindikatoren 64
Drittes Kapitel: Zur Notwendigkeit wirtschaftspolitischer
Stabilisierung
1. Zielprojektionen und tatsächliche Entwicklung 72
2. Wirtschaftspolitische Paradigmen 72
2.1 Das Problem 72
2.2 Das postkeynesianische Paradigma 74
2.3 Das neoklassische Paradigma 76
Zweiter Teil:
Stabilisierung der konjunkturellen Entwicklung
Erstes Kapitel: Konjunkturelle Fehlentwicklungen
1. Ursachen und Konsequenzen von Konjunkturschwankungen .. 84
1.1 Das Konjunkturphänomen 84
1.2 Nachfrageschwankungen als Determinanten von Konjunk¬
turschwankungen 86
1.3 Konjunkturelle Arbeitslosigkeit und strategische Ansatz¬
punkte zu ihrer Bekämpfung 93
1.4 Konjunkturelle Inflation und strategische Ansatzpunkte zu
ihrer Bekämpfung 99
1.41 Nachfrageinflation 99
1.42 Der quantitätstheoretische Erklärungsansatz
der Inflation 106
2. Zielkonflikte zwischen konjunktureller Inflation und konjunk¬
tureller Arbeitslosigkeit 110
2.1 Der Phillips Konflikt als konjunkturpolitisches Wahl¬
problem 110
2.2 Das Stagflationsphänomen 114
Zweites Kapitel: Das postkeynesianische Konzept: Konjunktur
Stabilisierung durch antizyklische Geld und FiskalpoBtik
1. Antizyklische Geldpolitik als Instrument der Konjunktur¬
stabilisierung 119
10
1.1 Die Deutsche Bundesbank als Träger der Geldpolitik 119
1.2 Theoretische Grundlagen der Geldpolitik 121
1.21 Transmission monetärer Impulse 121
1.22 Die keynesianisch kredittheoretische Sicht des Trans¬
missionsprozesses 124
1.23 Die monetaristisch vermögenstheoretische Sicht
des Transmissionsprozesses 133
1.24 Die praxisorientierte Sicht des Transmissionspro¬
zesses der Deutschen Bundesbank 145
1.3 Das geldpolitische Instrumentarium 147
1.31 Überblick 147
1.32 Refinanzierungspolitik 149
1.33 Mindestreservepolitik 154
1.34 Traditionelle Offenmarktpolitik 156
1.35 Moderne Offenmarktpolitik: Pensionsgeschäfte 158
1.4 Effizienzprobleme geldpolitischer Konjunkturstabili¬
sierung 160
2. Antizyklische Fiskalpolitik als Instrument der Konjunktur¬
stabilisierung 170
2.1 Aufgabenfelder der Finanzpolitik 170
2.2 Automatische Konjunkturstabilisierung durch eingebaute
Stabilisatoren 175
2.3 Konjunktursteuerung durch antizyklische Fiskalpolitik 189
2.31 Strategische Ansatzpunkte der antizyklischen Fiskal¬
politik 189
2.32 Antizyklische Ausgabenpolitik und ihre Problematik. 192
2.33 Antizyklische Einnahmenpolitik und ihre Proble¬
matik 196
2.34 Budgetsaldenpolitik und ihre Problematik 199
2.4 Zusammenfassende Beurteilung antizyklischer Fiskal¬
politik 214
3. Antizyklische Geld und Fiskalpolitik im Spiegel der Kritik... 215
3.1 Theoretisch konzeptionelle Kritikebene 216
3.2 Instrumentelle Kritikebene 218
3.3 Politökonomische Kritikebene 219
3.4 Verhaltenstheoretische Kritikebene 221
3.5 Verteilungspolitische Kritikebene 223
3.6 Ordnungspolitische Kritikebene 226
Drittes Kapitel: Das neoklassisch monetaristische Konzept
einer verstetigten Geld und Fiskalpolitik
1. Neuverteilung und Neuformulierung der stabilisierungspoli¬
tischen Verantwortung 231
11
2. Potentialorientierte Geldmengenpolitik 235
2.1 Ausgestaltungskonzepte einer potentialorientierten Geld¬
politik 235
2.2 Das Konzept der Neuen Geldpolitik der Deutschen Bun¬
desbank 236
2.21 Ankündigung von Geldmengenzielen 236
2.22 Der monetaristische Kern 238
2.23 Zuschlag für die «unvermeidliche Inflation» 239
2.24 Keynesianische Elemente im Konzept
der Deutschen Bundesbank 240
2.25 Kontrolle der Geldmengenentwicklung 242
2.3 Automatische geldpolitische Stabilisatoren 248
2.4 Geldpolitik nach der deutschen Vereinigung 249
3. Potentialorientierte Finanzpolitik 249
3.1 Ausgestaltungskonzepte einer konjunkturneutralen Haus¬
haltspolitik 249
3.2 Keynesianische Vorbehaltsklauseln 255
4. Potentialorientierte Verstetigung im Spiegel der Kritik 255
Dritter Teil:
Nicht konjunkturelle Stabilisierungspolitik
Erstes Kapitel: Nicht konjunkturelle Fehlentwicklungen
1. Angebotsinflation 263
1.1 Inflation und Verteilungskampf 263
1.2 Kosteninflation 265
1.3 Marktmachtinflation 271
1.4 Ansatzpunkte und Aktivitätsbereiche der Angebotsinfla¬
tionsbekämpfung 272
2. Nicht konjunkturelle Arbeitslosigkeit 275
2.1 Empirischer Befund und Überblick 275
2.2 Strukturelle Arbeitslosigkeit im engeren Sinne 277
2.21 Profildiskrepanzen auf Teilarbeitsmärkten 277
2.22 Strukturelle Arbeitslosigkeit als Folge von Struktur¬
änderungen der Arbeitskräftenachfrage 280
2.23 Strukturelle Arbeitslosigkeit als Folge von Struktur¬
änderungen des Arbeitskräfteangebots 295
2.24 Mobilitätsbarrieren und strukturelle Arbeitslosigkeit . 297
2.25 Arbeitslosigkeit als Folge von Systemwandel 303
2.3 Wachstumsdefizitäre Arbeitslosigkeit 305
12
2.31 Arten und Ursachen eines dauerhaften gesamtwirt¬
schaftlichen Arbeitsplatzdefizits 305
2.32 Ansatzpunkte zur Bekämpfung der wachstumsdefizi¬
tären Arbeitslosigkeit 316
Zweites Kapitel: Einkommenspolitik als Instrument
zur Bekämpfung der Angebotsinflation
1. Begriff und Zielsetzung der Einkommenspolitik 327
2. Varianten der Einkommenspolitik 328
2.1 Imperative Einkommenspolitik 328
2.2 Indikative und kooperative Einkommenspolitik 329
3. Lohn Einkommenspolitik 330
3.1 Produktivitätsorientierte und kostenniveauneutrale Lohn¬
politik 330
3.11 Die Konzepte 330
3.12 Verteilungspolitische Implikationen 337
3.13 Berücksichtigung der Inflation 338
3.2 Zur Problematik produktivitätsorientierter und
kostenniveauneutraler Lohnpolitik 339
4. Gewinn Einkommenspolitik 344
5. Zusammenfassende Beurteilung der Einkommenspolitik 348
Drittes Kapitel: Arbeitsmarkt und Strukturpolitik
als Instrument zur Bekämpfung struktureller Arbeitslosigkeit
1. Arbeitsmarktpolitik als Mobilitätspolitik 351
1.1 Verbesserung der Arbeitsmarkttransparenz 351
1.2 Förderung der beruflichen Mobilität der Arbeitskräfte.... 352
1.3 Förderung der regionalen Mobilität der Arbeitskräfte 355
2. Regionale und sektorale Strukturpolitik als beschäftigungs¬
politische Instrumente 356
2.1 Regionale Strukturpolitik als beschäftigungspolitisches
Instrument 356
2.2 Sektorale Strukturpolitik als beschäftigungspolitisches In¬
strument 361
3. Arbeitsmarkt und Strukturpolitik für die neuen Bundesländer 365
Viertes Kapitel: Wachstumspolitik als Instrument
zur Bekämpfung wachstumsdefizitärer Arbeitslosigkeit
1 Strategische Ansatzpunkte der Wachstumspolitik 369
2. Das links keynesianische Konzept einer nachfrageorientierten
Wachstumspolitik 37°
13
2.1 Staatsquotenerhöhung als beschäftigungspolitisches
Instrument 370
2.2 Zur Problematik der Finanzierung eines höheren Staats¬
anteils 372
3. Das neoklassische Konzept einer angebotsorientierten
Wachstumspolitik: supply side economics 376
3.1 Bausteine einer angebotsorientierten Wachstumspolitik ... 376
3.2 Basishypothesen 377
3.21 Das Saysche Theorem aus angebotstheoretischer Sicht 378
3.22 Schumpeter Pionierunternehmer Hypothese 381
3.23 Das Laffer Theorem 382
3.3 Angebotsorientierte Geldpolitik 385
3.4 Angebotsorientierte Finanzpolitik 386
3.41 Verstetigung von Staatsausgaben und einnahmen.... 386
3.42 Finanzpolitik als Anreizpolitk 388
3.421 Reform des Steuersystems 388
3.422 Wachstumsfördernde Umstrukturierung
der Staatsausgaben 391
3.5 Die Verantwortung der Lohnpolitik 393
3.6 Offensive Markt und Wettbewerbspolitik als Ange¬
botspolitik 397
3.61 Funktionen des Wettbewerbs und Ziele der Wett¬
bewerbspolitik 397
3.611 Die gesellschaftspolitische Zielsetzung der
Wettbewerbspolitik 397
3.612 Die ökonomischen Ziele der Wettbewerbs¬
politik 398
3.62 Grundzüge einer wachstumsorientierten Wettbewerbs¬
politik 400
3.621 Wettbewerbsschutzpolitik 401
3.622 Wettbewerbsförderung durch Deregulierung
und Privatisierung 404
3.7 Forschungs und Technologiepolitik als Angebotspolitik ... 405
3.8 Chancen und Risiken der angebotsorientierten Wirtschafts¬
politik 410
Fünftes Kapitel: Arbeitszeitverkürzung als Instrument
der Beschäftigungspolitik
1. Strategische Ansatzpunkte der Arbeitsvolumenpolitik 416
2. Verkürzung der jahresdurchschnittlichen Arbeitszeit 418
2.1 Historischer Rückblick zur Arbeitszeitdebatte 418
2.2 Rechnerische und effektive Beschäftigungseffekte
einer Arbeitszeitverkürzung 420
14
2.3 Kostenwirkungen der Arbeitszeitverkürzung 421
2.4 Nachfragewirkungen der Arbeitszeitverkürzung 424
2.5 Produktivitätswirkungen der Arbeitszeitverkürzung 426
2.6 Wirkungen der Arbeitszeitverkürzung auf das Arbeits¬
kräfteangebot 430
3. Verringerung des Erwerbspersonenpotentials 430
4. Teilzeitarbeit als beschäftigungspolitisches Instrument 433
5. Flexibilisierung des Arbeitsmarktes 436
Literaturverzeichnis 439
Weiterführende Monographien und Sammelbände 447
Stichwortverzeichnis 457
15
Verzeichnis der Übersichten
Übersicht 1: Wohnbevölkerung und Erwerbspersonenpoten¬
tial in Deutschland 40
Übersicht 2: Bestimmungsfaktoren des volkswirtschaftlichen
Kapazitätswachstums 56
Übersicht 3: Verwendung eines Leistungsbilanzüberschusses
(Darstellung am Beispiel des Jahres 1987) 68
Übersicht 4: Finanzierung eines Leistungsbilanzdefizits
(Darstellung am Beispiel des Jahres 1996) 69
Übersicht 5: Entwicklungsphasen der Sozialen Marktwirtschaft 80
Übersicht 6: Klassifikation der Arbeitslosigkeit 94
Übersicht 7: Klassifikation der Inflationsursachen 99
Übersicht 8: Schematischer Phasenablauf des geldpolitischen
Transmissionsprozesses 122
Übersicht 9: Schematische Darstellung des Konzepts der anti¬
zyklischen Geldpolitik 125
Übersicht 10: Schematische Darstellung des kreditkostentheore
tischen Transmissionsprozesses 131
Übersicht 11: Schematische Darstellung des vermögenstheore¬
tischen Transmissionsprozesses 134
Übersicht 12: Geldmengenaggregate 136
Übersicht 13: Entstehung und Verwendung der Zentralbank¬
geldmenge 41
Übersicht 14: Zentralbankgeldmenge als verkleinertes gewich
tetes Abbild der M3 144
Übersicht 15: Vereinfachte Darstellung der Transmission mone¬
tärer Impulse ^48
Übersicht 16: Geldpolitische Instrumente der Deutschen Bundes¬
bank 150
Übersicht 17: Arten und Ursachen geldpolitischer time lags .... 162
Übersicht 18: Berechnung des strukturellen Defizits 205
Übersicht 19: Antizyklische Konjunkturpolitik im Spiegel
der Kritik 228
Übersicht 20: Das Stabilisierungskonzept des Sachverständigen¬
rates 234
Übersicht 21: Schematische Darstellung des monetaristischen
Konzepts der verstetigten Geldpolitik 237
Übersicht 22: Determinanten des Geldmengenziels 241
Übersicht 23: Synopse alternativer stabilisierungspolitischer
Konzeptionen ;~9
Übersicht 24: Lohnkosteninflation 270
17
Übersicht 25: Ursachen von Inflation und Ansatzpunkte
der Geldwertstabilitätspolitik 274
Übersicht 26: Ausprägungen anhaltender struktureller Arbeits¬
losigkeit 278
Übersicht 27: Strategische Ansatzpunkte zur Bekämpfung der
wachstumsdefizitären Arbeitslosigkeit und indu¬
zierte Effekte 318
Übersicht 28: Ursachen von Arbeitslosigkeit und Ansatzpunkte
der Vollbeschäftigungspolitik 324
Übersicht 29: Verteilungsspielraum, produktivitätsorientierte
Lohnpolitik und Nachfrageentwicklung schema¬
tische Darstellung 335
Übersicht 30: Arbeitsmarktpolitische Instrumente der Bundes¬
anstalt für Arbeit 354
Übersicht 31: Ziele und Ansatzpunkte der regionalen Struktur¬
politik 357
Übersicht 32: Elemente angebotsorientierter Wachstumspolitik.. 377
Übersicht 33: Basishypothesen der Angebotstheorie 378
Übersicht 34: Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik 410
Übersicht 35: Die wichtigsten Formen flexibler Arbeitszeit¬
gestaltung 434
1»
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: Inflation und Realverzinsung in Deutschland 33
Abbildung 2: Arbeitsmarkt in Deutschland 39
Abbildung 3: Arbeitsmarktbilanz in Deutschland 42
Abbildung 4: Internationaler Arbeitsmarktvergleich 43
Abbildung 5: Schematische Darstellung alternativer Erwerbs¬
personenpotential und Auslastungskonzepte 46
Abbildung 6: Preisindex der Lebenshaltung aller privaten Haus¬
halte Struktur der Warenkörbe in West und Ost¬
deutschland 51
Abbildung 7: Entwicklung des Preisindex der Lebenshaltung
und der Inflationsrate in Westdeutschland 52
Abbildung 8: Preisüberhang schematische Darstellung 53
Abbildung 9: Tatsächliche Produktion, Produktionspotential
und Auslastungsgrad des Produktionspotentials .. 59
Abbildung 10: Kapazitätsauslastung in der Konsumgüter und In¬
vestitionsgüterindustrie 60
Abbildung 11: Wachstumsüberhang am Beispiel der Entwick¬
lung des realen Bruttoinlandsprodukts in West¬
deutschland 63
Abbildung 12: Leistungsbilanz der Bundesrepublik Deutschland 66
Abbildung 13: Entwicklung der stabilisierungspolitischen Ziele
in Deutschland 73
Abbildung 14: Beschäftigung im Konjunkturverlauf in Deutsch¬
land 96
Abbildung 15: Konjunkturelle Arbeitslosigkeit 97
Abbildung 16: Inflation im Konjunkturverlauf 100
Abbildung 17: Nachfrageinflation 102
Abbildung 18: Zentralbankautonomie und Geldwertstabilität
Internationaler Vergleich 109
Abbildung 19: Die Phillips Kurve als «Menükarte» der Konjunk¬
turpolitik 113
Abbildung 20: Phillips Kurven Shift in Deutschland 114
Abbildung 21: Das Stagflationsphänomen als Folge nicht kon¬
junktureller Ursachen von Inflation und Arbeits¬
losigkeit 116
Abbildung 22: Ansatzpunkte der Konjunkturpolitik 118
Abbildung 23: Rechnerischer Kreditschöpfungsspielraum
des Bankensystems 128
Abbildung 24: Entwicklung der Geldmengenaggregate
in Deutschland I43
19
Abbildung 25: Prozyklische Wirkungen der antizyklischen Geld¬
politik 168
Abbildung 26: Entwicklung der Staatsquoten in Deutschland .... 172
Abbildung 27: Automatische Stabilisatoren schematische Dar¬
stellung 179
Abbildung 28: Zusammenhang zwischen Budgetsaldo und Volks¬
einkommen bei unveränderten Einnahmen und
Ausgabenparametern 180
Abbildung 29: Automatische und diskretionäre Budgetsalden 181
Abbildung 30: Parallelpolitik in Deutschland 183
Abbildung 31: Budgetsalden bei alternativen Ausgabenpfaden
schematische Darstellung 186
Abbildung 32: Entwicklung des öffentlichen Gesamthaushalts
in Deutschland 188
Abbildung 33: Komponenten des Staatsdefizits in Deutschland .. 202
Abbildung 34: Geldmengenziele der Deutschen Bundesbank und
tatsächliche Entwicklung 245
Abbildung 35: Gewinnausschüttungen der Deutschen Bundesbank
an den Bund 247
Abbildung 36: Das Konzept des konjunkturneutralen Haushalts
schematische Darstellung 254
Abbildung 37: Angebotsinflation 266
Abbildung 38: Lohnstückkosten und Inflation in Deutschland ... 268
Abbildung 39: Angebotsinflation mit induziertem Nachfrage¬
effekt 269
Abbildung 40: Auslastungsgrad des Produktionspotentials und
Arbeitslosigkeit in Deutschland 276
Abbildung 41: Sektorale Struktur der Erwerbstätigkeit
in Deutschland 284
Abbildung 42: Sektorale Freisetzungen und Arbeiskräfteabsorp
tion in Westdeutschland 289
Abbildung 43: Bildungspyramide 290
Abbildung 44: Berufliche Mobilität in Deutschland 302
Abbildung 45: Wirtschaftswachstum und Beschäftigung
in Deutschland 312
Abbildung 46: Entwicklung des realen Bruttoinlandsprodukts
in Deutschland (in Mrd. DM) 314
Abbildung 47: Beschäftigungsschwellen in Westdeutschland 320
Abbildung 48: Wirtschaftswachstum und Beschäftigungsentwick¬
lung internationaler Querschnitt 323
Abbildung 49: Produktivitäts und Lohnentwicklung in Deutsch¬
land 340
Abbildung 50: Das Laffer Theorem 382
Abbildung 51: Unternehmensbesteuerung im internationalen
Vergleich 390
20
Abbildung 52: Entwicklung der Beschäftigung in der Phase
der Angebotspolitik, Westdeutschland 415
Abbildung 53: Entwicklung der effektiven Wochenarbeitszeit
in Westdeutschland 417
Abbildung 54: Arbeitszeitverkürzung und induzierte Produktivi¬
tätseffekte 428
21
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Offene und verdeckte Arbeitslosigkeit
in Deutschland 43
Tabelle 2: Entstehung und Verwendung des Inlandsprodukts,
Verteilung des Volkseinkommens in Deutschland .... 90
Tabelle 3: Geldpolitische Wirkungsverzögerung in den USA 167
Tabelle 4: Aufkommenselastizitäten des deutschen Steuer¬
systems 178
Tabelle 5: Entwicklung der öffentlichen Verschuldung
in Deutschland 210
Tabelle 6: Öffentliche Leistungen für die neuen Bundesländer
und Berlin Ost 212
Tabelle 7: Geldmengenziele und ihre Realisierung 243
Tabelle 8: Entwicklung der Einkommensteuer Höchstsätze
in den G7 Staaten 387
23
|
any_adam_object | 1 |
author | Pätzold, Jürgen |
author_facet | Pätzold, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Pätzold, Jürgen |
author_variant | j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012121199 |
classification_rvk | QC 140 QN 300 |
ctrlnum | (OCoLC)52681826 (DE-599)BVBBV012121199 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01765nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012121199</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051208 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980818s1998 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950994332</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3258056935</subfield><subfield code="c">(Haupt) kart. : DM 34.80</subfield><subfield code="9">3-258-05693-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825213536</subfield><subfield code="c">(UTB) kart. : DM 34.80</subfield><subfield code="9">3-8252-1353-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52681826</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012121199</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 140</subfield><subfield code="0">(DE-625)141254:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QN 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141804:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pätzold, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stabilisierungspolitik</subfield><subfield code="b">Grundlagen der nachfrage- und angebotsorientierten Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="c">Jürgen Pätzold</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">463 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">1353 : Wirtschafts- und Sozialtexte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stabilitätspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077791-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stabilitätspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077791-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008208676&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008208676</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV012121199 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:22:03Z |
institution | BVB |
isbn | 3258056935 3825213536 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008208676 |
oclc_num | 52681826 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-20 DE-12 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-M347 DE-29 DE-861 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-522 DE-526 DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-859 DE-20 DE-12 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-M347 DE-29 DE-861 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-522 DE-526 DE-634 DE-11 |
physical | 463 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
series2 | UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher |
spelling | Pätzold, Jürgen Verfasser aut Stabilisierungspolitik Grundlagen der nachfrage- und angebotsorientierten Wirtschaftspolitik Jürgen Pätzold 6., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. Bern [u.a.] Haupt 1998 463 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher 1353 : Wirtschafts- und Sozialtexte Stabilitätspolitik (DE-588)4077791-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Stabilitätspolitik (DE-588)4077791-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008208676&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pätzold, Jürgen Stabilisierungspolitik Grundlagen der nachfrage- und angebotsorientierten Wirtschaftspolitik Stabilitätspolitik (DE-588)4077791-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077791-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Stabilisierungspolitik Grundlagen der nachfrage- und angebotsorientierten Wirtschaftspolitik |
title_auth | Stabilisierungspolitik Grundlagen der nachfrage- und angebotsorientierten Wirtschaftspolitik |
title_exact_search | Stabilisierungspolitik Grundlagen der nachfrage- und angebotsorientierten Wirtschaftspolitik |
title_full | Stabilisierungspolitik Grundlagen der nachfrage- und angebotsorientierten Wirtschaftspolitik Jürgen Pätzold |
title_fullStr | Stabilisierungspolitik Grundlagen der nachfrage- und angebotsorientierten Wirtschaftspolitik Jürgen Pätzold |
title_full_unstemmed | Stabilisierungspolitik Grundlagen der nachfrage- und angebotsorientierten Wirtschaftspolitik Jürgen Pätzold |
title_short | Stabilisierungspolitik |
title_sort | stabilisierungspolitik grundlagen der nachfrage und angebotsorientierten wirtschaftspolitik |
title_sub | Grundlagen der nachfrage- und angebotsorientierten Wirtschaftspolitik |
topic | Stabilitätspolitik (DE-588)4077791-1 gnd |
topic_facet | Stabilitätspolitik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008208676&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT patzoldjurgen stabilisierungspolitikgrundlagendernachfrageundangebotsorientiertenwirtschaftspolitik |