Das große Telefon-Werkbuch: technische Grundlagen, die neuen Telekommunikationsanbieter, ISDN, moderne Telefon-Leistungsmerkmale, Installationstechnik, das Telefon und die private TK-Anlage ; mit 17 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Poing
Franzis
1998
|
Schriftenreihe: | Funkschau : Telecom
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 479 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3772368743 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012120660 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221206 | ||
007 | t | ||
008 | 980818s1998 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954303865 |2 DE-101 | |
020 | |a 3772368743 |c kart. : DM 98.00, sfr 89.00, S 716.00 |9 3-7723-6874-3 | ||
035 | |a (OCoLC)75893299 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012120660 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-526 |a DE-634 | ||
084 | |a ZN 6230 |0 (DE-625)157531: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 6225 |0 (DE-625)157530: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 6260 |0 (DE-625)157537: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 659f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Frey, Horst |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das große Telefon-Werkbuch |b technische Grundlagen, die neuen Telekommunikationsanbieter, ISDN, moderne Telefon-Leistungsmerkmale, Installationstechnik, das Telefon und die private TK-Anlage ; mit 17 Tabellen |c Horst Frey |
264 | 1 | |a Poing |b Franzis |c 1998 | |
300 | |a 479 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Funkschau : Telecom | |
650 | 0 | 7 | |a Telefon |0 (DE-588)4016854-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telefonanlage |0 (DE-588)4016852-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Telefonanlage |0 (DE-588)4016852-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Telefon |0 (DE-588)4016854-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008208302&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008208302 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807323335139262464 |
---|---|
adam_text |
7
INHALT
1
INTERESSANTES
UND
GESCHICHTLICHES
UEBER
DAS
TELEFON
.
17
1.1
VOM
ERFINDER
DES
TELEFONS
BIS
ZUM
BAYRISCHEN
WEILHEIM
.
17
1.2
DAS
FRAEULEIN
VOM
AMT
UND
DER
BESTATTUNGSUNTEMEHMER
.
20
1.3
VOM
OPTISCHEN
TELEGRAFEN
ZUM
FAXGERAET
.
21
1.4
VON
DER
FREILEITUNG
ZUM
LICHTWELLENLEITER
.
23
2
DIE
NEUEN
TELEKOMMUNIKATIONSANBIETER.
24
2.1
DIE
EINWAHLKENNZIFFEM
.25
2.2
CALL
BY
CALL
UND
PRESELECTION
.
26
2.3
EINIGE
ANBIETER
IM
DETAIL
.
26
2.3.1
O.TEL.O
.
26
2.3.2
TELEPASSPORT
.
28
2.3.3
ARCOR
.
30
2.3.4
ACC
.32
2.3.5
PLUSNET
.
34
2.3.6
ISIS
.
34
2.4
INTERCONNECTION
.
35
3
DIE
MODERNEN
FERNMELDEDIENSTE
.
36
3.1
GRUNDLAGEN
DER
NACHRICHTENUEBERMITTLUNG
.37
3.1.1
ANALOGE
UND
DIGITALE
SIGNALE
.
38
3.1.2
UEBERTRAGUNG
ANALOGER
SIGNALE
.
39
3.1.2.1
BANDBREITE
.
39
3.1.2.2
DYNAMIK
.
39
3.1.2.3
LAUTSTAERKE
.39
3.1.2.4
STOERABSTAND
.
40
3.1.2.5
PEGEL
UND
DAEMPFUNG
.
40
3.1.3
UEBERTRAGUNG
DIGITALER
SIGNALE
.
43
3.1.3.1
DIGITALE
SIGNALQUELLE
.
43
3.1.3.2
ANALOG-DIGITAL-WANDLUNG
.
43
3.1.3.3
BEZUGSDAEMPFUNGEN
IM
ISDN
.
45
3.1.4
DIGITALE
GRUNDBEGRIFFE
.
45
8
3.1.4.1
ZAHLENSYSTEME
.45
3.1.4.2
DAS
BIT
.
46
3.1.4.3
DAS
BYTE
.
47
3.1.4.4
SPEICHERKAPAZITAET
.
48
3.1.4.5
DIE
BITRATE
.
48
3.1.5
DIE
PULS-CODE-MODULATION
.
48
3.1.5.1
ABTASTUNG
.
49
3.1.5.2
QUANTISIERUNG
.
50
3.1.5.3
CODIERUNG
.
52
3.1.5.4
DER
PCM-LEITUNGSCODE
.53
3.1.5.5
MULTIPLEXEN
UND
DEMULTIPLEXEN
.
57
3.1.5.6
RAHMENAUFBAU
UND
KENNGROESSEN
PCM
30
.
59
3.1.5.7
REGENERIERUNG
DIGITALER
SIGNALE
.
61
3.1.5.8
PCM-UEBERTRAGUNGSSYSTEME
.
62
3.2
KOMMUNIKATIONSDIENSTE
.
63
3.2.1
DIENSTBEGRIFF
.
63
3.2.2
DER
TELEFONDIENST
.
64
3.2.2.1
WAEHLVERBINDUNGEN
.
64
3.2.2.2
AUSKUNFTSDIENST
.
65
3.2.2.3
SPRACHBOXDIENST
.65
3.2.2.4
SERVICE
0130
.
65
3.2.2.5
SERVICE
0180
.
65
3.2.2.6
SERVICE
0190
.
66
3.2.2.7
RUFNUMMER
0800
.
66
3.2.3
DIENSTE
IM
ISDN
.
66
3.2.3.1
UEBERMITTLUNGSDIENSTE
(BEARER-DIENSTE)
.68
3.2.3.2
TELEDIENSTE
(TELESERVICES)
.68
3.2.4
DER
TELEFAXDIENST
.
69
3.2.5
DER
BILDSCHIRMTEXTDIENST
BTX
.
72
3.2.6
DATENUEBERMITTLUNGSDIENST
.
74
3.2.7
FUNKRUFDIENSTE
.
75
3.2.7.1
CITYRUF
.75
3.2.7.2
SCALL
UND
SKYPER
.
79
3.2.8
WEITERE
FUNKRUFDIENSTE
.
81
3.2.9
MOBILFUNKDIENSTE
.
81
3.2.9.1
DAS
A-NETZ
.
81
3.2.9.2
DAS
B-NETZ
.
82
3.2.9.3
DAS
B/B2-NETZ
.
82
3.2.9.4
DASC-NETZ
.
82
3.2.9.5
DAS
D-NETZ
.85
9
3.2.9.6
DAS
E-NETZ
.89
3.2.9.7
DATENUEBERTRAGUNG
MIT
HANDY
.
89
3.2.9.8
KURZNACHRICHTENDIENST
SMS
.
91
3.2.9.9
DER
FULL-RATE-CODEC
UND
HALF-RATE-CODEC
.
91
3.2.10
DAS
CALLBACKVERFAHREN
.
92
4
COMPUTER-TELEFON-INTEGRATION
CTI
.
94
4.1
VORTEILE
DER
CTI-AN
WENDUNG
.
95
4.2
TECHNISCHE
LOESUNGSVARIANTEN
DER
CTI
.
96
4.2.1
CTI-EINZELPLATZLOESUNGEN
.
96
4.2.1.1
CTI
MIT
HEADSET
.
96
4.2.1.2
CTI
MIT
ANALOGEM
TELEFON
.
97
4.2.1.3
CTI
MIT
ISDN-TELEFON
.
97
4.2.1.4
CTI
MIT
KLEINER
ISDN-TK-ANLAGE
.
99
4.2.2
CTI-LOESUNGEN
FUER
DEN
BUSINESS-BEREICH
.
99
4.2.3
DIE
T
API-SCHNITTSTELLE
.100
4.2.4
DIE
TSAPI-SCHNITTSTELLE
.
101
5
FERNSPRECHVERMITTLUNGSTECHNIK.
103
5.1
ANALOGE
VERMITTLUNGSTECHNIK
.
104
5.1.1
GRUNDBEGRIFFE
DER
VERMITTLUNGSTECHNIK
.
104
5.1.1.1
DIREKTGESTEUERTE
SYSTEME
.
104
5.1.2
INDIREKTGESTEUERTE
SYSTEME
.
108
5.2
DIGITALE
VERMITTLUNGSTECHNIK
.
114
5.2.1
VERMITTLUNGSARTEN
.
114
5.2.2
KOPPELNETZE
.
114
5.2.2.1
ELEKTRONISCHE
KOPPELPUNKTE
.
118
5.2.2.2
RAUMSTUFEN
IN
DIGITALEN
SYSTEMEN
.
119
5.2.2.3
ZEITSTUFEN
IN
DIGITALEN
SYSTEMEN
.
124
5.2.2.4
RAUM-ZEIT-STUFEN
.
126
5.2.2.5
STRUKTUR
DIGITALER
KOPPELNETZE
.
127
5.3
ZEICHENGABE
IM
FEMMELDENETZ
.
130
5.3.1
TECHNOLOGIE
DER
ZEICHENGABE
.
133
5.3.2
ZEICHENGABE
ZWISCHEN
DEN
VERMITTLUNGSSTELLEN
.
133
5.3.3
ZEICHENGABE
AUF
DER
TEILNEHMERANSCHLUSSLEITUNG
.
136
5.4
DIGITALE
VERMITTLUNGSSTELLEN
.
137
5.4.1
DIE
DURCHSCHALTEVERMITTLUNG
.
138
5.4.2
DIE
SPEICHERVERMITTLUNG
.
139
5.4.3
STEUERUNG
DER
VERMITTLUNGSSTELLE
.
139
5.4.3.1
ZENTRALESTEUERUNG
.
140
10
5.4.3.2
TEILZENTRALE
STEUERUNG
.
140
5.4.3.3
DEZENTRALE
STEUERUNG
.
141
5.4.4
DIGITALE
VERMITTLUNGSSYSTEME
IM
NETZ
DER
TELEKOM
AG
.
142
5.4.4.1
EWSD
.
145
5.4.4.2
SYSTEM
12
.
146
6
ISDN
.
148
6.1
DAS
NATIONALE
ISDN
MIT
DEM
1TR6-D-KANAL-PROTOKOLL
.
152
6.2
DAS
EURO-ISDN
MIT
DEM
DSS
1-D-KANAL-PROTOKOLL
.
155
6.2.1
LEISTUNGSMERKMALE
IM
EURO-ISDN
.
156
6.2.2
INTERNATIONALE
BEZEICHNUNGEN
DER
LEISTUNGSMERKMALE
DES
EURO-ISDN
.
157
6.3
EURO-ISDN
UND
NATIONALES
ISDN
LAUFEN
PARALLEL
.
159
6.4
AUSGEWAEHLTE
LEISTUNGSMERKMALE
IM
ISDN
.
162
6.4.1
RUFNUMMERUEBERMITTLUNG
.
162
6.4.1.1
UEBERMITTLUNG
DER
RUFNUMMER
DES
ANRUFERS
ZUM
ANGERUFENEN
.
162
6.4.1.2
UEBERMITTLUNG
DER
RUFNUMMER
DES
ANGERUFENEN
ZUM
ANRUFER
.
163
6.4.1.3
ANRUFERLISTE
.
163
6.4.1.4
GEZIELTE
IDENTIFIZIERUNG
BEIM
DATENZUGRIFF
.
163
6.4.2
RUECKFRAGE/
HALTEN/
MAKELN
/DREIERKONFERENZ
.
165
6.4.3
ANKLOPFEN
.
165
6.4.4
GEBUEHRENINFORMATIONEN
.
167
6.4.5
ANRUFWEITERSCHALTUNG
.
168
6.4.5.1
ANRUFWEITERSCHALTUNG
IM
NATIONALEN
ISDN
1TR6
.
168
6.4.5.2
ANRUFWEITERSCHALTUNG
IM
EURO-ISDN
DSS
1
.
168
6.4.6
GESCHLOSSENE
BENUTZERGRUPPE
.
172
6.4.7
AUTOMATISCHER
RUECKRUF
BEI
BESETZT
.
173
6.4.8
SPERREN
IM
ISDN
.
173
6.4.9
UMSTECKEN
VON
ENDGERAETEN
.
174
6.4.10
ENDGERAETEAUSWAHLZIFFER
EAZ
IM
NATIONALEN
ISDN
.
176
6.4.11
DIE
MEHRFACHRUFNUMMER
IM
EURO-ISDN
.
176
6.4.12
DURCHWAHL
ZU
NEBENSTELLEN
BEIM
ANLAGENANSCHLUSS
.
177
6.4.13
SUBADRESSIERUNG
.
178
6.4.14
IDENTIFIZIEREN
BOESWILLIGER
ANRUFE
(FANGEN)
.
178
6.4.15
TEILNEHMER-ZU-TEILNEHMER-ZEICHENGABE
.
179
6.4.16
DIENSTEWECHSEL
.179
6.5
DER
ISDN-TEILNEHMERANSCHLUSS
.180
6.5.1
DER
ANALOGE
ANSCHLUSS
AM
ISDN
.
180
6.5.2
DER
ISDN-BASISANSCHLUSS
.
181
6.5.2.1
STRUKTUR
UND
SCHNITTSTELLEN
DES
BASISANSCHLUSSES
.
182
11
6.5.2.2
UEBERTRAGUNGSVERFAHREN
BEIM
BASISANSCHLUSS
.
183
OE.5.2.3
DER
NTBA
ALS
NETZABSCHLUSS
.
185
6.5.2.4
KONFIGURATIONSMOEGLICHKEITEN
DES
BAAS
.
189
6.5.3
DER
ISDN-PRIMAERMULTIPLEXANSCHLUSS
.
192
6.5.3.1
STRUKTUR
UND
SCHNITTSTELLEN
DES
PMXAS
.
194
6.5.3.2
ZEICHENGABEVERFAHREN
ZWISCHEN
DIV
UND
NTPM
.
195
6.5.4
DAS
OSI-SCHICHTENMODELL
.
195
6.5.5
DERD-KANAL
.
198
6.5.5.1
FUNKTIONSABLAEUFE
IN
DEN
SCHICHTEN
1
BIS
3
.
200
6.5.6
SCHNITTSTELLEN
IM
ISDN
.
201
6.5.6.1
DIE
S
0
-SCHNITTSTELLE
.
201
6.5.6.2
DIE
S
2M
-SCHNITTSTELLE
.
203
6.5.6.3
DIE
U
K0
-SCHNITTSTELLE
.
203
6.5.6.4
DIE
U
K2
-SCHNITTSTELLE
.203
6.5.6.5
DIE
U
HERSTELLER
-SCHNITTSTELLEN
.203
7
ENDGERAETETECHNIK
.
204
7.1
AUSFUEHRUNGSFORMEN
UND
AUSFUEHRUNGSARTEN
VON
TELEFONEN
.
205
7.1.1
STANDARDTELEFONE
.
205
7.1.2
KOMFORTTELEFONE
.
207
7.1.3
SCHNURLOSE
TELEFONE
.
208
7.1.4
SYSTEMTELEFONE
.
209
7.2
LEISTUNGSMERKMALE
MODERNER
TELEFONE
.
210
7.2.1
LEISTUNGSMERKMALE
ANALOGER
TELEFONE
.
211
7.2.2
LEISTUNGSMERKMALE
VON
ISDN-TELEFONEN
.
213
7.3
DAS
ANALOGE
TELEFON
.
216
7.3.1
DER
SCHLEIFENSTROM
.
218
7.3.2
DER
GABELUMSCHALTER
.
219
7.3.3
AKUSTISCHE
WANDLER
.
220
7.3.3.1
DAS
KOHLEMIKROFON
.
221
7.3.3.2
DAS
MAGNETISCHE
MIKROFON
.
222
7.3.3.3
DAS
DYNAMISCHE
MIKROFON
.
222
7.3.3.4
ELEKTROSTATISCHE
MIKROFONE
.
223
7.3.3.5
DAS
PIEZOELEKTRISCHE
MIKROFON
.223
7.3.4
DIE
SPRECHSCHALTUNG
.
223
7.3.4.1
PASSIVE
SPRECHSCHALTUNG
.
224
7.3.4.2
AKTIVE
SPRECHSCHALTUNG
.
225
7.3.5
DER
GEHOERSCHUTZGLEICHRICHTER
.
226
7.3.6
ERZEUGUNG
DER
WAEHLINFORMATIONEN
.
227
7.3.6.1
WAEHLEN
MIT
DEM
NUMMEMSCHALTER
.
227
12
7.3.6.2
WAEHLEN
MIT
DEM
TASTENWAHLBLOCK
.
229
7.3.7
RUFWECHSELSPANNUNG
.
232
7.3.8
ERD
UND
FLASHTASTE
.
234
7.3.9
VERPOLUNGSSCHUTZ
BEIM
TELEFON
.
235
7.4
DAS
ISDN-TELEFON
.
236
7.4.1
BAUGRUPPEN
.
237
7.4.2
LEISTUNGSMERKMALE
.
240
7.5
BILDTELEFONE
.
241
7.6
CLUBTELEFONE
.
241
7.7
OEFFENTLICHE
TELEFONE
.
243
7.7.1
OEFFENTLICHE
MUENZTELEFONE
.243
7.7.2
OEFFENTLICHE
KARTENTELEFONE
.245
7.7.3
DIE
TELEFONKARTE
.
245
7.8
FAXGERAETE
.
246
7.8.1
DAS
ABTASTEN
UND
AUFZEICHNEN
.
246
7.8.1.1
DRUCKTECHNIKEN
FUER
NORMALPAPIER-FAXGERAETE
.
247
7.8.2
VERSTAENDIGUNG
DER
FAXGERAETE
.
248
7.8.3
GRUPPENEINTEILUNG
DER
FAXGERAETE
.
249
7.8.4
DIE
FAXKENNUNG
UND
ZUSATZKENNUNG
.
250
7.9
ANRUFBEANTWORTER
.
251
7.10
MODEM
.
253
7.10.1
MODULATION
.
253
7.10.2
DEMODULATION
.
256
7.10.3
MODEMBAUGRUPPEN
.
256
7.10.4
BETRIEBSVERFAHREN
.258
7.10.5
CCITT-NORMEN
.
259
7.10.6
MNP
STANDARDS
.
261
7.10.6.1
FEHLERKONTROLLVERFAHREN
.
261
7.10.6.2
DATENKOMPRESSIONSVERFAHREN
.
262
7.10.7
MODEM-BAUFORMEN
.
262
7.10.8
MODEM-ANSCHALTUNG
.
263
7.10.9
TERMINAL-PROGRAMME
.
263
7.10.10
UEBERTRAGUNGSPROTOKOLLE
.
264
7.10.11
MODEM-STEUERBEFEHLE
.
265
7.10.12
DER
HAYES
BEFEHLSSATZ
(AT-BEFEHLSSATZ)
.
266
8
INSTALLATIONSTECHNIK
.
269
8.1
INSTALLATIONSTECHNIK
AM
ANALOGEN
ANSCHLUSS
.
269
8.1.1
ABSCHLUSSPUNKTE
IM
LEITUNGSNETZ
.
270
8.1.1.1
DIE
ANSCHALTEEINRICHTUNG
.
271
13
8.1.1.2
DER
ABSCHLUSSPUNKT
APL
.
271
8.1.1.3
DAS
ENDSTELLENNETZ
.
271
8.1.1.4
DIE
ENDSTELLENEINRICHTUNG
.
271
8.1.1.5
WER
DARF
INSTALLATIONSARBEITEN
DURCHFUEHREN?
.
272
8.1.2
DIE
1.
TAE-DOSE
ALS
NTA
.
272
8.1.2.1
DER
PASSIVE
PRUEFABSCHLUSS
PPA
.
273
8.1.3
TAE-DOSEN
FUER
DEN
ENDSTELLENBEREICH
.
274
8.1.3.1
DIE
ANSCHLUSSDOSE
TAE
1
X
6
F
.
274
8.1.3.2
DIE
ANSCHLUSSDOSE
TAE
2
X
6
NF
.275
8.1.3.3
DIE
ANSCHLUSSDOSE
TAE
6/6
F/F
.
275
8.1.3.4
DIE
ANSCHLUSSDOSE
TAE
3X6
NFN
.
276
8.1.3.5
DIE
ANSCHLUSSDOSE
TAE
2
X
6/6
NF/F
.
277
8.1.4
DER
TAE-STECKER
.
279
8.1.5
ADAPTER
.
280
8.1.6
INSTALLATIONSKABEL
.
281
8.1.7
ENDGERAETEUMSCHALTER
AM
ANALOGEN
TELEFONANSCHLUSS
.
284
8.1.7.1
TECHNISCHE
GRUNDSAETZE
.285
8.1.7.2
AUTOMATISCHE
WECHSELSCHALTER
AW
ADO
.
286
8.1.7.3
AUTOMATISCHE
MEHRFACHSCHALTER
AMS
.
289
8.1.8
ANSCHALTEN
EINES
ZUSAETZLICHEN
RUFORGANS
.
293
8.1.9
FAXUMSCHALTER
.
294
8.1.9.1
PASSIVE
FAXUMSCHALTER
.
294
8.1.9.2
AKTIVE
FAXUMSCHALTER
.
297
8.1.9.3
PRAKTISCHE
FAXWEICHEN
.
298
8.1.10
ANSCHALTEN
EINES
EINHEITENZAEHLERS
.
299
8.1.10.1
FUNKTIONSPRINZIP
.
299
8.1.10.2
VERRIEGELNDE
VERBINDUNG
MIT
DER
TAE-DOSE
.303
8.1.11
ANSCHALTEN
EINES
STARKSTROMANSCHALTERELAIS
.
303
8.1.12
SPERRUNG
DES
TELEFONANSCHLUSSES
.
304
8.1.13
INSTALLATIONSBEISPIELE
VON
ANALOGEN
DOSENSCHALTUNGEN
FUER
DEN
WOHNBEREICH
.305
8.2
INSTALLATIONSTECHNIK
AM
ISDN-ANSCHLUSS
.305
8.2.1
DIE
ISDN-ANSCHLUSSEINHEITEN
IAE
UND
UAE
.
310
8.2.1.1
LEISTUNGSKATEGORIEN
.
313
8.2.1.2
ANWENDUNGSKLASSEN
.
313
8.2.2
DIE
BUSINSTALLATION
.
314
8.2.3
INSTALLATIONSPRUEFUNG
.
318
8.2.4
ANSCHLUSSVARIANTEN
.
319
8.2.4.1
DIE
PUNKT-ZU
PUNKT-VERBINDUNG
.
319
8.2.4.2
DIE
PUNKT-ZU
MEHRPUNKT-VERBINDUNG
.
321
14
8.2.4.3
DER
VERLAENGERTE
BUS
.
321
8.3
INSTALLATIONSHINWEISE
FUER
KLEINE
TK-ANLAGEN
.
322
8.4
INSTALLATIONSVORSCHRIFTEN
.
325
9
MODERNE
TK-ANLAGEN
.
326
9.1
DIE
ANFAENGE
DER
NEBENSTELLENANLAGENTECHNIK
.
326
9.2
VORZIMMER,
REIHEN
UND
WAEHLANLAGEN
.
328
9.3
ZUR
SYSTEMATISIERUNG
DER
NEBENSTELLENANLAGEN
.
332
9.4
DIE
TELEKOMMUNIKATIONSANLAGE
.
334
9.4.1
ZUM
BEGRIFF
TELEKOMMUNIKATIONSANLAGEN
.
334
9.4.2
GRUNDSTRUKTUR
ANALOGER
TK-ANLAGEN
.
335
9.4.3
DIE
ZEICHENGABEVERFAHREN
HKZ
UND
IKZ
.
336
9.4.4
GRUNDSTRUKTUR
EINER
ISDN-TK-ANLAGE
.
338
9.5
LEISTUNGSMERKMALE
VON
TK-ANLAGEN
.
340
9.6
ANALOGE
TELEFONANLAGEN
.
352
9.6.1
MINITELEFONANLAGEN
FUER
DEN
PRIVATEN
BEREICH
.
352
9.6.2
KLEINE
ANALOGE
TELEFONANLAGEN
.
354
9.6.2.1
KLEINE
ANALOGE
TELEFONANLAGEN
MIT
SYSTEMTELEFON
.
355
9.6.2.2
DAS
SYSTEMTELEFON
.
356
9.OE.2.3
DIE
BAUGRUPPEN
DER
VERMITTLUNGSEINRICHTUNG
.
357
9.6.2.4
DAS
ANSCHALTEN
DER
TUERFREISPRECHEINRICHTUNG
TFE
.
361
9.6.2.5
UEBERSPANNUNGSCHUTZ
UND
POTENTIALAUSGLEICH
BEI
TK-ANLAGEN
.
365
9.7
ISDN-TK-ANLAGEN
.
367
9.7.1
EXTERNE
SCHNITTSTELLEN
ZUM
NETZKNOTEN
.
367
9.7.1.1
S
0
-SCHNITTSTELLE
FUER
DEN
ANLAGEN-BASISANSCHLUSS
BAAS
.
373
9.7.1.2
S
2M
-SCHNITTSTELLE
FUER
DEN
PRIMAERMULTIPLEXANSCHLUSS
.
374
9.7.1.3
SCHNITTSTELLEN
ZU
ANALOGEN
WAEHLANSCHLUESSEN
.
374
9.7.2
INTERNE
SCHNITTSTELLEN
.
376
9.7.2.1
DIE
S
0
-SCHNITTSTELLE
.
379
9.7.2.2
DIE
UPO-SCHNITTSTELLE
.
384
9.7.2.3
DIE
U
PN
-SCHNITTSTELLE
.
386
9.7.3
FESTVERBINDUNGEN
.
387
9.7.4
ANSCHLUSSMOEGLICHKEITEN
VON
TK-ANLAGEN
.
391
9.7.4.1
DIE
TK-ANLAGE
AM
ISDN-MEHRGERAETEANSCHLUSS
.
392
9.7.4.2
RUFNUMMEMZUORDNUNG
AM
MEHRGERAETEANSCHLUSS
.
394
9.7.4.3
DER
MULTIPORT
.
397
9.7.4.4
MEHRFACHZUORDNUNG
VON
RUFNUMMERN
.
397
9.7.4.5
TK-ANLAGEN
AM
ANLAGENANSCHLUSS
.
399
9.7.4.6
RUFNUMMERN
FUER
DEN
ANLAGENANSCHLUSS
.
400
9.7.4.7
TK-ANLAGEN
MIT
AUSSCHLIESSLICH
ANALOGEN
NEBENSTELLEN
.
403
15
9.7.4.8
TK-ANLAGEN
MIT
ANALOGEN
UND
DIGITALEN
NEBENSTELLEN
.
405
9.7.4.9
TK-ANLAGEN
MIT
SCHNURLOSEN
ENDGERAETEN
.
409
9.7.4.10
DIE
GEBUEHRENANZEIGE
AN
ANALOGEN
NEBENSTELLEN
.
414
9.7.4.11
DER
PC
AN
DER
TK-ANLAGE
.
414
9.7.5
VERNETZTE
TK-ANLAGEN
.
417
9.7.6
AUSWAHLKRITERIEN
FUER
TK-ANLAGEN
.
418
9.7.7
PROGRAMMIERUNG
KLEINER
ISDN-TK-ANLAGEN
.
419
10
SCHNURLOSE
TELEFONE
.
421
10.1
STANDARDS
FUER
SCHNURLOSE
TELEKOMMUNIKATION
.
421
10.1.1
CTO-STANDARD
.
422
10.1.2
CT
1
-STANDARD
.
422
10.1.3
CT1+STANDARD
.
423
10.1.4
CT2
STANDARD
.
425
10.1.5
CT3
STANDARD
.
426
10.1.6
DECT-STANDARD
.
426
10.2
SCHNURLOSE
TELEFONSYSTEME
.
430
10.2.1
EIN-ZELLEN-SYSTEME
IM
PRIVATEN
BEREICH
.
430
10.2.2
MEHR-ZELLEN-SYSTEME
FUER
DEN
GESCHAEFTLICHEN
BEREICH
.
433
11
GLOSSAR
.
435
LITERATURVERZEICHNIS
.
470
SACHVERZEICHNIS
.
474 |
any_adam_object | 1 |
author | Frey, Horst |
author_facet | Frey, Horst |
author_role | aut |
author_sort | Frey, Horst |
author_variant | h f hf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012120660 |
classification_rvk | ZN 6230 ZN 6225 ZN 6260 |
classification_tum | ELT 659f |
ctrlnum | (OCoLC)75893299 (DE-599)BVBBV012120660 |
discipline | Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012120660</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221206</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980818s1998 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954303865</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3772368743</subfield><subfield code="c">kart. : DM 98.00, sfr 89.00, S 716.00</subfield><subfield code="9">3-7723-6874-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75893299</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012120660</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6230</subfield><subfield code="0">(DE-625)157531:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6225</subfield><subfield code="0">(DE-625)157530:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6260</subfield><subfield code="0">(DE-625)157537:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 659f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frey, Horst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das große Telefon-Werkbuch</subfield><subfield code="b">technische Grundlagen, die neuen Telekommunikationsanbieter, ISDN, moderne Telefon-Leistungsmerkmale, Installationstechnik, das Telefon und die private TK-Anlage ; mit 17 Tabellen</subfield><subfield code="c">Horst Frey</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Poing</subfield><subfield code="b">Franzis</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">479 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Funkschau : Telecom</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telefon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016854-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telefonanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016852-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Telefonanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016852-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Telefon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016854-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008208302&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008208302</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012120660 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T01:10:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3772368743 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008208302 |
oclc_num | 75893299 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-526 DE-634 |
owner_facet | DE-859 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-526 DE-634 |
physical | 479 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Franzis |
record_format | marc |
series2 | Funkschau : Telecom |
spelling | Frey, Horst Verfasser aut Das große Telefon-Werkbuch technische Grundlagen, die neuen Telekommunikationsanbieter, ISDN, moderne Telefon-Leistungsmerkmale, Installationstechnik, das Telefon und die private TK-Anlage ; mit 17 Tabellen Horst Frey Poing Franzis 1998 479 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Funkschau : Telecom Telefon (DE-588)4016854-2 gnd rswk-swf Telefonanlage (DE-588)4016852-9 gnd rswk-swf Telefonanlage (DE-588)4016852-9 s DE-604 Telefon (DE-588)4016854-2 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008208302&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Frey, Horst Das große Telefon-Werkbuch technische Grundlagen, die neuen Telekommunikationsanbieter, ISDN, moderne Telefon-Leistungsmerkmale, Installationstechnik, das Telefon und die private TK-Anlage ; mit 17 Tabellen Telefon (DE-588)4016854-2 gnd Telefonanlage (DE-588)4016852-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016854-2 (DE-588)4016852-9 |
title | Das große Telefon-Werkbuch technische Grundlagen, die neuen Telekommunikationsanbieter, ISDN, moderne Telefon-Leistungsmerkmale, Installationstechnik, das Telefon und die private TK-Anlage ; mit 17 Tabellen |
title_auth | Das große Telefon-Werkbuch technische Grundlagen, die neuen Telekommunikationsanbieter, ISDN, moderne Telefon-Leistungsmerkmale, Installationstechnik, das Telefon und die private TK-Anlage ; mit 17 Tabellen |
title_exact_search | Das große Telefon-Werkbuch technische Grundlagen, die neuen Telekommunikationsanbieter, ISDN, moderne Telefon-Leistungsmerkmale, Installationstechnik, das Telefon und die private TK-Anlage ; mit 17 Tabellen |
title_full | Das große Telefon-Werkbuch technische Grundlagen, die neuen Telekommunikationsanbieter, ISDN, moderne Telefon-Leistungsmerkmale, Installationstechnik, das Telefon und die private TK-Anlage ; mit 17 Tabellen Horst Frey |
title_fullStr | Das große Telefon-Werkbuch technische Grundlagen, die neuen Telekommunikationsanbieter, ISDN, moderne Telefon-Leistungsmerkmale, Installationstechnik, das Telefon und die private TK-Anlage ; mit 17 Tabellen Horst Frey |
title_full_unstemmed | Das große Telefon-Werkbuch technische Grundlagen, die neuen Telekommunikationsanbieter, ISDN, moderne Telefon-Leistungsmerkmale, Installationstechnik, das Telefon und die private TK-Anlage ; mit 17 Tabellen Horst Frey |
title_short | Das große Telefon-Werkbuch |
title_sort | das große telefon werkbuch technische grundlagen die neuen telekommunikationsanbieter isdn moderne telefon leistungsmerkmale installationstechnik das telefon und die private tk anlage mit 17 tabellen |
title_sub | technische Grundlagen, die neuen Telekommunikationsanbieter, ISDN, moderne Telefon-Leistungsmerkmale, Installationstechnik, das Telefon und die private TK-Anlage ; mit 17 Tabellen |
topic | Telefon (DE-588)4016854-2 gnd Telefonanlage (DE-588)4016852-9 gnd |
topic_facet | Telefon Telefonanlage |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008208302&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT freyhorst dasgroßetelefonwerkbuchtechnischegrundlagendieneuentelekommunikationsanbieterisdnmodernetelefonleistungsmerkmaleinstallationstechnikdastelefonunddieprivatetkanlagemit17tabellen |