Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen: mit 48 Checklisten und zwei Beispielgutachten
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1998
|
Ausgabe: | 3., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 266 S. |
ISBN: | 3540643729 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012120174 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240529 | ||
007 | t | ||
008 | 980818s1998 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953985024 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540643729 |c Gb. : DM 89.00 |9 3-540-64372-9 | ||
035 | |a (OCoLC)833414109 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012120174 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-11 | ||
084 | |a CS 1000 |0 (DE-625)19038: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Westhoff, Karl |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)1119109477 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen |b mit 48 Checklisten und zwei Beispielgutachten |c Karl Westhoff ; Marie-Luise Kluck |
250 | |a 3., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1998 | |
300 | |a X, 266 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Psychologisches Gutachten |0 (DE-588)4047715-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Psychologisches Gutachten |0 (DE-588)4047715-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kluck, Marie-Luise |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)138270406 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008207928&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805074310744768512 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Warum und für wen dieses Buch? 1
1.1 Ziele 1
1.2 Überblick 2
1.3 Benutzungshinweise 4
2 Grundposition 5
2.1 Entscheidungsorientiertes psychologisch diagnostisches Handeln 5
2.2 Auffassung von Psychologie 8
2.3 Ziele entscheidungsorientierten Diagnostizierens 9
2.4 Bedingungen für psychologisches Diagnostizieren 10
2.5 Übergeordnete Kriterien zur Beurteilung
psychologischer Gutachten 12
3 Fragestellung 15
3.1 Entscheidung für oder gegen eine Fragestellung 15
3.2 Notwendige Annahmen 17
3.3 Anforderungsprofil 18
3.4 Notwendiges Wissen für die diagnostische Arbeit 20
3.5 Vorhersage individuellen Verhaltens 21
3.6 Darstellung der Fragestellung im Gutachten 22
4 Auswahl von Variablen 25
4.1 Verhaltensgleichung 25
4.2 Umgebungsvariablen 27
4.3 Organismusvariablen 28
4.4 Kognitive Variablen 30
4.5 Emotionale Variablen 32
4.6 Motivationale Variablen 34
4.7 Soziale Variablen 35
4.8 Drei Klassen von Informationen für die Erklärung
und Vorhersage individuellen Verhaltens 37
4.9 Kriterien für die Auswahl von Variablen 38
VI Inhaltsverzeichnis
5 Psychologische Fragen (= Hypothesen) 41
5.1 Funktion Psychologischer Fragen 41
5.2 Erarbeiten Psychologischer Fragen 42
5.3 Formulieren Psychologischer Fragen 42
5.4 Anzahl Psychologischer Fragen 44
6 Bearbeiten von Beispielfragestellungen 47
6.1 Fragestellung 47
6.2 Vor Beginn der Untersuchung vorliegende Informationen 48
6.3 Anforderungsprofil 49
6.4 Psychologische Fragen 50
6.4.1 Gliederung der Psychologischen Fragen
nach der Verhaltensgleichung 50
6.4.2 Psychologische Fragen zu motivationalen Bedingungen 51
6.4.3 Psychologische Fragen zu intellektuellen Bedingungen 52
6.4.4 Psychologische Fragen zur emotionalen
und körperlichen Belastbarkeit 53
6.4.5 Psychologische Fragen zu sozialen Bedingungen 54
6.4.6 Alternative Gliederungen der Psychologischen Fragen 54
6.4.7 Entscheidungsorientierte Hypothesenbildung
bei gerichtlichen Fragen zur elterlichen Sorge 55
7 Untersuchungsplan 63
7.1 Einordnung des Untersuchungsplans 63
7.2 Grobplanung der Untersuchung 64
7.3 Feinplanung der Untersuchung 65
7.4 Verhältnis von Kosten und Nutzen als Kriterium bei der Planung
einer psychologischen Untersuchung 66
8 Merkmale diagnostischer Informationsquellen 69
8.1 Funktionen der Merkmale diagnostischer Informationsquellen . . 69
8.2 Art des Beobachters 70
8.3 Inhalte der Beobachtung 72
8.4 Zeitpunkt und Zeitraum der Beobachtung 73
8.5 Art der Beobachtung 74
9 Standardisierte diagnostische Verfahren 77
9.1 Kriterien für die Wahl standardisierter diagnostischer Verfahren . 77
9.2 Eine Definition von Theorie für psychologisches Arbeiten 78
9.3 Funktionen von Theorien zu diagnostischen Verfahren 79
9.4 Objektivität standardisierter Verfahren 80
9.4.1 Objektivität der Durchführung 81
Inhaltsverzeichnis VII
9.4.2 Maßnahmen zur Erhöhung der Durchführungsobjektivität 81
9.4.3 Objektivität der Auswertung 82
9.4.4 Objektivität der Interpretation 84
9.5 Reliabüität standardisierter Verfahren 85
9.5.1 Entscheidung für eine Reliabilitätsart . 86
9.5.2 Beurteilung der Reliabilität 87
9.6 Validität standardisierter Verfahren 88
9.7 Einige Anmerkungen zur Höhe von Validitätskoeffizienten 90
10 Teil I des Untersuchungsplans
zur eignungsdiagnostischen Beispielfragestellung 93
10.1 Standardisierte Verfahren 93
10.2 Entscheidung bei der Auswahl der standardisierten Verfahren . 94
10.3 Auswahl standardisierter Verfahren 96
10.4 Darstellung der standardisierten Verfahren im Gutachten 97
/Tiy Entscheidungsorientierte Gesprächsführung 99
11.1 Definition 99
11.2 Ziele verschiedener Gesprächsformen 100
11.3 Leitfaden für das entscheidungsorientierte Gespräch 101
11.4 Funktionen von Leitfäden 102
11.5 Merkmale von Leitfäden 104
11.6 Grobaufbau eines Leitfadens 105
11.7 Feinaufbau eines Leitfadens 107
11.8 Merkmale günstiger Fragen 108
11.9 Ungünstige Fragen 110
11.10 Grad der Offenheit einer Frage 112
11.11 Grad der Direktheit einer Frage 113
11.12 Voraussetzungen für entscheidungsorientierte Gespräche 113
11.13 Bedingungen für ein erfolgreiches diagnostisches Gespräch . 114
(12 V Teil II des Untersuchungsplans
^— zur eignungsdiagnostischen Beispielfragestellung 117
12.1 Leitfaden zum entscheidungsorientierten Gespräch 117
12.2 Auswahl der teil und nichtstandardisierten Verfahren 123
12.3 Darstellung der teil und nichtstandardisierten Verfahren
im Gutachten 124
13 Personwahrnehmung und diagnostisches Urteil 127
13.1 Personwahrnehmung im Alltag und diagnostisches Urteil 127
13.2 Bedeutung sozialpsychologischer Forschungen
zur Personwahrnehmung 128
13.3 Individuelle Unterschiede beim diagnostischen Urteilen 130
VIII Inhaltsverzeichnis
14 Fehler und Verzerrungen im Prozeß der diagnostischen Urteilsbildung 133
14.1 Zur Darstellung der Fehler und Verzerrungen im Prozeß
der diagnostischen Urteilsbildung 133
14.2 Fehler und Verzerrungen bei Psychologischen Fragen 134
14.3 Fehler und Verzerrungen der Urteilsbildung
bei der Planung diagnostischer Untersuchungen 137
14.4 Fehler und Verzerrungen der Urteilsbildung
bei der Darstellung der Untersuchungsergebnisse 138
14.5 Fehler und Verzerrungen der Urteilsbildung im Befund 139
14.5.1 Fehler und Verzerrungen der Urteilsbildung im Befund,
die allgemein zu beobachten sind 139
14.5.2 Fehler und Verzerrungen der Urteilsbildung im Befund,
die durch die Persönlichkeit des Diagnostikers bedingt sind . 141
15 Möglichkeiten zur Minimierung von Fehlern und Verzerrungen
in der diagnostischen Urteilsbildung 143
15.1 Erweiterung des Wissens 143
15.2 Ausgangsbedingungen 144
15.3 Verknüpfen von Aussagen 145
15.4 Entscheidungskriterien 146
15.5 Beeigenschaften von Menschen? 147
15.5.1 Vier Arten der Verhaltensbeschreibung 147
15.5.2 Merkmale von Persönlichkeitseigenschaften 148
15.6 Entwickeln dokumentierter Untersuchungspläne 149
16 Auswerten von Verhaltensbeobachtungen 151
16.1 Arten von Verhaltensbeobachtungen 151
16.2 Auswerten von Tests 153
16.3 Darstellen von Testergebnissen 154
16.4 Entscheidungsorientierte Gespräche: Auswerten 156
16.5 Gesprächsergebnisse: Darstellen 157
16.6 Die Aussageweise bei der Darstellung von Gesprächsergebnissen . 159
17 Ergebnisdarstellung zum eignungsdiagnostischen Beispielfall 161
18 Befund 169
18.1 Ziele des Diagnostikers im Befund 169
18.2 Vorgehen des Diagnostikers im Befund 170
18.3 Empfehlungen und Vorschläge im Gutachten 172
18.4 Formulierungen im Befund 173
19 ""Befund zum eignungsdiagnostischen Beispielfall 175
Inhaltsverzeichnis IX
20 Beispielgutachten aus der Rechtspsychologie 187
21 ~— Eine Theorie entscheidungsorientierten
psychologisch diagnostischen Handelns 227
21.1 Annahmen der Theorie 227
21.2 Überzeugungen als handlungsleitende Kognitionen 229
21.3 Erwartungen als handlungsleitende Kognitionen 230
21.4 Zur Prüfbarkeit der Theorie 233
22 Checklisten für die Erstellung psychologischer Gutachten 235
22.1 Fragestellung 235
22.2 Anforderungsprofil 235
22.3 Wissen 236
22.4 Auswahl von Variablengruppen 236
22.5 Auswahl von Umgebungsvariablen 236
22.6 Auswahl von Organismusvariablen 237
22.7 Auswahl von kognitiven Variablen 237
22.8 Auswahl von emotionalen Variablen 238
22.9 Auswahl von motivationalen Variablen 238
22.10 Auswahl von sozialen Variablen 239
22.11 Kriterien zur Auswahl von Variablen 239
22.12 Formulierung Psychologischer Fragen (= Hypothesen) 239
22.13 Auswahl von Informationsquellen 240
22.14 Feinplanung der Untersuchung 240
22.15 Kosten und Nutzen jeder Informationsquelle 240
22.16 Beurteilung eines Beobachters 241
22.17 Inhalte von Beobachtungen 241
22.18 Merkmale wissenschaftlicher Verhaltensbeobachtungen 241
22.19 Kriterien zur Wahl standardisierter Verfahren 242
22.20 Durchführungsobjektivität
psychologisch diagnostischer Verfahren 242
22.21 Kriterien für die Auswertung
psychologisch diagnostischer Verfahren 242
22.22 Bedingungen für möglichst objektive Interpretation
standardisierter psychologisch diagnostischer Verfahren 243
22.23 Reliabilität standardisierter
psychologisch diagnostischer Verfahren 243
22.24 Validität standardisierter psychologisch diagnostischer Verfahren 243
22.25 Planung eines entscheidungsorientierten Gesprächs (EOG) 244
22.26 Grobaufbau eines Leitfadens 244
22.27 Feinaufbau eines Leitfadens 245
22.28 Formulierung günstiger Fragen 245
22.29 Voraussetzungen für entscheidungsorientierte Gespräche 246
22.30 Darstellung des Untersuchungsplans im Gutachten 246
X Inhaltsverzeichnis
22.31 Auswertung und Darstellung von Tests und Fragebögen
im Gutachten 247
22.32 Auswertung und Darstellung von Gesprächen
und nichtstandardisierten schriftlichen Informationen
im Ergebnisteil des Gutachtens 248
22.33 Befund eines Gutachtens 248
22.34 Empfehlungen und Vorschläge im Gutachten 249
22.35 Formulierungen im Befund 249
22.36 Gliederung eines Gutachtens 250
23 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten 251
23.1 Gliederung eines Gutachtens 251
23.2 Transparenz des Gutachtens 251
23.3 Formulierung des Gutachtens 251
23.4 Fragestellung 252
23.5 Formulierung Psychologischer Fragen 252
23.6 Bedingungen für möglichst objektive Interpretation
standardisierter psychologisch diagnostischer Verfahren 252
23.7 Darstellung des Untersuchungsplans im Gutachten 252
23.8 Auswertung und Darstellung von Tests und Fragebögen
im Ergebnisteil des Gutachtens 253
23.9 Auswertung und Darstellung von Gesprächen
und nichtstandardisierten schriftlichen Informationen
im Ergebnisteil des Gutachtens 253
23.10 Befund eines Gutachtens 254
23.11 Formulierungen im Befund 254
23.12 Empfehlungen und Vorschläge im Gutachten 254
Literatur 257
Sachverzeichnis 261
Namenverzeichnis 265 |
any_adam_object | 1 |
author | Westhoff, Karl 1947- Kluck, Marie-Luise 1950- |
author_GND | (DE-588)1119109477 (DE-588)138270406 |
author_facet | Westhoff, Karl 1947- Kluck, Marie-Luise 1950- |
author_role | aut aut |
author_sort | Westhoff, Karl 1947- |
author_variant | k w kw m l k mlk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012120174 |
classification_rvk | CS 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)833414109 (DE-599)BVBBV012120174 |
discipline | Psychologie |
edition | 3., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012120174</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240529</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980818s1998 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953985024</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540643729</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 89.00</subfield><subfield code="9">3-540-64372-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)833414109</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012120174</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CS 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19038:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Westhoff, Karl</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1119109477</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen</subfield><subfield code="b">mit 48 Checklisten und zwei Beispielgutachten</subfield><subfield code="c">Karl Westhoff ; Marie-Luise Kluck</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 266 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologisches Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047715-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychologisches Gutachten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047715-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kluck, Marie-Luise</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138270406</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008207928&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012120174 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T05:23:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3540643729 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008207928 |
oclc_num | 833414109 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-525 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-525 DE-188 DE-11 |
physical | X, 266 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Westhoff, Karl 1947- Verfasser (DE-588)1119109477 aut Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen mit 48 Checklisten und zwei Beispielgutachten Karl Westhoff ; Marie-Luise Kluck 3., überarb. und erw. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 1998 X, 266 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psychologisches Gutachten (DE-588)4047715-0 gnd rswk-swf Psychologisches Gutachten (DE-588)4047715-0 s DE-604 Kluck, Marie-Luise 1950- Verfasser (DE-588)138270406 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008207928&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Westhoff, Karl 1947- Kluck, Marie-Luise 1950- Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen mit 48 Checklisten und zwei Beispielgutachten Psychologisches Gutachten (DE-588)4047715-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047715-0 |
title | Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen mit 48 Checklisten und zwei Beispielgutachten |
title_auth | Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen mit 48 Checklisten und zwei Beispielgutachten |
title_exact_search | Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen mit 48 Checklisten und zwei Beispielgutachten |
title_full | Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen mit 48 Checklisten und zwei Beispielgutachten Karl Westhoff ; Marie-Luise Kluck |
title_fullStr | Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen mit 48 Checklisten und zwei Beispielgutachten Karl Westhoff ; Marie-Luise Kluck |
title_full_unstemmed | Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen mit 48 Checklisten und zwei Beispielgutachten Karl Westhoff ; Marie-Luise Kluck |
title_short | Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen |
title_sort | psychologische gutachten schreiben und beurteilen mit 48 checklisten und zwei beispielgutachten |
title_sub | mit 48 Checklisten und zwei Beispielgutachten |
topic | Psychologisches Gutachten (DE-588)4047715-0 gnd |
topic_facet | Psychologisches Gutachten |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008207928&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT westhoffkarl psychologischegutachtenschreibenundbeurteilenmit48checklistenundzweibeispielgutachten AT kluckmarieluise psychologischegutachtenschreibenundbeurteilenmit48checklistenundzweibeispielgutachten |