Ein Jahrhundert bayerischen Verfassungslebens:
Zum 100. Jubiläum der bayerischen Verfassung von 1818 sollte im Auftrag der königlichen Regierung eine Festschrift herausgegeben werden. Eigentlich sollte der Staatsrechtler Professor Anton Dyroff (1864–1948) die Festschrift verfassen. Dyroff sagte aus Termingründen ab, weshalb Innenminister Friedri...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Lindauer
1918
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Zum 100. Jubiläum der bayerischen Verfassung von 1818 sollte im Auftrag der königlichen Regierung eine Festschrift herausgegeben werden. Eigentlich sollte der Staatsrechtler Professor Anton Dyroff (1864–1948) die Festschrift verfassen. Dyroff sagte aus Termingründen ab, weshalb Innenminister Friedrich von Brettreich (1858–1938) Professor Michael Doeberl (1861–1928) mit der Festschrift betraute. Doeberl war zu dieser Zeit Ordinarius für Bayerische Landesgeschichte an der Ludwig–Maximilians–Universität in München. Pünktlich zum Jubiläum lag die Festschrift vor. Im Vorwort führt Doeberl aus, dass er keinen vollständigen Überblick über die bayerische Verfassungsentwicklung liefern, sondern aus seiner Sicht wichtige Etappen darstellen wollte. Zu möglichen und nötigen Reformansätzen äußert sich Doeberl sehr vorsichtig und schildert ausführlich die Bemühungen um eine Reichsratskammerreform. Trotz der mit Bedacht gewählten Formulierungen beschwerte sich Karl Ernst Fürst Fugger von Glött (1859–1940), der Präsident der Kammer der Reichsräte, beim Innenminister über Doeberls Festschrift. Im Einverständnis mit Ministerpräsident Otto von Dandl (1868–1942) gestand der Innenminister in seiner Antwort an Fugger von Glött ein, dass auch er nicht mit allen Inhalten der Schrift einverstanden sei. Trotz dieser intern geäußerten Kritik der Regierung wurde Doeberls Darstellung überwiegend positiv aufgenommen. // Autor: Laura Scherr // Datum: 2018 |
Beschreibung: | VIII, 165 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012112963 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180302 | ||
007 | t | ||
008 | 980818s1918 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)238824050 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012112963 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-Hf1 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-37 |a DE-Met1 |a DE-W91 |a DE-226 |a DE-150 |a DE-Bb24 |a DE-Bb23 |a DE-355 |a DE-70 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-Lsh1 |a DE-127 |a DE-Re14 |a DE-2174 |a DE-M333 |a DE-2136 |a DE-M335 | ||
084 | |a NS 6650 |0 (DE-625)130954: |2 rvk | ||
084 | |a PL 427 |0 (DE-625)137028: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Doeberl, Michael |d 1861-1928 |e Verfasser |0 (DE-588)118680005 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ein Jahrhundert bayerischen Verfassungslebens |c von M. Doeberl |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Lindauer |c 1918 | |
300 | |a VIII, 165 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Zum 100. Jubiläum der bayerischen Verfassung von 1818 sollte im Auftrag der königlichen Regierung eine Festschrift herausgegeben werden. Eigentlich sollte der Staatsrechtler Professor Anton Dyroff (1864–1948) die Festschrift verfassen. Dyroff sagte aus Termingründen ab, weshalb Innenminister Friedrich von Brettreich (1858–1938) Professor Michael Doeberl (1861–1928) mit der Festschrift betraute. Doeberl war zu dieser Zeit Ordinarius für Bayerische Landesgeschichte an der Ludwig–Maximilians–Universität in München. Pünktlich zum Jubiläum lag die Festschrift vor. Im Vorwort führt Doeberl aus, dass er keinen vollständigen Überblick über die bayerische Verfassungsentwicklung liefern, sondern aus seiner Sicht wichtige Etappen darstellen wollte. Zu möglichen und nötigen Reformansätzen äußert sich Doeberl sehr vorsichtig und schildert ausführlich die Bemühungen um eine Reichsratskammerreform. Trotz der mit Bedacht gewählten Formulierungen beschwerte sich Karl Ernst Fürst Fugger von Glött (1859–1940), der Präsident der Kammer der Reichsräte, beim Innenminister über Doeberls Festschrift. Im Einverständnis mit Ministerpräsident Otto von Dandl (1868–1942) gestand der Innenminister in seiner Antwort an Fugger von Glött ein, dass auch er nicht mit allen Inhalten der Schrift einverstanden sei. Trotz dieser intern geäußerten Kritik der Regierung wurde Doeberls Darstellung überwiegend positiv aufgenommen. // Autor: Laura Scherr // Datum: 2018 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1808-1906 |2 swd | |
648 | 7 | |a Geschichte 1808-1906 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Verfassung |2 swd | |
650 | 0 | 7 | |a Verfassung |0 (DE-588)4062787-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bayern |2 swd | |
651 | 7 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verfassung |0 (DE-588)4062787-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1808-1906 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2017 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111847-9 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111847-9 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Bavar. 4293 l |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q BSBQK0019 | |
940 | 1 | |q HUB-ZB011200801 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008201810 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK42236339 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126717571235840 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Doeberl, Michael 1861-1928 |
author_GND | (DE-588)118680005 |
author_facet | Doeberl, Michael 1861-1928 |
author_role | aut |
author_sort | Doeberl, Michael 1861-1928 |
author_variant | m d md |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012112963 |
classification_rvk | NS 6650 PL 427 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)238824050 (DE-599)BVBBV012112963 |
discipline | Rechtswissenschaft Geschichte |
edition | 2. Aufl. |
era | Geschichte 1808-1906 swd Geschichte 1808-1906 gnd |
era_facet | Geschichte 1808-1906 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03380nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012112963</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180302 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980818s1918 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)238824050</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012112963</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Hf1</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-Met1</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-226</subfield><subfield code="a">DE-150</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Lsh1</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-Re14</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-2136</subfield><subfield code="a">DE-M335</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 6650</subfield><subfield code="0">(DE-625)130954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 427</subfield><subfield code="0">(DE-625)137028:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Doeberl, Michael</subfield><subfield code="d">1861-1928</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118680005</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ein Jahrhundert bayerischen Verfassungslebens</subfield><subfield code="c">von M. Doeberl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Lindauer</subfield><subfield code="c">1918</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 165 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Zum 100. Jubiläum der bayerischen Verfassung von 1818 sollte im Auftrag der königlichen Regierung eine Festschrift herausgegeben werden. Eigentlich sollte der Staatsrechtler Professor Anton Dyroff (1864–1948) die Festschrift verfassen. Dyroff sagte aus Termingründen ab, weshalb Innenminister Friedrich von Brettreich (1858–1938) Professor Michael Doeberl (1861–1928) mit der Festschrift betraute. Doeberl war zu dieser Zeit Ordinarius für Bayerische Landesgeschichte an der Ludwig–Maximilians–Universität in München. Pünktlich zum Jubiläum lag die Festschrift vor. Im Vorwort führt Doeberl aus, dass er keinen vollständigen Überblick über die bayerische Verfassungsentwicklung liefern, sondern aus seiner Sicht wichtige Etappen darstellen wollte. Zu möglichen und nötigen Reformansätzen äußert sich Doeberl sehr vorsichtig und schildert ausführlich die Bemühungen um eine Reichsratskammerreform. Trotz der mit Bedacht gewählten Formulierungen beschwerte sich Karl Ernst Fürst Fugger von Glött (1859–1940), der Präsident der Kammer der Reichsräte, beim Innenminister über Doeberls Festschrift. Im Einverständnis mit Ministerpräsident Otto von Dandl (1868–1942) gestand der Innenminister in seiner Antwort an Fugger von Glött ein, dass auch er nicht mit allen Inhalten der Schrift einverstanden sei. Trotz dieser intern geäußerten Kritik der Regierung wurde Doeberls Darstellung überwiegend positiv aufgenommen. // Autor: Laura Scherr // Datum: 2018</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1808-1906</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1808-1906</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Verfassung</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062787-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062787-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1808-1906</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2017</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111847-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111847-9</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Bavar. 4293 l</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0019</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011200801</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008201810</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK42236339</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Bayern swd Bayern (DE-588)4005044-0 gnd |
geographic_facet | Bayern |
id | DE-604.BV012112963 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:21:54Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008201810 |
oclc_num | 238824050 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-Hf1 DE-12 DE-703 DE-37 DE-Met1 DE-W91 DE-226 DE-150 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-29 DE-11 DE-20 DE-Lsh1 DE-127 DE-Re14 DE-BY-UBR DE-2174 DE-M333 DE-2136 DE-M335 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-Hf1 DE-12 DE-703 DE-37 DE-Met1 DE-W91 DE-226 DE-150 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-29 DE-11 DE-20 DE-Lsh1 DE-127 DE-Re14 DE-BY-UBR DE-2174 DE-M333 DE-2136 DE-M335 |
physical | VIII, 165 S. |
psigel | digit BSBQK0019 HUB-ZB011200801 |
publishDate | 1918 |
publishDateSearch | 1918 |
publishDateSort | 1918 |
publisher | Lindauer |
record_format | marc |
spelling | Doeberl, Michael 1861-1928 Verfasser (DE-588)118680005 aut Ein Jahrhundert bayerischen Verfassungslebens von M. Doeberl 2. Aufl. München Lindauer 1918 VIII, 165 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zum 100. Jubiläum der bayerischen Verfassung von 1818 sollte im Auftrag der königlichen Regierung eine Festschrift herausgegeben werden. Eigentlich sollte der Staatsrechtler Professor Anton Dyroff (1864–1948) die Festschrift verfassen. Dyroff sagte aus Termingründen ab, weshalb Innenminister Friedrich von Brettreich (1858–1938) Professor Michael Doeberl (1861–1928) mit der Festschrift betraute. Doeberl war zu dieser Zeit Ordinarius für Bayerische Landesgeschichte an der Ludwig–Maximilians–Universität in München. Pünktlich zum Jubiläum lag die Festschrift vor. Im Vorwort führt Doeberl aus, dass er keinen vollständigen Überblick über die bayerische Verfassungsentwicklung liefern, sondern aus seiner Sicht wichtige Etappen darstellen wollte. Zu möglichen und nötigen Reformansätzen äußert sich Doeberl sehr vorsichtig und schildert ausführlich die Bemühungen um eine Reichsratskammerreform. Trotz der mit Bedacht gewählten Formulierungen beschwerte sich Karl Ernst Fürst Fugger von Glött (1859–1940), der Präsident der Kammer der Reichsräte, beim Innenminister über Doeberls Festschrift. Im Einverständnis mit Ministerpräsident Otto von Dandl (1868–1942) gestand der Innenminister in seiner Antwort an Fugger von Glött ein, dass auch er nicht mit allen Inhalten der Schrift einverstanden sei. Trotz dieser intern geäußerten Kritik der Regierung wurde Doeberls Darstellung überwiegend positiv aufgenommen. // Autor: Laura Scherr // Datum: 2018 Geschichte 1808-1906 swd Geschichte 1808-1906 gnd rswk-swf Verfassung swd Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd rswk-swf Bayern swd Bayern (DE-588)4005044-0 gnd rswk-swf Bayern (DE-588)4005044-0 g Verfassung (DE-588)4062787-1 s Geschichte 1808-1906 z DE-604 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2017 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111847-9 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111847-9 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Bavar. 4293 l |
spellingShingle | Doeberl, Michael 1861-1928 Ein Jahrhundert bayerischen Verfassungslebens Verfassung swd Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062787-1 (DE-588)4005044-0 |
title | Ein Jahrhundert bayerischen Verfassungslebens |
title_auth | Ein Jahrhundert bayerischen Verfassungslebens |
title_exact_search | Ein Jahrhundert bayerischen Verfassungslebens |
title_full | Ein Jahrhundert bayerischen Verfassungslebens von M. Doeberl |
title_fullStr | Ein Jahrhundert bayerischen Verfassungslebens von M. Doeberl |
title_full_unstemmed | Ein Jahrhundert bayerischen Verfassungslebens von M. Doeberl |
title_short | Ein Jahrhundert bayerischen Verfassungslebens |
title_sort | ein jahrhundert bayerischen verfassungslebens |
topic | Verfassung swd Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd |
topic_facet | Verfassung Bayern |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111847-9 |
work_keys_str_mv | AT doeberlmichael einjahrhundertbayerischenverfassungslebens |