Die Rolle der VR China im Rahmen des Global Sourcing deutscher Industrie- und Handelsunternehmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Institut für Asienkunde
1998
|
Schriftenreihe: | Institut für Asienkunde <Hamburg>: Mitteilungen des Instituts für Asienkunde, Hamburg
Nummer 298 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 267 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 3889102069 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012111219 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230923 | ||
007 | t | ||
008 | 980811s1998 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954144538 |2 DE-101 | |
020 | |a 3889102069 |c kart. : DM 38.00 |9 3-88910-206-9 | ||
035 | |a (OCoLC)39904483 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012111219 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a DS1.I55+ | |
050 | 0 | |a HF3838.G4 | |
082 | 0 | |a 382.0951043 |2 21 | |
084 | |a QG 860 |0 (DE-625)141524: |2 rvk | ||
084 | |a QM 200 |0 (DE-625)141769: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Li, Jinxiang |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)120338858 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rolle der VR China im Rahmen des Global Sourcing deutscher Industrie- und Handelsunternehmen |c Jinxiang Li ; [Verbund Stiftung Deutsches Übersee-Institut] |
264 | 1 | |a Hamburg |b Institut für Asienkunde |c 1998 | |
300 | |a 267 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Institut für Asienkunde <Hamburg>: Mitteilungen des Instituts für Asienkunde, Hamburg |v Nummer 298 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Mannheim |d 1997 | ||
650 | 7 | |a Handelsbetrekkingen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Internationale economie |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Global Sourcing |0 (DE-588)4503315-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a China |x Commerce |z Germany | |
651 | 4 | |a Germany |x Commerce |z China | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Global Sourcing |0 (DE-588)4503315-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Institut für Asienkunde <Hamburg>: Mitteilungen des Instituts für Asienkunde, Hamburg |v Nummer 298 |w (DE-604)BV002601732 |9 Nummer 298 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008200430&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008200430 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126715654438912 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen 8
Verzeichnis der Tabellen 11
Verzeichnis der Abkürzungen 12
Danksagung 15
1 Global Sourcing als eine international ausgerichtete Beschaf¬
fungsstrategie 17
1.1 Zum Global Sourcing 17
1.1.1 Der Begriff 17
1.1.2 Merkmale des Global Sourcing 20
1.1.3 Voraussetzungen für effiziente Auslandsbe¬
schaffung und deren Grenzen 22 )
¦ 1.1.4 Für Global Sourcing in Frage kommende Be • •
Schaffungsgüter 24
1.1.5 Erscheinungsformen von Global Sourcing ... 25
1.1.6 Zusammenfassung 30
1.2 Die der Arbeit zugrundeliegende Zielsetzung 32
1.3 Methodik und Gang der Untersuchung 34
(2j Der Zwang zum Global Sourcing 37
2.1 Ursachen für Global Sourcing aus einzelwirtschaftlicher
Sicht 37
2.1.1 Unternehmensinterne Motive 37
2.1.2 Unternehmensexterne Ursachen für Global
Sourcing 46
2.2 Ursachen für Global Sourcing aus gesamt und weltwirt¬
schaftlicher Sicht 54
2.2.1 Der Abbau von Handelsungleichgewichten ... 55
2.2.2 Die Förderung der Ausfuhr der Entwicklungs¬
länder 57
2.3 Institutionelle Träger des Global Sourcing 59
2.3.1 Industrie und Handelsunternehmen 59
2.3.2 Wirtschaftliche Organisationen und Verbände 60
5
6 INHALTSVERZEICHNIS
2.3.3 Die Bundesregierung und die Europäische Union 61
2.4 Die Wirkung des Global Sourcing deutscher Unternehmen 62
2.4.1 Die Wirkung auf Deutschland 62
2.4.2 Die Wirkung der Einfuhr chinesischer Güter *
durch deutsche Unternehmen auf China .... 67 J
— 3 ) Das Exportpotential der VR China 71
3.1 Eine wirtschaftstheoretische Erklärung des chinesischen
Exportpotentials 71
3.1.1 Die Theorie der komparativen Kosten 71v ¦
3.1.2 Das Faktorproportionentheorem 76
3.1.3 Die Theorie der technologischen Lücke 80
3.1.4 Die Lernkurven Theorie des internationalen
Handels 83
3.1.5 Die Produktzyklustheorie 85
3.1.6 Die statische „Economies of Scale Theorie . . 87
3.1.7 Der Formationsflug von Wildgänsen 89
3.2 Die Exporte der VR China im Spiegel der Statistik ... 92
3.2.1 Zur chinesischen Außenhandelsstatistik und
zur RCA Methode 92 V
3.2.2 Die Außenhandelsstruktur und deren Ent¬
wicklung 93
3.2.3 Die Anbieter von chinesischen Gütern 116
3.2.4 Die Abnehmerländer 123
3.3 Entwicklungstendenzen in der Exportwirtschaft der VR
China 126
3.3.1 Die Konzeption einer Befragung 126
3.3.2 Befunde und deren Ursachen 127
3.4 Zusammenfassung der theoretischen und empirischen
Befunde 139
4 Der Stand der Nutzung des Produktionspotentials der chinesi¬
schen durch die deutsche Volkswirtschaft 142
4.1 Importe der Bundesrepublik Deutschland aus der Volks¬
republik China 142
4.1.1 Die allgemeine Entwicklung 142
4.1.2 Die Warenstruktur 144
4.1.3 Die Bedeutung der chinesischen für die deut¬
sche Wirtschaft im Vergleich zu anderen Län¬
dern 150
4.1.4 Importe führender Handelsnationen aus China 152
4.1.5 Fazit 153
4.2 Probleme beim Ausbau der Beschaffung aus dem Land
der Mitte 154
INHALTSVERZEICHNIS 7
4.2.1 Wirtschaftliche Aspekte 155
4.2.2 Politisch rechtliche Aspekte 162
4.2.3 Soziokulturelle Aspekte 167
4.2.4 Der EU Protektionismus 175
5 Die Nutzung von Beschaffungsquellen in der VR China durch
deutsche Unternehmen 188
5.1 Die Verbesserung der Rahmenbedingungen 188
5.1.1 Der Abbau von Handelsbarrieren 188
5.1.2 Die Liberalisierung des chinesischen Außen¬
handels 190
5.1.3 Die Unterstützung der wirtschaftlichen Zu¬
sammenarbeit durch die Politik 193
5.1.4 Der Beitrag der deutschen Hochschulen zur
Realisierung des Asienkonzepts 196
5.2 Die Rolle von Wirtschaftsverbänden im Chinageschäft . 198
5.2.1 Die Vermittlung von Informationen und Kon¬
takten 198
5.2.2 Die Ausbildung bikultureller Fachkräfte .... 200
5.3 Das China Engagement von Unternehmen 203
5.3.1 Der Messebesuch 203
5.3.2 Die Produktion vor Ort als strategische Be¬
schaffungsoption 205
5.3.3 Die Rekrutierung lokaler Manager 210
6 Zusammenfassung und Ausblick 213
Summary 217
Literaturverzeichnis 221
Anhang 247
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1: Einkäufe der deutschen Industrie im Ausland 18
Abb. 1.2: Bausteine des Global Sourcing 20
Abb. 1.3: Hemmnisse für den internationalen Einkauf deutscher
Pkw Hersteller 24
Abb. 1.4: Die Positionierung unterschiedlicher
Sourcing Konzepte 25
Abb. 1.5: Typen von Beschaffungsgütern 26
Abb. 1.6: Die Verbindung von Global Manufacturing und
Global Sourcing 27
Abb. 1.7: Ausprägungsformen von Global Sourcing 28
Abb. 1.8: Strategien des direkten Imports 29
Abb. 1.9: Das reale Wachstum des Bruttosozialprodukts
der VR China 32
Abb. 1.10: Die der Arbeit zugrundeliegende Konzeption 36
Abb. 2.1: Die Arbeitskosten führender Industrienationen 38
Abb. 2.2: Ziele des Global Sourcing 40
Abb. 2.3: Der Anteil des Exports am Gesamtumsatz ausgewählter
Sektoren 42
Abb. 2.4: Durch Auslandseinkauf bei Gießereierzeugnissen erzielte
Einsparung 49
Abb. 2.5: Deutschlands Bilanz im Handel mit technologischen
Diensten 52
Abb. 2.6: Der Kurs des US$ gegenüber der DM 54
Abb. 2.7: Der Ausfuhrüberschuß der Bundesrepublik Deutschland 56
Abb. 2.8: Gründe für den internationalen Einkauf deutscher
Pkw Hersteller 57
Abb. 2.9: Die zehn wichtigsten Einkaufsländer des deutschen
Einzelhandels 64
Abb. 2.10: Auslandsverschuldung und Devisenreserven der VR China 68
Abb. 2.11: Länder mit verbreiteter Unterernährung 70
Abb. 3.1: Die Nutzung der Landfläche in der VR China 74
Abb. 3.2: Die Entwicklung von Bevölkerung und Getreideproduktion
der VR China 75
Abb. 3.3: Die größten Nutznießer von Auslandsinvestitionen 79
Abbildungsverzeichnis 9
Abb. 3.4: Die Entwicklung von Exportstrategien auf der Basis von
Erfahrungskurven 84
Abb. 3.5: Der Produktzyklus und seine Phasen 86
Abb. 3.6: Die Fixkostendegression 88
Abb. 3.7: Das Entwicklungsmuster eines Industriezweiges im
pazifischen Raum nach dem „Gänseflugmodell ; 90
Abb. 3.8: Das asiatisch pazifische Gänseflugmodell 91
Abb. 3.9: Handelsgüter nach der Standard International Trade
Classifkation (SITC) 92
Abb. 3.10: Die Entwicklung des chinesischen Außenhandels 94
Abb. 3.11: Anteile von wichtigen Rohstoffen der VR China
am Weltexport 98
Abb. 3.12: Produktion und Export von Kohle und Erdöl 101
Abb. 3.13: Bedeutende Textilien der VR China 105
Abb. 3.14: Der Export von wichtigen Elektronikgeräten der
VR China 108
Abb. 3.15: Die Ausfuhr von Bekleidung 1995 111
Abb. 3.16: Der Anteil Chinas am Weltexport bei ausgewählten
Konsumgütern 112
Abb. 3.17: Die Entwicklung des Schuhexports 113
Abb. 3.18: Die zehn größten Lieferprovinzen bzw. städte
der VR China 1995 H
Abb. 3.19: Ausländische Direktinvestitionen in China 122
Abb. 3.20: Die wichtigsten Handelspartner der VR China 124
Abb. 3.21: Die geographische Verteilung der chinesischen
Gesprächspartner 12
Abb. 3.22: Exportgüter der VR China mit komparativen
Faktorvorteilen 128
Abb. 3.23: Das Profil der chinesischen Exportgüter
nach der SITC 140
Abb. 3.24: Das Profil der chinesischen Exportgüter nach
der Faktorintensität *¦*!
10 Abbildungsverzeichnis
Abb. 4.1: Das Handelsvolumen Deutschlands mit seinen
wichtigsten Handelspartnern 1995 143
Abb. 4.2: Die Entwicklung des deutschen Handels mit China 143
Abb. 4.3: Die Importstruktur der Bundesrepublik Deutschland 146
Abb. 4.4: Der Anteil Chinas an der Einfuhr Deutschlands
bei ausgewählten Fertigwaren 1995 148
Abb. 4.5: Der Warenaustausch zwischen Deutschland und
China aus deutscher Sicht 1995 149
Abb. 4.6: Die Korruption im Geschäftsleben Chinas 157
Abb. 4.7: Die Wiedereinführung von Zöllen durch die EU auf
Industriegüter ausgewählter Länder der Dritten Welt 176
Abb. 4.8: Die Wirkungsweise einer Abschöpfung 178
Abb. 4.9: Die Zahl der von der EU getroffenen
Antidumping Maßnahmen 181
Abb. 4.10: Die Entwicklung des Handels zwischen der EU und
der VR China 186
Abb. 5.1: Die Entwicklung von Welthandel und
Weltwirtschaftsleistung 189
Abb. 5.2: Die Beurteilung der Produktqualität bei einer
Gullup Umfrage 1995 193
Abb. 5.3: Wichtige Messen in der VR China 204
Abb. 5.4: Anteile der wichtigsten Investoren an den in
China getätigten Auslandsinvestitionen 1995 208
11
Tabellenverzeichnis
Tab. 2.1: Die Importabhängigkeit Deutschlands bei
nichtregenerierbaren Rohstoffen 44
Tab. 2.2: Der Anteil des Imports am Inlandsmarkt der
Bundesrepublik Deutschland 48
Tab. 2.3: Der Bedarf an Infrastruktur in Ostasien 1995 2004
(in Mrd. US$) 66
Tab. 3.1: Die Arbeitskosten im internationalen Vergleich
(je Stunde in US$) 78
Tab. 3.2: Der Export von Agrarerzeugnissen (SITC 0, 1 und 4) 95
Tab. 3.3: Der Export von Rohstoffen und mineralischen
Brennstoffen (SITC 2 und 3) 97
Tab. 3.4: Der Export von chemischen Erzeugnissen (SITC 5) 102
Tab. 3.5: Der Export von Halbfertigwaren und Produkten
der Leichtindustrie (SITC 6) 104
Tab. 3.6: Der Export von Maschinen und elektrotechnischen
Erzeugnissen (SITC 7) 107
Tab. 3.7: Exportzuwachsraten elektrotechnischer Erzeugnisse
der VR China (in %) 109
Tab. 3.8: Der Export von Fertigerzeugnissen (SITC 8) 110
Tab. 3.9: Chinesische Exporte nach Mafsgabe
der Faktorintensität 115
Tab. 3.10: Die Struktur der zehn größten Exportprovinzen
bzw. städte 1995 118
Tab. 3.11: Die zehn größten chinesischen Im und
Exportbetriebe 1995 120
Tab. 3.12: Die Struktur der Befragten 120
Tab. 4.1: Struktur und Entwicklung von Nahrungsmittelimporten
aus China durch Deutschland 145
Tab. 4.2: Struktur und Entwicklung deutscher Importe von
Rohstoffen, Halbfertig und Fertigwaren aus China 147
Tab. 4.3: Importe der Bundesrepublik Deutschland nach
Warengruppen und ausgewählten Ländern 1995 151
Tab. 4.4: Das Im und Exportvolumen Chinas mit den führenden
Handelsnationen 153
Tab. 4.5: Die Zahl der Antidumpingsanktionen gegen China
durch die EU nach Branchen 182
Tab. 5.1: Deutsche Direktinvestitionen im Ausland 207
Tab. 5.2: Die Performance eines Tochterunternehmens in Asien
im Vergleich zum deutschen Stammhaus 209
|
any_adam_object | 1 |
author | Li, Jinxiang 1957- |
author_GND | (DE-588)120338858 |
author_facet | Li, Jinxiang 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Li, Jinxiang 1957- |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012111219 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DS1 |
callnumber-raw | DS1.I55+ HF3838.G4 |
callnumber-search | DS1.I55+ HF3838.G4 |
callnumber-sort | DS 11 I55 |
callnumber-subject | DS - Asia |
classification_rvk | QG 860 QM 200 |
ctrlnum | (OCoLC)39904483 (DE-599)BVBBV012111219 |
dewey-full | 382.0951043 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 382 - International commerce (Foreign trade) |
dewey-raw | 382.0951043 |
dewey-search | 382.0951043 |
dewey-sort | 3382.0951043 |
dewey-tens | 380 - Commerce, communications, transportation |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02451nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012111219</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230923 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980811s1998 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954144538</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3889102069</subfield><subfield code="c">kart. : DM 38.00</subfield><subfield code="9">3-88910-206-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)39904483</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012111219</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DS1.I55+</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF3838.G4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">382.0951043</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 860</subfield><subfield code="0">(DE-625)141524:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141769:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Li, Jinxiang</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120338858</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rolle der VR China im Rahmen des Global Sourcing deutscher Industrie- und Handelsunternehmen</subfield><subfield code="c">Jinxiang Li ; [Verbund Stiftung Deutsches Übersee-Institut]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Institut für Asienkunde</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">267 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Institut für Asienkunde <Hamburg>: Mitteilungen des Instituts für Asienkunde, Hamburg</subfield><subfield code="v">Nummer 298</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Mannheim</subfield><subfield code="d">1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Handelsbetrekkingen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internationale economie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Global Sourcing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503315-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="x">Commerce</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Commerce</subfield><subfield code="z">China</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Global Sourcing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503315-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Institut für Asienkunde <Hamburg>: Mitteilungen des Instituts für Asienkunde, Hamburg</subfield><subfield code="v">Nummer 298</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002601732</subfield><subfield code="9">Nummer 298</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008200430&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008200430</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland China Commerce Germany Germany Commerce China Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland China Commerce Germany Germany Commerce China China |
id | DE-604.BV012111219 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:21:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3889102069 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008200430 |
oclc_num | 39904483 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-706 DE-634 DE-188 DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-706 DE-634 DE-188 DE-29 DE-11 |
physical | 267 Seiten Illustrationen |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Institut für Asienkunde |
record_format | marc |
series | Institut für Asienkunde <Hamburg>: Mitteilungen des Instituts für Asienkunde, Hamburg |
series2 | Institut für Asienkunde <Hamburg>: Mitteilungen des Instituts für Asienkunde, Hamburg |
spelling | Li, Jinxiang 1957- Verfasser (DE-588)120338858 aut Die Rolle der VR China im Rahmen des Global Sourcing deutscher Industrie- und Handelsunternehmen Jinxiang Li ; [Verbund Stiftung Deutsches Übersee-Institut] Hamburg Institut für Asienkunde 1998 267 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Institut für Asienkunde <Hamburg>: Mitteilungen des Instituts für Asienkunde, Hamburg Nummer 298 Dissertation Universität Mannheim 1997 Handelsbetrekkingen gtt Internationale economie gtt Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Global Sourcing (DE-588)4503315-8 gnd rswk-swf Deutschland China Commerce Germany Germany Commerce China Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Global Sourcing (DE-588)4503315-8 s China (DE-588)4009937-4 g DE-604 Institut für Asienkunde <Hamburg>: Mitteilungen des Instituts für Asienkunde, Hamburg Nummer 298 (DE-604)BV002601732 Nummer 298 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008200430&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Li, Jinxiang 1957- Die Rolle der VR China im Rahmen des Global Sourcing deutscher Industrie- und Handelsunternehmen Institut für Asienkunde <Hamburg>: Mitteilungen des Instituts für Asienkunde, Hamburg Handelsbetrekkingen gtt Internationale economie gtt Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Global Sourcing (DE-588)4503315-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4503315-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rolle der VR China im Rahmen des Global Sourcing deutscher Industrie- und Handelsunternehmen |
title_auth | Die Rolle der VR China im Rahmen des Global Sourcing deutscher Industrie- und Handelsunternehmen |
title_exact_search | Die Rolle der VR China im Rahmen des Global Sourcing deutscher Industrie- und Handelsunternehmen |
title_full | Die Rolle der VR China im Rahmen des Global Sourcing deutscher Industrie- und Handelsunternehmen Jinxiang Li ; [Verbund Stiftung Deutsches Übersee-Institut] |
title_fullStr | Die Rolle der VR China im Rahmen des Global Sourcing deutscher Industrie- und Handelsunternehmen Jinxiang Li ; [Verbund Stiftung Deutsches Übersee-Institut] |
title_full_unstemmed | Die Rolle der VR China im Rahmen des Global Sourcing deutscher Industrie- und Handelsunternehmen Jinxiang Li ; [Verbund Stiftung Deutsches Übersee-Institut] |
title_short | Die Rolle der VR China im Rahmen des Global Sourcing deutscher Industrie- und Handelsunternehmen |
title_sort | die rolle der vr china im rahmen des global sourcing deutscher industrie und handelsunternehmen |
topic | Handelsbetrekkingen gtt Internationale economie gtt Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Global Sourcing (DE-588)4503315-8 gnd |
topic_facet | Handelsbetrekkingen Internationale economie Unternehmen Global Sourcing Deutschland China Commerce Germany Germany Commerce China China Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008200430&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002601732 |
work_keys_str_mv | AT lijinxiang dierolledervrchinaimrahmendesglobalsourcingdeutscherindustrieundhandelsunternehmen |