Betriebsklima produktiv gestalten:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
Arbeitskammer des Saarlandes
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 169 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3000028854 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012111112 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 980811s1998 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954063287 |2 DE-101 | |
020 | |a 3000028854 |c kart. |9 3-00-002885-4 | ||
035 | |a (OCoLC)75868256 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012111112 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-521 | ||
084 | |a QV 574 |0 (DE-625)142159: |2 rvk | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Betriebsklima produktiv gestalten |c von: Kooperationsstelle Hochschule und Arbeitswelt der Universität des Saarlandes. In Zusammenarbeit mit: Arbeitskammer des Saarlandes. [Hrsg. von Birgit Roßmanith und Hans Leo Krämer] |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b Arbeitskammer des Saarlandes |c 1998 | |
300 | |a 169 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebsklima |0 (DE-588)4006188-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebsklima |0 (DE-588)4006188-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Roßmanith, Birgit |d 1964- |e Sonstige |0 (DE-588)120314371 |4 oth | |
710 | 2 | |a Kooperationsstelle Hochschule und Arbeitswelt (Saarbrücken) |e Sonstige |0 (DE-588)5160230-1 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008200396&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008200396 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126715576844288 |
---|---|
adam_text | 4 Inhaltsverzeichnis
Vorwort 2
Hans Leo Krämer, Rüdiger Zakrzewski
Inhaltsverzeichnis
1. Schlechte Zeiten für gutes Klima.
Betriebsklima im Spannungsfeld betrieblicher und
gesellschaftlicher Veränderungsprozesse . 9
Ronald Westheide
Einerseits hat der Mensch in vielen Unternehmenskonzepten eine Aufwertung erfahren. An¬
dererseits resultiert aus der wachsenden Instabilität des gesellschaftlichen, ökonomischen und
sozialen Umfeldes eine anhaltende Verunsicherung der Beschäftigten. Der zunehmende Lei
stungs und Konkurrenzdruck begünstigt die Verschlechterung der sozialen Beziehungen. So
wird die Gestaltung des Betriebsklimas zugleich notwendiger und schwieriger.
2. Betriebsklima was geht mich das an?
Eine betriebswirtschaftliche Fragestellung 23
Bernhard J. Herz
Das aktuelle Unternehmensumfeld ist gekennzeichnet durch eine schnelle Veränderung ver
netzter, komplexer und dynamischer Systeme: Sorgsam geplante Strategien geraten dadurch
leicht zum Scheitern; Ziele von gestern sind Gedanken von vorgestern; konkretes Wissen über
Märkte und Organisationssysteme hat keine Beständigkeit mehr; als Orientierung können allen¬
falls soziale Spielregeln und Persönlichkeitsbilder dienen, da beide als überindividuelle und
relativ zeitstabile Phänomene für alle Situationen und Bereiche gültigen Charakter besitzen.
Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag die Relevanz des vielfach verwendeten, aber
selten verstandenen Konstrukts Betriebsklima aus einer betriebswirtschaftlichen Perspektive.
3. (Neue) Unternehmenskonzepte als Einflußgröße auf
das Betriebsklima in der öffentlichen Verwaltung 39
Manfred Hahn
Die wichtigsten Fragestellungen bei der Umorganisation der Öffentlichen Verwaltung lauten:
Was leistet die Organisation, was kostet die Erbringung der Aufgaben und wie können die Lei¬
stungen mit weniger Personal noch qualitätvoller erbracht werden? Die Notwendigkeit einer
weitgehenden Verwaltungsreform ist scheinbar unumstritten und trifft auf breiten Konsens in
Politik, Verwaltungsmanagement, Gewerkschaften und Öffentlichkeit. Und die Mitarbeiter? Was
bedeutet die Binnenmodernisierung für ihre Befindlichkeit, wie wirkt sich die Qualitätsoffensive
auf das Betriebsklima aus? Das sind die Fragen, auf die (vorläufige) Antworten gesucht werden
sollen.
Inhaltsverzeichnis 5
4. Mobbing
eine extreme Form von sozialen Konflikten am Arbeitsplatz SO
Martin Resch
Viele Betroffene berichten von wirklich sehr schmerzhaften und nachhaltigen Erfahrungen mit
Mobbing am Arbeitsplatz. Sie wurden am Ende ungerechtfertigt gekündigt oder sind durch die
langen Quälereien am Arbeitsplatz arbeitsunfähig geworden. Viele von ihnen sind dauerhaft
krank geworden, seelisch wie körperlich. Mobbing im engeren Sinne ist ein sehr ernstes Pro¬
blem. Dies wird erst deutlich, wenn man Mobbing eindeutig abgrenzt von Intrigen, Konflikten
und Reibereien am Arbeitsplatz. Mit der zunehmenden Verschärfung von Leistungsdruck und
Konkurrenz im Betrieb wird das Thema Mobbing gerade heute wieder besonders aktuell.
5. Kommunikationskompetenz fördert ein produktives Betriebsklima 66
Birgit Roßmanith
Kommunikationskompetenzen wie sie hier vorgestellt werden sind zunächst analytische
Kompetenzen. Siehelfen, zwischenmenschliche Kommunikationsprozesse besser zu verstehen.
Dieses bessere Verständnis ist Voraussetzung für bewußte Veränderungen. Die Kompetenzen
unterstützen Sie dabei, Störfaktoren tür gute Zusammenarbeit zu erkennen und die Rahmen¬
bedingungen für eine bessere Zusammenarbeit zu verändern. Ziel ist es, den Arbeitsprozeß durch
Kommunikationskompetenz wertschätzender und wertschöpfender für die arbeitenden Men¬
schen und die Unternehmensziele zu gestalten.
6. Männer und Frauensprache in der Arbeitswelt S2
llka Albers
Wie unterschiedlich kommunizieren Frauen und Männer? Miteinander, gegeneinander, anein¬
ander vorbei? Wie werden die einzelnen Sprachhandlungen in der Arbeitswclt bewertet? Wie
wirkt sich unterschiedliches Sprech und Kommunikationsverhalten in der Arbeitswclt aus?
Was kann Mann und Frau tun, um dies zu verändern? Die Autorin stellt einige Untersuchungs¬
ergebnisse zu den Fragen dar und nähert sich einigen möglichen Antworten und Handlungs¬
möglichkeiten.
7. Die Würde der Frau ist unantastbar
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz 97
llka Albers
Betriebsklima und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz sie werden selten im Zusammenhang
betrachtet. Tatsache ist jedoch, daß sehr viele Frauen am Arbeitsplatz sexuellen Übergriffen von
Männer ausgesetzt sind und für die Betroffenen oft belastende bis sehr bedrohliche Situationen
entstehen, die das Arbeitsklima wesentlich beeinträchtigen können. Wie kommt es, dal.! nur
6 Inhaltsverzeichnis
wenige Frauen sich aktiv dagegen autlehnen und sich nicht ausreichend für ihre Rechte ein¬
setzen? Wie kommt es, daß nur wenige Männer würdevolle, achtsame Verhaltensweisen gegen¬
über Frauen zeigen? Diesen Fragen geht die Autorin nach.
8. Betriebsklimagestaltung ist eine gesundheitsfördernde Maßnahme
im Rahmen des Arbeitsschutzes 107
Christoph Ecker / Jürgen Nitschki
Der klassische Arbeitsschutz, der in der Hauptsache auf Unfallsicherheit und Vermeidung von
Berufskrankheiten abzielt, ist auch mit der neuen nationalen Rechtslage (Arbeitsschutzgesetz,
Neuordnung der Unfallverhütungsvorschriften, Unfallversicherungseinordnungsgesetz) nur
bedingt geeignet, um Gesundheit der Arbeitnehmerinnen zu fördern. Vielmehr muß den sich
immer stärker verändernden Arbeitsbedingungen in der Art Rechnung getragen werden, daß
alle Belastungsformen (physischer und psychischer Natur) gleichrangig nebeneinander stehen.
Humanitäre wie wirtschaftliche Gründe sprechen eindeutig dafür. Um ein gutes Betriebsklima
zu schaffen, müssen neue Wege begangen werden. Wobei bislang nur Ansätze und keine allge¬
mein gültigen Regelungen beschrieben sind.
9. Ausgewählte Handlungskonzepte zur Konfliktbewältigung,
zur Gestaltung von Organisationskultur und Betriebsklima 115
9.1 Mediation und Moderation unterstützen Konfliktmanagement
und Organisationsentwicklung 115
Birgit Roßmanith
Mediation und Moderation sind zwei miteinander verwandte methodische Konzeptionen,
die Konflikte lösen helfen. Mediatorinnen und Moderatorinnen sind Vermittlerinnen, die weit¬
gehend neutral, wertschätzend und allen Interessengruppen gegenüber offen sind. Sie begleiten
Kommunikationsprozesse zu einem von der Zielgruppe definierten Ziel. Moderative Fälligkei¬
ten bieten die Möglichkeit, auf eine produktive Organisationsentwicklung des Unternehmens
Einfluß zu nehmen.
9.2 Supervision Eine Chance zur Verbesserung des Betriebsklimas 120
Franz Gigout
Supervision versteht sich als Methode zur Sicherung und Verbesserung der Qualität beruflicher
Arbeit. Sie unterstützt mit ihren drei Arbeitsformen Einzel , Gruppen und Teamsupervision die
Entwicklung eines positiven Betriebsklimas. Berufs und Fachverband ist die Deutsche Ge¬
sellschaft für Supervision e.V. (DGSv).
Inhaltsverzeichnis 7
9.3 Seminar / Bildungsurlaubsangebot:
Betriebsklima produktiv gestalten
Beziehungen der Menschen in der Arbeitswelt 124
Birgit Roßmanith
Das Seminar „Betriebsklima produktiv gestalten hilft Ihnen, Ihr Betriebsklima zu analysieren
und praktiseh auf dessen Verbesserung Einfluß zu nehmen. Arbeitnehmerlnnen aller Hierar¬
chiestuten sowie Betriebs und Personalräte können Qualifikationen erwerben, die das Betriebs¬
klima verbessern helfen. Sie erfahren dabei vieles über: Kommunikationskompetenzen, Kon¬
fliktmanagement, innovative Untcrnchmenskonzeptc, Analysemöglichkeiten des Betriebsklimas,
Mobbing, sozialwissensehaftliehe und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge.
9.4 Erhebungsbogen
zur Erfassung des Betriebs und Organisationsklimas 130
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit, Familie und Sozialordnung
(mit freundlicher Genehmigung zur Veröffentlichung)
Professor Rosenstiel entwickelte im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums diesen Er¬
hebungsbogen, der Ihnen die Möglichkeit gibt, die Qualität des Betriebsklimas in Ihrem Unter¬
nehmen oder in Ihrem Arbeitsuinfeld zu recherchieren.
9.5 Betriebsvereinbarung: Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz 146
Volkswagen AG (Gesamtbetriebsrat und Geschäftsleitung)
(mit freundlicher Genehmigung zur Veröffentlichung)
Die Betriebsvereinbarung wurde ausgewählt, um ein positives Unisetzungsbeispiel aufzuzei¬
gen. Ein guter Weg wird vorgestellt, aufweiche Weise sich Gesamtbetriebsrat und Geschäfts¬
leitung eines Unternehmens verpflichten kann, sexuelle Belästigung, Mobbing und Diskrimi¬
nierung im Unternehmen zu unterbinden. Gleichzeitig wird ein partnerschaftliches Klima
gefördert.
9.6 Möglichkeiten und Grenzen von Mobbing Selbsthilfegruppen 152
Petra Otto
In Mobbing Selbsthilfegruppen können die Probleme am Arbeitsplatz nicht gelöst werden. Die
Unterstützung und Rückenstärkung, wie sie in der Sclbsthilfcgruppe erfahren wird, kann jedoch
wesentlich dazu beitragen, Vereinsamung und Isolation der Betroffenen aufzuheben. Gestützt
auf die Erfahrungen und Anregungen anderer Betroffener wird das Selbstbild gestärkt und die
eigenen Widerstandskräfte mobilisiert. Das ist die Basis, auf der die Rolle des „hilflosen Op¬
fers hinterfragt werden kann und Gcstaltungsräume neu zu entdecken sind.
8 Inhaltsverzeichnis
9.7 Mobbing Beratung 156
Maria Schreiner
Die Arbeitskammer des Saarlandes bietet zum Thema „Mobbing individuelle Beratungen
sowohl für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als auch für Betriebs und Personalräte an.
Die Beratung richtet sich einerseits auf eine sachliche Aufklärung über Mobbing, die Folgen
und die daraus resultierenden rechtlichen Möglichkeiten; andererseits wird versucht, Be¬
troffene zu unterstützen und entsprechende Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, damit die
Belastungssituation erträglich wird.
9.8 Mobbing Juristische Fragestellungen und Lösungen 160
Martina Perreng
Die rechtlich juristische Bewertung des Phänomens Mobbing stellt sich, dies sei vorweg
gesagt, als äußerst schwierig dar. Zum einen ergibt sich aus den Untersuchungen, daß Mobbing
nur sehr schwer nachweisbar ist, zum anderen spielen sich Mobbinghandlungen in aller Regel
so subtil und wenig greifbar ab, daß Ansatzmöglichkeiten für juristische Maßnahmen nur
sehr schwer zu finden sind. Trotzdem gibt es Ansatzpunkte: Zu unterscheiden ist zwischen
strafrechtlichen, privatrechtlichen und arbeitsrechtlichen Maßnahmen.
10. Autorinnen und Kontaktadressen 163
11. Danke schön 168
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)120314371 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012111112 |
classification_rvk | QV 574 |
ctrlnum | (OCoLC)75868256 (DE-599)BVBBV012111112 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01619nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012111112</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980811s1998 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954063287</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3000028854</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-00-002885-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75868256</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012111112</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 574</subfield><subfield code="0">(DE-625)142159:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsklima produktiv gestalten</subfield><subfield code="c">von: Kooperationsstelle Hochschule und Arbeitswelt der Universität des Saarlandes. In Zusammenarbeit mit: Arbeitskammer des Saarlandes. [Hrsg. von Birgit Roßmanith und Hans Leo Krämer]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">Arbeitskammer des Saarlandes</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">169 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsklima</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006188-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsklima</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006188-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roßmanith, Birgit</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120314371</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Kooperationsstelle Hochschule und Arbeitswelt (Saarbrücken)</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)5160230-1</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008200396&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008200396</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV012111112 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:21:52Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5160230-1 |
isbn | 3000028854 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008200396 |
oclc_num | 75868256 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-521 |
owner_facet | DE-12 DE-521 |
physical | 169 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Arbeitskammer des Saarlandes |
record_format | marc |
spelling | Betriebsklima produktiv gestalten von: Kooperationsstelle Hochschule und Arbeitswelt der Universität des Saarlandes. In Zusammenarbeit mit: Arbeitskammer des Saarlandes. [Hrsg. von Birgit Roßmanith und Hans Leo Krämer] Saarbrücken Arbeitskammer des Saarlandes 1998 169 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebsklima (DE-588)4006188-7 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Betriebsklima (DE-588)4006188-7 s DE-604 Roßmanith, Birgit 1964- Sonstige (DE-588)120314371 oth Kooperationsstelle Hochschule und Arbeitswelt (Saarbrücken) Sonstige (DE-588)5160230-1 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008200396&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Betriebsklima produktiv gestalten Betriebsklima (DE-588)4006188-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006188-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Betriebsklima produktiv gestalten |
title_auth | Betriebsklima produktiv gestalten |
title_exact_search | Betriebsklima produktiv gestalten |
title_full | Betriebsklima produktiv gestalten von: Kooperationsstelle Hochschule und Arbeitswelt der Universität des Saarlandes. In Zusammenarbeit mit: Arbeitskammer des Saarlandes. [Hrsg. von Birgit Roßmanith und Hans Leo Krämer] |
title_fullStr | Betriebsklima produktiv gestalten von: Kooperationsstelle Hochschule und Arbeitswelt der Universität des Saarlandes. In Zusammenarbeit mit: Arbeitskammer des Saarlandes. [Hrsg. von Birgit Roßmanith und Hans Leo Krämer] |
title_full_unstemmed | Betriebsklima produktiv gestalten von: Kooperationsstelle Hochschule und Arbeitswelt der Universität des Saarlandes. In Zusammenarbeit mit: Arbeitskammer des Saarlandes. [Hrsg. von Birgit Roßmanith und Hans Leo Krämer] |
title_short | Betriebsklima produktiv gestalten |
title_sort | betriebsklima produktiv gestalten |
topic | Betriebsklima (DE-588)4006188-7 gnd |
topic_facet | Betriebsklima Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008200396&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT roßmanithbirgit betriebsklimaproduktivgestalten AT kooperationsstellehochschuleundarbeitsweltsaarbrucken betriebsklimaproduktivgestalten |