Controllinginstrumente für den Mittelstand:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl. [u.a.]
1998
|
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 453 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824466759 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012109833 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000518 | ||
007 | t | ||
008 | 980811s1998 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954194098 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824466759 |c kart. : DM 138.00, sfr 122.00, S 1007.00 |9 3-8244-6675-9 | ||
035 | |a (OCoLC)75880729 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012109833 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-355 |a DE-70 |a DE-1102 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-861 | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Legenhausen, Claas |e Verfasser |0 (DE-588)120354691 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Controllinginstrumente für den Mittelstand |c Claas Legenhausen |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. [u.a.] |c 1998 | |
300 | |a XXX, 453 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzcontrolling |0 (DE-588)4130607-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investitionsplanung |0 (DE-588)4114044-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Finanzcontrolling |0 (DE-588)4130607-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Investitionsplanung |0 (DE-588)4114044-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008199699&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008199699 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126714265075712 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis XI
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XXI
Tabellenverzeichnis XXV
Abkürzungsverzeichnis XXIX
I. Grundlegung 1
1. Problemstellung und Gang der Untersuchung 1
2. Grundlegende Annahmen und Definitionen 6
| 2.1. Begriff des Controlling 6
| 2.1.1. Controlling als Subsystem der Unternehmensführung 6
j 2.1.2. Controllingziele 8
! 2.1.3. Aufgaben des Controlling 11
2.1.4. Instrumente des Controlling 13
2.1.5. Institutionalisierung des Controlling 15
2.2. Begriff und Bedeutung mittelständischer Unternehmen 16
2.2.1. Begriffsbestimmung 16
2.2.1.1. Qualitative Abgrenzungskriterien 17
2.2.1.2. Quantitative Abgrenzungskriterien 19
2.2.2. Bedeutung mittelständischer Unternehmen aus volkswirt¬
schaftlicher Sicht 21
3. Controlling in mittelständischen Unternehmen: Controllingbedarf und Pro¬
bleme bei der Umsetzung 24
3.1. Notwendigkeit für eine Unterstützung der Untemehmensführung in
mittelständischen Unternehmen durch das Controlling 24
3.1.1. Externe Bestimmungsgrößen - Der umfeldinduzierte Con¬
trollingbedarf 25
3.1.1.1. Besondere Markt- und Umfeldabhängigkeit 25
3.1.1.2. Spezifische Ausgestaltung des Produkt- bzw.
Leistungsprogrammes 26
3.1.1.3. Informationsbedarf externer Mittelgeber und
Institutionen 27
3.1.2. Interne Aspekte - Der unternehmensinduzierte Control¬
lingbedarf 28
3.1.2.1. Informationsbedarf der Unternehmensführung 28
3.1.2.2. Controlling als Instrument zur Abstimmung
betrieblicher Teilbereiche 30
3.1.2.3. Untemehmenswachstum als Auslöser für ei¬
nen führungs- bzw. organisationsbedingten
Controllingbedarf 31
3.1.3. Untemehmenskrisen und -Insolvenzen in mittelständi¬
schen Unternehmen als Entstehungsgründe des Control¬
lingbedarfs 32
3.1.3.1. Empirische Daten zum Insolvenzgeschehen
unter besonderer Berücksichtigung der bremi¬
schen Situation 32
Xu Inhaltsverzeichnis
3.1.3.2. Insolvenzursachen: Führungsfehler als be¬
deutende Entstehungsursache für Untemeh-
menskrisen und -Insolvenzen 32
3.1.4. Zusammenfassung und weitere Vorgehensweise 36
3.2. Problemfelder in mittelständischen Unternehmen hinsichtlich der
Anwendung von Controllinginstrumenten 38
3.2.1. Strukturmerkmale mittelständischer Unternehmen als Ein¬
flußgrößen 38
3.2.1.1. Einfluß der Betriebsgröße 39
3.2.1.2. Branchenzugehörigkeit 40
3.2.1.3. Rechtsform, Kapitalstruktur und Konzernge¬
bundenheit 40
3.2.2. Aus der Führungssituation sich ergebende Problemberei¬
che 41
3.2.2.1. Besonderheiten der Unternehmensleitung
und des Führungsverhaltens 41
3.2.2.2. Kosten der Informationsbeschaffung 44
3.2.2.3. Methodendesign des vorhandenen betriebs¬
wirtschaftlichen Instrumentariums 45
3.2.3. Organisatorische bzw. institutionelle Aspekte des Con¬
trolling als Problembereich 46
3.2.3.1. Institutionalisierung des Controlling in mittel¬
ständischen Unternehmen 46
3.2.3.2. Bedeutung des Qualifikationsniveaus und der
Bereitschaft zur betrieblichen Weiterbildung 46
3.2.3.3. Bereitschaft mittelständischer Betriebe zur In¬
anspruchnahme externer Beratungsleistun¬
gen 47
3.2.3.4. Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung 48
II. Empirische Untersuchung: Anwendung und Weiterentwicklung von
Controllinginstrumenten in mittelständischen Unternehmen unter
spezifischen Rahmenbedingungen 49
1. Analyse vorliegender empirischer Untersuchungen zur Anwendung von
Controllinginstrumenten in mittelständischen Unternehmen 49
1.1. Methodische Bemerkungen 49
1.2. Vergleichende Analyse der Zielsetzungen 53
2. Schlußfolgerungen und Ableitung der Forschungskonzeption 57
3. Zielsetzung der Untersuchung und Formulierung von Arbeitshypothesen 60
4. Durchführung der Untersuchung 62
4.1. Untersuchungsdesign, statistische Methoden und angewandte Be¬
wertungsmaßstäbe zur Auswertung des Datenmaterials 62
4.1.1. Untersuchungsdesign 62
4.1.2. Statistische Methoden 63
4.1.3. Angewandte Bewertungsmaßstäbe zur Auswertung des
Datenmaterials 64
Inhaltsverzeichnis XIII
4.2. Struktur der Stichprobe 69
4.2.1. Branchenstruktur 69
4.2.2. Struktur nach der Untemehmensgröße 70
4.2.3. Struktur nach dem Unternehmensalter 71
4.2.4. Unternehmensentwicklung als Strukturmerkmal 72
4.3. Kosten- und Erlöscontrolling 73
4.3.1. Anwendung des Betriebsabrechnungsbogens zur Ko¬
stenstellenrechnung 73
4.3.2. Kostenträgerstückrechnung 74
4.3.3. Kurzfristige Erfolgsrechnung 76
4.3.4. Zeitbezug in den Teilgebieten der Kostenrechnung 77
4.3.5. Ermittlung von Deckungsbeiträgen 78
4.3.6. Plankostenrechnung 80
4.3.6.1. Anwendung bestimmter Verfahren der Plan¬
kostenrechnung 81
4.3.6.2. Methoden der Kostenplanung 82
4.3.6.3. Durchführung von Abweichungsanalysen 82
4.3.6.4. Bewertung des Materialeinsatzes bei der An¬
wendung von Systemen zur Plankostenrech¬
nung 84
4.3.7. Anwendung spezifischer, entscheidungsorientierter Aus¬
wertungsrechnungen im Rahmen der Kostenrechnung 85
4.3.8. Zusammenfassung der Ergebnisse im Bereich Kosten-
und Eriöscontrolling 86
4.4. Finanzcontrolling und Unternehmenscontrolling mit Kennzahlen 88
4.4.1. Einsatz von betriebswirtschaftlichen Instrumenten im Fi¬
nanzcontrolling 88
4.4.2. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen zur strukturellen und
situativen Liquidität 91
4.4.2.1. Kennzahlen zur Kapitalstruktur 91
4.4.2.2. Kennzahlen zur situativen Liquiditätsanalyse 92
4.4.3. Kennzahlen zur Rentabilitätsanalyse 94
4.4.3.1. Rentabilitätskennzahlen i.e.S 94
4.4.3.2. Umschlags- und Lagerkennzahlen 95
4.4.4. Umsatzbezogene Kennzahlen 96
4.4.5. Zusammenfassung der Ergebnisse in Bereich Finanz¬
controlling und Unternehmenscontrolling mit Kennzahlen 98
4.5. Investitionscontrolling 101
4.5.1. Verbreitung von Instrumenten zur Planung von Investiti¬
onsvorhaben 101
4.5.2. Fristigkeit der Investitionsplanungen 102
4.5.3. Durchführung von Wirtschaftlichkeitsrechnungen 102
4.5.3.1. Statische Methoden 103
4.5.3.2. Dynamische Methoden 104
4.5.3.3. Unternehmerisches Fingerspitzengefühl bei
Investitionsentscheidungen 104
4.5.3.4. Durchführung von Wirtschaftlichkeitsrechnun¬
gen im Rahmen geplanter Investitionsvorha¬
ben in Abhängigkeit vom Investitionsvolumen 105
XIV Inhaltsverzeichnis
4.5.4. Investitionsnachkontrolle 106
4.5.5. Zusammenfassung der Ergebnisse im Bereich Investiti¬
onscontrolling 107
4.6. Zusammenfassung deskripitver Auswertungen der Bereiche Ko¬
sten- und Erlöscontrolling, Finanzcontrolling und Unternehmens¬
controlling mit Kennzahlen sowie Investitionscontrolling 108
4.7. Stellung des Controlling in der mittelständischen Wirtschaft: Orga¬
nisatorische Einbindung des Controlling und Unterstützung durch
den Einsatz der EDV 111
4.7.1. Organisatorische Einbindung des Controlling 111
4.7.1.1. Einsatz von Controllinginstrumenten in den
einzelnen Untemehmensbereichen 111
4.7.1.2. Hauptverantwortliche Träger für die Ausfüh¬
rung von Controllingaufgaben 113
4.7.1.3. Qualifikation der •hauptverantwortlictv mit Con¬
trollingaufgaben betrauten Personen 113
4.7.1.4. Stellung des Controlling und dessen Einfluß
auf die Ausgestaltung des Instrumentariums
sowie den Innovationswillen der Unternehmen 114
4.7.2. Unterstützung des Controlling durch den Einsatz der EDV 120
4.7.2.1. ControllingunterstützenderHard-und Software-
Einsatz in den einzelnen Betriebsbereichen 120
4.7.2.2. Einsatz integrierter Softwareprodukte 121
4.7.2.3. EDV-gestützte Finanz- und Betriebsbuchhal¬
tung sowie die Nutzung betriebswirtschaftli¬
cher Standardauswertungs-Instrumente 123
4.7.2.4. Auswirkungen des EDV-Einsatzes und der
Art des Finanz- und Betriebsbuchhaltungs¬
einsatzes auf den Stand der Ausgestaltung
von Controllinginstrumenten 124
4.8. Entwicklungsprozeß des Controlling sowie Innnovationsfähigkeit der
Unternehmen im Bereich Controlling 126
4.8.1. Selbsteinschätzung und Kritik des vorhandenen Control¬
linginstrumentariums 127
4.8.2. Weiterentwicklung des Controllingsystems und des Ein¬
satzes von Controllinginstrumenten 129
4.8.3. Entwicklungstendenzen beim Instrumenten-Einsatz: Die
Innovationsfähigkeit der Unternehmen im Bereich Con¬
trolling 130
4.8.4. Methodenwechsel und Neueinführung von Controllingin¬
strumenten - Hindernisse und Gründe für eine Weiterent¬
wicklung 133
4.8.4.1. Methodenwechsel und Neueinführung im Be¬
reich Kosten- und Erlöscontrolling 134
4.8.4.2. Methodenwechsel und Neueinführung im Be¬
reich Finanzcontrolling und Unternehmens¬
controlling mit Kennzahlen 135
4.8.4.3. Methodenwechsel und Neueinführung im Be¬
reich Investitionscontrolling 136
Inhaltsverzeichnis XV
4.8.5. Institutionelle bzw. methodenübergreifende Problemberei¬
che bei der Einführung des Controlling 136
4.8.5.1. Auswirkungen mittelstandsspezifischer Rah¬
menbedingungen auf die Ausgestaltung des
Controlling 137
4.8.5.2. Mittelstandsspezifische Hindemisse beim In-
strumenten-Einsatz und deren Einfluß auf den
Weiterentwicklungswillen der Unternehmen 139
4.8.5.3. Ausgestaltung des in den Unternehmen ein¬
gesetzten Instrumentariums in Abhängigkeit
von durchgeführten Innovationen in verschie¬
denen Controlling-Bereichen 140
4.8.6. Anforderungen der Unternehmen an die Ausgestaltung
und Leistungsfähigkeit von Controllinginstrumenten 142
4.8.6.1. Anforderungen der Unternehmen an das In¬
strumentarium im Bereich Kosten- und Erlös¬
controlling 143
4.8.6.2. Anforderungen im Bereich Finanzcontrolling 143
4.8.6.3. Anforderungen im Bereich Investitionscontrol¬
ling 144
4.8.7. Zusammenfassung der Ergebnisse: Rahmenbedingungen
zum Stand der Ausgestaltung und zur Weiterentwicklung
des Controllinginstrumentariums in mittelständischen Un¬
ternehmen 145
4.9. Zusammenfassung der Ergebnisse 147
III. Bausteine eines mittelstandsgerechten Controlling¬
instrumentariums 155
1. Ausgestaltung von Controllingsystemen in KMU 155
1.1. Ausgangsthesen 155
1.2. Untemehmensgrößenspezifische Zielsetzungen des Controlling 156
1.3. Einführung und Weiterentwicklung des Controlling - Phasen der
Controlling-Implementation im Mittelstand 157
1.4. Funktionelle Aspekte (Aufgaben) eines mittelstandsspezifischen
Controlling in der Einführungs-, Ausbau- und Stabilisierungsphase 159
1.4.1. Initiierungs-, Motivations- und Systembildungsfunktion des
Controlling 159
1.4.2. Aspekte einer spezifischen Koordinations- und Informati¬
onsversorgungsfunktion 162
1.4.3. Durchführung bzw. Initiierung und Unterstützung von Pla-
nungs- und Kontrollaktivitäten 164
1.5. Institutionelle Ausgestaltung des Controlling 165
1.5.1. Bedeutung der Institutionalisierung des Controllig für mit¬
telständische Unternehmen 165
1.5.2. Betriebsintemes Controlling 166
1.5.2.1. Träger der Controllingaufgaben in mittelstän¬
dischen Unternehmen 166
1.5.2.2. Eingliederung des Controlling in die Unterneh¬
mensorganisation 168
XVI Inhaltsverzeichnis
1.5.3. Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit externen Anbietern 171
1.5.3.1. Bedeutung des externen Controlling 171
1.5.3.2. Untemehmensberatungsgesellschaften 172
1.5.3.3. Kreditinstitute 173
1.5.3.4. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 174
1.5.3.5. Steuerberater 175
1.5.3.6. Externe Anbieter zur Implementierung eines
Controllinginstrumentariums 175
1.6. Instrumentelle Aspekte des Controlling in KMU 178
2. Ausbau der Kosten- und Leistungsrechnung sowie finanzwirtschaftlicher
Instrumente als systembildende Aufgabe des Controlling 181
3. Baustein I: Kosten- und Leistungsrechnung 186
3.1. Grundsätzliche betriebswirtschaftliche Anforderungen an die Aus¬
gestaltung und das Leistungsspektrum eines Kostenrechnungssy¬
stems 187
3.2. Allgemeine Anwendungsprobleme mittelständischer Unternehmen
beim Einsatz von Kostenrechnungssystemen 188
3.3. Probleme mittelständischer Unternehmen beim Einsatz spezifi¬
scher Kostenrechnungssysteme 190
3.3.1. Volumenorientierte Vollkostenrechung 191
3.3.2. Direct Costing 193
3.3.3. Grenzplankostenrechung 195
3.4. Anforderungen an ein mittelstandsadäquates Kostenrechnungssy¬
stem 198
3.4.1. Allgemeine Bestimmungsgrößen einer spezifischen Ko¬
stenrechnung für KMU 198
3.4.1.1. Branche 198
3.4.1.2. Unternehmensgröße 199
3.4.1.3. Unternehmensorganisation, Stand des Infor¬
mationswesens und betriebliche Leistungs¬
struktur als allgemeine Bestimmungsgrößen 200
3.4.1.4. Externe Einflußgrößen 201
3.4.1.5. Untemehmensspezifische Rechnungsziele der
Kostenrechnung 202
3.4.1.6. Wirtschaftlichkeit als Bestimmungsgröße 202
3.4.2. Systemübergreifende Anforderungen an die Kosten- und
Leistungsrechnung 204
3.4.3. Anforderungen bezüglich der Datenerfassung: Voraus¬
setzungen in der Finanz- und Betriebsbuchhaltung 207
3.4.4. Anforderungen an Kostenrechnungsstandardsoftware für
mittelständische Unternehmen 210
3.4.5. Probleme der vorhandenen Kostenrechungssysteme als
Grundlage für spezifische Anforderungen 213
3.5. Prozeßkostenrechnung als Lösungsansatz für ein mittelstandsge¬
rechtes Kostenrechungssystem 215
Inhaltsverzeichnis XVII
3.5.1. Fallstudie: Die volumenorientierte Vollkostenrechnung des
Beispielunternehmens 215
3.5.2. Entwicklungsgründe der Prozeßkostenrechung 227
3.5.3. Aufbau der Prozeßkostenrechnung 228
3.5.3.1. Grundzüge der vorgestellten Variante 229
3.5.3.2. Bestimmung der Aktivitäten bzw. Teilprozes¬
se 229
3.5.3.3. Identifizierung der Hauptprozesse 232
3.5.3.4. Ermittlung der Maß- bzw. Bezugsgrößen für
Teilprozesse 234
3.5.3.5. Planprozeßmengen und Planprozeßkosten 236
3.5.3.6. Ermittlung der Prozeßkostensätze 237
3.5.3.7. Bildung der Hauptprozeßkostensätze und
Durchführung der Gemeinkostenkontrolle 241
3.5.3.8. Prozeßorientierte Produktkalkulation 244
3.5.4. Prozeßkostenrechnung als Weiterentwicklung des Sy¬
stems der Vollkostenrechnung 251
3.5.4.1. Prozeßkostenrechnung im Vergleich zur volu¬
menorientierten Vollkostenrechnung 251
3.5.4.1.1. Verbesserungen beim Rech¬
nungsziel Kalkulation 251
3.5.4.1.2. Verbesserte Gemeinkostenko¬
stenkontrolle 253
3.5.4.1.3. Erhöhter Implementierungs- und
Pflegeaufwand 254
3.5.4.2. Prozeßkostenrechnung im Vergleich zu den
dargestellten Teilkostenrechnungssystemen 254
3.5.4.2.1. Verbesserte Handhabbarkeit als
Erfüllung der Anforderungen mit¬
telständischer Unternehmen 255
3.5.4.2.2. Gemeinkostentransparenz als
zentrales Anliegen 255
3.5.4.2.3. Berücksichtigung der besonde¬
ren Fertigungsstrukturen im Mit¬
telstand 256
3.5.4.2.4. Mögliche Akzeptanzvorteile ge¬
genüber teilkostenorientierten
Systemen 256
3.5.4.2.5. Schlüsselung der Gemeinkosten
und Proportionalisierung fixer
Kosten 257
3.5.4.2.6. Mangelnde Eignung zur Unter¬
stützung operativer Entschei¬
dungen 258
3.5.4.3. Zusammenfassende Thesen 259
4. Baustein II: Das finanzwirtschaftliche Controllinginstrumentarium i.e.S 261
4.1. Grundsätzliche Aufgaben des finanzwirtschaftlichen Instrumentari¬
ums 263
4.2. Ausgewählte finanzwirtschaftliche Problemfelder und Besonderhei¬
ten mittelständischer Unternehmen 266
XVIII Inhaltsverzeichnis
4.2.1. Eigenkapitalausstattung mittelständischer Unternehmen 267
4.2.2. Finanzierungsmöglichkeiten und -probleme: Hindernisse
bei der Außenfinanzierung als zentrales Problem bei der
Eigenkapitalbildung 268
4.2.3. Kapitalkostenproblematik und mangelhafte Sicherheiten 273
4.2.4. Liquiditätsbeurteilung anhand von Liquiditätsreserven 275
4.2.5. Unsicherheiten der Umsatzprognose sowie mangelnde
betriebliche Teilplanung 276
4.2.6. Mangelhafte Anwendung betriebswirtschaftlicher Instru¬
mente zur Liquiditätssicherung 278
4.2.7. Unvollständige Berücksichtigung von Auszahlungen im
Rahmen der Finanzplanung 279
4.2.8. Diskontinuitäten im Leistungs- und Finanzbereich 280
4.2.9. Spezifischer Bedarf eines Einsatzes finanzwirtschaftli¬
cher Instrumente in mittelständischen Unternehmen 280
4.3. Anforderungen an ein mittelstandsgerechtes Finanzplanungs- und
-kontrollinstrumentarium 282
4.3.1. Kritik als Ausgangspunkt für die Formulierung von Anfor¬
derungen 282
4.3.2. Anforderungen an die inhaltliche Ausgestaltung 284
4.3.3. Anforderungen an die EDV-technische Umsetzung 289
4.4. Prämissen zur Darstellung der Zusammenhänge im Rahmen des
Untemehmensmodells sowie weitere Ausgangsdaten der Fallstudie 294
4.4.1. Grunddaten des Beispieluntemehmens 294
4.4.2. Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung des Unter¬
nehmens 295
4.4.3. Annahmen über Zinssätze in der Fallstudie 296
4.4.4. Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Finanz-
und Investitionsplanung 297
4.5. Das Unternehmensmodell zur finanziellen Planung und Kontrolle 299
4.5.1. Elemente des Untemehmensmodells 299
4.5.2. Bilanzplanung- und -kontrolle 302
4.5.2.1. Aufgaben 302
4.5.2.2. Ausgestaltung der Instrumente und systema¬
tische Zuordnung im Unternehmensmodell 304
4.5.3. Erfolgswirtschaftliche Planung und Kontrolle 308
4.5.3.1. Aufgaben 309
4.5.3.2. Ausgestaltung der Instrumente und systema¬
tische Zuordnung im Gesamtmodell 310
4.5.3.3. Methodik zur Integration der Modelldaten: Ab¬
leitung von Zahlungsgrößen aus der Erfolgs¬
planung, Verteilung von Zahlungen im Jah¬
resverlauf sowie Berücksichtigung von Zah¬
lungsgewohnheiten 313
4.5.4. Langfristige Finanzplanung und -kontrolle zur Sicherung
der strukturellen Liquidität ...321
4.5.4.1. Aufgaben [ 321
4.5.4.2. Ausgestaltung der Instrumente und systema¬
tische Zuordnung im Unternehmensmodell 322
Inhaltsverzeichnis XIX
4.5.5. Kurzfristige Liquiditätsplanung und -kontrolle 328
4.5.5.1. Aufgaben 328
4.5.5.2. Ausgestaltung des kurzfristigen Finanzplans
und systematische Zuordnung im Gesamtmo¬
dell 330
4.5.5.3. Exkurs: Modifikationen der Finanzbuchhaltung
zum Aufbau einer geeigneten Datenbasis für
die kurzfristige Liquiditätskontrolle 335
5. Baustein III: Investitionsplanung und -kontrolle 341
5.1. Abgrenzung des Investitionsbegriffes 342
5.2. Grundsätzliche Aufgaben des Instrumentariums zur Investitionspla¬
nung und-kontrolle 343
5.3. Problemfelder und Besonderheiten mittelständischer Unternehmen
im Investitionsbereich 346
5.3.1. Diskontinuierliche Investitionstätigkeit von KMU - Sprung¬
investitionen und deren Finanzierungsprobleme 347
5.3.2. Auswirkungen der spezifischen Führungssituation und
subjektiver Einstellungen auf die Anwendung von Instru¬
menten im Investitionsbereich 349
5.3.3. Verzicht auf Verfahren zur Investitionsrechnung und In¬
vestitionsnachkontrolle als Problembereich 351
5.3.4. Identifizierung des mangelhaften Informationsverhaltens
als Ursache für eine defizitäre Investitionspolitik 352
5.4. Lösungsmöglichkeiten im Hinblick auf ein mittelstandsspezifisches
Instrumentarium zur Investitionsplanung und Kontrolle 353
5.5. Prämissen zur Darstellung der Zusammenhänge im Rahmen des
projektbezogenen Modells sowie weitere Ausgangsdaten der Fall¬
studie 355
5.5.1. Ausgangsdaten des Fallbeispiels 355
5.5.2. Prämissen bei der Umsetzung des Planungs- und Kon¬
trollsystems 356
5.6. Das projektbezogene Modell zur Investitionsplanung und -kontrolle 357
5.6.1. Elemente des projektbezogenen Modells 357
5.6.2. Aufgaben und systematische Zuordnung des einzuset¬
zenden Instrumentariums im projektbezogenen Modell 359
5.6.3. Bilanzielle, projektbezogene Daten zur Planung und Kon¬
trolle 361
5.6.4. Erfolgswirtschaftliche Daten zur Planung und Kontrolle
des Projektes 364
5.6.5. Zahlungsstromorientierte Daten des Projektmodells 366
5.6.5.1. Langfristige, projektbezogene Finanzplanung
und-kontrolle 367
5.6.5.2. Aufgabe und systematische Zuordnung dyna¬
mischer Investitionskennzahlen im Rahmen
des Modells zur Investitionsplanung und -kon¬
trolle 369
5.6.5.2.1. Bestimmung geeigneter dynami¬
scher Investitionskennzahlen für
das projektbezogene Modell 370
5.6.5.2.2. Berücksichtung der Unsicherheit
im Investitionskalkül 373
XX Inhaltsverzeichnis
5.6.5.2.3. Ermittlung des steuerbereinigten
Mischkalkulationszinsf ußes 375
5.6.5.2.4. Kapitalwert vor und nach Steuern 377
5.6.5.2.5. Dynamische Amortisation vor und
nach Steuern 380
5.6.5.3. Kurzfristige, zahlungsstromorientierte Investi¬
tionsplanung und -kontrolle in der Realisie-
rungs- und Nutzungsphase 382
5.7. Instrumente zur Investitionsgesamtplanung und -kontrolle: Aggre¬
gation des Unternehmens- und projektbezogenen Modells zu einem
Gesamtmodell 387
5.7.1. Aufgaben und systematische Zuordnung der Instrumente
im Rahmen der der Investitionsgesamtplanung- und -
kontrolle 388
5.7.2. Bilanzielle Investitionsgesamtplanung und -kontrolle 389
5.7.3. Erfolgswirtschaftliche Investitionsgesamtplanung und
-kontrolle 391
5.7.4. Zahlungsstromorientierte Investitionsgesamtplanung und
-kontrolle 393
5.8. Finanzorientierte Investitionskontrolle mit dem projektbezogenen so¬
wie dem aggregierten Gesamtmodell 395
6. Baustein IV: Kennzahlen zur Untemehmensplanung und -kontrolle 401
6.1. Aufgaben der Kennzahlenanalyse 401
6.2. Anaylsebereiche 402
6.2.1. Kennzahlen zur situativen Liquiditätsanalyse 403
6.2.2. Kennzahlen zur Vermögens- und Kapitalstruktur 406
6.2.3. Rentabilitäts- bzw. Erfolgskennzahlen 409
6.3. Aspekte zur Selektion von Kennzahlen 412
7. Möglichkeiten und Grenzen der computergestützten Finanz- (Investitions-)
Planung und-kontrolle 413
IV. Zusammenfassung und Ausblick 415
Anhang 421
Literaturverzeichnis 433
Abbildungsverzeichnis XXI
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Die Diskrepanz theoretischer und praktischer Anforderungen an Con¬
trollinginstrumente als Ausgangspunkt der Untersuchung 2
Abb. 2: Grobaufbau der Untersuchung 5
Abb. 3: Die Gliederung des Führungs- und Leistungssystemssystems der Un¬
ternehmung 8
Abb. 4: Ziele und Aufgaben des Controlling 10
Abb. 5: Übergreifende und isolierte Controllinginstrumente nach Küpper 14
Abb. 6: Bestimmungsgrößen des Controllingbedarfes 24
Abb. 7: Unternehmens- und umfeldbedingte Insolvenzursachen 35
Abb. 8: Problemfelder und Besonderheiten mittelständischer Unternehmen im
Hinblick auf den mangelhaften Einsatz von Controllinginstrumenten 38
Abb. 9: Struktur der Stichprobe bezogen auf die Anzahl der Mitarbeiter 70
Abb. 10: Struktur der Stichprobe bezogen auf die Umsatzklasse 71
Abb. 11: Struktur der Stichprobe bezogen auf das Unternehmensalter 72
Abb. 12: Untemehmensentwicklung im Verhältnis zur Branche 72
Abb. 13: Kostenstellenrechnung mit dem BAB 74
Abb. 14: Anwendungshäufigkeit der Kostenträgerstückrechnung auf Vollkosten-
und Teilkostenbasis 75
Abb. 15: Kurzfristige Erfolgsrechnung: Gesamt- und Umsatzkostenverfahren 76
Abb. 16: Die Ermittlung von spezifischen Deckungsbeiträgen 79
Abb. 17: Kostenkontrolle mit Hilfe von Abweichungsanalysen 83
Abb. 18: Die Anwendung spezifischer Auswertungsrechnungen 86
Abb. 19: Die Anwendung von finanzwirtschaftlichen Instrumenten 90
Abb. 20: Die Verbreitung von Finanzstruktur- und Liquiditätskennzahlen 94
Abb. 21: Die Verbreitung von Rentabilitäts- und umsatzbezogenen Kennzahlen 97
Abb. 22: Zeiträume der eingesetzten Investitionspläne 102
Abb. 23: In das Controlling integrierte Unternehmensbereiche 112
Abb. 24: Ausweitung des Instrumenten-Einsatzes bei zunehmender Integration
verschiedener Untemehmensbereiche in das Controlling 114
Abb. 25: Kleine Unternehmen haben ein Defizit beim Einsatz von Fachleuten im
Controlling: Anteile der Unternehmen beim Einsatz von Fachkräften
nach Betriebsgrößen 116
Abb. 26: Weiterentwicklung des Controlling-Instrumentariums in Abhängigkeit
von der Anzahl der in das Controlling integrierten Untemehmensbereiche 117
Abb. 27: Weiterentwicklung des Controlling-Instrumentariums in Abhängigkeit
von den Trägern der Controlling-Aufgaben: Prozentualer Anteil an Nen¬
nungen, ob eine Weiterentwicklung stattfand 118
Abb. 28: Der Einsatz der EDV im Rechnungswesen hat sich etabliert: EDV-An¬
wendung in den betrieblichen Funktionsbereichen 121
Abb. 29: Die Anwendung von funktionsbereichsübergreifender Betriebsstandard¬
software 122
Abb. 30: Selbsteinschätzung über die Entscheidungssicherheit des Controlling
nach der Anzahl der Mitarbeiter 127
Abb. 31: Selbsteinschätzung über die Leistungsfähigkeit des Controlling nach
der Anzahl der Mitarbeiter - Der Einfluß auf den Untemehmenserfolg 127
Abb. 32: Hindemisse beim Methodenwechsel bzw. bei der Neueinführung von
Controlling-Instrumenten 133
XXII Abbildungsverzeichnis
Abb. 33: Akzeptanzprobleme und organisatorische Widerstände stehen im Vor¬
dergrund: Institutionelle bzw. methodenübergreifende Problembereiche
bei der Einführung des Controlling 137
Abb. 34: Hindemisse haben eine motivierende Wirkung auf den zukünftigen
Weiterentwicklungswillen der Unternehmen: Prozentuale Anteile inno¬
vativer Unternehmen bei Angabe von spezifischen Hindernissen 140
Abb. 35: Implementationsphasen, Aufgaben und Trägerschaft bei der Entwick¬
lung von Controllingsystemen in KMU 158
Abb. 36: Funktionelle Aspekte eines mittelstandsspezifischen Controlling in der
Einführungs-, Ausbau- und Stabilisierungsphase 160
Abb. 37. Controlling-Trägerschaft in mittelständischen Unternehmen 165
Abb. 38. Institutionelle Aspekte eines mittelstandsspezifischen Controlling in der
Einführungs-, Ausbau- und Stabilisierungsphase 176
Abb. 39: Instrumentelle Aspekte eines mittelstandsspezifischen Controlling in der
Einführungs-, Ausbau- und Stabilisierungsphase 179
Abb. 40: Bausteine des Modells zur integrierten Finanz- und Investitionsplanung
bzw.-kontrolle 184
Abb. 41: Gedankenflußplan zum Baustein I: Kostenrechnung 186
Abb. 42: Aufgabengebiete der Kosten- und Leistungsrechnung 187
Abb. 43: Allgemeine Anwendungsprobleme mittelständischer Unternehmen beim
Einsatz von Kostenrechnungssystemen 189
Abb. 44: Implikationen zur volumenorientierten Vollkostenrechnung 193
Abb. 45: Implikationen teilkostenorientierter Kostenrechnungssysteme 197
Abb. 46: Das optimale Kostenrechnungssystem 203
Abb. 47: Voraussetzungen in der Finanz- und Betriebsbuchhaltung zur rech-
nungszielabhängigen Bereitstellung von Daten 206
Abb. 48: Aufbau der Finanzbuchhaltung mit Möglichkeiten zur differenzierten Zu-
satzkontierung 209
Abb. 49: Organigramm des Beispieluntemehmens 215
Abb. 50: Zusammenfassung der Teilprozesse (Aktivitäten) einzelner Kostenstel¬
len zu kostenstellenübergreifenden Hauptprozessen 232
Abb. 51: Systematik der Prozeßkostenkalkulation zur Ermittlung der Teil- und
hauptprozeßbezogenen Stückkosten unter Berücksichtigung der Pro¬
duktkomplexität 248
Abb. 52: Bausteine des finanzwirtschaftlichen Instrumentariums 261
Abb. 53: Gedankenflußplan zum Baustein II: Das finanzwirtschaftliche Instru¬
mentarium i.e.S 263
Abb. 54: Ausgewählte finanzwirtschaftliche Problemfelder und Besonderheiten
mittelständischer Unternehmen 267
Abb. 55: Indizien für einen mangelhaften Ausgestaltungsstand des finanzwirt¬
schaftlichen Instrumentariums in mittelständischen Unternehmen 279
Abb. 56: Die besondere Notwendigkeit eines Einsatzes finanzwirtschaftlicher In¬
strumente in mittelständischen Unternehmen 281
Abb. 57: Anforderungen an die inhaltliche Ausgestaltung 287
Abb. 58: Anforderungen an die EDV-technische Umsetzung 292
Abb. 59: Baustein II: Der Aufbau des Unternehmensmodells zur finanziellen Pla¬
nung und Kontrolle 300
Abb. 60: Zeitliche Zusammenhänge zwischen Ausgaben, Auszahlungen und
Aufwand 315
Abb. 61: Ableitung von Zahlungsgrößen aus der Erfolgsplanung, Verteilung von
Zahlungen im Jahresverlauf sowie Berücksichtigung von Zahlungsge¬
wohnheiten 316
Abbildungsverzeichnis XXIII
Abb. 62: Bildung von prozentualen Verteilungen zur Überführung von Aufwen¬
dungen und Erträgen zur Ableitung von Zahlungsgrößen in einem
langfr. Finanzplan 318
Abb. 63: Daten zur unterjährigen Verteilung von Zahlungsgrößen (Ausritt) 319
Abb. 64: Umsatzbezogene Verweilzeitverteilung des Zahlungsverhaltens der Kun¬
den (Ausriß) 320
Abb. 65: Planung langfristiger Umsatzeinzahlungen sowie Auszahlungen für Ma¬
terial- und Wareneinkäufe (Ausriß) 320
Abb. 66: Einrichtung von Zahlungskonten in den Klassen 5 und 6 des GKR 338
Abb. 67: Einrichtung von Zahlungskonten in den Klassen 5 und 6 des GKR 338
Abb. 68: Gedankenflußplan zum Baustein III: Das finanzwirtschaftliche Instru¬
mentarium i.w.S 341
Abb. 69: Leistungs- und finanzwirtschaftliche Aspekte des Investitionsbegriffs 343
Abb. 70: Problemfelder und Besonderheiten mittelständischer Unternehmen im
Investitionsbereich 346
Abb. 71: Lösungsmöglichkeiten im Hinblick auf ein mittelstandsspezifisches In¬
strumentarium zur Investitionsplanung und Kontrolle 354
Abb. 72: Baustein III: Der Aufbau des projektbezogenen Modells zur Investitions¬
planung und-kontrolle 358
Abb. 73: Die dynamische Amortisationsdauer des Investitionsprojektes 381
Abb. 74: Baustein III: Der Aufbau des aggregierten Gesamtmodells zur Investiti¬
onsgesamtplanung und-kontrolle 387
Abb. 75: Investitionskontrolle in der Realisierungs- und Nutzungsphase bei rollie-
render Planung und Kontrolle 396
Abb. 76: Baustein IV: Kennzahlenanalyse in den Bereichen Liquidität, Erfolg und
Stabilität 402
Tabellenverzeichnis XXV
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Qualitative Bestimmungsmerkmale von Betriebsgrößen 17
Tab. 2: Das Insolvenzgeschehen in der Bundesrepublik Deutschland und im
Bundesland Bremen von 1983 bis 1993 33
Tab. 3: Die Beschäftigtenzahl insolventer Unternehmen in Westdeutschland im
Jahr 1993 34
Tab. 4: Bisherige empirische Untersuchungen zum Controlling im Mittelstand 50
Tab. 5: Erreichte Gesamtpunktzahlen der Unternehmen nach Betriebsgröße 68
Tab. 6: Erreichte Punktzahlen der Unternehmen nach Betriebsgröße 68
Tab. 7: Branchenstruktur der Ausgangs- und der tatsächlichen Stichprobe 69
Tab. 8: Struktur der Stichprobe bezogen auf die Anzahl der Mitarbeiter 70
Tab. 9: Kostenträgerstückrechnung auf Voll- und Teilkostenbasis 74
Tab. 10: Zeitbezug in der Kostenrechnung 77
Tab. 11: Die Ermittlung von spezifischen Deckungsbeiträgen 78
Tab. 12: Bereiche der Plankostenrechnung 80
Tab. 13: Anwendung bestimmter Verfahren der Plankostenrechnung 81
Tab. 14: Planungsbasis der Kosten 82
Tab. 15: Bewertung des Fremdmaterialeinsatzes 84
Tab. 16: Durchschnittliche und maximal erreichte Punktzahlen d. Unternehmen im
Bereich Kosten und Erlöscontrolling nach Betriebsgrößen und Branchen 87
Tab. 17: Die Anwendung von Instrumenten zur Finanzplanung und -kontrolle 89
Tab. 18: Einsatzhäufigkeit von Kennzahlen: Eigenkapital- und Fremdkapitalquo¬
te, Dynamischer Verschuldungsgrad 91
Tab. 19: Einsatzhäufigkeit von Kennzahlen: Liquiditätsgrade, Cash-Flow, Wor-
king Capital 93
Tab. 20: Einsatzhäufigkeit von Kennzahlen: Umsatz- und Eigenkapitalrentabilität,
Retum on Investment 95
Tab. 21: Einsatzhäufigkeit von Kennzahlen: Forderungsumschlag, Materialum¬
schlag bzw. Lagerdauer, Erzeugnisumschlag 96
Tab. 22: Einsatzhäufigkeit von Kennzahlen: Umsatz pro Beschäftigtem, Umsatz
pro Kunde 97
Tab. 23: Durchschnittliche und maximal erreichte Punktzahlen der Unternehmen
im Bereich Finanzcontrolling nach Betriebsgrößen und Branchen 99
Tab. 24: Durchschnittliche und maximal erreichte Punktzahlen der Unternehmen
im Bereich Untemehmenscontrolling mit Kennzahlen nach Betriebsgrö¬
ßen und Branchen 99
Tab. 25: Statische Wirtschaftlichkeitsrechnungen 103
Tab. 26: Dynamische Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsrechnung 104
Tab. 27: Risiko- und Chancenbeurteilungen von geplanten Investitionsvorhaben
mit Schätzungen und Erfahrungswerten 105
Tab. 28: Methoden zur Überprüfung der Wirtschaftlichkeit 106
Tab. 29: Durchschnittliche und maximal erreichte Punktzahlen der Unternehmen
im Bereich Investitionscontrolling nach Betriebsgrößen und Branchen 108
Tab. 30: Durchschnittlich erreichte Punktzahlen in den Untersuchungsbereichen
nach Betriebsgrößenklassen und Branchenzugehörigkeit 109
Tab. 31: Integrierte Untemehmensbereiche bzw. Funktionsbereiche beim Ein¬
satz von Controlling-Instrumenten: Kosten, Finanzen, Investitionen 111
Tab. 32: Integrierte Untemehmensbereiche bzw. Funktionsbereiche beim Ein¬
satz von Controlling-Instrumenten: Beschaffung/Disposition, Produktion,
XXVI Tabellenverzeichnis
Absatz bzw. Vertrieb, Material-und Lagerwirtschaft, Allgemeine Verwal¬
tung und andere Bereiche 112
Tab. 33: Fachliche Voraussetzung des für die Controllingaufgaben zuständigen
Mitarbeiters 113
Tab. 34: Geschäftsführer setzen wenig Controlling-Instrumente ein: Durch¬
schnittlich erreichte Punktzahlen bei unterschiedlichen hauptverant¬
wortlichen Trägern der Controlling-Aufgaben 115
Tab. 35: Der Einfluß der Qualifikation auf d. Einsatz von Controlling-Instrumenten 115
Tab. 36: Weiterentwicklung d. Controlling-Instrumentariums in Abhängigkeit von
der Qualifikation der mit Controlling-Aufgaben betrauten Mitarbeiter:
Prozentualer Anteil an Nennungen, ob eine Weiterentwicklung stattfand 118
Tab. 37: EDV-Einsatz im Rechnungswesen insgesamt und in den Bereichen Fi¬
nanz- bzw. Betriebsbuchhaltung, Lohn-und Gehaltsbuchhaltung, Be¬
schaffung bzw. Disposition, Produktion, Absatz bzw. Vertrieb sowie Ma¬
terial- und Lagerwirtschaft 120
Tab. 38: Art der Finanzbuchhaltung 123
Tab. 39: Interner Einsatz bei der Buchhaltung ist notwendig: Durchführung der
Finanz- und Betriebsbuchhaltung - Durchschnittlich erreichte Punktzah¬
len bei verschiedenen Verfahren 124
Tab. 40: Auswirkungen des EDV Einsatzes in einzelnen Betriebsbereichen auf
die Ausgestaltung des Controlling-Instrumentariums: Durchschnittlich
erreichte Gesamtpunktzahlen 124
Tab. 41: Die individuelle Einstellung der handelnden Personen beeinflußt den Ein¬
satz von Controlling-Instrumenten: Einschätzungen der Unternehmen
zur Leistungsfähigkeit des Instrumentariums in verschiedenen Control¬
ling-Bereichen 128
Tab. 42: Entwicklung des Controlling 129
Tab. 43: Das Instrumentarium ist etabliert: Einsatzdauer und durchschnittliche
Anzahl eingesetzter Controlling-Instrumente nach Betriebsgrößen im
Bereich Kosten-und Erlöscontrolling 131
Tab. 44: Einsatzdauer und durchschnittliche Anzahl eingesetzter Controlling-In¬
strumente nach Betriebsgrößen in den Bereichen Finanz- und Kenn¬
zahlencontrolling 131
Tab. 45: Einsatzdauer und durchschnittliche Anzahl eingesetzter Controlling-In¬
strumente nach Betriebsgrößen im Investitionsbereich und in den unter¬
suchten Instrumentenbereichen insgesamt 132
Tab. 46: Hindemisse beim Methodenwechsel bzw. bei der Neueinführung von
Controlling-Instrumenten nach Betriebsgrößen: Prozentuale Anteile an
Nennungen 134
Tab. 47: Auswirkungen der Hindernisse auf die von den Unternehmen erreichte
Punktzahl in den untersuchten Instrumenten-Bereichen 138
Tab. 48: Auswirkungen der Hindernisse auf die von den Unternehmen erreichte
Punktzahl in den einzelnen untersuchten Instrumentenbereichen 138
Tab. 49: Hindernisse haben die Entwicklung in der Vergangenheit gebremst:
Prozentuale Anteile innovativer Unternehmen bei Angabe von spezifi¬
schen Hindernissen 139
Tab. 50: Innovationen im Controlling wirken positiv auf den Stand der Ausgestal¬
tung des Instrumentariums: Durchschnittlich erreichte Punktzahlen in
den Instrumentenbereichen Kosten- und Erlöscontrolling, Finanzcon¬
trolling und Unternehmenscontrolling 141
Tab. 51: Durchschnittlich erreichte Punktzahlen in den Instrumentenbereichen
Investitionscontrolling und in allen Instrumentenbereichen insgesamt 141
Tab. 52: Anforderungen im Bereich Kosten- und Erlöscontrolling 143
Tabellenverzeichnis XXVII
Tab. 53: Anforderungen im Bereich Finanzcontrolling 144
Tab. 54: Mitarbeiter des Beispielunternehmens 216
Tab. 55: Mitarbeiter des Beispielunternehmens 217
Tab. 56: Belegung der Kapazitäten, Fertigungsvolumina und Materialeinzelkosten
der Produkte des Beispieluntemehmens 218
Tab. 57: Ermittlung der Verrechnungspreise der allgemeinen Vorkostenstellen 220
Tab. 58: Verteilungskriterien für die Primärkosten im Betriebsabrechnungsbogen 221
Tab. 59: Der Betriebsabrechnungsbogen des Beispielunternehmens 222
Tab. 60: Die (monatliche) kurzfristige Erfolgsrechnung 224
Tab. 61: Stückbezogene Herstellkosten- und Selbstkosten der Erzeugnisse 226
Tab. 62: Identifikation der Teilprozesse (Aktivitäten) an den Kostenstellen des Bei¬
spieluntemehmens 231
Tab. 63: Ermittlung der Maß- bzw. Bezugsgrößen für Teilprozesse, Planung der
Teilprozeßmengen und -kosten sowie Bestimmung der Teilprozeßko¬
stensätze 237
Tab. 64: Zuordnung der Kostentreiber zu Hauptprozessen sowie Ermittlung der
Hauptprozeßkosten, -treiberund -Sätze 241
Tab. 65: Volumen- und komplexitätsabhängige Teilprozeßmengen des Haupt¬
prozesses Kundenauftrag durchführen 247
Tab. 66: Volumen- und komplexitätsabhängige Teilprozeßmengen der ermittel¬
ten Hauptprozesse des Unternehmens 248
Tab. 67: Die Prozeßkostenkalkulation des Beispieluntemehmens 249
Tab. 68: Die Bilanz für das Geschäftsjahr [PO] 295
Tab. 69: Die Gewinn- und Veriustrechnung für das Geschäftsjahr [PO] 296
Tab. 70: Annahmen über die Verzinsung des Eigen- bzw. Fremdkapitals wäh¬
rend des Planungszeitraums 297
Tab. 71: Veränderungsdaten zur Bilanz für den Planungszeitraum ohne Berück¬
sichtigung einer (Sprung-) Investition 306
Tab. 72: Die Bilanz für das Geschäftsjahr [PO] ohne Berücksichtigung einer
(Sprung-) investition 307
Tab. 73: Die Erfolgsplanung für die Geschäftsjahre [P1] - [P5] ohne Berücksichti¬
gung einer (Sprung-) investition 312
Tab. 74: Ableitung von Zahlungsgrößen mit Hilfe von Verweilzeitverteilungen für
Umsatzerlöse und Materialaufwendungen (Ausriß) 324
Tab. 75: Der langfristge Finanzplan für die Geschäftsjahre [P1] - [P5] ohne Be¬
rücksichtigung einer (Sprung-) investition 325
Tab. 76: Der kurzfristige Finanzplan für die Planungsperiode [P1] ohne Berück¬
sichtigung einer (Sprung-) investition 332
Tab. 77: Ermittlung der Zahlungsgrößen aus Umsatz und Material- und Waren¬
aufwendungen im kurzfristigen Finanzplan für die Planungsperiode [P1] 334
Tab. 78: Wertstellungsdifferenzen aufgrund von Valutenstandards 339
Tab. 79: Ermittlung der Anschaffungskosten der Sprunginvestition (Fertigungs¬
maschine) 362
Tab. 80: Der Abschreibungsplan des Investitionsprojektes (Fertigungsmaschine) 363
Tab. 81: Finanzierungskonditionen des Investitionsprojektes 363
Tab. 82: Erfolgswirtschaftliche Planungsdaten des Projektes 365
Tab. 83: Annahmen zum projektbezogenen Zahlungsverhalten 367
Tab. 84: Der langfristige, projektbezogene Finanzplan 368
Tab. 85: Berechnung des durchschnittlichen Mischkalkulationszinssatzes 377
Tab. 86: Kapitalwert der Investition vor Steuern 378
Tab. 87: Kapitalwert der Investition nach Steuern 379
Tab. 88: Der kurzfristige, projektbezogene Finanzplan 384
XXVIII Tabellenverzeichnis
Tab. 89.: Die aggregierten Plan-Bilanzen für die Geschäftsjahre [P1] - [P5] incl.
Investition 390
Tab. 90.: Die aggregierten Plan-Gewinn- und Verlustrechnungen für die Ge¬
schäftsjahre [P1] - [P5] incl. Investition 392
Tab. 91.: Der aggregierte langfristige Finanzplan für die Geschäftsjahre [P1] - [P5]
incl. Investition 393
Tab. 92.: Der aggregierte kurzfristige Finanzplan für die Geschäftsjahre [P1] - [P5]
incl. Investition 394
|
any_adam_object | 1 |
author | Legenhausen, Claas |
author_GND | (DE-588)120354691 |
author_facet | Legenhausen, Claas |
author_role | aut |
author_sort | Legenhausen, Claas |
author_variant | c l cl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012109833 |
classification_rvk | QP 361 |
ctrlnum | (OCoLC)75880729 (DE-599)BVBBV012109833 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02171nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012109833</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000518 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980811s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954194098</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824466759</subfield><subfield code="c">kart. : DM 138.00, sfr 122.00, S 1007.00</subfield><subfield code="9">3-8244-6675-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75880729</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012109833</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Legenhausen, Claas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120354691</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controllinginstrumente für den Mittelstand</subfield><subfield code="c">Claas Legenhausen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl. [u.a.]</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 453 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzcontrolling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130607-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114044-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Finanzcontrolling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130607-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Investitionsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114044-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008199699&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008199699</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012109833 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:21:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3824466759 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008199699 |
oclc_num | 75880729 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-1102 DE-N2 DE-12 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-522 DE-526 DE-634 DE-525 DE-2070s DE-188 DE-861 |
owner_facet | DE-1049 DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-1102 DE-N2 DE-12 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-522 DE-526 DE-634 DE-525 DE-2070s DE-188 DE-861 |
physical | XXX, 453 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. [u.a.] |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Legenhausen, Claas Verfasser (DE-588)120354691 aut Controllinginstrumente für den Mittelstand Claas Legenhausen Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. [u.a.] 1998 XXX, 453 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1997 Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf Finanzcontrolling (DE-588)4130607-7 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Investitionsplanung (DE-588)4114044-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-188 Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s Finanzcontrolling (DE-588)4130607-7 s Investitionsplanung (DE-588)4114044-8 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008199699&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Legenhausen, Claas Controllinginstrumente für den Mittelstand Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Finanzcontrolling (DE-588)4130607-7 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Investitionsplanung (DE-588)4114044-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 (DE-588)4032592-1 (DE-588)4130607-7 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4114044-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Controllinginstrumente für den Mittelstand |
title_auth | Controllinginstrumente für den Mittelstand |
title_exact_search | Controllinginstrumente für den Mittelstand |
title_full | Controllinginstrumente für den Mittelstand Claas Legenhausen |
title_fullStr | Controllinginstrumente für den Mittelstand Claas Legenhausen |
title_full_unstemmed | Controllinginstrumente für den Mittelstand Claas Legenhausen |
title_short | Controllinginstrumente für den Mittelstand |
title_sort | controllinginstrumente fur den mittelstand |
topic | Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Finanzcontrolling (DE-588)4130607-7 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Investitionsplanung (DE-588)4114044-8 gnd |
topic_facet | Controlling Kostenrechnung Finanzcontrolling Klein- und Mittelbetrieb Investitionsplanung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008199699&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT legenhausenclaas controllinginstrumentefurdenmittelstand |