Das Mitarbeitergespräch: praktische Grundlagen für erfolgreiche Führungsarbeit
Inhaltsübersicht: Geleitwort von Dr. Walter Rosenberger, 0. Einführung, 1. Die Ausgangsbedingungen beim Mitarbeitergespräch (Organisatorisches Umfeld, Selbstbild, Bild von anderen), 2. Verschlüsseln und Entschlüsseln, 3. Senden und Empfangen, 4. Gesprächsstile und Lenkungstechniken, 5. Das Mitarbeit...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leonberg
Rosenberger Fachverl.
1998
|
Ausgabe: | 4., bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Der Mensch im Unternehmen
16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Inhaltsübersicht: Geleitwort von Dr. Walter Rosenberger, 0. Einführung, 1. Die Ausgangsbedingungen beim Mitarbeitergespräch (Organisatorisches Umfeld, Selbstbild, Bild von anderen), 2. Verschlüsseln und Entschlüsseln, 3. Senden und Empfangen, 4. Gesprächsstile und Lenkungstechniken, 5. Das Mitarbeitergespräch bei Anerkennung und Kritik, 6. Schlussbemerkung, 7. Anhang. |
Beschreibung: | XI, 265 S. |
ISBN: | 3931085120 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012102856 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19981126 | ||
007 | t | ||
008 | 980804s1998 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 95410790X |2 DE-101 | |
020 | |a 3931085120 |c brosch. : ca. DM 55.00, ca. sfr 56.60, ca. S 402.00 |9 3-931085-12-0 | ||
035 | |a (OCoLC)75873656 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012102856 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-N2 |a DE-859 |a DE-1050 |a DE-Aug4 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a CW 4500 |0 (DE-625)19178: |2 rvk | ||
084 | |a CW 4600 |0 (DE-625)19179: |2 rvk | ||
084 | |a ES 675 |0 (DE-625)27872: |2 rvk | ||
084 | |a GC 6400 |0 (DE-625)38513: |2 rvk | ||
084 | |a QV 584 |0 (DE-625)142162: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Neuberger, Oswald |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)134036905 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Mitarbeitergespräch |b praktische Grundlagen für erfolgreiche Führungsarbeit |c Oswald Neuberger |
250 | |a 4., bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Leonberg |b Rosenberger Fachverl. |c 1998 | |
300 | |a XI, 265 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Der Mensch im Unternehmen |v 16 | |
520 | 3 | |a Inhaltsübersicht: Geleitwort von Dr. Walter Rosenberger, 0. Einführung, 1. Die Ausgangsbedingungen beim Mitarbeitergespräch (Organisatorisches Umfeld, Selbstbild, Bild von anderen), 2. Verschlüsseln und Entschlüsseln, 3. Senden und Empfangen, 4. Gesprächsstile und Lenkungstechniken, 5. Das Mitarbeitergespräch bei Anerkennung und Kritik, 6. Schlussbemerkung, 7. Anhang. | |
650 | 0 | 7 | |a Mitarbeitergespräch |0 (DE-588)4123776-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesprächsführung |0 (DE-588)4124995-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gesprächsführung |0 (DE-588)4124995-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mitarbeitergespräch |0 (DE-588)4123776-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Mitarbeitergespräch |0 (DE-588)4123776-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Gesprächsführung |0 (DE-588)4124995-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Der Mensch im Unternehmen |v 16 |w (DE-604)BV010669733 |9 16 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008195066&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008195066 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805085187666608128 |
---|---|
adam_text |
Inhalt VII
Inhalt
Geleitwort von Dr. Walter Rosenberger I
Vorwort zur vierten Auflage V
Inhalt VII
0 Einführung 1
0.1 Zielsetzungen dieser Schrift 3
0.2 Warum „Mitarbeitergespräch" ? 5
0.3 Mitarbeitergespräch und Kommunikation
in der Organisation 6
0.4 Ein Kommunikationsmodell
des Mitarbeitergesprächs 10
0.5 Zusammenfassende Fragen 14
1 Die Ausgangsbedingungen beim Mitarbeitergespräch
(Organisatorisches Umfeld, Selbstbild,
Bild vom anderen) 15
1.1 Organisatorisches Umfeld 17
1.1.1 Leitungsspanne 17
1.1.2 Formalisierung 17
1.1.3 Informelle Kommunikation 18
1.1.4 Macht und Status 19
1.1.5 Norm der Gleichbehandlung
aller Untergebenen 22
1.1.6 Informelle Normen 22
1.1.7 Räumliche und zeitliche Bedingungen 23
1.1.8 Weitere situative Einflüsse 24
1.2 Das Selbstbild 25
1.2.1 Seine Bedeutung im Gespräch 25
1.2.2 Die Abwehrmechanismen 28
1.2.2.1 Verdrängung 29
1.2.2.2 Projektion 29
1.2.2.3 Identifikation 30
1.2.2.4 Rationalisierung 30
1.2.2.5 Verschiebung 31
VIII Inhalt
1.2.2.6 Fixierung 31
1.2.2.7 Regression 31
1.2.2.8 Verleugnung der Realität 32
1.2.2.9 Verkehrung ins Gegenteil 32
1.2.2.10 Konversion 32
/ 1.3 Das Bild vom anderen 34
/ 1.3.1 Urteilstendenzen 34
' ' 1.3.1.1 Der „erste Eindruck" 34
1.3.1.2 „Andorra-Phänomen" 35
1.3.1.3 Kategorisierung 36
1.3.1.4 Fehlende Revision 37
1.3.1.5 Projektion 38
1.3.1.6 Eigene Persönlichkeitstheorie 39
1.3.1.7 Soziale Situation 40
1.3.1.8 Gegenseitige Beeinflussung 40
1.3.1.9 Erfahrungsmaßstäbe 42
1.3.1.10 Idealbilder 42
1.3.2 Das Einstellungsgespräch 44
1.4 Zusammenfassende Fragen 47
2 Verschlüsseln und Entschlüsseln 51
2.1 Gesprächsziele und flexible Anpassung 53
2.2 Die Entschlüsselung von Mitteilungen
(Fehlerquellen) 55
2.2.1 Vermengung von Tatsache und Deutung .56
2.2.2 Aneinander vorbeireden 61
2.2.3 Vermeintliche Vollständigkeit 62
2.2.4 Statische Betrachtungsweise 65
2.2.5 Etikettierung 66
2.2.6 Polarisierung 68
2.2.7 Einseitigkeit 69
2.2.8 Personalisierung 71
2.2.9 Sozialer Druck 72
2.2.2 0 Nebenbedeutungen 74
2.3 Anstelle einer Zusammenfassung 77
2.3.1 Techniken der Manipulation 77
2.3.2 Wie erfolgreich ist Manipulation? 83
Inhalt IX
3 Senden und Empfangen 87
3.1 Sprachfreie Kommunikation 89
3.2 Störungen im Sprechverhalten 96
3.3 Wie soll man das Gespräch gestalten? 99
3.3.1 Aufmerksamkeit sichern 99
3.3.2 Richtig dosieren 103
3.3.3 Wiederholen 104
3.3.4 Bedeutung und Sinn herausstellen 104
3.3.5 Empfängerorientiert formulieren 106
3.3.6 Reihenstellung beachten 109
3.3.7 Vergessen einkalkulieren und eindämmen 112
3.3.8 Gesprächspartner aktivieren 114
3.3.9 Gesprächsziel und -ergebnis formulieren .117
3.4 Zusammenfassung 118
3.5 Das Zuhören: Bedeutung und häufige Fehler 119
4 Gesprächsstile und Lenkungstechniken 129
4.1 Austausch nichtverbaler Kommunikation 131
4.2 Lenkungstechniken 137
4.2.1 Verstärken 137
4.2.2 Interpretieren 138
4.2.3 Zusammenfassen 139
4.2.4 Konkretisieren 140
4.2.5 Erbitten von Vorschlägen 141
4.2.6 Pausen machen 142
4.2.7 Fragen 143
4.3 Gesprächsstile 156
4.3.1 Stressgespräch 157
4.3.2 Direktives Gespräch 159
4.3.3 Mitarbeiterzentriertes Gespräch 163
4.3.3.1 Grundprinzipien 163
4.3.3.2 Anwendungsmöglichkeiten 171
4.4 Zusammenfassung 182
\ 5 Das Mitarbeitergespräch bei Anerkennung und Kritik 185
N 5.1 Wie können die Wirkungen von Anerkennung
und Kritik erklärt werden? 187
X Inhalt
5.1.1 Informationsaspekt 189
5.1.2 Lernaspekt 191
5.1.3 Motivationsaspekt 192
5.1.4 Sozialer Aspekt 194
5.1.4.1 Auswirkungen auf das Selbstbild 194
5.1.4.2 Auswirkungen auf das Kontakt¬
verhalten 195
5.1.4.3 Bedeutung der hierarchischen
Distanz 196
5.1.4.4 Bedeutung soziokultureller
Normen 197
5.2 Hinweise zum praktischen Vorgehen
bei der Anerkennung 200
5.2.1 Sofort anerkennen 200
5.2.2 Ausdrücklich anerkennen 201
5.2.3 Differenziert anerkennen 203
5.2.4 Angemessen anerkennen 204
5.2.5 Die Leistung, nicht die Person anerkennen 205
5.2.6 Nicht vor anderen anerkennen? 206
5.2.7 Nicht nur herausragende Leistungen
anerkennen 208
5.2.8 Taten folgen lassen 209
5.2.9 Öfter anerkennen 210
5.3 Hinweise zum praktischen Vorgehen
bei der Kritik 210
5.3.1 Sich klar werden über das Ziel 211
5.3.2 Positiven Kontakt herstellen 212
5.3.3 Von „Tatsachen" ausgehen 214
5.3.4 Eine klare Sprache sprechen 216
5.3.5 Unter vier Augen kritisieren 217
5.3.6 Schonend kritisieren 219
5.3.7 Konstruktiv kritisieren 220
5.3.8 Sachlich, nicht affektiv kritisieren 221
5.3.9 Einen positiven Abschluss finden 224
5.4 Zusammenfassung 225
6 Schlussbemerkung 227
Inhalt XI
7 Anhang 231
Mehrfachwahl-Fragen:
Instruktion - Fragen - Lösung 233
Anmerkungen 249
Literatur 255
Sachverzeichnis 261
Zum Autor 265 |
any_adam_object | 1 |
author | Neuberger, Oswald 1941- |
author_GND | (DE-588)134036905 |
author_facet | Neuberger, Oswald 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Neuberger, Oswald 1941- |
author_variant | o n on |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012102856 |
classification_rvk | CW 4500 CW 4600 ES 675 GC 6400 QV 584 |
ctrlnum | (OCoLC)75873656 (DE-599)BVBBV012102856 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Psychologie Literaturwissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012102856</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19981126</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980804s1998 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">95410790X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3931085120</subfield><subfield code="c">brosch. : ca. DM 55.00, ca. sfr 56.60, ca. S 402.00</subfield><subfield code="9">3-931085-12-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75873656</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012102856</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19179:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 675</subfield><subfield code="0">(DE-625)27872:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 6400</subfield><subfield code="0">(DE-625)38513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 584</subfield><subfield code="0">(DE-625)142162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neuberger, Oswald</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134036905</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Mitarbeitergespräch</subfield><subfield code="b">praktische Grundlagen für erfolgreiche Führungsarbeit</subfield><subfield code="c">Oswald Neuberger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leonberg</subfield><subfield code="b">Rosenberger Fachverl.</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 265 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Der Mensch im Unternehmen</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsübersicht: Geleitwort von Dr. Walter Rosenberger, 0. Einführung, 1. Die Ausgangsbedingungen beim Mitarbeitergespräch (Organisatorisches Umfeld, Selbstbild, Bild von anderen), 2. Verschlüsseln und Entschlüsseln, 3. Senden und Empfangen, 4. Gesprächsstile und Lenkungstechniken, 5. Das Mitarbeitergespräch bei Anerkennung und Kritik, 6. Schlussbemerkung, 7. Anhang.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitarbeitergespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123776-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesprächsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124995-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesprächsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124995-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mitarbeitergespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123776-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Mitarbeitergespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123776-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Gesprächsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124995-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Der Mensch im Unternehmen</subfield><subfield code="v">16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010669733</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008195066&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008195066</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV012102856 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:16:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3931085120 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008195066 |
oclc_num | 75873656 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-N2 DE-859 DE-1050 DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-526 DE-634 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-N2 DE-859 DE-1050 DE-Aug4 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-526 DE-634 DE-2070s DE-188 |
physical | XI, 265 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Rosenberger Fachverl. |
record_format | marc |
series | Der Mensch im Unternehmen |
series2 | Der Mensch im Unternehmen |
spelling | Neuberger, Oswald 1941- Verfasser (DE-588)134036905 aut Das Mitarbeitergespräch praktische Grundlagen für erfolgreiche Führungsarbeit Oswald Neuberger 4., bearb. Aufl. Leonberg Rosenberger Fachverl. 1998 XI, 265 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Der Mensch im Unternehmen 16 Inhaltsübersicht: Geleitwort von Dr. Walter Rosenberger, 0. Einführung, 1. Die Ausgangsbedingungen beim Mitarbeitergespräch (Organisatorisches Umfeld, Selbstbild, Bild von anderen), 2. Verschlüsseln und Entschlüsseln, 3. Senden und Empfangen, 4. Gesprächsstile und Lenkungstechniken, 5. Das Mitarbeitergespräch bei Anerkennung und Kritik, 6. Schlussbemerkung, 7. Anhang. Mitarbeitergespräch (DE-588)4123776-6 gnd rswk-swf Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd rswk-swf Gesprächsführung (DE-588)4124995-1 gnd rswk-swf Gesprächsführung (DE-588)4124995-1 s Führungskraft (DE-588)4071497-4 s DE-604 Mitarbeitergespräch (DE-588)4123776-6 s Der Mensch im Unternehmen 16 (DE-604)BV010669733 16 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008195066&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Neuberger, Oswald 1941- Das Mitarbeitergespräch praktische Grundlagen für erfolgreiche Führungsarbeit Der Mensch im Unternehmen Mitarbeitergespräch (DE-588)4123776-6 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Gesprächsführung (DE-588)4124995-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123776-6 (DE-588)4071497-4 (DE-588)4124995-1 |
title | Das Mitarbeitergespräch praktische Grundlagen für erfolgreiche Führungsarbeit |
title_auth | Das Mitarbeitergespräch praktische Grundlagen für erfolgreiche Führungsarbeit |
title_exact_search | Das Mitarbeitergespräch praktische Grundlagen für erfolgreiche Führungsarbeit |
title_full | Das Mitarbeitergespräch praktische Grundlagen für erfolgreiche Führungsarbeit Oswald Neuberger |
title_fullStr | Das Mitarbeitergespräch praktische Grundlagen für erfolgreiche Führungsarbeit Oswald Neuberger |
title_full_unstemmed | Das Mitarbeitergespräch praktische Grundlagen für erfolgreiche Führungsarbeit Oswald Neuberger |
title_short | Das Mitarbeitergespräch |
title_sort | das mitarbeitergesprach praktische grundlagen fur erfolgreiche fuhrungsarbeit |
title_sub | praktische Grundlagen für erfolgreiche Führungsarbeit |
topic | Mitarbeitergespräch (DE-588)4123776-6 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Gesprächsführung (DE-588)4124995-1 gnd |
topic_facet | Mitarbeitergespräch Führungskraft Gesprächsführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008195066&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010669733 |
work_keys_str_mv | AT neubergeroswald dasmitarbeitergesprachpraktischegrundlagenfurerfolgreichefuhrungsarbeit |