Psychosoziale Medizin: mit 72 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1998
|
Ausgabe: | 2., vollst. überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1. Aufl. in 2 Bd. erschienen |
Beschreibung: | XXI, 551 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540639551 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012102594 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150303 | ||
007 | t | ||
008 | 980804s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3540639551 |c brosch. : DM 79.00, sfr 72.00, S 577.00, ffr 298.00, L 30.50, lire 87250.00, $ 42 |9 3-540-63955-1 | ||
035 | |a (OCoLC)174349507 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012102594 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-863 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-92 |a DE-29 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-578 | ||
084 | |a CM 1000 |0 (DE-625)18940: |2 rvk | ||
084 | |a CU 1000 |0 (DE-625)19079: |2 rvk | ||
084 | |a XC 2653 |0 (DE-625)152505:13132 |2 rvk | ||
084 | |a XF 1500 |0 (DE-625)152749:12905 |2 rvk | ||
084 | |a XF 1600 |0 (DE-625)152750: |2 rvk | ||
084 | |a YH 8001 |0 (DE-625)153583:12907 |2 rvk | ||
084 | |a WA 31 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Psychosoziale Medizin |b mit 72 Tabellen |c Claus Buddeberg ... (Hrsg.). Mit Beitr. der Autorinnen und Autoren U. Ackermann-Liebrich ... |
250 | |a 2., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1998 | |
300 | |a XXI, 551 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
500 | |a 1. Aufl. in 2 Bd. erschienen | ||
650 | 0 | 7 | |a Psychosoziale Medizin |0 (DE-588)4121535-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychosoziale Medizin |0 (DE-588)4121535-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ackermann-Liebrich, Ursula |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Buddeberg, Claus |d 1946-2017 |e Sonstige |0 (DE-588)120544202 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008194864&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008194864 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/XF 1600 B927(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 166121 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100621660 083100621659 |
_version_ | 1806174489666387968 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Bedeutung und Aufgaben
der Psychosozialen Medizin 1
Claus Buddeberg, Jürg Willi
1.1 Was ist Psychosoziale Medizin? 1
1.2 Wandel der Medizin 3
1.3 Gesundheits und krankheitsrelevante Faktoren 7
1.4 Stellung der Psychosozialen Medizin im
medizinischen Ausbildungscurriculum 9
1.5 Konzeption der medizinischen Ausbildung ... 10
Literatur 14
2 Die Arztin/Der Arzt 15
Jürg Willi, Ursula Ackermann Liebrich,
Edgar Heim
2.1 Die Studierenden der Medizin 15
2.1.1 Wer studiert Medizin? 15
2.1.2 Studienerfolg und Belastungen im Studium . . 16
2.2 Ärztliche Berufsausübung und Familie 18
2.2.1 Die Berufstätigkeit von Ärztinnen und Ärzten . 18
2.2.2 Heirat und Familie 19
2.2.3 Karriereplanung 20
2.2.4 Modelle partnerschaftlicher Kooperation .... 20
2.3 Stressoren und Gesundheitsrisiken
des Arztberufes 21
2.3.1 Verleugnung einer Realität helfender Berufe . . 21
2.3.2 Stressoren 21
2.3.3 Gesundheitsrisiken 23
2.3.4 Bewältigung der ärztlichen Stressoren 24
Literatur 27
3 Grundlagen des Sozialverhaltens 29
Peter C. Meyer, Claus Buddeberg
3.1 Soziale Wahrnehmung 29
3.1.1 Wahrnehmungsprozesse 29
3.1.2 Komponenten und Funktionen der Einstellung . 31
3.1.3 Das Vorurteil als eine starre Einstellung .... 32
3.1.4 Konsistenz und Veränderung von Einstellungen 33
3.1.5 Die Personenwahrnehmung
in der Arzt Patient Beziehung 35
3.2 Kommunikation 36
3.2.1 Begriffliche Grundlagen 36
3.2.2 Grundeigenschaften menschlicher
Kommunikation 37
3.2.3 Kriterien zur Beurteilung
von Kommunikationsabläufen 40
3.2.4 Kommunikationsstörungen 42
3.2.5 Regeln für gute Kommunikation 45
3.3 Rollentheorie 46
3.3.1 Rollenerwartungen
und rollenkonformes Verhalten 46
3.3.2 Rollenhaushalt und Rollenbelastung 47
3.3.3 Rollenstreß und Rollenkonflikte 48
3.3.4 Die Bewältigung der Rollenbelastung 51
3.3.5 Rollendistanz, Rollenwechsel
und Rollenkompetenz 52
3.3.6 Die Bedeutung der Rollentheorie
für die ärztliche Praxis 53
3.4 Soziale Schichtung und soziale Minderheiten . 54
3.4.1 Soziale Schichtung und soziale Mobilität .... 54
3.4.2 Sozialer Wandel 56
3.4.3 Soziale Schichtung und Gesundheit 57
3.4.4 Schichtspezifische Kommunikationsprobleme
zwischen Arzt und Patient 61
3.4.5 Arbeitslosigkeit 62
3.4.6 Ausländische Arbeitnehmer 66
Literatur 71
4 Soziale Systeme und ihre Regelung 73
Claus Buddeberg
4.1 Historische Wurzeln des systemischen Denkens 73
4.2 System Definition des Begriffes 74
4.3 Systemtheorie Ansätze und Konzepte .... 76
4.4 Strukturelle Merkmale sozialer Systeme .... 77
4.5 Funktionsprinzipien 81
4.5.1 Entstehung und Auflösung sozialer Systeme . . 82
4.5.2 Regelung sozialer Systeme 83
4.5.3 Zeitliche Entwicklung sozialer Systeme 88
4.6 Steuerung sozialer Systeme 88
4.7 Führungsfragen und Entscheidungsprozesse
in sozialen Systemen 90
4.7.1 Das Individuum als Mitglied
von Bezugsgruppen 90
4.7.2 Organisation und Handlungsspielraum 91
4.7.3 Führungsstile und Entscheidungsprozesse ... 92
II Inhaltsverzeichnis
4.7.4 Entscheidungskonflikte 94
4.7.5 Führungsfunktionen des Arztes 95
4.8 Qualitätsförderung im Gesundheitswesen .... 96
Literatur 99
5 Entwicklungspsychologie 101
Barbara Buddeberg Fischer,
Claus Buddeberg
5.1 Entwicklungspsychologische Grundlagen
und Theorien 101
5.1.1 Determinanten der Entwicklung 101
5.1.2 Entwicklungspsychologische Theorien 102
5.1.3 Psychobiologische Phänomene 104
5.2 Schwangerschaft und Geburt 104
5.2.1 Schwangerschaft als Reifungskrise 104
5.2.2 Der Vater während der Schwangerschaft .... 107
5.2.3 Sexualität während der Schwangerschaft
und im ersten Jahr nach der Geburt 108
5.2.4 Aufgaben der Frauenärztin/des Frauenarztes
und der Hebamme in der Beratung
schwangerer Paare 109
5.3 Neugeborenen und Säuglingszeit 110
5.3.1 Die fünf Sinne des Neugeborenen 111
5.3.2 Verhaltenszustände 113
5.3.3 Motorische Entwicklung 114
5.3.4 Risikofaktoren für die Entwicklung 115
5.3.5 Protektive Faktoren im Entwicklungsprozeß . . 118
5.3.6 Resilienz 118
5.3.7 Interaktionelles Modell der Entwicklung .... 118
5.4 Kleinkindalter 119
5.4.1 Sprachentwicklung 119
5.4.2 Zeitliche Abfolge der Sprachentwicklung .... 122
5.4.3 Weiterentwicklung der Sprache im Schulalter . 124
5.4.4 Spielentwicklung und Spielverhalten
im Säuglingsalter 125
5.4.5 Spielentwicklung vom Kleinkinder
bis ins Schulalter 126
5.4.6 Schlafverhalten 127
5.4.7 Die Bedeutung des Temperaments
für die Entwicklung des Kindes 128
5.4.8 Ich Entwicklung 131
5.4.9 Sexualentwicklung 133
5.5 Kindergarten und Schulalter 136
5.5.1 Übergang vom Kindergartenkind
zum Schulkind 136
5.5.2 Schulreife 137
5.5.3 Die Kinderzeichnung 137
Inhaltsverzeichnis XIII
5.6 Jugendalter Pubertät und Adoleszenz .... 140
5.6.1 Biologische Faktoren der Pubertät 140
5.6.2 Psychosoziale Aspekte der Adoleszenz 142
5.6.3 Entwicklungsaufgaben von Jugendlichen .... 143
5.6.4 Bewältigungsprozesse und Strategien 146
5.6.5 Symptombildungen bei nicht
gelungener Anpassung 146
5.6.6 Schutzfaktoren für die Entwicklung 148
5.7 Entwicklung des Erwachsenen 149
5.7.1 Vielfalt individueller Lebensläufe 149
5.7.2 Determinanten der Entwicklung
des Erwachsenen 150
5.8 Frau und Mann 151
5.8.1 Biologische Aspekte des Geschlechts 151
5.8.2 Geschlecht, Morbiditätsrisiko
und Lebenserwartung 152
5.8.3 Bedeutung der Geschlechtsorgane 153
5.8.4 Geschlechtshormone und Verhalten 154
5.8.5 Geschlechtsidentität 155
5.8.6 Geschlechterstereotype und Geschlechterrollen . 156
5.9 Paarbeziehungen 161
5.9.1 Zweierbeziehungen im sozialen Wandel .... 161
5.9.2 Merkmale und Funktionen intimer Systeme . . 164
5.9.3 Entwicklung längerdauernder Paarbeziehungen 166
5.9.4 Gleichgeschlechtliche Paarbeziehungen 168
5.9.5 Paarkonflikte 169
5.9.6 Paarberatung durch den Hausarzt 171
5.10 Familienbeziehungen 171
5.10.1 Stellenwert und Funktion der Familie 171
5.10.2 Familie im Wandel 172
5.10.3 Berufstätigkeit und Kinderwunsch 174
5.10.4 Familiäre Lebensphasen 177
5.10.5 Kriterien zur Beurteilung
von Familiensystemen 180
5.10.6 Familienkonflikte 182
5.10.7 Trennung und Scheidung 183
5.10.8 Ausblick: von der Normal
zur „Bastelbiographie 186
5.11 Das Alter 186
5.11.1 Psychosoziale Aspekte des Älterwerdens .... 186
5.11.2 Demographische Befunde 189
5.11.3 Biologische und psychologische
Alterungsvorgänge 192
5.11.4 Anforderungen und Bewältigung
des Älterwerdens 197
5.11.5 Alltagskompetenz im Alter 201
5.11.6 Hilfe und Pflegebedarf im Alter 201
IV Inhaltsverzeichnis
5.11.7 Gesundheitsökonomische Aspekte 202
5.11.8 Mißhandlung von Betagten 202
5.11.9 Das Alter Welt der Erinnerungen 203
5.12 Sterben und Tod 203
5.12.1 Biologie von Sterben und Tod 204
5.12.2 Kriterien des klinischen Todes 204
5.12.3 Sterben als psychologischer Vorgang 205
5.12.4 Sterbebegleitung 208
5.12.5 Sterbehilfe 209
5.12.6 Kultureller Wandel in der Einstellung zum Tod 209
5.12.7 Psychologie des Trauerns 211
Literatur 214
6 Psychische Grundfunktionen 217
Jürg Willi
6.1 Gehirn und Psyche als funktioneile Einheit . . 217
6.1.1 Die Dichotomie psychogen oder biologisch
eine verfehlte Fragestellung 217
6.1.2 Plastizität des Gehirns 218
6.2 Psychische Grundfunktionen im Einzelnen . . . 220
6.2.1 Begriffe und Klassifikation 220
6.2.2 Bewußtsein 220
6.2.3 Wahrnehmen und Erkennen 222
6.2.4 Denken Lernen Sprache 229
6.2.5 Gedächtnis 232
6.2.6 Intelligenz 239
6.2.7 Emotionen 243
Literatur 248
7 Persönlichkeitspsychologie 249
Jürg Willi
7.1 Persönlichkeitsmodelle 249
7.1.1 Wozu Persönlichkeitsmodelle? 249
7.1.2 Das Zusammenpassen von Charakter
und Umwelt Elemente eines konstitutionellen
Persönlichkeitsmodells 250
7.1.3 Die intrapersonelle Struktur und Dynamik
der Person Elemente eines psychoanalytischen
Persönlichkeitsmodells 255
7.1.4 Verhalten und Handeln Elemente eines
verhaltensorientierten Persönlichkeitsmodells . 264
7.1.5 Die Person als Beziehungswesen
Elemente eines systemisch ökologischen
Persönlichkeitsmodells 272
7.1.6 Übersicht über die behandelten
Persönlichkeitsmodelle 281
Inhaltsverzeichnis XV
7.2 Abwehr und Anpassungsmaßnahmen
in Belastungssituationen 284
7.2.1 Auswirkungen von seelischen
Belastungssituationen 284
7.2.2 Abwehrmaßnahmen 286
7.2.3 Die adaptive Bedeutung
von Abwehrmaßnahmen 289
7.2.4 Interaktionelle Abwehrmaßnahmen 290
7.3 Methoden zur systematischen Einschätzung
der Persönlichkeit 291
7.3.1 Beobachtung, Befragung, Interview 291
7.3.2 Klassifikation und Gütekriterien
psychologischer Tests 292
7.3.3 Psychometrische Persönlichkeitstests 294
7.3.4 Projektive Persönlichkeitstests 296
7.3.5 Zusammenfassung und Vergleich
der verschiedenen Erhebungsmethoden .... 298
Literatur 300
8 Psychophysiologie 301
Claus Buddeberg, Kurt Laederach
8.1 Psychophysiologische Prozesse 301
8.1.1 Theoretische Konzepte 301
8.1.2 Parameter zur Messung psychophysischer
Reaktionen 303
8.1.3 Wirkungen sympathischer und
parasympathischer Aktivierung 304
8.1.4 Konditionierung vegetativer Reaktionen .... 304
8.1.5 Operante Trainingsverfahren Biofeedback . . 306
8.2 Körperwahrnehmung und Körperbild 307
8.2.1 Sensorische Systeme 307
8.2.2 Körperschema 308
8.2.3 Geschlechtstypische Unterschiede 308
8.2.4 Störungen der Körperwahrnehmung 309
8.2.5 Körpersprache und körperliche
Sprachsymbolik 309
8.3 Psychophysiologie von Emotionen 310
8.3.1 Neurophysiologische Modelle der Emotionen . 310
8.3.2 Trauer und Depression 312
8.3.3 Depression und Streßbewältigung 313
8.4 Streß aus psychosozialer Sicht 314
8.4.1 Theoretische Grundlagen 314
8.4.2 Merkmale von Stressoren 320
8.4.3 Psychophysiologie der Streßreaktion 324
8.4.4 Distreßerfahrung und Krankheitsentstehung . . 328
8.4.5 Streßbewältigung und Streßmanagement .... 329
8.5 Sexualität 330
VI Inhaltsverzeichnis
8.5.1 Die Tabuisierung sexueller Fragen
in der Arzt Patient Beziehung 330
8.5.2 Was ist Sexualität? 331
8.5.3 Psychophysiologie der Sexualität 331
8.5.4 Häufigkeit und Symptomatik
von Sexualstörungen 333
8.5.5 Ätiologie 334
8.5.6 Sexualanamnese 336
8.5.7 Sexualberatung 337
8.5.8 Sexualtherapie 338
8.5.9 Gesprächsführung bei sexuellen Fragen .... 338
8.6 Schmerz 339
8.6.1 Schmerz als komplexes Phänomen 339
8.6.2 Schmerzmodelle 340
8.6.3 Schmerzphysiologie 341
8.6.4 Behinderung durch Schmerz 347
8.6.5 Schmerzbehandlung 348
8.7 Schlaf 348
8.7.1 Phänomenologie des gesunden Schlafes .... 348
8.7.2 Schlafstörungen 351
8.7.3 Schlafhygiene und zirkadianer Rhythmus . . . 352
8.7.4 Träume 353
8.7.5 Die Therapie des gestörten Schlafs 354
8.8 Psychoneuroimmunologie 354
8.8.1 Verbindungen zwischen Zentralnervensystem
und Immunsystem 354
8.8.2 Autonomes Nervensystem und Immunreaktion . 356
8.8.3 Streß und Immunsystem 356
8.8.4 Depression und Immunsystem 356
8.9 Entspannungsverfahren 357
8.9.1 Progressive Muskelentspannung (PME) 357
8.9.2 Autogenes Training (AT) 357
Literatur 359
9 Gesundheit und Krankheit 361
Elisabeth Zemp Stutz, Edgar Heim
9.1 Gesundheitsmodelle, Krankheitsmodelle .... 362
9.1.1 Gesundheit und Krankheit als Gegensätze . . . 362
9.1.2 Gesundheit und Krankheit als Gleichgewicht . . 364
9.1.3 Gesundheit und Normvorstellungen 366
9.1.4 Gesundheit und Wertvorstellungen 366
9.1.5 Ausgewählte Gesundheits und
Krankheitsmodelle der Alternativmedizin . . . 366
9.1.6 Gesundheits und Krankheitsmodelle
von Laien 369
9.2 Pathogenese, Salutogenese 370
9.2.1 Pathogenese 371
Inhaltsverzeichnis XV
9.2.2 Salutogenese 371
9.3 Übergang Gesundheit Krankheit 373
9.4 Gesundheits und Krankheitsverhalten 376
Literatur 384
10 Soziologische Aspekte des Krankseins 385
Edgar Heim, Peter C. Meyer
10.1 Soziale Bedingungen von Gesundheit
und Krankheit 385
10.1.1 Soziodemographische Faktoren 387
10.1.2 Sozioökonomische Bedingungen 387
10.1.3 Kulturelle Einflüsse 389
10.1.4 Familie 390
10.1.5 Soziales Netz 391
10.1.6 Individualisierung und Lebensstile 392
10.1.7 Individuelle Faktoren 393
10.2 Patientenkarriere 394
10.2.1 Erstes Wahrnehmen einer Veränderung .... 396
10.2.2 Erste Konsequenzen: ich bin krank 396
10.2.3 Die Inanspruchnahme ärztlicher Hilfe 399
10.2.4 Akute Krankheitsphase 401
10.2.5 Rekonvaleszenz und/oder Rehabilitation .... 402
10.2.6 Chronische Krankheit 405
10.2.7 Terminale Phase 407
10.3 Krankenrolle 410
10.3.1 Befreiung von sozialen Rollenverpflichtungen . 410
10.3.2 Befreiung von Verantwortung 413
10.3.3 Gesundungswille 413
10.3.4 Kooperationsbereitschaft 414
10.3.5 Differenzierung der Krankenrolle 414
10.3.6 Wandel in der Krankenrolle 416
Literatur 418
11 Die Arzt Patient Beziehung 419
Claus Buddeberg,
Barbara Buddeberg Fischer
11.1 Rahmenbedingungen und Determinanten . . . 420
11.1.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen 421
11.1.2 Ethische Prinzipien 423
11.1.3 Standesordnung und Standesregeln 425
11.1.4 Vertragliche Vereinbarungen 426
11.1.5 Der systemische Kontext 427
11.2 Die Arztrolle 427
11.2.1 Klassische Rollenerwartungen 427
11.2.2 Neue Rollenerwartungen 428
11.2.3 Ideal und Realität der Arztrolle 430
11.3 Interaktionsbereiche der Arzt Patient Beziehung 431
III Inhaltsverzeichnis
11.3.1 Beziehungs und Handlungsebenen 431
11.3.2 Kognitive Prozesse
in der Arzt Patient Beziehung 432
11.3.3 Emotionale Vorgänge
in der Arzt Patient Beziehung 433
11.3.4 Kommunikation in der Arzt Patient Beziehung . 435
11.3.5 Kooperation in der Arzt Patient Beziehung . . . 436
11.4 Plazebophänomene 439
11.4.1 Plazeboeffekte in der Arzt Patient Beziehung . . 439
11.4.2 Wirkungsmechanismen beim Plazeboeffekt . . . 440
11.4.3 Plazebos in Medikamentenstudien 440
11.4.4 Plazebos in der Behandlung
von Problempatienten 440
11.5 Geschlechterfragen
in der Arzt Patient Beziehung 441
11.5.1 Unterschiede zwischen Ärztinnen und Ärzten . 441
11.5.2 Unterschiedliche Behandlung von Patientinnen
und Patienten 442
11.5.3 Fragen zur Sexualität 443
11.6 Sexuelle Belästigung
in der Arzt Patient Beziehung 444
11.7 Schwierige Arzt Patient Beziehungen 446
11.7.1 Gründe für schwierige
Arzt Patient Beziehungen 446
11.7.2 Der schwierige Patient 447
11.7.3 Der schwierige Arzt 447
11.7.4 Konflikte in der Arzt Patient Beziehung .... 448
11.7.5 Umgang mit schwierigen
Arzt Patient Beziehungen 449
11.8 Interaktion Arzt Patient Familie 449
11.8.1 Patient Familie 450
11.8.2 Familiäre Auswirkungen von Krankheiten ... 451
11.8.3 Bewältigung von Krankheit und Erhaltung
von Gesundheit 451
Literatur 454
12 Das ärztliche Gespräch
die ärztliche Untersuchung 455
Claus Buddeberg, Kurt Laederach,
Barbara Buddeberg Fischer
12.1 Schwierigkeiten in der
Arzt Patient Kommunikation 456
12.2 Zielsetzungen eines Untersuchungsgespräches . 457
12.3 Aufbau und Technik des Anamnesegespräches . 458
12.3.1 Aufbau des Anamnesegespräches 458
12.3.2 Fragetypen 460
12.3.3 Gesprächsförderndes Verhalten 461
Inhaltsverzeichnis XIX
12.3.4 Funktionen, Zielsetzungen und Methodik
des Gesprächs 463
12.3.5 Häufige Fehler der Gesprächsführung 464
12.4 Das Visitengespräch 464
12.5 Das Beratungsgespräch 465
12.6 Das Übermitteln schlechter Nachrichten .... 466
12.6.1 Formen der Übermittlung schlechter
Nachrichten 467
12.7 Psychologische Aspekte
der Körperuntersuchung 468
12.7.1 Grundsätzliche Aspekte
der körperlichen Untersuchung 469
12.7.2 Körperliche Untersuchung schwieriger Patienten 472
12.7.3 Besondere Untersuchungssituationen 473
12.8 Die ärztliche Untersuchung von Kindern .... 475
12.8.1 Allgemeine Gesichtspunkte 475
12.8.2 Das Anamnesegespräch 477
12.8.3 Die körperliche Untersuchung 477
12.9 Die Untersuchung von Adoleszenten 479
Literatur 482
13 Krankheitsbewältigung 483
Edgar Heim
13.1 Erläuterung der Begriffe 483
13.1.1 Die zu bewältigenden Belastungen 483
13.1.2 Definition der Krankheitsbewältigung 486
13.2 Einflußfaktoren der Krankheitsbewältigung . . 487
13.3 Ziele der Bewältigung 488
13.4 Der Bewältigungsvorgang 489
13.4.1 Ablauf des Bewältigungsvorganges 489
13.4.2 Verändertes Befinden 491
13.4.3 Wahrnehmen 491
13.4.4 Kognition 492
13.5 Bewältigungsformen 494
13.6 Gegenüberstellung von psychischen
Abwehrmechanismen und Bewältigung 499
13.7 Wirksamkeit der Krankheitsbewältigung .... 500
Literatur 504
14 Sondersituationen des Krankseins 505
Claus Buddeberg, Kurt Laederach,
Dieter Ladewig
14.1 Notfallsituationen in der Medizin 505
14.1.1 Merkmale einer Notfallsituation 505
14.1.2 Der internmedizinische Notfall 505
14.1.3 Der chirurgische Notfall 506
14.1.4 Der Patient auf der Intensivstation 507
X Inhaltsverzeichnis
14.1.5 Psychosoziale Aspekte der Intensivmedizin . . . 509
14.2 Akute und chronische Krankheit 509
14.2.1 Merkmale akuten und chronischen Krankseins . 509
14.2.2 Behandlungsmodell bei akuter
und chronischer Krankheit 510
14.2.3 Behandlungsmodell bei chronischer Krankheit . 511
14.3 Rehabilitation 512
14.3.1 Klassifikation von krankheitsbedingten
Behinderungen 512
14.3.2 Aufgaben der Rehabilitation 514
14.3.3 Schwierigkeiten der Rehabilitation 515
14.4 Multimorbidität im Alter 516
14.4.1 Gesundheitsprobleme älterer Menschen .... 516
14.4.2 Aufgaben der Geriatrie 517
14.4.3 Ältere Patienten in der Arztpraxis 518
14.5 Abhängigkeit 519
14.5.1 Bedeutung des Phänomens 519
14.5.2 Substanzmittelabhängigkeit 520
14.5.3 Substanzmittelabhängigkeit bei Ärzten 521
14.6 Terminale Krankheit und Sterben 521
14.6.1 Ängste und Erwartungen terminalkranker
Patienten 521
14.6.2 Zielsetzungen für Behandlung und Betreuung . 522
14.6.3 Sterben zu Hause 524
14.6.4 Wünsche für den Todesfall 524
Literatur 527
Inhaltsverzeichnis XXI
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)120544202 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012102594 |
classification_rvk | CM 1000 CU 1000 XC 2653 XF 1500 XF 1600 YH 8001 |
ctrlnum | (OCoLC)174349507 (DE-599)BVBBV012102594 |
discipline | Psychologie Medizin |
edition | 2., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01966nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012102594</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150303 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980804s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540639551</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 79.00, sfr 72.00, S 577.00, ffr 298.00, L 30.50, lire 87250.00, $ 42</subfield><subfield code="9">3-540-63955-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)174349507</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012102594</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19079:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 2653</subfield><subfield code="0">(DE-625)152505:13132</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)152749:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1600</subfield><subfield code="0">(DE-625)152750:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 8001</subfield><subfield code="0">(DE-625)153583:12907</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WA 31</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychosoziale Medizin</subfield><subfield code="b">mit 72 Tabellen</subfield><subfield code="c">Claus Buddeberg ... (Hrsg.). Mit Beitr. der Autorinnen und Autoren U. Ackermann-Liebrich ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 551 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. in 2 Bd. erschienen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosoziale Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121535-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychosoziale Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121535-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ackermann-Liebrich, Ursula</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buddeberg, Claus</subfield><subfield code="d">1946-2017</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120544202</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008194864&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008194864</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV012102594 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:50:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3540639551 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008194864 |
oclc_num | 174349507 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-12 DE-824 DE-92 DE-29 DE-634 DE-188 DE-578 |
owner_facet | DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-12 DE-824 DE-92 DE-29 DE-634 DE-188 DE-578 |
physical | XXI, 551 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spellingShingle | Psychosoziale Medizin mit 72 Tabellen Psychosoziale Medizin (DE-588)4121535-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121535-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Psychosoziale Medizin mit 72 Tabellen |
title_auth | Psychosoziale Medizin mit 72 Tabellen |
title_exact_search | Psychosoziale Medizin mit 72 Tabellen |
title_full | Psychosoziale Medizin mit 72 Tabellen Claus Buddeberg ... (Hrsg.). Mit Beitr. der Autorinnen und Autoren U. Ackermann-Liebrich ... |
title_fullStr | Psychosoziale Medizin mit 72 Tabellen Claus Buddeberg ... (Hrsg.). Mit Beitr. der Autorinnen und Autoren U. Ackermann-Liebrich ... |
title_full_unstemmed | Psychosoziale Medizin mit 72 Tabellen Claus Buddeberg ... (Hrsg.). Mit Beitr. der Autorinnen und Autoren U. Ackermann-Liebrich ... |
title_short | Psychosoziale Medizin |
title_sort | psychosoziale medizin mit 72 tabellen |
title_sub | mit 72 Tabellen |
topic | Psychosoziale Medizin (DE-588)4121535-7 gnd |
topic_facet | Psychosoziale Medizin Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008194864&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ackermannliebrichursula psychosozialemedizinmit72tabellen AT buddebergclaus psychosozialemedizinmit72tabellen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 XF 1600 B927(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |