Der Raum und seine Wahrnehmung: eine Analyse des Kantischen Raumbegriffs unter besonderer Berücksichtigung der Metaphysischen Anfangsgründe der Naturwissenschaften sowie eine Untersuchung der Ergebnisse der modernen Neurowissenschaften zur Raumwahrnehmung unter Berücksichtigung der spezifischen Erkenntnisproblematik der Wahrnehmungsforschung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bonn, Univ., Diss., 1998 |
Beschreibung: | 283 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012098932 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010111 | ||
007 | t | ||
008 | 980728s1998 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953927016 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)59717411 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012098932 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-11 | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dück, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Raum und seine Wahrnehmung |b eine Analyse des Kantischen Raumbegriffs unter besonderer Berücksichtigung der Metaphysischen Anfangsgründe der Naturwissenschaften sowie eine Untersuchung der Ergebnisse der modernen Neurowissenschaften zur Raumwahrnehmung unter Berücksichtigung der spezifischen Erkenntnisproblematik der Wahrnehmungsforschung |c vorgelegt von Michael Holger Dück |
264 | 1 | |c 1998 | |
300 | |a 283 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bonn, Univ., Diss., 1998 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008193223&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008193223 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807501166987182080 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
5
INHALT
INHALTSVERZEICHNIS
.
5
HINWEISE
ZU
SCHREIBWEISE
UND
ZITATION
.
11
VORWORT
.
13
KAPITEL
I.
DARLEGUNG
DER
PROBLEMATIK
.
19
ABSCHNITT
1.
DAS
PROBLEM
DER
WAHRNEHMUNG
.
22
S
1.
WAHRNEHMUNG
AUS
DER
SICHT
DES
COMMON
SENSE
.
22
S
2.
WAHRNEHMUNG
ALS
PROBLEM
DER
EMPIRISCHEN
WISSEN
SCHAFTEN
.
27
1.
WAHRNEHMUNG
ALS
GRUNDLAGE
EMPIRISCH-WISSENSCHAFT
LICHER
ERKENNTNIS
.
27
2.
WAHRNEHMUNG
ALS
GEGENSTAND
EMPIRISCHER
FORSCHUNG
.
30
S
3.
WAHRNEHMUNG
ALS
PHILOSOPHISCHES
PROBLEM
.
33
1.
REFLEXIVITAET
DER
WAHRNEHMUNG
.
33
2.
WAHRNEHMUNG
UND
ERKENNTNIS
.
34
S
4.
CHARAKTERISIERUNG
DER
WAHRNEHMUNG
.
41
ABSCHNITT
2.
~
DAS
PROBLEM
DES
RAUMES
.
50
S
1.
DER
URSPRUENGLICHE
"EINE
RAUM"
.
50
$
2.
DIE
VERSCHIEDENEN
RAUMBEGRIFFE
.
53
1.
BEGINN
EINER
RAUMABSTRAKTION
.
53
2.
DER
MATHEMATISCHE
RAUM
.
54
3.
DER
PHYSIKALISCHE
RAUM
.
56
4.
DER
WAHRNEHMUNGSRAUM
.
57
5.
DER
PHILOSOPHISCHE
RAUM
.
58
ABSCHNITT
3.
DER
WAHRNEHMUNGSRAUM
ALS
GEGENSTAND
EMPIRISCHER
FORSCHUNG
.
60
S
1.
CHARAKTERISIERUNG
DES
WAHRNEHMUNGSRAUMES
.
60
S
2.
RAUMWAHRNEHMUNG
ALS
GEGENSTAND
EMPIRISCHER
FORSCHUNG
64
ABSCHNITT
4.
BEISPIEL
EINES
PHILOSOPHISCHEN
RAUMBEGRIFFS:
INHALTSVERZEICHNIS
6
DER
ANSCHAUUNGSRAUM
DER
KRV
.
67
ABSCHNITT
5.
PROBLEMATIK
DES
VERHAELTNISSES
VON
KANTISCHEM
ANSCHAUUNGSRAUM
UND
EMPIRISCHEM
WAHRNEHMUNGS
RAUM
.
69
S
1.
KANTS
TRANSZENDENTALPHILOSOPHISCHE
BEGRUENDUNG
DER
NATURWISSENSCHAFTEN,
SEIN
"EMPIRISCHER
UEBERGANG"
UND
DIE
RAUMBEGRIFFE
DER
KRV
UND
DER
M.A
.
69
S
2.
DER
BLICK
DER
EMPIRISCHEN
WISSENSCHAFTEN
HIN
ZUR
PHILOSOPHIE
BEI
DER
SUCHE
NACH
EINEM
EINHEITLICHEN
KONZEPT
DER
RAUMWAHRNEHMUNG
.
73
S
3.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
74
KAPITEL
II.
DER
EMPIRISCHE
UEBERGANG
UND
KANTS
RAUMBEGRIFF
IN
DEN
METAPHYSISCHEN
ANFANGSGRUENDEN
DER
NATURWISSENSCHAFTEN
.
76
ABSCHNITT
1.
DIE
KONTROVERSE
UM
DEN
RAUM
ZWISCHEN
LEIBNIZ
UND
NEWTON
.
78
S
1.
NEWTONS
THEORIE
DES
ABSOLUTEN
RAUMES
.
78
1.
DIE
INDUKTIV-ANALYTISCHE
METHODE
.
78
2.
NEWTONS
RAUMBEGRIFF
.
81
S
2.
DER
LEIBNIZSCHE
BEGRIFF
DES
RELATIONALEN
RAUMES
.
86
ABSCHNITT
2.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
RAUMBEGRIFFS
BEI
KANT
BIS
ZUR
KRV
.
90
S
1.
KANT
ZWISCHEN
NEWTON
UND
LEIBNIZ
.
91
1.
DIE
ERSTLINGSSCHRIFT
VON
1747
.
91
2.
METAPHYSISCHE
LETZTBEGRUENDUNG
.
93
3.
METAPHYSISCHE
UND
PHYSIKALISCHE
PERSPEKTIVE
.
94
S
2.
DER
ABSOLUTE
RAUM
BEI
KANT
.
95
S
3.
DIE
INAUGURALSCHRIFT
VON
1770
.
97
ABSCHNITT
3.
DER
RAUMBEGRIFF
DER
KRV
.
99
S
1.
DER
RAUM
ALS
APRIORISCHE
FORM
DER
ANSCHAUUNG
.
100
1.
METAPHYSISCHE
EROERTERUNG
DES
RAUMES
.
102
1.1.
DAS
ERSTE
RAUMARGUMENT
.
102
1.2.
DAS
ZWEITE
RAUMARGUMENT
.
103
1.3.
DAS
DRITTE
RAUMARGUMENT
.
104
INHALTSVERZEICHNIS
7
1.4.
DAS
VIERTE
RAUMARGUMENT
.
105
1.5.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
RAUMARGUMENTE
.
106
2.
TRANSZENDENTALE
EROERTERUNG
DES
RAUMES
.
107
3.
EMPIRISCHE
REALITAET
UND
TRANSZENDENTALE
IDEALITAET
DES
RAUMES
.
110
S
2.
DIE
EINHEIT
DES
RAUMES
ALS
FORMALE
ANSCHAUUNG
.
111
S
3.
ERGEBNISSE
DER
TRANSZENDENTALEN
RAUMBETRACHTUNG
.
114
ABSCHNITT
4.
DIE
METAPHYSISCHEN
ANFANGSGRUENDE
DER
NATURWIS
SENSCHAFTEN
ALS
WERK
DES
"EMPIRISCHEN
UEBERGAN
GES"
.
115
S
1.
DAS
PROGRAMM
DER
M.A
.
115
1.
DIE
STELLUNG
DER
M.A.
IN
KANTS
SYSTEM
DER
PHILOSO
PHIE
.
116
2.
DER
GEGENSTAND
DER
M.A
.
122
2.1.
DER
BEGRIFF
DER
NATUR
.
123
2.2.
METAPHYSISCHE
ERKENNTNIS
UND
DER
BEGRIFF
DER
METAPHYSIK
.
124
2.3.
METAPHYSIK
DER
NATUR
.
128
2.4.
METAPHYSIK
DER
BESONDEREN
NATUR
.
133
S
2.
DIE
METHODE
DER
M.A
.
136
1.
DIE
"METAPHYSISCHE
KONSTRUKTION"
.
136
2.
NACHWEIS
DER
REALMOEGLICHKEIT
.
139
S
3.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DES
PROGRAMMES
DER
M.A
.
142
1.
DER
EMPIRISCHE
BEGRIFF
DER
MATERIE
.
142
2.
DIE
REALMOEGLICHKEIT
DER
MATERIE
.
143
3.
BEWEGUNG
ALS
INHALT
DES
EMPIRISCHEN
BEGRIFFS
DER
MATERIE
.
144
4.
METAPHYSISCHE
KONSTRUKTION
DES
BEGRIFFS
DER
BEWE
GUNG
.
146
S
4.
DER
RAUMBEGRIFF
DER
M.A
.
147
1.
MATERIE
ALS
DAS
BEWEGLICHE
IM
RAUM
.
148
2.
ABGRENZUNG
ZUM
RAUMBEGRIFF
DER
KRV
.
149
3.
DER
RELATIVE
RAUM
.
150
4.
DER
ABSOLUTE
RAUM
.
152
5.
ZUR
EXISTENZ
DES
RELATIVEN
UND
DES
ABSOLUTEN
RAUMES
153
6.
ZUR
EINHEIT
DES
RAUMES
.
155
ABSCHNITT
6.
ZUSAMMENFASSUNG
.
157
INHALTSVERZEICHNIS
8
KAPITEL
III.
ERGEBNISSE
DER
MODERNEN
NEUROWISSENSCHAFTEN
ZUM
PROBLEM
DES
WAHRNEHMUNGSRAUMES
.
163
ABSCHNITT
1.
TIEFENWAHRNEHMUNG
.
166
S
1.
PSYCHOPHYSIK
DER
TIEFENWAHRNEHMUNG
.
166
1.
DIE
MONOCULAREN
TIEFENKRITERIEN
.
167
1.1.
DIE
STATISCHEN
MONOCULAREN
TIEFENKRITERIEN
.
169
1.1.1.
RELATIONALE
GESAMTRETINALE
REIZMUSTER
.
169
1.1.1.1.
TEXTURDICHTEGRADIENT
.
169
1.1.1.2.
GROESSENUNTERSCHIED
.
171
1.1.1.3.
LINEARPERSPEKTIVE
.
171
1.1.2.
BELEUCHTUNGSGRADIENTEN
.
173
1.1.2.1.
LICHT
UND
SCHATTEN,
BELEUCHTUNGSGRADIENT
.
173
1.1.2.2.
ABHEBUNGSGRAD
.
174
1.1.2.3.
FARBE
.
174
1.1.2.4.
ATMOSPHAERISCHE
PERSPEKTIVE
.
174
1.1.3.
LOKALE
TIEFENKRITERIEN
.
175
1.1.3.1.
VERDECKUNG
.
175
1.1.3.2.
UEBERLAGERUNG
.
175
1.2.
DYNAMISCHE
KRITERIEN
.
176
1.2.1.
TIEFENBEWEGUNG
.
177
1.2.1.1.
RADIALE
BEWEGUNG
.
177
1.2.1.2.
BEWEGUNGSPARALLAXE
.
178
1.2.1.3.
BEWEGUNGSPERSPEKTIVE
.
178
1.2.2.
ROTATIONSBEWEGUNG
.
179
1.2.3.
KINETISCHER
TIEFENEFFEKT
.
180
1.3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
181
2.
DIE
BINOCULAREN
TIEFENKRITERIEN
.
182
2.1.
AKKOMMODATION
.
184
2.2.
VERGENZBEWEGUNG
.
186
2.3.
STEREOSKOPISCHES
SEHEN
.
187
2.3.1.
THEORIE
DER
KORRESPONDIERENDEN
NETZHAUTPUNKTE
.
187
2.3.2.
RETINALE
DISPARATION,
QUERDISPARATION
.
188
2.3.3.
STATISCHES
STEREOSKOPISCHES
SEHEN
.
189
2.3.4.
STEREOSKOPISCHER
EFFEKT
BEI
KONTURLOSEM
REIZ
MUSTER
.
191
INHALTSVERZELCHNI
9
S
2.
NEURONALE
GRUNDLAGEN
DER
TIEFENWAHRNEHMUNG
.
193
1.
"SPATIAL
FREQUENCY
DETECTORS"
ERKENNEN
TEXTURDICH
TEGRADIENTEN
.
193
2.
NEUROPHYSIOLOGIE
DES
STEREOSKOPISCHEN
SEHENS:
DIS
PARATIONSDETEKTOREN
.
196
ABSCHNITT
2.
ORIENTIERUNG
DES
WAHRNEHMUNGSRAUMES
.
200
S
1.
MENSCHLICHES
ORIENTIERUNGSVERMOEGEN
.
200
S
2.
RAEUMLICHE
ORIENTIERUNGSSTOERUNG
.
203
ABSCHNITT
3.
ZUR
EINHEIT
DES
WAHRNEHMUNGSRAUMES:
DAS
NEGLECT
PHAENOMEN
.
207
ABSCHNITT
4.
HANDLUNGSASPEKT
UND
PRAKTISCHER
BEZUG
DES
WAHR
NEHMUNGSRAUMES
.
211
S
1.
TIEFENWAHRNEHMUNG
UND
BEWEGUNG
-
DYNAMISCHES
RAUM
SEHEN
.
211
S
2.
KONSTRUKTIVE
APRAXIE
.
216
ABSCHNITT
5.
ZUR
PROZESSHAFTIGKEIT
DER
RAUMWAHRNEHMUNG
.
219
S
1.
"PERCEPTUAL
SPACE"
VERSUS
"REPRESENTATIONAL
SPACE"
.
220
1.
DER
"PERCEPTUAL
SPACE"
.
220
2.
DAS
KONZEPT
DES
"REPRESENTATIONAL
SPACE
"
.
221
3.
PROBLEMATIK
DES
BEGRIFFS
DER
REPRAESENTATION
UND
DAS
VERHAELTNIS
VON
"PERCEPTUAL
SPACE"
UND
"REPRESENTA
TIONAL
SPACE"
ZUEINANDER
.
223
S
2.
"REPRESENTATIONAL
MODE"
VERSUS
"SENSORIMOTOR
MODE"
.
227
1.
"SENSORIMOTOR
MODE"
.
228
2.
"REPRESENTATIONAL
MODE"
.
228
3.
DAS'ZUSAMMENSPIEL
DER
MODI
.
229
S
3.
KOGNITIVE
LANDKARTEN
.
230
S
4.
"MENTAL
IMAGERY"
VERSUS
"PROPOSITIONAL
REPRESENTA
TION"
.
232
ABSCHNITT
6.
THEORIEN
ZUR
RAUMWAHRNEHMUNG
.
234
S
1.
ALLGEMEINES
.
234
S
2.
DAVID
MARRS
COMPUTATIONALER
ANSATZ
.
235
S
3.
GIBSONS
THEORIE
DER
DIREKTEN
WAHRNEHMUNG
.
238
S
4.
DER
HIPPOCAMPUS
ALS
KOGNITIVE
LANDKARTE
.
239
INHALTSVERZEICHNIS
10
KAPITEL
IV.
SKIZZENHAFTE
KONFRONTATION
DES
KANTISCHEN
RAUMBEGRIFFS
MIT
DEM
WAHRNEHMUNGSRAUM
DER
MODERNEN
NEUROWISSENSCHAFTEN
.
242
ABSCHNITT
1.
KANTS
RAUMBEGRIFF
GEMESSEN
AN
DEN
ERGEBNISSEN
DER
MODERNEN
NEUROWISSENSCHAFTEN
.
244
S
1.
LAESST
DER
RAUMBEGRIFF
KANTS
DEN
BEGRIFF
EINES
EMPI
RISCHEN
WAHRNEHMUNGSRAUMES
GRUNDSAETZLICH
ZU?
.
244
S
2.
SIND
DIE
SPEZIELLEN
ERGEBNISSE
DER
MODERNEN
NEURO
WISSENSCHAFTEN
ZUR
RAUMWAHRNEHMUNG
MIT
DEM
KANTISCHEN
RAUMBEGRIFF
ZU
VEREINBAREN?
.
247
1.
TIEFENWAHRNEHMUNG
.
247
2.
ORIENTIERUNG
DES
WAHRNEHMUNGSRAUMES
.
249
3.
ZUR
EINHEIT
DES
WAHRNEHMUNGSRAUMES
.
250
4.
HANDLUNGSASPEKT
UND
PRAKTISCHER
BEZUG
DES
WAHRNEH
MUNGSRAUMES
.
251
5.
ZUR
PROZESSHAFTIGKEIT
DER
WAHRNEHMUNG
.
252
ABSCHNITT
2.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
EMPIRISCHE
WAHRNEH
MUNGSFORSCHUNG
AUS
DEM
KANTISCHEN
RAUMBEGRIFF
.
254
S
1.
BEZUGNAHME
AUF
KANT
BEI
DER
THEORIEBILDUNG
.
255
S
2.
ABLEITUNG
EINES
HEURISTISCHEN
PRINZIPS
FUER
DIE
MO
DERNEN
NEUROWISSENSCHAFTEN
AUS
DER
RAUMTHEORIE
KANTS
258
KAPITEL
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
263
LITERATURVERZEICHNIS
265 |
any_adam_object | 1 |
author | Dück, Michael |
author_facet | Dück, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Dück, Michael |
author_variant | m d md |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012098932 |
ctrlnum | (OCoLC)59717411 (DE-599)BVBBV012098932 |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012098932</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010111</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980728s1998 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953927016</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)59717411</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012098932</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dück, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Raum und seine Wahrnehmung</subfield><subfield code="b">eine Analyse des Kantischen Raumbegriffs unter besonderer Berücksichtigung der Metaphysischen Anfangsgründe der Naturwissenschaften sowie eine Untersuchung der Ergebnisse der modernen Neurowissenschaften zur Raumwahrnehmung unter Berücksichtigung der spezifischen Erkenntnisproblematik der Wahrnehmungsforschung</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Michael Holger Dück</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">283 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bonn, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008193223&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008193223</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012098932 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T00:17:18Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008193223 |
oclc_num | 59717411 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | 283 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
spelling | Dück, Michael Verfasser aut Der Raum und seine Wahrnehmung eine Analyse des Kantischen Raumbegriffs unter besonderer Berücksichtigung der Metaphysischen Anfangsgründe der Naturwissenschaften sowie eine Untersuchung der Ergebnisse der modernen Neurowissenschaften zur Raumwahrnehmung unter Berücksichtigung der spezifischen Erkenntnisproblematik der Wahrnehmungsforschung vorgelegt von Michael Holger Dück 1998 283 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bonn, Univ., Diss., 1998 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008193223&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dück, Michael Der Raum und seine Wahrnehmung eine Analyse des Kantischen Raumbegriffs unter besonderer Berücksichtigung der Metaphysischen Anfangsgründe der Naturwissenschaften sowie eine Untersuchung der Ergebnisse der modernen Neurowissenschaften zur Raumwahrnehmung unter Berücksichtigung der spezifischen Erkenntnisproblematik der Wahrnehmungsforschung |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Der Raum und seine Wahrnehmung eine Analyse des Kantischen Raumbegriffs unter besonderer Berücksichtigung der Metaphysischen Anfangsgründe der Naturwissenschaften sowie eine Untersuchung der Ergebnisse der modernen Neurowissenschaften zur Raumwahrnehmung unter Berücksichtigung der spezifischen Erkenntnisproblematik der Wahrnehmungsforschung |
title_auth | Der Raum und seine Wahrnehmung eine Analyse des Kantischen Raumbegriffs unter besonderer Berücksichtigung der Metaphysischen Anfangsgründe der Naturwissenschaften sowie eine Untersuchung der Ergebnisse der modernen Neurowissenschaften zur Raumwahrnehmung unter Berücksichtigung der spezifischen Erkenntnisproblematik der Wahrnehmungsforschung |
title_exact_search | Der Raum und seine Wahrnehmung eine Analyse des Kantischen Raumbegriffs unter besonderer Berücksichtigung der Metaphysischen Anfangsgründe der Naturwissenschaften sowie eine Untersuchung der Ergebnisse der modernen Neurowissenschaften zur Raumwahrnehmung unter Berücksichtigung der spezifischen Erkenntnisproblematik der Wahrnehmungsforschung |
title_full | Der Raum und seine Wahrnehmung eine Analyse des Kantischen Raumbegriffs unter besonderer Berücksichtigung der Metaphysischen Anfangsgründe der Naturwissenschaften sowie eine Untersuchung der Ergebnisse der modernen Neurowissenschaften zur Raumwahrnehmung unter Berücksichtigung der spezifischen Erkenntnisproblematik der Wahrnehmungsforschung vorgelegt von Michael Holger Dück |
title_fullStr | Der Raum und seine Wahrnehmung eine Analyse des Kantischen Raumbegriffs unter besonderer Berücksichtigung der Metaphysischen Anfangsgründe der Naturwissenschaften sowie eine Untersuchung der Ergebnisse der modernen Neurowissenschaften zur Raumwahrnehmung unter Berücksichtigung der spezifischen Erkenntnisproblematik der Wahrnehmungsforschung vorgelegt von Michael Holger Dück |
title_full_unstemmed | Der Raum und seine Wahrnehmung eine Analyse des Kantischen Raumbegriffs unter besonderer Berücksichtigung der Metaphysischen Anfangsgründe der Naturwissenschaften sowie eine Untersuchung der Ergebnisse der modernen Neurowissenschaften zur Raumwahrnehmung unter Berücksichtigung der spezifischen Erkenntnisproblematik der Wahrnehmungsforschung vorgelegt von Michael Holger Dück |
title_short | Der Raum und seine Wahrnehmung |
title_sort | der raum und seine wahrnehmung eine analyse des kantischen raumbegriffs unter besonderer berucksichtigung der metaphysischen anfangsgrunde der naturwissenschaften sowie eine untersuchung der ergebnisse der modernen neurowissenschaften zur raumwahrnehmung unter berucksichtigung der spezifischen erkenntnisproblematik der wahrnehmungsforschung |
title_sub | eine Analyse des Kantischen Raumbegriffs unter besonderer Berücksichtigung der Metaphysischen Anfangsgründe der Naturwissenschaften sowie eine Untersuchung der Ergebnisse der modernen Neurowissenschaften zur Raumwahrnehmung unter Berücksichtigung der spezifischen Erkenntnisproblematik der Wahrnehmungsforschung |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008193223&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT duckmichael derraumundseinewahrnehmungeineanalysedeskantischenraumbegriffsunterbesondererberucksichtigungdermetaphysischenanfangsgrundedernaturwissenschaftensowieeineuntersuchungderergebnissedermodernenneurowissenschaftenzurraumwahrnehmungunterberucksichtigungderspez |