Einkommensteuerliche Abgrenzung des gewerblichen Grundstückhandels:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
1998
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Steuerrecht
61 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 277 S. |
ISBN: | 3428085795 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012097177 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101105 | ||
007 | t | ||
008 | 980728s1998 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 954177401 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428085795 |c brosch. : DM 112.00, S 818.00, sfr 99.50 |9 3-428-08579-5 | ||
035 | |a (OCoLC)46663317 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012097177 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-M124 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK7257.R42 | |
084 | |a PP 5905 |0 (DE-625)138657:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 6155 |0 (DE-625)138668:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 8200 |0 (DE-625)138874:278 |2 rvk | ||
084 | |a QL 611 |0 (DE-625)141741: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jung, Mathias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einkommensteuerliche Abgrenzung des gewerblichen Grundstückhandels |c von Mathias Jung |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 1998 | |
300 | |a XIII, 277 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Steuerrecht |v 61 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Steuer | |
650 | 4 | |a Real estate business -- Taxation -- Law and legislation -- Germany | |
650 | 4 | |a Vendors and purchasers -- Taxation -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abgrenzung |0 (DE-588)4138430-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immobilienhandel |0 (DE-588)4161357-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensverwaltung |0 (DE-588)4063089-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Immobilienhandel |0 (DE-588)4161357-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Immobilienhandel |0 (DE-588)4161357-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Immobilienhandel |0 (DE-588)4161357-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Vermögensverwaltung |0 (DE-588)4063089-4 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Abgrenzung |0 (DE-588)4138430-1 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Steuerrecht |v 61 |w (DE-604)BV000891922 |9 61 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008192589&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008192589 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126703323185152 |
---|---|
adam_text | EINKOMMENSTEUERLICHE
ABGRENZUNG DES GEWERBLICHEN
GRUNDSTUECKHANDELS
VON
MATHIAS JUNG
DUNCKER & HUMBLOT YY BERLIN
INHALTSVERZEICHNIS
A. EINLEITUNG J
I. DAS ZIEL DER UNTERSUCHUNG. 1
N
. DER GANG DER UNTERSUCHUNG
4
B. DIE BESTEUERUNG DES GEWERBEBETRIEBS UND DER VERMOEGENSVERWAL
TUNG IM HISTORISCHEN UEBERBLICK.
5
I. DAS PREUSSISCHE EINKOMMENSTEUERGESETZ VON 1891 5
1. DER EINKOMMENSBEGRIFF 5
A) DIE QUELLENTHEORIE 5
B) DIE EINZELNEN EINKUNFTSARTEN 6
2. DIE BESTEUERUNG DES GEWERBEBETRIEBS 6
A) DER BEGRIFF DES GEWERBEBETRIEBS 6
B) DER GEWERBLICHE GRUNDSTUECKSHANDEL 7
3. DIE BESTEUERUNG DER VENNOEGENSVERWALTUNG 9
A) DER BEGRIFF DER VENNOEGENSVERWALTUNG. 9
B) DIE LAUFENDEN EINKUENFTE AUS DER VENNOEGENSVERWALTUNG 11
C) DIE EINKUENFTE AUS SPEKULATIONSGESCHAEFTEN 11
II. DAS REICHSEINKOMMENSTEUERGESETZ VON 1920. 13
1. DER EINKOMMENSBEGRIFF 13
A) DIE REINVENNOEGENSZUWACHSTHEORIE 13
B) DIE EINZELNEN EINKUNFTSARTEN 13
2. DIE BESTEUERUNG DES GEWERBEBETRIEBS 13
A) DER BEGRIFF DES GEWERBEBETRIEBS 14
B) DER GEWERBLICHE GRUNDSTUECKSHANDEL 15
3. DIE BESTEUERUNG DER VENNOEGENSVERWALTUNG 15
A) DER BEGRIFF DER VENNOEGENSVERWALTUNG 15
B) DIE LAUFENDEN EINKUENFTE AUS DER VENNOEGENSVERWALTUNG 15
C) EINKUENFTE AUS SPEKULATIONSGESCHAEFTEN 16
V
I INHALTSVERZEICHNIS
DI. DAS REICHSEINKOMMENSTEUERGESETZ VON 1925 17
1. DER EINKOMMENSBEGRIFF 17
A) DER DUALISMUS DER EINKUNFTSARTEN 17
B) DER EINFLUSS DER BEIDEN THEORIEN ZUM EIN
KOMMENSBEGRIFF. 18
2. DIE BESTEUERUNG DES GEWERBEBETRIEBS 18
A) DER BEGRIFF DES GEWERBEBETRIEBS 18
B) DER GEWERBLICHE GRUNDSTUECKSHANDEL 20
3. DIE BESTEUERUNG DER VENNOEGENSVERWALTUNG 21
A) DER BEGRIFF DER VERMOEGENSVERWALTUNG 21
B) DIE LAUFENDEN EINKUENFTE AUS DER VENNOEGENSVER
WALTUNG 23
C) DIE EINKUENFTE AUS SPEKULATIONSGESCHAEFTEN 24
IV. DAS REICHSEINKOMMENSTEUERGESETZ VON 1934 24
1. DER EINKOMMENSBEGRIFF 24
2. DIE BESTEUERUNG DES GEWERBEBETRIEBS 25
A) DER BEGRIFF DES GEWERBEBETRIEBS 25
B) DER GEWERBLICHE GRUNDSTUECKSHANDEL 27
3. DIE BESTEUERUNG DER VENNOEGENSVERWALTUNG 28
A) DER BEGRIFF DER VENNOEGENSVERWALTUNG 28
B) DIE LAUFENDEN EINKUENFTE AUS DER VENNOEGENSVERWAL TUNG 30
C) DIE EINKUENFTE AUS SPEKULATIONSGESCHAEFTEN 31
V. DAS GELTENDE EINKOMMENSTEUERGESETZ 31
1. DER EINKUENFTEDUALISMUS 32
2. DER BEGRIFF DES GEWERBEBETRIEBS 33
3. DER BEGRIFF DER VENNOEGENSVERWALTUNG 34
4. DIE EINKUENFTE AUS SPEKULATIONSGESCHAEFTEN 34
C. DIE GESETZLICHEN TATBESTANDSMERKMAL
E DES § 15 ABS. 2 EST
G 37
I. DIE SELBSTAENDIGKEIT 37
1. DIE ALLGEMEINE CHARAKTERISIERUNG DES BEGRIFFSMERKMALS 37
A) DIE PERSOENLICHE SELBSTAENDIGKEIT 37
B) DIE SACHLICHE SELBSTAENDIGKEIT 38
2. DIE BESTIMMUNG DES BEGRIFFSMERKMALS BEI IMMOBILIEN
GESCHAEFTEN 38
A) DIE PERSOENLICHE SELBSTAENDIGKEIT 38
INHALTSVERZEICHNIS VII
B) DIE SACHLICHE SELBSTAENDIGKEIT 39
AA) DIE GRUNDSAETZE 39
BB) DIE YYBRANCHENUEBLICHEN GESCHAEFTE 39
3. DIE FUNKTIONELLE BEDEUTUNG DES BEGRIFFSMERKMALS 41
II. DIE NACHHALTIGKEIT 4
J
1. DIE ALLGEMEINE CHARAKTERISIERUNG DES BEGRIFFSMERKMALS 41
2. DIE BESTIMMUNG DES BEGRIFFSMERKMALS BEI IMMOBILIEN
GESCHAEFTEN 43
A) DER HANDLUNGSBEGRIFF 43
AA) DAS ABSTELLEN AUF DIE GESAMTTAETIGKEIT. 43
BB) DAS ABSTELLEN AUF DIE EINZELTAETIGKEIT. 44
(L)DI
E BERUECKSICHTIGUNG SAEMTLICHER EINZELAKTE 44
(2) DIE ALLEINIGE BERUECKSICHTIGUNG DER DURCHGEFUEHRTEN
VERKAUFSVORGAENGE 45
B) DIE WIEDERHOLTE VERKAUFSTAETIGKEIT. 46
C) DIE BESTIMMUNG DER WIEDERHOLUNGSABSICHT. 48
AA) DAS ABSTELLEN AUF DIE VERKAUFSABSICHT 48
BB) DAS ABSTELLEN AUF DEN ZEITLICHEN ZUSAMMENHANG 49
D) DIE EINMALIGE VERKAUFSTAETIGKEIT 51
AA) DER VERKAUF MIT WIEDERHOLUNGSABSICHT. 51
BB) DIE ANWENDUNG DES § 42 AO 52
3. DIE FUNKTIONEILE BEDEUTUNG DES BEGRIFFSMERKMALS 53
A) DIE ABGRENZUNG VON DER GELEGENTLICHEN HANDLUNG. 53
B) DIE ABGRENZUNG VON DER PRIVATEN VENNOEGENSVERWALTUNG 54
HI. DIE BETEILIGUNG AM ALLGEMEINEN WIRTSCHAFTLICHEN VERKEHR 54
1. DIE ALLGEMEINE CHARAKTERISIERUNG DES BEGRIFFSMERKMALS 54
2. DIE BESTIMMUNG DES BEGRIFFSMERKMALS BEI IMMOBILIENGE
SCHAEFTEN 55
A) DAS ENTGELTLICHE ANGEBOT VON LEISTUNGEN AN DIE ALLGE
MEINHEIT. 56
B) DIE BEDEUTUNG DER WIEDERHOLUNGSABSICHT 58
3. DIE FUNKTIONELLE BEDEUTUNG DES BEGRIFFSMERKMALS 58
A) DIE ABGRENZUNG VOM HANDELN ZUR EIGENEN BEDARFS
DECKUNG 59
B) DIE ABGRENZUNG VON DER PRIVATEN VENNOEGENSVER
WALTUNG 59
VII
I INHALTSVERZEICHNIS
IV. DIE GEWINNERZIELUNGSABSICHT 61
1. DIE ALLGEMEINE CHARAKTERISIERUNG DES BEGRIFFSMERKMALS 61
A) DIE OBJEKTIVE KOMPONENTE - DER GEWINN 61
B) DIE SUBJEKTIVE KOMPONENTE - DIE ABSICHT DER GEWINN
ERZIELUNG 62
2. DIE BESTIMMUNG DES BEGRIFFSMERKMALS BEI IMMOBILIENGE
SCHAEFTEN 64
A) DIE BEURTEILUNG VON OBJEKTVERAEUSSERUNGEN 65
B) DIE BEURTEILUNG VON BAUHERRENMODELLEN 66
3. DIE FUNKTIONELLE BEDEUTUNG DES BEGRIFFSMERKMALS 67
A) DIE ABGRENZUNG VON DER LIEBHABEREI 68
B) DIE ABGRENZUNG VON DER PRIVATEN VENNOEGENSVERWALTUNG 68
V. DIE ABGRENZUNG VON DEN EINKUENFTEN AUS LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 69
1. DIE ABGRENZUNGSKRITERIEN ZUM GEWERBLICHEN GRUNDSTUECKS
HANDEL 69
2. DIE YYBETRIEBLICHE NOTLAGE ALS VERAEUSSERUNGSMOTIV. 71
VI. DIE ABGRENZUNG VON DEN EINKUENFTEN AUS SELBSTAENDIGER ARBEIT 73
1. DAS BERUFSBILD DES ARCHITEKTEN 74
2. DIE BEURTEILUNG EINER YYGEMISCHTEN TAETIGKEIT 74
D. DAS UEBERSCHREITE
N DE
R PRIVATE
N VERMOEGENSVERWALTUNG ALS UNGE
SCHRIEBENES MERKMA
L DES GEWERBEBETRIEB
S 76
I. DIE FUNKTIONELLE BEDEUTUNG DES BEGRIFFSMERKMALS 76
1. DIE DOGMATISCHE BERECHTIGUNG 76
2. DIE METHODISCHE BERECHTIGUNG 80
A) DER BEGRIFF DES GEWERBEBETRIEBS ALS TYPUSBEGRIFF 80
B) DER BEGRIFF DES GEWERBEBETRIEBS ALS KLASSENBEGRIFF. 81
II. DIE ALLGEMEINE CHARAKTERISIERUNG DES BEGRIFFSMERKMALS 82
1. DAS ABSTELLEN AUF DIE VERKEHRSAUFFASSUNG 83
A) DIE PRIVATE VERMOEGENSVERWALTUNG 86
B) DER GEWERBEBETRIEB 88
2. DIE GESAMTBILDBETRACHTUNG 89
EL DIE BESTIMMUNG DES BEGRIFFSMERKMALS BEI IMMOBILIEN
GESCHAEFTEN 91
INHALTSVERZEICHNIS LX
1. DIE PRIVATE GRUNDSTUECKSVERWALTUNG 91
2. DER GEWERBLICHE GRUNDSTUECKSHANDEL 94
A) DIE NOTWENDIGE DIFFERENZIERUNG NACH LEITBERUFEN 94
B) DER GEWERBLICHE GRUNDSTUECKSHANDEL I.E.S. 95
C) DER GEWERBLICHE GRUNDSTUECKSHANDEL I.W.S. 96
3
. DIE GESAMTBILDBETRACHTUNG 97
IV. DIE BISHERIGEN LOESUNGSANSAETZE FUER DEN EINZELFALL 99
1. DIE YYERFOLGSKAUSALE TAETIGKEIT ALS LOESUNGSANSATZ. 99
A) DIE METHODISCHEN GRUNDLAGEN 99
B) DIE VERAEUSSERUNG UNBEBAUT ERWORBENER GRUNDSTUECKE 100
AA) DIE PARZELLIERUNGSTAETIGKEIT. 101
BB) WEITERE MASSNAHMEN DER PRIVATEN VER
MOEGENSVERWALTUNG 102
(1) NACH ERSTELLUNG DES BEBAUUNGSPLANS
SEITENS DER GEMEINDE. 102
(2) DIE BEWERTUNG VON KAUFVERTRAGSBESTIMMUNGEN 105
CC) DIE GEWERBLICHEN TAETIGKEITEN 106
(1) DIE ZUMINDEST AKTIVE MITWIRKUNG AN DER ER
SCHLIESSUNG 107
(2) DIE WESENTLICHE EINFLUSSNAHME AUF DIE ER
SCHLIESSUNG 109
(A) DIE MITWIRKUNG AN DER VORBEREIUNG DER KUENFTIGEN
ERSCHLIESSUNG 109
(B) DIE GLEICHWERTIGEN TAETIGKEITEN 111
(3) DIE BEBAUUNG 113
C) DIE VERAEUSSERUNG BEBAUT ERWORBENER GRUNDSTUECKE. 115
AA
) DIE UMWANDLUNG IN WOHNUNGSEIGENTUM 116
BB) DIE HERSTELLUNG DES ZUM VERTRAGSGEMAESSEN
GEBRAUCH GEEIGNETEN ZUSTANDS 118
CC) DIE VORNAHME VON MODEMISIERUNGSMASSNAHMEN 119
D
) DI
E KRITIK AM LOESUNGSANSATZ DER YYERFOLGSKAUSALEN
TAETIGKEIT 122
2
. DIE YYVERKAUFSABSICHT ALS LOESUNGSANSATZ 125
A) DIE BEDEUTUNG DER VERKAUFSABSICHT. 125
AA) DIE VERMUTUNG DER ZUMINDEST BEDINGTEN
VERKAUFSABSICHT. 126
BB) DIE WIDERLEGBARKEIT DER VENNUTUNG 127
(1) DER ABSCHLUSS LAENGERFRISTIGER MIETVERTRAEGE 128
X INHALTSVERZEICHNIS
(2) SONSTIGE UMSTAENDE. 130
B) DIE FESTSTELLUNG DER VERKAUFSABSICHT. 131
AA) DAS ABSTELLEN AUF DEN ZEITLICHEN ZUSAMMENHANG 132
BB) DER KURZFRISTIGE BEREICH - DIE FUENF-JAHRES-GRENZE. 132
CC) DER MITTELFRISTIGE BEREICH - BIS ZU ZEHN JAHREN 134
DD) DER LANGFRISTIGE BEREICH - UEBER ZEHN JAHRE 136
C) DIE GEGENANSICHT 138
AA) DIE YYVERKAUFSABSICHT ALS NOTWENDIGER BESTANDTEIL
EINER PRIVATEN VENNOEGENSVERWALTUNG 138
BB) DIE MASSGEBLICHE BEDEUTUNG DES ZEITLICHEN
ZUSAMMENHANGS 139
D) DIE KRITIK AM LOESUNGSANSATZ DER YYVERKAUFSABSICHT 140
3. DIE YYDREI-OBJEKT-GRENZE ALS LOESUNGSANSATZ. 142
A) DIE BEDEUTUNG DER ANZAHL DER VERKAUFSOBJ EKTE 142
AA) DIE FREIGRENZE VON DREI VERKAUFSOBJEKTEN 143
BB) DIE ABSOLUTE GRENZZIEHUNG BEI DREI VERKAUFS
OBJEKTEN _. 148
CC) DIE RELATIVE GRENZZIEHUNG BEI DREI VERKAUFS
OBJEKTEN 148
B) DER OBJEKTBEGRIFF 150
AA) DAS ABSTELLEN AUF DIE WOHNEINHEITEN 150
BB) DIE SELBSTAENDIG NUTZBARE UND VERAEUSSERBARE
IMMOBILIE. 153
C) DIE BESTIMMUNG DER OBJEKTANZAHL 154
AA) DER ZEITLICHE ZUSAMMENHANG 156
BB) DER SACHLICHE ZUSAMMENHANG 158
D) DIE KRITIK AM LOESUNGSANSATZ DER YYDREI-OBJEKT-GRENZE 160
V. DIE INTENSITAET DER MARKTORIENTIERUNG ALS EIGENER LOESUNGSANSATZ 163
1. DIE INTENSITAET DER TAETIGKEIT ALS ENTSCHEIDENDER GRENZPARAMETER 163
2. DER BEZUGSPUNKT DER INTENSITAET DER TAETIGKEIT 164
A) DIE INTENSITAET DER BETEILIGUNG AM ALLGEMEINEN WIRT
SCHAFTLICHEN VERKEHR 165
B) DIE INTENSITAET DER MARKTORIENTIERUNG 165
3. DIE BESTIMMUNG DER INTENSITAET DER MARKTORIENTIERUNG 167
A) DER QUALITATIVE MERKMALSKATALOG 167
B) DIE AUSPRAEGUNGSSTARKE DER EINZELMERKMALE 169
INHALTSVERZEICHNIS X
I
AA) DIE ZUSAETZLICHEN VERWERTUNGSMASSNAHMEN 170
(1) BEI UNBEBAUTEN GRUNDSTUECKEN 170
(2) BEI BEBAUTEN GRUNDSTUECKEN 172
BB) DER ZEITLICHE ZUSAMMENHANG 173
(1) DER KURZFRISTIGE ZEITRAUM - DIE FUENF-JAHRES-GRENZE 174
(2) DER MITTELFRISTIGE ZEITRAUM - DIE ZEHN-JAHRES
GRENZE 175
(3) DER LANGFRISTIGE ZEITRAUM - DAS UEBERSCHREITEN DER
ZEHN-JAHRES-GRENZE. 175
CC) DIE ANZAHL DER VERKAUFSOBJEKTE 175
(1) DER OBJEKTBEGRIFF 176
(2) DIE BESTIMMUNG DER OBJEKTANZAHL 176
C) DIE FESTSTELLUNG DES GESAMTBILDES 177
AA) DER VERKAUF VON BIS ZU DREI OBJEKTEN 178
BB) DER VERKAUF VON VIER BIS ZU SECHS OBJEKTEN 179
(1) NACH ZUSAETZLICHEN VERWERTUNGSMASSNAHMEN
UND KURZER BESITZZEIT. 179
(2) OHNE ZUSAETZLICHE VERWERTUNGSMASSNAHMEN 180
CC) DER VERKAUF VON MEHR ALS SECHS OBJEKTEN 185
(1) OHNE ZUSAETZLICHE VERWERTUNGSINASSNAHMEN UND
NACH KURZER BESITZZEIT 185
(2) NACH ZUSAETZLICHEN VERWERTUNGSMASSNAHMEN UND
MITTLERER BESITZZEIT 186
DD) DER VERKAUF VON MINDESTENS ZEHN OBJEKTEN 187
(1) OHNE ZUSAETZLICHE VERWERTUNGSMASSNAHMEN UND
NACH MITTLERER BESITZZEIT 187
(2) NACH ZUSAETZLICHEN VERWERTUNGSMASSNAHMEN
UND LANGER BESITZZEIT 187
EE) DER TABELLARISCHE UEBERBLICK. 188
D) DER AEHNLICHKEITSVERGLEICH MIT DEM LEBENSSACHVERHALT. 189
4. DIE BESONDEREN UMSTAENDE DES EINZELFALLS 192
A) DIE GESAMTSTRUKTUR DES IMMOBILIENVENNOEGENS 193
B) DIE ZUGEHOERIGKEIT ZU EINEM BRANCHENNAHEN BERUF 196
AA) DER BETROFFENE PERSONENKREIS. 196
BB) DIE BRANCHENZUGEHOERIGKEIT ALS INDIZ FUER
EINEN GEWERBLICHEN GRUNDSTUECKSHANDEL 197
CC) DIE UNERHEBLICHKEIT DER BRANCHENZUGE
HOERIGKEIT 199
C) DIE VERWENDUNG DES VERAEUSSERUNGSERLOESES _ 200
XII
INHALTSVERZEICHNIS
D) DIE BEWEGGRUENDE DES VERKAUFS 202
AA) DIE WIRTSCHAFTLICHE ZWANGSLAGE 202
BB) DIE BESONDEREN FAMILIAEREN UMSTAENDE 203
E)DIE SELBSTNUTZUNG DURCH DEN VERKAEUFER 204
F) DIE FINANZIERUNGSKONZEPTION. 205
E. DIE BEURTEILUNG VON BRUCHTEILS- UND GESAMTHANDSGEMEINSCHAFTEN
206
I. DIE YYBESCHRAENKTE RECHTSSUBJEKTIVITAET VON PERSONENGEMEINSCHAFTEN.
206
1. DIE BEURTEILUNG VON GESAMTHANDSGEMEINSCHAFTEN. 207
A) DIE GEWERBLICH TAETIGE PERSONENGESELLSCHAFT. 208
B) DIE VENNOEGENSVERWALTENDE PERSONEILGESELLSCHAFT 208
2. DIE BEURTEILUNG VON BRUCHTEILSGEMEINSCHAFTEN 210
N. DIE EINKUENFTEQUALIFIKATION AUF DER GEMEINSCHAFTSEBENE 211
1. DIE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANERKENNUNG EINER PERSONEN
GESELLSCHAFT 212
A) DAS VORLIEGEN EINES GESELLSCHAFTSVERTRAGES 212
B) DIE YYEHEGATTEN-GBR 213
C) DIE BEURTEILUNG VERSCHIEDENER PERSONENIDENTISCHER GBR 214
2. DIE EINKOMMENSTEUERLICHE BEURTEILUNG DER TAETIGKEIT DER
GEMEINSCHAFT. 215
A) DIE MASSGEBLICHKEIT DER ALLGEMEINEN ABGRENZUNGS
KRITERIEN 215
B) DIE BEDEUTUNG DES GESELLSCHAFTSZWECKS 217
IH. DIE EINKUENFTEQUALIFIKATION AUF DER GEMEINSCHAFTEREBENE. 217
1. DIE MASSGEBLICHKEIT DER GEMEINSCHAFTSEINKUNFTSART 217
2. DIE UMQUALIFIZIERUNG DER EINKUENFTE GEMAESS §§ 8 ABS. 2 KSTG,
20 ABS. 3
, 21 ABS. 3 ESTG 218
3. DIE BEGRUENDUNG EINES GEWERBEBETRIEBS DES GEMEINSCHAFTERS
DURCH OBJEKTVERAEUSSERUNGEN AUF DER GEMEINSCHAFTSEBENE 219
A) DIE ANWENDUNG DES § 39 ABS. 2 NR. 2 AO 220
B) DIE BERUECKSICHTIGUNG IM RAHMEN DER GESAMTBILDBETRACHT
UNG ZUM UEBERSCHREITEN DER PRIVATEN VENNOEGENSVERWALTUNG 220
AA) DER ANSATZPUNKT DER YYWILLENSBESTIMMTEN
EIGENEN AKTIVITAET 221
BB) DIE QUOTALE BERUECKSICHTIGUNG DER OBJEKT
VERAEUSSERUNGEN 223
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
CC)
DIE INTEGRATION IN DIE ALLGEMEINE ABGRENZUNGS
FONNEL
225
C) DIE VERAEUSSERUNG VON GEMEINSCHAFTSANTEILEN 226
D) DIE BETEILIGUNG AN GEWERBLICH TAETIGEN GEMEINSCHAFTEN
227
E) DAS FEHLEN EIGENER VERAEUSSEMNGEN DES GEMEINSCHAFTERS
228
4. DIE EINKUENFTEENNITTLUNG DES GEMEINSCHAFTERS EINER VENNOEGENS
VERWALTENDEN PERSONENGEMEINSCHAFT
229
A) DIE BETEILIGUNG ALS PRIVATVENNOEGEN
230
B) DIE BETEILIGUNG ALS BETRIEBSVERMOEGEN
231
AA) DIE ANTEILIGE ZURECHNUNG DER WIRTSCHAFTSGUETER
NACH § 39 ABS. 2 NR. 2 AO
231
BB) DIE UMETIKETTIERUNG DER EINKUENFTE 232
CC) DIE AUFSTELLUNG EINER YYALS-OB-STEUERBILANZ
233
F. DIE STEUERLICHEN FOLGEN DES VORLIEGENS EINES GEWERBLICHEN GRUND
STUECKSHANDELS
237
I. DER BEGINN DES GEWERBLICHEN GRUNDSTUECKSHANDELS 237
1. DIE REGELUNG IM EINKOMMENSTEUERRECHT. 237
2. DIE REGELUNG IM GEWERBESTEUERRECHT 239
JJ. DER BESTAND DES GEWERBLICHEN GNMDSTUECKSHANDELS. 239
1. DAS UMLAUFVENNOEGEN 240
2. WEITERE BESONDERHEITEN 240
UI. DAS ENDE DES GEWERBLICHEN GRUNDSTUECKSHANDELS 241
1. DIE VORAUSSETZUNGEN EINER TARIFTIEGUENSTIGTEN BETRIEBSAUFGABE
241
2. DIE BETRIEBSGEWOEHNLICHEN GESCHAEFTSVORFAELLE
243
G. ZUSAMMENFASSUNG 244
H. ANHANG: ENTSCHEIDUNGSVERZEICHNIS ZUM GEWERBLICHEN GRUNDSTOECKS
HANDEL 249
LITERATURVERZEICHNIS
265
|
any_adam_object | 1 |
author | Jung, Mathias |
author_facet | Jung, Mathias |
author_role | aut |
author_sort | Jung, Mathias |
author_variant | m j mj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012097177 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK7257 |
callnumber-raw | KK7257.R42 |
callnumber-search | KK7257.R42 |
callnumber-sort | KK 47257 R42 |
classification_rvk | PP 5905 PP 6155 PP 8200 QL 611 |
ctrlnum | (OCoLC)46663317 (DE-599)BVBBV012097177 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02755nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012097177</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101105 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980728s1998 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954177401</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428085795</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 112.00, S 818.00, sfr 99.50</subfield><subfield code="9">3-428-08579-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46663317</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012097177</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK7257.R42</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5905</subfield><subfield code="0">(DE-625)138657:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6155</subfield><subfield code="0">(DE-625)138668:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)138874:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 611</subfield><subfield code="0">(DE-625)141741:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jung, Mathias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einkommensteuerliche Abgrenzung des gewerblichen Grundstückhandels</subfield><subfield code="c">von Mathias Jung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 277 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Steuerrecht</subfield><subfield code="v">61</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steuer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Real estate business -- Taxation -- Law and legislation -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vendors and purchasers -- Taxation -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138430-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immobilienhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161357-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063089-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Immobilienhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161357-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Immobilienhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161357-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Immobilienhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161357-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Vermögensverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063089-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Abgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138430-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Steuerrecht</subfield><subfield code="v">61</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000891922</subfield><subfield code="9">61</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008192589&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008192589</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012097177 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:21:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3428085795 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008192589 |
oclc_num | 46663317 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-521 DE-188 |
physical | XIII, 277 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Steuerrecht |
series2 | Schriften zum Steuerrecht |
spelling | Jung, Mathias Verfasser aut Einkommensteuerliche Abgrenzung des gewerblichen Grundstückhandels von Mathias Jung Berlin Duncker & Humblot 1998 XIII, 277 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Steuerrecht 61 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1995 Recht Steuer Real estate business -- Taxation -- Law and legislation -- Germany Vendors and purchasers -- Taxation -- Germany Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd rswk-swf Abgrenzung (DE-588)4138430-1 gnd rswk-swf Immobilienhandel (DE-588)4161357-0 gnd rswk-swf Vermögensverwaltung (DE-588)4063089-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Immobilienhandel (DE-588)4161357-0 s Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vermögensverwaltung (DE-588)4063089-4 s Abgrenzung (DE-588)4138430-1 s Schriften zum Steuerrecht 61 (DE-604)BV000891922 61 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008192589&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jung, Mathias Einkommensteuerliche Abgrenzung des gewerblichen Grundstückhandels Schriften zum Steuerrecht Recht Steuer Real estate business -- Taxation -- Law and legislation -- Germany Vendors and purchasers -- Taxation -- Germany Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Abgrenzung (DE-588)4138430-1 gnd Immobilienhandel (DE-588)4161357-0 gnd Vermögensverwaltung (DE-588)4063089-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070699-0 (DE-588)4138430-1 (DE-588)4161357-0 (DE-588)4063089-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Einkommensteuerliche Abgrenzung des gewerblichen Grundstückhandels |
title_auth | Einkommensteuerliche Abgrenzung des gewerblichen Grundstückhandels |
title_exact_search | Einkommensteuerliche Abgrenzung des gewerblichen Grundstückhandels |
title_full | Einkommensteuerliche Abgrenzung des gewerblichen Grundstückhandels von Mathias Jung |
title_fullStr | Einkommensteuerliche Abgrenzung des gewerblichen Grundstückhandels von Mathias Jung |
title_full_unstemmed | Einkommensteuerliche Abgrenzung des gewerblichen Grundstückhandels von Mathias Jung |
title_short | Einkommensteuerliche Abgrenzung des gewerblichen Grundstückhandels |
title_sort | einkommensteuerliche abgrenzung des gewerblichen grundstuckhandels |
topic | Recht Steuer Real estate business -- Taxation -- Law and legislation -- Germany Vendors and purchasers -- Taxation -- Germany Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Abgrenzung (DE-588)4138430-1 gnd Immobilienhandel (DE-588)4161357-0 gnd Vermögensverwaltung (DE-588)4063089-4 gnd |
topic_facet | Recht Steuer Real estate business -- Taxation -- Law and legislation -- Germany Vendors and purchasers -- Taxation -- Germany Einkommensteuerrecht Abgrenzung Immobilienhandel Vermögensverwaltung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008192589&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000891922 |
work_keys_str_mv | AT jungmathias einkommensteuerlicheabgrenzungdesgewerblichengrundstuckhandels |