Multimediales und hypermediales Lernen im Wirtschaftslehreunterricht: Möglichkeiten und Grenzen der curricularen Einbindung hypermedialer Lernsoftware in den Wirtschaftslehreunterricht im Rahmen offener, komplexer Mehrmediensysteme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Klinkhardt
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Getr. Zählung Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3781509427 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012097023 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150625 | ||
007 | t | ||
008 | 980728s1998 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3781509427 |c kart. : DM 36.00, sfr 33.00, S 263.00 |9 3-7815-0942-7 | ||
035 | |a (OCoLC)40369122 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012097023 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a DP 5330 |0 (DE-625)19849:12013 |2 rvk | ||
084 | |a QB 333 |0 (DE-625)141221: |2 rvk | ||
084 | |a ST 670 |0 (DE-625)143689: |2 rvk | ||
084 | |a EDU 620d |2 stub | ||
084 | |a WIR 010d |2 stub | ||
084 | |a DAT 670d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schröder, Rudolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Multimediales und hypermediales Lernen im Wirtschaftslehreunterricht |b Möglichkeiten und Grenzen der curricularen Einbindung hypermedialer Lernsoftware in den Wirtschaftslehreunterricht im Rahmen offener, komplexer Mehrmediensysteme |c von Rudolf Schröder |
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Klinkhardt |c 1998 | |
300 | |a Getr. Zählung |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Hypermedia |0 (DE-588)4233581-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernsoftware |0 (DE-588)4126464-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftslehre |0 (DE-588)4079346-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multimedia |0 (DE-588)4192358-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftslehre |0 (DE-588)4079346-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lernsoftware |0 (DE-588)4126464-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Multimedia |0 (DE-588)4192358-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Hypermedia |0 (DE-588)4233581-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Multimedia |0 (DE-588)4192358-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Lernsoftware |0 (DE-588)4126464-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wirtschaftslehre |0 (DE-588)4079346-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008192472&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008192472 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126703094595584 |
---|---|
adam_text | Gliederung
1 Einführung in die Problematik und Gang der Arbeit 11 ^
1.1 Einführung in die Problemstellung 11
1.2 Erkenntnisinteresse und Zielsetzung der Arbeit 17
1.3 Forschungsleitende Thesen 21
1.4 Aufbau der Arbeit 21
2 Hypermediales Lernen im Spannungsfeld objektivistischer
und konstruktivistischer Lernstrategien 24 ^
2.1 Geänderte Qualifikationsanforderungen an die berufliche
Aus und Weiterbildung 24
2.2 Zu den Begriffen hypermediales Lernen und Lernumgebung 27
2.3 Objektivistische bzw. instruktionale Ansätze 28
2.4 Konstruktivistische Ansätze 29
2.5 Problemorientiertes Lernen als pragmatische Kombination
konstruktivistischer und objektivistischer Lernstrategien 33
3 Hypermediale Lernsoftware als neues Unterrichtsmedium 36 / 1
3.1 Medien und Unterrichtsmedien 36
3.2 Begriffsklärung: Multimedia, Hypertext und Hypermedia 37
3.3 Charakterisierung hypermedialer Software 41
3.3.1 Autoren und Leserebene 41
3.3.2 Struktureller Aspekt 42
3.3.3 Operationaler und visueller Aspekt 45
3.3.4 Medialer Aspekt 48
3.4 Mögliche Formen hypermedialer Lemsoftware 51
3.4.1 Exkurs: Themenbezogene Datenbestände 52
3.4.2 Tutorielle Systeme 54
3.4.3 Fallbasierte Lemprogramme 57
3.4.4 Fazit 59 /
3.5 Beurteilung des Qualifizierungspotentials hypermedialer
Lernsoftware 59
3.5.1 Kognitionsphysiologische und psychologische Aspekte 60
3.5.2 Bildungsökonomische Aspekte 64
3.5.3 Lernerfolg und multimediales Darstellungspotential 66
3.5.4 Lernerfolg und Interaktion zwischen dem Lerner
und hypermedialer Lernsoftware 68
3.5.5 Fazit: Möglichkeiten und Grenzen zur Qualifizierung mit
hypermedialen Lernprogrammen 71
7
i 4 Ãœberlegungen zur curricularen Einbindung von hypermedialen
Lernprogrammen in den Wirtschaftslehreunterricht im Rahmen
offener, komplexer Mehrmediensysteme 73
4.1 Gründe für die Einbindung hypermedialer Lernsoftware 73
4.2 Allgemeine Ãœberlegungen zu Unterrichtsmedien und ihrer
Stellung im Wirtschaftslehreunterricht 76
4.2.1 Funktionen, unterrichtliche Wirkungstiefe und
Entstehungszeitpunkt von Unterrichtsmedien 76
4.2.2 Bedeutung von Unterrichtsmedien zur Gestaltung von
Lehr /Lernprozessen 78
4.2.3 Zur Stellung von Medien im Implikationszusammenhang
mit anderen unterrichtlichen Entscheidungsfaktoren 81
4.3 Systematische Aufarbeitung des Entscheidungsfeldes zur Einbindung
hypermedialer Lernsoftware in den Wirtschaftslehreunterricht 83
4.3.1 Organisationsformen des hypermedialen Lernens und
Lernstrategie der Lernsoftware 83
4.3.2 Zur Bedeutung der Lernortgestaltung 88
4.3.2.1 Darstellung möglicher Lernorte des computer¬
unterstützten Lernens 89
4.3.2.2 Möglichkeiten und Grenzen des hypermedialen
Lernens vor dem Hintergrund der Lernort¬
gestaltung 92
4.3.3 Fazit 96
4.4 Ãœberlegungen zur Rolle des Unterrichtenden 97
4.5 Hypermediale Mehrmediensysteme als Ansatzpunkt zur
Unterstützung der Einbindung hypermedialer Lernsoftware
in den Wirtschaftslehreunterricht 100
4.5.1 Hypermediale Mehrmediensysteme als vorgestaltete
komplexe Lehr/ Lernarrangements 100
4.5.2 Anforderungen an die Gestaltung hypermedialer
Mehrmediensysteme 103
4.6 Ãœberlegungen zur Entwicklung von hypermedialen
Mehrmediensystemen 105
4.6.1 Betrachtung ausgewählter Aspekte 105
4.6.1.1 Instruktionsdesign als Werkzeug zur
Entwicklung von Lernumgebungen 106
4.6.1.2 Vorgehensweise zur Planung komplexer Lehr
/Lernarrangements 110
4.6.1.3 Verfahren zur Auswahl von Unterrichtsmedien 110
4.6.1.4 Evaluation und Qualitätssicherung im Rahmen
der Medienentwicklung H
8
4.6.2 Darstellung einer möglichen Vorgehensweise hinsichtlich
der Entwicklung hypermedialer Mehrmediensysteme 119
4.6.2.1 Themenfestlegung und Analyse des Einsatzfeldes. 120
4.6.2.2 Planung 121
4.6.2.3 Technische Realisierung 123
4.6.2.4 Summative Evaluation und Versionspflege 124 /y
5 Gestaltung und Erprobung des hypermedialen Mehrmedien
systems Wechselkurse und Zahlungsbilanz 126 —
5.1 Festlegung der Thematik und Analyse der Rahmenbedingungen.... 126
5.1.1 Wahl des betreuenden Verlages und relevante Aspekte
hinsichtlich der Einpassung in das Verlagsprogramm 126
5.1.2 Relevanz der Thematik und Bestimmung der Zielgruppe.... 128
5.2 Planung des Mehrmediensystems 130
5.2.1 Konzeption des Lehr /Lernarrangements 131
5.2.2 Grundsätzliche Entscheidungen zur Ausgestaltung des
Mehrmediensystems 135
5.2.3 Zur Ausgestaltung des Lehr und Arbeitsbuches 138
5.2.4 Zur Ausgestaltung der Lernsoftware 140
5.2.4.1 Anordnung und Zugriff auf die Inhalte 141
5.2.4.2 Benutzeroberfläche, Navigationsinstrumente
und Lernerfolgskontrollen 142
5.2.4.3 Mediale Ausgestaltung vor dem Hintergrund
der technischen Rahmenbedingungen 144
5.2.4.4 Auswahl der Entwicklungsumgebung 147
5.2.5 Zur Ausgestaltung des Lehrerbegleitheftes 147
5.2.6 Übersicht zu den Möglichkeiten des
problemorientierten Lernens 148
5.3 Technische Realisierung und Erprobung des Mehrmediensystems .150
5.3.1 Übersicht zur Durchführung der Aktivitäten 150
5.3.2 Entwicklung der Lernsoftware und des Handbuches 154
5.3.3 Beurteilung der Lernsoftware durch Experten 155
5.3.4 Erstellung des Lehr und Arbeitsbuches und
Lehrerbegleitheftes 156
5.3.4.1 Entwicklung des Lehr und Arbeitsbuches 156
5.3.4.2 Erprobung des Lehr und Arbeitsbuches 158
5.3.4.3 Verbesserung des Lehr und Arbeitsbuches
und Entwicklung des Lehrerbegleitheftes 159
5.3.5 Produktion der Medienclips 159
5.3.6 Präsentation des Mehrmediensystems auf einer
verlagsintemen Tagung 160
9
5.3.7 Fertigstellung des Mehrmediensystems durch den Verlag.. 160
5.3.8 Schulpraktische Erprobung des Mehrmediensystems 161
5.3.8.1 Ziel der Erprobung 161
5.3.8.2 Beschreibung der Rahmenbedingungen 162
5.3.8.3 Erhebungsinstrumente 163
5.3.8.4 Gestaltung des Unterrichts mit Hilfe des
Mehrmediensystems 164
5.3.8.5 Probleme im Unterrichtsverlauf 169
5.3.8.6 Aufbereitung der Inhalte und
Verständnisprobleme 169
5.3.8.7 Beurteilung des Mehrmediensystems durch die
Schüler und Lehrerin 171
5.3.8.8 Fazit 174
5.3.9 Erprobung des Mehrmediensystems im Seminar „Einsatz
von Unterrichtsmedien im Wirtschaftslehreunterricht 175
5.3.9.1 Fragestellung 175
5.3.9.2 Kennzeichen der teilnehmenden Studierenden 175
5.3.9.3 Beschreibung der Lernumgebung 177
5.3.9.4 Zur Durchführung der Erprobung 177
5.3.9.5 Erhebungsinstrumente 178
5.3.9.6 Gestaltung der Lernsequenzen durch die
Studierenden 179
5.3.9.7 Probleme bei der Durchführung der
Lernsequenzen 181
5.3.9.8 Beurteilung des Mehrmediensystems 184
5.3.9.9 Fazit 186
6 Zusammenfassung und Ausblick 188
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 188
6.2 Ausblick 194
7 Abkürzungsverzeichnis 197
8 Abbildungsverzeichnis 1
9 Quellenverzeichnis 201
10 Anhangsverzeichnis 212
10
|
any_adam_object | 1 |
author | Schröder, Rudolf |
author_facet | Schröder, Rudolf |
author_role | aut |
author_sort | Schröder, Rudolf |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012097023 |
classification_rvk | DP 5330 QB 333 ST 670 |
classification_tum | EDU 620d WIR 010d DAT 670d |
ctrlnum | (OCoLC)40369122 (DE-599)BVBBV012097023 |
discipline | Pädagogik Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02297nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012097023</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150625 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980728s1998 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3781509427</subfield><subfield code="c">kart. : DM 36.00, sfr 33.00, S 263.00</subfield><subfield code="9">3-7815-0942-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40369122</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012097023</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5330</subfield><subfield code="0">(DE-625)19849:12013</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 333</subfield><subfield code="0">(DE-625)141221:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 670</subfield><subfield code="0">(DE-625)143689:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 620d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 010d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 670d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröder, Rudolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Multimediales und hypermediales Lernen im Wirtschaftslehreunterricht</subfield><subfield code="b">Möglichkeiten und Grenzen der curricularen Einbindung hypermedialer Lernsoftware in den Wirtschaftslehreunterricht im Rahmen offener, komplexer Mehrmediensysteme</subfield><subfield code="c">von Rudolf Schröder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Klinkhardt</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Getr. Zählung</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hypermedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233581-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernsoftware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126464-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079346-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multimedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192358-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079346-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lernsoftware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126464-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Multimedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192358-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Hypermedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233581-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Multimedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192358-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lernsoftware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126464-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079346-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008192472&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008192472</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012097023 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:21:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3781509427 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008192472 |
oclc_num | 40369122 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-11 DE-188 |
physical | Getr. Zählung Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Klinkhardt |
record_format | marc |
spelling | Schröder, Rudolf Verfasser aut Multimediales und hypermediales Lernen im Wirtschaftslehreunterricht Möglichkeiten und Grenzen der curricularen Einbindung hypermedialer Lernsoftware in den Wirtschaftslehreunterricht im Rahmen offener, komplexer Mehrmediensysteme von Rudolf Schröder Bad Heilbrunn Klinkhardt 1998 Getr. Zählung Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 1998 Hypermedia (DE-588)4233581-4 gnd rswk-swf Lernsoftware (DE-588)4126464-2 gnd rswk-swf Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 gnd rswk-swf Multimedia (DE-588)4192358-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 s Lernsoftware (DE-588)4126464-2 s Multimedia (DE-588)4192358-3 s Hypermedia (DE-588)4233581-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008192472&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schröder, Rudolf Multimediales und hypermediales Lernen im Wirtschaftslehreunterricht Möglichkeiten und Grenzen der curricularen Einbindung hypermedialer Lernsoftware in den Wirtschaftslehreunterricht im Rahmen offener, komplexer Mehrmediensysteme Hypermedia (DE-588)4233581-4 gnd Lernsoftware (DE-588)4126464-2 gnd Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 gnd Multimedia (DE-588)4192358-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4233581-4 (DE-588)4126464-2 (DE-588)4079346-1 (DE-588)4192358-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Multimediales und hypermediales Lernen im Wirtschaftslehreunterricht Möglichkeiten und Grenzen der curricularen Einbindung hypermedialer Lernsoftware in den Wirtschaftslehreunterricht im Rahmen offener, komplexer Mehrmediensysteme |
title_auth | Multimediales und hypermediales Lernen im Wirtschaftslehreunterricht Möglichkeiten und Grenzen der curricularen Einbindung hypermedialer Lernsoftware in den Wirtschaftslehreunterricht im Rahmen offener, komplexer Mehrmediensysteme |
title_exact_search | Multimediales und hypermediales Lernen im Wirtschaftslehreunterricht Möglichkeiten und Grenzen der curricularen Einbindung hypermedialer Lernsoftware in den Wirtschaftslehreunterricht im Rahmen offener, komplexer Mehrmediensysteme |
title_full | Multimediales und hypermediales Lernen im Wirtschaftslehreunterricht Möglichkeiten und Grenzen der curricularen Einbindung hypermedialer Lernsoftware in den Wirtschaftslehreunterricht im Rahmen offener, komplexer Mehrmediensysteme von Rudolf Schröder |
title_fullStr | Multimediales und hypermediales Lernen im Wirtschaftslehreunterricht Möglichkeiten und Grenzen der curricularen Einbindung hypermedialer Lernsoftware in den Wirtschaftslehreunterricht im Rahmen offener, komplexer Mehrmediensysteme von Rudolf Schröder |
title_full_unstemmed | Multimediales und hypermediales Lernen im Wirtschaftslehreunterricht Möglichkeiten und Grenzen der curricularen Einbindung hypermedialer Lernsoftware in den Wirtschaftslehreunterricht im Rahmen offener, komplexer Mehrmediensysteme von Rudolf Schröder |
title_short | Multimediales und hypermediales Lernen im Wirtschaftslehreunterricht |
title_sort | multimediales und hypermediales lernen im wirtschaftslehreunterricht moglichkeiten und grenzen der curricularen einbindung hypermedialer lernsoftware in den wirtschaftslehreunterricht im rahmen offener komplexer mehrmediensysteme |
title_sub | Möglichkeiten und Grenzen der curricularen Einbindung hypermedialer Lernsoftware in den Wirtschaftslehreunterricht im Rahmen offener, komplexer Mehrmediensysteme |
topic | Hypermedia (DE-588)4233581-4 gnd Lernsoftware (DE-588)4126464-2 gnd Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 gnd Multimedia (DE-588)4192358-3 gnd |
topic_facet | Hypermedia Lernsoftware Wirtschaftslehre Multimedia Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008192472&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schroderrudolf multimedialesundhypermedialeslernenimwirtschaftslehreunterrichtmoglichkeitenundgrenzendercurriculareneinbindunghypermedialerlernsoftwareindenwirtschaftslehreunterrichtimrahmenoffenerkomplexermehrmediensysteme |